Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Österreichische Nationalbibliothek

Index Österreichische Nationalbibliothek

Eingang Heldenplatz, Neue Burg Eingang Josefsplatz, alte Hofbibliothek Die Österreichische Nationalbibliothek in Wien ist die öffentlich zugängliche, zentrale wissenschaftliche Bibliothek der Republik Österreich.

194 Beziehungen: Adligat, Admont, Albrecht III. (Österreich), Alfred Kolleritsch, Alois Groppenberger von Bergenstamm, Alphabetischer Katalog, Andreas Okopenko, ANNO – AustriaN Newspapers Online, Anton Bruckner, Antonio Corradini, Apollon, Apotheose, Arisierung, Aufklärung, Augsburg, Augustinerkirche (Wien), Autograph, Autor, Ödön von Horváth, Öffentliche Bibliothek, Österreich, Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus, Österreich-Ungarn, Österreichisch-Ungarischer Ausgleich, Österreichischer Rundfunk, Österreichisches Staatsarchiv, Österreichisches Volksliedwerk, Bianca Maria Sforza, Bibliothek, Buchmalerei, Budapest, Bundeskanzleramt (Österreich), Bundesmuseen, Bundesrechenzentrum, Burg in Wiener Neustadt, Burgruine Thaur, Burgund, Celje, Conrad Celtis, Daniel Gran, Deutschösterreich, Deutsche Revolution 1848/1849, Dissertation, Dorothea Zeemann, Egon Friedell, Elisabeth Reichart, Erich Fried, Ernst Jandl, Ernst Trenkler, Erster Weltkrieg, ..., Esperanto, Esperantomuseum, Eugen von Savoyen, Eugen Wüster, Evangeliar, Familienfideikommiss, Famulus, Ferdinand I. (HRR), Ferdinand II. (HRR), Franz Anton Maulbertsch, Franz Joseph I., Friedrich III. (HRR), Friesach (Gemeinde Friesach), Fugger, Günther Anders, Geisteswissenschaft, Georg von Peuerbach, Gerard van Swieten, Globenmuseum, Globus, Goldene Bulle, Google LLC, Gottfried van Swieten, Gurk (Kärnten), Habsburg, Handbuch der historischen Buchbestände, Hans Dernschwam, Heidi Pataki, Heiliges Römisches Reich, Heldenplatz, Herakles, Herbert Hunger (Byzantinist), Herrengasse (Wien), Hilde Spiel, Hofbibliothek, Hofburg, Hofburg (Innsbruck), Hugo Blotius, Humanismus, Imagekatalog, Inkunabel, Innere Stadt (Wien), Innsbruck, Interlingua, Interlinguistik, Internet, Isabella Ackerl, Japanologie, Johann Bernhard Fischer von Erlach, Johann Fabri, Johann Leopold Donat von Trautson, Johanna Rachinger, Johannes Cuspinian, Johannes Kepler, Johannes Sambucus, Josef Donabaum, Josef Stummvoll, Josefsplatz (Wien), Joseph Emanuel Fischer von Erlach, Joseph von Karabacek, Kaiserstein (Gestein), Kaisertum Österreich, Kanoniker, Karl VI. (HRR), Karte (Kartografie), Kaspar von Niedbruck, Klosterbibliothek, Koadjutor, Konstantinopel, Krain, Kuratorium, Literaturmuseum der Österreichischen Nationalbibliothek, Lorenzo Mattielli, Ludwik Lejzer Zamenhof, Manès Sperber, Manuel de Seabra, Margit Schreiner, Maria Ludovika Beatrix von Österreich-Este, Maria Theresia, Maria von Burgund, Matthias Corvinus, Maximilian I. (HRR), Maximilian II. (HRR), Murray G. Hall, Nachlass, Nationalbibliothek, Nationalfonds der Republik Österreich für Opfer des Nationalsozialismus, Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei, Neue Burg, Nicolo Pio de Garelli, Nikolaus von Pacassi, Obersthofmeister, Ogier Ghislain de Busbecq, Palais Mollard-Clary, Papyrussammlung und Papyrusmuseum Wien, Partitur, Patent (Begriffsklärung), Paul Heigl, Paul Strudel, Peter Handke, Peter Strudel, Pflichtexemplar, Philipp Eduard Fugger, Pius II., Plansprache, Prag, Provenienzforschung, Prunksaal der Österreichischen Nationalbibliothek, Rainer von Österreich (1827–1913), Raubkunst, Römisch-deutscher Kaiser, Reichard Streun von Schwarzenau, Restitution (Österreich), Retrokonversion, Richard Strauss, Robert Menasse, Sankt Lambrecht, Sankt Paul im Lavanttal, Schatzkammer, Schlagwortkatalog, Schloss Ambras, Schwarzes Stundenbuch Karls des Kühnen, Seckau, Sforza, Sinologie, Slawische Sprachen, Stundenbuch der Maria von Burgund, Suttner (Adelsgeschlecht), Systematischer Katalog, Theodor Graf, Thomas Bernhard, Tycho Brahe, Ungarische Sprache, Universalbibliothek, Vincenzo Maria Coronelli, Volkslied, Volksmusik, Volkstanz, Wenzelsbibel, Wien, Wiener Neustadt, Wissenschaftliche Bibliothek, Wolfgang Lazius, Zettelkatalog. Erweitern Sie Index (144 mehr) »

Adligat

Als Adligat (von) bezeichnet man im Bibliothekswesen eine ursprünglich selbstständige Schrift, die mit anderen zu einem Sammelband zusammengebunden worden ist.

Neu!!: Österreichische Nationalbibliothek und Adligat · Mehr sehen »

Admont

Admont ist eine österreichische Marktgemeinde im Norden der Obersteiermark, etwa 20 km östlich der Bezirkshauptstadt Liezen.

Neu!!: Österreichische Nationalbibliothek und Admont · Mehr sehen »

Albrecht III. (Österreich)

Albrecht III. von Habsburg Herzog Albrecht III. von Österreich (* zwischen dem 18. November 1349 und dem 16. März 1350 in der Wiener Hofburg oder vielleicht am 9. September 1349 oder 1350; † 28. August / 29. August 1395 auf Schloss Laxenburg), genannt Albrecht mit dem Zopf, war als Albrecht VII.

Neu!!: Österreichische Nationalbibliothek und Albrecht III. (Österreich) · Mehr sehen »

Alfred Kolleritsch

Alfred Kolleritsch (2014) Widmung: ''sehr herzlich Alfred Kolleritsch'' (1992) Alfred Kolleritsch (* 16. Februar 1931 in Brunnsee, Südsteiermark; † 29. Mai 2020 in Graz) war ein österreichischer Schriftsteller, Lyriker, Philosoph, Begründer der manuskripte, einer der wichtigsten österreichischen Literaturzeitschriften, und Mitbegründer sowie langjähriger Präsident des Forum Stadtpark in Graz.

Neu!!: Österreichische Nationalbibliothek und Alfred Kolleritsch · Mehr sehen »

Alois Groppenberger von Bergenstamm

Alois Groppenberger von Bergenstamm (* 1. August 1754 in Wien; † 13. Februar 1821 ebenda) war ein österreichischer Lokalhistoriker.

Neu!!: Österreichische Nationalbibliothek und Alois Groppenberger von Bergenstamm · Mehr sehen »

Alphabetischer Katalog

Ein alphabetischer Katalog (kurz AK) ist ein Bibliothekskatalog, in dem die Katalogisate nach dem Anfangsbuchstaben des Urhebers oder des Titels alphabetisch sortiert werden.

Neu!!: Österreichische Nationalbibliothek und Alphabetischer Katalog · Mehr sehen »

Andreas Okopenko

Andreas Okopenko (1974) Andreas Okopenko (* 15. März 1930 in Košice (Tschechoslowakei); † 27. Juni 2010 in Wien) war ein österreichischer Schriftsteller und gilt als einer der wichtigsten Repräsentanten der Gegenwartsliteratur in Österreich.

Neu!!: Österreichische Nationalbibliothek und Andreas Okopenko · Mehr sehen »

ANNO – AustriaN Newspapers Online

ANNO – AustriaN Newspapers Online ist ein Projekt der Österreichischen Nationalbibliothek zur Retrodigitalisierung von österreichischen historischen Zeitungen und Zeitschriften.

Neu!!: Österreichische Nationalbibliothek und ANNO – AustriaN Newspapers Online · Mehr sehen »

Anton Bruckner

165px Anton Bruckner, Gemälde von Ferry Bératon, 1890 Joseph Anton Bruckner (* 4. September 1824 in Ansfelden, Oberösterreich; † 11. Oktober 1896 in Wien) war ein österreichischer Komponist der Romantik sowie Organist und Hochschullehrer.

Neu!!: Österreichische Nationalbibliothek und Anton Bruckner · Mehr sehen »

Antonio Corradini

Großer Garten, Dresden ''Hochzeit von Maria und Joseph'' (Detail ''Vermählungsbrunnen''), um 1735, Hoher Markt, Wien Antonio Corradini (* 19. Oktober 1688 in Venedig; † 12. August 1752 in Neapel) war ein venezianischer Bildhauer des Rokoko.

Neu!!: Österreichische Nationalbibliothek und Antonio Corradini · Mehr sehen »

Apollon

Apollon mit Kithara (Fresko, Haus des Augustus, heute im ''Palatin Antiquarium'' in Rom, ca. 20 v. Chr.) Apollon (deutsch auch Apoll) ist in der griechischen und römischen Mythologie der Gott des Lichts, des Frühlings, der sittlichen Reinheit und Mäßigung sowie der Weissagung und der Künste, insbesondere der Musik, der Dichtkunst und des Gesangs; außerdem ist er ein Gott der Heilkunst und der Bogenschützen.

Neu!!: Österreichische Nationalbibliothek und Apollon · Mehr sehen »

Apotheose

dieses Kaisers und seiner Gattin. alternativtext.

Neu!!: Österreichische Nationalbibliothek und Apotheose · Mehr sehen »

Arisierung

''Der Führer'' vom 22. September 1938 Arisierung (abgeleitet von „Arier“) oder Entjudung nannten die Nationalsozialisten die Verdrängung von Juden und „jüdischen Mischlingen“ aus Handel, Gewerbe, Wohnungen, Häusern und Wissenschaft im Sinne der Nürnberger Gesetze.

Neu!!: Österreichische Nationalbibliothek und Arisierung · Mehr sehen »

Aufklärung

Erkenntnis, wodurch die Religionen der Welt zusammenfinden (Daniel Chodowiecki, 1791) Der Begriff Aufklärung bezeichnet die um das Jahr 1700 einsetzende Entwicklung, durch rationales Denken alle den Fortschritt behindernden Strukturen zu überwinden.

Neu!!: Österreichische Nationalbibliothek und Aufklärung · Mehr sehen »

Augsburg

St. Peter Augsburger Rathaus, 2014 Altarraum des Augsburger Doms Augsburg (im Dialekt Augschburg, und Augusta Vindelicorum) ist eine kreisfreie Großstadt im Südwesten Bayerns und eine der drei bayerischen Metropolen.

Neu!!: Österreichische Nationalbibliothek und Augsburg · Mehr sehen »

Augustinerkirche (Wien)

Augustinerkirche Die Augustinerkirche ist eine gotische römisch-katholische Pfarrkirche im 1. Wiener Gemeindebezirk Innere Stadt.

Neu!!: Österreichische Nationalbibliothek und Augustinerkirche (Wien) · Mehr sehen »

Autograph

Wohltemperiertes Clavier'', Titelblatt ''Ave verum'' Anfang von Beethovens später E-Dur-Sonate (op. 109) Aktie des Standard Oil Trust vom 5. April 1882, unterschrieben von John D. Rockefeller Das Autograph, auch Autograf, ist die Handschrift einer bekannten Persönlichkeit, z. B.

Neu!!: Österreichische Nationalbibliothek und Autograph · Mehr sehen »

Autor

Autor, weiblich Autorin, (von lateinisch auctor „Urheber, Schöpfer, Förderer, Veranlasser“), auch Verfasser (bzw. Verfasserin), bezeichnet eine Person, die ein sprachliches Werk erschaffen hat.

Neu!!: Österreichische Nationalbibliothek und Autor · Mehr sehen »

Ödön von Horváth

rahmenlos Edmund (Ödön) Josef von Horváth (* 9. Dezember 1901 in Sušak, Österreich-Ungarn; † 1. Juni 1938 in Paris) war ein auf Deutsch schreibender Schriftsteller ungarischer Staatsbürgerschaft: „Meine Muttersprache ist die deutsche.“ Bekannt wurde er unter anderem durch seine Stücke Geschichten aus dem Wiener Wald, Glaube Liebe Hoffnung und Kasimir und Karoline sowie durch seine zeitkritischen Romane Der ewige Spießer, Jugend ohne Gott und Ein Kind unserer Zeit.

Neu!!: Österreichische Nationalbibliothek und Ödön von Horváth · Mehr sehen »

Öffentliche Bibliothek

Öffentliche Bibliotheken werden im Bibliothekswesen gemeinhin als öffentlich zugängliche Bibliotheken mit einem Angebot an Beständen und Dienstleistungen für die allgemeine Bevölkerung verstanden und damit von den meist ebenfalls öffentlich zugänglichen wissenschaftlichen Bibliotheken unterschieden.

Neu!!: Österreichische Nationalbibliothek und Öffentliche Bibliothek · Mehr sehen »

Österreich

Österreich (amtlich Republik Österreich) ist ein mitteleuropäischer Binnenstaat mit gut 9,1 Millionen Einwohnern.

Neu!!: Österreichische Nationalbibliothek und Österreich · Mehr sehen »

Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus

Reichsgaue, Land- und Stadtkreise Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus beschreibt den Abschnitt der Geschichte Österreichs vom „Anschluss“ an das nationalsozialistisch regierte Deutsche Reich am 13. März 1938 bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges und zur Wiedererrichtung der Republik am 27.

Neu!!: Österreichische Nationalbibliothek und Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Österreich-Ungarn

Die Österreichisch-Ungarische Monarchie,, kurz Österreich-Ungarn, informell auch k. u. k. Doppelmonarchie genannt, war eine Realunion in der letzten Phase der Habsburgermonarchie zwischen 1867 und 1918.

Neu!!: Österreichische Nationalbibliothek und Österreich-Ungarn · Mehr sehen »

Österreichisch-Ungarischer Ausgleich

Teilung der Habsburgermonarchie durch den Ausgleich von 1867 in eine österreichische (rot) und ungarische (grün) Reichshälfte – Bosnien-Herzegowina (gelb) ab 1878 unter gemeinsamer Verwaltung Unter dem Österreichisch-Ungarischen Ausgleich versteht man die verfassungsrechtlichen Vereinbarungen, durch die das Kaisertum Österreich in die Doppelmonarchie Österreich-Ungarn umgewandelt wurde.

Neu!!: Österreichische Nationalbibliothek und Österreichisch-Ungarischer Ausgleich · Mehr sehen »

Österreichischer Rundfunk

Der Österreichische Rundfunk (ORF) ist der öffentlich-rechtliche Rundfunk Österreichs und hat seinen Hauptsitz in Wien.

Neu!!: Österreichische Nationalbibliothek und Österreichischer Rundfunk · Mehr sehen »

Österreichisches Staatsarchiv

Zentralarchivgebäude des Österreichischen Staatsarchivs, in der Nottendorfer Gasse 2 in Wien 3 (Bundesamtsgebäude Erdberg) Das Österreichische Staatsarchiv (ÖStA) in Wien ist das zentrale Archiv der Republik Österreich.

Neu!!: Österreichische Nationalbibliothek und Österreichisches Staatsarchiv · Mehr sehen »

Österreichisches Volksliedwerk

Das Österreichische Volksliedwerk ist der Verband der Volksliedwerke der Bundesländer.

Neu!!: Österreichische Nationalbibliothek und Österreichisches Volksliedwerk · Mehr sehen »

Bianca Maria Sforza

Bianca Maria Sforza, Gemälde von Ambrogio de Predis, um 1493 Bianca Maria Sforza auch Maria Blanca Sforza (* 5. April 1472 in Mailand; † 31. Dezember 1510 in Innsbruck) war die zweite Gemahlin des römisch-deutschen Königs Maximilian I. (1459–1519).

Neu!!: Österreichische Nationalbibliothek und Bianca Maria Sforza · Mehr sehen »

Bibliothek

Büchergalerien im Lesesaal der Königlichen Bibliothek (''Real Gabinete Português de Leitura'') in Rio de Janeiro Biblioteca Vasconcelos in Mexiko Servicestelle der Universitätsbibliothek Greifswald (2016) Eine Bibliothek oder Bücherei ist eine Dienstleistungseinrichtung, die ihren Benutzern Zugang zu Information vermittelt.

Neu!!: Österreichische Nationalbibliothek und Bibliothek · Mehr sehen »

Buchmalerei

Stiftsbibliothek Rein, Österreich, 1493 Erzengels Michael aus dem ''Antiphonale Cisterciense'', Stiftsbibliothek Rein, 2. Hälfte des 15. Jahrhunderts Die Buchmalerei ist eine Kunstgattung, die sich mit der malerischen Gestaltung von Büchern und anderen Schriftwerken befasst.

Neu!!: Österreichische Nationalbibliothek und Buchmalerei · Mehr sehen »

Budapest

St.-Stephans-Basilika (Blick vom Gellértberg) Budapest (ungarische Aussprache;; deutsch historisch Ofen-Pesth) ist die Hauptstadt und zugleich größte Stadt Ungarns.

Neu!!: Österreichische Nationalbibliothek und Budapest · Mehr sehen »

Bundeskanzleramt (Österreich)

Das Bundeskanzleramt (BKA), in der politischen Publizistik gelegentlich nur der Ballhausplatz genannt, ist das vom Bundeskanzler der Republik Österreich geleitete Bundesministerium.

Neu!!: Österreichische Nationalbibliothek und Bundeskanzleramt (Österreich) · Mehr sehen »

Bundesmuseen

Die Bundesmuseen in Wien sind Museen im Eigentum der Republik Österreich und bilden in ihrer Gesamtheit eine der größten Sammlungen der Welt.

Neu!!: Österreichische Nationalbibliothek und Bundesmuseen · Mehr sehen »

Bundesrechenzentrum

Die Bundesrechenzentrum GmbH (BRZ) ist ein österreichisches Rechenzentrum mit Sitz in Wien.

Neu!!: Österreichische Nationalbibliothek und Bundesrechenzentrum · Mehr sehen »

Burg in Wiener Neustadt

Die Burg in Wiener Neustadt ist eine im 12.

Neu!!: Österreichische Nationalbibliothek und Burg in Wiener Neustadt · Mehr sehen »

Burgruine Thaur

Burgruine Thaur heute Die Burgruine Thaur (es finden sich zahlreiche Alternativnamen, ab dem 14. Jahrhundert vor allem Tawr, Taur und Tauer) befindet sich in der Gemeinde Thaur nahe von Hall in Tirol im Bezirk Innsbruck-Land von Tirol (Schloßgasse 17).

Neu!!: Österreichische Nationalbibliothek und Burgruine Thaur · Mehr sehen »

Burgund

Das Burgund ist eine Landschaft im Zentrum Frankreichs.

Neu!!: Österreichische Nationalbibliothek und Burgund · Mehr sehen »

Celje

Die Stadt Celje (deutsch Cilli oder Zilli) ist Hauptort der Stadtgemeinde Celje im Nordosten von Slowenien.

Neu!!: Österreichische Nationalbibliothek und Celje · Mehr sehen »

Conrad Celtis

Hans Burgkmair dem Älteren, 1507 Conrad Celtis (auch Konrad Celtis und Konrad Celtes) mit dem Beinamen Protucius (* 1. Februar 1459 in Wipfeld am Main, südlich von Schweinfurt; † 4. Februar 1508 in Wien) war ein deutscher Humanist und Dichter.

Neu!!: Österreichische Nationalbibliothek und Conrad Celtis · Mehr sehen »

Daniel Gran

Daniel Gran, Selbstporträt Daniel Gran (* 22. Mai 1694 in Wien; † 16. April 1757 in St. Pölten) war ein österreichischer Maler des Barock.

Neu!!: Österreichische Nationalbibliothek und Daniel Gran · Mehr sehen »

Deutschösterreich

Heeresgeschichtlichen Museum Deutschösterreich, auch Deutsch-Österreich, bezeichnete in der Österreichisch-Ungarischen Monarchie die mehrheitlich deutsch besiedelten Gebiete der österreichischen Länder (Cisleithanien).

Neu!!: Österreichische Nationalbibliothek und Deutschösterreich · Mehr sehen »

Deutsche Revolution 1848/1849

Breiten Straße in Berlin Die Deutsche Revolution von 1848/1849 – bezogen auf die erste Revolutionsphase des Jahres 1848 auch Märzrevolution – war das revolutionäre Geschehen, das sich zwischen März 1848 und Juli 1849 im Deutschen Bund ereignete.

Neu!!: Österreichische Nationalbibliothek und Deutsche Revolution 1848/1849 · Mehr sehen »

Dissertation

Eine Dissertation (abgekürzt Diss.), Doktorarbeit, seltener Promotionsschrift, Dissertationsschrift oder Doktorschrift, offiziell auch Inauguraldissertation, Antritts- oder Einführungsdissertation, ist eine wissenschaftliche Arbeit zur Erlangung eines Doktorgrades an einer Wissenschaftlichen Hochschule mit Promotionsrecht.

Neu!!: Österreichische Nationalbibliothek und Dissertation · Mehr sehen »

Dorothea Zeemann

Dorothea Zeemann (* 20. April 1909 in Wien; † 11. Dezember 1993 in Wien) war eine österreichische Schriftstellerin.

Neu!!: Österreichische Nationalbibliothek und Dorothea Zeemann · Mehr sehen »

Egon Friedell

Egon Friedell, vor 1932 (fotografiert von Edith Barakovich) Plakat von Egon Schiele (1912) Kulturgeschichte der Neuzeit, Erster Band, 1927 Egon Friedell, vereinzelt auch Egon Fridell genannt, vor 1916 Egon Friedmann (* 21. Jänner 1878 in Wien, Österreich-Ungarn; † 16. März 1938 ebenda), war ein österreichischer Journalist und Schriftsteller, der als Dramatiker, Theaterkritiker und Kulturphilosoph hervortrat.

Neu!!: Österreichische Nationalbibliothek und Egon Friedell · Mehr sehen »

Elisabeth Reichart

Elisabeth Reichart (* 19. November 1953 in Steyregg/Oberösterreich) ist eine österreichische Schriftstellerin.

Neu!!: Österreichische Nationalbibliothek und Elisabeth Reichart · Mehr sehen »

Erich Fried

Erich Fried (r.) im Gespräch mit (v.l.) Franz Fühmann, Alfred Wellm und Volker Braun während der „Berliner Begegnung zur Friedensförderung“ vom 13. bis. 14. Dezember 1981. Unterschrift von Erich Fried Erich Fried (* 6. Mai 1921 in Wien; † 22. November 1988 in Baden-Baden) war ein österreichischer Lyriker, Übersetzer und Essayist, der ab 1938 in London im Exil lebte.

Neu!!: Österreichische Nationalbibliothek und Erich Fried · Mehr sehen »

Ernst Jandl

Ernst Jandl bei einer Lesung, 1974 Signatur Ernst Jandl (* 1. August 1925 in Wien; † 9. Juni 2000 ebenda) war ein österreichischer Dichter und Schriftsteller.

Neu!!: Österreichische Nationalbibliothek und Ernst Jandl · Mehr sehen »

Ernst Trenkler

Ernst Trenkler (* 7. August 1902 in Wien; † 4. Februar 1982 ebenda) war ein österreichischer Kunsthistoriker und Bibliothekar.

Neu!!: Österreichische Nationalbibliothek und Ernst Trenkler · Mehr sehen »

Erster Weltkrieg

Der Erste Weltkrieg war ein bewaffneter Konflikt, der von 1914 bis 1918 in Europa, in Vorderasien, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt wurde.

Neu!!: Österreichische Nationalbibliothek und Erster Weltkrieg · Mehr sehen »

Esperanto

Esperanto ist die am weitesten verbreitete Plansprache.

Neu!!: Österreichische Nationalbibliothek und Esperanto · Mehr sehen »

Esperantomuseum

Das Esperantomuseum der Österreichischen Nationalbibliothek mit der Sammlung für Plansprachen wurde 1927 von Hugo Steiner als Verein gegründet und 1928 an der Österreichischen Nationalbibliothek in Wien eingerichtet.

Neu!!: Österreichische Nationalbibliothek und Esperantomuseum · Mehr sehen »

Eugen von Savoyen

Wiener Belvedere. Eugen Franz, Prinz von Savoyen-Carignan (* 18. Oktober 1663 in Paris; † 21. April 1736 in Wien) – bekannt geworden unter dem Namen Prinz Eugen – war einer der bedeutendsten Feldherren der Habsburgermonarchie, deren Stellung als Großmacht er wesentlich ausbaute.

Neu!!: Österreichische Nationalbibliothek und Eugen von Savoyen · Mehr sehen »

Eugen Wüster

Eugen Wüster (* 3. Oktober 1898 in Wieselburg; † 29. März 1977 in Wien) war ein österreichischer Interlinguist und Begründer der Terminologiewissenschaft.

Neu!!: Österreichische Nationalbibliothek und Eugen Wüster · Mehr sehen »

Evangeliar

Evangeliars Kaiser Ottos III. Seite aus dem Evangeliar Heinrichs des Löwen Ein Evangeliar (Evangelienbuch) oder Tetraevangelion (Τετραευαγγέλιον) sind verbreitete Bezeichnungen für einen Codex mit dem vollständigen Text der Evangelien des Neuen Testaments.

Neu!!: Österreichische Nationalbibliothek und Evangeliar · Mehr sehen »

Familienfideikommiss

Das Familienfideikommiss (Aussprache: oder) ist eine Einrichtung des Erb- und Sachenrechts, wonach durch Stiftung das Vermögen einer Familie, meist Grundbesitz, auf ewig geschlossen erhalten werden sollte und immer nur ein Familienmitglied allein, der Fideikommissbesitzer, das Nießbrauchsrecht innehatte.

Neu!!: Österreichische Nationalbibliothek und Familienfideikommiss · Mehr sehen »

Famulus

Famulus oder weiblich Famula (lat. „Gehilfe“, „Diener“, „Knecht“, Plural famuli/famulae, verwandt mit familia, eigentlich „Familienangehöriger“) steht für.

Neu!!: Österreichische Nationalbibliothek und Famulus · Mehr sehen »

Ferdinand I. (HRR)

150px Ferdinand I. (* 10. März 1503 in Alcalá de Henares bei Madrid; † 25. Juli 1564 in Wien) aus dem Geschlecht der Habsburger war von 1558 bis 1564 Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Österreichische Nationalbibliothek und Ferdinand I. (HRR) · Mehr sehen »

Ferdinand II. (HRR)

Kaiser Ferdinand II. (Gemälde von Georg Pachmann) Ferdinand II. (* 9. Juli 1578 in Graz; † 15. Februar 1637 in Wien) war von September 1619 bis zu seinem Tode Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Österreichische Nationalbibliothek und Ferdinand II. (HRR) · Mehr sehen »

Franz Anton Maulbertsch

Belvedere, Wien Martin Johann Schmidt: Franz Anton Maulbertsch, um 1764. Franz Anton Maulbertsch (getauft 7. Juni 1724 in Langenargen am Bodensee; † 8. August 1796 in Wien; auch Maulpertsch) war neben Martin Johann Schmidt der herausragendste Maler des österreichischen Spätbarock.

Neu!!: Österreichische Nationalbibliothek und Franz Anton Maulbertsch · Mehr sehen »

Franz Joseph I.

Franz Joseph I. (* 18. August 1830 im Schloss Schönbrunn, heute Wien; † 21. November 1916 ebenda), mit vollem Namen Franz Joseph Karl, aus dem Haus Habsburg-Lothringen, war vom 2.

Neu!!: Österreichische Nationalbibliothek und Franz Joseph I. · Mehr sehen »

Friedrich III. (HRR)

Hans Burgkmair d. Ä., Kunsthistorisches Museum Wien) Monogramm Friedrichs Friedrich III. (* 21. September 1415 in Innsbruck; † 19. August 1493 in Linz) aus dem Hause Habsburg war als Friedrich V. ab 1424 Herzog der Steiermark, von Kärnten und Krain, ab 1439 Herzog von Österreich, als Friedrich III. ab 1440 römisch-deutscher König und ab 1452 bis zu seinem Tod Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Österreichische Nationalbibliothek und Friedrich III. (HRR) · Mehr sehen »

Friesach (Gemeinde Friesach)

Blick vom Petersberg Blick zum Petersberg Dominikanerkloster Propsteikirchenruine Virgilienberg Burg Geyersberg Friesach ist eine Ortschaft und der Hauptort der Gemeinde Friesach im Bezirk Sankt Veit an der Glan in Kärnten.

Neu!!: Österreichische Nationalbibliothek und Friesach (Gemeinde Friesach) · Mehr sehen »

Fugger

Wappen der Familie Fugger Die Fugger sind ein schwäbisches Kaufmannsgeschlecht, das seit der Zuwanderung Hans Fuggers aus Graben im Jahr 1367 in Augsburg ansässig war.

Neu!!: Österreichische Nationalbibliothek und Fugger · Mehr sehen »

Günther Anders

Günther Anders mit Hannah Arendt (ca. 1929) Günther Anders (bürgerlich Günther Siegmund Stern; geboren am 12. Juli 1902 in Breslau; gestorben am 17. Dezember 1992 in Wien) war ein deutsch-österreichischer Philosoph, Dichter und Schriftsteller.

Neu!!: Österreichische Nationalbibliothek und Günther Anders · Mehr sehen »

Geisteswissenschaft

Der Begriff Geisteswissenschaft ist in der deutschsprachigen Denktradition eine Sammelbezeichnung für unterschiedliche Einzelwissenschaften („Disziplinen“).

Neu!!: Österreichische Nationalbibliothek und Geisteswissenschaft · Mehr sehen »

Georg von Peuerbach

Der Anfang von Peuerbachs ''Theoricae novae planetarum'' in der Handschrift Krakau, Biblioteca Jagiellońska, Ms. 599, fol. 1r (15. Jahrhundert) Georg von Peuerbach, ''Theoricae novae planetarum'', Ausgabe Paris 1515 Georg von Peuerbach (auch Georg Purbach, eigentlich Georg Aunpekh, Gelehrtenname Purbachius; * 30. Mai 1423 in Peuerbach in Oberösterreich; † 8. April 1461 in Wien) war Humanist und Astronom an der Wiener Universität.

Neu!!: Österreichische Nationalbibliothek und Georg von Peuerbach · Mehr sehen »

Gerard van Swieten

NHM Wien Gerard van Swieten in späteren Jahren Van Swieten am Maria-Theresien-Denkmal, Wien Gerard van Swieten, deutsch auch Gerhard von Swieten, ab 1753 Freiherr van Swieten (* 7. Mai 1700 in Leiden; † 18. Juni 1772 in Hietzing beim Schloss Schönbrunn/Wien), war ein niederländischer Mediziner, Leibarzt und Reformer in der Zeit der Aufklärung.

Neu!!: Österreichische Nationalbibliothek und Gerard van Swieten · Mehr sehen »

Globenmuseum

Das Globenmuseum im Palais Mollard ist Teil der Österreichischen Nationalbibliothek in Wien.

Neu!!: Österreichische Nationalbibliothek und Globenmuseum · Mehr sehen »

Globus

Staatlichen Historischen Museum in Moskau Verschiedene Globen in einem Schaufenster Ein Globus (Mehrzahl: die Globen oder Globusse; lateinisch für Kugel) ist in der Kartografie ein verkleinertes, kugelförmiges Modell der Erde (terrestrischer Globus oder lat. Globus terrestris), eines Himmelskörpers oder der scheinbaren Himmelskugel.

Neu!!: Österreichische Nationalbibliothek und Globus · Mehr sehen »

Goldene Bulle

Trierer Exemplar der Goldenen Bulle. Seite aus einer Handschrift der Goldenen Bulle, die 1400 von König Wenzel in Auftrag gegeben wurde. Links: Der Kaiser in einer blauen Tunika; vom Künstler wurden ihm sechs Kurfürsten beigesellt, da er selbst als König von Böhmen einer der sieben Kurfürsten war. Rechts: Der Kölner Erzbischof als Kurfürst. Die Goldene Bulle ist ein in Urkundenform verfasstes kaiserliches Gesetzbuch, das von 1356 an das wichtigste der „Grundgesetze“ des Heiligen Römischen Reiches war.

Neu!!: Österreichische Nationalbibliothek und Goldene Bulle · Mehr sehen »

Google LLC

Eric Schmidt, Sergey Brin und Larry Page (von links nach rechts, 2008) Umsatz- und Gewinnentwicklung Google ist ein US-amerikanisches Technologieunternehmen, tätig in den Bereichen Hard- und Softwareentwicklung, mit der Rechtsform Limited Liability Company und mit Hauptsitz im kalifornischen Mountain View.

Neu!!: Österreichische Nationalbibliothek und Google LLC · Mehr sehen »

Gottfried van Swieten

Gottfried van Swieten Gottfried Freiherr van Swieten (* 29. Oktober 1733 in Leiden; † 29. März 1803 in Wien) war ein Diplomat in Diensten der Habsburgermonarchie.

Neu!!: Österreichische Nationalbibliothek und Gottfried van Swieten · Mehr sehen »

Gurk (Kärnten)

Gurk (slowenisch Krka) ist eine Marktgemeinde Kärntens mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Sankt Veit an der Glan.

Neu!!: Österreichische Nationalbibliothek und Gurk (Kärnten) · Mehr sehen »

Habsburg

Stammwappen der Habsburger (in der Zürcher Wappenrolle um 1340) Habsburg von Hans Ulrich Fisch, 1634. Die Habsburger (auch Haus Habsburg, Haus Österreich oder Casa de Austria) sind ein nach ihrer Stammburg im heutigen Schweizer Kanton Aargau benanntes Fürstengeschlecht, das seit dem Spätmittelalter zu einer der mächtigsten Dynastien Europas aufstieg und bis zum Ende des Alten Reiches 21 römisch-deutsche Könige und Kaiser und von 1804 bis 1918 die Kaiser von Österreich stellte.

Neu!!: Österreichische Nationalbibliothek und Habsburg · Mehr sehen »

Handbuch der historischen Buchbestände

Das Handbuch der historischen Buchbestände ist ein grundlegendes Nachschlagewerk für die Kenntnis der Altbestände der Bibliotheken in Deutschland, Österreich und der Schweiz.

Neu!!: Österreichische Nationalbibliothek und Handbuch der historischen Buchbestände · Mehr sehen »

Hans Dernschwam

Hans Dernschwam (* 1494 in Brüx, Böhmen; † 1568/69 in Schattmannsdorf, Habsburgermonarchie) war ein Fugger-Kaufmann.

Neu!!: Österreichische Nationalbibliothek und Hans Dernschwam · Mehr sehen »

Heidi Pataki

ehrenhalber gewidmetes Grab von Heidi Pataki und Fritz Geyrhofer Heidi Pataki (* 2. November 1940 in Wien; † 25. April 2006) war eine österreichische Lyrikerin und Essayistin.

Neu!!: Österreichische Nationalbibliothek und Heidi Pataki · Mehr sehen »

Heiliges Römisches Reich

Dreißigjährigen Krieges. Im Original ist die Darstellung unterschrieben mit: ''Teutschlands fröhliches zuruffen / zu glückseliger Fortsetztung / der mit Gott / in regensburg angestellten allgemeinen Versammlung des H. Röm. Reiches obersten Haubtes und Gliedern'' Heiliges Römisches Reich (oder Sacrum Romanum Imperium), seit dem Ende des 15.

Neu!!: Österreichische Nationalbibliothek und Heiliges Römisches Reich · Mehr sehen »

Heldenplatz

Der Heldenplatz ist ein historischer Platz in Wien, der zum Gelände der Hofburg gehört.

Neu!!: Österreichische Nationalbibliothek und Heldenplatz · Mehr sehen »

Herakles

Der Herakles Farnese Nessos. Antikes Fresko aus Pompeji. Durchgangreliefs der Herkulessage Herakles oder Herkules ist ein für seine Stärke berühmter griechischer Heros, dem göttliche Ehren zukamen und der in den Olymp aufgenommen wurde.

Neu!!: Österreichische Nationalbibliothek und Herakles · Mehr sehen »

Herbert Hunger (Byzantinist)

Herbert Hunger Herbert Hunger (* 9. Dezember 1914 in Wien; † 9. Juli 2000 ebenda) war ein österreichischer Byzantinist.

Neu!!: Österreichische Nationalbibliothek und Herbert Hunger (Byzantinist) · Mehr sehen »

Herrengasse (Wien)

Herrengasse in Richtung Norden Die Herrengasse ist eine Straße im 1.

Neu!!: Österreichische Nationalbibliothek und Herrengasse (Wien) · Mehr sehen »

Hilde Spiel

Hildegard Maria Spiel (Pseudonyme Grace Hanshaw und Jean Lenoir; geboren am 19. Oktober 1911 in Wien, Österreich-Ungarn; gestorben am 30. November 1990 ebenda) war österreichische Schriftstellerin, Übersetzerin und Journalistin.

Neu!!: Österreichische Nationalbibliothek und Hilde Spiel · Mehr sehen »

Hofbibliothek

Prunksaal der Hofbibliothek in der Wiener Hofburg Eine Hofbibliothek ist eine Bibliothek, die in unmittelbarem Zusammenhang mit einer fürstlichen Residenz steht.

Neu!!: Österreichische Nationalbibliothek und Hofbibliothek · Mehr sehen »

Hofburg

19.–20. Jh. (insb. der Ringstraßenzeit) Luftbild; Hofburg mit Heldenplatz und den Gebäuden des provisorischen Parlaments im Vordergrund Die Hofburg zu Wien war vom 13.

Neu!!: Österreichische Nationalbibliothek und Hofburg · Mehr sehen »

Hofburg (Innsbruck)

Hofburg, Rennwegfront Hofkirche und Tor zum Burggraben im Hintergrund Innenhof Die Hofburg in Innsbruck ist eine von den Habsburgern errichtete und bewohnte Residenz.

Neu!!: Österreichische Nationalbibliothek und Hofburg (Innsbruck) · Mehr sehen »

Hugo Blotius

Hugo Blotius Hugo Blotius (* 1533 in Delft; † 29. Januar 1608 in Wien) war ein holländischer Jurist und Bibliothekar.

Neu!!: Österreichische Nationalbibliothek und Hugo Blotius · Mehr sehen »

Humanismus

Michelangelo Buonarroti: Die Erschaffung Adams (Ausschnitt) Humanismus ist eine seit dem 18.

Neu!!: Österreichische Nationalbibliothek und Humanismus · Mehr sehen »

Imagekatalog

Ein Imagekatalog (kurz IPAC für Image Public Access Catalogue, öffentlich zugänglicher Bild-Katalog) ist ein Bibliothekskatalog, der als Online-Katalog öffentlich zugänglich ist.

Neu!!: Österreichische Nationalbibliothek und Imagekatalog · Mehr sehen »

Inkunabel

abruf.

Neu!!: Österreichische Nationalbibliothek und Inkunabel · Mehr sehen »

Innere Stadt (Wien)

Die Innere Stadt ist der 1.

Neu!!: Österreichische Nationalbibliothek und Innere Stadt (Wien) · Mehr sehen »

Innsbruck

Innsbruck (im lokalen Dialekt Innschbrugg ausgesprochen) ist eine Großstadt im Westen Österreichs und Hauptstadt des Bundeslandes Tirol.

Neu!!: Österreichische Nationalbibliothek und Innsbruck · Mehr sehen »

Interlingua

Interlingua ist eine internationale Plansprache, die auf dem gemeinsamen Wortschatz der europäischen Sprachen basiert und eine extrem vereinfachte Grammatik aufweist.

Neu!!: Österreichische Nationalbibliothek und Interlingua · Mehr sehen »

Interlinguistik

Die Interlinguistik ist eine Teildisziplin der Sprachwissenschaft und beschäftigt sich mit Aspekten der Kommunikation zwischen Sprechern unterschiedlicher Sprachen, Möglichkeiten ihrer Verbesserung und mit internationalen Plansprachen.

Neu!!: Österreichische Nationalbibliothek und Interlinguistik · Mehr sehen »

Internet

Das Internet (von,zusammengeschaltete Netzwerke‘, kürzer oder kurz net ‚Netz‘), umgangssprachlich auch Netz, ist ein weltweiter Verbund von Rechnernetzwerken, den autonomen Systemen.

Neu!!: Österreichische Nationalbibliothek und Internet · Mehr sehen »

Isabella Ackerl

Isabella Ackerl (* 15. Oktober 1940 in Wien) ist eine österreichische Historikerin, Germanistin und Autorin.

Neu!!: Österreichische Nationalbibliothek und Isabella Ackerl · Mehr sehen »

Japanologie

Die akademische Disziplin und das Fach Japanologie (in ihrer sprachwissenschaftlich-philologischen Ausrichtung auch „Japanistik“; im umfassendsten Sinne früher auch Japankunde, heute Japanstudien von engl. Japanese Studies) beschäftigen sich mit der Erforschung und Lehre der Sprache und Kultur Japans in der geschichtlichen Entwicklung.

Neu!!: Österreichische Nationalbibliothek und Japanologie · Mehr sehen »

Johann Bernhard Fischer von Erlach

Johann Bernhard Fischer von Erlach, Gemälde von Adam Manyoki, 1723 Johann Bernhard Fischer, seit 1696 Fischer von Erlach, auch genannt Fischer von Erlach der Ältere (* 20. Juli 1656 in Graz; † 5. April 1723 in Wien), war ein österreichischer Bildhauer und Architekt.

Neu!!: Österreichische Nationalbibliothek und Johann Bernhard Fischer von Erlach · Mehr sehen »

Johann Fabri

Johann Fabri. Detail des Epitaphs im Wiener Stephansdom Johann Fabri, auch Johann (Johannes) Faber (* 1478 in Leutkirch im Allgäu; † 21. Mai 1541 in Baden bei Wien) war Humanist und katholischer Bischof der Diözese Wien.

Neu!!: Österreichische Nationalbibliothek und Johann Fabri · Mehr sehen »

Johann Leopold Donat von Trautson

Johann Leopold Donat von Trautson (* 2. Mai 1659; † 18. Oktober 1724), seit 1711 erster Fürst aus der Familie Trautson, Reichsgraf von Falkenstein, Freiherr zu Sprechenstein war Erzieher, Kammerherr und Obersthofmeister Josephs I.

Neu!!: Österreichische Nationalbibliothek und Johann Leopold Donat von Trautson · Mehr sehen »

Johanna Rachinger

Johanna Rachinger (2015) Johanna Rachinger (* 9. Jänner 1960 in Putzleinsdorf) ist seit 2001 Generaldirektorin der Österreichischen Nationalbibliothek.

Neu!!: Österreichische Nationalbibliothek und Johanna Rachinger · Mehr sehen »

Johannes Cuspinian

Lucas Cranach dem Älteren, 1503 Johannes Cuspinian (latinisiert für Johannes Spießheimer; * 1473 in Schweinfurt; † 19. April 1529 in Wien) war Humanist, Dichter und Diplomat in habsburgischen Diensten.

Neu!!: Österreichische Nationalbibliothek und Johannes Cuspinian · Mehr sehen »

Johannes Kepler

Unterschrift „Joannes Keplerus“ Johannes Kepler, auch Johannes Keppler oder Johann Kepler, auch latinisiert Ioannes Keplerus oder Johannes Keplerus (* 27. Dezember 1571jul. in Weil der Stadt; † 15. November 1630greg. in Regensburg), war ein deutscher Astronom, Physiker, Mathematiker und Naturphilosoph.

Neu!!: Österreichische Nationalbibliothek und Johannes Kepler · Mehr sehen »

Johannes Sambucus

Johannes Sambucus (1531–1584) Illyricum“, von Abraham Ortelius (1588), nach einer Vorlage von Johannes Sambucus (1572), die auf Grundlage einer Karte von Augustin Hirschvogel (1564) entstand. Transilvania“ Johannes Sambucus: Karte von Ungarn (Teilgebiet), 1578 Johannes Sambucus: Karte von Ungarn (Teilgebiet) sokratische Dialogführung. Aus ''Emblemata'' (1564) Johannes Sambucus (eigentlich János Zsámboky, Varianten: Joannes Bochius, Ioes Sabucus, Sambuci, Iehan Sambucus, Ján Sambucus, Johannes Pannonicus Sambucus; * 25. Juli 1531 oder 30. Juli 1531 oder 1. Juni 1531 in Tyrnau (Trnava, Nagyszombat, heute Slowakei); † 13. Juni 1584 in Wien) war ein ungarischer Universalgelehrter, unter anderem Arzt, humanistischer Philologe, Dichter, Bibliophiler und Mäzen. Er absolvierte zunächst ab 1542 in Wien, Leipzig, Wittenberg, Ingolstadt, Straßburg sowie in Paris ein Studium der Philologie (Altsprachen, Jura, Geschichte und Philosophie). Insbesondere wurde er beeinflusst von den Werken Platos. 1551 erreichte er an der Universität Paris den Magister-Abschluss in Philosophie. An der Universität Padua wandte er sich von 1553 bis 1557 dem Studium der Medizin zu, erlangte 1555 das Medizin-Lizenziat und 1560 ließ er sich als Arzt in Wien nieder, das damals zu einem Mittelpunkt auch des ungarischen wissenschaftlichen und kulturellen Lebens geworden war. Von 1558 bis 1564 führten ihn Reisen nach Venedig, Padua, Genua, Neapel, Mailand, Gent und Antwerpen. Bei seinem Italienaufenthalt hatte Sambucus eine damals beliebte Kunstform, die „Emblemata“, kennengelernt. Da er Dichter, Kenner der Antike und Lateinkundiger war, bot sich ihm hier eine ideale Plattform geistiger und künstlerischer Betätigung. 1564 (vordatiert, tatsächlich erst 1565) erschien die erste Auflage seiner „Emblemata“, innerhalb kurzer Zeit folgten fünf weitere, die ihn schlagartig als Meister dieser Literaturform international berühmt machten. Er war der erste ungarische Autor, dessen Werke ins Französische und bald auch ins Englische übersetzt wurden. Sambucus veranlasste in Wien 1581 auch die Herausgabe der ersten Auflage des Corpus iuris Hungarici. Mit den darin enthaltenen, auf Rechtsregeln der Antike basierenden, Grundsätzen trug er eine der Grundlagen des ungarischen Rechtssystems bei. Bald avancierte Sambucus zum Hofarzt Kaiser Maximilians II. sowie zum Kaiserlichen Rat und Hofhistoriograf. Aus seinem damit erlangten beträchtlichen Vermögen legte er sich in der Folge die damals größte Privatbibliothek der Welt an. Die Bibliothek enthielt zahlreiche bis dahin unbekannte antike und zeitgenössische griechische und lateinische Handschriften (unter den zeitgenössischen z. B.

Neu!!: Österreichische Nationalbibliothek und Johannes Sambucus · Mehr sehen »

Josef Donabaum

Josef Donabaum Josef Donabaum (* 1. Juli 1861 in Wien; † 28. August 1936 ebenda) war ein österreichischer Historiker und Bibliothekar.

Neu!!: Österreichische Nationalbibliothek und Josef Donabaum · Mehr sehen »

Josef Stummvoll

Josef Stummvoll (* 19. August 1902 in Baden bei Wien; † 22. März 1982 ebenda) war ein österreichischer Bibliothekar und von 1949 bis 1967 Generaldirektor der Österreichischen Nationalbibliothek.

Neu!!: Österreichische Nationalbibliothek und Josef Stummvoll · Mehr sehen »

Josefsplatz (Wien)

Der Josefsplatz befindet sich im 1.

Neu!!: Österreichische Nationalbibliothek und Josefsplatz (Wien) · Mehr sehen »

Joseph Emanuel Fischer von Erlach

Joseph Emanuel Fischer von Erlach (1693–1742) Joseph Emanuel Freiherr Fischer von Erlach, auch genannt Fischer von Erlach der Jüngere (getauft 13. September 1693 in Wien; † 29. Juni 1742 ebenda), war ein österreichischer Architekt des Barock, Rokoko und Barockklassizismus.

Neu!!: Österreichische Nationalbibliothek und Joseph Emanuel Fischer von Erlach · Mehr sehen »

Joseph von Karabacek

Joseph von Karabacek Joseph Maria Karabacek, ab 1904 Ritter von Karabacek, (* 20. September 1845 in Graz; † 9. Oktober 1918 in Wien) war ein österreichischer Orientalist und Bibliotheksdirektor.

Neu!!: Österreichische Nationalbibliothek und Joseph von Karabacek · Mehr sehen »

Kaiserstein (Gestein)

Florianstatue Der Kaiserstein ist ein besonders dichter und widerstandsfähiger Leithakalk aus den Brüchen von Kaisersteinbruch.

Neu!!: Österreichische Nationalbibliothek und Kaiserstein (Gestein) · Mehr sehen »

Kaisertum Österreich

Das Kaisertum Österreich (in der zeitgenössischen offiziellen Schreibweise Kaiserthum Oesterreich) bildet einen Abschnitt in der Geschichte der Habsburgermonarchie.

Neu!!: Österreichische Nationalbibliothek und Kaisertum Österreich · Mehr sehen »

Kanoniker

Bischof und Kanoniker (rechts), Brügge 2014 Kanoniker im 16. Jahrhundert mit dem Almutium über dem linken Arm Flämischer Kanoniker mit Almutium Meister der Spes nostra: ''Kanoniker und Heilige bei einem Grab oder Allegorie der Vergänglichkeit.'' ca. 1500 Kanoniker, auch Stiftsherren oder Chorherren genannt, sind Kleriker aller Weihestufen zumeist der römisch-katholischen bzw.

Neu!!: Österreichische Nationalbibliothek und Kanoniker · Mehr sehen »

Karl VI. (HRR)

100px Karl VI. Franz Joseph Wenzel Balthasar Johann Anton Ignaz (* 1. Oktober 1685 in Wien; † 20. Oktober 1740 ebenda) war von 1711 bis 1740 römisch-deutscher Kaiser und Erzherzog von Österreich sowie Souverän der übrigen habsburgischen Erblande, als Karl III. (ungarisch III. Károly) König von Ungarn und Kroatien, als Karl II. (tschechisch Karel II) König von Böhmen, als Karl III. (spanisch Carlos III) designierter Gegenkönig von Spanien, ab 1713 als Karl VI. (italienisch Carlo VI) König von Neapel sowie durch den Friede von Utrecht von 1713 bis 1720 als Karl III. (italienisch Carlo III) auch König von Sardinien, und ab 1720 als Karl IV. (italienisch Carlo IV) König von Sizilien.

Neu!!: Österreichische Nationalbibliothek und Karl VI. (HRR) · Mehr sehen »

Karte (Kartografie)

Physische Karte der Erde Eine Karte (von, daraus hergestelltes Papier; aus ägyptisch garta) ist ein digitales oder analoges Medium zur Darstellung der Erdoberfläche oder anderer Himmelskörper.

Neu!!: Österreichische Nationalbibliothek und Karte (Kartografie) · Mehr sehen »

Kaspar von Niedbruck

Kaspar von Niedbruck (* um 1525 in Bolchen; † 26. September 1557 in Brüssel) war Diplomat im Dienst von Ferdinand I. und Maximilian II. sowie reformatorisch gesinnter Humanist.

Neu!!: Österreichische Nationalbibliothek und Kaspar von Niedbruck · Mehr sehen »

Klosterbibliothek

Klosterbibliothek im Stift Herzogenburg Stiftsbibliothek Melk Eine Klosterbibliothek im weiteren Sinne ist jede von einem Kloster unterhaltene Bibliothek.

Neu!!: Österreichische Nationalbibliothek und Klosterbibliothek · Mehr sehen »

Koadjutor

Der Begriff Koadjutor (lat. „Beistand“) wird in folgenden Zusammenhängen verwendet.

Neu!!: Österreichische Nationalbibliothek und Koadjutor · Mehr sehen »

Konstantinopel

Die Stadt Konstantinopel (heute Istanbul) wurde von dorischen Siedlern aus dem griechischen Mutterland um 660 v. Chr.

Neu!!: Österreichische Nationalbibliothek und Konstantinopel · Mehr sehen »

Krain

Herzogtums Krain aus dem Jahr 1791 Das Land Krain, („ Krain“) (mittellateinisch und italienisch Carniola, französisch Carniole), war um 973 (nach anderen Quellen 976) eine dem Herzogtum Kärnten vorgelagerte Mark.

Neu!!: Österreichische Nationalbibliothek und Krain · Mehr sehen »

Kuratorium

Ein Kuratorium (von lateinisch cura.

Neu!!: Österreichische Nationalbibliothek und Kuratorium · Mehr sehen »

Literaturmuseum der Österreichischen Nationalbibliothek

Johannesgasse 6 Literaturmuseum Das Literaturmuseum der Österreichischen Nationalbibliothek ist ein Literaturmuseum im, ehemaligen k.k. Hofkammerarchiv in der Johannesgasse 6 im 1. Wiener Gemeindebezirk.

Neu!!: Österreichische Nationalbibliothek und Literaturmuseum der Österreichischen Nationalbibliothek · Mehr sehen »

Lorenzo Mattielli

Wiener Karlskirche Michaelerkirche, Erzengel Michael Reichskanzleitrakt der Wiener Hofburg Gedenkstele an Lorenzo Mattielli auf dem Alten Katholischen Friedhof in Dresden Lorenzo Mattielli (auch Lorenzo Matielli) (* 1687 in Vicenza, Republik Venedig; † 28. April 1748 in Dresden, Kurfürstentum Sachsen) war ein italienischer Bildhauer, der vor allem in Wien und Dresden wirkte.

Neu!!: Österreichische Nationalbibliothek und Lorenzo Mattielli · Mehr sehen »

Ludwik Lejzer Zamenhof

Ludwik Lejzer Zamenhof mit grünem Esperanto-Stern, 1908 Ludwik Lejzer Zamenhof (geboren als Eliezer Levi Samenhof; auch Ludwig Lazarus Samenhof und Ludwig L. Zamenhof,, Esperanto: Ludoviko Lazaro Zamenhof; * in Belostok, Russisches Kaiserreich; † 14. April 1917 in Warschau, Polen) war ein jüdischer Augenarzt aus Polen, das damals zum Russischen Kaiserreich gehörte.

Neu!!: Österreichische Nationalbibliothek und Ludwik Lejzer Zamenhof · Mehr sehen »

Manès Sperber

Denkmal für Manès Sperber in seiner Geburtsstadt Sabolotiw Manès Sperber (* 12. Dezember 1905 in Zabłotów, Galizien, Österreich-Ungarn; † 5. Februar 1984 in Paris) war ein österreichisch-französischer Schriftsteller, Sozialpsychologe und Philosoph.

Neu!!: Österreichische Nationalbibliothek und Manès Sperber · Mehr sehen »

Manuel de Seabra

Manuel de Seabra (rechts) erhält 2001 den Creu-de-Sant-Jordi-Preis. Ernesto Manuel Ferreira Bértolo de Seabra (* 7. Juli 1932 in Lissabon; † 22. Mai 2017 in Barcelona), der sich als Schriftsteller Manuel de Seabra nannte, war ein portugiesischer Schriftsteller und Übersetzer.

Neu!!: Österreichische Nationalbibliothek und Manuel de Seabra · Mehr sehen »

Margit Schreiner

Margit Schreiner (2008) Margit Schreiner (* 22. Dezember 1953 in Linz) ist eine österreichische Schriftstellerin.

Neu!!: Österreichische Nationalbibliothek und Margit Schreiner · Mehr sehen »

Maria Ludovika Beatrix von Österreich-Este

Maria Ludovika Beatrix von Modena Maria Ludovika Beatrix (* 14. Dezember 1787 in Monza; † 7. April 1816 in Verona) war als dritte Gattin Franz I. österreichische Kaiserin (seit 1808).

Neu!!: Österreichische Nationalbibliothek und Maria Ludovika Beatrix von Österreich-Este · Mehr sehen »

Maria Theresia

128px Maria Theresia von Österreich (* 13. Mai 1717 in Wien; † 29. November 1780 ebenda) war eine Fürstin aus dem Hause Habsburg.

Neu!!: Österreichische Nationalbibliothek und Maria Theresia · Mehr sehen »

Maria von Burgund

Michael Pacher: Maria von Burgund mit Hennin, um 1479, Sammlung Heinz Kisters Kreuzlingen Maria von Burgund (französisch Marie de Bourgogne; * 13. Februar 1457 in Brüssel; † 27. März 1482 in Brügge) war das einzige Kind und die Alleinerbin Herzog Karls des Kühnen.

Neu!!: Österreichische Nationalbibliothek und Maria von Burgund · Mehr sehen »

Matthias Corvinus

rahmenlos Staatswappen während Corvinus’ Regierungszeit (nach einer Abbildung der Thuróczy-Chronik) Matthias Corvinus, eigentlich Hunyadi (ungarisch Hunyadi Mátyás, rumänisch Matia Corvin, kroatisch und serbisch Matija Korvin, slowakisch Matej Korvín, tschechisch Matyáš Korvín; slowenisch Kralj Matjaž, „König Matthias“; * 23. Februar 1443 in Klausenburg, Siebenbürgen; † 6. April 1490 in Wien), war von 1458 bis 1490 König von Ungarn und von Kroatien, von 1469 bis 1490 (Gegen-)König von Böhmen und Eroberer weiter Teile der Habsburgischen Erblande, die er von 1485 bis 1490 von Wien aus beherrschte.

Neu!!: Österreichische Nationalbibliothek und Matthias Corvinus · Mehr sehen »

Maximilian I. (HRR)

Albrecht Dürer, Maximilian I., 1519, Kunsthistorisches Museum Bord für das Herzogtum Burgund. Maximilian I. (gebürtig Erzherzog Maximilian von Österreich; * 22. März 1459 auf der Burg in Wiener Neustadt, Österreich unter der Enns; † 12. Januar 1519 auf Burg Wels, Österreich ob der Enns) aus dem Geschlecht der Habsburger war durch Heirat ab 1477 Herzog von Burgund, ab 1486 römisch-deutscher König, ab 1493 Herr der Habsburgischen Erblande und vom 4.

Neu!!: Österreichische Nationalbibliothek und Maximilian I. (HRR) · Mehr sehen »

Maximilian II. (HRR)

150px Maximilian II. (* 31. Juli 1527 in Wien; † 12. Oktober 1576 in Regensburg), zeitgenössisch auch Maximilian der Ander, war Kaiser des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation und Erzherzog zu Österreich von 1564 bis 1576.

Neu!!: Österreichische Nationalbibliothek und Maximilian II. (HRR) · Mehr sehen »

Murray G. Hall

Murray Gordon Hall (* 25. Mai 1947 in Winnipeg, Manitoba; † 4. September 2023 in Wien) war ein Germanist und außerordentlicher Professor für Neuere Deutsche Literatur an der Universität Wien.

Neu!!: Österreichische Nationalbibliothek und Murray G. Hall · Mehr sehen »

Nachlass

Nachlass bezeichnet im archivarischen Sinne archivwürdiges Schriftgut und andere Materialien, die von einer natürlichen Person nach deren Tod von einer Bibliothek, einem Archiv oder einer anderen (wissenschaftlichen) Institution übernommen werden.

Neu!!: Österreichische Nationalbibliothek und Nachlass · Mehr sehen »

Nationalbibliothek

Königliche Bibliothek von Schweden in Stockholm Eine Nationalbibliothek sammelt und archiviert als herausragende Bibliothek die gesamte Literatur eines Staats oder eines Sprachraums und verzeichnet diese in der Nationalbibliographie.

Neu!!: Österreichische Nationalbibliothek und Nationalbibliothek · Mehr sehen »

Nationalfonds der Republik Österreich für Opfer des Nationalsozialismus

Der Nationalfonds der Republik Österreich für Opfer des Nationalsozialismus wurde 1995 gegründet, „um die besondere Verantwortung der Republik Österreich gegenüber den Opfern des Nationalsozialismus zum Ausdruck zu bringen.“ Der Nationalfonds erbringt Leistungen an NS-Opfer, insbesondere an Personen, die „keine oder eine völlig unzureichende Leistung erhielten, die in besonderer Weise der Hilfe bedürfen oder bei denen eine Unterstützung auf Grund ihrer Lebenssituation gerechtfertigt erscheint.“ Weiters fördert der Nationalfonds eine Reihe von Projekten für Überlebende im sozialen und sozialmedizinischen Bereich, sowie des Gedenkens und Erinnerns.

Neu!!: Österreichische Nationalbibliothek und Nationalfonds der Republik Österreich für Opfer des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei

Die Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei (NSDAP) war eine in der Weimarer Republik gegründete politische Partei, deren Programm und Ideologie (der Nationalsozialismus) von radikalem Antisemitismus und Nationalismus sowie der Ablehnung von Demokratie und Marxismus bestimmt war.

Neu!!: Österreichische Nationalbibliothek und Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei · Mehr sehen »

Neue Burg

Die Neue Hofburg am Heldenplatz ist der jüngste Teil der Wiener Hofburg und wurde von 1881 bis 1913 im Neurenaissancestil erbaut.

Neu!!: Österreichische Nationalbibliothek und Neue Burg · Mehr sehen »

Nicolo Pio de Garelli

Nicolo Pio de Garelli, auch Pio Nicolò Ritter de Garelli, geb.

Neu!!: Österreichische Nationalbibliothek und Nicolo Pio de Garelli · Mehr sehen »

Nikolaus von Pacassi

Nikolaus von Pacassi (Porträt im Palais Rosenberg, Prag) Nikolaus Franz Leonhard Pacissi, ab 1764 Ritter von Pacassi, ab 1769 Freiherr von Pacissi (* 5. März 1716 in Wiener Neustadt; † 11. November 1790 in Wien; auch Nicolò Pacassi, bzw. Paccassi), war ein österreichisch-italienischer Architekt des Barock und des Frühklassizismus.

Neu!!: Österreichische Nationalbibliothek und Nikolaus von Pacassi · Mehr sehen »

Obersthofmeister

Am Hof des römisch-deutschen Kaisers (bis 1806) und des Kaisers von Österreich in Wien (1804–1918) fungierten Obersthofmeister als unmittelbare Leiter des kaiserlichen Hofes und Haushalts.

Neu!!: Österreichische Nationalbibliothek und Obersthofmeister · Mehr sehen »

Ogier Ghislain de Busbecq

Melchior Lorck, Porträt von Ogier Ghislain de Busbecq (1557) Ogier Ghislain de Busbecq, auch bekannt unter der latinisierten Form seines Namens Augerius Gislenius Busbequius (* 1522 in Comines bei Lille; † 28. Oktober 1592 auf Schloss Maillot in Saint-Germain-sous-Cailly bei Rouen), war ein Humanist, Diplomat und Botaniker.

Neu!!: Österreichische Nationalbibliothek und Ogier Ghislain de Busbecq · Mehr sehen »

Palais Mollard-Clary

Das Palais Mollard-Clary in Wien Das Palais Mollard (-Clary) ist ein barockes Stadtpalais im 1.

Neu!!: Österreichische Nationalbibliothek und Palais Mollard-Clary · Mehr sehen »

Papyrussammlung und Papyrusmuseum Wien

Papyrussammlung – Neue Burg Die Papyrussammlung Wien der Österreichischen Nationalbibliothek ist eine der bedeutendsten Sammlungen ihrer Art weltweit.

Neu!!: Österreichische Nationalbibliothek und Papyrussammlung und Papyrusmuseum Wien · Mehr sehen »

Partitur

Akkoladenklammern zusammengefasst; auch pausierende Instrumente wie Piccoloflöte oder Posaunen werden notiert. Eine Partitur (‚Einteilung‘) ist eine Aufzeichnung mehrstimmiger Musik in Notenschrift, bei der die einzelnen Stimmen übereinander angeordnet und mit senkrecht durchlaufenden Taktstrichen verbunden sind.

Neu!!: Österreichische Nationalbibliothek und Partitur · Mehr sehen »

Patent (Begriffsklärung)

Patent steht für.

Neu!!: Österreichische Nationalbibliothek und Patent (Begriffsklärung) · Mehr sehen »

Paul Heigl

Paul Heigl (* 29. April 1887 in Marburg an der Drau, Österreich-Ungarn; † 8. April 1945 in Wien) war ein österreichischer Bibliothekar.

Neu!!: Österreichische Nationalbibliothek und Paul Heigl · Mehr sehen »

Paul Strudel

Wiener Pestsäule Paul Strudel oder Strudl (* um 1648 in Cles, Trentino; † 20. November 1708 in Wien) war ein österreichischer Bildhauer.

Neu!!: Österreichische Nationalbibliothek und Paul Strudel · Mehr sehen »

Peter Handke

Peter Handke, 2006 Unterschrift von Peter Handke Peter Handke (* 6. Dezember 1942 in Griffen, Kärnten) ist ein österreichischer Schriftsteller und Übersetzer.

Neu!!: Österreichische Nationalbibliothek und Peter Handke · Mehr sehen »

Peter Strudel

Belvedere, Wien Belvedere, Wien Peter Strudel oder Strudl bzw.

Neu!!: Österreichische Nationalbibliothek und Peter Strudel · Mehr sehen »

Pflichtexemplar

Ein Pflichtexemplar ist ein Exemplar einer Veröffentlichung, das aufgrund eines Gesetzes oder einer anderen öffentlich-rechtlichen Vorschrift von seinem Verleger (oder seltener vom Hersteller) an bestimmte Bibliotheken des Landes oder der Region, in der es verlegt wurde, abgegeben werden muss.

Neu!!: Österreichische Nationalbibliothek und Pflichtexemplar · Mehr sehen »

Philipp Eduard Fugger

Philipp Eduard Fugger Philipp Eduard Fugger von Kirchberg und Weissenhorn (* 11. Februar 1546; † 14. August 1618 in Augsburg) war ein deutscher Handelsherr aus dem Familienzweig Fugger von der Lilie.

Neu!!: Österreichische Nationalbibliothek und Philipp Eduard Fugger · Mehr sehen »

Pius II.

Pinturicchio: Papst Pius II. Pius II. (bürgerlich Enea Silvio Piccolomini, lateinisch Aeneas Silvius Piccolomini., auch Eneas Sylvius usw.; ursprünglich: Enea Silvio Bartolomeo (de’) Piccolomini (de Senis). * 18. Oktober 1405 in Corsignano, nach ihm Pienza genannt, bei Siena; † 14. August 1464 in Ancona) war von 1458 bis 1464 Papst der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Österreichische Nationalbibliothek und Pius II. · Mehr sehen »

Plansprache

Als Plansprache bezeichnet man eine für die zwischenmenschliche Kommunikation konstruierte Sprache.

Neu!!: Österreichische Nationalbibliothek und Plansprache · Mehr sehen »

Prag

Moldau Prag ist die Hauptstadt und zugleich bevölkerungsreichste Stadt der Tschechischen Republik.

Neu!!: Österreichische Nationalbibliothek und Prag · Mehr sehen »

Provenienzforschung

Die Provenienzforschung (lateinisch provenire, „herkommen“) widmet sich der Geschichte der Herkunft (Provenienz) von Kunstwerken und Kulturgütern.

Neu!!: Österreichische Nationalbibliothek und Provenienzforschung · Mehr sehen »

Prunksaal der Österreichischen Nationalbibliothek

Der Prunksaal Der barocke Prunksaal der Österreichischen Nationalbibliothek in der Wiener Hofburg beheimatete die Hofbibliothek und zählt zu den „schönsten historischen Bibliothekssälen der Welt“.

Neu!!: Österreichische Nationalbibliothek und Prunksaal der Österreichischen Nationalbibliothek · Mehr sehen »

Rainer von Österreich (1827–1913)

Eduard Kaiser, 1860 Erzherzog Rainer Ferdinand Maria Johann Evangelist Franz Ignaz von Österreich (* 11. Jänner 1827 in Mailand; † 27. Jänner 1913 in Wien) war ein populäres Mitglied des Kaiserhauses, Förderer von Kunst und Wissenschaft und Oberkommandierender der k.k. Landwehr (der cisleithanischen Territorialverteidigung).

Neu!!: Österreichische Nationalbibliothek und Rainer von Österreich (1827–1913) · Mehr sehen »

Raubkunst

Ausstellungsraum im Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg mit Stücken unklarer Herkunft (2017) Als NS-Raubkunst, kurz Raubkunst, werden Kunstwerke bezeichnet, die während der Zeit des Nationalsozialismus unrechtmäßig oder auf moralisch fragwürdige Weise von den Nationalsozialisten erworben wurden („dienstlich“ oder „privat“) und deren Vorbesitzer ausnahmslos Verfolgte des NS-Regimes waren („NS-verfolgungsbedingt entzogene Kulturgüter“).

Neu!!: Österreichische Nationalbibliothek und Raubkunst · Mehr sehen »

Römisch-deutscher Kaiser

Als römisch-deutsche Kaiser, historische Bezeichnung Römischer Kaiser, (wörtlich „Kaiser der Römer“), bezeichnet die neuere historische Forschung die Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Österreichische Nationalbibliothek und Römisch-deutscher Kaiser · Mehr sehen »

Reichard Streun von Schwarzenau

Porträt Reichard Streun von Schwarzenau (auch Reichart, auch Strein; * 1538; † 1600 auf Schloss Freydegg bei Ferschnitz im Bezirk Amstetten) gehörte zum österreichischen Adelsgeschlecht derer von Strein und arbeitete als Politiker sowie Historiker zur Zeit der Habsburgermonarchie.

Neu!!: Österreichische Nationalbibliothek und Reichard Streun von Schwarzenau · Mehr sehen »

Restitution (Österreich)

derivativ erworben.Der Standard: ''‚In der NS-Zeit entzogene Bilder‘'', 25. März 2008, S. 2. Restitution (Rückvergütung) bedeutet die Rückgabe (Rückstellung) von Vermögenswerten, zumeist im Sinne der Rückgabe von während des Nationalsozialismus in Österreich entzogenem (jüdischen) Vermögen nach 1945 an ihre früheren Eigentümer.

Neu!!: Österreichische Nationalbibliothek und Restitution (Österreich) · Mehr sehen »

Retrokonversion

Die Retrokonversion („retrospektive Konversion“) ist ein Arbeitsvorgang in Bibliotheken und Archiven.

Neu!!: Österreichische Nationalbibliothek und Retrokonversion · Mehr sehen »

Richard Strauss

rahmenlos Richard Georg Strauss (* 11. Juni 1864 in München; † 8. September 1949 in Garmisch-Partenkirchen) war ein deutscher Komponist des späten 19.

Neu!!: Österreichische Nationalbibliothek und Richard Strauss · Mehr sehen »

Robert Menasse

Robert Menasse, 2019 Robert Menasse (* 21. Juni 1954 in Wien) ist ein österreichischer Schriftsteller und politischer Essayist.

Neu!!: Österreichische Nationalbibliothek und Robert Menasse · Mehr sehen »

Sankt Lambrecht

Sankt Lambrecht ist eine Marktgemeinde mit Einwohnern (Stand) im Gerichtsbezirk bzw.

Neu!!: Österreichische Nationalbibliothek und Sankt Lambrecht · Mehr sehen »

Sankt Paul im Lavanttal

Sankt Paul im Lavanttal, amtlich St.

Neu!!: Österreichische Nationalbibliothek und Sankt Paul im Lavanttal · Mehr sehen »

Schatzkammer

Geistliche Schatzkammer in der Wiener Hofburg Das ''Grüne Gewölbe'' im Dresdner Residenzschloss (Zustand 1904) Als Schatzkammer werden Räumlichkeiten bezeichnet, in denen ein Staats- oder Kirchenschatz aufbewahrt wird.

Neu!!: Österreichische Nationalbibliothek und Schatzkammer · Mehr sehen »

Schlagwortkatalog

Schlagwortkatalog 1926–1993 der Universitätsbibliothek Graz Der Schlagwortkatalog (SWK) ist ein Bibliothekskatalog, der die Publikationen nach Schlagwörtern verzeichnet und so die punktuelle thematische Suche nach Literatur erlaubt.

Neu!!: Österreichische Nationalbibliothek und Schlagwortkatalog · Mehr sehen »

Schloss Ambras

Schloss Ambras im Sommer 2019 Das Schloss Ambras ist ein großes Schlossareal an der heutigen südöstlichen Stadtgrenze der Tiroler Landeshauptstadt Innsbruck im Stadtteil Amras, einem bis zur Eingemeindung 1938 eigenständigen Dorf.

Neu!!: Österreichische Nationalbibliothek und Schloss Ambras · Mehr sehen »

Schwarzes Stundenbuch Karls des Kühnen

Miniaturen: Die vier Evangelisten, Johannes und Sprichwort in der Bordüre Das schwarze Stundenbuch von Karl dem Kühnen, Herzog von Burgund, befindet sich in Wien.

Neu!!: Österreichische Nationalbibliothek und Schwarzes Stundenbuch Karls des Kühnen · Mehr sehen »

Seckau

Seckau ist eine Marktgemeinde mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Murtal in der Steiermark.

Neu!!: Österreichische Nationalbibliothek und Seckau · Mehr sehen »

Sforza

Wappen der Sforzas (Allegorisches Gemälde von 1469) Wappen der Sforza, Castello Sforzesco, Mailand Sforza (italienisch für „Bezwinger“) ist der Name einer der großen italienischen Familien der Renaissance.

Neu!!: Österreichische Nationalbibliothek und Sforza · Mehr sehen »

Sinologie

Die Sinologie, auch als Chinawissenschaften oder Chinakunde bekannt, ist ein Fachgebiet der Sprach- und Kulturwissenschaften, das im 16. Jahrhundert entstand, und sich mit den Sprachen, Schrift, Politik, Gesellschaft, Philosophie, Literatur, Wirtschaft und Geschichte der Han befasst.

Neu!!: Österreichische Nationalbibliothek und Sinologie · Mehr sehen »

Slawische Sprachen

Die slawischen Sprachen (auch slavisch) bilden einen Hauptzweig der indogermanischen Sprachen.

Neu!!: Österreichische Nationalbibliothek und Slawische Sprachen · Mehr sehen »

Stundenbuch der Maria von Burgund

Maria in der Kirche, Thomas von Canterbury in Initiale Das Stundenbuch der Maria von Burgund ist ein Gebetbuch.

Neu!!: Österreichische Nationalbibliothek und Stundenbuch der Maria von Burgund · Mehr sehen »

Suttner (Adelsgeschlecht)

Die Freiherrn von Suttner sind ein österreichisches Adelsgeschlecht, aus dem der kaiserliche Leibarzt und Protomedicus Dr.

Neu!!: Österreichische Nationalbibliothek und Suttner (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Systematischer Katalog

Ein systematischer Katalog (kurz SyK, auch Realkatalog oder Wissenschaftskatalog) ist ein Bibliothekskatalog, der die Publikationen einer Bibliothek nach Wissenschaftsgebieten verzeichnet.

Neu!!: Österreichische Nationalbibliothek und Systematischer Katalog · Mehr sehen »

Theodor Graf

Theodor Graf (* 11. März 1840 in Engerda (Thüringen); † 25. November 1903 in Rodaun) war ein österreichischer Teppich- und Kunsthändler.

Neu!!: Österreichische Nationalbibliothek und Theodor Graf · Mehr sehen »

Thomas Bernhard

Thomas Bernhard (1987) Nicolaas Thomas Bernhard (* 9. Februar 1931 in Heerlen, Niederlande; † 12. Februar 1989 in Gmunden, Oberösterreich) war ein österreichischer Schriftsteller.

Neu!!: Österreichische Nationalbibliothek und Thomas Bernhard · Mehr sehen »

Tycho Brahe

Tycho Brahe mit dem Elefanten-Orden Signatur Brahes: ''Tÿcho Brahe'' Epitaph von Tycho Brahes Eltern Otte Brahe und Beate Bille in der Kågeröds kyrka. Tycho ist neben seinem Vater abgebildet und als ''Lerde Tyge'' (Gelehrter Tycho) bezeichnet Tycho Brahe (Tyge Ottesen Brahe, auch bekannt als Tycho de Brahe; * 14. Dezember 1546 auf Schloss Knutstorp, Schonen, damals Dänemark; † 24. Oktober 1601 in Prag oder in Benátky bei Prag, Königreich Böhmen) war ein dänischer Adeliger und einer der bedeutendsten Astronomen.

Neu!!: Österreichische Nationalbibliothek und Tycho Brahe · Mehr sehen »

Ungarische Sprache

Széphalom Die ungarische Sprache (Eigenbezeichnung magyar nyelv) gehört zum ugrischen Zweig der finno-ugrischen Sprachen innerhalb der uralischen Sprachfamilie.

Neu!!: Österreichische Nationalbibliothek und Ungarische Sprache · Mehr sehen »

Universalbibliothek

Eine Universalbibliothek bezeichnet, in Abgrenzung zur Fachbibliothek, eine Bibliothek, die Literatur aus allen Fachgebieten umfasst.

Neu!!: Österreichische Nationalbibliothek und Universalbibliothek · Mehr sehen »

Vincenzo Maria Coronelli

Vincenzo Maria Coronelli Vincenzo Maria (oder Marco) Coronelli OFMConv (* 16. August 1650 in Venedig; † 9. Dezember 1718 ebenda) war ein berühmter Kartograf, Kosmograf und Hersteller von Globen.

Neu!!: Österreichische Nationalbibliothek und Vincenzo Maria Coronelli · Mehr sehen »

Volkslied

Das Volkslied ist ein Lied, das die weitestmögliche Verbreitung in einer sozialen Gruppe und durch diese findet.

Neu!!: Österreichische Nationalbibliothek und Volkslied · Mehr sehen »

Volksmusik

Volksmusik umfasst Volkslieder und Instrumentalmusikstile, die nach dem Wortsinn zum kulturellen Grundbestand eines Volkes gehören.

Neu!!: Österreichische Nationalbibliothek und Volksmusik · Mehr sehen »

Volkstanz

Einen Volkstanz aufführende Tanzpaare, 1952 Volkstänze oder Folkloretänze sind Tänze, die zu traditionellen Volksfesten oder in traditionellen Gesellschaften getanzt werden.

Neu!!: Österreichische Nationalbibliothek und Volkstanz · Mehr sehen »

Wenzelsbibel

Detail: Bademädchen (Cod. 2759, fol. 160). Die Wenzelsbibel ist eine zwischen 1390 und 1400 in Prag entstandene Prachthandschrift.

Neu!!: Österreichische Nationalbibliothek und Wenzelsbibel · Mehr sehen »

Wien

Wien ist die Bundeshauptstadt der Republik Österreich und zugleich eines der neun österreichischen Bundesländer.

Neu!!: Österreichische Nationalbibliothek und Wien · Mehr sehen »

Wiener Neustadt

Wiener Neustadt (ursprünglich Neustadt, auch Neustadt im Steinfeld,, kroatisch Bečko Novo Mjesto oder Bečki Novigrad) ist mit Einwohnern (Stand) nach der Landeshauptstadt St. Pölten die zweitgrößte Stadt Niederösterreichs und liegt etwa 50 km südlich der Bundeshauptstadt Wien im Industrieviertel.

Neu!!: Österreichische Nationalbibliothek und Wiener Neustadt · Mehr sehen »

Wissenschaftliche Bibliothek

Als wissenschaftliche Bibliotheken wird gemeinhin jene Gruppe der Bibliotheken bezeichnet, die ihren Bestand vor allem auf das wissenschaftliche Studium und die Forschung ausrichtet.

Neu!!: Österreichische Nationalbibliothek und Wissenschaftliche Bibliothek · Mehr sehen »

Wolfgang Lazius

Wolfgang Lazius, Porträt von Hanns Lautensack (1554) Wolfgang Lazius, eigentlich Wolfgang Laz (* 31. Oktober 1514 in Wien; † 19. Juni 1565 ebenda) war ein humanistischer Gelehrter.

Neu!!: Österreichische Nationalbibliothek und Wolfgang Lazius · Mehr sehen »

Zettelkatalog

Ein Zettelkatalog (oder Kartenkatalog) ist ein Bibliothekskatalog, der aus vielen Katalogkarten (oder Zetteln) besteht, wobei auf jedem Zettel genau eine der in der jeweiligen Bibliothek vorhandenen Publikationen angeführt ist und jede Publikation mindestens einen Zettel erhält.

Neu!!: Österreichische Nationalbibliothek und Zettelkatalog · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Bildarchiv der Österreichischen Nationalbibliothek, Onb.ac.at, Wiener Hofbibliothek.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »