Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

ʿAmr ibn al-ʿĀs

Index ʿAmr ibn al-ʿĀs

ʿAmr ibn al-ʿĀs (* um 580; † 664 in Ägypten) war ein Gefährte des Propheten Mohammed sowie ein Feldherr und Politiker, der Ägypten für die Muslime eroberte.

59 Beziehungen: Abū Bakr, Abū ʿUbaida ibn al-Dscharrāh, Al-Arisch, Al-Balādhurī, Al-Wāqidī, Alexandria, Ansār, Arabische Halbinsel, Azd (Stamm), Ägypten, Bibliothek von Alexandria, Caesarea Maritima, Chālid ibn al-Walīd, Chālid ibn Saʿīd, Christ, Damiette, Dschihad, Dschizya, Emmaus, Encyclopaedia of Islam, ʿAbdallāh ibn Saʿd, ʿAlī ibn Abī Tālib, ʿUmar ibn al-Chattāb, ʿUthmān ibn ʿAffān, Festung, Fustāt, Gaza (Stadt), Hidschra, Islam, Kairo, Kalif, Kamelschlacht, Lod, Medina, Mekka, Michael Jan de Goeje, Misr, Mohammed, Moschee des ʿAmr ibn al-ʿĀs (Kairo), Muʿāwiya I., Muhammad ibn Saʿd, Muhādschirūn, Nablus, Nil, Oman, Oskar Rescher, Patriarch von Alexandrien, Pelusium, Qudāʿa, Quraisch, ..., Rafah, Ridda-Kriege, Saʿd ibn ʿUbāda, Sahāba, Saif ibn ʿUmar, Samaria (antike Stadt), Schlacht bei Heliopolis (640), Schlacht von Siffin, 664. Erweitern Sie Index (9 mehr) »

Abū Bakr

Abu Bakr und Mohammed verbergen sich vor der Hidschra in der Höhle am Berge Thaur (aus Siyer-i Nebi, 1595 abgeschlossen) Abū Bakr ʿAbdallāh ibn Abī Quhāfa as-Siddīq (* um 573 in Mekka; † 23. August 634 in Medina) war einer der ersten Anhänger des Propheten Mohammed und als Vater von Aischa bint Abi Bakr sein Schwiegervater.

Neu!!: ʿAmr ibn al-ʿĀs und Abū Bakr · Mehr sehen »

Abū ʿUbaida ibn al-Dscharrāh

Schrein von Abu Ubaida in Pella im Jordantal Abū ʿUbaida ʿĀmir ibn ʿAbd Allāh ibn al-Dscharrāh († 638) war ein Gefährte des Propheten Mohammed, der eine wichtige Rolle bei den islamischen Eroberungen spielte.

Neu!!: ʿAmr ibn al-ʿĀs und Abū ʿUbaida ibn al-Dscharrāh · Mehr sehen »

Al-Arisch

Historische Ansicht von Al-Arisch (zwischen 1914 und 1917) Al-Arisch, auch el-Arisch (oder in der eng. Schreibweise Arish), ist der Hauptort und mit 144.900 Einwohnern (2002) auch die größte Siedlung des ägyptischen Gouvernements Schimal Sina.

Neu!!: ʿAmr ibn al-ʿĀs und Al-Arisch · Mehr sehen »

Al-Balādhurī

al-Balādhurī, mit vollem Namen Abu ’l-ʿAbbās Ahmad ibn Yahyā ibn Dschābir al-Balādhurī, war ein bedeutender muslimischer Historiograph im 9.

Neu!!: ʿAmr ibn al-ʿĀs und Al-Balādhurī · Mehr sehen »

Al-Wāqidī

al-Wāqidī (* 747 in Medina; † 823 in Bagdad) war ein arabischer Historiker.

Neu!!: ʿAmr ibn al-ʿĀs und Al-Wāqidī · Mehr sehen »

Alexandria

Alexandria oder Alexandrien (nach Alexander dem Großen) ist mit über 4,3 Millionen Einwohnern (Stand 2009) und einer Ausdehnung von 32 Kilometern entlang der Mittelmeerküste die zweitgrößte Stadt Ägyptens nach Kairo und die insgesamt größte ägyptische Stadt mit direktem Zugang zum Mittelmeer.

Neu!!: ʿAmr ibn al-ʿĀs und Alexandria · Mehr sehen »

Ansār

Als Ansār werden die Anhänger des Propheten Mohammed aus der Stadt Yathrib (später Medina) bezeichnet, die ihn und seine Anhänger aus Mekka, die sogenannten Muhādschirūn, im Jahr 622 in ihrer Stadt aufnahmen.

Neu!!: ʿAmr ibn al-ʿĀs und Ansār · Mehr sehen »

Arabische Halbinsel

Die Arabische Halbinsel, auch Arabien, ist mit 2,73 Millionen km² Fläche die größte Halbinsel der Welt und liegt auf der Arabischen Platte.

Neu!!: ʿAmr ibn al-ʿĀs und Arabische Halbinsel · Mehr sehen »

Azd (Stamm)

Azd ist der Name einer Anzahl von arabischen Stämmen, denen ein jemenitischer Ursprung nachgesagt wird.

Neu!!: ʿAmr ibn al-ʿĀs und Azd (Stamm) · Mehr sehen »

Ägypten

Ägypten (Aussprache oder; Miṣr, offiziell Arabische Republik Ägypten) ist ein Staat im nordöstlichen Afrika mit über 94 Millionen Einwohnern und einer Fläche von über einer Million Quadratkilometern.

Neu!!: ʿAmr ibn al-ʿĀs und Ägypten · Mehr sehen »

Bibliothek von Alexandria

Die Bibliothek von Alexandria war die bedeutendste antike Bibliothek.

Neu!!: ʿAmr ibn al-ʿĀs und Bibliothek von Alexandria · Mehr sehen »

Caesarea Maritima

Römisches Theater in Caesarea (Kesarya), Israel. Ruinen der Kreuzfahrerstadt Caesarea Maritima (eigentlich Caesarea Stratonis oder Caesarea Palaestinae), das häufig ohne weiteren Namenszusatz Caesarea oder Cäsarea genannt wird, war eine bedeutende antike Stadt Palästinas, später auch eine wichtige Festung der Kreuzfahrer.

Neu!!: ʿAmr ibn al-ʿĀs und Caesarea Maritima · Mehr sehen »

Chālid ibn al-Walīd

Chalid-ibn-al-Walid-Moschee in Homs Chālid ibn al-Walīd (auch Khaled Ebn El-Walid, * um 584 in Mekka; † 642 in Homs) war ein Gefährte Mohammeds und einer der bedeutendsten arabischen Feldherren während der Ridda-Kriege und bei den frühen islamischen Eroberungszügen.

Neu!!: ʿAmr ibn al-ʿĀs und Chālid ibn al-Walīd · Mehr sehen »

Chālid ibn Saʿīd

Chālid ibn Saʿīd († 635) war einer der frühesten Anhänger des Propheten Mohammed, der insbesondere während der Nachfolgestreitigkeiten nach Mohammeds Tod eine wichtige Rolle spielte.

Neu!!: ʿAmr ibn al-ʿĀs und Chālid ibn Saʿīd · Mehr sehen »

Christ

Cornelis Bega: Christen beim Tischgebet Als Christ wird eine Person bezeichnet, die sich zu Jesus Christus bekennt.

Neu!!: ʿAmr ibn al-ʿĀs und Christ · Mehr sehen »

Damiette

Corniche am Nilarm und El-Bahr-Moschee Damiette (lat. Damietta) ist eine Hafenstadt und Hauptstadt des gleichnamigen ägyptischen Gouvernements Damiette am Mittelmeer und am Nildelta, ungefähr 200 Kilometer nördlich von Kairo.

Neu!!: ʿAmr ibn al-ʿĀs und Damiette · Mehr sehen »

Dschihad

Der Begriff Dschihad (auch Djihad oder gelegentlich in der englischen Schreibweise Jihad) bezeichnet im religiösen Sinne ein wichtiges Konzept der islamischen Religion, die Anstrengung/den Kampf auf dem Wege Gottes.

Neu!!: ʿAmr ibn al-ʿĀs und Dschihad · Mehr sehen »

Dschizya

Ein Dokument von 1615 über die Dschizya im damals osmanisch beherrschten Bulgarien Dschizya ist die Bezeichnung für die den nichtmuslimischen Schutzbefohlenen (Dhimmi) unter islamischer Herrschaft auferlegte Steuer.

Neu!!: ʿAmr ibn al-ʿĀs und Dschizya · Mehr sehen »

Emmaus

Abendmahl in Emmaus'' (um 1601) Emmaus (Aussprache ursprünglich, später) ist ein im Lukasevangelium erwähnter Ort in der Nähe von Jerusalem, aus dem Kleopas, ein Jünger Jesu, stammte.

Neu!!: ʿAmr ibn al-ʿĀs und Emmaus · Mehr sehen »

Encyclopaedia of Islam

Die Encyclopaedia of Islam (EI) ist ein Nachschlagewerk für die Islamwissenschaft und gehört zusammen mit der Encyclopædia Iranica und jüngst auch der Encyclopaedia Aethiopica zur aussagekräftigsten Fachliteratur der Orientalistik.

Neu!!: ʿAmr ibn al-ʿĀs und Encyclopaedia of Islam · Mehr sehen »

ʿAbdallāh ibn Saʿd

ʿAbdallāh ibn Saʿd ibn Abī Sarh († 656) war ein Milchbruder von Uthman ibn Affan.

Neu!!: ʿAmr ibn al-ʿĀs und ʿAbdallāh ibn Saʿd · Mehr sehen »

ʿAlī ibn Abī Tālib

Porträt vom persischen Hofmaler Hakob Hovnatanyan b.

Neu!!: ʿAmr ibn al-ʿĀs und ʿAlī ibn Abī Tālib · Mehr sehen »

ʿUmar ibn al-Chattāb

Umar ibn al-Chattab auf dem Dromedar bei der Eroberung Jerusalems (französischsprachige Darstellung) ʿUmar ibn al-Chattāb (* 592 in Mekka; † 3. November 644 in Medina), oft kurz Omar und mit dem Beinamen al-Fārūq (der die Wahrheit von der Lüge unterscheidet), war der zweite Kalif des Islam (634–644).

Neu!!: ʿAmr ibn al-ʿĀs und ʿUmar ibn al-Chattāb · Mehr sehen »

ʿUthmān ibn ʿAffān

Mohammed (sein Gesicht ist hinter dem Feuer) auf seinem Pferdewesen Buraq mit den drei Kalifen Abu Bakr, Omar und ʿUthmān (muslimische Darstellung 16. Jh.) ʿUthmān ibn ʿAffān (* 574 in Mekka; † 17. Juni 656 in Medina), bekannt unter dem Namen Osman oder Usman, war nach Abu Bakr und Umar ibn al-Chattab der dritte Kalif der Muslime (644–656) und gilt bei den Sunniten als der dritte rechtgeleitete Kalif.

Neu!!: ʿAmr ibn al-ʿĀs und ʿUthmān ibn ʿAffān · Mehr sehen »

Festung

Werken aus unterschiedlichen ''Manieren'' und den zugehörigen Fachbegriffen Festung ist ein allgemeiner Oberbegriff für einen durch Wehranlagen stark befestigten Ort.

Neu!!: ʿAmr ibn al-ʿĀs und Festung · Mehr sehen »

Fustāt

Ruinen von Fustat im Süden von Kairo Al-Fustāt, ägyptisch-arabisch Fostat, war eine Stadt am Nil in Ägypten, die von ihrer Gründung 643 bis zur Gründung von Kairo im Jahre 969 das Verwaltungszentrum des Landes bildete.

Neu!!: ʿAmr ibn al-ʿĀs und Fustāt · Mehr sehen »

Gaza (Stadt)

Gaza-Stadt auf der Karte des Gazastreifens Gaza (auch Gasa, phön. zzh) im Gouvernement Gaza ist die größte Stadt im Gazastreifen, der seit 1994 de jure unter Verwaltung der Palästinensischen Autonomiebehörde steht, seit Juni 2007 aber de facto von der Hamas kontrolliert wird.

Neu!!: ʿAmr ibn al-ʿĀs und Gaza (Stadt) · Mehr sehen »

Hidschra

Die Hidschra, auch Hedschra, bezeichnet die Flucht (eigentliche Wortbedeutung: Auswanderung, Auszug) Mohammeds von Mekka nach Medina und seine Ankunft in Qubāʾ am 12 Rabīʿ al-awwal.

Neu!!: ʿAmr ibn al-ʿĀs und Hidschra · Mehr sehen »

Islam

Staaten mit einem islamischen Bevölkerungsanteil von mehr als 5 %'''Grün''': Sunniten, '''Rot''': Schiiten, '''Blau''': Ibaditen (Oman) Bittgebet in Mekka, im Mittelgrund die Kaaba Eingang der Moschee des Propheten Mohammed in Medina Hilal – ein Symbol des Islams Zwei Frauen in der Moschee von Selangor in Shah Alam, Malaysia Der Islam ist eine monotheistische Religion, die im frühen 7.

Neu!!: ʿAmr ibn al-ʿĀs und Islam · Mehr sehen »

Kairo

Mogamma, das Zentralverwaltungsgebäude Ägyptens Kairo (oder) ist die Hauptstadt Ägyptens und die größte Stadt der arabischen Welt.

Neu!!: ʿAmr ibn al-ʿĀs und Kairo · Mehr sehen »

Kalif

Kalif ist die Eindeutschung des arabischen Begriffs chalīfa, der im allgemeinen Sinn einen Stellvertreter oder Nachfolger bezeichnet, jedoch häufig in einer spezifischen Funktion als Titel für religiös-politische Führer verwendet wird.

Neu!!: ʿAmr ibn al-ʿĀs und Kalif · Mehr sehen »

Kamelschlacht

Ali und Aischa bei der Kamelschlacht Die Kamelschlacht oder Schlacht von Basra war eine Schlacht, in der sich am 9. Dezember 656 (dem 34. Jahr der islamischen Zeitrechnung) bei Basra die Anhänger des vierten Kalifen und Schwiegersohns Mohammeds, Ali ibn Abi Talib, und dessen Gegner, die seinen Anspruch auf das Kalifat bestritten, gegenüberstanden.

Neu!!: ʿAmr ibn al-ʿĀs und Kamelschlacht · Mehr sehen »

Lod

Lod ist der alte hebräische und heute offizielle israelische Name einer Stadt in Israel.

Neu!!: ʿAmr ibn al-ʿĀs und Lod · Mehr sehen »

Medina

Medina (möglicherweise von Madīnat an-Nabī.

Neu!!: ʿAmr ibn al-ʿĀs und Medina · Mehr sehen »

Mekka

Die Kaaba nach dem Freitagsgebet Mekka ist eine Stadt mit 1.484.858 Einwohnern (Stand 2010) im westlichen Saudi-Arabien und mit dem Heiligtum der Kaaba gleichzeitig der zentrale Wallfahrtsort des Islams.

Neu!!: ʿAmr ibn al-ʿĀs und Mekka · Mehr sehen »

Michael Jan de Goeje

Dr. M.J. de Goeje. Michael Jan de Goeje auch: Michael Johan de Goeje, Michaël Jan de Goeje (* 13. August 1836 in Dronrijp (Friesland); † 17. Mai 1909 in Leiden) war ein niederländischer Orientalist friesischer Herkunft.

Neu!!: ʿAmr ibn al-ʿĀs und Michael Jan de Goeje · Mehr sehen »

Misr

Das arabische Wort Misr hat mehrere Bedeutungen.

Neu!!: ʿAmr ibn al-ʿĀs und Misr · Mehr sehen »

Mohammed

Bibliothèque Nationale in Paris. Mohammed, mit vollem Namen Abū l-Qāsim Muhammad ibn ʿAbdallāh ibn ʿAbd al-Muttalib ibn Hāschim ibn ʿAbd Manāf al-Quraschī (geboren zwischen 570 u. 573 in Mekka, gestorben am 8. Juni 632 in Medina), ist der Religionsstifter des Islam.

Neu!!: ʿAmr ibn al-ʿĀs und Mohammed · Mehr sehen »

Moschee des ʿAmr ibn al-ʿĀs (Kairo)

Eingang zur Moschee des ʿAmr ibn al-ʿĀs. Der Schriftzug über dem Eingang bedeutet 'Allahu Akbar'. Die Moschee des ʿAmr ibn al-ʿĀs (MMC 319) wurde im Jahr 642/643 (22 AH) im Norden der Festung Babylon im Bereich der neu gegründeten Stadt al-Fustat im Süden des heutigen Kairos durch den General ʿAmr ibn al-ʿĀs angelegt.

Neu!!: ʿAmr ibn al-ʿĀs und Moschee des ʿAmr ibn al-ʿĀs (Kairo) · Mehr sehen »

Muʿāwiya I.

Muʿāwiya I. (* 603 in Mekka; † 18. April 680 in Damaskus) war der erste Kalif der Umayyaden (661–680) und Begründer dieser Dynastie.

Neu!!: ʿAmr ibn al-ʿĀs und Muʿāwiya I. · Mehr sehen »

Muhammad ibn Saʿd

Muhammad ibn Saʿd (geb. 784 in Basra; gest. 845 in Bagdad) war ein arabischer Historiker und bekannter Schüler von al-Wāqidī.

Neu!!: ʿAmr ibn al-ʿĀs und Muhammad ibn Saʿd · Mehr sehen »

Muhādschirūn

Übertragene Verwendung des Begriffs für Muslime im Ausland auf dem linken Plakat, bei einer Demonstration für die Einführung der Scharia in Großbritannien:„al-Muhadschirun - die Stimme, die Augen, die Ohren der Moslems“ ''(al-Muhajiroun - the voice, the eyes, the ears of the Muslims)'' Muhādschirūn, als Partizip-Aktiv abgeleitet aus dem Verb, werden diejenigen mekkanischen Muslime genannt, die im frühen Islam entweder vor Mohammed oder mit ihm aus Mekka nach Medina – damals Yathrib genannt – ausgewandert sind.

Neu!!: ʿAmr ibn al-ʿĀs und Muhādschirūn · Mehr sehen »

Nablus

Nablus (palästinensisch-arabisch Nāblis, Nāblus, aus dem griechischen Neapolis ‚Neustadt‘,, AHL Šĕḵem) ist eine Stadt in den palästinensischen Autonomiegebieten mit 146.493 Einwohnern (Stand: 2014).

Neu!!: ʿAmr ibn al-ʿĀs und Nablus · Mehr sehen »

Nil

Der Nil (von, später Nīlos, davor), altägyptisch Iteru, Gery, koptisch Piaro oder Phiaro, ist ein Strom in Afrika.

Neu!!: ʿAmr ibn al-ʿĀs und Nil · Mehr sehen »

Oman

Oman (in Süddeutschland, Österreich und der Schweiz maskulin und mit Artikel (der Oman), amtlich Sultanat Oman) ist ein Staat im Osten der Arabischen Halbinsel.

Neu!!: ʿAmr ibn al-ʿĀs und Oman · Mehr sehen »

Oskar Rescher

mini Oskar Rescher (* 1. Oktober 1883; † 26. März 1972), auch als Osman Reşer bekannt, war ein deutscher Arabist und Turkologe, der seit 1928 in Istanbul lebte.

Neu!!: ʿAmr ibn al-ʿĀs und Oskar Rescher · Mehr sehen »

Patriarch von Alexandrien

Patriarch von Alexandrien ist die Bezeichnung für die Bischöfe dreier christlicher Konfessionen, die alle ihren historischen Sitz in der ägyptischen Stadt Alexandria haben.

Neu!!: ʿAmr ibn al-ʿĀs und Patriarch von Alexandrien · Mehr sehen »

Pelusium

Pelusium (lateinisch;;; altägyptisch Senu, Per Amun; alttestamentlich Sin; koptisch Peremoun; aramäisch Seyân) ist eine altägyptische Stadt im äußersten Osten des Nildeltas und liegt 30 km südöstlich von Port Said entfernt.

Neu!!: ʿAmr ibn al-ʿĀs und Pelusium · Mehr sehen »

Qudāʿa

Qudāʿa war ein lockerer Verbund altarabischer Stämme, dessen Ursprung unbekannt ist.

Neu!!: ʿAmr ibn al-ʿĀs und Qudāʿa · Mehr sehen »

Quraisch

Die Quraisch, gelegentlich auch Koreischiten genannt, sind ein arabischer Stamm, der zur Zeit des Propheten Mohammed über Mekka herrschte und bis zum Anfang der Neuzeit eine führende politische Rolle in der islamischen Welt innehatte.

Neu!!: ʿAmr ibn al-ʿĀs und Quraisch · Mehr sehen »

Rafah

Rafah auf der Karte des Gazastreifens Rafah ist eine palästinensische Stadt am Südrand des vormals israelisch besetzten, seit dem 12.

Neu!!: ʿAmr ibn al-ʿĀs und Rafah · Mehr sehen »

Ridda-Kriege

Schauplatz der ''Ridda''kriege Als Ridda-Kriege werden die Feldzüge bezeichnet, die Abū Bakr, der erste Kalif, zur Unterwerfung der arabischen Stämme führte, die sich nach dem Tod Mohammeds vom Islam abgewandt hatten.

Neu!!: ʿAmr ibn al-ʿĀs und Ridda-Kriege · Mehr sehen »

Saʿd ibn ʿUbāda

Abū Thābit Saʿd ibn ʿUbāda ibn Dulaim ibn Hāritha († 636) war ein Anführer des in Yathrib ansässigen arabischen Stammes der Banu Chazradsch, von der Sippe der Banū Sā'ida.

Neu!!: ʿAmr ibn al-ʿĀs und Saʿd ibn ʿUbāda · Mehr sehen »

Sahāba

Mohammed reitet mit seinen Gefährten auf Kamelen (türkische Miniatur aus dem ''Siyer-i Nebi'') Sahāba ist der Sammelbegriff für die Gefährten und Begleiter des Propheten Mohammed.

Neu!!: ʿAmr ibn al-ʿĀs und Sahāba · Mehr sehen »

Saif ibn ʿUmar

Saif ibn ʿUmar war ein muslimischer Geschichtsschreiber der frühen Abbasidenzeit und eine der wichtigsten Autoritäten in den arabischen Darstellungen über die Frühzeit des Islams.

Neu!!: ʿAmr ibn al-ʿĀs und Saif ibn ʿUmar · Mehr sehen »

Samaria (antike Stadt)

Ruinen von Samaria Samaria (Shomron,, später Σεβάστη Sebaste,, Sebastia) war die Hauptstadt des Königreiches Israel seit etwa 876 v. Chr.

Neu!!: ʿAmr ibn al-ʿĀs und Samaria (antike Stadt) · Mehr sehen »

Schlacht bei Heliopolis (640)

Die Schlacht bei Heliopolis war eine Entscheidungsschlacht zwischen den arabischen Truppen unter ʿAmr ibn al-ʿĀs und dem Oströmischen Reich, im Zuge der islamischen Expansion.

Neu!!: ʿAmr ibn al-ʿĀs und Schlacht bei Heliopolis (640) · Mehr sehen »

Schlacht von Siffin

Als Schlacht von Siffin bezeichnet man eine Serie von Gefechten und Scharmützeln, die sich im Sommer 657 am Ufer des Euphrat, nahe der Ruinen von Siffin ereigneten.

Neu!!: ʿAmr ibn al-ʿĀs und Schlacht von Siffin · Mehr sehen »

664

Keine Beschreibung.

Neu!!: ʿAmr ibn al-ʿĀs und 664 · Mehr sehen »

Leitet hier um:

'Amr ibn al-'As, Amr ibn Al-As, Amr ibn al-As.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »