23 Beziehungen: Abū Michnaf, Abd al-Malik (Umayyaden), Ahvaz, Al-Balādhurī, Al-Mansūr (Abbaside), Al-Qazwīnī, Anachronismus, Asch-Schahrastānī, Basra, Charidschiten, Deonomastik, ʿAbdallāh ibn az-Zubair, ʿUmar ibn ʿAbd al-ʿAzīz, Hidschra, Ibaditen, Islam, Kalif, Kāfir, Marwan II., Mekka, Michael Cook, Muschrik, Umayyaden.
Abū Michnaf
Abū Michnaf, mit vollständigem Namen (gest. 774), war ein bedeutender arabischer Geschichtsschreiber zur Zeit der Umayyaden mit Wirkungsfeld Kufa.
Neu!!: ʿAbdallāh ibn Ibād und Abū Michnaf · Mehr sehen »
Abd al-Malik (Umayyaden)
Abd al-Malik (mit Kufija und Schwert) auf einem seiner Dinare Abū l-Walīd ʿAbd al-Malik ibn Marwān (‎; * 646; † 4. Oktober 705 in Damaskus), auch Abdalmalik, war einer der bedeutendsten Kalifen der Umayyaden.
Neu!!: ʿAbdallāh ibn Ibād und Abd al-Malik (Umayyaden) · Mehr sehen »
Ahvaz
Ahvaz oder Ahwas (auch Ahwaz) ist eine Stadt in Iran am Ufer des Flusses Karun mitten in der Provinz Chuzestan am Persischen Golf.
Neu!!: ʿAbdallāh ibn Ibād und Ahvaz · Mehr sehen »
Al-Balādhurī
al-Balādhurī, mit vollem Namen Abu ’l-ʿAbbās Ahmad ibn Yahyā ibn Dschābir al-Balādhurī, war ein bedeutender muslimischer Historiograph im 9.
Neu!!: ʿAbdallāh ibn Ibād und Al-Balādhurī · Mehr sehen »
Al-Mansūr (Abbaside)
Abū Dschaʿfar al-Mansūr, mit vollem Namen Abū Dschaʿfar ʿAbd Allāh ibn Muhammad ibn ʿAlī al-Mansūr bi-llāh (* August 714; † 7. Oktober 775) war der zweite Kalif der Abbasiden (754–775), eigentlicher Begründer des abbasidischen Reiches und Gründer der Stadt Bagdad.
Neu!!: ʿAbdallāh ibn Ibād und Al-Mansūr (Abbaside) · Mehr sehen »
Al-Qazwīnī
Verziertes Frontblatt eines Werkes von Qazvini Abū Yahyā Zakariyā' ibn Muhammad al-Qazwīnī (* um 1203 in Qazvin; † 1283) war ein persischer Arzt, Astronom und Geograf.
Neu!!: ʿAbdallāh ibn Ibād und Al-Qazwīnī · Mehr sehen »
Anachronismus
Menschen (existiert seit ca. 0,2 Mio. Jahren). Cartoon ''Anachronism'' von Gerhard Gepp Ein Anachronismus (anachronismós „Verwechslung der Zeiten“, aus ἀνα ana „gegen“ und χρόνος chrónos „Zeit“) bezeichnet die falsche zeitliche Einordnung von Vorstellungen, Ereignissen, Dingen oder Personen in einem Zusammenhang.
Neu!!: ʿAbdallāh ibn Ibād und Anachronismus · Mehr sehen »
Asch-Schahrastānī
Asch-Schahrastānī (* 1076 in Schahrastan; † 1153) war ein islamischer Religionsgeschichtler des Mittelalters.
Neu!!: ʿAbdallāh ibn Ibād und Asch-Schahrastānī · Mehr sehen »
Basra
Basra (auch Basrah oder Bassora) ist eine Stadt im Süden des Irak.
Neu!!: ʿAbdallāh ibn Ibād und Basra · Mehr sehen »
Charidschiten
Die Charidschiten (oder Ḫāriǧiten, von, Plural) sind eine religiös-politische Oppositionsbewegung des frühen Islam, die in der Zeit des Aufruhrs nach der Ermordung des dritten Kalifen ʿUthmān ibn ʿAffān entstanden ist.
Neu!!: ʿAbdallāh ibn Ibād und Charidschiten · Mehr sehen »
Deonomastik
Deonomastik kommt vom italienischen derivativo onomastico.
Neu!!: ʿAbdallāh ibn Ibād und Deonomastik · Mehr sehen »
ʿAbdallāh ibn az-Zubair
ʿAbdallāh ibn az-Zubair, (‎; * 619; † 5. November 692) war von 683 bis 692 Gegenkalif in Mekka und bekämpfte von dort aus die Umayyaden.
Neu!!: ʿAbdallāh ibn Ibād und ʿAbdallāh ibn az-Zubair · Mehr sehen »
ʿUmar ibn ʿAbd al-ʿAzīz
Dirhems Die Grabstätte des Omar Ibn Abdel-Aziz ʿUmar ibn ʿAbd al-ʿAzīz (auch ʿUmar II. oder Omar Ibn Abdel-Aziz; * ca. 680; † Februar 720 in Dair Samʿān) war der achte Kalif der Umayyaden (717–720).
Neu!!: ʿAbdallāh ibn Ibād und ʿUmar ibn ʿAbd al-ʿAzīz · Mehr sehen »
Hidschra
Die Hidschra, auch Hedschra, bezeichnet die Flucht (eigentliche Wortbedeutung: Auswanderung, Auszug) Mohammeds von Mekka nach Medina und seine Ankunft in Qubāʾ am 12 Rabīʿ al-awwal.
Neu!!: ʿAbdallāh ibn Ibād und Hidschra · Mehr sehen »
Ibaditen
Beni Isguen, heilige Stadt der Mozabiten Die Ibaditen sind eine religiöse Sondergemeinschaft des Islams, die weder dem Sunnitentum noch der Schia angehört.
Neu!!: ʿAbdallāh ibn Ibād und Ibaditen · Mehr sehen »
Islam
Staaten mit einem islamischen Bevölkerungsanteil von mehr als 5 %'''Grün''': Sunniten, '''Rot''': Schiiten, '''Blau''': Ibaditen (Oman) Bittgebet in Mekka, im Mittelgrund die Kaaba Eingang der Moschee des Propheten Mohammed in Medina Hilal – ein Symbol des Islams Zwei Frauen in der Moschee von Selangor in Shah Alam, Malaysia Der Islam ist eine monotheistische Religion, die im frühen 7.
Neu!!: ʿAbdallāh ibn Ibād und Islam · Mehr sehen »
Kalif
Kalif ist die Eindeutschung des arabischen Begriffs chalīfa, der im allgemeinen Sinn einen Stellvertreter oder Nachfolger bezeichnet, jedoch häufig in einer spezifischen Funktion als Titel für religiös-politische Führer verwendet wird.
Neu!!: ʿAbdallāh ibn Ibād und Kalif · Mehr sehen »
Kāfir
Der arabisch-islamische Begriff Kāfir (Plural; weibliche Form) bezeichnet Ungläubige oder „Gottesleugner“.
Neu!!: ʿAbdallāh ibn Ibād und Kāfir · Mehr sehen »
Marwan II.
Marwān ibn Muhammad (auch Marwan II., * 688; † 6. August 750 in Oberägypten) war der vierzehnte und letzte Kalif der Umayyaden (744–750).
Neu!!: ʿAbdallāh ibn Ibād und Marwan II. · Mehr sehen »
Mekka
Die Kaaba nach dem Freitagsgebet Mekka ist eine Stadt mit 1.484.858 Einwohnern (Stand 2010) im westlichen Saudi-Arabien und mit dem Heiligtum der Kaaba gleichzeitig der zentrale Wallfahrtsort des Islams.
Neu!!: ʿAbdallāh ibn Ibād und Mekka · Mehr sehen »
Michael Cook
Michael Allan Cook (* 24. Dezember 1940) ist ein britischer Islamwissenschaftler.
Neu!!: ʿAbdallāh ibn Ibād und Michael Cook · Mehr sehen »
Muschrik
Muschrik, auch Mushrik ist ein Begriff aus dem Vokabular des Korans, der denjenigen bezeichnet, der Gott andere Gottheiten beigesellt (Schirk).
Neu!!: ʿAbdallāh ibn Ibād und Muschrik · Mehr sehen »
Umayyaden
Das Reich der Umayyaden in seiner größten Ausdehnung Die Umayyaden oder Omajjaden (oder) – auch Omayyaden, Omaijaden, Omajaden – waren ein Familienclan des arabischen Stammes der Quraisch aus Mekka, dem Stamm, dem auch der Religionsgründer Mohammed entstammte.
Neu!!: ʿAbdallāh ibn Ibād und Umayyaden · Mehr sehen »
Leitet hier um:
'Abd Allah ibn-Ibad, Abd Allah ibn-Ibad, Abdallah ibn Ibad, Ibn Ibāḍ, Ibn-Ibāḍ, ʿAbd Allah ibn-Ibad, ʿAbd Allāh ibn Ibād.