Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Šternberk

Index Šternberk

Stadtmitte mit Mariensäule Šternberk (Sternberg, auch Mährisch-Sternberg) ist eine Stadt im Okres Olomouc in Tschechien.

117 Beziehungen: Adolf Bachrach, Adolf Duda, Albrecht von Sternberg, Alexander I. (Russland), Altvatergebirge, Augustiner-Chorherrenstift Sternberg, Český Šternberk, Štěpánov u Olomouce, Žerotín, Babice u Šternberka, Böhmische Brüder, Berka von Dubá, Bistum Litomyšl, Bohumil Šternberk, Breslau, Bruntál, Burg Šternberk, David Krejčí, David Rozehnal, Dobšiná, Dvorce u Bruntálu, Ecce Homo (Bergrennen), Eckhart Schmidt, Edmund Götz (Benediktiner), Elisabeth Marie von Münsterberg-Oels, Erica Pedretti, Ernst Beutel, Ernst Tittel, Erzbistum Olmütz, Fürstentum Neisse, Franz I. Stephan (HRR), Franz Seraph von Dietrichstein, Franz Xaver von Hlubek, Fridolin Mück, Friedrich V. (Pfalz), Günzburg, Gegenreformation, Georg von Podiebrad, Gerhard Pomaßl, Hana Maciuchová, Handbuch der historischen Stätten, Haus Liechtenstein, Haus Württemberg, Heinrich Wenzel (Oels-Bernstadt), Herzogtum Münsterberg, Herzogtum Troppau, Hlásnice, Horní Loděnice, Hraničné Petrovice, Hugo von Bilimek-Waissolm, ..., Hussiten, Ivan Uvízl, Jan Hus, Jiří Kořalka, Joachim Bahlcke, Johann Adam I. Andreas (Liechtenstein), Joseph Altmann (Offizier), Josephinismus, Karl Friedrich I. (Oels), Karl II. (Münsterberg-Oels), Karl Kořistka, Kiptschak (Volk), Kloster Hradisko, Kommissar, Kontribution, Kostka von Postupitz, Kröners Taschenausgabe, Kungsbacka, Ladislav Prášil, Landkreis Sternberg (Mähren), Lorsch, Marie Ertl, Markgrafschaft Meißen, Mähren, Münchner Abkommen, Město Libavá, Meilenrecht, Moravská Třebová, Moravský Beroun, Niederes Gesenke, Nikolaus II. (Troppau), Okres Olomouc, Olmütz, Ottokar II. Přemysl, Patrik Siegl, Philipp IV. (Spanien), Podiebrad (Adelsgeschlecht), Prager Frühling, Provinz Sudetenland, Regierungsbezirk Troppau, Reichsgau Sudetenland, Rekatholisierung, Robert Hock, Rudolf Heeger, Sázava (Moldau), Schlacht am Weißen Berg, Schlacht bei Austerlitz, Schlesien, Sezessionskrieg, Silvius I. Nimrod (Württemberg-Oels), Silvius II. Friedrich (Württemberg-Oels), Sitka (Fluss), Sternberg (böhmisches Adelsgeschlecht), Sternberger Heimat-Post, Truchsess (Hofamt), Tschechen, Tschechien, Tschechoslowakei, Tschechoslowakische Armee, Typhus, Uničov, Vertreibung der Deutschen aus der Tschechoslowakei, Wallenstein, Walter von Molo, Warschauer Pakt, Westfälischer Friede, Wilhelm Zlamal. Erweitern Sie Index (67 mehr) »

Adolf Bachrach

Adolf Bachrach (* 27. Dezember 1853 in Sternberg, Mähren; † 18. April 1932 in Wien; von 1915 bis 1919: Adolf Edler von Bachrach) war ein österreichischer Rechtsanwalt.

Neu!!: Šternberk und Adolf Bachrach · Mehr sehen »

Adolf Duda

Adolf Duda (* 2. Mai 1878 in Sternberg, Mähren; † 27. Mai 1940 in Wien) war ein österreichischer Politiker der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei (SDAP).

Neu!!: Šternberk und Adolf Duda · Mehr sehen »

Albrecht von Sternberg

Albrecht von Sternberg (nach der Bischofsliste von Magdeburg: Albrecht II. von Sternberg; manchmal auch: Albert von Sternberg; * um 1333; † 14. Januar 1380 in Leitomischl) war 1356–1365 Bischof von Schwerin; Bischof von Leitomischl und Erzbischof von Magdeburg.

Neu!!: Šternberk und Albrecht von Sternberg · Mehr sehen »

Alexander I. (Russland)

150px Alexander I. Pawlowitsch Romanow (* in Sankt Petersburg; † in Taganrog) war Kaiser von Russland (1801–1825), König von Polen (1815–1825), erster russischer Großfürst von Finnland (1809–1825) aus dem Hause Romanow-Holstein-Gottorp und von 1801 bis 1807 sowie von 1813 bis 1818 Herr von Jever.

Neu!!: Šternberk und Alexander I. (Russland) · Mehr sehen »

Altvatergebirge

Geomorphologischen Einteilung Tschechiens Das Altvatergebirge, auch Hohes Gesenke (tschechisch Hrubý Jeseník), ist ein Gebirge in Schlesien und Nordmähren.

Neu!!: Šternberk und Altvatergebirge · Mehr sehen »

Augustiner-Chorherrenstift Sternberg

Das ehemalige Augustiner-Chorherrenstift Sternberg wurde im Jahre 1371 durch den Leitomischler Bischof Albrecht von Sternberg in Šternberk in der Markgrafschaft Mähren gegründet.

Neu!!: Šternberk und Augustiner-Chorherrenstift Sternberg · Mehr sehen »

Český Šternberk

Český Šternberk (deutsch Böhmisch Sternberg) ist eine Minderstadt (Městys) in Tschechien.

Neu!!: Šternberk und Český Šternberk · Mehr sehen »

Štěpánov u Olomouce

Štěpánov (deutsch Stefanau) ist eine Stadt in Tschechien.

Neu!!: Šternberk und Štěpánov u Olomouce · Mehr sehen »

Žerotín

Žerotín (deutsch Scherotein, auch Zerotein) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Šternberk und Žerotín · Mehr sehen »

Babice u Šternberka

Babice (deutsch Babitz) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Šternberk und Babice u Šternberka · Mehr sehen »

Böhmische Brüder

Gesangbuch der Böhmischen Brüder, 1561 Böhmische Brüder (auch Mährische Brüder, tschechisch: Jednota bratrská; lateinisch: Unitas fratrum, hieraus eingedeutscht auch Brüder-Unität; als Xenonym früher auch Lammsbrüder) waren eine religiöse Gemeinschaft, die im 15.

Neu!!: Šternberk und Böhmische Brüder · Mehr sehen »

Berka von Dubá

Wappen der Berka von Duba und Leipa Das Adelsgeschlecht Berka von Dubá und Lipa (Birke von Dauba und Leipa, auch Berken von der Duba; tschechisch: Berkové z Dubé) war ein bedeutendes Uradelsgeschlecht in Böhmen und Mähren, ein Zweig der Herren von Dauba, stammesverwandt mit den Herren Krinecky von Ronow, deren Ursprung sich in den Sagen von Nordböhmen und Sachsen verliert.

Neu!!: Šternberk und Berka von Dubá · Mehr sehen »

Bistum Litomyšl

Das Bistum Litomyšl (dt. Bistum Leitomischl) ist ein ehemaliges Bistum auf dem Gebiet der heutigen Tschechischen Republik.

Neu!!: Šternberk und Bistum Litomyšl · Mehr sehen »

Bohumil Šternberk

Bohumil Šternberk (* 21. Januar 1897 in Chrudim; † 24. März 1983 in Prag) war ein böhmischer Astronom, Pädagoge und erster Direktor der Sternwarte Ondřejov.

Neu!!: Šternberk und Bohumil Šternberk · Mehr sehen »

Breslau

Elisabethkirche Breslau (schlesisch Brassel, oder Wratislavia) ist eine Großstadt in der polnischen Woiwodschaft Niederschlesien und deren Hauptstadt.

Neu!!: Šternberk und Breslau · Mehr sehen »

Bruntál

Bruntál (deutsch Freudenthal, lateinisch Vallis Gaudiorum) ist die Bezirksstadt des tschechischen Verwaltungsbezirks Bruntál (Freudenthal) im Mährisch-Schlesischen Kreis.

Neu!!: Šternberk und Bruntál · Mehr sehen »

Burg Šternberk

Die Burg Šternberk liegt oberhalb der Stadt Šternberk im Okres Olomouc in Tschechien.

Neu!!: Šternberk und Burg Šternberk · Mehr sehen »

David Krejčí

David Krejčí (* 28. April 1986 in Šternberk, Tschechoslowakei) ist ein ehemaliger tschechischer Eishockeyspieler, der im Verlauf seiner aktiven Karriere zwischen 2002 und 2023 unter anderem 1.192 Spiele für die Boston Bruins in der National Hockey League (NHL) auf der Position des Centers bestritten hat.

Neu!!: Šternberk und David Krejčí · Mehr sehen »

David Rozehnal

David Rozehnal (* 5. Juli 1980 in Šternberk) ist ein tschechischer Fußballspieler, der als Spielertrainer bei TJ Sokol Kožušany aktiv ist.

Neu!!: Šternberk und David Rozehnal · Mehr sehen »

Dobšiná

Dobšiná (bis 1927 slowakisch „Dobšina“; deutsch Dobschau, ungarisch Dobsina, lateinisch Dobsinium) ist eine Stadt in der Ostslowakei.

Neu!!: Šternberk und Dobšiná · Mehr sehen »

Dvorce u Bruntálu

Dvorce (deutsch Hof) ist eine Gemeinde mit 1490 Einwohnern in Tschechien.

Neu!!: Šternberk und Dvorce u Bruntálu · Mehr sehen »

Ecce Homo (Bergrennen)

Skizze des Streckenverlaufs Ecce Homo ist eines der bekanntesten Bergrennen in Tschechien und wird auf der Straße von Šternberk nach Bruntál im Niederen Gesenke (ganz an dessen westlichem Rand) in den Ostsudeten ausgetragen.

Neu!!: Šternberk und Ecce Homo (Bergrennen) · Mehr sehen »

Eckhart Schmidt

Eckhart Schmidt vor dem Theatiner-Kino in München (2020) Eckhart Schmidt (* 31. Oktober 1938 in Mährisch-Sternberg) ist ein deutscher Filmemacher und Autor.

Neu!!: Šternberk und Eckhart Schmidt · Mehr sehen »

Edmund Götz (Benediktiner)

Edmund Götz OSB (* 18. März 1792 in Sternberg, Mähren; † 28. April 1862 in Wien; eigentlich Joseph Götz) war ein österreichischer Benediktiner und Politiker.

Neu!!: Šternberk und Edmund Götz (Benediktiner) · Mehr sehen »

Elisabeth Marie von Münsterberg-Oels

Elisabeth Marie von Oels (* 11. Mai 1625 in Oels; † 17. März 1686 ebenda) war Herzogin von Oels.

Neu!!: Šternberk und Elisabeth Marie von Münsterberg-Oels · Mehr sehen »

Erica Pedretti

Erica Pedretti, geborene Erika Schefter (* 25. Februar 1930 in Mährisch-Sternberg, Tschechoslowakei; † 14. Juli 2022 in Tenna GR, Schweiz), war eine Schweizer Schriftstellerin, Objektkünstlerin und Malerin.

Neu!!: Šternberk und Erica Pedretti · Mehr sehen »

Ernst Beutel

mini Ernst Johann Emanuel Beutel (* 5. April 1877 in Šternberk, Mähren; † 6. November 1944 in Wien) war ein österreichischer Chemiker, als Ordinarius an der Hochschule für Welthandel ein Hauptvertreter der technologischen Fachausrichtung in der Warenkunde.

Neu!!: Šternberk und Ernst Beutel · Mehr sehen »

Ernst Tittel

Ernst Tittel (* 26. April 1910 in Sternberg in Mähren; † 28. Juli 1969 in Wien) war ein österreichischer Komponist, Organist und Musiktheoretiker.

Neu!!: Šternberk und Ernst Tittel · Mehr sehen »

Erzbistum Olmütz

Das Erzbistum Olmütz (lat.: Archidioecesis Olomucensis, tschech.: Arcibiskupství olomoucké bzw. Arcidiecéze olomoucká) ist eine in Tschechien gelegene Erzdiözese der römisch-katholischen Kirche mit Sitz in Olmütz.

Neu!!: Šternberk und Erzbistum Olmütz · Mehr sehen »

Fürstentum Neisse

Wappen des Fürstentums Neisse Das Fürstentum Neisse (auch Herzogtum Neisse; Fürstentum Neisse-Grottkau; Neisse-Ottmachauer Bistumsland; bzw. Nysensis provincia) war ein Territorium der Bischöfe von Breslau.

Neu!!: Šternberk und Fürstentum Neisse · Mehr sehen »

Franz I. Stephan (HRR)

128px Franz Stephan von Lothringen (* 8. Dezember 1708 in Nancy; † 18. August 1765 in Innsbruck) war von 1729 bis 1736 als Franz III. Herzog von Lothringen und Bar, anschließend ab 1737 als Franz II. Großherzog der Toskana und ab 1745 als Franz I. Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Šternberk und Franz I. Stephan (HRR) · Mehr sehen »

Franz Seraph von Dietrichstein

Franz Seraph Kardinal von Dietrichstein in jüngeren Jahren Kardinal von Dietrichstein im Alter (1635) Dietrichsteins Kardinalswappen Franz Seraph von Dietrichstein (tschechisch František z Ditrichštejna; * 22. August 1570 in Madrid; † 19. September 1636 in Brünn) war Bischof von Olmütz und Kardinal sowie seit 1624 Reichsfürst.

Neu!!: Šternberk und Franz Seraph von Dietrichstein · Mehr sehen »

Franz Xaver von Hlubek

Franz Xaver Hlubek, Lithographie von August Prinzhofer, 1846 Franz Xaver Wilhelm Ritter von Hlubek (* 11. September 1802 in Gobitschau bei Sternberg, Mähren; † 10. Februar 1880 in Graz) war ein österreichischer Agronom und landwirtschaftlicher Schriftsteller.

Neu!!: Šternberk und Franz Xaver von Hlubek · Mehr sehen »

Fridolin Mück

Fridolin Mück (* 31. Oktober 1875 in Dohle, Nordmähren (heute Šternberk); † 5. Juli 1949 in Linz) war ein österreichischer Politiker (CSP) und Direktor des Grundbuchamtes Pöggstall.

Neu!!: Šternberk und Fridolin Mück · Mehr sehen »

Friedrich V. (Pfalz)

Reprä­senta­tions­gemälde Friedrichs V.; dargestellt in Harnisch und Kurmantel sowie mit Wenzelskrone, Reichsapfel und Zepter in den Händen, Kurschwert und Kurhut neben ihm; als Zeichen der Verbundenheit mit dem englischen König trägt er die Ordenskette des Hosenbandordens (Gemälde von Gerrit van Honthorst, dem Hofmaler Friedrichs V., 1634 posthum vollendet. Kurpfälzisches Museum der Stadt Heidelberg, Leihgabe des Ministeriums für Wissenschaft und Kunst Baden-Württemberg) Friedrich V. (* 26. August 1596 im Jagdschloss Deinschwang; † 29. November 1632 in Mainz) aus dem Haus Wittelsbach (Linie Pfalz-Simmern) war von 1610 bis 1623 Pfalzgraf und Kurfürst von der Pfalz sowie als Friedrich I. von 1619 bis 1620 König von Böhmen.

Neu!!: Šternberk und Friedrich V. (Pfalz) · Mehr sehen »

Günzburg

Marktplatz mit Blick auf das Untere Tor Hofgasse in Günzburg Günzburg ist eine Große Kreisstadt im schwäbischen Landkreis Günzburg im Freistaat Bayern.

Neu!!: Šternberk und Günzburg · Mehr sehen »

Gegenreformation

Johann Michael Rottmayr (1729): ''Der katholische Glaube besiegt die protestantischen Häresien''; Wiener Karlskirche, Kuppelfresko, Ausschnitt Als Gegenreformation wird allgemein – im Anschluss an den protestantischen Historiker Leopold von Ranke – die Reaktion der römisch-katholischen Kirche auf die von Martin Luther in Wittenberg ausgehende Reformation bezeichnet.

Neu!!: Šternberk und Gegenreformation · Mehr sehen »

Georg von Podiebrad

''Georgius koenig zu Beheim'', Schedelsche Weltchronik Georg von Podiebrad (auch: Georg von Kunstadt und Podiebrad; auch Jiří z Kunštátu a Poděbrad; in Görlitzer Quellen auch: Girsik; * 6. April 1420 vermutlich auf Burg Poděbrady; † 22. März 1471 in Prag) war ab 1448 Landesverwalter von Böhmen und von 1458 bis 1471 König von Böhmen.

Neu!!: Šternberk und Georg von Podiebrad · Mehr sehen »

Gerhard Pomaßl

Gerhard Pomaßl (* 5. Juni 1929 in Mährisch-Sternberg, Tschechoslowakei; † 6. Februar 1993 in Leipzig) war ein deutscher Bibliothekar.

Neu!!: Šternberk und Gerhard Pomaßl · Mehr sehen »

Hana Maciuchová

Hana Maciuchová, 2011 Hana Maciuchová (* 29. November 1945 in Šternberk, Tschechoslowakei; † 26. Januar 2021 in Olmütz, Tschechische Republik) war eine tschechische Schauspielerin, die für Film und Fernsehen arbeitete.

Neu!!: Šternberk und Hana Maciuchová · Mehr sehen »

Handbuch der historischen Stätten

Das Handbuch der historischen Stätten ist ein umfangreiches landesgeschichtliches Nachschlagewerk, erschienen im Rahmen von Kröners Taschenausgabe des Stuttgarter Alfred Kröner Verlags in vielen Bänden, das die historischen Stätten der deutschen sowie der an Deutschland angrenzenden Länder erschließt.

Neu!!: Šternberk und Handbuch der historischen Stätten · Mehr sehen »

Haus Liechtenstein

Datei:Liechtenstein CoA.jpg|Stammwappen der Liechtensteiner: geteilt von Gold und Rot Datei:Coat of arms of Liechtenstein.svg|Heutiges Wappen des fürstlichen Hauses Liechtenstein Das Haus Liechtenstein zählt zu den ältesten österreichischen Adelsfamilien, den sogenannten „Apostelgeschlechtern“.

Neu!!: Šternberk und Haus Liechtenstein · Mehr sehen »

Haus Württemberg

Stammwappen der Grafen von Württemberg in der Zürcher Wappenrolle, ca. 1340 Das Haus Württemberg ist eine Dynastie des deutschen Hochadels, die vom 11.

Neu!!: Šternberk und Haus Württemberg · Mehr sehen »

Heinrich Wenzel (Oels-Bernstadt)

Heinrich Wenzel von Oels und Bernstadt Heinrich Wenzel von Oels und Bernstadt (auch: Heinrich Wenzel von Podiebrad; Heinrich Wenzel von Bernstadt; Heinrich Wenzel von Münsterberg; tschechisch: Jindřich Václav z Minstrberka; * 7. Oktober 1592 vermutlich in Oels; † 21. August 1639 vermutlich in Bernstadt) war 1617–1639 Herzog von Bernstadt.

Neu!!: Šternberk und Heinrich Wenzel (Oels-Bernstadt) · Mehr sehen »

Herzogtum Münsterberg

Wappen des Herzogtums Münsterberg Das schlesische Herzogtum Münsterberg entstand 1321 durch Teilung des Herzogtums Schweidnitz.

Neu!!: Šternberk und Herzogtum Münsterberg · Mehr sehen »

Herzogtum Troppau

Rot-silberner Wappenschild des Herzogtums Troppau Herzogtum Troppau auf einer Karte von 1645 Zwischen 1260 und 1269 wies der böhmische König Ottokar II. Přemysl seinem außerehelichen Sohn Nikolaus I. die Provinz Troppau zu, die zur Markgrafschaft Mähren gehörte.

Neu!!: Šternberk und Herzogtum Troppau · Mehr sehen »

Hlásnice

Hlásnice (deutsch Wächtersdorf) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Šternberk und Hlásnice · Mehr sehen »

Horní Loděnice

Horní Loděnice, bis 1949 Německá Loděnice (deutsch Deutsch Lodenitz) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Šternberk und Horní Loděnice · Mehr sehen »

Hraničné Petrovice

Hraničné Petrovice (deutsch Petersdorf) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Šternberk und Hraničné Petrovice · Mehr sehen »

Hugo von Bilimek-Waissolm

Wappen aus dem Ritterstandsdiplom und der Wappenbesserung für Hugo Bilimek von Waissolm Ritter Hugo von Bilimek-Waissolm auch Hugo Bilimek von Waissolm (* 28. Februar 1838 in Sternberg in Mähren; † 21. Juni 1896 in Budapest) war ein österreichischer Feldmarschallleutnant.

Neu!!: Šternberk und Hugo von Bilimek-Waissolm · Mehr sehen »

Hussiten

Jan Hus auf der Kanzel, Jenaer Kodex Unter dem Begriff Hussiten (tschechisch: Husité oder Kališníci), auch Bethlehemiten genannt, werden verschiedene reformatorische beziehungsweise revolutionäre Bewegungen im Böhmen des 15.

Neu!!: Šternberk und Hussiten · Mehr sehen »

Ivan Uvízl

Ivan Uvízl (* 16. August 1958 in Šternberk) ist ein ehemaliger tschechischer Langstreckenläufer.

Neu!!: Šternberk und Ivan Uvízl · Mehr sehen »

Jan Hus

Johann Agricola, 1562 (ein zeitgenössisches Porträt von Hus ist nicht überliefert) Jan Hus (nach seinem wahrscheinlichen Geburtsort Husinec, Böhmen; * um 1370; † 6. Juli 1415 in Konstanz), auch Johann(es) Hus(s) genannt, war ein böhmischer christlicher Theologe, Prediger und Reformator.

Neu!!: Šternberk und Jan Hus · Mehr sehen »

Jiří Kořalka

Jiří Kořalka (* 7. Februar 1931 in Šternberk, Tschechoslowakei; † 30. Januar 2015) war ein tschechischer Historiker.

Neu!!: Šternberk und Jiří Kořalka · Mehr sehen »

Joachim Bahlcke

Joachim Bahlcke (* 29. September 1963 in Göttingen) ist ein deutscher Historiker und Universitätsprofessor.

Neu!!: Šternberk und Joachim Bahlcke · Mehr sehen »

Johann Adam I. Andreas (Liechtenstein)

Johann Adam Andreas von Liechtenstein Grab Johann Adam Andreas von Liechtenstein in der Fürstengruft im Paulanerkloster Wranau Johann Adam Andreas, auch Hans Adam Andreas (* 30. November 1657 oder 1662 in Brünn; † 16. Juni 1712 in Wien) war 1699–1712 dritter Träger des Fürstentitels aus dem österreichischen Haus Liechtenstein sowie Herzog von Troppau und Jägerndorf und Erwerber der reichsunmittelbaren Territorien, die Grundlage des späteren Reichsfürstentums Liechtenstein waren.

Neu!!: Šternberk und Johann Adam I. Andreas (Liechtenstein) · Mehr sehen »

Joseph Altmann (Offizier)

Joseph (Ritter von) Altmann (* 30. Juli 1777 in Sternberg, Olmützer Kreis Markgrafschaft Mähren; † 14. April 1831 in Unterrain, Tirol) war ein Offizier im Dienst der Habsburgermonarchie.

Neu!!: Šternberk und Joseph Altmann (Offizier) · Mehr sehen »

Josephinismus

Kaiser Joseph II. (Porträt von Anton von Maron, 1775) Josephinismus, abgeleitet von Kaiser Joseph II., bezeichnet die konsequente Unterordnung gesellschaftlicher Angelegenheiten unter die staatliche Verwaltung Österreichs nach den Prinzipien des aufgeklärten Absolutismus.

Neu!!: Šternberk und Josephinismus · Mehr sehen »

Karl Friedrich I. (Oels)

Karl Friedrich I. von Oels Karl Friedrich I. von Oels (auch Karl Friedrich I. von Podiebrad, Karl Friedrich I. von Oels und Münsterberg, tschechisch Karel Bedřich z Minstrberka; * 18. Oktober 1593 in Oels; † 31. Mai 1647 ebenda) war ab 1617 Herzog von Oels und ab 1639 Herzog von Bernstadt.

Neu!!: Šternberk und Karl Friedrich I. (Oels) · Mehr sehen »

Karl II. (Münsterberg-Oels)

Karl II. von Münsterberg Karl II.

Neu!!: Šternberk und Karl II. (Münsterberg-Oels) · Mehr sehen »

Karl Kořistka

Karl Kořistka (1879) Karl Kořistka (auch Carl Kořistka, tschechisch Karel František Edvard Kořistka; * 7. Februar 1825 in Brüsau/Březová nad Svitavou; † 18. Januar 1906 in Prag) war ein österreichischer Geograph und Mathematiker, der in Böhmen wesentliche Grundlagenarbeiten für die topografische Aufnahme des Landes schuf.

Neu!!: Šternberk und Karl Kořistka · Mehr sehen »

Kiptschak (Volk)

Siedlungsgebiet, Einflusszone und Machtbereich der Kiptschaken um 1200 Die Kiptschak (Qiptschaq, Qïpčaq oder eingedeutscht Kiptschaken) stammten ursprünglich vom Fluss Irtysch, wo sie einen turksprachigen Clan innerhalb der Stammesföderation der Kimek bildeten.

Neu!!: Šternberk und Kiptschak (Volk) · Mehr sehen »

Kloster Hradisko

Das Kloster Hradisko Das Kloster Hradisko (lateinisch: Monasterium Gradicium; deutsch: Kloster Hradisch; tschechisch: Klášterní Hradisko; umgangssprachlich auch: Moravský Escorial) ist ein ehemaliges Kloster, das zunächst als Benediktinerabtei und später als Prämonstratenserabtei bestand.

Neu!!: Šternberk und Kloster Hradisko · Mehr sehen »

Kommissar

Ein Kommissar (von mittellateinisch commissarius „Beauftragter, Bevollmächtigter, Vertreter, Stellvertreter“), im Süden des deutschen Sprachgebiets auch Kommissär (von französisch commissaire), ist ein von einem Auftraggeber mit einer Angelegenheit oder Aufgabe oder per Befehl Beauftragter, in stellvertretender Wahrnehmung der Amtsgeschäfte.

Neu!!: Šternberk und Kommissar · Mehr sehen »

Kontribution

Kontribution (von lateinisch contribuere, wörtlich „in einzelnen Teilen zusammenbringen“, „beisteuern“) bedeutet im modernen Sprachgebrauch die Zwangserhebung von Geldbeträgen im feindlichen Gebiet durch Besatzungstruppen.

Neu!!: Šternberk und Kontribution · Mehr sehen »

Kostka von Postupitz

Stammwappen der Kostka von Postupitz Die Kostka von Postupitz (frühere Schreibweise Kostka von Postupicz; tschechisch Kostka z Postupic, auch Kostkové z Postupic) ist ein erloschenes böhmisches Uradelsgeschlecht mit einer Stammesverwandtschaft zu den Osek von Riesenburg und den Hrabischitz.

Neu!!: Šternberk und Kostka von Postupitz · Mehr sehen »

Kröners Taschenausgabe

Nr. 1 der Reihe Kröners Taschenausgabe (KTA) ist eine Buchreihe vorwiegend aus Gesamtdarstellungen, Nachschlagewerken und „Literaturklassikern“ des Alfred Kröner Verlages (Stuttgart, Leipzig usw.), die seit 1908 erscheint.

Neu!!: Šternberk und Kröners Taschenausgabe · Mehr sehen »

Kungsbacka

Öffentliche Toiletten in Kungsbacka Kungsbacka ist eine Stadt in der schwedischen Provinz Hallands län und Hauptort der gleichnamigen Gemeinde (Kungsbacka kommun). Bis 2010 war Kungsbacka eigenständiger Tätort mit zuletzt 19.057 Einwohnern; seither wuchs die Bevölkerung auf über 24.000, und der Ort gehört nun zum Tätort Göteborg.

Neu!!: Šternberk und Kungsbacka · Mehr sehen »

Ladislav Prášil

Ladislav Prášil (* 17. Mai 1990 in Šternberk, Tschechoslowakei) ist ein tschechischer Kugelstoßer.

Neu!!: Šternberk und Ladislav Prášil · Mehr sehen »

Landkreis Sternberg (Mähren)

Verwaltungskarte des Reichsgaus Sudetenland Der deutsche Landkreis Sternberg bestand in der Zeit zwischen 1938 und 1945.

Neu!!: Šternberk und Landkreis Sternberg (Mähren) · Mehr sehen »

Lorsch

Lorsch (lateinisch Laurissa) ist eine Stadt im südhessischen Kreis Bergstraße.

Neu!!: Šternberk und Lorsch · Mehr sehen »

Marie Ertl

Marie Ertl (* 6. September 1837 in Sternberg, Mähren; † 24. April 1909 in Wien) war eine österreichische Malerin.

Neu!!: Šternberk und Marie Ertl · Mehr sehen »

Markgrafschaft Meißen

Wappen von Meißen (Misen), Zürcher Wappenrolle, ca. 1340 Wappen der Markgrafschaft Meißen im Ingeram-Codex Die Markgrafschaft Meißen war ein mittelalterliches Fürstentum im Gebiet des heutigen Bundeslandes Sachsen, des eigentlichen Obersachsens bzw.

Neu!!: Šternberk und Markgrafschaft Meißen · Mehr sehen »

Mähren

Europäischen Union (Tschechisch-)Schlesien Wappen von Mähren (13. Jh. bis 21. Jh.) Wappen von Mähren (Maerhern), Zürcher Wappenrolle, ca. 1340 Eine der zahlreichen historischen Flaggen von Mähren Eine der zahlreichen historischen, nicht offiziellen Flaggen von Mähren Mähren (selten auch Morawien; von, Morava bzw. lat. Moravia) ist (neben Böhmen und Österreichisch-Schlesien bzw. Tschechisch-Schlesien) eines der drei historischen Länder Tschechiens, gelegen in dessen Osten und Südosten.

Neu!!: Šternberk und Mähren · Mehr sehen »

Münchner Abkommen

Veröffentlichung der ''Bekanntmachung über das Münchener Abkommen'' vom 31. Oktober 1938 im Reichsgesetzblatt 1938, Teil II, S. 853 ff. Das Münchner Abkommen (auch Münchener Abkommen, offizielle Bezeichnung: Abkommen zwischen Deutschland, dem Vereinigten Königreich, Frankreich und Italien, getroffen in München, am 29. September 1938) wurde in der Nacht vom 29.

Neu!!: Šternberk und Münchner Abkommen · Mehr sehen »

Město Libavá

Město Libavá (deutsch Stadt Liebau) ist eine Gemeinde im tschechischen Okres Olomouc (Bezirk Olmütz).

Neu!!: Šternberk und Město Libavá · Mehr sehen »

Meilenrecht

Das Meilenrecht ist ein Privileg einer Stadt, das besagt, dass niemand ohne die Genehmigung der Stadt in einem Umkreis von einer oder mehrerer Meilen Wegs um die Stadt ein bestimmtes Gewerbe, Gastronomie oder Handwerk betreiben darf (Bannmeile).

Neu!!: Šternberk und Meilenrecht · Mehr sehen »

Moravská Třebová

Moravská Třebová (deutsch Mährisch-Trübau) ist eine Stadt im Okres Svitavy der Region Pardubice.

Neu!!: Šternberk und Moravská Třebová · Mehr sehen »

Moravský Beroun

Moravský Beroun (deutsch Bärn) ist eine Stadt mit 3118 Einwohnern (Stand 1. Jan. 2014) im tschechischen Okres Olomouc (Bezirk Olmütz).

Neu!!: Šternberk und Moravský Beroun · Mehr sehen »

Niederes Gesenke

Das Niedere Gesenke (auch Mährisches Gesenke sowie Niederes Gesenk) ist ein Bergland im Osten der Tschechischen Republik.

Neu!!: Šternberk und Niederes Gesenke · Mehr sehen »

Nikolaus II. (Troppau)

Siegel des Herzogs Nikolaus II. Nikolaus II.

Neu!!: Šternberk und Nikolaus II. (Troppau) · Mehr sehen »

Okres Olomouc

Der Okres Olomouc (deutsch Bezirk Olmütz) ist eine Gebietskörperschaft im Olomoucký kraj in Tschechien.

Neu!!: Šternberk und Okres Olomouc · Mehr sehen »

Olmütz

Olmützer Rathaus Olmütz ist die sechstgrößte Stadt Tschechiens und Verwaltungssitz der Olmützer Region (Olomoucký kraj).

Neu!!: Šternberk und Olmütz · Mehr sehen »

Ottokar II. Přemysl

Ottokar II. Přemysl (Codex Gelnhausen) Ottokar II.

Neu!!: Šternberk und Ottokar II. Přemysl · Mehr sehen »

Patrik Siegl

Patrik Siegl (* 26. Februar 1976 in Šternberk) ist ein tschechischer Fußballspieler auf der Position eines Abwehr- und Mittelfeldspieler, der seit 2014 als Stammspieler beim SC Gresten-Reinsberg in der niederösterreichischen 1.

Neu!!: Šternberk und Patrik Siegl · Mehr sehen »

Philipp IV. (Spanien)

National Gallery, London Philipp IV. – – (* 8. April 1605 im Palacio Real de Valladolid, Valladolid; † 17. September 1665 im Real Alcázar de Madrid, Madrid) war ein spanischer Monarch aus dem Haus Habsburg (Casa de Austria).

Neu!!: Šternberk und Philipp IV. (Spanien) · Mehr sehen »

Podiebrad (Adelsgeschlecht)

Wappen des Hauses von Kunstadt und Podiebrad Das böhmische Adelsgeschlecht von Podiebrad (tschechisch páni z Poděbrad) entstammte den Herren von Kunstadt.

Neu!!: Šternberk und Podiebrad (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Prager Frühling

sowjetischen Panzer Der Prager Frühling ist die Bezeichnung für das Streben der tschechoslowakischen Kommunistischen Partei (KSČ) unter Alexander Dubček im Frühjahr 1968, ein Liberalisierungs- und Demokratisierungsprogramm durchzusetzen, sowie vor allem die Beeinflussung und Verstärkung dieser Reformbemühungen durch eine sich rasch entwickelnde kritische Öffentlichkeit.

Neu!!: Šternberk und Prager Frühling · Mehr sehen »

Provinz Sudetenland

Die Provinz Sudetenland wurde am 29.

Neu!!: Šternberk und Provinz Sudetenland · Mehr sehen »

Regierungsbezirk Troppau

Der Regierungsbezirk Troppau im Reichsgau Sudetenland auf dem Gebiet der heutigen Tschechischen Republik wurde als Folge des Münchener Abkommens errichtet.

Neu!!: Šternberk und Regierungsbezirk Troppau · Mehr sehen »

Reichsgau Sudetenland

Reichsgaue um 1941 Der Reichsgau Sudetenland oder verkürzt Sudetengau wurde aus dem größten Teil der 1938 vom NS-Staat einverleibten sudetendeutschen Gebiete der Tschechoslowakei gebildet.

Neu!!: Šternberk und Reichsgau Sudetenland · Mehr sehen »

Rekatholisierung

Rekatholisierung bezeichnet einen Vorgang innerhalb der Geschichte der Reformation und der Gegenreformation.

Neu!!: Šternberk und Rekatholisierung · Mehr sehen »

Robert Hock

Robert Hock (* 12. Januar 1973 in Šternberk, Tschechoslowakei) ist ein ehemaliger deutsch-tschechischer Eishockeyspieler, der über viele Jahre in der Deutschen Eishockey Liga (DEL) spielte, insbesondere für die Iserlohn Roosters.

Neu!!: Šternberk und Robert Hock · Mehr sehen »

Rudolf Heeger

Rudolf Heeger (* 25. April 1883 in Sternberg, Österreich-Ungarn;Mads Ole Balling: Von Reval bis Bukarest. Statistisch-Biographisches Handbuch der Parlamentarier der deutschen Minderheiten in Ostmittel- und Südosteuropa 1919-1945, Band 1, Dokumentation-Verlag, Kopenhagen 1991, ISBN 87-983829-3-4, S. 417. † 3. November 1939 in Mährisch-OstrauMads Ole Balling: Von Reval bis Bukarest. Statistisch-Biographisches Handbuch der Parlamentarier der deutschen Minderheiten in Ostmittel- und Südosteuropa 1919-1945, Band 1, Dokumentation-Verlag, Kopenhagen 1991, ISBN 87-983829-3-4, S. 418 (Balling gibt in Klammer beim Todestag an: „1. November 1939 ?.)“) war deutschböhmischer Sozialdemokrat und Abgeordneter im tschechoslowakischen Parlament in Prag von 1920 bis 1938.

Neu!!: Šternberk und Rudolf Heeger · Mehr sehen »

Sázava (Moldau)

Die Sázava (//, deutsch Sasau oder Sazawa) ist ein orografisch rechter Nebenfluss der Moldau.

Neu!!: Šternberk und Sázava (Moldau) · Mehr sehen »

Schlacht am Weißen Berg

Die Schlacht am Weißen Berg bei Prag am 8.

Neu!!: Šternberk und Schlacht am Weißen Berg · Mehr sehen »

Schlacht bei Austerlitz

Die Schlacht bei Austerlitz (französisch Bataille d’Austerlitz, tschechisch Bitva u Slavkova), auch die Drei-Kaiser-Schlacht genannt, obwohl der österreichische Kaiser Franz I. auf dem Schlachtfeld nicht anwesend war, fand statt am Montag, dem 2.

Neu!!: Šternberk und Schlacht bei Austerlitz · Mehr sehen »

Schlesien

Wappen Schlesiens (Abbildung aus dem 15. Jahrhundert) Schlesien (schlesisch Schläsing, schlonsakisch Ślůnsk, obersorbisch Šleska) ist eine Region in Mitteleuropa beiderseits des Ober- und Mittellaufs der Oder und erstreckt sich im Süden entlang der Sudeten und Beskiden.

Neu!!: Šternberk und Schlesien · Mehr sehen »

Sezessionskrieg

Der Bürgerkrieg war der erste Krieg, in dem die Eisenbahn eine entscheidende Rolle spielte Der Sezessionskrieg war einer der ersten Kriege, die auch fotografisch dokumentiert wurden. Hier: Gefallene der Schlacht am Antietam, Foto von Alexander Gardner, 1862 Der Sezessionskrieg oder Amerikanische Bürgerkrieg war der von 1861 bis 1865 währende militärische Konflikt zwischen den aus den Vereinigten Staaten ausgetretenen, in der Konföderation vereinigten Südstaaten und den in der Union verbliebenen Nordstaaten (Unionsstaaten).

Neu!!: Šternberk und Sezessionskrieg · Mehr sehen »

Silvius I. Nimrod (Württemberg-Oels)

Silvius Nimrod, Erster Herzog von Württemberg-Oels Silvius I. Nimrod (* 2. Mai 1622 in Weiltingen; † 24. April 1664 in Briese im Herzogtum Oels in Schlesien) war erster Herzog von Württemberg-Oels.

Neu!!: Šternberk und Silvius I. Nimrod (Württemberg-Oels) · Mehr sehen »

Silvius II. Friedrich (Württemberg-Oels)

Sylvius II.

Neu!!: Šternberk und Silvius II. Friedrich (Württemberg-Oels) · Mehr sehen »

Sitka (Fluss)

Die Sitka, auch als Huzovka bezeichnet, ist ein linker Zufluss der Oskava in Tschechien.

Neu!!: Šternberk und Sitka (Fluss) · Mehr sehen »

Sternberg (böhmisches Adelsgeschlecht)

Wappen der Grafen von Sternberg Die Herren, später Reichsgrafen von Sternberg (tschechisch Šternberkové oder ze Šternberku) sind eines der ältesten böhmischen Adelsgeschlechter, das 1167 urkundlich zuerst erscheint.

Neu!!: Šternberk und Sternberg (böhmisches Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Sternberger Heimat-Post

Die Sternberger Heimat-Post ist eine von vierzehn sudetendeutschen und fünf schlesischen Heimatzeitungen, welche zweimal vierteljährlich im Helmut Preußler Verlag Nürnberg erscheint.

Neu!!: Šternberk und Sternberger Heimat-Post · Mehr sehen »

Truchsess (Hofamt)

Truchsess: Darstellung auf einem Kartenspiel von 1455 Truchsess war ein Hofamt in der mittelalterlichen Hofgesellschaft für den obersten Aufseher über die fürstliche Tafel.

Neu!!: Šternberk und Truchsess (Hofamt) · Mehr sehen »

Tschechen

Tschechen (veraltet Böhmen, tschechisch: Češi) sind eine westslawische Ethnie.

Neu!!: Šternberk und Tschechen · Mehr sehen »

Tschechien

Tschechische administrative Gliederung und Landschaften Tschechien (amtliche Vollform Tschechische Republik, tschechisch Česká republika) ist ein Binnenstaat in Mitteleuropa mit rund 10,5 Millionen Einwohnern.

Neu!!: Šternberk und Tschechien · Mehr sehen »

Tschechoslowakei

Die Tschechoslowakei (am längsten bestehende amtliche Bezeichnung Tschechoslowakische Republik, ČSR) war ein von 1918 bis 1992 bestehender Binnenstaat in Mitteleuropa auf dem Gebiet der heutigen Staaten Tschechien, Slowakei und einem Teil der Ukraine.

Neu!!: Šternberk und Tschechoslowakei · Mehr sehen »

Tschechoslowakische Armee

Die Tschechoslowakische Armee (tschechisch Československá armáda) war das Militär der Tschechoslowakischen Republik.

Neu!!: Šternberk und Tschechoslowakische Armee · Mehr sehen »

Typhus

Typhus oder Typhus abdominalis (Abdominaltyphus), deutsch auch Bauchtyphus, Unterleibstyphus, typhoides Fieber und enterisches Fieber, früher auch „Nervenfieber“ genannt, ist eine systemische Infektionskrankheit, die durch das Bakterium Salmonella enterica ssp.

Neu!!: Šternberk und Typhus · Mehr sehen »

Uničov

Uničov (deutsch Mährisch Neustadt) ist eine Stadt mit knapp 11.500 Einwohnern im tschechischen Verwaltungsbezirk Okres Olomouc.

Neu!!: Šternberk und Uničov · Mehr sehen »

Vertreibung der Deutschen aus der Tschechoslowakei

75–100 % Deutsche Siedlungsgebiete auf dem Gebiet der heutigen Slowakei (1900, deutscher Bevölkerungsanteil in Prozent) Vertriebene Sudetendeutsche (1945) Odsunstempel auf der Rückseite einer Geburtsurkunde, Mai 1946 Die Vertreibung der Deutschen aus der Tschechoslowakei (tschechisch: Vysídlení, odsun oder vyhnání Němců z Československa) betraf bis zu drei Millionen Deutsche aus der Tschechoslowakei in den Jahren 1945 und 1946.

Neu!!: Šternberk und Vertreibung der Deutschen aus der Tschechoslowakei · Mehr sehen »

Wallenstein

Wallenstein – ''Albrecht von Waldstein'' Wallenstein, eigentlich Albrecht Wenzel Eusebius von Waldstein (* 24. September 1583 in Hermanitz an der Elbe, Bidschower Kreis; † 25. Februar 1634 in Eger, Elbogener Kreis), war ein böhmischer Feldherr, Generalissimus und Ständepolitiker.

Neu!!: Šternberk und Wallenstein · Mehr sehen »

Walter von Molo

Walter von Molo, 1923 Walter Reichsritter von Molo (* 14. Juni 1880 in Sternberg, Österreich-Ungarn; † 27. Oktober 1958 in Hechendorf bei Murnau am Staffelsee) war ein deutscher Schriftsteller mährisch-österreichischer Herkunft.

Neu!!: Šternberk und Walter von Molo · Mehr sehen »

Warschauer Pakt

Der Warschauer Pakt – eine im Westen gebräuchliche Bezeichnung, im offiziellen Sprachgebrauch der Teilnehmerstaaten Warschauer Vertrag bzw.

Neu!!: Šternberk und Warschauer Pakt · Mehr sehen »

Westfälischer Friede

''Triumph des Osnabrücker und Nürnberger Friedens'', allegorische Darstellung des Religionsfriedens, 1649. Der Westfälische Friede (Latein: Pax Westphalica) oder der Westfälische Friedensschluss besteht aus zwei Friedensverträgen, die am 24.

Neu!!: Šternberk und Westfälischer Friede · Mehr sehen »

Wilhelm Zlamal

Wilhelm Zlamal (1990) Wilhelm Zlamal (auch Vilém Zlamal, Willy Zlamal; * 10. Oktober 1915 in Šternberk; † 22. Dezember 1995 ebenda) war ein tschechischer Porträt- und Landschaftsmaler deutscher Nationalität.

Neu!!: Šternberk und Wilhelm Zlamal · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Sternberk.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »