Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Šarru-kīn II.

Index Šarru-kīn II.

Šarru-kīn II. und ein Würdenträger Šarru-kīn II., biblisch auch Sargon II. war von 721 bis 705 v. Chr.

65 Beziehungen: Aššur (Gottheit), Aššur (Stadt), Akkadische Sprache, Al-Arisch, Albert T. Olmstead, Altes Ägypten, Andreas Fuchs (Altorientalist), Aschdod, Assyrer, Assyrisches Reich, Atalia, Babylon, Babylonien, Bagdad, Bibel, Biblische Exegese, Chaldäer, Dagān, Dietz-Otto Edzard, Dur Šarrukin (Assyrien), El (Gott), Elam (Altertum), Enlil, Geographie Irans, Großkönig, Hebräische Sprache, Henry William Frederick Saggs, Herbert Donner, Humban-nikaš II., Irakisches Nationalmuseum, Israel, Kimmerer, Kition-Stele, Klaas Veenhof, Liste der assyrischen Könige, Liste der babylonischen Könige, Liste der Herrscher im 8. Jahrhundert v. Chr., Mannäer, Marduk, Marduk-apla-iddina II., Musasir, Nabu (Gott), Naher Osten, Nimrud, Ninive, Palästina (Region), Philister, Raphia, Rusa I., Rykle Borger, ..., Salmānu-ašarēd V., Samaria (antike Stadt), Sargon von Akkad, Sargoniden, Sîn-aḫḫe-eriba, Süd-West-Palast des Sanherib in Ninive, Syrien, Tušpa, Tukulti-apil-Ešarra III., Urartäisches Reich, Wolfram von Soden, Yâba, Zypern, 705 v. Chr., 8. Jahrhundert v. Chr.. Erweitern Sie Index (15 mehr) »

Aššur (Gottheit)

Symbol des Gottes Aššur Aššur (DINGIR A-šur dAš-šur, akkadisch/assyrisch Aschschur) war zuerst Stadtgott von Aššur und später Reichsgott des assyrischen Reiches (ilu aššurû).

Neu!!: Šarru-kīn II. und Aššur (Gottheit) · Mehr sehen »

Aššur (Stadt)

Aššur oder Aschschur (akkadisch; arabisch/), auch Assur geschrieben (heute Kalat Scherkât oder Qal’at Šerqat), ist eine historische Stadt im Norden des heutigen Irak.

Neu!!: Šarru-kīn II. und Aššur (Stadt) · Mehr sehen »

Akkadische Sprache

Akkadisch (akkadû, 𒀝𒅗𒁺𒌑 ak-ka-du-u2; Logogramm: 𒌵𒆠 URIKI) ist eine ausgestorbene semitische Sprache, die stark vom Sumerischen beeinflusst wurde.

Neu!!: Šarru-kīn II. und Akkadische Sprache · Mehr sehen »

Al-Arisch

Historische Ansicht von Al-Arisch (zwischen 1914 und 1917) Al-Arisch, auch el-Arisch (oder in der englischen Schreibweise Arish), ist der Hauptort und mit 144.900 Einwohnern (2002) auch die größte Siedlung des ägyptischen Gouvernements Schimal Sina.

Neu!!: Šarru-kīn II. und Al-Arisch · Mehr sehen »

Albert T. Olmstead

Albert T. Olmstead (vollständiger Name Albert Ten Eyck Olmstead, * 23. März 1880 in Troy, New York; † 11. April 1945 in Chicago) war ein US-amerikanischer Assyriologe und Orientalist.

Neu!!: Šarru-kīn II. und Albert T. Olmstead · Mehr sehen »

Altes Ägypten

Altes Ägypten ist die allgemeine Bezeichnung für das Land Ägypten im Altertum.

Neu!!: Šarru-kīn II. und Altes Ägypten · Mehr sehen »

Andreas Fuchs (Altorientalist)

Andreas Fuchs (* 6. September 1960 in Mannheim) ist ein deutscher Altorientalist.

Neu!!: Šarru-kīn II. und Andreas Fuchs (Altorientalist) · Mehr sehen »

Aschdod

Aschdod ist eine Großstadt im Südbezirk Israels mit Einwohnern.

Neu!!: Šarru-kīn II. und Aschdod · Mehr sehen »

Assyrer

Die Assyrer (assyr. Assūrāju) waren ein Volk, das im Altertum im mittleren und nördlichen Mesopotamien (dem heutigen Irak und Teilen der Türkei) lebte.

Neu!!: Šarru-kīn II. und Assyrer · Mehr sehen »

Assyrisches Reich

Das Kerngebiet der Assyrer (rot). (Orange: ungefähre Ausdehnung unter Assurbanipal) Das Assyrische Reich war ein Staat des sogenannten Alten Orients mit Ursprung im nördlichen, auch als Zweistromland bezeichneten Mesopotamien.

Neu!!: Šarru-kīn II. und Assyrisches Reich · Mehr sehen »

Atalia

Atalia war die Gemahlin des assyrischen Königs Šarru-kīn II. (biblisch Sargon II., regierte von 721 bis 705 v. Chr.). Ihr Name erscheint auf Objekten in einem unberaubten Grab, das sich in Nimrud fand und reiche Goldschätze enthielt.

Neu!!: Šarru-kīn II. und Atalia · Mehr sehen »

Babylon

Babylon oder Babel war als Hauptstadt Babyloniens eine der wichtigsten Städte des Altertums.

Neu!!: Šarru-kīn II. und Babylon · Mehr sehen »

Babylonien

Babylonien (assyrisch: Karduniaš; altägyptisch: Sangar) bezeichnet eine Landschaft am Unterlauf der Flüsse Euphrat und Tigris, zwischen der heutigen irakischen Stadt Bagdad und dem Persischen Golf.

Neu!!: Šarru-kīn II. und Babylonien · Mehr sehen »

Bagdad

Bagdad oder Baghdad (von „Geschenk des Herrn“ bzw. „Gottesgeschenk“, entsprechend baġ „Gott, Herr“ und dād „Gabe“) ist die Hauptstadt des Iraks und des gleichnamigen Gouvernements.

Neu!!: Šarru-kīn II. und Bagdad · Mehr sehen »

Bibel

Gutenberg-Bibel der New York Public Library Als Bibel (‚Bücher‘) oder (Die) Heilige Schrift bezeichnet man die wichtigste religiöse Textsammlung im Judentum wie auch im Christentum.

Neu!!: Šarru-kīn II. und Bibel · Mehr sehen »

Biblische Exegese

Biblische Exegese (veraltet auch Exegetik) ist die Auslegung von Texten des Tanach im Judentum und von Texten des Alten Testaments und Neuen Testaments im Christentum.

Neu!!: Šarru-kīn II. und Biblische Exegese · Mehr sehen »

Chaldäer

Die Chaldäer (auch: Kaldäer) waren ein semitisches Volk in Südmesopotamien im 1. Jahrtausend v. Chr. Unabhängig davon existierte ein gleichnamiges Volk an den Ufern des Vansees in Ostanatolien.

Neu!!: Šarru-kīn II. und Chaldäer · Mehr sehen »

Dagān

Dagān (sumerisch dBE, akkadisch ddagana/daganu, dDa-gan,, Dagon) ist eine in Mesopotamien und Syrien verehrte Gottheit, deren Kult vor allem im 3. und 2. Jahrtausend v. Chr. verbreitet war.

Neu!!: Šarru-kīn II. und Dagān · Mehr sehen »

Dietz-Otto Edzard

Dietz-Otto Edzard (* 28. August 1930 in Bremen; † 2. Juni 2004 in München) war einer der bedeutendsten deutschen Altorientalisten des 20. Jahrhunderts.

Neu!!: Šarru-kīn II. und Dietz-Otto Edzard · Mehr sehen »

Dur Šarrukin (Assyrien)

Sargon II. und ein Beamter Dur Šarrukin, auch Dur Scharrukin (assyrisch Mauer/Landfestung des Sargon; heutiges Chorsabad), war eine assyrische Stadt, die 16 km nordöstlich von Ninive im heutigen Irak lag.

Neu!!: Šarru-kīn II. und Dur Šarrukin (Assyrien) · Mehr sehen »

El (Gott)

El war der Name des höchsten Gottes der Ugariter im 2.

Neu!!: Šarru-kīn II. und El (Gott) · Mehr sehen »

Elam (Altertum)

Karte von Elam Das Reich Elam (sumerisch NIM.MAKI, akkadisch KURElammatum; griechisch Ἐλυμαία Elymaía oder Ἐλυμαΐς Elymaḯs) mit der Hauptstadt Susa (bzw. Schusim) lag östlich des Tigris in einem Gebiet, das heute Chusistan (im heutigen Iran) genannt wird.

Neu!!: Šarru-kīn II. und Elam (Altertum) · Mehr sehen »

Enlil

Enlil und Ninlil Enlil (Ellil) ist der Hauptgott des sumerischen und akkadischen Pantheons.

Neu!!: Šarru-kīn II. und Enlil · Mehr sehen »

Geographie Irans

Übersichtskarte Die Geographie Irans befasst sich mit der Oberfläche bzw.

Neu!!: Šarru-kīn II. und Geographie Irans · Mehr sehen »

Großkönig

Ein Großkönig (griechisch: ὁ μέγας βασιλεύς ho megas basileus bzw. häufiger βασιλεύς, ohne Artikel) ist ein König, der über mehrere andere Könige gebietet.

Neu!!: Šarru-kīn II. und Großkönig · Mehr sehen »

Hebräische Sprache

Hebräisch (hebräisch ‘Ivrit) gehört zur kanaanäischen Gruppe des Nordwestsemitischen und damit zur afroasiatischen Sprachfamilie, auch semitisch-hamitische Sprachfamilie genannt.

Neu!!: Šarru-kīn II. und Hebräische Sprache · Mehr sehen »

Henry William Frederick Saggs

Henry William Frederick Saggs (* 2. Dezember 1920 in Essex; † 31. August 2005) war ein britischer Assyriologe aus East Anglia.

Neu!!: Šarru-kīn II. und Henry William Frederick Saggs · Mehr sehen »

Herbert Donner

Herbert Donner (* 16. Februar 1930 in Reichstädt; † 28. April 2016 in Kiel) war ein deutscher evangelischer Theologe.

Neu!!: Šarru-kīn II. und Herbert Donner · Mehr sehen »

Humban-nikaš II.

Humban-nikaš II. (auch Humban-igaš I.) war ein elamitischer König.

Neu!!: Šarru-kīn II. und Humban-nikaš II. · Mehr sehen »

Irakisches Nationalmuseum

Das Irakische Nationalmuseum ist ein Museum in Bagdad.

Neu!!: Šarru-kīn II. und Irakisches Nationalmuseum · Mehr sehen »

Israel

Israel, amtlich Staat Israel, ist ein Staat in Vorderasien an der Ostküste des Mittelmeers.

Neu!!: Šarru-kīn II. und Israel · Mehr sehen »

Kimmerer

Kimmerer im Zentrum Anatoliens um 600 v. Chr. Die Kimmerer oder Kimmerier (altgriechisch Κιμμέριοι, Kimmérioi; assyrisch Gimir-ri/Gimir-rai, Singular Gimir, biblisch Gomer) waren ein indogermanisches Reitervolk der Antike, welches nach griechischen Autoren wie Herodot ursprünglich am Kimmerischen Bosporus (die heutige Straße von Kertsch zwischen der Krim und Südrussland) und im nördlichen Kaukasus ansässig war.

Neu!!: Šarru-kīn II. und Kimmerer · Mehr sehen »

Kition-Stele

Kition-Stele Die Kition-Stele besteht aus Basalt (Gabbro) und hat eine Höhe von 2,09 Metern bei 0,68 m Breite.

Neu!!: Šarru-kīn II. und Kition-Stele · Mehr sehen »

Klaas Veenhof

Klaas R. Veenhof (* 9. November 1935; † 28. Juli 2023) war ein niederländischer Altorientalist und Hochschullehrer.

Neu!!: Šarru-kīn II. und Klaas Veenhof · Mehr sehen »

Liste der assyrischen Könige

Die Liste der assyrischen Könige nennt in chronologischer Reihenfolge die Namen der Könige des assyrischen Reiches sowie deren Regierungszeiten.

Neu!!: Šarru-kīn II. und Liste der assyrischen Könige · Mehr sehen »

Liste der babylonischen Könige

Diese Liste der babylonischen Könige führt alle bekannten Herrscher des Babylonischen Reiches auf.

Neu!!: Šarru-kīn II. und Liste der babylonischen Könige · Mehr sehen »

Liste der Herrscher im 8. Jahrhundert v. Chr.

Ungefähre Einflussbereiche um 800 … … und um 700 v. Chr. Dies ist eine synchrone Darstellung der Regierungszeiten von frühantiken Herrschern im 8. Jahrhundert vor Christus, visualisiert in Form von gleich skalierten Zeitleisten.

Neu!!: Šarru-kīn II. und Liste der Herrscher im 8. Jahrhundert v. Chr. · Mehr sehen »

Mannäer

Das Königreich der Mannäer (auch Manna oder Mannai, urartäisch Mana) hatte in der frühen Eisenzeit sein Zentrum am südöstlichen Ende des Urmiasees.

Neu!!: Šarru-kīn II. und Mannäer · Mehr sehen »

Marduk

Marduk und Mušḫuššu – Zeichnung nach einem babylonischen Rollsiegel Marduk (sumerisch: DINGIRAMAR.UD ‚Kalb des Utu‘; DINGIRTU.TU.eribu ‚Die untergehende Sonne‘, Ma-ru-tu-uk, Ma-ru-tu-x, kassittisch DINGIRMar-duk, DINGIRmar(u)duk, hebr. m(a)rodach, dEn (BM 55466+ rev. 25 und 27), seleukidisch auch dSú) war der Stadtgott von Babylon und später der Hauptgott des babylonischen Pantheons.

Neu!!: Šarru-kīn II. und Marduk · Mehr sehen »

Marduk-apla-iddina II.

Marduk-apla-iddina II. Marduk-apla-iddina II. (biblisch: Merodach-Baladan) war ein Chaldäer vom Stamm der Bit Jakin im späten 8./frühen 7.

Neu!!: Šarru-kīn II. und Marduk-apla-iddina II. · Mehr sehen »

Musasir

Muṣaṣir beziehungsweise Ardini (urartäisch Ardini (wahrscheinlich von hurritisch arteni, Stadt), assyrisch KURMu-ṣa-ṣir, Mu-ṣa-ṣi-ru/ri/a / URUMu-ṣa-ṣi-ra-a-a, babylonisch KURMuṣāṣir) war ein Land im Zagros.

Neu!!: Šarru-kīn II. und Musasir · Mehr sehen »

Nabu (Gott)

Nabû (akkadisch Na-bi-um, aramäisch Nebu.

Neu!!: Šarru-kīn II. und Nabu (Gott) · Mehr sehen »

Naher Osten

Abgrenzung des ''Nahen Ostens'' Der Nahe Osten ist eine geographische Bezeichnung, die heute im Allgemeinen für arabische Staaten Vorderasiens und Israel benutzt wird.

Neu!!: Šarru-kīn II. und Naher Osten · Mehr sehen »

Nimrud

Rekonstruktionszeichnung des antiken Nimrud nach Austen Henry Layard, 1853 Lamassu von Nimrud im British Museum (um 1900) Nimrud im Januar 2019 Relief in den Trümmern von Nimrud (Januar 2019) Trümmerteil mit Keilschrift. (Januar 2019) Nimrud ist der moderne Name der altorientalischen Stadt Kalchu (assyrisch Kalḫu, hebr. כֶּלַח Kelach, in Pausalform כָּלַח Kalach, auch Kalah, Calah).

Neu!!: Šarru-kīn II. und Nimrud · Mehr sehen »

Ninive

Ninive, akkadisch Ninu(w)a (auch Niniveh und Nineveh), war eine mesopotamische Stadt im heutigen Irak, am linken Ufer des Tigris, an der Mündung des kleinen Flusses Chosr (auch Ḫosr, Khoser, Koussour oder) innerhalb der modernen Stadt Mossul.

Neu!!: Šarru-kīn II. und Ninive · Mehr sehen »

Palästina (Region)

Topographische Karte von Palästina mit international anerkannten Staatsgrenzen Palästina,, oder Filasṭīn, hebräisch: biblisch, später („Land Israel“), seltener Cisjordanien, liegt an der südöstlichen Küste des Mittelmeers und bezeichnet in der Regel Teile der Gebiete der heutigen Staaten Israel und Jordanien, einschließlich Gazastreifen und Westjordanland.

Neu!!: Šarru-kīn II. und Palästina (Region) · Mehr sehen »

Philister

Die Philister (auch Pelischti;; neuägyptisch Peleset) waren ein Volk, das ab dem 12. Jahrhundert v. Chr.

Neu!!: Šarru-kīn II. und Philister · Mehr sehen »

Raphia

Raphia ist eine Gattung der Palmengewächse (Arecaceae).

Neu!!: Šarru-kīn II. und Raphia · Mehr sehen »

Rusa I.

Urartu (gelb) während der Herrschaft Rusas I. Rusa I. (Regierungszeit 735 v. Chr. bis ca. 714 v. Chr.) war ein König des urartäischen Reiches.

Neu!!: Šarru-kīn II. und Rusa I. · Mehr sehen »

Rykle Borger

Rykle Borger (auch Riekele Borger; * 24. Mai 1929 in Wieuwerd, Gemeinde Littenseradiel, Friesland; † 27. Dezember 2010 in Göttingen) war ein deutscher Assyriologe niederländischer Herkunft, der von 1962 bis 1997 als Professor für Altorientalistik an der Universität Göttingen wirkte.

Neu!!: Šarru-kīn II. und Rykle Borger · Mehr sehen »

Salmānu-ašarēd V.

Salmānu-ašarēd V. (auch Šulmānu-ašarēd V. oder biblisch Salmanassar) war 726 bis 721 v. Chr.

Neu!!: Šarru-kīn II. und Salmānu-ašarēd V. · Mehr sehen »

Samaria (antike Stadt)

Ruinen von Samaria Samaria (Shomron,, später Σεβάστη Sebaste,, Sebastia) war die Hauptstadt des Königreiches Israel ab etwa 876 v. Chr.

Neu!!: Šarru-kīn II. und Samaria (antike Stadt) · Mehr sehen »

Sargon von Akkad

Sargon von Akkad (auch Sargon von Akkade) war von 2356 bis 2300 v. Chr.

Neu!!: Šarru-kīn II. und Sargon von Akkad · Mehr sehen »

Sargoniden

Die Sargoniden, die Nachkommen des Šarrum-ken II., der in der Bibel Sargon II genannt wurde, sind die achte und letzte Dynastie des neuassyrischen Reiches, die von 722 bis 609 v. Chr.

Neu!!: Šarru-kīn II. und Sargoniden · Mehr sehen »

Sîn-aḫḫe-eriba

Abguss eines Felsreliefs von Sanherib am Fuße des Cudi Dağı in der Nähe von Cizre Sin-ahhe-eriba (hebräisch Sanherib, neuassyrisches Akkadisch Sin-aḫḫe-eriba, Sin-achche-eriba; * etwa 745 v. Chr.; † 16. Januar 680 v. Chr.) war als Sohn Sargons II. von 705/704 bis 681/680 v. Chr.

Neu!!: Šarru-kīn II. und Sîn-aḫḫe-eriba · Mehr sehen »

Süd-West-Palast des Sanherib in Ninive

Haupteingang des Palastes von Sanherib in Kujundschik, oben: Überreste der Fassade und des Haupteingang des Palastes von Sanherib, unten: der rekonstruierte Haupteingang anhand der Figuren von Botta (links) aus Khorsabad (Hercules erwürgt einen Löwen in der Mitte) Sanherib während seines babylonischen Krieges, Relief aus seinem Palast in Ninive Bronze-Löwen (Ninive) Alabaster-Relief aus dem Palast, Ninive, ca. 695 v. Chr. Jagdszene, Pergamon Museum Herabnahme des geflügelten Stieres während der Ausgrabung Layards Der Süd-West-Palast des Sanherib in Ninive (abgekürzt Süd-West-Palast) war der Palast des assyrischen Königs Sîn-aḫḫe-eriba (Sanherib) (Neuassyrisches Akkadisch: Sin-achche-eriba) in Ninive, im Irak.

Neu!!: Šarru-kīn II. und Süd-West-Palast des Sanherib in Ninive · Mehr sehen »

Syrien

Syrien (amtlich Arabische Republik Syrien) ist ein Staat in Vorderasien und Teil des Maschrek.

Neu!!: Šarru-kīn II. und Syrien · Mehr sehen »

Tušpa

Die Festung von Van (Van Kalesi) Tušpa (Tuschpa) war die Hauptstadt des urartäischen Reiches.

Neu!!: Šarru-kīn II. und Tušpa · Mehr sehen »

Tukulti-apil-Ešarra III.

Stele von Tiglat-Pileser III., Louvre Tukulti-apil-Ešarra III. (akkadisch) oder biblisch Tiglat-Pileser III. war von 745 bis 726 v. Chr.

Neu!!: Šarru-kīn II. und Tukulti-apil-Ešarra III. · Mehr sehen »

Urartäisches Reich

Das Urartäische Reich, auch kurz Urarṭu oder Urartu (urartäisch Biainili, assyrisch KURArtaya KURURI, akkadisch KURUraštu, biblisch vermutlich Ararat), war ein altorientalisches Reich um den Vansee in Kleinasien, das sich später bis in das Urmia- und Sewanbecken sowie die Arax-Ebene ausbreitete.

Neu!!: Šarru-kīn II. und Urartäisches Reich · Mehr sehen »

Wolfram von Soden

Wolfram Freiherr von Soden (* 19. Juni 1908 in Berlin; † 6. Oktober 1996 in Münster) war einer der bedeutendsten deutschen Altorientalisten.

Neu!!: Šarru-kīn II. und Wolfram von Soden · Mehr sehen »

Yâba

Yâba war die Gemahlin des assyrischen Königs Tukulti-apil-Ešarra III. (biblisch Tiglat-Pileser III., regierte 745 bis 726 v. Chr.). Sie ist bisher nur von ihrer Grabkammer in Nimrud bekannt, die unberaubt aufgefunden wurde und eine reiche Kollektion an Schmuckstücken und andere wertvolle Objekte hervorbrachte.

Neu!!: Šarru-kīn II. und Yâba · Mehr sehen »

Zypern

Zypern ist eine Insel im östlichen Mittelmeer.

Neu!!: Šarru-kīn II. und Zypern · Mehr sehen »

705 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Šarru-kīn II. und 705 v. Chr. · Mehr sehen »

8. Jahrhundert v. Chr.

Das 8.

Neu!!: Šarru-kīn II. und 8. Jahrhundert v. Chr. · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Sargon II., Šarru-kēn II., Šarrum-ken II..

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »