Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Ōkuma Shigenobu

Index Ōkuma Shigenobu

Ōkuma Shigenobu in seiner Jugend Ōkuma Shigenobu Ōkuma Shigenobu im Alter Markgraf Ōkuma Shigenobu (jap. Ōkuma Shigenobu; * 11. März 1838 in Saga; † 10. Januar 1922 in Tokio) war ein japanischer Politiker und der 8.

56 Beziehungen: Antarktis, Chōshū (Han), China, Deutsches Kaiserreich, Edo, Einundzwanzig Forderungen, Erster Weltkrieg, Gen’yōsha, Genrō, Gokoku-ji, Guido Verbeck, Hagakure, Han (Japan), Hibiya-Park, Inukai Tsuyoshi, Itō Hirobumi, Japanische Schrift, Japanisches Kaiserreich, Katō Takaaki, Kazoku, Konfuzianismus, Konstitutionelle Partei, Matsukata Masayoshi, Meiji, Meiji-Restauration, Meiji-Zeit, Nagasaki, Neues Testament, Niederlande, Okuma Bay, Ozaki Yukio, Politische Krise 1881 in Japan, Präfektur Saga, Premierminister von Japan, Preußen, Provinz Hizen, Rōnin, Rikken Dōshikai, Rikken Kaishintō, Saga (Saga), Shōgun, Siemens-Skandal, Sonnō jōi, Taishō-Zeit, Tennō, Tokio, Tokugawa Yoshinobu, Triple Entente, Unabhängigkeitserklärung der Vereinigten Staaten, Waseda-Universität, ..., Yamamoto Gonnohyōe, Yamamoto Tsunetomo, 10. Januar, 11. März, 1838, 1922. Erweitern Sie Index (6 mehr) »

Antarktis

antarktischen Konvergenz und Abgrenzung zu anderen Ozeanen Der antarktische Kontinentalsockel mit Umrisslinie Topografie und Bathymetrie der AntarktisOzeangebiete: dunkelblauSchelfeisgebiete mittelblauJede Skalen-Farbstufe.

Neu!!: Ōkuma Shigenobu und Antarktis · Mehr sehen »

Chōshū (Han)

Familienwappen der Mōri: ''Ichimonji ni mitsuboshi'' („gerade Linie mit drei Sternen“) Berg Kōya Chōshū (jap. 長州藩, -han) war ein Han (Lehen) in Japan während der Edo-Zeit, auf dem Gebiet der historischen Provinzen Nagato (auch Chōshū genannt) und Suō, beziehungsweise der modernen Präfektur Yamaguchi.

Neu!!: Ōkuma Shigenobu und Chōshū (Han) · Mehr sehen »

China

China (bundesdeutsches und Schweizer Hochdeutsch:; österreichisches Hochdeutsch sowie süddeutscher Gebrauchsstandard:; nord- und westdeutscher Gebrauchsstandard:; Schweizer Gebrauchsstandard) ist ein kultureller Raum in Ostasien, der seit über 3500 Jahren besteht bzw.

Neu!!: Ōkuma Shigenobu und China · Mehr sehen »

Deutsches Kaiserreich

Deutsches Kaiserreich ist die nachträgliche Bezeichnung des Deutschen Reiches für die Epoche von seiner Gründung 1871 bis zum Ende der Monarchie in der Novemberrevolution von 1918.

Neu!!: Ōkuma Shigenobu und Deutsches Kaiserreich · Mehr sehen »

Edo

Der Shogun Tokugawa Ieyasu erhob Edo zu seiner Residenzstadt Fujisan ganz oben links Edo (jap. 江戸), wörtlich: „Flusstor, -mündung“Daneben existiert die Ansicht, dass die beiden Zeichen nur den Lautwert dieses alten Flurnamens wiedergeben.

Neu!!: Ōkuma Shigenobu und Edo · Mehr sehen »

Einundzwanzig Forderungen

Die Einundzwanzig Forderungen (jap. 対華二十一ヵ条要求, Taika Nijūikkajō Yōkyū) wurden dem Präsidenten der Republik China, Yuan Shikai, am 18. Januar 1915 von Ōkuma Shigenobu, Premierminister des Kaiserreichs Japan, überreicht.

Neu!!: Ōkuma Shigenobu und Einundzwanzig Forderungen · Mehr sehen »

Erster Weltkrieg

Der Erste Weltkrieg war ein bewaffneter Konflikt, der von 1914 bis 1918 in Europa, in Vorderasien, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt wurde.

Neu!!: Ōkuma Shigenobu und Erster Weltkrieg · Mehr sehen »

Gen’yōsha

Tōyama Mitsuru (Mitte) und Kodama Yoshio (vorne, zweiter von links) bei einem Treffen der Gen’yōsha 1929 Die Gen’yōsha (jap. 玄洋社, wörtlich: „Schwarzer-Ozean-Gesellschaft“, engl. Black Ocean Society oder Dark Ocean Society) war eine einflussreiche ultranationalistische politische Organisation (Uyoku) im Kaiserreich Japan.

Neu!!: Ōkuma Shigenobu und Gen’yōsha · Mehr sehen »

Genrō

Genrō war die inoffizielle Bezeichnung für pensionierte Staatsmänner, die als Gründungsväter des modernen Japan galten.

Neu!!: Ōkuma Shigenobu und Genrō · Mehr sehen »

Gokoku-ji

Haupthalle des Gokoku-ji Der Tempel (oben) 1853 Gokoku-ji mit dem Bergnamen Shinreisan (神鈴山) und dem Untertempelnamen Shitchi-in (悉地院) ist ein Tempel in Tokios Stadtbezirk Bunkyō.

Neu!!: Ōkuma Shigenobu und Gokoku-ji · Mehr sehen »

Guido Verbeck

Guido Herman Fridolin Verbeck, 1868 Verbeck in JapanIm Besitz der Bibliothek Nagasaki. Die Missionare Guido Verbeck, Samuel Robbins Brown und Danne B. Simmons Guido Herman Fridolin Verbeck und seine Schüler in Nagasaki (Foto von Ueno Hikoma, ca. 1868) Guido Herman Fridolin Verbeck, auch Verbeek (* 28. Januar 1830 in Zeist, Niederlande; † 10. Mai 1898 in Tokio) war ein Missionar, der als Lehrer und Ratgeber einen großen Einfluss auf Japan in der frühen Meiji-Zeit ausübte.

Neu!!: Ōkuma Shigenobu und Guido Verbeck · Mehr sehen »

Hagakure

Das Hagakure (jap. 葉隠, wörtlich Hinter den Blättern), auch als Ehrenkodex der Samurai bekannt, entstand zwischen 1710 und 1716 in Japan während der Edo-Periode.

Neu!!: Ōkuma Shigenobu und Hagakure · Mehr sehen »

Han (Japan)

大黒屋 光太夫) 1789) mit Hauptstädten/-burgen wichtiger Han und wichtigen Shogunatsstädten und kyrillischer Transkription. Ein Han (jap. 藩; gelegentlich auch Fürstentum oder Daimyat genannt) war ein in der Edo-Zeit vom Shōgun verliehenes Lehen an einen Daimyō (Fürsten).

Neu!!: Ōkuma Shigenobu und Han (Japan) · Mehr sehen »

Hibiya-Park

Hibiya-Park (1907) Der alte Kranich-Springbrunnen Der Hibiya-Park (Hibiya-kōen) ist ein öffentlicher Park und Stadtteil im Bezirk Chiyoda, Tokyo.

Neu!!: Ōkuma Shigenobu und Hibiya-Park · Mehr sehen »

Inukai Tsuyoshi

Inukai Tsuyoshi Das Elternhaus von Inukai Tsuyoshi Inukai Tsuyoshi (japanisch 犬養 毅; * 20. April 1855 in der Provinz Bitchū (heute: Präfektur Okayama); † 15. Mai 1932) war ein japanischer Politiker und der 29.

Neu!!: Ōkuma Shigenobu und Inukai Tsuyoshi · Mehr sehen »

Itō Hirobumi

Itō Hirobumi Graf Itō Hirobumi (jap. 伊藤 博文, bzw. in respektvoller Lesung Itō Hakubun; * 16. Oktober 1841 (traditionell: Tempō 12/9/2) in Tsukari, Provinz Suō; † 26. Oktober 1909 in Harbin) war ein Samurai und japanischer Politiker der Zeit des Bakumatsu und in der Anfangsphase des Japanischen Kaiserreiches.

Neu!!: Ōkuma Shigenobu und Itō Hirobumi · Mehr sehen »

Japanische Schrift

Die japanische Schrift besteht aus mehreren Schriften.

Neu!!: Ōkuma Shigenobu und Japanische Schrift · Mehr sehen »

Japanisches Kaiserreich

Als Japanisches Kaiserreich wird zumeist die von der Meiji-Restauration ab 1868 bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs 1945 bestehende Staatsform Japans bezeichnet.

Neu!!: Ōkuma Shigenobu und Japanisches Kaiserreich · Mehr sehen »

Katō Takaaki

Katō Takaaki (jap. 加藤 高明, auch in der On-Lesung Katō Kōmei; * 25. Januar 1860 (traditionell Ansei 7/1/3) in Saya, Landkreis Ama, Provinz Owari (heute: Aisai, Präfektur Aichi); † 28. Januar 1926 in Tōkyō) war mehrmals Außenminister und der 24.

Neu!!: Ōkuma Shigenobu und Katō Takaaki · Mehr sehen »

Kazoku

Der Kazoku (jap. 華族, wörtlich: „prunkvolle Familien“) war der Erbadel Japans, der von 1869 bis 1947 Bestand hatte.

Neu!!: Ōkuma Shigenobu und Kazoku · Mehr sehen »

Konfuzianismus

Taiwan „Leben und Werke des Konfuzius“, von Prospero Intorcetta, 1687 Konfuzianismus ist der Begriff für Philosophien und politische und religiöse Vorstellungen, die sich in die Tradition des Konfuzius und seiner Schüler stellen.

Neu!!: Ōkuma Shigenobu und Konfuzianismus · Mehr sehen »

Konstitutionelle Partei

Die Konstitutionelle Partei (憲政党, Kenseitō) war eine japanisch nationalistische politische Partei im Japanischen Kaiserreich.

Neu!!: Ōkuma Shigenobu und Konstitutionelle Partei · Mehr sehen »

Matsukata Masayoshi

Matsukata Masayoshi Matsukata Masayoshi (geb. 23. März 1835 (traditionell: Tempō 6/2/25); gest. 2. Juli 1924) war ein bedeutender japanischer Politiker der Meiji-Zeit.

Neu!!: Ōkuma Shigenobu und Matsukata Masayoshi · Mehr sehen »

Meiji

Meiji-tennō, 1873 Meiji (jap. Meiji-tennō; * 3. November 1852 in Kyōto; † 30. Juli 1912 in Tokio) ist der gemäß seiner Regierungsdevise (Nengō) Meiji (明治 „aufgeklärte Herrschaft“) postum gebräuchliche Name des 122.

Neu!!: Ōkuma Shigenobu und Meiji · Mehr sehen »

Meiji-Restauration

Einzug des Meiji-Tennō in Tokio (1869) Iwakura-Mission (1872) Meiji-Tennō (1888) Der Begriff Meiji-Restauration (Meiji ishin)Wörtlich „Meiji-Erneuerung“.

Neu!!: Ōkuma Shigenobu und Meiji-Restauration · Mehr sehen »

Meiji-Zeit

Obligation über 500 Francs von Japan vom 15. Mai 1910; Vignette mit schneebedecktem Fujisan Als Meiji-Zeit, Meiji-Ära oder Meiji-Periode (jap. Meiji jidai) wird in der japanischen Geschichte die Regierungszeit des Tennōs Mutsuhito (Meiji-tennō) definiert.

Neu!!: Ōkuma Shigenobu und Meiji-Zeit · Mehr sehen »

Nagasaki

Nagasaki (japanisch 長崎市, Nagasaki-shi) ist Sitz der Präfekturverwaltung und größte Stadt der Präfektur Nagasaki mit Einwohnern (Stand). Ursprünglich ein kleines Fischerdorf im Kreis Sonogi der Provinz Hizen, wurde es durch die Ankunft der Portugiesen in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts zu einer bedeutenden Hafenstadt.

Neu!!: Ōkuma Shigenobu und Nagasaki · Mehr sehen »

Neues Testament

Das Neue Testament, abgekürzt NT, ist eine Sammlung von 27 Schriften des Urchristentums in griechischer Sprache.

Neu!!: Ōkuma Shigenobu und Neues Testament · Mehr sehen »

Niederlande

Die Niederlande (im Deutschen Plural; und, Singular, informell Holland) sind eines der vier autonomen Länder des Königreiches der Niederlande.

Neu!!: Ōkuma Shigenobu und Niederlande · Mehr sehen »

Okuma Bay

Die Okuma Bay ist eine Bucht in der antarktischen Ross Dependency.

Neu!!: Ōkuma Shigenobu und Okuma Bay · Mehr sehen »

Ozaki Yukio

Ozaki Yukio (1917) Ozaki Yukio (* 24. Dezember 1858 in Matano, Provinz Sagami (heute: Sagamihara); † 6. Oktober 1954) war ein japanischer Politiker und gilt als einer der Väter der japanischen parlamentarischen Demokratie.

Neu!!: Ōkuma Shigenobu und Ozaki Yukio · Mehr sehen »

Politische Krise 1881 in Japan

Ōkuma Shigenobu Die Politische Krise 1881 in Japan (Meiji jūyonnen no seihen), die mit dem Ausschluss von Ōkuma Shigenobu begann, führte zu einer neuen Solidarität zwischen den Vertretern der früheren Domänen Satsuma und Chōshū und zum Versprechen einer Verfassung innerhalb der nächsten zehn Jahre.

Neu!!: Ōkuma Shigenobu und Politische Krise 1881 in Japan · Mehr sehen »

Präfektur Saga

Die Präfektur Saga (jap. Saga-ken) ist eine Präfektur in Japan.

Neu!!: Ōkuma Shigenobu und Präfektur Saga · Mehr sehen »

Premierminister von Japan

Der japanische Regierungschef, im Deutschen als Premierminister oder als Ministerpräsident bezeichnet, wird seit 1947 vom Parlament unter den Abgeordneten beider Kammern gewählt.

Neu!!: Ōkuma Shigenobu und Premierminister von Japan · Mehr sehen »

Preußen

Preußische Landesflagge bis 1918 mit dem Wappen des 1701 entstandenen Königreiches mit dem Monogramm ''FR'' für Friedericus Rex Preußische Landesflagge 1919 bis 1947. Die preußischen Farben gehen auf das Wappen des Deutschen Ordens zurück: schwarzes Kreuz auf weißem Grund Brandenburg-Preußen vor und nach der Gründung des Königreichs Gebietsgewinne von 1688 bis 1795 Preußen nach dem Wiener Kongress 1815 Preußen zur Zeit seiner größten Ausdehnung, 1866–1918 Der Freistaat Preußen nach 1919 Preußen war ein im 13. Jahrhundert im südlichen Baltikum entstandenes Staatswesen, dessen Name im 18.

Neu!!: Ōkuma Shigenobu und Preußen · Mehr sehen »

Provinz Hizen

Karte der japanischen Provinzen, Hizen rot markiert Hizen war eine der historischen Provinzen Japans.

Neu!!: Ōkuma Shigenobu und Provinz Hizen · Mehr sehen »

Rōnin

泉岳寺) – Grabsteine der 47 Rōnin Rōnin (浪人, literarisch „Wellenmann“, sinngemäß „umherwandernde Person“ oder 牢人, auch Rōshi 浪士, „umherwandernder Herr, Krieger bzw. Samurai“) sind herrenlose japanische Samurais während der Feudalzeit von 1185 bis 1868.

Neu!!: Ōkuma Shigenobu und Rōnin · Mehr sehen »

Rikken Dōshikai

Die Rikken Dōshikai (japanisch 立憲同志会, dt. etwa konstitutionalistische (rikken) Vereinigung von Gleichgesinnten (dōshikai), engl. verschiedenes, unter anderem „Constitutional Association of Friends“, „Association of Allies of the Constitution“ etc.) war eine politische Partei im Japanischen Kaiserreich in der Meiji-Zeit.

Neu!!: Ōkuma Shigenobu und Rikken Dōshikai · Mehr sehen »

Rikken Kaishintō

Die Rikken Kaishintō (立憲改進党, vor der Schriftreform 立憲改進黨, kurz Kaishintō; dt. etwa „Konstitutionelle Reformpartei“;, auch Constitutional Progressive Party) war eine politische Partei im Japanischen Kaiserreich in der Meiji-Zeit.

Neu!!: Ōkuma Shigenobu und Rikken Kaishintō · Mehr sehen »

Saga (Saga)

Saga (jap. en) ist Präfekturhauptstadt und größte kreisfreie Stadt (-shi) der gleichnamigen Präfektur (-ken) Saga auf der Insel Kyūshū und vorgelagerten Inseln in Japan.

Neu!!: Ōkuma Shigenobu und Saga (Saga) · Mehr sehen »

Shōgun

Minamoto no Yoritomo, der erste Shōgun des Kamakura-Shōgunats Shōgun, auch Schogun, (japanisch 将軍, vollständiger Titel Seii Taishōgun, in etwa „Barbaren unterwerfender großer General“/„Generalissimus“) war vom 12.

Neu!!: Ōkuma Shigenobu und Shōgun · Mehr sehen »

Siemens-Skandal

Der Siemens-Skandal (jap. シーメンス事件, Shīmensu jiken, dt. „Siemens-Zwischenfall“; auch Shīmensu-Bikkasu jiken – „Siemens-Vickers-Zwischenfall“) bzw.

Neu!!: Ōkuma Shigenobu und Siemens-Skandal · Mehr sehen »

Sonnō jōi

Tsukuba, 17. Juni 1864) Sonnō jōi (jap. 尊皇攘夷 oder 尊王攘夷) war die Parole einer neokonfuzianischen japanischen politischen Philosophie.

Neu!!: Ōkuma Shigenobu und Sonnō jōi · Mehr sehen »

Taishō-Zeit

Die Taishō-Zeit (jap. Taishō-jidai) bezeichnet die Amtszeit des Tennō Yoshihito im Zeitraum vom 30. Juli 1912 bis zum 25. Dezember 1926 der Geschichte Japans.

Neu!!: Ōkuma Shigenobu und Taishō-Zeit · Mehr sehen »

Tennō

Tennō (japanisch 天皇 „Himmlischer Herrscher“), eingedeutscht Tenno, ist ein japanischer Herrscher- und Adelstitel, der im Deutschen oft mit „Kaiser“ übersetzt wird, sowie in loserer Verwendung auch die Bezeichnung für das dynastische Geschlecht, das in Japan diesen Titel trägt.

Neu!!: Ōkuma Shigenobu und Tennō · Mehr sehen »

Tokio

Tokio (auch Tokyo, ‚östliche Hauptstadt‘) ist eine Weltstadt in der Kantō-Region im Osten der japanischen Hauptinsel Honshū.

Neu!!: Ōkuma Shigenobu und Tokio · Mehr sehen »

Tokugawa Yoshinobu

Tokugawa Yoshinobu als Shōgun Ölgemälde von Tokugawa Yoshinobu als Shōgun Tokugawa Yoshinobu, um 1867 Tokugawa Yoshinobu als Kōshaku, um 1905 Tokugawa Yoshinobu (jap. 徳川 慶喜; * 28. Oktober 1837 in Edo; † 22. November 1913 in Tokio) war der 15.

Neu!!: Ōkuma Shigenobu und Tokugawa Yoshinobu · Mehr sehen »

Triple Entente

Personifikationen Russlands (Mitte), Frankreichs (links) und Großbritanniens (rechts) auf einem russischen Poster, 1914 Die Triple Entente (auch: Tripel-Entente, kurz: Entente, von „Einvernehmen“, „Vereinbarung“, „Absprache“) war ein informelles Bündnis zwischen dem Vereinigten Königreich, Frankreich und Russland.

Neu!!: Ōkuma Shigenobu und Triple Entente · Mehr sehen »

Unabhängigkeitserklärung der Vereinigten Staaten

Originalurkunde der Unabhängigkeitserklärung (Juli 1776) In der Unabhängigkeitserklärung der Vereinigten Staaten (offiziell: de) proklamierten dreizehn britische Kolonien in Nordamerika am 4. Juli 1776 ihre Loslösung von Großbritannien und ihr Recht, einen eigenen souveränen Staatenbund zu bilden.

Neu!!: Ōkuma Shigenobu und Unabhängigkeitserklärung der Vereinigten Staaten · Mehr sehen »

Waseda-Universität

Aula der Universität Die Waseda-Universität (Waseda daigaku; kurz: Sōdai 早大) ist neben der Keiō-Universität eine der prestigeträchtigsten privaten Universitäten Japans.

Neu!!: Ōkuma Shigenobu und Waseda-Universität · Mehr sehen »

Yamamoto Gonnohyōe

Yamamoto im Jahr 1904 Yamamoto Admiral Yamamoto Gonnohyōe (* 26. November 1852 in Kagoshima; † 8. Dezember 1933, auch Gonbē/Gonbee/Gombē/Gombee genanntDies ist eine alternative Lesung in verschiedenen Schreibweisen der Namensschriftzeichen und der in Japan gebräuchlichere Vorname. in Kagoshima) war ein japanischer Militär und der 16.

Neu!!: Ōkuma Shigenobu und Yamamoto Gonnohyōe · Mehr sehen »

Yamamoto Tsunetomo

Tsunetomo Yamamoto Tsunetomo Yamamoto (jap. 山本常朝 Yamamoto Tsunetomo, auch Yamamoto Jōchō; * 11. Juni 1659 in Saga, Japan; † 30. November 1719) war Samurai und Autor des Werkes Hagakure.

Neu!!: Ōkuma Shigenobu und Yamamoto Tsunetomo · Mehr sehen »

10. Januar

Der 10.

Neu!!: Ōkuma Shigenobu und 10. Januar · Mehr sehen »

11. März

Der 11.

Neu!!: Ōkuma Shigenobu und 11. März · Mehr sehen »

1838

Keine Beschreibung.

Neu!!: Ōkuma Shigenobu und 1838 · Mehr sehen »

1922

Keine Beschreibung.

Neu!!: Ōkuma Shigenobu und 1922 · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Okuma Shigenobu, Shigenobu Okuma, Shigenobu Ōkuma.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »