Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Orthodoxe Kirchen

Index Orthodoxe Kirchen

Orthodoxe Kirchen (von und de, hier „der richtige Lobpreis oder die rechte Lehre Gottes“; Singular „Orthodoxe Kirche“ auf,,,, und) oder byzantinisch-orthodoxe Kirchen sind die vorreformatorischen Kirchen des byzantinischen Ritus.

261 Beziehungen: Abchasisch-Orthodoxe Kirche, Agape, Akakianisches Schisma, Alt-Jerusalemer Liturgie, Altes Testament, Altgläubige in Russland, Altgriechische Sprache, Altkalendarier, Altkatholische Kirche, Anglikanische Gemeinschaft, Anglikanismus, Anselm von Canterbury, Antidoron, Apostolische Administratur, Apostolische Sukzession, Apostolisches Glaubensbekenntnis, Arabische Sprache, Aristoteles, Arkanprinzip, Assyrische Kirche des Ostens, Athinagoras (Patriarch), Athos, Augustinus von Hippo, Autokephale orthodoxe Kirche von Albanien, Autokephalie (Kirche), Autonome orthodoxe Kirchen, Autonomie, Église Orthodoxe Catholique de France, Ökumenischer Rat der Kirchen, Ökumenisches Patriarchat von Konstantinopel, Östliches Christentum, Übergangsritus, Basilius der Große, Beduinen, Befreiungstheologie, Beichte, Belarussisch-Orthodoxe Kirche, Bettelorden, Bischof, Buße (Religion), Bulgarien, Bulgarisch-Orthodoxe Kirche, Byzantinischer Bilderstreit, Byzantinischer Ritus, Byzantinisches Reich, Byzantion, Cheirotonie, Christi Himmelfahrt, Christliche Spiritualität, Christologie, ..., Darstellung des Herrn, Deuterokanonisch, Deutschlandfunk, Diakon, Diakonin, Diözese, Dodekanes, Dogma, Dreikapitelstreit, Ehehindernis, Ekklesiologie, Engel, Eroberung von Konstantinopel (1453), Erscheinung des Herrn, Erstes Vatikanisches Konzil, Erzbischof, Esra-Apokalypse, Estnische Apostolische Orthodoxe Kirche, Eucharistie, Evangelisch, Fastenzeit, Filioque, Firmung, Frauenordination (Christentum), Freie Inhalte, Gagausen, Gaius Iulius Caesar, Gedenktag Unserer Lieben Frau in Jerusalem, Georgische Orthodoxe Kirche, Georgskathedrale (Istanbul), Geschlechtergerechte Sprache, Gott, Gregor von Nazianz, Gregorianischer Kalender, Griechenland, Griechisch-Orthodoxes Patriarchat von Alexandria, Griechisch-Orthodoxes Patriarchat von Antiochien, Griechisches Patriarchat von Jerusalem, Große Wasserweihe, Hagia Sophia, Häresie, Heidentum, Heiliger, Heiliger Synod, Hellenismus, Hierotheos Vlachos, Hostie, Ikone, Ikonostase, Indiktion, Interkommunion, Iraklio, Israeliten, Jakobus (Bruder Jesu), Jaroslav Pelikan, Jesus Christus, Jesusgebet, Johann Christian Jahn, Johannes Chrysostomos, Johannes Paul II., Johannes von Damaskus, Judentum, Julianischer Kalender, Kallistos Ware, Kanon (Kirchenrecht), Kanonisches Territorium, Kantor, Katechumenat, Katharinenkloster (Sinai), Katholische Ostkirchen, Katholizismus, Katholizität, Kirche (Organisation), Kirche von Griechenland, Kirche von Zypern, Kirchengemeinschaft, Kirchenjahr, Kirchenprovinz, Kirchenslawisch, Kirchenunion, Kirchenvater, Kirchliche Trauung, Klerus, Koine, Kommunion, Konfession, Konstantinopel, Kontemplation, Konzil, Konzil von Chalcedon, Konzil von Ferrara/Florenz, Kopftuch, Krankensalbung, Kreta, Kreuz (Christentum), Kreuz (Symbol), Kreuzerhöhung, Kreuzzeichen, Kroatisch-Orthodoxe Kirche, Kult, Kyrie eleison, Laie (Religion), Lateinische Kirche, Laudes, Liechtenstein, Liste der ökumenischen Konzilien, Liste der derzeitigen Vorsteher der Ostkirchen, Liste der Ostkirchen, Liturgie, Lutherischer Weltbund, Mariä Aufnahme in den Himmel, Mariä Geburt, Mariologie, Mazedonisch-Orthodoxe Kirche, Mönchtum, Metanie, Metropolit, Ministrant, Moldauisch-Orthodoxe Kirche, Monophysitismus, Montenegrinisch-orthodoxe Kirche, Morgenländisches Schisma, Moskau, Mysterium, Narthex, Nationalkirche, Nektarios von Ägina, Nestorianismus, Neujulianischer Kalender, Nicäno-Konstantinopolitanum, Niedere Weihen, Ordensgemeinschaft, Orgel, Orientalisch-orthodoxe Kirchen, Orthodoxe Kirche der Tschechischen Länder und der Slowakei, Orthodoxe Kirche der Ukraine, Orthodoxe Kirche Finnlands, Orthodoxe Kirche in Amerika, Orthodoxe Kirche vom Berg Sinai, Orthodoxe Kirchen in Griechenland, Osterdatum, Ostern, Ostiarius, Palmsonntag, Papst, Papstprimat, Patriarch, Patriarchat (Kirche), Patriarchat von Moskau und der ganzen Rus, Paul VI., Päpstliche Unfehlbarkeit, Pfingstbewegung, Pfingsten, Philosophie der Antike, Polnisch-Orthodoxe Kirche, Präsanktifikaten-Liturgie, Primus inter pares, Proselytismus, Prosphora, Prostratio, Psalm 151, Römisch-katholische Kirche, Reformation, Religion, Rudolf Grulich, Rumänien, Rumänisch-Orthodoxe Kirche, Russisch-Orthodoxe Kirche, Russische Orthodoxe Autonome Kirche, Russische Orthodoxe Kirche im Ausland, Russland, Sakrament, Sakramentale, Salbung, Septuaginta, Serbien, Serbisch-Orthodoxe Kirche, Sergius Heitz, Subdiakon, Symbolik, Symphonia (Theologie), Syrisch-Orthodoxe Kirche von Antiochien, Taufe, Taufe Jesu, Türkisch-Orthodoxes Patriarchat, Templon, Theologie, Theophanie, Theosis, Thomas Bremer, Thomas von Aquin, Transsubstantiation, Trinität, Ukraine, Ukrainisch-Orthodoxe Kirche (Moskauer Patriarchat), Unbefleckte Empfängnis, Verkündigung des Herrn, Verklärung des Herrn, Vierter Kreuzzug, Vorbereitungsprozess für das erste neuzeitliche allorthodoxe Heilige und Große Konzil, Vorreformatorische Kirchen, Wüstenväter, Weihesakrament, Weihnachten, Weltbevölkerung, Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen, Westliches Christentum, Zölibat, Zweites Vatikanisches Konzil, 3. Buch der Makkabäer, 3. Buch Esra. Erweitern Sie Index (211 mehr) »

Abchasisch-Orthodoxe Kirche

Die Kathedrale von Pizunda aus dem 10. Jahrhundert, vormals Sitz abchasischer Patriarchen. Von Russen gegründetes Kloster in Achali Atoni, 19./20. Jh. Die Abchasisch-Orthodoxe Kirche ist eine nicht-kanonische Orthodoxe Kirche auf dem Gebiet der international nicht anerkannten Republik Abchasien.

Neu!!: Orthodoxe Kirchen und Abchasisch-Orthodoxe Kirche · Mehr sehen »

Agape

Agape ist ein neutestamentliches und christliches Wort für die göttliche Liebe.

Neu!!: Orthodoxe Kirchen und Agape · Mehr sehen »

Akakianisches Schisma

Das Akakianische Schisma (484–519) stellte das erste grundsätzliche Schisma (Kirchenspaltung) zwischen der östlichen und der westlichen Christenheit dar.

Neu!!: Orthodoxe Kirchen und Akakianisches Schisma · Mehr sehen »

Alt-Jerusalemer Liturgie

Als Alt-Jerusalemer Liturgie bezeichnet man den christlichen Gottesdienst in Jerusalem und Palästina in der Zeit zwischen der Jerusalemer Urgemeinde und der Übernahme der liturgischen Bräuche und Bücher des Byzantinischen Ritus aus Konstantinopel.

Neu!!: Orthodoxe Kirchen und Alt-Jerusalemer Liturgie · Mehr sehen »

Altes Testament

Als Altes Testament (abgekürzt AT; von, Übersetzung von hebräisch בְּרִית berît bzw. griechisch διαθήκη diathēkē „Bund“; heute vielfach auch: Erstes Testament oder Hebräische Bibel) bezeichnet die christliche Theologie seit etwa 180 n. Chr.

Neu!!: Orthodoxe Kirchen und Altes Testament · Mehr sehen »

Altgläubige in Russland

Das russisch-orthodoxe Kreuz – die Altgläubigen erkennen nur dieses Kreuz an Katharinenkloster auf dem Berg Sinai. Christus ist hier segnend abgebildet: Er hält dabei zwei Finger gerade, drei gekrümmt. Die Altgläubigen betrachten dieses Zeichen als das einzige richtige Kreuzzeichen. Morosowa nach ihrer Verhaftung 1671 abgeführt wird. Sie zeigt ihren ungebrochenen Geist, indem sie das Kreuzzeichen mit zwei gestreckten Fingern nach Art der Altgläubigen demonstriert. Im Pafnuti-Kloster in Borowsk wurden sie und ihre Schwester 1675 zu Tode gehungert. Woodburn/Oregon Lipowaner während einer religiösen Zeremonie Altgläubige (auch Altritualisten, старообря́дцы, Altorthodoxe, древлеправосла́вные oder abwertend Raskolniki, раско́льники, Abtrünnige bzw. Spalter) ist eine Bezeichnung für verschiedene christliche Richtungen und Gemeinschaften in Russland, die seit 1667 nicht mehr zur Russisch-Orthodoxen Kirche gehörten.

Neu!!: Orthodoxe Kirchen und Altgläubige in Russland · Mehr sehen »

Altgriechische Sprache

Altgriechisch (Eigenbezeichnung: hē hellēnikḗ „die griechische Sprache“) ist die antike Sprachstufe der griechischen Sprache, einer indogermanischen Sprache im östlichen Mittelmeerraum, die einen eigenen Zweig dieser Sprachfamilie darstellt, möglicherweise über eine balkanindogermanische Zwischenstufe.

Neu!!: Orthodoxe Kirchen und Altgriechische Sprache · Mehr sehen »

Altkalendarier

Altkalendarier ist eine Bezeichnung für nichtkanonische Kirchen in Südosteuropa und Nordamerika, die im Gegensatz zu den kanonischen Kirchen ihrer Länder dem alten Julianischen Kalender folgen.

Neu!!: Orthodoxe Kirchen und Altkalendarier · Mehr sehen »

Altkatholische Kirche

Altkatholische Kirche, in der Schweiz Christkatholische Kirche, in den Niederlanden Oud-Katholieke Kerk, bezeichnet die Gemeinschaft selbständiger katholischer Kirchen, die teilweise in der Utrechter Union zusammengeschlossen sind.

Neu!!: Orthodoxe Kirchen und Altkatholische Kirche · Mehr sehen »

Anglikanische Gemeinschaft

Die Anglikanische Gemeinschaft (auch Anglikanische Kommunion,; von ‚englisch‘), umgangssprachlich auch die anglikanische Kirche, ist eine weltweite christliche Kirchengemeinschaft, die in ihrer Tradition evangelische und katholische Glaubenselemente vereinigt, wobei die katholische Tradition in der Liturgie und im Sakramentsverständnis (insbesondere dem Amtsverständnis) vorherrscht, die evangelische in der Theologie und der Kirchenverfassung.

Neu!!: Orthodoxe Kirchen und Anglikanische Gemeinschaft · Mehr sehen »

Anglikanismus

Anglikanismus (von „englisch“) ist eine christliche Konfession und bezieht sich auf Glaubenslehre und Kirchenordnung der „Kirche von England“ (Church of England) und ihrer Tochterkirchen.

Neu!!: Orthodoxe Kirchen und Anglikanismus · Mehr sehen »

Anselm von Canterbury

Miniatur des Anselm von Canterbury aus dem ''Monologion'' (spätes 11. Jahrhundert) Anselm von Canterbury OSB (lateinisch Anselmus Cantuariensis; auch nach seinem Geburtsort Anselm von Aosta oder nach seinem Kloster Anselm von Bec genannt; * um 1033 in Aosta; † 21. April 1109 in Canterbury) war ein Theologe, Erzbischof und Philosoph des Mittelalters.

Neu!!: Orthodoxe Kirchen und Anselm von Canterbury · Mehr sehen »

Antidoron

Antidora Antidoron (griech. ἀντίδωρον, „Ersatzgabe“) heißt in den Kirchen des byzantinischen Ritus gesegnetes Brot, das nach der Eucharistiefeier ausgeteilt wird.

Neu!!: Orthodoxe Kirchen und Antidoron · Mehr sehen »

Apostolische Administratur

Eine Apostolische Administratur bildet eine Teilkirche innerhalb der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Orthodoxe Kirchen und Apostolische Administratur · Mehr sehen »

Apostolische Sukzession

Die apostolische Sukzession oder apostolische Nachfolge beschreibt die kontinuierliche Weitergabe des Sendungsauftrags der Apostel und deren Nachfolger bis in die Gegenwart und legitimiert die traditio apostolica, die Treue zur urchristlichen Tradition und die unverfälschte Weitergabe der Glaubensinhalte.

Neu!!: Orthodoxe Kirchen und Apostolische Sukzession · Mehr sehen »

Apostolisches Glaubensbekenntnis

Das apostolische Glaubensbekenntnis, auch Apostolikum genannt, ist eine Form der christlichen Glaubensbekenntnisse, eine fortgebildete Variante des altrömischen Glaubensbekenntnisses.

Neu!!: Orthodoxe Kirchen und Apostolisches Glaubensbekenntnis · Mehr sehen »

Arabische Sprache

Die arabische Sprache (kurz Arabisch; Eigenbezeichnung, kurz) ist die am weitesten verbreitete Sprache des semitischen Zweigs der afroasiatischen Sprachfamilie und in ihrer Hochsprachform eine der sechs Amtssprachen der Vereinten Nationen.

Neu!!: Orthodoxe Kirchen und Arabische Sprache · Mehr sehen »

Aristoteles

Aristoteles (Betonung lateinisch und deutsch: Aristóteles; * 384 v. Chr. in Stageira; † 322 v. Chr. in Chalkis auf Euböa) war ein griechischer Universalgelehrter.

Neu!!: Orthodoxe Kirchen und Aristoteles · Mehr sehen »

Arkanprinzip

Das Arkanprinzip (von lateinisch arcanum – „Geheimnis“) ist der Grundsatz, Kultbräuche und Rituale nur einem Kreis von Eingeweihten zugänglich zu machen.

Neu!!: Orthodoxe Kirchen und Arkanprinzip · Mehr sehen »

Assyrische Kirche des Ostens

Assyrische Sankt-Johannes-der-Täufer-Kathedrale in Ankawa bei Erbil (Irak), 2018, eingeweiht 2008, seit Inthronisierung des Katholikos-Patriarch Gewargis III. 2015 Hauptsitz des assyrischen Katholikos Die Assyrische Kirche des Ostens (vollständiger Name: Heilige Apostolische und Katholische Assyrische Kirche des Ostens) ist eine autokephale und völlig eigenständige Ostkirche syrischer Tradition in Nachfolge des im Sassanidenreich entstandenen altchristlichen Katholikats von Seleukia-Ktesiphon.

Neu!!: Orthodoxe Kirchen und Assyrische Kirche des Ostens · Mehr sehen »

Athinagoras (Patriarch)

Patriarch Athenagoras (1967) Athinagoras (meist Athenagoras transkribiert, * 25. März 1886 in Tsaraplana, Epirus; † 7. Juli 1972 in Istanbul, bürgerlich Aristoklis Spyrou) war Patriarch von Konstantinopel von 1948 bis 1972.

Neu!!: Orthodoxe Kirchen und Athinagoras (Patriarch) · Mehr sehen »

Athos

Der Berg Athos (seit byzantinischer Zeit meist Ágion Óros, „Heiliger Berg“) ist eine orthodoxe Mönchsrepublik mit autonomem Status unter griechischer Souveränität in Griechenland.

Neu!!: Orthodoxe Kirchen und Athos · Mehr sehen »

Augustinus von Hippo

Älteste bekannte künstlerische Fantasiedarstellung von Augustinus in der Tradition des Autorbildes (Lateranbasilika, 6. Jahrhundert) Kirchenfenster mit Fantasiebild des heiligen Augustinus im Kölner Dom Augustinus von Hippo, meist ohne Zusatz Augustinus oder Augustin, gelegentlich auch Augustinus von Thagaste oder (wohl nicht authentisch) Aurelius Augustinus (* 13. November 354 in Tagaste, heute Souk Ahras, Algerien; † 28. August 430 in Hippo Regius nahe dem heutigen Annaba, Algerien), war ein römischer Bischof und Kirchenlehrer.

Neu!!: Orthodoxe Kirchen und Augustinus von Hippo · Mehr sehen »

Autokephale orthodoxe Kirche von Albanien

Altes Signet der albanisch-orthodoxen Kirche Byzantinische Hl.-Dreieinigkeitskirche auf dem Burgberg von Berat (1993) Die Autokephale Orthodoxe Kirche von Albanien ist eine autokephale orthodoxe Kirche auf dem Gebiet der Republik Albanien.

Neu!!: Orthodoxe Kirchen und Autokephale orthodoxe Kirche von Albanien · Mehr sehen »

Autokephalie (Kirche)

__KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ Mit dem Begriff Autokephalie (autokephal „eigenständig“; aus ‚selbst‘ und kephalē ‚Haupt‘) wird in den orthodoxen und altorientalischen Kirchen die kirchenrechtliche Unabhängigkeit von Nationalkirchen bezeichnet.

Neu!!: Orthodoxe Kirchen und Autokephalie (Kirche) · Mehr sehen »

Autonome orthodoxe Kirchen

Autonome orthodoxe Kirchen sind orthodoxe Kirchen, die formal einer anderen autokephalen Kirche unterstehen.

Neu!!: Orthodoxe Kirchen und Autonome orthodoxe Kirchen · Mehr sehen »

Autonomie

Als Autonomie (‚Eigengesetzlichkeit‘, ‚Selbstständigkeit‘, aus autós ‚selbst‘ und nómos ‚Gesetz‘) bezeichnet man den Zustand der Selbstbestimmung des freien Willens, deren der Mensch als vernünftiges Wesen fähig ist.

Neu!!: Orthodoxe Kirchen und Autonomie · Mehr sehen »

Église Orthodoxe Catholique de France

Die Orthodoxe Katholische Kirche in Frankreich (Église Orthodoxe Catholique de France) ist eine orthodoxe Kirche vor allem in Frankreich, die die Liturgie des römischen Ritus pflegt.

Neu!!: Orthodoxe Kirchen und Église Orthodoxe Catholique de France · Mehr sehen »

Ökumenischer Rat der Kirchen

Der Ökumenische Rat der Kirchen (kurz ÖRK; auch Weltkirchenrat;, kurz WCC) mit Sitz in Genf wurde am 23.

Neu!!: Orthodoxe Kirchen und Ökumenischer Rat der Kirchen · Mehr sehen »

Ökumenisches Patriarchat von Konstantinopel

200px Phanar Neuzeitliche Grablege der Ökumenischen Patriarchen, Istanbul, Balıklı Meryem Ana Rum Manastiri Das Ökumenische Patriarchat von Konstantinopel (auch Kirche von Konstantinopel) ist eine autokephale orthodoxe Kirche.

Neu!!: Orthodoxe Kirchen und Ökumenisches Patriarchat von Konstantinopel · Mehr sehen »

Östliches Christentum

Östliches Christentum, Christlicher Orient oder Ostkirche bezeichnet den Teil des Christentums, dessen traditionelle Ursprünge auf die altkirchlichen Patriarchate Konstantinopel, Alexandrien, Antiochien und Jerusalem zurückgehen und aus Sicht der Westkirche im Osten liegen.

Neu!!: Orthodoxe Kirchen und Östliches Christentum · Mehr sehen »

Übergangsritus

Übergangsriten oder Passagenriten bezeichnet ein einflussreiches ethnologisches Konzept, das 1909 vom französischen Ethnologen Arnold van Gennep eingeführt wurde.

Neu!!: Orthodoxe Kirchen und Übergangsritus · Mehr sehen »

Basilius der Große

Basilius von Caesarea, Ikone des 16. Jahrhunderts (Museum für byzantinische Kultur Thessaloniki) Basilius von Caesarea (Basileĩos, Aussprache im 4. Jahrhundert: //, * um 330 in Caesarea, Kappadokien; † 1. Januar 379 ebenda) war als Asket, Bischof und Theologe eine der herausragenden Gestalten im spätantiken Christentum.

Neu!!: Orthodoxe Kirchen und Basilius der Große · Mehr sehen »

Beduinen

Beduinenfamilie. Ende des 19. Jahrhunderts Wahiba Sands in Oman Beduine in der tunesischen Sahara Beduine (badawī „Nomade; nomadisch, nicht sesshaft“, badw „Nomaden, Beduinen (Kollektivbezeichnung); Wüste“; vgl. bādiya „Steppe, Wüste“) bezeichnet einen nomadischen Wüstenbewohner der Arabischen Halbinsel, der Syrischen Wüste, des Sinai, in Teilen der Sahara und im israelischen Negev.

Neu!!: Orthodoxe Kirchen und Beduinen · Mehr sehen »

Befreiungstheologie

Gustavo Gutiérrez, lateinamerikanischer Vertreter und Namensgeber der Befreiungstheologie, 2007 Die Befreiungstheologie oder Theologie der Befreiung ist eine in Lateinamerika entstandene Richtung der christlichen Theologie.

Neu!!: Orthodoxe Kirchen und Befreiungstheologie · Mehr sehen »

Beichte

St. Peter in Mainz Die Beichte (lat. confessio; Bußsakrament, auch Amt der Schlüssel) ist ein Sündenbekenntnis vor einem ordinierten kirchlichen Amtsträger, so in der römisch-katholischen Kirche vor einem Priester.

Neu!!: Orthodoxe Kirchen und Beichte · Mehr sehen »

Belarussisch-Orthodoxe Kirche

Die Belarussisch-Orthodoxe Kirche (auch Belarussisches Exarchat des Moskauer Patriarchats) ist eine orthodoxe Kirche mit Sitz in Minsk.

Neu!!: Orthodoxe Kirchen und Belarussisch-Orthodoxe Kirche · Mehr sehen »

Bettelorden

Bettelorden oder Mendikanten-Orden (von „betteln“) sind christliche Ordensgemeinschaften, die gemäß Ordensregeln dem evangelischen Rat der Armut in besonderem Maß verpflichtet sind.

Neu!!: Orthodoxe Kirchen und Bettelorden · Mehr sehen »

Bischof

Patriarch Bartholomäus, in Jerusalem, 2014 Ein Bischof (von ‚Aufseher‘, ‚Hüter‘, ‚Schützer‘) ist in christlichen Kirchen der Inhaber eines Leitungsamtes geistlicher und administrativer Art.

Neu!!: Orthodoxe Kirchen und Bischof · Mehr sehen »

Buße (Religion)

Büßer beim Kreuzweg in Iztapalapa, Mexiko In religiöser Bedeutung bezeichnet die Buße das menschliche Bemühen um Anerkennung und Wiedergutmachung der Folgen früherer Taten, Verfehlungen und Sünden.

Neu!!: Orthodoxe Kirchen und Buße (Religion) · Mehr sehen »

Bulgarien

Bulgarien (amtliche Bezeichnung seit 1990 Republik Bulgarien, bulgarisch Република България) ist eine Republik in Südosteuropa mit etwa 6,5 Millionen Einwohnern.

Neu!!: Orthodoxe Kirchen und Bulgarien · Mehr sehen »

Bulgarisch-Orthodoxe Kirche

Patriarch Neofit von Bulgarien (2013) Kloster Trojan: Ikone der Gottesmutter Kloster Trojan: Die Hl. Kyrill und Method von Zachari Zograf Freskodarstellung aus der Kirche von Bojana Allerheiligen Freskodarstellung aus dem Kloster Roschen. Die Bulgarisch-Orthodoxe Kirche ist eine autokephale Kirche der christlichen, byzantinischen Orthodoxie.

Neu!!: Orthodoxe Kirchen und Bulgarisch-Orthodoxe Kirche · Mehr sehen »

Byzantinischer Bilderstreit

Ein einzigartiges Zeugnis des ikonoklastischen Zeitgeistes befindet sich in der Hagia Irene: Ein einfaches Kreuz ersetzt Ikonen und reichhaltige Mosaike. Der byzantinische Bilderstreit war eine Zeit der leidenschaftlichen theologischen Debatte in der orthodox-katholischen Kirche und dem byzantinischen Kaiserhaus während des frühen 8.

Neu!!: Orthodoxe Kirchen und Byzantinischer Bilderstreit · Mehr sehen »

Byzantinischer Ritus

Der byzantinische Ritus (missverständlich auch griechischer Ritus genannt) ist die traditionelle Gottesdienstordnung der Großen Kirche Christi von Konstantinopel.

Neu!!: Orthodoxe Kirchen und Byzantinischer Ritus · Mehr sehen »

Byzantinisches Reich

Die Gebietsveränderungen des Byzantinischen Reiches Das Byzantinische Reich (auch Oströmisches Reich oder kurz Byzanz bzw. Ostrom) war die unmittelbare Fortsetzung des Römischen Reiches im östlichen Mittelmeerraum.

Neu!!: Orthodoxe Kirchen und Byzantinisches Reich · Mehr sehen »

Byzantion

Byzantion (latinisiert Byzantium, deutsch Byzanz) war eine um 660 v. Chr.

Neu!!: Orthodoxe Kirchen und Byzantion · Mehr sehen »

Cheirotonie

Cheirotonie oder cheirotonia (‚die Hände ausstrecken‘) bezeichnet die öffentliche, nicht geheime Abstimmung per Arm- oder Handzeichen in den frühdemokratischen griechischen Póleis im Rahmen einer Volksversammlung.

Neu!!: Orthodoxe Kirchen und Cheirotonie · Mehr sehen »

Christi Himmelfahrt

Elfenbeinrelief, Mailand oder Rom um 400 (sogenannte „Reidersche Tafel“, Bayerisches Nationalmuseum, München) Darstellung der Himmelfahrt im Rabbula-Evangeliar (sechstes Jahrhundert, Folio 13v) Christi Himmelfahrt („Análēpsis tou kyríou“‚ die Aufnahme des Herrn‘, ‚Aufstieg des Herrn‘), in der Schweiz und in Liechtenstein Auffahrt (alemannisch Uuffert) genannt, bezeichnet im christlichen Glauben die Aufnahme und Erhöhung Jesu Christi als Sohn Gottes zu seinem Vater in den Himmel.

Neu!!: Orthodoxe Kirchen und Christi Himmelfahrt · Mehr sehen »

Christliche Spiritualität

Unter christlicher Spiritualität versteht man spezifische Formen von Spiritualität im Kontext praktizierten Christseins.

Neu!!: Orthodoxe Kirchen und Christliche Spiritualität · Mehr sehen »

Christologie

Als Christologie (Lehre von Christus, von und de, ‚Lehre‘, ‚Vernunft‘) wird in der christlichen Theologie die Lehre über die Person und Bedeutung von Jesus von Nazaret bezeichnet.

Neu!!: Orthodoxe Kirchen und Christologie · Mehr sehen »

Darstellung des Herrn

Darbringung im Tempel (Meister der Pollinger Tafeln, 1444) Darstellung des Herrn (Hans Holbein der Ältere, 1501, Hamburger Kunsthalle) Darstellung des Herrn,, auch Darbringung im Tempel, altertümlich Jesu Opferung im Tempel, früher auch Mariä Reinigung,, volkstümlich auch Mariä Lichtmess oder (veraltet) Unser Lieben Frauen Lichtweihe, ist ein Fest, das am 2. Februar, dem vierzigsten Tag der Weihnachtszeit, begangen wird.

Neu!!: Orthodoxe Kirchen und Darstellung des Herrn · Mehr sehen »

Deuterokanonisch

LXX.In diesem Diagramm ist mit LXX die originale Version der Septuaginta, bestehend aus den 5 Büchern Mose in griechischer Übertragung, in Autorschaft der Rabbinen, gemeint, sie ist bis auf seltene Fragmente verloren. Im Gegensatz dazu ist die Septuaginta, die auch griechisches Altes Testament genannt wird, oder andere Manuskripte, die in der Tradition der Kirche stehen, wie Lucian, Heysicius, Hexaplar, A, B, א aleph etc., nicht gemeint. Die svg-Grafik zeigt weitere Details, wenn sie hinreichend groß dargestellt wird. Grundlage dieses Stemma ist die Urtext-Theorie von Paul de Lagarde, wie sie in der ''Encyclopaedia Biblica'' von 1899 referiert wurde Deuterokanonisch (von und, daraus) ist ein Begriff, mit dem bestimmte Schriften des Alten Testaments (AT) bezeichnet werden, die von der römisch-katholischen Kirche und teilweise von den orthodoxen Kirchen sowie den altorientalischen Kirchen als integraler Bestandteil der Bibel angesehen werden, also als kanonisch gelten, vom Judentum und von den Kirchen der Reformation jedoch für apokryph gehalten werden.

Neu!!: Orthodoxe Kirchen und Deuterokanonisch · Mehr sehen »

Deutschlandfunk

Funkhaus Köln (Deutschlandfunk) Radio-Interview bei der Wikimania 2005 in Frankfurt am Main Logo des Deutschlandfunks bis 30. April 2017 Deutschen Welle (Februar 2020) Deutschlandfunk (DLF) ist neben Deutschlandfunk Kultur und Deutschlandfunk Nova eines der nationalen Hörfunkprogramme des Deutschlandradios.

Neu!!: Orthodoxe Kirchen und Deutschlandfunk · Mehr sehen »

Diakon

Römisch-katholischer Diakon, bekleidet mit Albe und Dalmatik Griechisch-orthodoxer Diakon in der Geburtskirche in Bethlehem, der ein Orarion über dem roten Sticharion trägt Syrisch-orthodoxer Diakon mit dem Orarion über der Albe, einem Weihrauchfass und dem Evangeliar Der Diakon („Diener, Helfer, Bote“) bekleidet ein geistliches Amt innerhalb der Kirche, den Diakonat.

Neu!!: Orthodoxe Kirchen und Diakon · Mehr sehen »

Diakonin

Ikone der heiligen Olympias von Konstantinopel (368–408), frühchristliche Diakonin Eine Diakonin (von „Diener, Helfer“) bekleidet ein geistliches Amt innerhalb der Kirche, den Diakonat.

Neu!!: Orthodoxe Kirchen und Diakonin · Mehr sehen »

Diözese

Eine Diözese, auch Bistum, ist ein territorial abgegrenzter kirchlicher Verwaltungsbezirk.

Neu!!: Orthodoxe Kirchen und Diözese · Mehr sehen »

Dodekanes

Der Dodekanes (oder Dodekanisos; zu ‚zwölf‘ und nēsos ‚Insel‘) ist eine Inselgruppe in der östlichen Ägäis, die seit 1948 zu Griechenland gehört und von 1955 bis 2010 als Präfektur verwaltet wurde.

Neu!!: Orthodoxe Kirchen und Dodekanes · Mehr sehen »

Dogma

Gedächtnistafel der Verkündigung des Dogmas der Aufnahme Mariens in den Himmel (Eingang der Kirche ''Unserer Lieben Frau von der Herrlichkeit'' in Rio de Janeiro) Unter einem Dogma versteht man eine feststehende Definition oder eine grundlegende, normative Lehraussage, deren Wahrheitsanspruch als unumstößlich festgestellt wird.

Neu!!: Orthodoxe Kirchen und Dogma · Mehr sehen »

Dreikapitelstreit

Beim Dreikapitelstreit ging es im 6.

Neu!!: Orthodoxe Kirchen und Dreikapitelstreit · Mehr sehen »

Ehehindernis

Das Ehehindernis ist ein Umstand, durch den die Verlobten daran gehindert sind, eine fehlerfreie Ehe zu schließen.

Neu!!: Orthodoxe Kirchen und Ehehindernis · Mehr sehen »

Ekklesiologie

Die Ekklesiologie ist im Christentum die theologische Reflexion über die Ekklesia („die Zusammengerufene “), nach neutestamentlichem Sprachgebrauch die Gemeinschaft derer, die von Jesus Christus durch das Evangelium aus der Welt herausgerufen wurden, sich um ihn im Gottesdienst (leiturgía) versammeln und von ihm zum Glaubenszeugnis (martyría) und Dienst der Liebe (diakonía „Dienst“, von diákonos „Diener“) gesandt werden.

Neu!!: Orthodoxe Kirchen und Ekklesiologie · Mehr sehen »

Engel

Andrei Rubljows Dreifaltigkeitsikone ''Troiza'' – ''Abrahams Gastmahl mit den drei Engeln in Mamre'' (um 1425) Als Engel wird in der Religionswissenschaft ein Zwischenwesen zwischen Gott und Mensch bezeichnet.

Neu!!: Orthodoxe Kirchen und Engel · Mehr sehen »

Eroberung von Konstantinopel (1453)

Die Eroberung von Konstantinopel im Jahr 1453 (es wird auch vom Fall Konstantinopels gesprochen) durch ein etwa 80.000 Mann starkes Belagerungsheer des osmanischen Sultans Mehmed II. beendete das Byzantinische Reich.

Neu!!: Orthodoxe Kirchen und Eroberung von Konstantinopel (1453) · Mehr sehen »

Erscheinung des Herrn

Pfarrkirche von St. Ulrich in Gröden (1888) Überlebensgroßes Monument der Heiligen Drei Könige (portugiesisch „Três Reis Magos“) in Natal (Brasilien), 2004 ''Zunft zu den Drei Königen'', Zürich St. Nikolaus Freiburg, Schweiz Epiphanias, Epiphania, Epiphanie (von, latinisiert epiphanīa „Erscheinung“) bzw.

Neu!!: Orthodoxe Kirchen und Erscheinung des Herrn · Mehr sehen »

Erstes Vatikanisches Konzil

Das Erste Vatikanische Konzil (Vaticanum I) Das Erste Vatikanische Konzil (kurz auch I. Vatikanum bzw. I. Vaticanum oder Vatikanum I bzw. Vaticanum I; lateinisch Concilium Oecumenicum Vaticanum I), das von der römisch-katholischen Kirche als das 20.

Neu!!: Orthodoxe Kirchen und Erstes Vatikanisches Konzil · Mehr sehen »

Erzbischof

Wappen eines römisch-katholischen Erzbischofs(erkennbar am grünen Bischofshut (''galero'') mit zwanzig seitlich herabhängenden gleichfarbigen Quasten (''fiochi'') sowie am hinter dem Wappenschild aufgerichteten erzbischöflichen Kreuz. Das Pallium weist darauf hin, dass dieser Erzbischof auch ein Metropolit ist.) Der Titel Erzbischof (Erz- von arché ‚Anfang‘, ‚Führung‘, in der abgeleiteten Bedeutung „Ober-“, und Bischof von επίσκοπος epískopos ‚Aufseher‘) wird von Bischöfen mit besonderer Amtsstellung getragen.

Neu!!: Orthodoxe Kirchen und Erzbischof · Mehr sehen »

Esra-Apokalypse

Die griechische Esra-Apokalypse ist eine antike Schrift jüdischen oder christlichen Ursprungs.

Neu!!: Orthodoxe Kirchen und Esra-Apokalypse · Mehr sehen »

Estnische Apostolische Orthodoxe Kirche

Die Estnische Apostolische Orthodoxe Kirche (kurz: EAÕK/) ist eine orthodoxe Kirche in Estland.

Neu!!: Orthodoxe Kirchen und Estnische Apostolische Orthodoxe Kirche · Mehr sehen »

Eucharistie

Juan de Joanes, Spanien nach 1550) Die Eucharistie (eucharistía „Dankbarkeit, Danksagung“), auch Abendmahl oder Herrenmahl, heilige Kommunion, Altarsakrament, allerheiligstes Sakrament, in einigen Freikirchen Brotbrechen, in den Ostkirchen heilige oder göttliche Liturgie genannt, ist ein christliches Sakrament, das in den verschiedenen Konfessionen unterschiedlich verstanden wird.

Neu!!: Orthodoxe Kirchen und Eucharistie · Mehr sehen »

Evangelisch

Ausdruck konfessioneller Vielfalt: Hinweisschilder in Wiesbaden Evangelisch (kirchenlateinisch evangelicus; Abkürzung: ev. oder evang.) ist ein vom Substantiv Evangelium abgeleitetes Adjektiv.

Neu!!: Orthodoxe Kirchen und Evangelisch · Mehr sehen »

Fastenzeit

Pieter Brueghel dem Älteren Als Fastenzeit wird in der Westkirche der vierzigtägige Zeitraum des Fastens und Betens zur Vorbereitung auf das Hochfest Ostern bezeichnet.

Neu!!: Orthodoxe Kirchen und Fastenzeit · Mehr sehen »

Filioque

Das Filioque ist ein lateinischer Zusatz zur Erklärung des Glaubensbekenntnisses von Nizäa-Konstantinopel über den Hervorgang des Heiligen Geistes, der in der ursprünglichen Fassung von 381 nicht enthalten ist.

Neu!!: Orthodoxe Kirchen und Filioque · Mehr sehen »

Firmung

Firmung im Hildesheimer Dom 2007: Bischof Norbert Trelle, erwachsene Firmkandidaten, Firmpaten Die Firmung (von firmare ‚festmachen, kräftigen, bestätigen, beglaubigen‘) ist eines der sieben Sakramente der römisch-katholischen, der altkatholischen und der orthodoxen Kirchen (dort Chrismation ‚Salbung‘ genannt) sowie eine sakramentale Handlung (Sakramentale) in der anglikanischen Kirche.

Neu!!: Orthodoxe Kirchen und Firmung · Mehr sehen »

Frauenordination (Christentum)

Frauenordination (oder Frauenweihe) bezeichnet die Zulassung von Frauen zu allen oder einigen geistlichen Ämtern in einer Kirche oder einer anderen Glaubensgemeinschaft des Christentums.

Neu!!: Orthodoxe Kirchen und Frauenordination (Christentum) · Mehr sehen »

Freie Inhalte

Logo ''Free Cultural Works''Als freie Inhalte, auch Open Content genannt, bezeichnet man Inhalte, deren kostenlose Nutzung und Weiterverbreitung urheberrechtlich erlaubt ist.

Neu!!: Orthodoxe Kirchen und Freie Inhalte · Mehr sehen »

Gagausen

Alte und junge Gagausen Die Gagausen (gagausisch gagauz, pl. gagauzlar) sind ein Turkvolk, welches überwiegend in der autonomen Region Gagausien in der heutigen Republik Moldau lebt.

Neu!!: Orthodoxe Kirchen und Gagausen · Mehr sehen »

Gaius Iulius Caesar

Tusculum-Turin'' zugrunde liegendes Porträt Caesars gilt als das einzige erhaltene, das noch zu seinen Lebzeiten angefertigt wurde, ''Museo di antichità,'' TurinKlaus Fittschen, Paul Zanker: ''Katalog der römischen Porträts in den Capitolinischen Museen und den anderen Kommunalen Sammlungen der Stadt Rom.'' Band 2 (.

Neu!!: Orthodoxe Kirchen und Gaius Iulius Caesar · Mehr sehen »

Gedenktag Unserer Lieben Frau in Jerusalem

Tizian: Darstellung Mariens im Tempel; Venedig, Accademia Der Gedenktag Unserer Lieben Frau in Jerusalem im liturgischen Jahr der römisch-katholischen Kirche (mit anderem Namen und etwas anderem Festgeheimnis Mariä Tempelgang, Mariä Opferung oder Darstellung Mariens im Tempel), in den Ostkirchen Einzug in den Tempel unserer Herrin, der Gottgebärerin und ewigjungfräulichen Maria, ist ein Mariengedenktag.

Neu!!: Orthodoxe Kirchen und Gedenktag Unserer Lieben Frau in Jerusalem · Mehr sehen »

Georgische Orthodoxe Kirche

Wappen der Georgischen Orthodoxen Kirche Die Georgische Orthodoxe Kirche (auch Orthodoxe Kirche Georgiens;, Kartuli Martlmadidebeli da Samozikulo Eklesia, d. h. „Orthodoxe und Apostolische Kirche von Georgien“, Sakartwelos samozikulo avtokefaluri martlmadidebeli eklesia) ist die autokephale orthodoxe Kirche Georgiens.

Neu!!: Orthodoxe Kirchen und Georgische Orthodoxe Kirche · Mehr sehen »

Georgskathedrale (Istanbul)

Georgskirche, Kathedrale des Ökumenischen Patriarchen Die Georgskathedrale (türkisch Aya Yorgi Kilisesi) ist die orthodoxe Kathedrale des Ökumenischen Patriarchats in Konstantinopel im Stadtteil Fener in Istanbul.

Neu!!: Orthodoxe Kirchen und Georgskathedrale (Istanbul) · Mehr sehen »

Geschlechtergerechte Sprache

Geschlechtergerechte Sprache (oft auch kurz Gendersprache genannt) bezeichnet einen Sprachgebrauch, der in Bezug auf Personenbezeichnungen die Gleichbehandlung von Frauen und Männern und darüber hinaus aller Geschlechter zum Ziel hat und die Gleichstellung der Geschlechter in gesprochener und geschriebener Sprache zum Ausdruck bringen will.

Neu!!: Orthodoxe Kirchen und Geschlechtergerechte Sprache · Mehr sehen »

Gott

Als Gott (weiblich: Göttin) oder Gottheit (abrahamitisch: semitische Wurzel א–ל–ה, vgl. El, Elohim, Allah) wird meist ein übernatürliches Geistwesen bezeichnet, das über eine große und nicht naturwissenschaftlich beschreibbare transzendente Macht verfügt.

Neu!!: Orthodoxe Kirchen und Gott · Mehr sehen »

Gregor von Nazianz

Wladimir, 1408) Gregor von Nazianz, auch Gregorius von Nazianzus, altgr.

Neu!!: Orthodoxe Kirchen und Gregor von Nazianz · Mehr sehen »

Gregorianischer Kalender

Papst Gregor XIII. Ewiger gregorianischer Kalender ab dem 15. Oktober 1582 Der gregorianische Kalender, auch bürgerlicher Kalender, ist der weltweit meistgebrauchte Kalender.

Neu!!: Orthodoxe Kirchen und Gregorianischer Kalender · Mehr sehen »

Griechenland

Griechenland (formell Ellás „Hellas“; amtliche Vollform Ellinikí Dimokratía „Hellenische Republik“; alle Namensformen) ist ein Staat in Südosteuropa und ein Mittelmeeranrainerstaat.

Neu!!: Orthodoxe Kirchen und Griechenland · Mehr sehen »

Griechisch-Orthodoxes Patriarchat von Alexandria

Das Griechisch-Orthodoxe Patriarchat von Alexandria und ganz Afrika ist die Kirche der Anhänger des Konzils von Chalkedon auf dem Territorium des altkirchlichen Patriarchats Alexandria.

Neu!!: Orthodoxe Kirchen und Griechisch-Orthodoxes Patriarchat von Alexandria · Mehr sehen »

Griechisch-Orthodoxes Patriarchat von Antiochien

Wappen der griechisch-orthodoxen Kirche von Antiochien Das Griechisch-Orthodoxe Patriarchat von Antiochien und dem gesamten Morgenland (ist eine autokephale orthodoxe Kirche der byzantinischen Tradition.

Neu!!: Orthodoxe Kirchen und Griechisch-Orthodoxes Patriarchat von Antiochien · Mehr sehen »

Griechisches Patriarchat von Jerusalem

Haupteingang der Grabeskirche in Jerusalem Das Griechisch-Orthodoxe Patriarchat von Jerusalem ist eine orthodoxe autokephale Kirche mit Sitz in Jerusalem und ungefähr 100.000 christlichen Gläubigen, von denen ein Großteil Palästinenser sind.

Neu!!: Orthodoxe Kirchen und Griechisches Patriarchat von Jerusalem · Mehr sehen »

Große Wasserweihe

Boris Kustodijew, Gemälde Die Große Wasserweihe (1921). Die Große Wasserweihe ist ein christlicher Gottesdienst, der an einem der wichtigsten Feiertage im Kirchenjahr der orthodoxen Kirche und anderer Ostkirchen stattfindet.

Neu!!: Orthodoxe Kirchen und Große Wasserweihe · Mehr sehen »

Hagia Sophia

Die Hagia Sophia (vom griechischen Ἁγία Σοφία „heilige Weisheit“) oder Sophienkirche befindet sich in Eminönü, einem Stadtteil im europäischen Teil Istanbuls.

Neu!!: Orthodoxe Kirchen und Hagia Sophia · Mehr sehen »

Häresie

Verurteilung Galileo Galileis wegen Ketzerei Häresie (von, ‚Anschauung‘, ‚Schule‘) ist im engeren Sinn eine Aussage oder Lehre, die im Widerspruch zu kirchlich-religiösen Glaubensgrundsätzen steht.

Neu!!: Orthodoxe Kirchen und Häresie · Mehr sehen »

Heidentum

Stonehenge, eine „heidnische“ Kultstätte in England Heidentum oder Paganismus (von „heidnisch“; wörtlich: „ländlich“, vergleiche lateinisch pagus „Dorf“) bezeichnet religionsgeschichtlich aus christlicher Sicht den Zustand, nicht zu einer der monotheistischen Religionen zu gehören.

Neu!!: Orthodoxe Kirchen und Heidentum · Mehr sehen »

Heiliger

Teresia Benedicta vom Kreuz. Diese Heiligen bezeichnet die katholische Kirche auch als Patrone Europas. In religiösen Vorstellungen ist ein Heiliger ein Mensch, der als einer Gottheit besonders nahestehend beziehungsweise als in religiöser und ethischer Hinsicht vorbildlich angesehen wird.

Neu!!: Orthodoxe Kirchen und Heiliger · Mehr sehen »

Heiliger Synod

Der Heilige Synod ist ein ständiges Gremium (Organ), das sich an der Spitze der orthodoxen Kirchen befindet.

Neu!!: Orthodoxe Kirchen und Heiliger Synod · Mehr sehen »

Hellenismus

Mit Alexander dem Großen begann die Zeit des Hellenismus (Tetradrachmon, Herakles mit Löwenfell) Als Hellenismus (von) wird die Epoche der antiken griechischen Geschichte vom Regierungsantritt Alexanders des Großen von Makedonien 336 v. Chr.

Neu!!: Orthodoxe Kirchen und Hellenismus · Mehr sehen »

Hierotheos Vlachos

Hierotheos Vlachos (2022) Hierotheos Vlachos (griechisch: Μητροπολίτης Ιερόθεος, bürgerlicher Name: Georgios Vlachos, griechisch: Γεώργιος Βλάχος, * 1945 in Ioannina, Griechenland) ist ein orthodoxer Bischof und Metropolit von Nafpaktos in der Kirche von Griechenland sowie ein bedeutender orthodoxer Theologe.

Neu!!: Orthodoxe Kirchen und Hierotheos Vlachos · Mehr sehen »

Hostie

Zelebrationshostie und gewöhnliche Hostien Hostieneisen Der Ausdruck Hostie (‚Vergeltung‘, ‚Opfer‘, ‚Opferlamm‘, ‚Opfertier‘ oder ‚Opfergabe‘) bezeichnet in den Kirchen der katholischen Tradition des Westens, der Neuapostolischen Kirche und der armenisch-orthodoxen Kirche sowie in einigen evangelischen Kirchen das zur Eucharistie beziehungsweise zum Abendmahl verwendete Brot.

Neu!!: Orthodoxe Kirchen und Hostie · Mehr sehen »

Ikone

Andrei Rubljows ''Dreifaltigkeitsikone'' ist ein vielfach kopierter Prototyp einer Ikonendarstellung. Die künstlerische Behandlung der Doktrin der Dreifaltigkeit zeigt exemplarisch theologische Dogmatik und formularische Nutzung einer umgekehrten Perspektive in der Ikonenkunst, um 1411 vierten Kreuzzugs 1204 nach Venedig. Konstantinopel, 11. Jahrhundert. Heute in der Cappella della Madonna Nicopeia im Markusdom Gottesmutter von Wladimir. Die Muttergottes-Eleusa Ikone ist eine Arbeit kaiserlicher Werkstätten aus der Zeit der Komnenen, Konstantinopel um 1100. Ikonen (aus, später īkṓn, „ Bild“ oder auch „Abbild“; im Gegensatz zu eídolon, später ídolon, „Trugbild, Traumbild“ und eídos, später ídos, „Urbild, Gestalt, Art“) sind Kult- und Heiligenbilder, die überwiegend in den Ostkirchen, besonders der orthodoxen Kirchen des byzantinischen Ritus von orthodoxen Christen verehrt werden, jedoch wurden sie auch von und für nicht orthodoxe Christen produziert.

Neu!!: Orthodoxe Kirchen und Ikone · Mehr sehen »

Ikonostase

Die Ikonen des zur Ikono­stase umge­nutzten Templons im Kloster Visoki Dečani stammen aus der Zeit von Zar Dušan aus der Mitte des 14. Jahr­hunderts. Die Ikonostase (auch Ikonostasis oder (der) Ikonostas; griechisch εἰκονοστάσιον, von εἰκών, ἡ, ikón, „das Bild, welches einem Gegenstande gleicht, Ebenbild“ und στάσις, daraus στάση „Stand“ oder „Ständer“) ist eine mit Ikonen geschmückte Wand mit drei Türen, die in orthodoxen Kirchenbauten zwischen dem inneren Kirchenschiff und dem Altarraum (Bema) steht.

Neu!!: Orthodoxe Kirchen und Ikonostase · Mehr sehen »

Indiktion

Die Indiktion (‚Ansage, Ankündigung‘) ist ein 15-jährlicher Zyklus zur Jahreszählung, der seit der Spätantike bis zum Ende des Mittelalters häufig verwendet wurde.

Neu!!: Orthodoxe Kirchen und Indiktion · Mehr sehen »

Interkommunion

Unter Interkommunion versteht man den gemeinsamen Empfang der eucharistischen Gaben („Kommunion“) durch Mitglieder verschiedener christlicher Konfessionen.

Neu!!: Orthodoxe Kirchen und Interkommunion · Mehr sehen »

Iraklio

Iraklio (veraltet auch Iraklion, in seitens der Stadt selbst verwendeter Schreibung Heraklion,, Herakleion, im Mittelalter Chandakas, in der Zeit der venezianischen Herrschaft Candia, danach) ist die größte Stadt der südgriechischen Insel Kreta und der Sitz der Verwaltungsregion Kreta.

Neu!!: Orthodoxe Kirchen und Iraklio · Mehr sehen »

Israeliten

Die Israeliten sind – nach der Bibel – alle Angehörigen der Zwölf Stämme Israels und ihre Nachkommen: die Juden und die Samaritaner.

Neu!!: Orthodoxe Kirchen und Israeliten · Mehr sehen »

Jakobus (Bruder Jesu)

Ikonendarstellung des Jakobus Jakobus (in der Exegese auch als „Herrenbruder Jakobus“ oder „Jakobus der Gerechte“ bezeichnet) (* wahrscheinlich nach 4 v. Chr.; † 62 n. Chr. wahrscheinlich Jerusalem) war als „Bruder des Herrn“ (Jesus) eine zentrale Gestalt der Jerusalemer Urgemeinde.

Neu!!: Orthodoxe Kirchen und Jakobus (Bruder Jesu) · Mehr sehen »

Jaroslav Pelikan

Jaroslav Jan Pelikan (* 17. Dezember 1923 in Akron, Ohio; † 13. Mai 2006 in Hamden, Connecticut) war ein US-amerikanischer Historiker und galt als einer der international führenden Spezialisten für Theologiegeschichte und Geistesgeschichte des Mittelalters.

Neu!!: Orthodoxe Kirchen und Jaroslav Pelikan · Mehr sehen »

Jesus Christus

Christus Pantokrator, Ikone im Katharinenkloster auf dem Sinai, 6. Jahrhundert Jesus Christus (latinisiert aus) ist nach christlicher Lehre gemäß dem Neuen Testament (NT) der von Gott zur Erlösung aller Menschen gesandte Messias und Sohn Gottes.

Neu!!: Orthodoxe Kirchen und Jesus Christus · Mehr sehen »

Jesusgebet

An einer solchen Gebetsschnur, ''Komboskini'' oder ''Chotki'' genannt, wird das Jesusgebet verrichtet. Das Jesusgebet, auch Herzensgebet oder immerwährendes Gebet genannt, ist ein besonders in den orthodoxen Kirchen weit verbreitetes Gebet, bei dem ununterbrochen der Name Jesu Christi angerufen wird.

Neu!!: Orthodoxe Kirchen und Jesusgebet · Mehr sehen »

Johann Christian Jahn

Johann Christian Jahn (* 15. Januar 1797 in Stolzenhain an der Röder bei Elsterwerda; † 19. September 1846 in Leipzig) war ein deutscher Altphilologe und Pädagoge.

Neu!!: Orthodoxe Kirchen und Johann Christian Jahn · Mehr sehen »

Johannes Chrysostomos

Johannes Chrysostomos Johannes von Antiochia (Ἰωάννης τῆς Ἀντιόχειας, * 349 oder 344 in Antiochia am Orontes; † 14. September 407 in Komana Pontika) war Presbyter in Antiochia und Erzbischof von Konstantinopel und gilt als einer der größten christlichen Prediger.

Neu!!: Orthodoxe Kirchen und Johannes Chrysostomos · Mehr sehen »

Johannes Paul II.

Papst Johannes Paul II. (1991) Unterschrift Johannes Pauls II. Vatikanische-Lira-Münze Münze der Vatikanstadt Gottesmutter. Johannes Paul II. (bürgerlich IPA; * 18. Mai 1920 in Wadowice; † 2. April 2005 in der Vatikanstadt) war ein polnischer Geistlicher.

Neu!!: Orthodoxe Kirchen und Johannes Paul II. · Mehr sehen »

Johannes von Damaskus

Johannes von Damaskus, griechische Ikone Johannes von Damaskus (* um 650 in Damaskus; † 4. Dezember vor 754 in Mar Saba) mit dem Beinamen Chrysorrhoas (Χρυσορρόας.

Neu!!: Orthodoxe Kirchen und Johannes von Damaskus · Mehr sehen »

Judentum

Der Davidstern (hebräisch ''magen david'' „Schild Davids“) ist eines der Symbole des Judentums. Unter Judentum (Übersetzung von griechisch ἰουδαϊσμός ioudaismos) versteht man einerseits die Religion, die Traditionen und Lebensweise, die Philosophie und meist auch die Kulturen der Juden (Judaismus) und andererseits die Gesamtheit der Juden.

Neu!!: Orthodoxe Kirchen und Judentum · Mehr sehen »

Julianischer Kalender

Der julianische Kalender ist einer der ältesten Solarkalender und Vorläufer des heute gebräuchlichen gregorianischen Kalenders.

Neu!!: Orthodoxe Kirchen und Julianischer Kalender · Mehr sehen »

Kallistos Ware

Kallistos Ware (2008) Kallistos Ware (* 11. September 1934 in Bath, England; † 24. August 2022), auch bekannt unter seinem Geburtsnamen Timothy Ware, war ein griechisch-orthodoxer Mönch und Bischof des Ökumenischen Patriarchats von Konstantinopel, Professor für orthodoxe Studien an der Universität Oxford und Autor zahlreicher Bücher über orthodoxe Kirche, Theologie und Spiritualität.

Neu!!: Orthodoxe Kirchen und Kallistos Ware · Mehr sehen »

Kanon (Kirchenrecht)

Kanon, oft auch Canon geschrieben, Plural: Kanones bzw.

Neu!!: Orthodoxe Kirchen und Kanon (Kirchenrecht) · Mehr sehen »

Kanonisches Territorium

Weltkarte mit den Kanonischen Territorien autokephaler und autonomer orthodoxer Jurisdiktionen (2022); hellrosa: Moskauer Patriarchat (Russisch-Orthodoxe Kirche) Kanonisches Territorium (Каноническая территория, Kanonitscheskaja territorija) ist ein kirchenrechtlicher Begriff der Orthodoxie.

Neu!!: Orthodoxe Kirchen und Kanonisches Territorium · Mehr sehen »

Kantor

Kantor mit Sängern 1698 Als Kantor (lateinisch canto „Sänger“, von cantare „singen“) bezeichnet man den Vorsänger, Chorleiter oder musikalisch tätigen Vorsteher in einem Gottesdienst.

Neu!!: Orthodoxe Kirchen und Kantor · Mehr sehen »

Katechumenat

Taufwassergefäß Der Katechumenat bezeichnet im Christentum die Vorbereitung eines Taufbewerbers (Katechumene) auf die Aufnahme in die Kirche durch die Taufe.

Neu!!: Orthodoxe Kirchen und Katechumenat · Mehr sehen »

Katharinenkloster (Sinai)

Glockenturm des Katharinenklosters, dahinter ist das Minarett der Moschee zu sehen Das heute griechisch-orthodoxe Katharinenkloster im Sinai in Ägypten wurde zwischen 548 und 565 gegründet und ist eines der ältesten immer noch bewohnten Klöster des Christentums.

Neu!!: Orthodoxe Kirchen und Katharinenkloster (Sinai) · Mehr sehen »

Katholische Ostkirchen

Als katholische Ostkirchen (auch unierte Kirchen oder mit Rom unierte Kirchen) werden die 23 Teilkirchen eigenen Rechts der römisch-katholischen Kirche bezeichnet, die in ostkirchlicher Tradition stehen.

Neu!!: Orthodoxe Kirchen und Katholische Ostkirchen · Mehr sehen »

Katholizismus

Katholizismus bezeichnet die Repräsentation des römisch-katholischen Christentums in der Gesellschaft, basierend auf der durch den katholischen Glauben geprägten Weltanschauung und Wertvorstellung.

Neu!!: Orthodoxe Kirchen und Katholizismus · Mehr sehen »

Katholizität

Katholizität (von ‚das Ganze betreffend‘, ‚allgemein‘) steht in der christlichen Ekklesiologie für die Einhaltung der katholischen Lehre in der Universalität und Einheit der Kirche unter ihrem Haupt Jesus Christus.

Neu!!: Orthodoxe Kirchen und Katholizität · Mehr sehen »

Kirche (Organisation)

Mittelalterliche Darstellung der Kirche („Regina Ecclesia“) mit den Gläubigen im ''Hortus Deliciarum'' der Herrad von Landsberg (um 1180) Kirche (mittelniederdeutsch kerke,Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. Berlin 1854, Digitale Ausgabe: Zweitausendeins, Frankfurt am Main 2004. entlehnt aus spätgriechisch κυριακόν kyriakon ‚zum Herrn gehörend‘ Hans Dieter Betz u. a. (Hrsg.): Religion in Geschichte und Gegenwart: Handwörterbuch für Theologie und Religionswissenschaft. Mohr Siebeck, Tübingen 1998–2002.) ist der ursprünglichen Bedeutung nach eine Organisationsform von Religionen.

Neu!!: Orthodoxe Kirchen und Kirche (Organisation) · Mehr sehen »

Kirche von Griechenland

kaiserlich-byzantinischen Doppeladler der Palaiologen Die Kirche von Griechenland ist ein Teil des orthodoxen Christentums in Griechenland.

Neu!!: Orthodoxe Kirchen und Kirche von Griechenland · Mehr sehen »

Kirche von Zypern

Erzbischof-Palast in Nikosia Die Kirche von Zypern ist die orthodoxe Kirche in Zypern.

Neu!!: Orthodoxe Kirchen und Kirche von Zypern · Mehr sehen »

Kirchengemeinschaft

Eine Kirchengemeinschaft, manchmal auch als Gemeinschaft oder Communio bezeichnet, ist die durch eine Kirche gegebene Gemeinschaft oder die gegenseitige Anerkennung zwischen Kirchen oder Konfessionen, dass die Partnerkirchen das Wesentliche des christlichen Glaubens umfassen.

Neu!!: Orthodoxe Kirchen und Kirchengemeinschaft · Mehr sehen »

Kirchenjahr

Als Kirchenjahr (oder annus liturgicus; auch liturgisches Jahr oder Herrenjahr) bezeichnet man seit dem ausgehenden 16.

Neu!!: Orthodoxe Kirchen und Kirchenjahr · Mehr sehen »

Kirchenprovinz

Eine Kirchenprovinz (lateinisch: provincia ecclesiastica) oder Metropolie ist ein Verband mehrerer benachbarter Diözesen und bildet in manchen kirchlichen Hierarchien eine Zwischenebene zwischen der Lokalkirche und der Gesamtkirche.

Neu!!: Orthodoxe Kirchen und Kirchenprovinz · Mehr sehen »

Kirchenslawisch

In Kirchenslawisch beschriebene Seite aus dem Psalter von Kiew (Spiridon-Psalter) von 1397 Kirchenslawisch ist eine traditionelle Liturgiesprache, die in den slawischsprachigen Ländern von den orthodoxen Kirchen und den katholischen Ostkirchen verwendet wurde oder, in den slawischen orthodoxen Kirchen, verwendet wird.

Neu!!: Orthodoxe Kirchen und Kirchenslawisch · Mehr sehen »

Kirchenunion

Als Kirchenunion bezeichnet man mehrere historische Versuche, die seit 1054 in orthodoxe Ost- und katholische Westkirche gespaltene Christenheit organisatorisch wieder zusammenzuschließen, meist unter dem Primat des römischen Papsttums, siehe Unierte Kirchen (katholisch).

Neu!!: Orthodoxe Kirchen und Kirchenunion · Mehr sehen »

Kirchenvater

Isbornik Swjatoslaws'' (1073) Als Kirchenvater (von zu) wird ein christlicher Autor der ersten acht Jahrhunderte n. Chr.

Neu!!: Orthodoxe Kirchen und Kirchenvater · Mehr sehen »

Kirchliche Trauung

Hochzeitsbank vor der kirchlichen Trauung Als kirchliche Trauung wird die Schließung einer Ehe nach dem vorgeschriebenen Ritus einer Kirche bezeichnet (Eheschließungsform).

Neu!!: Orthodoxe Kirchen und Kirchliche Trauung · Mehr sehen »

Klerus

Kleriker Der Klerus (altertümlich auch Klerisei oder Clerisei) ist die Gesamtheit der Angehörigen des geistlichen Standes, der Kleriker.

Neu!!: Orthodoxe Kirchen und Klerus · Mehr sehen »

Koine

Die Koiné (von, „der allgemeine Dialekt“, Betonung auf der zweiten Silbe) ist jene Sprachstufe der griechischen Sprache, die als überregionale Gemeinsprache vom Hellenismus bis in die römische Kaiserzeit (etwa 300 v. Chr. bis 600 n. Chr.) entstand.

Neu!!: Orthodoxe Kirchen und Koine · Mehr sehen »

Kommunion

Kommunion (griech. κοινωνία koinonia lat. communio „Gemeinschaft“) oder heilige Kommunion nennt man Spendung und Empfang der in einer Eucharistiefeier geheiligten Gaben von Brot und Wein, die den Leib und das Blut Christi repräsentieren, sowie die geistliche Wirkung des Genusses dieser heiligen Speisen.

Neu!!: Orthodoxe Kirchen und Kommunion · Mehr sehen »

Konfession

Als Konfession (‚Geständnis‘, ‚Bekenntnis‘, ‚Beichte‘) wird im heutigen Sprachgebrauch eine Untergruppe innerhalb einer Religion (ursprünglich nur der christlichen) bezeichnet, die sich in Lehre, Organisation oder Praxis von anderen Untergruppen unterscheidet.

Neu!!: Orthodoxe Kirchen und Konfession · Mehr sehen »

Konstantinopel

Die Stadt Konstantinopel (heute Istanbul) wurde von dorischen Siedlern aus dem griechischen Mutterland um 660 v. Chr.

Neu!!: Orthodoxe Kirchen und Konstantinopel · Mehr sehen »

Kontemplation

Martha (Mitte), traditionelle Sinnbilder der Kontemplation (Maria) und der Aktion (Martha), auf dem Gemälde ''Christus bei Maria und Martha'' von Jan Vermeer, um 1654/1655. Scottish National Gallery, Edinburgh Kontemplation (von „Richten des Blickes nach etwas“, „Anschauung“, „ Betrachtung“) ist in philosophischen und religiösen Texten die Bezeichnung für ein konzentriertes Betrachten.

Neu!!: Orthodoxe Kirchen und Kontemplation · Mehr sehen »

Konzil

Ein Konzil (von „Rat, Zusammenkunft“) oder eine Synode (von sýnodos „Treffen‚ Zusammenkunft“) ist eine Versammlung einer Kirche, bei der in der Regel die bischöflichen Gewalten, Lehre, Leitung und Heiligung besprochen werden.

Neu!!: Orthodoxe Kirchen und Konzil · Mehr sehen »

Konzil von Chalcedon

Das Konzil von Chalcedon fand vom 8. Oktober bis zum 1. November 451 in Chalcedon (auch Chalkedon) in Bithynien, Kleinasien (heutiger Istanbuler Stadtteil Kadıköy) statt.

Neu!!: Orthodoxe Kirchen und Konzil von Chalcedon · Mehr sehen »

Konzil von Ferrara/Florenz

Das Konzil von (Basel–)Ferrara–Florenz ist das 17.

Neu!!: Orthodoxe Kirchen und Konzil von Ferrara/Florenz · Mehr sehen »

Kopftuch

Frau mit Kopftuch bei einer Signierstunde Jürgen von Mangers in Krefeld (1967) Forstarbeiterin in Güstrow (1982) Ein Kopftuch ist ein meist dreieckiges oder zu einem Dreieck gefaltetes Stück Stoff, mit dem der Kopf bedeckt wird.

Neu!!: Orthodoxe Kirchen und Kopftuch · Mehr sehen »

Krankensalbung

Die Krankensalbung oder heilige Ölung ist eine in vielen Kirchen praktizierte Handlung, die an Kranken vollzogen und vor allem mit Anweisungen aus dem 5.

Neu!!: Orthodoxe Kirchen und Krankensalbung · Mehr sehen »

Kreta

Kreta ist die größte griechische Insel und mit rund 8261 km² Fläche sowie 1066 Kilometern Küstenlänge nach Sizilien, Sardinien, Zypern und Korsika die fünftgrößte Insel im Mittelmeer.

Neu!!: Orthodoxe Kirchen und Kreta · Mehr sehen »

Kreuz (Christentum)

Caspar David Friedrich: Kreuz an der Ostsee, um 1815 Das Kreuz ist eines der Hauptsinnzeichen des Christentums.

Neu!!: Orthodoxe Kirchen und Kreuz (Christentum) · Mehr sehen »

Kreuz (Symbol)

Griechisches Kreuz Das Kreuz ist ein weltweit verbreitetes Symbol, das insbesondere religiöse und kulturelle Bedeutung hat.

Neu!!: Orthodoxe Kirchen und Kreuz (Symbol) · Mehr sehen »

Kreuzerhöhung

Liturgische Kreuzerhöhung (14. September), byzantinische Buchmalerei, Cod. Vat. gr. 1613 (Menologion Basileios’ II.), 11. Jh. Kreuzerhöhung oder Fest der Erhöhung des Heiligen Kreuzes ist der Name eines Festes, das im Kirchenjahr der römisch-katholischen Kirche und der orthodoxen Kirchen am 14. September gefeiert wird.

Neu!!: Orthodoxe Kirchen und Kreuzerhöhung · Mehr sehen »

Kreuzzeichen

Mosaik in der Basilika Sant’Apollinare Nuovo in Ravenna. Die Hand Christi ist zum Segen mit dem Kreuzzeichen erhoben. Das Kreuzzeichen ist ein Ritual, das in den meisten christlichen Konfessionen gepflegt wird.

Neu!!: Orthodoxe Kirchen und Kreuzzeichen · Mehr sehen »

Kroatisch-Orthodoxe Kirche

Emblem der Kroatisch-Orthodoxen-Kirche Die Faschisten Ante Pavelić (links) und Andrija Artuković (Mitte) treffen auf Germogen (Maksimov). Die Kroatisch-Orthodoxe Kirche (kroatisch: Hrvatska pravoslavna crkva, Abkürzung: HPC) wurde im Vasallenstaat der Achsenmächte Unabhängiger Staat Kroatien (NDH) während des Zweiten Weltkrieges gegründet.

Neu!!: Orthodoxe Kirchen und Kroatisch-Orthodoxe Kirche · Mehr sehen »

Kult

Kult oder Kultus (von lateinisch cultus; „Götterverehrung“, von colere „anbauen, pflegen“) umfasst die Gesamtheit religiöser Handlungen.

Neu!!: Orthodoxe Kirchen und Kult · Mehr sehen »

Kyrie eleison

Choralmesse (''De angelis'') im ''Graduale Novum'' ''Kyrie eleison'' im kirchlichen Stundengebet (Gregorianischer Choral) Kyrie eleison (oder später kírië eléison „Herr, erbarme dich!“), bisweilen verkürzt zu Kyrieleis, ist der Anfang einer kurzen, in der Regel dreigliedrigen Litanei, die zu verschiedenen Anlässen in der christlichen Liturgie gesungen wird.

Neu!!: Orthodoxe Kirchen und Kyrie eleison · Mehr sehen »

Laie (Religion)

Ein Laie (von „Volk“ über laikós ‚zum Volk gehörig‘ und kirchenlateinisch laicus ‚der (kirchliche) Laie‘) ist ein Angehöriger einer Religionsgemeinschaft, der kein geistliches Amt innehat, also kein Kleriker ist.

Neu!!: Orthodoxe Kirchen und Laie (Religion) · Mehr sehen »

Lateinische Kirche

Die lateinische Kirche oder römische Kirche, auch Westkirche oder westliche Kirche genannt, ist die größte und bedeutendste Kirche eigenen Rechts innerhalb der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Orthodoxe Kirchen und Lateinische Kirche · Mehr sehen »

Laudes

Die Laudes (Plural von lat. laus‚ Lob, Lobgesang‘) sind die Morgenhore im Stundengebet und als Morgenlob das liturgische Morgengebet der katholischen, der altkatholischen, der anglikanischen und der lutherischen Kirchen.

Neu!!: Orthodoxe Kirchen und Laudes · Mehr sehen »

Liechtenstein

Liechtenstein (amtlich Fürstentum Liechtenstein) ist ein Binnenstaat im Alpenraum Mitteleuropas und der sechstkleinste Staat der Erde.

Neu!!: Orthodoxe Kirchen und Liechtenstein · Mehr sehen »

Liste der ökumenischen Konzilien

ersten Konzil von Konstantinopel (381) umformuliert wurde, mit Ausnahme des ersten Wortes, von πιστεύομεν zu πιστεύω geändert, wie in der Liturgie. Diese Liste der ökumenischen Konzilien führt die allgemein anerkannten Konzilien auf.

Neu!!: Orthodoxe Kirchen und Liste der ökumenischen Konzilien · Mehr sehen »

Liste der derzeitigen Vorsteher der Ostkirchen

Liste der derzeitigen Vorsteher der Ostkirchen Eine zusammenfassende Übersicht über alle Ostkirchen bietet der Artikel Vorreformatorische Kirchen.

Neu!!: Orthodoxe Kirchen und Liste der derzeitigen Vorsteher der Ostkirchen · Mehr sehen »

Liste der Ostkirchen

Die Liste der Ostkirchen enthält die vorreformatorischen Kirchen, die nach der endgültigen Teilung des Römischen Reiches im Jahr 395 zu dessen Osthälfte, dem oströmischen Reich gehörten bzw.

Neu!!: Orthodoxe Kirchen und Liste der Ostkirchen · Mehr sehen »

Liturgie

eucharistischen Gestalten Feier der Firmung in Hildesheim Liturgisches Kaddisch-Gebet in Jerusalem zum Totengedenken am Grab Als Liturgie (von „öffentlicher Dienst, Gemeindedienst“; aus laós/leōs/leitós „Volk, Volksmenge“ und érgon „Werk, Dienst“) wird die Ordnung und Gesamtheit der religiösen Zeremonien und Riten des jüdischen und des christlichen Gottesdienstes bezeichnet.

Neu!!: Orthodoxe Kirchen und Liturgie · Mehr sehen »

Lutherischer Weltbund

Der Lutherische Weltbund (LWB), (LWF), ist eine weltweite Gemeinschaft lutherischer Kirchen und wurde 1947 in Lund (Schweden) gegründet.

Neu!!: Orthodoxe Kirchen und Lutherischer Weltbund · Mehr sehen »

Mariä Aufnahme in den Himmel

Mariä Himmelfahrt'' (Ölgemälde von Tizian, um 1518) Mariä Aufnahme in den Himmel, auch Mariä Himmelfahrt („Himmelfahrt Marias“), ist das Hochfest der leiblichen Aufnahme Mariens in den Himmel am 15. August, das von mehreren christlichen Konfessionen gefeiert wird und in manchen Staaten auch ein gesetzlicher Feiertag ist.

Neu!!: Orthodoxe Kirchen und Mariä Aufnahme in den Himmel · Mehr sehen »

Mariä Geburt

Mariä Geburt, Fresko von Domenico Ghirlandaio Skulptur der Geburt Mariens (Detail), Augsburg um 1520 Das Fest Mariä Geburt (lat. Festum in Nativitate Beatae Mariae Virginis) wird im Kirchenjahr der römisch-katholischen Kirche, der orthodoxen Kirchen und der anglikanischen Kirche am 8. September gefeiert.

Neu!!: Orthodoxe Kirchen und Mariä Geburt · Mehr sehen »

Mariologie

Die Krönung der Jungfrau Maria, Altarretabel von Raffael (1502–1504) Die Mariologie (die Lehre von Maria) ist ein Teilbereich der katholischen Dogmatik und beschäftigt sich mit Maria, der Mutter Jesu.

Neu!!: Orthodoxe Kirchen und Mariologie · Mehr sehen »

Mazedonisch-Orthodoxe Kirche

Sophienkirche in Ohrid war im 11. Jahrhundert Kathedrale des Erzbistums Die Mazedonische Orthodoxe Kirche – Erzbistum Ohrid, kurz MOK–EO (МПЦ–ОА) oder einfach Mazedonisch-Orthodoxe Kirche, ist eine orthodoxe Kirche auf dem Gebiet Nordmazedoniens.

Neu!!: Orthodoxe Kirchen und Mazedonisch-Orthodoxe Kirche · Mehr sehen »

Mönchtum

Das Mönchtum ist die Gesamtheit der von Mönchen und Nonnen praktizierten geistlich geprägten Lebensformen.

Neu!!: Orthodoxe Kirchen und Mönchtum · Mehr sehen »

Metanie

Metanie (‚Sinnesänderung, Reue, Buße‘) bezeichnet eine Gebetshaltung in der Tradition der orthodoxen Kirchen.

Neu!!: Orthodoxe Kirchen und Metanie · Mehr sehen »

Metropolit

Das Amt des Metropoliten bezeichnet seit dem frühen Christentum einen Oberbischof, der einem Verbund von Bistümern vorsteht und seinen Sitz in einer Provinzhauptstadt (altgriechisch μητρόπολις, mētrópolis „Mutterstadt“ (einer Kolonie); vgl. Metropole) hat.

Neu!!: Orthodoxe Kirchen und Metropolit · Mehr sehen »

Ministrant

Messdiener, unter ihnen der spätere Papst Johannes Paul II. (sitzend, Zweiter von links) Messdiener und Messdienerinnen bei einer Fronleichnamsprozession Ein Ministrant (von ‚dienen‘) oder Messdiener ist ein liturgischer Dienst in der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Orthodoxe Kirchen und Ministrant · Mehr sehen »

Moldauisch-Orthodoxe Kirche

Kathedrale der Geburt des Herrn Die Moldauisch-Orthodoxe Kirche ist eine dem Moskauer Patriarchat unterstehende autonome östlich-orthodoxe Kirche auf dem Staatsgebiet der Republik Moldau, wo sie die größte christliche Konfession darstellt.

Neu!!: Orthodoxe Kirchen und Moldauisch-Orthodoxe Kirche · Mehr sehen »

Monophysitismus

Geschichtliche Entwicklung der traditionellen christlichen Gruppen Der Monophysitismus (von ‚einzig‘ und physis ‚Natur‘) oder Miaphysitismus (von mia ‚eine‘) ist die christologische Lehre, dass Jesus Christus nach der Vereinigung des Göttlichen und Menschlichen in der Inkarnation nur eine einzige, göttliche Natur habe.

Neu!!: Orthodoxe Kirchen und Monophysitismus · Mehr sehen »

Montenegrinisch-orthodoxe Kirche

Emblem der Montenegrinisch-Orthodoxen-Kirche Die Montenegrinisch-Orthodoxe Kirche ist nach eigener Sichtweise eine autokephale orthodoxe Kirche auf dem Gebiet Montenegros.

Neu!!: Orthodoxe Kirchen und Montenegrinisch-orthodoxe Kirche · Mehr sehen »

Morgenländisches Schisma

Als Morgenländisches Schisma oder auch Großes Schisma bezeichnet man die Kirchenspaltung zwischen der Westkirche und der östlichen Orthodoxie.

Neu!!: Orthodoxe Kirchen und Morgenländisches Schisma · Mehr sehen »

Moskau

Moskau (Moskwa) ist die Hauptstadt der Russischen Föderation.

Neu!!: Orthodoxe Kirchen und Moskau · Mehr sehen »

Mysterium

Das Wort Mysterium (von, ursprünglich für kultische Feiern mit einem geheim bleibenden Kern, volkstümlich auch abgeleitet von myo, ‚den Mund schließen‘) wird gewöhnlich mit ‚Geheimnis‘ übersetzt.

Neu!!: Orthodoxe Kirchen und Mysterium · Mehr sehen »

Narthex

Grundriss der Chora-Kirche mit innerem und äußerem Narthex Altchristliche Basilika mit Narthex und vorgelagertem Atrium Rilaklosters in Bulgarien Der Narthex ist eine schmale, eingeschossige Vorhalle am Haupteingang altchristlicher und byzantinischer Kirchen, insbesondere Basiliken.

Neu!!: Orthodoxe Kirchen und Narthex · Mehr sehen »

Nationalkirche

Als Nationalkirche werden christliche Kirchen bezeichnet, deren Organisation sich auf einen einzelnen Staat bezieht und beschränkt und die sich keinen übernationalen Autoritäten unterstellen.

Neu!!: Orthodoxe Kirchen und Nationalkirche · Mehr sehen »

Nektarios von Ägina

Der heilige Nektarios von der Pentapolis Nektarios von Ägina, auch Nektarios von der Pentapolis, (* 1. Oktober 1846 in Selymbria, Osmanisches Reich; † 8. November 1920 in Athen) ist ein Heiliger der orthodoxen Kirche.

Neu!!: Orthodoxe Kirchen und Nektarios von Ägina · Mehr sehen »

Nestorianismus

Geschichtliche Entwicklung der traditionellen christlichen Gruppen Nestorianismus ist die christologische Lehre, dass die göttliche und die menschliche Natur in der Person Jesus Christus geteilt und unvermischt seien, und damit eine Form der Zweinaturenlehre.

Neu!!: Orthodoxe Kirchen und Nestorianismus · Mehr sehen »

Neujulianischer Kalender

Neujulianischer Kalender (auch meletianischer Kalender oder Milanković-Kalender) ist die Bezeichnung für einen Kalender mit einer Jahreslänge von 365,242222 Tagen.

Neu!!: Orthodoxe Kirchen und Neujulianischer Kalender · Mehr sehen »

Nicäno-Konstantinopolitanum

Das Nicäno-Konstantinopolitanum (auch Nicaeno-Konstantinopolitanum oder Nizäno-Konstantinopolitanum oder Großes Glaubensbekenntnis genannt) ist ein christliches Glaubensbekenntnis, das oft als Credo in der Liturgie Verwendung findet.

Neu!!: Orthodoxe Kirchen und Nicäno-Konstantinopolitanum · Mehr sehen »

Niedere Weihen

Unter den niederen Weihen wird eine Form der Beauftragung zu Diensten in der christlichen Kirche verstanden, die im Lauf der Kirchengeschichte verschiedene Ausprägungen und theologische Gewichtungen hatte.

Neu!!: Orthodoxe Kirchen und Niedere Weihen · Mehr sehen »

Ordensgemeinschaft

Francisco de Herrera der Ältere: ''Der heilige Bonaventura erhält den Habit der Minderbrüder '' (1628) Eine Ordensgemeinschaft (auch Orden, von.

Neu!!: Orthodoxe Kirchen und Ordensgemeinschaft · Mehr sehen »

Orgel

Eine Orgel (von Werkzeug, Instrument, Organ) ist ein über Tasten spielbares Musikinstrument.

Neu!!: Orthodoxe Kirchen und Orgel · Mehr sehen »

Orientalisch-orthodoxe Kirchen

Tur-Abdin-Gebirge Als orientalisch-orthodoxe Kirchen oder altorientalische Kirchen werden im Wesentlichen jene Ostkirchen bezeichnet, die sich nach dem Konzil von Ephesos (431) oder nach dem Konzil von Chalcedon (451) von der römischen Reichskirche trennten.

Neu!!: Orthodoxe Kirchen und Orientalisch-orthodoxe Kirchen · Mehr sehen »

Orthodoxe Kirche der Tschechischen Länder und der Slowakei

Kirche der Heiligen Kyrill und Method in Humenné Die Orthodoxe Kirche der Tschechischen Länder und der Slowakei (tschechisch: Pravoslavná církev v Českých zemích a na Slovensku; slowakisch: Pravoslávna cirkev v českých krajinách a na Slovensku, auch Tschechisch-Slowakisch-Orthodoxe Kirche) ist eine autokephale orthodoxe Kirche des byzantinischen Ritus auf dem Gebiet Tschechiens und der Slowakei.

Neu!!: Orthodoxe Kirchen und Orthodoxe Kirche der Tschechischen Länder und der Slowakei · Mehr sehen »

Orthodoxe Kirche der Ukraine

Theotokos Das St.-Michaels-Kloster in Kiew Dreifaltigkeitskathedrale in Luzk Die Orthodoxe Kirche der Ukraine ist eine autokephale orthodoxe Kirche in der Ukraine.

Neu!!: Orthodoxe Kirchen und Orthodoxe Kirche der Ukraine · Mehr sehen »

Orthodoxe Kirche Finnlands

Mariä-Entschlafens-Kathedrale in Helsinki ist das größte orthodoxe Sakralgebäude in der westlichen Welt. Die Orthodoxe Kirche Finnlands (finn. Suomen ortodoksinen kirkko, schwed. Ortodoxa kyrkan i Finland) ist neben der Evangelisch-Lutherischen Kirche eine der beiden Volkskirchen Finnlands.

Neu!!: Orthodoxe Kirchen und Orthodoxe Kirche Finnlands · Mehr sehen »

Orthodoxe Kirche in Amerika

Orthodoxe Kirche in Amerika (Orthodox Church in America, OCA) ist der Eigenname einer nach eigenem Verständnis autokephalen Kirche, die das Gebiet der Vereinigten Staaten, von Kanada, so wie Mexiko und Australien umfasst.

Neu!!: Orthodoxe Kirchen und Orthodoxe Kirche in Amerika · Mehr sehen »

Orthodoxe Kirche vom Berg Sinai

Das Katharinenkloster, Herzstück der orthodoxen Kirche vom Berg Sinai Die Orthodoxe Kirche vom Berg Sinai (Orthodox Church of Mount Sinai) bzw.

Neu!!: Orthodoxe Kirchen und Orthodoxe Kirche vom Berg Sinai · Mehr sehen »

Orthodoxe Kirchen in Griechenland

Kloster Simonas Petras auf dem Athos Paläologen als Symbol orthodoxer Kirchen Orthodoxe Kirchen in Griechenland sind die Kirche von Griechenland, einige Diözesen des Ökumenischen Patriarchats von Konstantinopel sowie einige kleine altkalendarische Kirchen.

Neu!!: Orthodoxe Kirchen und Orthodoxe Kirchen in Griechenland · Mehr sehen »

Osterdatum

Das Osterdatum ist das Datum des Osterfestes im Kirchenjahr.

Neu!!: Orthodoxe Kirchen und Osterdatum · Mehr sehen »

Ostern

Auferstehung (Dieric Bouts, um 1455) Verkauf von Osterzweigen am Münchner Viktualienmarkt Zu Ostern (von) feiern die Christen das Fest der Auferstehung Jesu Christi.

Neu!!: Orthodoxe Kirchen und Ostern · Mehr sehen »

Ostiarius

Ostiarius (von, eingedeutscht Ostiarier; auch Janitor/Ianitor) bezeichnet ein historisches kirchliches Amt bzw.

Neu!!: Orthodoxe Kirchen und Ostiarius · Mehr sehen »

Palmsonntag

Christi Einzug in Jerusalem, Ikone Der Palmsonntag (in der römisch-katholischen Kirche, Palmarum in der evangelischen Kirche) ist der sechste und letzte Sonntag der Fastenzeit und der Sonntag vor Ostern.

Neu!!: Orthodoxe Kirchen und Palmsonntag · Mehr sehen »

Papst

alternativtext.

Neu!!: Orthodoxe Kirchen und Papst · Mehr sehen »

Papstprimat

Als Papstprimat (der oder das; lat. prīmātus: Vorrang, Vorzug), Primat des Papstes oder Petrusprimat bezeichnet man den von der römisch-katholischen Kirche beanspruchten Vorrang des Papstes als Führer der gesamten Christenheit.

Neu!!: Orthodoxe Kirchen und Papstprimat · Mehr sehen »

Patriarch

Ein Patriarch ist in vorreformatorischen Kirchen ein höchstrangiger Bischof mit alleiniger Jurisdiktionshoheit über ein Patriarchat.

Neu!!: Orthodoxe Kirchen und Patriarch · Mehr sehen »

Patriarchat (Kirche)

Ein Patriarchat (von, von patér ‚Vater‘ und arché ‚Ursprung, Herrschaft‘) ist in vorreformatorischen Kirchen eine kirchliche Verwaltungseinheit und ein Jurisdiktionsbereich, der eine eigene Teilkirche bildet und zu dem weitere Diözesen gehören.

Neu!!: Orthodoxe Kirchen und Patriarchat (Kirche) · Mehr sehen »

Patriarchat von Moskau und der ganzen Rus

Danilowkloster, Moskau Patriarch Kyrill I. Das Patriarchat von Moskau und der ganzen Rus ist ein orthodoxes Patriarchat mit Sitz in Moskau.

Neu!!: Orthodoxe Kirchen und Patriarchat von Moskau und der ganzen Rus · Mehr sehen »

Paul VI.

Unterschrift Pauls VI. Paul VI. (lateinisch Paulus PP. VI; bürgerlich Giovanni Battista Enrico Antonio Maria Montini; * 26. September 1897 in Concesio bei Brescia; † 6. August 1978 im päpstlichen Sommersitz Castel Gandolfo) war von 1963 bis 1978 der 262.

Neu!!: Orthodoxe Kirchen und Paul VI. · Mehr sehen »

Päpstliche Unfehlbarkeit

Petrus und Bischof von Rom am Steuerruder der KircheHier ist Leo XIII. am Steuerruder der Kirche Gottes. Nach einem Gemälde des Kunstmalers Friedrich Stummel in der Wallfahrtskirche von Kevelaer. ''Die katholischen Missionen, Freiburg im Breisgau, September 1903.'' In der katholischen Kirche ist die Unfehlbarkeit des Papstes (Infallibilität) eine Eigenschaft, die – nach der Lehre des Ersten Vatikanischen Konzils (1870) unter Papst Pius IX. – dem römischen Bischof (Papst) zukommt, wenn er in seinem Amt als „Lehrer aller Christen“ (ex cathedra) eine Glaubens- oder Sittenfrage als endgültig entschieden verkündet.

Neu!!: Orthodoxe Kirchen und Päpstliche Unfehlbarkeit · Mehr sehen »

Pfingstbewegung

Die Pfingstbewegung (auch Pentekostalismus nach englisch pentecostal movement) ist eine weltweite christliche Bewegung, die im Laufe ihres Bestehens zahlreiche Denominationen hervorbrachte und gleichzeitig innerhalb der traditionellen Kirchen und Freikirchen – etwa in Gestalt der sogenannten Charismatischen Bewegung – eine bedeutende Wirksamkeit entfaltete.

Neu!!: Orthodoxe Kirchen und Pfingstbewegung · Mehr sehen »

Pfingsten

''Ausgießung des Heiligen Geistes'' im Rabbula-Evangeliar (586) Video: Die Bedeutung von Pfingsten Pfingsten (von griech. „fünfzigster Tag“) ist ein christliches Fest.

Neu!!: Orthodoxe Kirchen und Pfingsten · Mehr sehen »

Philosophie der Antike

antike Griechenland um 550 v. Chr. Römische Reich um 117 Die Philosophie der Antike war eine philosophiegeschichtliche Epoche.

Neu!!: Orthodoxe Kirchen und Philosophie der Antike · Mehr sehen »

Polnisch-Orthodoxe Kirche

Wappen der Polnisch-Orthodoxen Kirche Die Polnisch-Orthodoxe Kirche (offiziell Polski Autokefaliczny Kościół Prawosławny, wörtlich Polnische Autokephale Orthodoxe Kirche) ist eine orthodoxe Kirche.

Neu!!: Orthodoxe Kirchen und Polnisch-Orthodoxe Kirche · Mehr sehen »

Präsanktifikaten-Liturgie

Als Präsanktifikaten-Liturgie (von) bezeichnet man einen christlichen Gottesdienst, bei dem den Mitfeiernden die in einer früheren Eucharistiefeier konsekrierte heilige Kommunion aus dem Tabernakel gereicht wird.

Neu!!: Orthodoxe Kirchen und Präsanktifikaten-Liturgie · Mehr sehen »

Primus inter pares

Ein primus inter pares (lateinisch für „Erster unter Gleichen“, weiblich prima inter pares) ist ein Mitglied einer Gruppe, das dieselben Rechte innehat wie alle anderen auch, aber trotzdem eine erhöhte Ehrenstellung genießt.

Neu!!: Orthodoxe Kirchen und Primus inter pares · Mehr sehen »

Proselytismus

Der Ausdruck Proselytismus (abgeleitet von „Hinzugekommener“) bezeichnete ursprünglich die Hinwendung anderer Völker zum Judentum.

Neu!!: Orthodoxe Kirchen und Proselytismus · Mehr sehen »

Prosphora

Große Prosphora Stempeln des Siegels Frisch gebackene Prosphoren Als Prosphora (de), Plural Prosphoren, bezeichnet man gestempeltes Rundbrot für die orthodoxe Eucharistiefeier (Göttliche Liturgie).

Neu!!: Orthodoxe Kirchen und Prosphora · Mehr sehen »

Prostratio

Prostratio bei einer Priesterweihe in Peru, 2009 Unter Prostratio, auch Prostration oder Prosternation (von), versteht man in der römisch-katholischen, altkatholischen, anglikanischen und orthodoxen Liturgie das ausgestreckte Sichniederwerfen eines Menschen im Altarraum als Zeichen der Demut, Hingabe und flehentlichen Bitte.

Neu!!: Orthodoxe Kirchen und Prostratio · Mehr sehen »

Psalm 151

Der „überzählige“ Psalm 151 in der Übersetzung von Friedrich Leopold zu Stolberg-Stolberg (Druckfassung 1827) Psalm 151 ist die moderne Bezeichnung für einen kurzen Psalm, der in den meisten Handschriften der griechischen Übersetzung des Alten Testaments, der Septuaginta, enthalten ist, nicht jedoch im masoretischen Text des Tanach.

Neu!!: Orthodoxe Kirchen und Psalm 151 · Mehr sehen »

Römisch-katholische Kirche

Die römisch-katholische Kirche („katholisch“ von griechisch katholikós „das Ganze betreffend, allgemein, durchgängig“) ist die größte Kirche innerhalb des Christentums.

Neu!!: Orthodoxe Kirchen und Römisch-katholische Kirche · Mehr sehen »

Reformation

Die Konfessionen in Zentraleuropa um 1618 Die Reformation („Wiederherstellung, Erneuerung“) im engeren Sinne war die kirchliche Erneuerungsbewegung, die im frühen 16.

Neu!!: Orthodoxe Kirchen und Reformation · Mehr sehen »

Religion

Symbole einiger Religionen: Christentum, Judentum, Hinduismus, Islam, Buddhismus, Shintō, Sikhismus, Bahaitum, Jainismus Religion (von, zu, ursprünglich gemeint ist „die gewissenhafte Sorgfalt in der Beachtung von Vorzeichen und Vorschriften“) ist ein Sammelbegriff für eine Vielzahl unterschiedlicher Weltanschauungen, deren Grundlage meist der jeweilige Glaube an bestimmte transzendente (überirdische, übernatürliche, übersinnliche) Kräfte sowie häufig auch an heilige Objekte darstellt.

Neu!!: Orthodoxe Kirchen und Religion · Mehr sehen »

Rudolf Grulich

Rudolf Grulich (* 16. April 1944 in Runarz, Landkreis Mährisch Trübau, Sudetenland) ist ein deutscher Theologe und Kirchenhistoriker.

Neu!!: Orthodoxe Kirchen und Rudolf Grulich · Mehr sehen »

Rumänien

Rumänien ist eine semipräsidentielle Republik in Südosteuropa.

Neu!!: Orthodoxe Kirchen und Rumänien · Mehr sehen »

Rumänisch-Orthodoxe Kirche

Autokephalie der Rumänisch-Orthodoxen Kirche (2015) mit dem Bild der im Bau befindlichen Kathedrale der Erlösung des Volkes Die Rumänisch-Orthodoxe Kirche – Patriarchat von Rumänien, (BOR), ist mit ungefähr 17 Millionen Mitgliedern nach der Russischen Orthodoxen Kirche – Patriarchat Moskau die zahlenmäßig zweitgrößte orthodoxe autokephale Kirche in der Welt.

Neu!!: Orthodoxe Kirchen und Rumänisch-Orthodoxe Kirche · Mehr sehen »

Russisch-Orthodoxe Kirche

Das Dreibalkenkreuz der Russisch-Orthodoxen Kirche. Der schräge untere Balken stellt die Fußstütze dar, während die Oberseite der ''Titulus'' (oft „INRI“) ist, der von den römischen Autoritäten während der Kreuzigung am Kreuz Christi angebracht wurde Die Russisch-Orthodoxe Kirche (eigentlich Russische orthodoxe Kirche) ist die größte autokephale orthodoxe Kirche.

Neu!!: Orthodoxe Kirchen und Russisch-Orthodoxe Kirche · Mehr sehen »

Russische Orthodoxe Autonome Kirche

280px Die Russische Orthodoxe Autonome Kirche (russisch Российская православная автономная церковь) ist eine orthodoxe Kirche in Russland und anderen Ländern.

Neu!!: Orthodoxe Kirchen und Russische Orthodoxe Autonome Kirche · Mehr sehen »

Russische Orthodoxe Kirche im Ausland

Die Russische Orthodoxe Kirche im Ausland (ROKA, kurz: Russisch-Orthodoxe Auslandskirche) ist eine selbstverwaltete Kirche innerhalb des Patriarchats von Moskau.

Neu!!: Orthodoxe Kirchen und Russische Orthodoxe Kirche im Ausland · Mehr sehen »

Russland

Russland, amtlich die Russische Föderation (russisch Audio ‚Russländische Föderation‘Nach der russischen Verfassung sind die beiden Bezeichnungen Russland und Russische bzw. Russländische Föderation gleichwertig.), ist ein Bundesstaat in Osteuropa und Nordasien, mit der Exklave Kaliningrad in Mitteleuropa.

Neu!!: Orthodoxe Kirchen und Russland · Mehr sehen »

Sakrament

Altar der sieben Sakramente von Rogier van der Weyden, um 1448. Linke Tafel: Taufe, Firmung, Bußsakrament; rechte Tafel Weihesakrament, Ehe, Krankensalbung; in der Mitte das Sakrament der Eucharistie als Frucht des Kreuzesopfers Ausspendung der Gnaden, Johannes Hopffe, Wrisberg-Epitaph, 1585 Als Sakrament bezeichnet man im Christentum einen Ritus, der als sichtbares Zeichen beziehungsweise als sichtbare Handlung eine unsichtbare Wirklichkeit Gottes vergegenwärtigt und an ihr teilhaben lässt.

Neu!!: Orthodoxe Kirchen und Sakrament · Mehr sehen »

Sakramentale

Die Fußwaschung (Meister des Hausbuches, linker Flügel des Passionsaltars, um 1475) Sakramentalien (von lateinisch sacramentalia, Einzahl Sakramentale, lateinisch sacramentale ‚sakramentales Zeichen‘) sind nach römisch-katholischem Verständnis heilige Zeichen, rituell-symbolische Handlungen und Zeremonien, die in gewisser Nachahmung der Sakramente geistliche Wirkungen (zum übernatürlichen Nutzen der daran Glaubenden) bezeichnen und durch die Fürbitte der Kirche erlangt werden (vgl. can. 1166 CIC).

Neu!!: Orthodoxe Kirchen und Sakramentale · Mehr sehen »

Salbung

Die Salbung König Davids in einer mittelalterlichen Darstellung Die Salbung ist ein seit der Zeit der altorientalischen Reiche belegtes religiöses Ritual der Heilung, der Heiligung sowie der Übertragung und Legitimation politischer Macht.

Neu!!: Orthodoxe Kirchen und Salbung · Mehr sehen »

Septuaginta

Wiener Genesis: Die Versuchung Josefs (1. Hälfte des 6. Jahrhunderts) Zwölfprophetenrolle vom Nachal Chever (1. Jahrhundert n. Chr.) Die Septuaginta (lateinisch für siebzig, ‚Die Übersetzung der Siebzig‘, Abkürzung LXX), auch griechisches Altes Testament genannt, ist die älteste durchgehende Übersetzung der hebräisch-aramäischen Bibel in die altgriechische Alltagssprache, die Koine.

Neu!!: Orthodoxe Kirchen und Septuaginta · Mehr sehen »

Serbien

Serbien (amtlich Republik Serbien) ist ein Binnenstaat in Südost- und Mitteleuropa.

Neu!!: Orthodoxe Kirchen und Serbien · Mehr sehen »

Serbisch-Orthodoxe Kirche

text.

Neu!!: Orthodoxe Kirchen und Serbisch-Orthodoxe Kirche · Mehr sehen »

Sergius Heitz

Sergius Heitz (eigentlich Alfons A. Heitz; * 6. Juni 1908 in Illkirch-Grafenstaden bei Straßburg im Elsass; † 7. Oktober 1998 in Düsseldorf) war ein deutsch-französischer römisch-katholischer und später orthodoxer Priester und Theologe.

Neu!!: Orthodoxe Kirchen und Sergius Heitz · Mehr sehen »

Subdiakon

nmach dem ''Missale Romanum'' von 1962 Der Subdiakon (aus ‚unterhalb‘ und ‚Diener, Helfer‘) bekleidet ein liturgisches Dienstamt.

Neu!!: Orthodoxe Kirchen und Subdiakon · Mehr sehen »

Symbolik

Bei der Verwendung von Symbolen spricht man von Symbolik – insbesondere, wenn etwas als Zeichen verwendet wird, das nicht grundsätzlich ein Zeichen ist.

Neu!!: Orthodoxe Kirchen und Symbolik · Mehr sehen »

Symphonia (Theologie)

Symphonia (aus dem Griechischen. Συμφωνία – "Harmonie", "Zustimmung") ist ein Begriff für eine als Ideal angesehene harmonische Beziehung zwischen Kirche und Staat, der die Orthodoxie vor allem in Osteuropa geprägt hat.

Neu!!: Orthodoxe Kirchen und Symphonia (Theologie) · Mehr sehen »

Syrisch-Orthodoxe Kirche von Antiochien

Ignatius Ephräm II. Karim, ''Patriarch von Antiochien und dem ganzen Orient'' der Syrisch-Orthodoxen Kirche, seit 2014 Georgskathedrale in Damaskus, Sitz des Patriarchen der Syrisch-Orthodoxen Kirche Patriarchensitz (links) der syrisch-orthodoxen Kirche von 1160 bis 1932 Die Syrisch-Orthodoxe Kirche ist eine selbständige orientalisch-orthodoxe Kirche, erwachsen aus dem altkirchlichen Patriarchat von Antiochien.

Neu!!: Orthodoxe Kirchen und Syrisch-Orthodoxe Kirche von Antiochien · Mehr sehen »

Taufe

Eine der frühesten Darstellungen einer Taufe in der Calixtus-Katakombe (3. Jh.) Die Taufe ist ein christlicher Ritus, der seit der Zeit des Neuen Testaments besteht.

Neu!!: Orthodoxe Kirchen und Taufe · Mehr sehen »

Taufe Jesu

Ikone der Taufe Jesu Die Taufe Jesu steht im Markusevangelium am Übergang der Predigt Johannes’ des Täufers zur Zeit des öffentlichen Wirkens Jesu von Nazaret.

Neu!!: Orthodoxe Kirchen und Taufe Jesu · Mehr sehen »

Türkisch-Orthodoxes Patriarchat

Flagge der Türkisch-orthodoxen Kirche Die Mutter-Maria-Kirche des Patriarchats Eingangsschild Das Türkisch-Orthodoxe Patriarchat (Türk Ortodoks Patrikhanesi) bzw.

Neu!!: Orthodoxe Kirchen und Türkisch-Orthodoxes Patriarchat · Mehr sehen »

Templon

Rekonstruktionsversuch der Kirche St. Peter und Paul in Gerasa (1907) Templon (τέμπλον) bezeichnet die Abschrankung des Naos vom Allerheiligsten, dem Bereich des Altarraums, vor allem in byzantinischen Kirchen.

Neu!!: Orthodoxe Kirchen und Templon · Mehr sehen »

Theologie

Theologie (von theós ‚Gott‘ und λόγος lógos ‚Wort, Rede, Lehre‘), älter auch Gottesgelehrsamkeit und Gottesgelehrtheit, bedeutet „die Lehre von Gott“ oder Göttern im Allgemeinen und die Lehren vom Inhalt eines spezifischen religiösen Glaubens und seinen Glaubensdokumenten im Besonderen.

Neu!!: Orthodoxe Kirchen und Theologie · Mehr sehen »

Theophanie

Theophanie (theos „Gott“; φαίνεσθαι phainesthai „sich zeigen“, „erscheinen“) bedeutet wörtlich übersetzt „Erscheinung eines Gottes“, die Manifestierung Gottes in der Menschenwelt oder der Natur.

Neu!!: Orthodoxe Kirchen und Theophanie · Mehr sehen »

Theosis

Theosis („Vergöttlichung, Vergottung“; Griechisch: Θέωσις; auch: theiosis, theopoiesis, theōsis) bezeichnet in den Orthodoxen Kirchen, den Altorientalischen Kirchen und den katholischen Ostkirchen die Errettung aus der Unheiligkeit zur Teilnahme am Leben Gottes.

Neu!!: Orthodoxe Kirchen und Theosis · Mehr sehen »

Thomas Bremer

Thomas Bremer (* 14. November 1957 in Essen) ist ein römisch-katholischer Theologe und Hochschullehrer.

Neu!!: Orthodoxe Kirchen und Thomas Bremer · Mehr sehen »

Thomas von Aquin

Carlo Crivelli, 1476) Thomas von Aquin (postumes Gemälde von Joos van Wassenhove, auch Justus van Gent, um 1475) Thomas von Aquin (* kurz vor oder kurz nach Neujahr 1225 auf Schloss Roccasecca bei Aquino in Italien; † 7. März 1274 in Fossanova; auch Thomas Aquinas, „der Aquinat(e)“ oder nur Thomas genannt) war ein italienischer Dominikaner, ein einflussreicher Philosoph und ein bedeutender katholischer Theologe und Priester.

Neu!!: Orthodoxe Kirchen und Thomas von Aquin · Mehr sehen »

Transsubstantiation

Christus, der Erlöser (ukrainische Ikone, 18. Jahrhundert) Der Begriff Transsubstantiation (lat. für „Wesensverwandlung“) bezeichnet in der römisch-katholischen Theologie die Wandlung von Brot und Wein in den Leib und das Blut Jesu Christi in der heiligen Messe.

Neu!!: Orthodoxe Kirchen und Transsubstantiation · Mehr sehen »

Trinität

Weltkugel – Gott Vater rechts, Jesus Christus links (Ikone von Elias Moskos oder Michail Damaskinos, 16. Jh.) Die Dreieinigkeit, Dreifaltigkeit oder Trinität ist in der christlichen Theologie die Wesenseinheit Gottes in drei Personen oder Hypostasen, nicht drei Substanzen.

Neu!!: Orthodoxe Kirchen und Trinität · Mehr sehen »

Ukraine

alt.

Neu!!: Orthodoxe Kirchen und Ukraine · Mehr sehen »

Ukrainisch-Orthodoxe Kirche (Moskauer Patriarchat)

Emblem der Ukrainisch-Orthodoxen Kirche Kiewer Höhlenkloster Verklärungskathedrale in Krywyj Rih Die Ukrainisch-Orthodoxe Kirche ist eine 1990 entstandene Orthodoxe Kirche in der Ukraine mit Sitz in Kiew, die zunächst Teil der Russisch-Orthodoxen Kirche war, bis sie sich am 27.

Neu!!: Orthodoxe Kirchen und Ukrainisch-Orthodoxe Kirche (Moskauer Patriarchat) · Mehr sehen »

Unbefleckte Empfängnis

El Escorial'', ca. 1660–1665. Maria in weiß-blauen Gewändern, auf der Mondsichel stehend, die Engel tragen Mariensymbole: Lilien, Rosen, Palmzweig. Die unbefleckte Empfängnis Mariens ist ein 1854 verkündetes Dogma der römisch-katholischen Kirche, nach dem die Gottesmutter Maria vor der Erbsünde bewahrt wurde.

Neu!!: Orthodoxe Kirchen und Unbefleckte Empfängnis · Mehr sehen »

Verkündigung des Herrn

Die Verkündigung, um 1472–1475 Verkündigung des Herrn,, auch Mariä Verkündigung (In Annuntiatione Beatæ Mariæ Virginis), ist ein Fest im Kirchenjahr und zugleich die Bezeichnung für das im Lukasevangelium geschilderte Ereignis der Verkündigung durch den Engel Gabriel, dass die Jungfrau Maria den Sohn Gottes vom Heiligen Geist empfangen und ihn gebären werde.

Neu!!: Orthodoxe Kirchen und Verkündigung des Herrn · Mehr sehen »

Verklärung des Herrn

Transfiguration'' (1516/20), Vatikanische Museen, Rom Carl Bloch: ''Verklärung Christi'' (1872) Verklärung des Herrn, Verklärung Christi oder Transfiguration (von lateinisch transfiguratio Domini; griechisch μεταμόρφωσις metamorphosis, daher deutsch auch älter Verwandlung Christi) bezeichnet ein Offenbarungsereignis, das nach dem Zeugnis der Evangelien drei Apostel erlebten, als sie Jesus Christus auf einem Berg in besonderer, verklärter Form und mit den Propheten Mose und Elija sahen.

Neu!!: Orthodoxe Kirchen und Verklärung des Herrn · Mehr sehen »

Vierter Kreuzzug

Der Vierte Kreuzzug von 1202 bis 1204, an dem hauptsächlich französische Ritter sowie venezianische Seeleute und Soldaten beteiligt waren, hatte ursprünglich die Eroberung Ägyptens zum Ziel.

Neu!!: Orthodoxe Kirchen und Vierter Kreuzzug · Mehr sehen »

Vorbereitungsprozess für das erste neuzeitliche allorthodoxe Heilige und Große Konzil

Der Vorbereitungsprozess für das erste neuzeitliche allorthodoxe Heilige und Große Konzil (griech. Προπαρασκευὴ τῆς Ἁγίας καὶ Μεγάλης Συνόδουτῆς ὈρθοδόξουἘκκλησίας, russ. Подготовка Святого и Великого Собора Православной Церкви) ist ein Vorgang innerhalb der weltweiten orthodoxen Kirchen mit dem Ziel einer allorthodoxen Synode, die den Rang und die Autorität eines Ökumenischen Konzils haben und wichtige die Gesamtorthodoxie betreffende Fragen klären soll.

Neu!!: Orthodoxe Kirchen und Vorbereitungsprozess für das erste neuzeitliche allorthodoxe Heilige und Große Konzil · Mehr sehen »

Vorreformatorische Kirchen

Vorreformatorische Kirchen sind die christlichen Kirchen, die in der Tradition der Alten Kirche stehen und nicht aus der Reformationsbewegung des 16.

Neu!!: Orthodoxe Kirchen und Vorreformatorische Kirchen · Mehr sehen »

Wüstenväter

Paolo Uccello, ''Episoden aus dem eremitischen Leben'' (1460) Wüstenväter ist eine später aufgekommene Bezeichnung für frühchristliche Mönche, die seit dem späten 3. Jahrhundert – entweder einzeln als Eremit oder in Gruppen als Koinobiten – ein zurückgezogenes, durch Askese, Gebet und Arbeit bestimmtes Leben in den Wüsten Ägyptens und Syriens führten.

Neu!!: Orthodoxe Kirchen und Wüstenväter · Mehr sehen »

Weihesakrament

Priesterweihe durch Bischof Norbert Trelle, Hildesheimer Dom 2006 Salbung der Hände eines neugeweihten Priesters Das Sakrament der Weihe oder Sakrament der Ordination („Aufnahme in den jeweiligen ordo“), auch Sakrament der Handauflegung, ist in vielen christlichen Konfessionen ein Sakrament, durch das der Geweihte eine Sendung und Vollmacht erhält, im Namen Christi für die Kirche zu handeln.

Neu!!: Orthodoxe Kirchen und Weihesakrament · Mehr sehen »

Weihnachten

Fra Bartolommeo: ''Die Heilige Familie mit dem Johannesknaben'' (um 1490; Alte Pinakothek, München) Video: Warum feiern wir Weihnachten? (ZDF, Terra X) Weihnachts- oder Christbaum Weihnachtskrippe auf dem Petersplatz im Vatikan (2015) Michael Rieser: ''Am Abend vor Christi Geburt'' (1869) Weihnachten, auch Weihnacht, Christfest oder Heiliger Christ genannt, ist im Christentum das Fest der Geburt Jesu Christi.

Neu!!: Orthodoxe Kirchen und Weihnachten · Mehr sehen »

Weltbevölkerung

Entwicklung der Weltbevölkerung. Oben: absolut in Millionen Menschen; unten: relativer Zuwachs pro Jahr in % (Grafik von 2004) Video: Wachsende Weltbevölkerung Als Weltbevölkerung oder Erdbevölkerung bezeichnet man die Zahl der Menschen, die auf der Erde leben bzw.

Neu!!: Orthodoxe Kirchen und Weltbevölkerung · Mehr sehen »

Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen

In den rot markierten Ländern befinden sich ein oder mehrere Mitglieder der ''Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen'' Die Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen (WGRK) mit Hauptsitz in Hannover ist ein internationaler Zusammenschluss von zurzeit 230 evangelisch-reformierten Kirchen mit zusammen mehr als 80 Millionen Mitgliedern.

Neu!!: Orthodoxe Kirchen und Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen · Mehr sehen »

Westliches Christentum

Westliches Christentum oder Westkirche bezeichnet den Teil des Christentums, dessen traditionelle Ursprünge auf das altkirchliche Patriarchat Rom und die aus diesem im Gebiet des weströmischen Reichs entwickelte Lateinische Kirche zurückgehen, und steht im Gegensatz zum östlichen Christentum.

Neu!!: Orthodoxe Kirchen und Westliches Christentum · Mehr sehen »

Zölibat

Der Zölibat (von,; nichtfachsprachlich auch das Zölibat) meint Ehelosigkeit und/oder sexuelle Enthaltsamkeit, insbesondere aus religiösen Gründen.

Neu!!: Orthodoxe Kirchen und Zölibat · Mehr sehen »

Zweites Vatikanisches Konzil

Vor einer Papstmesse auf dem Konzil; Bereich zwischen Papstaltar und Apsis/Kathedraaltar, davor der Sitz des Papstes Tribüne mit Konzilsvätern und Empore der Sekretäre Konzilsväter, im Vordergrund der Liturgiewissenschaftler Aimé-Georges Martimort Konzilsväter: Die Reihen der Kardinäle Das Zweite Vatikanische Konzil (kurz auch II. Vatikanum bzw. II. Vaticanum oder Vatikanum II bzw. Vaticanum II; lat. Concilium Oecumenicum Vaticanum II), das von der römisch-katholischen Kirche als das 21.

Neu!!: Orthodoxe Kirchen und Zweites Vatikanisches Konzil · Mehr sehen »

3. Buch der Makkabäer

Das dritte Buch der Makkabäer ist ein apokryphes Buch des Alten Testaments, das in griechischer Sprache vermutlich im 1. Jahrhundert vor Christus verfasst wurde.

Neu!!: Orthodoxe Kirchen und 3. Buch der Makkabäer · Mehr sehen »

3. Buch Esra

Das 3.

Neu!!: Orthodoxe Kirchen und 3. Buch Esra · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Byzantinisch-orthodox, Byzantinisch-orthodoxe Kirche, Byzantinisch-orthodoxe Kirchen, Christlich-orthodox, Fides orthodoxa, Orientalische Nationalkirchen, Orthodoxe, Orthodoxe Christen, Orthodoxe Kirche, Orthodoxes Christentum, Östlich orthodox, Östlich-orthodoxe Kirche, Östlich-orthodoxe Kirchen.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »