Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Tapferkeitsmedaille (Österreich)

Index Tapferkeitsmedaille (Österreich)

Goldene Tapferkeitsmedaille (1866–1917) Die Tapferkeitsmedaille (bis 1809 Ehren-Denkmünze für Tapferkeit) war eine hohe militärische Auszeichnung der Habsburgermonarchie.

52 Beziehungen: Anschluss Österreichs, Armeeoberkommando, Avers (Numismatik), Österreichisch-ungarische Krone, Österreichischer Schilling, Bundesheer, Deutsche Mark, Deutschland, Dienstgrad, Dreiecksband, Ehrensold, Enns, Fahne, Ferdinand I. (Österreich), Franz II. (HRR), Franz Joseph I., Franz-Joseph-Orden, Generale, Geschichte Österreichs, Gold, Goldenes Militär-Verdienst-Kreuz, Habsburgermonarchie, Heeresunteroffiziersakademie, Hofkriegsrat, Joseph II., Kaiser von Österreich, Karl I. (Österreich-Ungarn), Karl-Truppenkreuz, Kriegserinnerungsmedaille (Österreich), Leopold II. (HRR), Lorbeerkranz, Mannschaften, Medaille, Militär-Maria-Theresien-Orden, Militär-Verdienstmedaille (Österreich), Militärverdienstkreuz (Österreich), Militärverdienstorden, Offizier, Orden und Ehrenzeichen, Rangabzeichen der österreichisch-ungarischen Streitkräfte, Römisch-deutscher Kaiser, Reichsarbeitsministerium, Reichsmark, Reskript, Revers (Numismatik), Russisch-Österreichischer Türkenkrieg (1787–1792), Silber, Sold, Standarte, Unteroffizier, ..., Verwundetenmedaille (Österreich-Ungarn), Zivil-Verdienstkreuz. Erweitern Sie Index (2 mehr) »

Anschluss Österreichs

Demontage eines Schlagbaums, März 1938 Als „Anschluss“ Österreichs oder kurz „Anschluss“ werden seit 1938 vor allem die Vorgänge bezeichnet, mit denen österreichische und deutsche Nationalsozialisten im März 1938 die Eingliederung des austrofaschistischen Bundesstaates Österreich in das nationalsozialistische Deutsche Reich veranlassten.

Neu!!: Tapferkeitsmedaille (Österreich) und Anschluss Österreichs · Mehr sehen »

Armeeoberkommando

Als Armeeoberkommando (AOK) wurde vor allem im Ersten und Zweiten Weltkrieg die Kommandobehörde einer Armee bezeichnet.

Neu!!: Tapferkeitsmedaille (Österreich) und Armeeoberkommando · Mehr sehen »

Avers (Numismatik)

1-Mark-Münze der DDR) Der Avers (Abk.: Av.) ist in der Numismatik die Vorderseite (Abk.: Vs.) einer Münze oder Medaille.

Neu!!: Tapferkeitsmedaille (Österreich) und Avers (Numismatik) · Mehr sehen »

Österreichisch-ungarische Krone

Banknote zu 20 Kronen, 1913 – Vorderseite mit dem Wappen des Kaisertums Österreich, auf Deutsch, Tschechisch, Polnisch, Ruthenisch (Ukrainisch), Italienisch, Slowenisch, Kroatisch, Serbisch und Rumänisch Banknote zu 20 Kronen, 1913 – Rückseite mit dem Wappen des Königreichs Ungarn, auf Ungarisch Die Krone, auf genannt, (von 1919 an in Österreich offiziell als „Österreichische Krone“ bezeichnet) war die Goldwährung Österreich-Ungarns bis 1918 und die Währung der Republik Österreich von 1918 bis 1925.

Neu!!: Tapferkeitsmedaille (Österreich) und Österreichisch-ungarische Krone · Mehr sehen »

Österreichischer Schilling

Der Schilling war von 1925 bis 1938 und von 1945 bis zur Einführung des Euros am 1. Jänner 1999 die Währung und anschließend noch bis zum 28.

Neu!!: Tapferkeitsmedaille (Österreich) und Österreichischer Schilling · Mehr sehen »

Bundesheer

Das Bundesheer ist das Militär der Republik Österreich.

Neu!!: Tapferkeitsmedaille (Österreich) und Bundesheer · Mehr sehen »

Deutsche Mark

1-DM-Schein der Erstausgabe 1948Vorder- und Rückseite Die Deutsche Mark (abgekürzt DM und im internationalen Bankenverkehr DEM, umgangssprachlich auch D-Mark oder kurz Mark, im englischsprachigen Raum meist Deutschmark) war von 1948 bis 1998 als Buchgeld, bis 2001 nur noch als Bargeld die offizielle Währung in der Bundesrepublik Deutschland und vor deren Gründung in den drei westlichen Besatzungszonen Deutschlands und den westlichen Sektoren Berlins.

Neu!!: Tapferkeitsmedaille (Österreich) und Deutsche Mark · Mehr sehen »

Deutschland

Deutschland (Vollform des Staatennamens seit 1949: Bundesrepublik Deutschland) ist ein Bundesstaat in Mitteleuropa.

Neu!!: Tapferkeitsmedaille (Österreich) und Deutschland · Mehr sehen »

Dienstgrad

Ein Dienstgrad, Grad oder Dienstrang bezeichnet die Stellung einer Person innerhalb einer definierten Rangordnung beim Militär, aber auch bei Behörden wie der Polizei und zivilen Organisationen wie der Feuerwehr, Luftfahrtgesellschaften oder anderen Hilfsorganisationen.

Neu!!: Tapferkeitsmedaille (Österreich) und Dienstgrad · Mehr sehen »

Dreiecksband

avers) Das Dreiecksband ist eine Gestaltungsform des Ordensbandes, an dem ein Orden und Ehrenzeichen getragen wird.

Neu!!: Tapferkeitsmedaille (Österreich) und Dreiecksband · Mehr sehen »

Ehrensold

Unter Ehrensold versteht man eine Beigabe zu einem Verdienstorden in Form von Geld oder materiellen Zuwendungen.

Neu!!: Tapferkeitsmedaille (Österreich) und Ehrensold · Mehr sehen »

Enns

Enns ist eine Stadt mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Linz-Land in Oberösterreich.

Neu!!: Tapferkeitsmedaille (Österreich) und Enns · Mehr sehen »

Fahne

Weihe von Biedenkopfs Stadtfahne (2012) Eine Fahne (von m. ‚Tuch‘, ‚Fahne‘, m. ‚Tuch‘, verwandt mit, ‚Lappen‘ und) ist ein ein- oder mehrfarbiges, leeres oder mit Bildern oder Symbolen versehenes, meist rechteckiges Stück Tuch, das an einem Fahnenmast oder einem Fahnenstock meist mit Nägeln und verzierter Spitze befestigt ist und für eine Gemeinschaft steht (Verein, Zunft, Kirche, Truppe).

Neu!!: Tapferkeitsmedaille (Österreich) und Fahne · Mehr sehen »

Ferdinand I. (Österreich)

rahmenlos Ferdinand I. Karl Leopold Joseph Franz Marcellin, genannt: der Gütige, ungarisch: Jóságos Ferdinánd, tschechisch: Ferdinand Dobrotivý, (* 19. April 1793 in Wien; † 29. Juni 1875 in Prag) war von 1835 bis 1848 Kaiser von Österreich und König von Böhmen und als Ferdinand V. seit 1830 auch König von Ungarn und Kroatien.

Neu!!: Tapferkeitsmedaille (Österreich) und Ferdinand I. (Österreich) · Mehr sehen »

Franz II. (HRR)

128px Franz Joseph Karl (* 12. Februar 1768 in Florenz; † 2. März 1835 in Wien) aus dem Haus Habsburg-Lothringen war von 1792 bis 1806 als Franz II. der letzte Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Tapferkeitsmedaille (Österreich) und Franz II. (HRR) · Mehr sehen »

Franz Joseph I.

Franz Joseph I. (* 18. August 1830 im Schloss Schönbrunn, heute Wien; † 21. November 1916 ebenda), mit vollem Namen Franz Joseph Karl, aus dem Haus Habsburg-Lothringen, war vom 2.

Neu!!: Tapferkeitsmedaille (Österreich) und Franz Joseph I. · Mehr sehen »

Franz-Joseph-Orden

Der Kaiserlich-Österreichische Franz-Joseph-Orden wurde am 2.

Neu!!: Tapferkeitsmedaille (Österreich) und Franz-Joseph-Orden · Mehr sehen »

Generale

Generale (auch Generäle) sind die Gruppe der meist höchsten Dienstgrade einer Streitkraft, darunter in vielen Streitkräften der namensgebende Dienstgrad General.

Neu!!: Tapferkeitsmedaille (Österreich) und Generale · Mehr sehen »

Geschichte Österreichs

Die Geschichte Österreichs reicht von der ersten Besiedelung in der Altsteinzeit bis zur Gegenwart.

Neu!!: Tapferkeitsmedaille (Österreich) und Geschichte Österreichs · Mehr sehen »

Gold

Gold (mittelhochdeutsch golt; bereits althochdeutsch gold, zu einer indogermanischen Wurzel *ghel- ‚gelb‘) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Au und der Ordnungszahl 79.

Neu!!: Tapferkeitsmedaille (Österreich) und Gold · Mehr sehen »

Goldenes Militär-Verdienst-Kreuz

Goldenes Militär-Verdienst-Kreuz. Das Goldene Militär-Verdienst-Kreuz war die höchste militärische Auszeichnung für Mannschaften und Unteroffiziere, die das Königreich Preußen zu vergeben hatte.

Neu!!: Tapferkeitsmedaille (Österreich) und Goldenes Militär-Verdienst-Kreuz · Mehr sehen »

Habsburgermonarchie

Mittleres gemeinsames Wappen Österreich-Ungarns, 1866–1915 Als Habsburgermonarchie oder Habsburgerreich (auch Habsburger, Habsburgische oder österreichische Monarchie oder Donaumonarchie) bezeichnet die Geschichtswissenschaft die Herrschaftsgebiete, die das Haus Habsburg (seit 1736 Habsburg-Lothringen) vom ausgehenden Mittelalter bis 1918 großenteils in Personalunion regierte.

Neu!!: Tapferkeitsmedaille (Österreich) und Habsburgermonarchie · Mehr sehen »

Heeresunteroffiziersakademie

Die Heeresunteroffiziersakademie (HUAk) des Bundesheeres hat ihren Sitz in der Towarek-Schulkaserne in Enns (Oberösterreich).

Neu!!: Tapferkeitsmedaille (Österreich) und Heeresunteroffiziersakademie · Mehr sehen »

Hofkriegsrat

Der Hofkriegsrat (bis 1564 Steter Kriegsrat genannt) war von 1556 bis 1848 die Militärverwaltungsbehörde für die Habsburgermonarchie, Vorläufer des späteren k.k. bzw.

Neu!!: Tapferkeitsmedaille (Österreich) und Hofkriegsrat · Mehr sehen »

Joseph II.

Joseph II. um 1775 (Gemälde von Anton von Maron) Josephs Unterschrift, 1787. Joseph II. (* 13. März 1741 in Schloss Schönbrunn; † 20. Februar 1790 in Wien) war von 1765 bis 1790 als erster Angehöriger des Hauses Habsburg-Lothringen Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Tapferkeitsmedaille (Österreich) und Joseph II. · Mehr sehen »

Kaiser von Österreich

Rudolfskrone, Hauskrone des Hauses Österreich bzw. Habsburg, war 1804–1918 die Österreichische Kaiserkrone Das Kleine Wappen (1806–1915), gleichzeitig Hauswappen der Dynastie mit den drei Teilen Habsburg, Österreich und Lothringen (optisch von links nach rechts) im Wappenschild Kaiser von Österreich lautete der Herrschertitel der Habsburger Monarchen von 1804 bis 1867 im einheitlichen Kaisertum Österreich und 1867–1918 in der österreichischen Reichshälfte der Doppelmonarchie Österreich-Ungarn.

Neu!!: Tapferkeitsmedaille (Österreich) und Kaiser von Österreich · Mehr sehen »

Karl I. (Österreich-Ungarn)

Karl I. (* 17. August 1887 als Erzherzog Carl Franz Joseph Ludwig Hubert Georg Otto Maria von Österreich auf Schloss Persenbeug, Erzherzogtum Österreich unter der Enns; † 1. April 1922 in Funchal, Madeira, Portugal) aus der Dynastie Habsburg-Lothringen war von 1916 bis zu seinem Verzicht auf „jeden Anteil an den Staatsgeschäften“ 1918 letzter Kaiser von Österreich.

Neu!!: Tapferkeitsmedaille (Österreich) und Karl I. (Österreich-Ungarn) · Mehr sehen »

Karl-Truppenkreuz

Karl-Truppenkreuz Das Karl-Truppenkreuz wurde am 13.

Neu!!: Tapferkeitsmedaille (Österreich) und Karl-Truppenkreuz · Mehr sehen »

Kriegserinnerungsmedaille (Österreich)

Kriegserinnerungsmedaille Die Kriegserinnerungsmedaille war eine staatliche Auszeichnung der Ersten Republik Österreich und wurde mit Gesetz vom 21.

Neu!!: Tapferkeitsmedaille (Österreich) und Kriegserinnerungsmedaille (Österreich) · Mehr sehen »

Leopold II. (HRR)

128px Leopold II. (* 5. Mai 1747 in Wien; † 1. März 1792 ebenda) war Erzherzog von Österreich aus dem Haus Habsburg-Lothringen, von 1765 bis 1790 (als Peter Leopold) Großherzog der Toskana sowie von 1790 bis 1792 Kaiser des Heiligen Römischen Reiches und König von Böhmen, Kroatien und Ungarn.

Neu!!: Tapferkeitsmedaille (Österreich) und Leopold II. (HRR) · Mehr sehen »

Lorbeerkranz

Dante Alighieri mit Lorbeerkranz, Porträt von Sandro Botticelli, 1495 Napoleon Bonaparte im Krönungsornat mit goldenem Lorbeerkranz, Gemälde von Marie-Victoire Jaquotot Ein Lorbeerkranz ist ein aus Zweigen und Blättern des Lorbeers (lateinisch laurus) geformter Kranz.

Neu!!: Tapferkeitsmedaille (Österreich) und Lorbeerkranz · Mehr sehen »

Mannschaften

Mannschaften im Brückendienst Die Mannschaften sind eine der Dienstgradgruppen der Bundeswehr und früherer deutscher Streitkräfte.

Neu!!: Tapferkeitsmedaille (Österreich) und Mannschaften · Mehr sehen »

Medaille

Sogenannter Hustaler, Medaille um 1717 zum Gedenken an den Tod des böhmischen Reformators Jan Hus signiert mit I. DASSIER F(ecit). Oliver Cromwell, Lordprotector 1653–1658 (siehe auch Cromwelltaler) Napoleonische Tapferkeitsmedaille von 1812 (Schlacht an der Beresina) Gedenkmedaille der Feuerwehr München (1912) Max Lange aus seiner Zeit in Göttingen (1919), Guss Firma Hermann Gladenbeck Eine Medaille ist in der Numismatik ein rundes oder ovales münzähnliches Metallstück mit Prägung, das keine Zahlungsmittelfunktion besitzt, sondern u. a. als Sammlerobjekt sowie Ehren- und Verdienstauszeichnung dient.

Neu!!: Tapferkeitsmedaille (Österreich) und Medaille · Mehr sehen »

Militär-Maria-Theresien-Orden

Ritterkreuz des Militär-Maria-Theresien-Ordens Der Militär-Maria-Theresien-Orden (auch Militär-Maria Theresien-Orden oder Österreichischer Militär-Maria-Theresien-Orden) war die höchste militärische Auszeichnung der Habsburgermonarchie.

Neu!!: Tapferkeitsmedaille (Österreich) und Militär-Maria-Theresien-Orden · Mehr sehen »

Militär-Verdienstmedaille (Österreich)

Tapferkeitsmedaille mit Schwertern Die Militär-Verdienstmedaille wurde am 12.

Neu!!: Tapferkeitsmedaille (Österreich) und Militär-Verdienstmedaille (Österreich) · Mehr sehen »

Militärverdienstkreuz (Österreich)

Das Militärverdienstkreuz wurde am 22.

Neu!!: Tapferkeitsmedaille (Österreich) und Militärverdienstkreuz (Österreich) · Mehr sehen »

Militärverdienstorden

Militärverdienstorden sind ursprünglich von Monarchen, später auch von Republiken gestiftete Verdienstorden für militärische Erfolge und Verdienste, die eine Aufnahme in eine den mittelalterlichen Ritterorden nachempfundene Ordensgemeinschaft nach sich ziehen und teilweise für die beliehenen Ordensträger weitere Privilegien (z. B. Ehrensold, Steuernachlass) mit sich brachten.

Neu!!: Tapferkeitsmedaille (Österreich) und Militärverdienstorden · Mehr sehen »

Offizier

Ein Offizier (von französisch officier aus mittellateinisch officiarius „Beamter, Bediensteter“Duden. Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. 2. Auflage, Dudenverlag, Mannheim 1989, S. 495. oder „Kriegsbedienter, Befehlshaber“) ist ein Soldat, meistens ab der Dienstgradgruppe der Leutnante aufwärts.

Neu!!: Tapferkeitsmedaille (Österreich) und Offizier · Mehr sehen »

Orden und Ehrenzeichen

Blatt.

Neu!!: Tapferkeitsmedaille (Österreich) und Orden und Ehrenzeichen · Mehr sehen »

Rangabzeichen der österreichisch-ungarischen Streitkräfte

Dieser Artikel behandelt die Rangabzeichen der Österreichisch-Ungarischen Streitkräfte.

Neu!!: Tapferkeitsmedaille (Österreich) und Rangabzeichen der österreichisch-ungarischen Streitkräfte · Mehr sehen »

Römisch-deutscher Kaiser

Als römisch-deutsche Kaiser, historische Bezeichnung Römischer Kaiser, (wörtlich „Kaiser der Römer“), bezeichnet die neuere historische Forschung die Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Tapferkeitsmedaille (Österreich) und Römisch-deutscher Kaiser · Mehr sehen »

Reichsarbeitsministerium

''Reichsarbeitsministerium'' 1934–1938 in der heutigen Hauptstadtrepräsentanz der ''Deutschen Bank'', Unter den Linden 13–15 Das Reichsarbeitsministerium war während der Weimarer Republik und zur Zeit des Nationalsozialismus zuständig für die Regelung des Arbeitsrechts und der Sozialpolitik im Deutschen Reich.

Neu!!: Tapferkeitsmedaille (Österreich) und Reichsarbeitsministerium · Mehr sehen »

Reichsmark

Die Reichsmark (Abkürzung RM, Währungszeichen: ℛℳ) war von 1924 bis 1948 das gesetzliche Zahlungsmittel im Deutschen Reich.

Neu!!: Tapferkeitsmedaille (Österreich) und Reichsmark · Mehr sehen »

Reskript

Das Reskript (lat.: rescriptum, etwa „Antwortschreiben“, „Rückantwort“) ist im römischen Recht eine kaiserliche Rechtsquelle (constitutio) zur Regelung von Rechtsfragen im Einzelfall.

Neu!!: Tapferkeitsmedaille (Österreich) und Reskript · Mehr sehen »

Revers (Numismatik)

1-Mark-Münze der DDR) Der Revers (Abk.: Rv.), auch Wertseite genannt, auf (Aspekte der Alltagstauglichkeit).

Neu!!: Tapferkeitsmedaille (Österreich) und Revers (Numismatik) · Mehr sehen »

Russisch-Österreichischer Türkenkrieg (1787–1792)

Ursache des Zweiten Russisch-Österreichischen Türkenkriegs von 1787–1792 war die Annexion der Krim durch Katharina II. Nachdem die russische Kaiserin den Ausbruch der Feindseligkeiten mit dem Osmanischen Reich provoziert hatte, gelang es ihr, einen Großteil der Kriegslasten ihrem Verbündeten, Kaiser Joseph II. des Heiligen Römischen Reiches, aufzubürden.

Neu!!: Tapferkeitsmedaille (Österreich) und Russisch-Österreichischer Türkenkrieg (1787–1792) · Mehr sehen »

Silber

Silber (in der Pharmazie auch lateinisch Argentum) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Ag und der Ordnungszahl 47.

Neu!!: Tapferkeitsmedaille (Österreich) und Silber · Mehr sehen »

Sold

Der Sold ist die Bezahlung für bestimmte Dienste (Entgelt), vor allem für Soldaten und Söldner.

Neu!!: Tapferkeitsmedaille (Österreich) und Sold · Mehr sehen »

Standarte

Bundespräsidenten der Bundesrepublik Deutschland Königs der Belgier Albert II. Als Standarte (aus, altfränkisch standort „Aufstellungsort“) wird in Vexillologie (Fahnenkunde) und Heraldik (Wappenkunde) eine spezielle Form der Flagge bezeichnet.

Neu!!: Tapferkeitsmedaille (Österreich) und Standarte · Mehr sehen »

Unteroffizier

Der Unteroffizier ist ein militärischer Dienstgrad in der Bundeswehr und früheren deutschen Streitkräften.

Neu!!: Tapferkeitsmedaille (Österreich) und Unteroffizier · Mehr sehen »

Verwundetenmedaille (Österreich-Ungarn)

Blessiertenmedaille für einmalige Verwundung Die Verwundetenmedaille (ung. Sebesültek Érme, umgangssprachlich auch Blessiertenmedaille genannt) wurde am 12.

Neu!!: Tapferkeitsmedaille (Österreich) und Verwundetenmedaille (Österreich-Ungarn) · Mehr sehen »

Zivil-Verdienstkreuz

Goldenes Verdienstkreuz mit der Krone am roten Band Tapferkeitsmedaille) Das Zivil-Verdienstkreuz wurde am 16.

Neu!!: Tapferkeitsmedaille (Österreich) und Zivil-Verdienstkreuz · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Ehren-Denkmünze für Tapferkeit (Österreich), K.u.k. Tapferkeitsmedaille, Österreichische Tapferkeitsmedaille.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »