36 Beziehungen: Alfred von Kremer, Arabien, Aufklärung, Ägypten, Briefwechsel, Damaskus, Eulogie (Islam), Existenz, Hedschas, Istanbul, Jerusalem, Libanon, Medina, Mekka, Naqschbandīya, Orientalist, Palästina, Poesie, Prophezeiung, Qādirīya, Reisebericht, Schāfiʿiten, Sufismus, Syrien, Tabak, Tarīqa, Traumdeutung, Tripolis, University of Adelaide, Universum, Wahdat al-wudschūd, Waise, 1641, 1731, 19. März, 5. März.
Alfred von Kremer
Alfred von Kremer (* 13. Mai 1828 in Penzing bei Wien; † 27. Dezember 1889 in Döbling) war ein österreichischer Orientalist und Politiker.
Neu!!: ʿAbd al-Ghanī an-Nābulusī und Alfred von Kremer · Mehr sehen »
Arabien
Arabien steht für.
Neu!!: ʿAbd al-Ghanī an-Nābulusī und Arabien · Mehr sehen »
Aufklärung
Erkenntnis, wodurch die Religionen der Welt zusammenfinden (Daniel Chodowiecki, 1791) Der Begriff Aufklärung, auch für das „Aufklären“ von beliebigen Sachverhalten und über beliebige Sachverhalte verwendet, bezeichnet die um das Jahr 1700 einsetzende Entwicklung, durch rationales Denken alle den Fortschritt behindernden Strukturen zu überwinden.
Neu!!: ʿAbd al-Ghanī an-Nābulusī und Aufklärung · Mehr sehen »
Ägypten
Ägypten (Aussprache oder; Miṣr, offiziell Arabische Republik Ägypten) ist ein Staat im nordöstlichen Afrika mit über 94 Millionen Einwohnern und einer Fläche von über einer Million Quadratkilometern.
Neu!!: ʿAbd al-Ghanī an-Nābulusī und Ägypten · Mehr sehen »
Briefwechsel
Als Briefwechsel wird eine Serie von Briefen bezeichnet, die sich zwei Personen über längere Zeit hinweg zusenden.
Neu!!: ʿAbd al-Ghanī an-Nābulusī und Briefwechsel · Mehr sehen »
Damaskus
Damaskus ist die Hauptstadt von Syrien und des Gouvernements Rif Dimaschq (Umgebung von Damaskus).
Neu!!: ʿAbd al-Ghanī an-Nābulusī und Damaskus · Mehr sehen »
Eulogie (Islam)
kalligraphiertIslamische Eulogien (gr. εὐλογία, wörtl.: „gutes Wort“, übertragene Bedeutung: „Segenspruch“) finden sich in klassischen islamischen Texten hinter bestimmten Namen, heute jedoch überwiegend nur noch im religiösen Schrifttum, manchmal auch in der Tagespresse bei religiösen Themen.
Neu!!: ʿAbd al-Ghanī an-Nābulusī und Eulogie (Islam) · Mehr sehen »
Existenz
Das Wort Existenz („Bestehen, Dasein“) bezeichnet in der Philosophie das Vorhandensein eines Dinges ohne nähere Bestimmung, ob es sich um einen materiellen oder ideellen Gegenstand handelt.
Neu!!: ʿAbd al-Ghanī an-Nābulusī und Existenz · Mehr sehen »
Hedschas
Die Lage des Hedschas in Saudi-Arabien Der Hedschas ist eine Landschaft im westlichen Saudi-Arabien, in dem die beiden Heiligen Stätten des Islams, Mekka und Medina, liegen.
Neu!!: ʿAbd al-Ghanī an-Nābulusī und Hedschas · Mehr sehen »
Istanbul
Istanbul wird durch den Bosporus in einen europäischen und einen asiatischen Teil getrennt; Aufnahme vom Galataturm aus Die historische Halbinsel und UNESCO-Weltkulturerbe (Luftbild) Die Hagia Sophia (rechts), erbaut als Kirche, dann umgewandelt in eine Moschee und jetzt Museum. Links daneben die Sultan-Ahmed-Moschee Luftaufnahme des Goldenen Horns – Halic Istanbulhttp://www.istanbulpark.de/ Istanbul Istanbul aus der Luft Blick auf Istanbul bei Nacht. Istanbul (Verballhornung von griechisch εἰς τὴν πόλιν, eis tḕn pólin, „in die Stadt“: siehe unten), früher Konstantinopel, ist die bevölkerungsreichste Stadt der Türkei und deren Zentrum für Kultur, Handel, Finanzen und Medien.
Neu!!: ʿAbd al-Ghanī an-Nābulusī und Istanbul · Mehr sehen »
Jerusalem
Jerusalem (hebräisch, Jeruschalajim;;, oder Ierousalḗm;, Hierosolymae, Hierusalem oder Jerusalem) ist eine Stadt in den judäischen Bergen zwischen Mittelmeer und Totem Meer mit rund 882.000 Einwohnern.
Neu!!: ʿAbd al-Ghanī an-Nābulusī und Jerusalem · Mehr sehen »
Libanon
Beirut, Sāhat an-Nadschma (ساحة النجمة), frz. ''Place de l'Étoile'' Der Libanon (amtlich: Libanesische Republik) ist ein Staat in Vorderasien am Mittelmeer.
Neu!!: ʿAbd al-Ghanī an-Nābulusī und Libanon · Mehr sehen »
Medina
Medina (möglicherweise von Madīnat an-Nabī.
Neu!!: ʿAbd al-Ghanī an-Nābulusī und Medina · Mehr sehen »
Mekka
Die Kaaba nach dem Freitagsgebet Mekka ist eine Stadt mit 1.484.858 Einwohnern (Stand 2010) im westlichen Saudi-Arabien und mit dem Heiligtum der Kaaba gleichzeitig der zentrale Wallfahrtsort des Islams.
Neu!!: ʿAbd al-Ghanī an-Nābulusī und Mekka · Mehr sehen »
Naqschbandīya
Die Naqschbandīya bzw.
Neu!!: ʿAbd al-Ghanī an-Nābulusī und Naqschbandīya · Mehr sehen »
Orientalist
Ein Orientalist ist ein Wissenschaftler auf dem Gebiet der Orientalistik.
Neu!!: ʿAbd al-Ghanī an-Nābulusī und Orientalist · Mehr sehen »
Palästina
Palästina steht für.
Neu!!: ʿAbd al-Ghanī an-Nābulusī und Palästina · Mehr sehen »
Poesie
Das Wort Poesie (von gr. ποίησις poiesis, „Erschaffung“) bezeichnet erstens einen Textbereich, dessen Produktion traditionell nach den poetischen Gattungen geteilt wird.
Neu!!: ʿAbd al-Ghanī an-Nābulusī und Poesie · Mehr sehen »
Prophezeiung
Als Prophezeiung bezeichnet man in religiösen Kontexten eine Verkündigung von Botschaften durch Propheten, inspiriert von bzw.
Neu!!: ʿAbd al-Ghanī an-Nābulusī und Prophezeiung · Mehr sehen »
Qādirīya
Einrichtung in einer Qadiri-Zawiya in Tripolis, Libyen Die Qādirīya, auch als Kadri, Elkadri oder Elkadry transkribiert, ist ein Sufi-Orden, der sich auf den persischen Mystiker ʿAbd al-Qādir al-Dschīlānī (1088–1166) zurückführt und einer der weitestverbreiteten Orden in der islamischen Welt ist.
Neu!!: ʿAbd al-Ghanī an-Nābulusī und Qādirīya · Mehr sehen »
Reisebericht
Vogel''“ (1859) Als Reisebericht oder Reisebeschreibung bezeichnet man die (literarische) Darstellung der Beobachtungen und Erlebnisse eines Reisenden.
Neu!!: ʿAbd al-Ghanī an-Nābulusī und Reisebericht · Mehr sehen »
Schāfiʿiten
Regionen, in denen Schafiiten die Mehrheit stellen Die Schāfiiten, veraltet Schafeiten, sind Angehörige einer der vier traditionellen Rechtsschulen (Madhahib) des sunnitischen Islams.
Neu!!: ʿAbd al-Ghanī an-Nābulusī und Schāfiʿiten · Mehr sehen »
Sufismus
Sufismus oder Sufitum (auch Sufik) ist eine Sammelbezeichnung für Strömungen im Islam, die asketische Tendenzen und eine spirituelle Orientierung aufweisen, die oft mit dem Wort Mystik bezeichnet wird.
Neu!!: ʿAbd al-Ghanī an-Nābulusī und Sufismus · Mehr sehen »
Syrien
Syrien (amtlich Arabische Republik Syrien) ist ein Staat in Vorderasien und Teil des Maschrek.
Neu!!: ʿAbd al-Ghanī an-Nābulusī und Syrien · Mehr sehen »
Tabak
Tabakblüten Tabakplantage Feinschnitttabak Tabak (veraltet Tobak) ist ein pflanzliches Produkt, das aus den Laubblättern von Pflanzen der Gattung Tabak (Nicotiana) hergestellt wird.
Neu!!: ʿAbd al-Ghanī an-Nābulusī und Tabak · Mehr sehen »
Tarīqa
Tarīqa (Plural Turuq) ist ein Begriff aus der Sufik, der zunächst einmal den spirituellen Weg bezeichnet, den der Sufi beschreitet, um von der Scharia zur göttlichen Wahrheit zu gelangen, dann aber auch eine Gemeinschaft von Menschen, die einem solchen Weg folgt – mit anderen Worten: ein Sufi-Orden (oder eine Sufi-Bruderschaft).
Neu!!: ʿAbd al-Ghanī an-Nābulusī und Tarīqa · Mehr sehen »
Traumdeutung
Traumdeutung bzw.
Neu!!: ʿAbd al-Ghanī an-Nābulusī und Traumdeutung · Mehr sehen »
Tripolis
Tripolis (tamazight ⵟⵔⴰⴱⵍⵙ Ṭrables, gr. Τρίπολη, drei Städte, lat. Oea, ital. Tripoli) ist die Hauptstadt Libyens und hat etwa 1.780.000 Einwohner (Stand Oktober 2007).
Neu!!: ʿAbd al-Ghanī an-Nābulusī und Tripolis · Mehr sehen »
University of Adelaide
Die University of Adelaide / Universität Adelaide (kurz: Adelaide) ist eine Universität in der australischen Stadt Adelaide (South Australia).
Neu!!: ʿAbd al-Ghanī an-Nābulusī und University of Adelaide · Mehr sehen »
Universum
Struktur des Universums Das Universum (von), auch der Kosmos oder das Weltall genannt, ist die Gesamtheit von Raum, Zeit und aller Materie und Energie darin.
Neu!!: ʿAbd al-Ghanī an-Nābulusī und Universum · Mehr sehen »
Wahdat al-wudschūd
Wahdat al-wudschūd ist ein Begriff aus der islamischen Mystik (Sufismus), worin von der Einheit zwischen Schöpfer und Schöpfung ausgegangen wird.
Neu!!: ʿAbd al-Ghanī an-Nābulusī und Wahdat al-wudschūd · Mehr sehen »
Waise
James Tissot: ''Orphan'' Als Waise (ahd. weiso, zu wīsan, ‚meiden, verlassen‘, immer im Femininum) oder Waisenkind wird ein Kind bezeichnet, das einen oder beide Elternteile verloren hat.
Neu!!: ʿAbd al-Ghanī an-Nābulusī und Waise · Mehr sehen »
1641
Johan Banér.
Neu!!: ʿAbd al-Ghanī an-Nābulusī und 1641 · Mehr sehen »
1731
Keine Beschreibung.
Neu!!: ʿAbd al-Ghanī an-Nābulusī und 1731 · Mehr sehen »
19. März
Der 19.
Neu!!: ʿAbd al-Ghanī an-Nābulusī und 19. März · Mehr sehen »
5. März
Der 5.
Neu!!: ʿAbd al-Ghanī an-Nābulusī und 5. März · Mehr sehen »
Leitet hier um:
'Abd Al-Ghani Al-Nabulusi, Abd al-Ghani al-Nabulsi, Abd al-Ghani an-Nabulsi, Abd al-Ghani an-Nabulusi.