Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Šilheřovice

Index Šilheřovice

Šilheřovice ist eine Gemeinde im Okres Opava in der Region Mährisch-Schlesien in Tschechien.

42 Beziehungen: Annin Dvůr (Šilheřovice), Aufhebung des Jesuitenordens, Darkovičky, Erster Schlesischer Krieg, Friedensvertrag von Versailles, Georg Gawliczek, Hať, Handbuch der historischen Stätten, Herzogtum Troppau, Hlučín, Hultschiner Ländchen, Jagdschlösschen Schillersdorf, Joachim Bahlcke, Johann Friedrich von Eichendorff, Joseph von Eichendorff, Karl Sczuka, Kaunitz (Adelsgeschlecht), Kröners Taschenausgabe, Landkreis Ratibor, Larisch (Adelsgeschlecht), Leibeigenschaft, Ludgeřovice, Markvartovice, Münchner Abkommen, Moravskoslezský kraj, Nasiedle, Nysa, Okres Opava, Opava, Paseky (Šilheřovice), Petřkovice (Ostrava), Preußen, Rakowiec (Krzyżanowice), Rudyszwałd, Salomon Rothschild, Schlosspark Schillersdorf, Tschechien, Tschechoslowakei, Vrbice (Bohumín), Wasserhebewerk Passek, Würben, Zweiter Weltkrieg.

Annin Dvůr (Šilheřovice)

Annin Dvůr (deutsch Annahof) ist eine Einschicht auf dem Gebiet der Gemeinde Šilheřovice (Schillersdorf) im Okres Opava in Tschechien.

Neu!!: Šilheřovice und Annin Dvůr (Šilheřovice) · Mehr sehen »

Aufhebung des Jesuitenordens

Erste Seite der päpstlichen Aufhebungsurkunde ''Dominus ac Redemptor'' vom 21. Juli 1773 in Latein und Französisch Die Aufhebung des Jesuitenordens erfolgte im Jahr 1773 durch Papst Clemens XIV. auf Druck der Könige von Frankreich, Spanien und Portugal.

Neu!!: Šilheřovice und Aufhebung des Jesuitenordens · Mehr sehen »

Darkovičky

Blick von Westen auf das Dorf Schule Kapelle Mariä Aufnahme in den Himmel Skulptur Unbefleckte Empfängnis Mariä Darkovičky (deutsch Klein Darkowitz; polnisch Darkowice Małe bzw. Darkowiczki) ist ein Ortsteil der Stadt Hlučín (Hultschin) in Tschechien.

Neu!!: Šilheřovice und Darkovičky · Mehr sehen »

Erster Schlesischer Krieg

Der Erste Schlesische Krieg (1740–1742) war einerseits Teil des Österreichischen Erbfolgekrieges, andererseits einer der zwischen Preußen und Österreich geführten Kriege um die Vorherrschaft in Schlesien.

Neu!!: Šilheřovice und Erster Schlesischer Krieg · Mehr sehen »

Friedensvertrag von Versailles

Schlosses von Versailles 1919. Deutschen Reichsgesetzblatt vom 12. August 1919 mit dem kompletten, 3-sprachigen Vertragstext ''The Signing of the Peace Treaty of Versailles'' Der Friedensvertrag von Versailles (auch Versailler Vertrag, Friede von Versailles) wurde am 28.

Neu!!: Šilheřovice und Friedensvertrag von Versailles · Mehr sehen »

Georg Gawliczek

Georg Gawliczek (* 2. Februar 1919 in Schillersdorf (Oberschlesien); † 4. September 1999 in Karlsruhe) war deutscher Fußballspieler und Trainer.

Neu!!: Šilheřovice und Georg Gawliczek · Mehr sehen »

Hať

Dorfstraße Blick von Darkovice auf Hať mit der Kirche des hl. Matthäus Ehemaliges Zollhaus an der Straße nach Tworków Kapelle Hať (deutsch Haatsch; polnisch Gać) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Šilheřovice und Hať · Mehr sehen »

Handbuch der historischen Stätten

Das Handbuch der historischen Stätten ist ein umfangreiches landesgeschichtliches Nachschlagewerk, erschienen im Rahmen von Kröners Taschenausgabe des Stuttgarter Alfred Kröner Verlags in vielen Bänden, das die historischen Stätten der deutschen sowie der an Deutschland angrenzenden Länder erschließt.

Neu!!: Šilheřovice und Handbuch der historischen Stätten · Mehr sehen »

Herzogtum Troppau

Rot-silberner Wappenschild des Herzogtums Troppau Herzogtum Troppau auf einer Karte von 1645 Zwischen 1260 und 1269 wies der böhmische König Ottokar II. Přemysl seinem außerehelichen Sohn Nikolaus I. die Provinz Troppau zu, die zur Markgrafschaft Mähren gehörte.

Neu!!: Šilheřovice und Herzogtum Troppau · Mehr sehen »

Hlučín

Hlučín (deutsch Hultschin, polnisch Hluczyn) ist eine Stadt in Tschechien.

Neu!!: Šilheřovice und Hlučín · Mehr sehen »

Hultschiner Ländchen

Das Hultschiner Ländchen (tschechisch Hlučínsko, polnisch kraik hulczyński, ziemia hulczyńska) ist ein Teil der Region Schlesien in Tschechien.

Neu!!: Šilheřovice und Hultschiner Ländchen · Mehr sehen »

Jagdschlösschen Schillersdorf

Ansicht von Süden Nordseite des Gebäudes Das Jagdschlösschen Schillersdorf (tschechisch Lovecký zámeček Šilheřovice) befindet sich auf dem Gebiet der Gemeinde Šilheřovice (Schillersdorf) im Okres Opava in Tschechien.

Neu!!: Šilheřovice und Jagdschlösschen Schillersdorf · Mehr sehen »

Joachim Bahlcke

Joachim Bahlcke (* 29. September 1963 in Göttingen) ist ein deutscher Historiker und Universitätsprofessor.

Neu!!: Šilheřovice und Joachim Bahlcke · Mehr sehen »

Johann Friedrich von Eichendorff

Johann Friedrich Leopold Engelbert Peter Valentin Freiherr von Eichendorff (getauft 6. November 1760 in Tworkau, Schlesien; † 29. April 1815 in Schillersdorf) war ein königlich preußischer Kammerherr, Besitzer der Herrschaften Schillersdorf und Tworkau sowie Bergbauunternehmer.

Neu!!: Šilheřovice und Johann Friedrich von Eichendorff · Mehr sehen »

Joseph von Eichendorff

Joseph von Eichendorff (1841) Joseph Karl Benedikt Freiherr von Eichendorff (* 10. März 1788 auf Schloss Lubowitz bei Ratibor, Oberschlesien; † 26. November 1857 in Neisse, Oberschlesien) war ein bedeutender Lyriker und Schriftsteller der deutschen Romantik.

Neu!!: Šilheřovice und Joseph von Eichendorff · Mehr sehen »

Karl Sczuka

Karl Sczuka (* 15. Juni 1900 in Schillersdorf im Hultschiner Ländchen; † 23. Mai 1954 in Baden-Baden) war ein deutscher Komponist.

Neu!!: Šilheřovice und Karl Sczuka · Mehr sehen »

Kaunitz (Adelsgeschlecht)

Stosch Wappen der Familie von Kaunitz-Rietberg ab 1699. Das Kaunitzer Stammwappen ist das Herzschild in der Mitte. Das Geschlecht von Kaunitz (tschechisch z Kounic) war ein altes böhmisches Adelsgeschlecht, welches dem Gesamthaus Kaunitz angehörte, da es seinem Stammwappen mit den gekreuzten Seerosenstengeln zufolge gleicher Herkunft mit den schlesischen Stosch sowie den böhmischen Augezdecz, den Martinic, den Talmberg, den Richnowsky von Reichenau und den Černčický von Kácov ist.

Neu!!: Šilheřovice und Kaunitz (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Kröners Taschenausgabe

Nr. 1 der Reihe Kröners Taschenausgabe (KTA) ist eine Buchreihe vorwiegend aus Gesamtdarstellungen, Nachschlagewerken und „Literaturklassikern“ des Alfred Kröner Verlages (Stuttgart, Leipzig usw.), die seit 1908 erscheint.

Neu!!: Šilheřovice und Kröners Taschenausgabe · Mehr sehen »

Landkreis Ratibor

Der Landkreis Ratibor auf einer Karte von 1905 Der Landkreis Ratibor war ein preußischer Landkreis in Schlesien, der von 1743 bis 1945 bestand.

Neu!!: Šilheřovice und Landkreis Ratibor · Mehr sehen »

Larisch (Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Larisch Wappen der Grafen Larisch von Mönnich, 1791 Larisch ist der Name eines alten oberschlesischen Adelsgeschlechts, das aus Gläsen bei Oberglogau stammt.

Neu!!: Šilheřovice und Larisch (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Leibeigenschaft

Die Leibeigenschaft oder Eigenbehörigkeit bezeichnet eine vom Mittelalter bis in die Neuzeit in Europa verbreitete persönliche Verfügungsbefugnis eines Leibherrn über Leibeigene (auch genannt Eigenleute).

Neu!!: Šilheřovice und Leibeigenschaft · Mehr sehen »

Ludgeřovice

Ortszentrum Gemeindeamt Ludgeřovice (deutsch Ludgierzowitz, ab 1907 Ludgerstal, polnisch Ludgierzowice) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Šilheřovice und Ludgeřovice · Mehr sehen »

Markvartovice

Ortsansicht Die Kapelle Markvartovice (deutsch: Markersdorf, bis 1907 Marquartowitz) ist eine Ortschaft und Gemeinde im oberschlesischen Hultschiner Ländchen.

Neu!!: Šilheřovice und Markvartovice · Mehr sehen »

Münchner Abkommen

Veröffentlichung der ''Bekanntmachung über das Münchener Abkommen'' vom 31. Oktober 1938 im Reichsgesetzblatt 1938, Teil II, S. 853 ff. Das Münchner Abkommen (auch Münchener Abkommen, offizielle Bezeichnung: Abkommen zwischen Deutschland, dem Vereinigten Königreich, Frankreich und Italien, getroffen in München, am 29. September 1938) wurde in der Nacht vom 29.

Neu!!: Šilheřovice und Münchner Abkommen · Mehr sehen »

Moravskoslezský kraj

Moravskoslezský kraj,, bis Mai 2001 Ostravský kraj (Ostrauer Region), ist eine der 14 Regionen Tschechiens.

Neu!!: Šilheřovice und Moravskoslezský kraj · Mehr sehen »

Nasiedle

Nasiedle (Nassiedel, auch Nassidl, Násile, auch Násidle) ist eine Ortschaft in Oberschlesien.

Neu!!: Šilheřovice und Nasiedle · Mehr sehen »

Nysa

Nysa, Neisse (auch in der Schreibweise Neiße), ist eine Stadt in der Woiwodschaft Opole (Oppeln) in Polen.

Neu!!: Šilheřovice und Nysa · Mehr sehen »

Okres Opava

Der Okres Opava ist eine Gebietskörperschaft in der Mährisch-Schlesischen Region in Tschechien.

Neu!!: Šilheřovice und Okres Opava · Mehr sehen »

Opava

Opava ist eine Stadt in der Mährisch-Schlesischen Region in Tschechien.

Neu!!: Šilheřovice und Opava · Mehr sehen »

Paseky (Šilheřovice)

Stallgebäude des Hofes Ehemaliges Gesindehaus an der Straße nach Šilheřovice Zentraler Wohnflügel des Hofes Bildstock Paseky (deutsch Passek) ist eine Grundsiedlungseinheit der Gemeinde Šilheřovice (Schillersdorf) in Tschechien.

Neu!!: Šilheřovice und Paseky (Šilheřovice) · Mehr sehen »

Petřkovice (Ostrava)

Ortsansicht Ehemaliges Wohlfahrtshaus, heute Schule Wohnanlage auf dem früheren Krankenhausgelände Marktplatz Kapelle Mariä Himmelfahrt Ehemaliges Bahnhofsgebäude Petřkovice (deutsch Petrzkowitz, ab 1907 Petershofen; polnisch Pietrzkowice) ist ein Stadtbezirk von Ostrava in Tschechien.

Neu!!: Šilheřovice und Petřkovice (Ostrava) · Mehr sehen »

Preußen

Preußische Landesflagge bis 1918 mit dem Wappen des 1701 entstandenen Königreiches mit dem Monogramm ''FR'' für Friedericus Rex Preußische Landesflagge 1919 bis 1947. Die preußischen Farben gehen auf das Wappen des Deutschen Ordens zurück: schwarzes Kreuz auf weißem Grund Brandenburg-Preußen vor und nach der Gründung des Königreichs Gebietsgewinne von 1688 bis 1795 Preußen nach dem Wiener Kongress 1815 Preußen zur Zeit seiner größten Ausdehnung, 1866–1918 Der Freistaat Preußen nach 1919 Preußen war ein im 13. Jahrhundert im südlichen Baltikum entstandenes Staatswesen, dessen Name im 18.

Neu!!: Šilheřovice und Preußen · Mehr sehen »

Rakowiec (Krzyżanowice)

Dorfstraße in Rakowiec Giebelseite des Hauses Nr. 43 Rakowiec (deutsch: Rakowiec, auch Rakowietz, 1936–1945 Krebsgrund) ist eine zum Dorf Rudyszwałd (Ruderswald) gehörige Ansiedlung in der Gemeinde Krzyżanowice (Kreuzenort) im Powiat Raciborski in der Woiwodschaft Schlesien in Polen.

Neu!!: Šilheřovice und Rakowiec (Krzyżanowice) · Mehr sehen »

Rudyszwałd

Rudyszwałd (deutsch Ruderswald) ist eine Ortschaft in Oberschlesien.

Neu!!: Šilheřovice und Rudyszwałd · Mehr sehen »

Salomon Rothschild

Salomon Mayer Freiherr von Rothschild Salomon Mayer Freiherr von Rothschild (* 9. September 1774 in Frankfurt am Main; † 28. Juli 1855 in Paris) war ein österreichischer Unternehmer und Bankier.

Neu!!: Šilheřovice und Salomon Rothschild · Mehr sehen »

Schlosspark Schillersdorf

Golfplatz mit Neptunbrunnen Teich beim Jagdschlösschen Figuren des Neptunbrunnens Palmenhaus Portierhaus am Ostrauer Tor Der Schlosspark Schillersdorf ist ein Englischer Landschaftsgarten auf dem Gebiet der Gemeinde Šilheřovice (Schillersdorf) im Okres Opava in Tschechien.

Neu!!: Šilheřovice und Schlosspark Schillersdorf · Mehr sehen »

Tschechien

Tschechische administrative Gliederung und Landschaften Tschechien (amtliche Vollform Tschechische Republik, tschechisch Česká republika) ist ein Binnenstaat in Mitteleuropa mit rund 10,5 Millionen Einwohnern.

Neu!!: Šilheřovice und Tschechien · Mehr sehen »

Tschechoslowakei

Die Tschechoslowakei (am längsten bestehende amtliche Bezeichnung Tschechoslowakische Republik, ČSR) war ein von 1918 bis 1992 bestehender Binnenstaat in Mitteleuropa auf dem Gebiet der heutigen Staaten Tschechien, Slowakei und einem Teil der Ukraine.

Neu!!: Šilheřovice und Tschechoslowakei · Mehr sehen »

Vrbice (Bohumín)

Kirche der hll. Katharina und Jakobus d. Ä. Vrbické jezero Autobahnbrücke Vrbice (deutsch Wirbitz) ist ein Ortsteil der Stadt Bohumín (Oderberg) in Tschechien.

Neu!!: Šilheřovice und Vrbice (Bohumín) · Mehr sehen »

Wasserhebewerk Passek

Wasserhebewerk Passek (2021) Das Wasserhebewerk Passek, auch Patlowetz genannt, ist ein ehemaliges Dampfpumpwerk an der Oder auf dem Gebiet der Gemeinde Šilheřovice (Schillersdorf) in Tschechien.

Neu!!: Šilheřovice und Wasserhebewerk Passek · Mehr sehen »

Würben

Wappen derer von Würben Wappendarstellung 1543 Die Freiherren, später Grafen von Würben (auch von Würben und Freudenthal; tschechisch Bruntálští z Vrbna; auch z Vrbna bzw. Wrbna) waren ein schlesisch-böhmisch-mährisches Adelsgeschlecht.

Neu!!: Šilheřovice und Würben · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Šilheřovice und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »