Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

ʿIlm ar-ridschāl

Index ʿIlm ar-ridschāl

ʿIlm ar-ridschāl ist ein Genre der islamischen Literatur, das sich mit den Traditionariern, d. h.

15 Beziehungen: Al-Buchārī, Al-Mizzī, Carl Brockelmann, Diakritisches Zeichen, Encyclopaedia of Islam, ʿAbd al-Ghanī al-Maqdisī, Fuat Sezgin, Hadith, Homograph, Ibn Abī Hātim ar-Rāzī, Islam, Isnād, Mālik ibn Anas, Muhammad ibn Saʿd, Rasm.

Al-Buchārī

Muhammad ibn Ismāʿīl ibn Ibrāhīm ibn al-Mughīra al-Buchārī al-Dschuʿfī,, bekannt nach seinem Geburtsort unter dem Namen Imam al-Buchari (geb. 21. Juli 810 in Buchārā; gest. 870 in Chartang bei Samarkand, heute Usbekistan), war ein bedeutender islamischer Gelehrter.

Neu!!: ʿIlm ar-ridschāl und Al-Buchārī · Mehr sehen »

Al-Mizzī

al-Mizzī, mit dem Ehrentitel Dschamāl ad-Dīn, mit der Kunya Abū ʾl-Haddschādsch (geb. 1256 in Aleppo; gest. 1341 in Damaskus) war ein islamischer Traditionarier und Jurist der schafiitischen Rechtsschule.

Neu!!: ʿIlm ar-ridschāl und Al-Mizzī · Mehr sehen »

Carl Brockelmann

Geschichte der Arabischen Literatur 1909 - Carl Brockelmann Carl Friedrich Brockelmann (* 17. September 1868 in Rostock; † 6. Mai 1956 in Halle (Saale)) gilt als einer der bedeutendsten deutschen Orientalisten und Semitisten des 20. Jahrhunderts.

Neu!!: ʿIlm ar-ridschāl und Carl Brockelmann · Mehr sehen »

Diakritisches Zeichen

Diakritische Zeichen oder Diakritika (Singular Diakritikum, Diakritikon; zu griech. διακρίνειν „unterscheiden“) sind an Buchstaben angebrachte kleine Zeichen wie Punkte, Striche, Häkchen, Bögen oder Kreise, die eine vom unmarkierten Buchstaben abweichende Aussprache oder Betonung anzeigen und die dem Buchstaben über- oder untergesetzt, aber auch vor- oder nachgestellt sind und in einigen Fällen durch den Buchstaben gehen.

Neu!!: ʿIlm ar-ridschāl und Diakritisches Zeichen · Mehr sehen »

Encyclopaedia of Islam

Die Encyclopaedia of Islam (EI) ist ein Nachschlagewerk für die Islamwissenschaft und gehört zusammen mit der Encyclopædia Iranica und jüngst auch der Encyclopaedia Aethiopica zur aussagekräftigsten Fachliteratur der Orientalistik.

Neu!!: ʿIlm ar-ridschāl und Encyclopaedia of Islam · Mehr sehen »

ʿAbd al-Ghanī al-Maqdisī

ʿAbd al-Ghanī ibn ʿAbd al-Wāhid ibn Surūr al-Maqdisī (geb. 1146 in Dschammāʿīl, in einem Bergdorf bei Nablus; gest. 1203 in Kairo) war ein hervorragender Vertreter der Hanbaliten und gilt als Begründer der großen Biographien über die Traditionarier der kanonischen Traditionssammlungen.

Neu!!: ʿIlm ar-ridschāl und ʿAbd al-Ghanī al-Maqdisī · Mehr sehen »

Fuat Sezgin

Fuat Sezgin (geboren 24. Oktober 1924 in Bitlis, gestorben 30. Juni 2018 in Istanbul) war ein türkischer Orientalist.

Neu!!: ʿIlm ar-ridschāl und Fuat Sezgin · Mehr sehen »

Hadith

Der Begriff Hadith (der Hadith, auch das Hadith) bezeichnet die Überlieferungen der Aussprüche und Handlungen des islamischen Propheten Mohammed sowie der Aussprüche und Handlungen Dritter, die dieser stillschweigend gebilligt haben soll.

Neu!!: ʿIlm ar-ridschāl und Hadith · Mehr sehen »

Homograph

Äquivokation, Homonymie, Polysemie, Homographie und Homophonie Ein Homograph oder Homogramm ist ein Wort aus einer Gruppe von Wörtern, welche alle die gleiche Schreibweise, aber unterschiedliche Bedeutungen und häufig auch eine unterschiedliche Aussprache haben.

Neu!!: ʿIlm ar-ridschāl und Homograph · Mehr sehen »

Ibn Abī Hātim ar-Rāzī

Abū Muhammad ʿAbd ar-Rahmān Ibn Abī Hātim Muhammad al-Hanzalī ar-Rāzī (geb. 854 in Raiy, gest. 938 in Tūs) war ein Koranexeget und Hadith-Gelehrter, der vor allem für seinen Sachverstand auf dem Feld der Wissenschaft von den Tradenten geschätzt wurde.

Neu!!: ʿIlm ar-ridschāl und Ibn Abī Hātim ar-Rāzī · Mehr sehen »

Islam

Staaten mit einem islamischen Bevölkerungsanteil von mehr als 5 %'''Grün''': Sunniten, '''Rot''': Schiiten, '''Blau''': Ibaditen (Oman) Bittgebet in Mekka, im Mittelgrund die Kaaba Eingang der Moschee des Propheten Mohammed in Medina Hilal – ein Symbol des Islams Zwei Frauen in der Moschee von Selangor in Shah Alam, Malaysia Der Islam ist eine monotheistische Religion, die im frühen 7.

Neu!!: ʿIlm ar-ridschāl und Islam · Mehr sehen »

Isnād

Der Isnād ist die Kette der Überlieferer eines Hadith, die als Stütze für die Authentizität einer Aussage des Propheten Mohammed dient und diese stets einleitet.

Neu!!: ʿIlm ar-ridschāl und Isnād · Mehr sehen »

Mālik ibn Anas

Abū ʿAbdallāh Mālik ibn Anas al-Asbahī (geb. um 715 in Medina; gest. 795 ebenda) ist der Begründer einer der Rechtsschulen des Islam und gilt als Namensgeber der malikitischen Jurisprudenz.

Neu!!: ʿIlm ar-ridschāl und Mālik ibn Anas · Mehr sehen »

Muhammad ibn Saʿd

Muhammad ibn Saʿd (geb. 784 in Basra; gest. 845 in Bagdad) war ein arabischer Historiker und bekannter Schüler von al-Wāqidī.

Neu!!: ʿIlm ar-ridschāl und Muhammad ibn Saʿd · Mehr sehen »

Rasm

Koran aus dem 7. Jahrhundert ohne jegliche diakritische Zeichen Rasm nennt man ein arabisches Wort, oder einen Buchstaben ohne diakritische Zeichen, wie er im frühen Islam üblich war.

Neu!!: ʿIlm ar-ridschāl und Rasm · Mehr sehen »

Leitet hier um:

'ilm al-ridschal, ʿIlm ar-ridschal.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »