Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Ōyama Masutatsu

Index Ōyama Masutatsu

Ōyama Masutatsu (* 27. Juli 1923 in Gimje in der Nähe von Gunsan, Chōsen, Japanisches Kaiserreich (heute Südkorea); † 26. April 1994 in Tokio) (in der westlichen Namensreihenfolge Masutatsu Ōyama oder oft auch kurz Mas Ōyama) begründete die Karate-Stilrichtung Kyokushin, einen Vollkontakt-Stil.

52 Beziehungen: Ballett, Brasilien, Bronchialkarzinom, Chiba, Dōjō, Erster Japanisch-Chinesischer Krieg, Fighter in the Wind, Funakoshi Gichin, Gōjū-Ryū, Gimje, Gunsan, Hanja, Hausrind, Hepburn-System, Japan, Japanische Schrift, Japanischer Name, Japanisches Kaiserreich, Jon Bluming, Judo, Kaiserlich Japanische Heeresluftstreitkräfte, Kampfkunst, Kanji, Karate, Kontaktsport, Korea unter japanischer Herrschaft, Koreaner, Koreanische Minderheit in Japan, Koreanischer Name, Koreanisches Alphabet, Kung Fu, Kwon Beop, Kyokushin Kaikan, Mandschurei, Manga, McCune-Reischauer, Miyagi Chōjun, Nichiren-Buddhismus, Revidierte Romanisierung, Südkorea, Shōnen Magazine, Shōtōkan, Shimpū Tokkōtai, Sonny Chiba, Taekgyeon, Takushoku-Universität, Tokio, Vereinigte Staaten, 1923, 1994, ..., 26. April, 27. Juli. Erweitern Sie Index (2 mehr) »

Ballett

Das Nußknackerballett (1981) Tänzerin (Gemälde von Pierre-Auguste Renoir) Als Ballett (von, Diminutiv von ballo;, französisch und englisch ballet) wird meist der von Musik begleitete klassische künstlerische Bühnentanz (klassischer Tanz, Balletttanz) bezeichnet, der oft vom Zeitgenössischen Tanz, Modern Dance oder Tanztheater unterschieden wird.

Neu!!: Ōyama Masutatsu und Ballett · Mehr sehen »

Brasilien

Brasilien (gemäß Lautung des brasilianischen Portugiesisch), amtlich die Föderative Republik Brasilien, ist der Fläche nach der fünftgrößte und mit rund 214 Millionen Einwohnern der Bevölkerung nach der siebtgrößte Staat der Erde.

Neu!!: Ōyama Masutatsu und Brasilien · Mehr sehen »

Bronchialkarzinom

CT-Einzelschichten zusammengesetztes 3D-Bild (der Pfeil weist auf das Karzinom) Unter einem Bronchialkarzinom (auch Lungenkarzinom, bronchogenes Karzinom, Bronchuskarzinom, Lungenkrebs) versteht man eine bösartige Neubildung entarteter Zellen der Bronchien oder Bronchiolen.

Neu!!: Ōyama Masutatsu und Bronchialkarzinom · Mehr sehen »

Chiba

Chiba (veraltet auch: Tschiba; jap. en) ist eine japanische Großstadt und Hauptstadt der gleichnamigen Präfektur Chiba in Japan östlich von Tokio.

Neu!!: Ōyama Masutatsu und Chiba · Mehr sehen »

Dōjō

Okinawa Blick in ein Dōjō – Kendō, 2006 Dōjō (jap. Do, Ort des Weges; IPA) bezeichnet einen Trainingsraum für verschiedene japanische Kampfkünste (Budō) wie z. B. Karate, Jūdō, Kendō, Ju-Jutsu, Iaidō oder Aikidō.

Neu!!: Ōyama Masutatsu und Dōjō · Mehr sehen »

Erster Japanisch-Chinesischer Krieg

Der Erste Japanisch-Chinesische Krieg (jap. nisshin sensō) oder Erste Sino-Japanische Krieg war ein Krieg zwischen Japan und dem China der Qing-Dynastie, der zwischen August 1894 und April 1895 ausgetragen wurde.

Neu!!: Ōyama Masutatsu und Erster Japanisch-Chinesischer Krieg · Mehr sehen »

Fighter in the Wind

Fighter in the Wind (Originaltitel: Baramui Fighter) ist ein südkoreanischer Film aus dem Jahr 2004.

Neu!!: Ōyama Masutatsu und Fighter in the Wind · Mehr sehen »

Funakoshi Gichin

Funakoshi Gichin, 1924 Funakoshi Gichin (jap. 船越・義珍; * 1868 in Naha, damals Königreich Ryūkyū, heute Präfektur Okinawa, als ryūkyū Funakushi Jichin; † 1957 in Tokio) war Meister und Begründer des Karatedō-Kampfstils Shōtōkan-ryū und gleichzeitig „Vater des modernen Karatedō“ in Japan.

Neu!!: Ōyama Masutatsu und Funakoshi Gichin · Mehr sehen »

Gōjū-Ryū

Gōjū-Ryū (jap. 剛柔流, dt. „harter und weicher Stil“) ist ein Karate-Stil mit lang zurückreichender Tradition, der besonders viele Elemente des ursprünglichen chinesischen Boxens des 17.

Neu!!: Ōyama Masutatsu und Gōjū-Ryū · Mehr sehen »

Gimje

Gimje (kor.:, Gimje-si) ist eine Stadt in der Provinz Jeollabuk-do in Südkorea.

Neu!!: Ōyama Masutatsu und Gimje · Mehr sehen »

Gunsan

Gunsan (auch Kunsan geschrieben) ist eine Industriestadt im Südwesten von Korea.

Neu!!: Ōyama Masutatsu und Gunsan · Mehr sehen »

Hanja

Hanja (IPA; dt. etwa „Han-Zeichen“) ist die koreanische Bezeichnung für die Schriftzeichen der Han-Schrift (koreanisch 漢字, im chin. genannt), die in Südkorea zu einem geringen Teil noch neben dem koreanischen Alphabet verwendet werden.

Neu!!: Ōyama Masutatsu und Hanja · Mehr sehen »

Hausrind

Das Hausrind oder schlicht Rind (Bos taurus, lateinisch früher schlicht Bos) ist die domestizierte Form des eurasischen Auerochsen.

Neu!!: Ōyama Masutatsu und Hausrind · Mehr sehen »

Hepburn-System

James Curtis Hepburn – Begründer des Hepburn-Systems Das Hepburn-System (jap. ヘボン式, Hebon-shiki) ist ein Transkriptionssystem für die japanische Schrift, genauer für die Transkription der japanischen Mora-Schriften („Silbenschriften“) Hiragana und Katakana in die lateinische Schrift.

Neu!!: Ōyama Masutatsu und Hepburn-System · Mehr sehen »

Japan

Japan (amtlicher deutscher Name; japanisch 日本, ausgesprochen als Nihon oder Nippon) ist ein 14.125 Inseln umfassender ostasiatischer Staat im Pazifik, der indirekt im Norden und Nordwesten an Russland, im Westen an Nord- und Südkorea und im Südwesten an Taiwan und China grenzt, flächenmäßig der viertgrößte und bevölkerungsmäßig der zweitgrößte Inselstaat der Welt.

Neu!!: Ōyama Masutatsu und Japan · Mehr sehen »

Japanische Schrift

Die japanische Schrift besteht aus mehreren Schriften.

Neu!!: Ōyama Masutatsu und Japanische Schrift · Mehr sehen »

Japanischer Name

Erika Mustermann wäre Yamada Hanako (山田花子). Japanische Namen bestehen normalerweise aus chinesischen Schriftzeichen, den Kanji.

Neu!!: Ōyama Masutatsu und Japanischer Name · Mehr sehen »

Japanisches Kaiserreich

Als Japanisches Kaiserreich wird zumeist die von der Meiji-Restauration ab 1868 bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs 1945 bestehende Staatsform Japans bezeichnet.

Neu!!: Ōyama Masutatsu und Japanisches Kaiserreich · Mehr sehen »

Jon Bluming

Jon Bluming (1965) Johannes Cornelius „Jon“ Bluming (* 6. Februar 1933 in Amsterdam; † 17. Dezember 2018) war ein niederländischer Meister der traditionellen japanischen Kampfkünste (Budo) und hoch graduiert im Bojutsu, Iaijutsu, Jōdō, Judo, Karate und Kendo.

Neu!!: Ōyama Masutatsu und Jon Bluming · Mehr sehen »

Judo

Nage-no-kata Erfolgreicher Wurf im Wettkampf In der Regel können Kinder ab einem Alter von fünf Jahren am Judotraining teilnehmen. Kanji – Japanische Schriftzeichen für Judo Kinder, die in Tokio Judo praktizieren. Judo (jap. jūdō, lit. „sanfter Weg“) ist eine japanische Kampfsportart, deren Prinzip „Siegen durch Nachgeben“ beziehungsweise „maximale Wirkung bei einem Minimum an Aufwand“ ist.

Neu!!: Ōyama Masutatsu und Judo · Mehr sehen »

Kaiserlich Japanische Heeresluftstreitkräfte

Die Kaiserlich Japanischen Heeresluftstreitkräfte (wörtlicher „Luftstreitkräfte des Heeres des Kaiserreichs“) waren die landgestützten Luftstreitkräfte des Kaiserlich Japanischen Heeres (als Anglizismus Kaiserlich Japanische Armee).

Neu!!: Ōyama Masutatsu und Kaiserlich Japanische Heeresluftstreitkräfte · Mehr sehen »

Kampfkunst

Systema. Russische Kampfkunst. Training der Kampfkünste. (US-Marine Corps Martial Arts Program, 2014) Kampftraining. Würgegriff. (U.S. Army military police, 2001) Iaidō. Asymmetrischer Kampf, Selbstverteidigung gegen einen Angriff mit Schwert. Aikidō. Kampfkunst ist eine Technik, um Feinde zu besiegen und sich vor feindlichen Angriffen zu schützen.

Neu!!: Ōyama Masutatsu und Kampfkunst · Mehr sehen »

Kanji

Kanji sind die in der japanischen Schrifttradition verwendeten Schriftzeichen chinesischen Ursprungs.

Neu!!: Ōyama Masutatsu und Kanji · Mehr sehen »

Karate

dō“ Karate (japanisch 空手, dt. „leere Hand“) ist eine Kampfkunst, deren Geschichte sich sicher bis ins Okinawa des 19.

Neu!!: Ōyama Masutatsu und Karate · Mehr sehen »

Kontaktsport

Als Kontaktsport werden Sportarten bezeichnet, bei denen die Spieler mehr oder weniger starken Kontakt untereinander haben.

Neu!!: Ōyama Masutatsu und Kontaktsport · Mehr sehen »

Korea unter japanischer Herrschaft

Am Anfang des 20. Jahrhunderts geriet Korea unter japanische Herrschaft.

Neu!!: Ōyama Masutatsu und Korea unter japanischer Herrschaft · Mehr sehen »

Koreaner

Koreaner in der Joseon-Dynastie Die Koreaner (Hangeul:; Hanja:; RR: Hanminjok in Südkorea; alternativ Chosŏn’gŭl:; Hancha:; RR: Joseonminjok in Nordkorea, wörtlich: „Koreanisches Volk“) sind ein Volk in Ost- und Nordostasien.

Neu!!: Ōyama Masutatsu und Koreaner · Mehr sehen »

Koreanische Minderheit in Japan

Zahl der koreanischstämmigen Einwohner Japans von 1910 bis heute Die koreanische Minderheit in Japan (zainichi bzw. 在日コリアン, zainichi korian sowie für Südkoreaner 在日韓国人, zainichi kankokujin und für Nordkoreaner 在日朝鮮人, zainichi chōsenjin) bezieht sich auf eine Person koreanischer Staatsangehörigkeit, die in Japan als besonderer ständiger Wohnsitz wohnt.

Neu!!: Ōyama Masutatsu und Koreanische Minderheit in Japan · Mehr sehen »

Koreanischer Name

Ein koreanischer Name besteht aus einem meist einsilbigen Familiennamen gefolgt von einem üblicherweise zweisilbigen Vornamen.

Neu!!: Ōyama Masutatsu und Koreanischer Name · Mehr sehen »

Koreanisches Alphabet

Das koreanische Alphabet (koreanisch Han’gŭl, Hangŭl, Hangul, oder Hangeul, bzw. Chosŏn’gŭl) ist eine Schrift, die für die koreanische Sprache entwickelt wurde.

Neu!!: Ōyama Masutatsu und Koreanisches Alphabet · Mehr sehen »

Kung Fu

Der Begriff Kung Fu, nach Duden auch Kung-Fu, selten Kungfu, wird im Westen meistens als Bezeichnung für verschiedene chinesische Kampfkunststile verwendet, z. B.

Neu!!: Ōyama Masutatsu und Kung Fu · Mehr sehen »

Kwon Beop

Der koreanische Begriff Kwon Beop (kor. 권법, 拳法, revidierte Romanisierung Gwon Beop) bedeutet wörtlich „Methode der Faust“ und ist die koreanische Übersetzung des chinesischen Begriffs Quánfǎ.

Neu!!: Ōyama Masutatsu und Kwon Beop · Mehr sehen »

Kyokushin Kaikan

Das Symbol der Kyokushin Kaikan Kyokushin Kaikan (jap. 極真会館) bezeichnet die von Ōyama Masutatsu gegründete Karate-Organisation.

Neu!!: Ōyama Masutatsu und Kyokushin Kaikan · Mehr sehen »

Mandschurei

Grenzen der Mandschurei; dunkelrot heutige Mandschurei (China), rechts oben rosa Äußere Mandschurei (heute Russland) Die Mandschurei (auch Mandjurei) ist eine historische Landschaft, die heute in der Volksrepublik China, Russland und zu kleinen Teilen in der Mongolei liegt.

Neu!!: Ōyama Masutatsu und Mandschurei · Mehr sehen »

Manga

Gang in der Manga-Abteilung einer japanischen Buchhandlung Manga (japanisch 漫画) ist der japanische Begriff für Comics.

Neu!!: Ōyama Masutatsu und Manga · Mehr sehen »

McCune-Reischauer

McCune-Reischauer ist zusammen mit der revidierten Romanisierung und der Yale-Romanisierung eine der am meisten gebrauchten Umschriften für die koreanische Schrift.

Neu!!: Ōyama Masutatsu und McCune-Reischauer · Mehr sehen »

Miyagi Chōjun

Miyagi Chōjun, 1938. Miyagi Chōjun (jap. 宮城 長順, * 25. April 1888 in Naha, Okinawa; † 8. Oktober 1953 auf Okinawa) ist der Gründer des Gōjū-Ryū-Karate-Stils.

Neu!!: Ōyama Masutatsu und Miyagi Chōjun · Mehr sehen »

Nichiren-Buddhismus

Hokekyō-ji, Chiba, Japan Unter Nichiren-Buddhismus (jap. 日蓮系諸宗派, Nichiren-kei shoshūha) versteht man die verschiedenen Schulen des Buddhismus, die sich auf den Mönch und Gelehrten Nichiren (1222–1282) berufen, der im Japan des 13.

Neu!!: Ōyama Masutatsu und Nichiren-Buddhismus · Mehr sehen »

Revidierte Romanisierung

Die revidierte Romanisierung des Koreanischen ist seit dem Jahr 2000 die offizielle Umschrift für die koreanische Sprache in Südkorea.

Neu!!: Ōyama Masutatsu und Revidierte Romanisierung · Mehr sehen »

Südkorea

Satellitenbild von Südkorea Die Republik Korea (koreanisch: de, Hanja: 大韓民國, IPA, revidierte Romanisierung: Daehan Minguk, McCune-Reischauer: Taehan Min’guk), meist Südkorea genannt, ist ein demokratischer Staat in Ostasien.

Neu!!: Ōyama Masutatsu und Südkorea · Mehr sehen »

Shōnen Magazine

Shūkan Shōnen Magazine (jap., Shūkan Shōnen Magajin) ist ein japanisches Manga-Magazin, das sich an Jungen zwischen 10 und 15 Jahren richtet (Shōnen).

Neu!!: Ōyama Masutatsu und Shōnen Magazine · Mehr sehen »

Shōtōkan

Tora no maki – ''Die Tigerrolle'', Symbol der Stilrichtung Shōtōkan (jap. 松濤館 „Haus des Pinienrauschens“) ist eine Stilrichtung in der japanischen Kampfkunst Karate-dō.

Neu!!: Ōyama Masutatsu und Shōtōkan · Mehr sehen »

Shimpū Tokkōtai

17- bis 19-jährige Kamikaze-Piloten vor dem Einsatz, Mai 1945 Die Shimpū Tokkōtai (japanisch 神風特攻隊, Göttlicher Wind, Kamikaze-Spezialangriffstruppe) war eine japanische Sondereinheit der Kaiserlichen Marineluftwaffe, die während des Pazifikkrieges zum Einsatz kam.

Neu!!: Ōyama Masutatsu und Shimpū Tokkōtai · Mehr sehen »

Sonny Chiba

Sonny Chiba, 1961 Shinichi Chiba (Chiba Shin’ichi; eigentlich Sadaho Maeda; bekannt als Sonny Chiba; * 23. Januar 1939 in Fukuoka, Präfektur Fukuoka; † 19. August 2021 in Kisarazu, Präfektur Chiba) war ein japanischer Schauspieler, der durch Karatefilme wie The Streetfighter und die Kage-no-Gundan-Serie bekannt wurde.

Neu!!: Ōyama Masutatsu und Sonny Chiba · Mehr sehen »

Taekgyeon

Taekgyeon, oft auch Taekkyon oder Taekyon geschrieben, ist eine traditionelle koreanische Kampfsportart und Kampfkunst und ist eine der wenigen tänzerischen Kampfarten.

Neu!!: Ōyama Masutatsu und Taekgyeon · Mehr sehen »

Takushoku-Universität

Hachiōji-Campus Die Takushoku-Universität (jap. 拓殖大学, Takushoku daigaku, kurz: Takudai (拓大)) ist eine private Universität in Japan.

Neu!!: Ōyama Masutatsu und Takushoku-Universität · Mehr sehen »

Tokio

Tokio (auch Tokyo, ‚östliche Hauptstadt‘) ist eine Weltstadt in der Kantō-Region im Osten der japanischen Hauptinsel Honshū.

Neu!!: Ōyama Masutatsu und Tokio · Mehr sehen »

Vereinigte Staaten

Die Vereinigten Staaten von Amerika (abgekürzt USA), auch Vereinigte Staaten (englisch United States; abgekürzt US) oder umgangssprachlich einfach Amerika (englisch America) genannt, sind eine demokratische, föderal aufgebaute Republik in Nordamerika und mit einigen Inseln auch in Ozeanien.

Neu!!: Ōyama Masutatsu und Vereinigte Staaten · Mehr sehen »

1923

Notgeld in Höhe von einer Million Mark aus dem Jahr 1923.

Neu!!: Ōyama Masutatsu und 1923 · Mehr sehen »

1994

Keine Beschreibung.

Neu!!: Ōyama Masutatsu und 1994 · Mehr sehen »

26. April

Der 26.

Neu!!: Ōyama Masutatsu und 26. April · Mehr sehen »

27. Juli

Der 27.

Neu!!: Ōyama Masutatsu und 27. Juli · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Choi Bae Dal, Choi Bae-dal, Choi Hyung Yee, Choi Yeong-eui, Mas Oyama, Mas Ōyama, Masutatsu Oyama, Masutatsu Ōyama, Oyama Masutatsu.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »