Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Österreichisch-Ungarische Besetzung Serbiens 1915–1918

Index Österreichisch-Ungarische Besetzung Serbiens 1915–1918

Aufteilung Serbiens in eine österreichisch-ungarische und eine bulgarische Besatzungszone Die Österreichisch-Ungarische Besetzung Serbiens 1915–1918 während des Ersten Weltkriegs (offiziell k. u. k. Militärverwaltung in Serbien, ungarisch k. u. k. katonai igazgatás Szerbiában), dauerte von 1915 bis 1918.

34 Beziehungen: Adolf von Rhemen zu Barensfeld, Armeeoberkommando (Österreich-Ungarn), Attentat von Sarajevo, Österreich-Ungarn, Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg, Erster Weltkrieg, Eugen von Österreich-Teschen, Franz Conrad von Hötzendorf, Franz Ferdinand von Österreich-Este, Friedrich von Österreich-Teschen, Gavrilo Princip, Gerhard Ritter, Hermann Kövess von Kövesshaza, István Tisza, Johann Ulrich von Salis-Seewis, Julikrise, Karl Tersztyánszky von Nádas, Königreich Bulgarien, Königreich Jugoslawien, Königreich Serbien, Lajos Thallóczy, Manfried Rauchensteiner, Mittelmächte, Oskar Potiorek, Oto Luthar, Partisan, Sarajevo, Schlacht an der Drina, Schlacht an der Kolubara, Schlacht von Cer, Serbienfeldzug 1914, Serbienfeldzug der Mittelmächte, Stephan Burián, Ungarische Sprache.

Adolf von Rhemen zu Barensfeld

von Rhemen zu Barensfeld im Jahr 1917 Adolf Freiherr von Rhemen zu Barensfeld, auch: Barnsfeld, (* 22. Dezember 1855 in Rastatt, einer anderen Quelle nach in RadstadtPeter Broucek (Hg.): Ein österreichischer General gegen Hitler: FML Alfred Jansa – Erinnerungen. Böhlauverlag, Wien 2008, S. 336 f.; † 11. Januar 1932 in Rekawinkel, Niederösterreich) entstammte einem in Österreich heimisch gewordenen Zweig der westfälischen Adelsfamilie Rhemen zu Barensfeld, war Wirklicher Geheimer Rat, k. u. k. Offizier (Generaloberst) und während des Ersten Weltkriegs Generalgouverneur in Pljevlja.

Neu!!: Österreichisch-Ungarische Besetzung Serbiens 1915–1918 und Adolf von Rhemen zu Barensfeld · Mehr sehen »

Armeeoberkommando (Österreich-Ungarn)

Das Armeeoberkommando (AOK) wurde in Österreich-Ungarn vom Allerhöchsten Oberbefehlshaber, Franz Joseph I., Kaiser von Österreich und König von Ungarn, damals 84 Jahre alt, am Tag der allgemeinen Mobilmachung, dem 31.

Neu!!: Österreichisch-Ungarische Besetzung Serbiens 1915–1918 und Armeeoberkommando (Österreich-Ungarn) · Mehr sehen »

Attentat von Sarajevo

''Gavrilo Princip erschießt Erzherzog Franz Ferdinand und dessen Frau''. (Nachempfundene Illustration von Achille Beltrame in der italienischen Zeitung ''La Domenica del Corriere'' am 12. Juli 1914), allerdings saß Franz Ferdinand hinten links, seine Gattin auf der rechten Seite. Beim Attentat von Sarajevo am 28. Juni 1914 wurden der Thronfolger Österreich-Ungarns Erzherzog Franz Ferdinand und seine Gemahlin Sophie Chotek, Herzogin von Hohenberg, bei ihrem Besuch in Sarajevo von Gavrilo Princip, einem Mitglied der serbisch-nationalistischen Bewegung Mlada Bosna (Junges Bosnien), ermordet.

Neu!!: Österreichisch-Ungarische Besetzung Serbiens 1915–1918 und Attentat von Sarajevo · Mehr sehen »

Österreich-Ungarn

Die Österreichisch-Ungarische Monarchie,, kurz Österreich-Ungarn, informell auch k. u. k. Doppelmonarchie genannt, war eine Realunion in der letzten Phase der Habsburgermonarchie zwischen 1867 und 1918.

Neu!!: Österreichisch-Ungarische Besetzung Serbiens 1915–1918 und Österreich-Ungarn · Mehr sehen »

Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg

Oberster Befehlshaber bis 1916, der Kaiser und König Franz Joseph I. Der Artikel Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg beschreibt die Landstreitkräfte Österreich-Ungarns 1867–1914 bei Ausbruch und während des Ersten Weltkrieges (1914–1918) sowie die wichtigsten Kriegsereignisse, an denen sie beteiligt waren.

Neu!!: Österreichisch-Ungarische Besetzung Serbiens 1915–1918 und Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg · Mehr sehen »

Erster Weltkrieg

Der Erste Weltkrieg war ein bewaffneter Konflikt, der von 1914 bis 1918 in Europa, in Vorderasien, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt wurde.

Neu!!: Österreichisch-Ungarische Besetzung Serbiens 1915–1918 und Erster Weltkrieg · Mehr sehen »

Eugen von Österreich-Teschen

Signiertes Portraitfoto Erzherzog Eugens (um 1900) Erzherzog Eugen Ferdinand Pius Bernhard Felix Maria von Österreich (* 21. Mai 1863 in Groß Seelowitz, Mähren; † 30. Dezember 1954 in Meran, Südtirol) war Feldmarschall der k.u.k. Armee und der letzte weltliche Hochmeister des Deutschen Ordens (1894–1923), zugleich der bislang letzte aus dem Haus Habsburg.

Neu!!: Österreichisch-Ungarische Besetzung Serbiens 1915–1918 und Eugen von Österreich-Teschen · Mehr sehen »

Franz Conrad von Hötzendorf

Franz Xaver Josef Conrad von Hötzendorf, ab 1910 Freiherr Conrad von Hötzendorf, ab 1918 Graf Conrad von Hötzendorf, ab 1919 Franz Conrad (* 11. November 1852 in Penzing bei Wien; † 25. August 1925 in Mergentheim, Württemberg) war von 1906 bis 1917 Chef des Generalstabes für die gesamte bewaffnete Macht Österreich-Ungarns und als solcher entscheidend an der Auslösung des Ersten Weltkriegs beteiligt.

Neu!!: Österreichisch-Ungarische Besetzung Serbiens 1915–1918 und Franz Conrad von Hötzendorf · Mehr sehen »

Franz Ferdinand von Österreich-Este

Erzherzog Franz Ferdinand Carl Ludwig Joseph Maria von Österreich-Este (* 18. Dezember 1863 in Graz; † 28. Juni 1914 in Sarajevo) entstammte dem Haus Habsburg-Lothringen und war seit 1896 Thronfolger von Österreich-Ungarn.

Neu!!: Österreichisch-Ungarische Besetzung Serbiens 1915–1918 und Franz Ferdinand von Österreich-Este · Mehr sehen »

Friedrich von Österreich-Teschen

Ernst Förster, 1916) Erzherzog Friedrich Maria Albrecht Wilhelm Karl von Österreich, Herzog von Teschen (* 4. Juni 1856 in Groß Seelowitz, Mähren; † 30. Dezember 1936 in Ungarisch-Altenburg/Magyaróvár, heute Mosonmagyaróvár, Ungarn) war österreichisch-ungarischer Feldmarschall, Heerführer im Ersten Weltkrieg, Großgrundbesitzer und Unternehmer.

Neu!!: Österreichisch-Ungarische Besetzung Serbiens 1915–1918 und Friedrich von Österreich-Teschen · Mehr sehen »

Gavrilo Princip

Theresienstadt Gavrilo Princip (* in Obljaj, Vilâyet Bosnien; † 28. April 1918 in Theresienstadt, Böhmen, Österreich-Ungarn, heute Tschechien) war ein nationalistischer Attentäter, der am 28. Juni 1914 in Sarajevo den Mordanschlag auf den österreichisch-ungarischen Thronfolger Franz Ferdinand und dessen Ehefrau Sophie verübte.

Neu!!: Österreichisch-Ungarische Besetzung Serbiens 1915–1918 und Gavrilo Princip · Mehr sehen »

Gerhard Ritter

Gerhard Georg Bernhard Ritter (* 6. April 1888 in Sooden; † 1. Juli 1967 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Österreichisch-Ungarische Besetzung Serbiens 1915–1918 und Gerhard Ritter · Mehr sehen »

Hermann Kövess von Kövesshaza

Hermann Albin Josef Kövess, ab 1873 Kövess von Kövessháza, ab 1917 Baron Kövess von Kövessháza (* 30. März 1854 in Temeswar, Kaisertum Österreich; † 22. September 1924 in Wien) war ein österreichisch-ungarischer Feldmarschall und der letzte Oberkommandierende der k.u.k. Armee.

Neu!!: Österreichisch-Ungarische Besetzung Serbiens 1915–1918 und Hermann Kövess von Kövesshaza · Mehr sehen »

István Tisza

István (Stephan) Graf Tisza von Borosjenő und Szeged (* 22. April 1861 in Budapest; † 31. Oktober 1918 ebenda) war als Ministerpräsident Ungarns von 1903 bis 1905 und von 1913 bis 1917 ein führender Politiker Österreich-Ungarns.

Neu!!: Österreichisch-Ungarische Besetzung Serbiens 1915–1918 und István Tisza · Mehr sehen »

Johann Ulrich von Salis-Seewis

Johann Ulrich von Salis-Seewis Johann Ulrich Graf von Salis-Seewis (* 8. Dezember 1862 in Karlstadt, Kroatien; † 24. Oktober 1940 in Agram) war ein österreichisch-ungarischer Offizier, der aus dem schweizerischen Adelsgeschlecht Salis-Seewis entstammte und am Ende des Ersten Weltkrieges zum Feldzeugmeister aufstieg.

Neu!!: Österreichisch-Ungarische Besetzung Serbiens 1915–1918 und Johann Ulrich von Salis-Seewis · Mehr sehen »

Julikrise

Triple Entente Die Julikrise war die Zuspitzung der Konfliktlage zwischen den fünf europäischen Großmächten sowie Serbien, die auf die Ermordung des österreichischen Thronfolgers Franz Ferdinand am 28.

Neu!!: Österreichisch-Ungarische Besetzung Serbiens 1915–1918 und Julikrise · Mehr sehen »

Karl Tersztyánszky von Nádas

Generaloberst Tersztyánszky Karl Tersztyánszky von Nádas (* 28. Oktober 1854 in Szakolcz, Königreich Ungarn; † 7. März 1921 in Wien) war ein Generaloberst der k.u.k. Armee.

Neu!!: Österreichisch-Ungarische Besetzung Serbiens 1915–1918 und Karl Tersztyánszky von Nádas · Mehr sehen »

Königreich Bulgarien

Das Königreich Bulgarien, amtlich Zarentum Bulgarien, bestand vom 5. Oktober 1908 bis zum 15. September 1946 auf dem Gebiet der heutigen Republik Bulgarien.

Neu!!: Österreichisch-Ungarische Besetzung Serbiens 1915–1918 und Königreich Bulgarien · Mehr sehen »

Königreich Jugoslawien

Peter I. Alexander I. Peter II. (1944) Das Königreich Jugoslawien (serbokroatisch und slowenisch Kraljevina Jugoslavija/Краљевина Југославија), auch als „erstes Jugoslawien“ (Südslawien) bezeichnet, war von seiner Gründung 1918 bis zur Besetzung durch die Achsenmächte im Zweiten Weltkrieg 1941 eine Monarchie.

Neu!!: Österreichisch-Ungarische Besetzung Serbiens 1915–1918 und Königreich Jugoslawien · Mehr sehen »

Königreich Serbien

Das Königreich Serbien war ein Staat auf dem Balkan, der sich aus dem Fürstentum Serbien entwickelte und 1878 beim Berliner Kongress selbstständig wurde.

Neu!!: Österreichisch-Ungarische Besetzung Serbiens 1915–1918 und Königreich Serbien · Mehr sehen »

Lajos Thallóczy

Lajos Thallóczy bzw.

Neu!!: Österreichisch-Ungarische Besetzung Serbiens 1915–1918 und Lajos Thallóczy · Mehr sehen »

Manfried Rauchensteiner

Manfried Rauchensteiner (2005) Manfried Hermann Rauchensteiner (* 25. Juli 1942 in Villach) ist ein österreichischer Historiker.

Neu!!: Österreichisch-Ungarische Besetzung Serbiens 1915–1918 und Manfried Rauchensteiner · Mehr sehen »

Mittelmächte

Bulgarien) Die Mittelmächte und die Entente waren je eine der beiden hauptsächlich gegeneinander kriegführenden Parteien im Ersten Weltkrieg.

Neu!!: Österreichisch-Ungarische Besetzung Serbiens 1915–1918 und Mittelmächte · Mehr sehen »

Oskar Potiorek

Oskar Potiorek (* 20. November 1853 in Bleiberg, Kärnten; † 17. Dezember 1933 in Klagenfurt, Kärnten) war österreichisch-ungarischer Offizier, Landeschef von Bosnien und der Herzegowina und bei Beginn des Ersten Weltkriegs Oberkommandierender der Balkanstreitkräfte der Doppelmonarchie.

Neu!!: Österreichisch-Ungarische Besetzung Serbiens 1915–1918 und Oskar Potiorek · Mehr sehen »

Oto Luthar

Oto Luthar (* 11. August 1959 in Murska Sobota, Jugoslawien, heute Slowenien) ist ein slowenischer Historiker.

Neu!!: Österreichisch-Ungarische Besetzung Serbiens 1915–1918 und Oto Luthar · Mehr sehen »

Partisan

Sowjetische Partisanen im Gebiet Smolensk werden während des Zweiten Weltkriegs an einer Pistole unterwiesen (Oktober 1941) Ein Partisan („Parteigänger“) ist ein bewaffneter Kämpfer, der nicht zu den regulären Streitkräften eines Staates gehört.

Neu!!: Österreichisch-Ungarische Besetzung Serbiens 1915–1918 und Partisan · Mehr sehen »

Sarajevo

Blick von Osten über die Innenstadt Sarajevo (auch Sarajewo; Aussprache) ist Hauptstadt und Regierungssitz von Bosnien und Herzegowina, der Föderation Bosnien und Herzegowina (Federacija Bosne i Hercegovine, FBiH) und des Kantons Sarajevo.

Neu!!: Österreichisch-Ungarische Besetzung Serbiens 1915–1918 und Sarajevo · Mehr sehen »

Schlacht an der Drina

Die Schlacht an der Drina fand zwischen der österreich-ungarischen und der serbischen Armee vom 6. September bis 4. Oktober 1914 im bosnisch-serbischen Grenzgebiet an der Drina statt.

Neu!!: Österreichisch-Ungarische Besetzung Serbiens 1915–1918 und Schlacht an der Drina · Mehr sehen »

Schlacht an der Kolubara

Die Schlacht an der Kolubara gilt als die bedeutendste Schlacht zwischen den Armeen Österreich-Ungarns und dem Königreich Serbien im Ersten Weltkrieg.

Neu!!: Österreichisch-Ungarische Besetzung Serbiens 1915–1918 und Schlacht an der Kolubara · Mehr sehen »

Schlacht von Cer

Die Schlacht von Cer (Serbisch: Церска битка/Cerska bitka), auch Schlacht am Jadar, fand während der ersten österreich-ungarischen Offensive gegen Serbien im Ersten Weltkrieg vom 16.

Neu!!: Österreichisch-Ungarische Besetzung Serbiens 1915–1918 und Schlacht von Cer · Mehr sehen »

Serbienfeldzug 1914

Königreich Serbien vor Kriegsbeginn Der Serbienfeldzug 1914, der sofort nach Ausbruch des Ersten Weltkrieges eingeleitet wurde, umfasste drei erfolglose Offensiven der österreichisch-ungarischen Armee zwischen August und Dezember 1914 gegen das Königreich Serbien.

Neu!!: Österreichisch-Ungarische Besetzung Serbiens 1915–1918 und Serbienfeldzug 1914 · Mehr sehen »

Serbienfeldzug der Mittelmächte

Karte des Serbienfeldzugs 1915 Der Serbienfeldzug im Ersten Weltkrieg wurde von den Mittelmächten nach zwei Monaten im Herbst 1915 erfolgreich beendet.

Neu!!: Österreichisch-Ungarische Besetzung Serbiens 1915–1918 und Serbienfeldzug der Mittelmächte · Mehr sehen »

Stephan Burián

Stephan (István) Baron (ab 1918 Graf) Burián von Rajecz (* 16. Januar 1852 in Stampfen bei Pressburg; † 20. Oktober 1922 in Wien) war ein führender Politiker Österreich-Ungarns, insbesondere als mehrfacher Außen- und gemeinsamer Finanzminister der Doppelmonarchie.

Neu!!: Österreichisch-Ungarische Besetzung Serbiens 1915–1918 und Stephan Burián · Mehr sehen »

Ungarische Sprache

Széphalom Die ungarische Sprache (Eigenbezeichnung magyar nyelv) gehört zum ugrischen Zweig der finno-ugrischen Sprachen innerhalb der uralischen Sprachfamilie.

Neu!!: Österreichisch-Ungarische Besetzung Serbiens 1915–1918 und Ungarische Sprache · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Österreichisch-Ungarische Besetzung Serbiens, Österreichisch-Ungarische Besetzung Serbiens 1915-1918.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »