Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Färberdistel

Index Färberdistel

Die Färberdistel (Carthamus tinctorius), auch Saflor, Öldistel, Färbersaflor und Falscher Safran genannt, ist eine Pflanzenart aus der Familie der Korbblütler (Asteraceae).

90 Beziehungen: Abu Muhammad ibn al-Baitar, Achäne, Aggregator (Pseudo-Serapion), Albrecht von Haller, Arnald von Villanova, Autogamie, Avicenna, Ägypten, Ölpflanze, Blatt (Pflanze), Blütenstand, Carl Jessen, Carl von Linné, Carthamin, Constantinus Africanus, Diploidie, Distelöl, Einjährige Pflanze, Elsass, Entomophilie, Farbstoffe, Färberpflanze, Fungizid, Galenos, Gart der Gesundheit, Gartenkunst im Vorderen Orient, Gartenkunst in China, Georg August Pritzel, Georg Handsch, Gerhard von Cremona, Gerhard Wagenitz, Gewürz, Gummibonbon, Gustav Hegi, Herbarius Moguntinus, Hieronymus Bock, Hieronymus Brunschwig, Hortus sanitatis, Jean-Louis Alibert, Joachim Camerarius der Jüngere, Jonathan Pereira (Mediziner), Julius Berendes (Apotheker), Kalidasa, Kanon der Medizin, Kleinasien, Kleines Destillierbuch, Korbblütler, Kosmetik, Krautige Pflanze, Lampenöl, ..., Lebensmittelfarbstoff, Leonhart Fuchs, Lichtechtheit, Linolsäure, Mähdrescher, Mitteleuropa, Mumie, Naturalis historia, Neobiota, Nicolas Lémery, Otto Brunfels, Pedanios Dioskurides, Pfahlwurzel, PH-Wert, Philipp Lorenz Geiger, Pietro Andrea Mattioli, Plinius der Ältere, Presskuchen, Röhrenblüte, Rudolf Buchheim, Safran, Sanskrit, Schnittblume, Siebenbürgen, Sonnenblumenöl, Sprossachse, Teerfarben, Thüringen, Theodor Husemann, Trivialname, Trockenblume, Turkestan, Universität Graz, Universität Ulm, Verticillium, Vitamin E, Wiener Dioskurides, Wolfgang Schneider (Pharmaziehistoriker), Zhang Qian, Zierpflanze. Erweitern Sie Index (40 mehr) »

Abu Muhammad ibn al-Baitar

Málaga (Spanien) Abu Muhammad ibn al-Baitar, auch Diya' ad-Din Abu Muhammad Abdallah ibn Ahmad ibn al-Baitar al-Malaqi und kurz Ibn al-Baitar (* um 1190 in Benalmádena, Provinz Málaga; † 1248 in Damaskus), war ein andalusischer Arzt, Botaniker und Pharmakologe, der neue Beiträge zur Arzneimittellehre in der arabischen Medizin lieferte.

Neu!!: Färberdistel und Abu Muhammad ibn al-Baitar · Mehr sehen »

Achäne

Achänen (Cypselas) des Gewöhnlichen Löwenzahns mit Pappus Erdbeer-Achänen 4,25-fach vergrößert Mit Achäne (altgriechisch χαίνειν chainein,klaffen‘ mit Alpha privativum, also „nicht klaffen“) wird in der Botanik eine Form von nussähnlichen Schließfrüchten bezeichnet.

Neu!!: Färberdistel und Achäne · Mehr sehen »

Aggregator (Pseudo-Serapion)

Der Aggregator (Pseudo-Serapion), auch Liber aggregatus in medicinis simplicibus, ist eine von Ibn Wafid im 11.

Neu!!: Färberdistel und Aggregator (Pseudo-Serapion) · Mehr sehen »

Albrecht von Haller

Albrecht Haller, Gemälde von Johann Rudolf Huber (1736) Albrecht Viktor Haller (seit 1749 Albrecht von Haller, auch Albert de Haller * 16. Oktober 1708 in Bern; † 12. Dezember 1777 ebenda) war ein Schweizer Mediziner und Universalgelehrter, insbesondere Naturforscher, der unter anderem als Begründer der modernen experimentellen Physiologie gilt und vor allem von Göttingen aus wirkte, sowie als Dichter.

Neu!!: Färberdistel und Albrecht von Haller · Mehr sehen »

Arnald von Villanova

Arnaldus de Villanova, ''Speculum medicinae'' in der Handschrift Rom, Biblioteca Apostolica Vaticana, Vaticanus Palatinus lat. 1818, fol. 1r (1440 geschrieben) Arnald von Villanova, (lateinisch auch Arnoldus de Villa Nova, deutsch auch Arnold von Villanova,, oder Arnaud de Villeneuve; * um 1235 bei Valencia; † 6. September 1311, wahrscheinlich auf dem Ligurischen Meer) war ein katalanischer Arzt und Pharmazeut sowie Hochschullehrer und Laientheologe.

Neu!!: Färberdistel und Arnald von Villanova · Mehr sehen »

Autogamie

Autogamie (gr. αὐτό autó „selbst“, γάμος gamos „Ehe“), auch Selbstbefruchtung genannt, ist eine Form der sexuellen Fortpflanzung, bei der nur ein Elternteil vorhanden ist oder genetisch zur Fortpflanzung beiträgt.

Neu!!: Färberdistel und Autogamie · Mehr sehen »

Avicenna

Miniatur des Avicenna Abū Alī al-Husain ibn Abd Allāh ibn Sīnā (geboren kurz vor 980Jorit Wintjes: Einführung. In: Konrad Goehl: Avicenna und seine Darstellung der Arzneiwirkungen. 2014, S. 5–27. in Afschana bei Buchara in Chorasan; gestorben im Juni 1037 in Hamadan), kurz Ibn Sina und, vermutlich über eine hebräische Zwischenstufe wie Aven Zina,Gotthard Strohmaier: Avicenna. München 1999.

Neu!!: Färberdistel und Avicenna · Mehr sehen »

Ägypten

Ägypten (Aussprache oder; Miṣr, offiziell Arabische Republik Ägypten) ist ein Staat im nordöstlichen Afrika mit mehr als 110 Millionen Einwohnern und einer Fläche von mehr als einer Million Quadratkilometern.

Neu!!: Färberdistel und Ägypten · Mehr sehen »

Ölpflanze

Ölpflanzen sind Pflanzen, die zur Gewinnung von Pflanzenöl und Fetten genutzt werden.

Neu!!: Färberdistel und Ölpflanze · Mehr sehen »

Blatt (Pflanze)

Regenwald in Ecuador) Das Blatt ist neben der Sprossachse und der Wurzel eines der drei Grundorgane der höheren Pflanzen und wird als Organtyp Phyllom genannt.

Neu!!: Färberdistel und Blatt (Pflanze) · Mehr sehen »

Blütenstand

Mit Blütenstand oder Infloreszenz wird ein verzweigter Teil des Sprossachsensystems bezeichnet, der die Blüten bei Samenpflanzen trägt und vom vegetativen Teil der Pflanze mehr oder weniger deutlich abgrenzbar ist.

Neu!!: Färberdistel und Blütenstand · Mehr sehen »

Carl Jessen

Porträt von Carl Jessen Carl Friedrich Wilhelm Jessen, auch Karl Friedrich Wilhelm Jessen (* 15. September 1821 in Schleswig; † 27. Mai 1889 in Berlin) war ein preußischer, deutscher Botaniker und Hochschullehrer in Greifswald.

Neu!!: Färberdistel und Carl Jessen · Mehr sehen »

Carl von Linné

Linnés Bildnis wenige Jahre vor seinem Tod wurde von Alexander Roslin 1775 gemalt. Linnaea borealis'' (Moosglöckchen) geschmückt. Linnés Unterschrift Carl von Linné (latinisiert Carolus Linnaeus; vor der Erhebung in den Adelsstand 1756 Carl Nilsson Linnæus; * 23. Mai 1707 in Råshult bei Älmhult; † 10. Januar 1778 in Uppsala) war ein schwedischer Naturforscher, der mit der binären Nomenklatur die Grundlagen der modernen botanischen und zoologischen Taxonomie schuf.

Neu!!: Färberdistel und Carl von Linné · Mehr sehen »

Carthamin

Carthamin ist der gelblich-rote Naturfarbstoff aus den Blütenblättern der Färberdistel, auch als Saflor bekannt.

Neu!!: Färberdistel und Carthamin · Mehr sehen »

Constantinus Africanus

Harnschau Constantinus Africanus, lateinisch auch Constantinus Africanus Cassinensis, deutsch Constantin (von Africa), Konstantin (der Afrikaner) oder Konstantin von Afrika (* zwischen 1010 und 1020 in Karthago oder Kairouan im heutigen Tunesien; † 22. Dezember um 1087 im Kloster Montecassino) war ein nordafrikanischer („africanischer“ bzw. ifriqiyanischer) medizinischer Forscher, Fachautor und Übersetzer sowie Laienbruder des Benediktinerordens.

Neu!!: Färberdistel und Constantinus Africanus · Mehr sehen »

Diploidie

Von Diploidie (‚zweifach‘, Plural diploĩ ‚zweifachige‘) wird in der Genetik gesprochen, wenn in einem Zellkern einer eukaryoten Zelle ein zweifacher Chromosomensatz (2n) vorliegt.

Neu!!: Färberdistel und Diploidie · Mehr sehen »

Distelöl

Allgemeine chemische Struktur von Fetten, wie Distelöl. Darin sind R1, R2 und R3 langkettige Alkylreste (90 %) mit einer meist ungeraden Anzahl von Kohlenstoffatomen Distelöl, auch Färberdistelöl, Safloröl, ist ein Pflanzenöl, das aus den Achänen (Früchten) der Färberdistel gewonnen wird.

Neu!!: Färberdistel und Distelöl · Mehr sehen »

Einjährige Pflanze

In der Botanik sind einjährige bzw.

Neu!!: Färberdistel und Einjährige Pflanze · Mehr sehen »

Elsass

Das Elsass (in vor 1996 gültiger Schreibweise auch Elsaß, elsässisch ’s Elsàss, ’s Elses) ist eine Europäische Gebietskörperschaft in der Region Grand Est im Osten Frankreichs.

Neu!!: Färberdistel und Elsass · Mehr sehen »

Entomophilie

Roter Apollo auf einer Distelblüte. Entomophilie ist eine Form der Zoophilie, die Anpassung von blühenden Pflanzen an die Bestäubung durch Insekten.

Neu!!: Färberdistel und Entomophilie · Mehr sehen »

Farbstoffe

Farbstoffe sind Farbmittel, die im Gegensatz zu Pigmenten in Anwendungsmedien wie Wasser oder anderen Lösungsmitteln löslich sind.

Neu!!: Färberdistel und Farbstoffe · Mehr sehen »

Färberpflanze

''Indigofera tinctoria'' Färberpflanzen sind Pflanzen, die Inhaltsstoffe besitzen, die zum Färben genutzt werden.

Neu!!: Färberdistel und Färberpflanze · Mehr sehen »

Fungizid

Ein Fungizid ist ein chemischer oder biologischer Wirkstoff, der Pilze oder ihre Sporen abtötet oder ihr Wachstum für die Zeit seiner Wirksamkeit verhindert.

Neu!!: Färberdistel und Fungizid · Mehr sehen »

Galenos

''Galenou Apanta'', 1538 Galenos von Pergamon, auch (Aelius) Galenus (deutsch üblicherweise Galen, in mittelalterlichen Handschriften und frühneuzeitlichen Drucken auch Galienus; * 129 bzw. zwischen 128 und 131 in Pergamon in Kleinasien; † zwischen 199 und 216 in Rom), war ein griechischer Arzt, Anatom, medizinischer Schriftsteller, Forscher und Universalgelehrter, der vorwiegend in Rom tätig war.

Neu!!: Färberdistel und Galenos · Mehr sehen »

Gart der Gesundheit

''Gart der Gesundheit'', Mainz 1485. Titelblatt Der Gart der Gesundheit (lateinisch hortus sanitatis‚ deutsch „Garten der Gesundheit“, in Bezug auf den mittelalterlichen Kräuter- und Arzneigarten), auch Hortus sanitatis germanice und Hortus sanitatis deutsch genannt, ist eines der ersten gedruckten Kräuterbücher in deutscher Sprache.

Neu!!: Färberdistel und Gart der Gesundheit · Mehr sehen »

Gartenkunst im Vorderen Orient

Darstellung eines Palast-Gartens in einem assyrischen Relief Zu der Gartenkunst im Vorderen Orient gehören die Gärten der Assyrer und Babylonier wie auch die der auch im Mittleren Osten wirkenden Achämeniden und Sassaniden.

Neu!!: Färberdistel und Gartenkunst im Vorderen Orient · Mehr sehen »

Gartenkunst in China

Gartengestaltung ist eine wichtige Komponente der traditionellen chinesischen Kunst und lässt sich bis in das 1.

Neu!!: Färberdistel und Gartenkunst in China · Mehr sehen »

Georg August Pritzel

Georg August Pritzel (* 2. September 1815 in Carolath in der Provinz Brandenburg (dem heutigen Siedlisko); † 14. Juni 1874 in Hornheim bei Kiel) war ein preußischer, deutscher Bibliothekar und botanischer Schriftsteller.

Neu!!: Färberdistel und Georg August Pritzel · Mehr sehen »

Georg Handsch

Georg Handsch, auch Georg Handsch von Limus (* 20. März 1529 in Böhmisch Leipa (Česká Lípa), Leitmeritzer Kreis, Königreich Böhmen; † 1578 ebenda), war ein deutsch-böhmischer Arzt und Humanist.

Neu!!: Färberdistel und Georg Handsch · Mehr sehen »

Gerhard von Cremona

Gerhard von Cremona (italienisch Gherardo da Cremona bzw. latinisiert Gerardus Cremonensis; * (um) 1114 in der Lombardei, vielleicht in Cremona, Italien; † 1187 in Toledo, Spanien) war ein Gelehrter und bedeutender Übersetzer arabischer naturkundlicher und medizinischer Schriften ins Lateinische.

Neu!!: Färberdistel und Gerhard von Cremona · Mehr sehen »

Gerhard Wagenitz

Gerhard Werner Friedrich Wagenitz (* 31. Mai 1927 in Potsdam; † 30. Januar 2017 in Rüdesheim) war ein deutscher Botaniker und Hochschullehrer.

Neu!!: Färberdistel und Gerhard Wagenitz · Mehr sehen »

Gewürz

Gewürze auf dem Markt von Agadir, Marokko, 2005 Ein Gewürzladen in Nasiriyya, Irak mit importierten Gewürzsorten aus Indien, 2007 China Gewürze in einem Supermarkt in Abu Dhabi Gewürze sind Pflanzenteile (Blätter, Blüten, Rinde, Wurzeln, Früchte, Saft), die wegen ihres natürlichen Gehaltes an Geschmacks- und Geruchsstoffen (ätherischen Ölen) als würzende oder geschmacksgebende Zutaten bei der Zubereitung von Speisen und Getränken aller Art eingesetzt werden.

Neu!!: Färberdistel und Gewürz · Mehr sehen »

Gummibonbon

Gummibären Gummibonbons sind weiche, gummiartig zähe, elastische Süßigkeiten aus Zucker, Glukosesirup und Verdickungsmitteln.

Neu!!: Färberdistel und Gummibonbon · Mehr sehen »

Gustav Hegi

Gustav Hegi (* 13. November 1876 in Rickenbach, Kanton Zürich; † 23. April 1932 in Goldbach, Gemeinde Küsnacht, Kanton Zürich) war ein Schweizer Botaniker.

Neu!!: Färberdistel und Gustav Hegi · Mehr sehen »

Herbarius Moguntinus

''Herbarius Moguntinus'' 1484. Titelblatt Artemisia Bifoiſz. Links: recto. Rechts: verso Herbarius Moguntinus bzw.

Neu!!: Färberdistel und Herbarius Moguntinus · Mehr sehen »

Hieronymus Bock

Hieronymus Bock Hieronymus Bock (* 1498, wahrscheinlich in Heidelsheim, heute zu Bruchsal gehörend, in der Nähe von Bretten; † 21. Februar 1554 in Hornbach, Pfalz), genannt Tragus (trágos ‚(Ziegen-)Bock‘), war ein deutscher Botaniker, Arzt und lutherischer Prediger.

Neu!!: Färberdistel und Hieronymus Bock · Mehr sehen »

Hieronymus Brunschwig

Hieronymus Brunschwig: ''Liber de arte distillandi de compositis.'' Buch V: Einleitung. Vermutetes AutorenportraitPierre Bachoffner: ''Jérôme Brunschwig, chirurgien et apothicaire strasbourgeois, portraituré en 1512.'' In: ''Revue d’histoire de la pharmacie.'' Band 81, Nr. 298, 1993, S. 269–278 https://www.persee.fr/doc/pharm_0035-2349_1993_num_81_298_3745 (Digitalisat).Joachim Telle: ''Ein Traumgesicht von Hieronymus Brunschwig (1512). Zur ikonographischen Autorenpräsenz im deutschen Frühdruck.'' In: ''Beiträge zur Geschichte der Pharmazie.'' Band 58, Nr. 2/3, 2006, S. 20–22 https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:084-2017110913387 (Digitalisat)Hieronymus Brunschwig: ''Liber de arte distillandi de compositis.'' Straßburg 1512, Titelblatt des fünften Buchs http://daten.digitale-sammlungen.de/bsb00005369/images/index.html?id.

Neu!!: Färberdistel und Hieronymus Brunschwig · Mehr sehen »

Hortus sanitatis

''Hortus sanitatis.'' Mainz 1491. Titelblatt Hortus sanitatis oder Ortus sanitatis wird ein lateinisches Kräuterbuch genannt, das im Juni 1491 in Mainz von Jacob Meydenbach erstmals gedruckt wurde.

Neu!!: Färberdistel und Hortus sanitatis · Mehr sehen »

Jean-Louis Alibert

Jean-Louis Alibert. 1768–1837 Hôpital Saint-Louis. 1830/2006 Klassifikation der Hautkrankheiten nach Alibert Jean-Louis Marc Alibert (* 2. Mai 1768 in Villefranche-de-Rouergue (Aveyron); † 4. November 1837 in Paris) war ein französischer Arzt.

Neu!!: Färberdistel und Jean-Louis Alibert · Mehr sehen »

Joachim Camerarius der Jüngere

Joachim Camerarius der Jüngere Joachim Camerarius der Jüngere, auch Joachim Cammermeister (* 6. November 1534 in Nürnberg; † 11. Oktober 1598 ebenda) war ein deutscher Arzt, Botaniker und Naturforscher.

Neu!!: Färberdistel und Joachim Camerarius der Jüngere · Mehr sehen »

Jonathan Pereira (Mediziner)

Jonathan Pereira (* 22. Mai 1804 in Shoreditch, London; † 20. Januar 1853) war ein portugiesischstämmiger, britischer Pharmakologe.

Neu!!: Färberdistel und Jonathan Pereira (Mediziner) · Mehr sehen »

Julius Berendes (Apotheker)

Julius Dominicus Berendes (* 23. März 1837 in Paderborn; † 6. Juli 1914 in Goslar) war ein deutscher Apotheker und Pharmazie- und Medizinhistoriker.

Neu!!: Färberdistel und Julius Berendes (Apotheker) · Mehr sehen »

Kalidasa

Kalidasa (Sanskrit, m., कालिदास,, wörtlich: Diener der Göttin Kali) war ein indischer Dichter, der wahrscheinlich Ende 4.

Neu!!: Färberdistel und Kalidasa · Mehr sehen »

Kanon der Medizin

Die erste Seite einer Abschrift des ''Kanons'' von 1597/98 Avicenna als „Princeps (Aboali) Abinsceni (de medicina)“ (Holzschnitt, Venedig 1520) Faksimile einer lateinischen Ausgabe von 1484 Der Kanon der Medizin (‚Satzung‘ oder ‚Gesetzeswerk der Heilkunde‘, entlehnt von, ‚Stange‘, ‚Messstab‘, ‚Messlatte‘, ‚Richtschnur‘, ‚Norm‘), lateinisch Canon medicinae, das bekannteste medizinische Werk von Ibn Sīnā, genannt Avicenna (gestorben 1037), ist ein Lehr- und Nachschlagewerk.

Neu!!: Färberdistel und Kanon der Medizin · Mehr sehen »

Kleinasien

Kleinasien oder Anatolien (von altgriechisch de) ist jener Teil der heutigen Türkei, der zu Vorderasien gehört.

Neu!!: Färberdistel und Kleinasien · Mehr sehen »

Kleines Destillierbuch

Titelblatt des Kleinen Destillierbuchs. Straßburg 1500 Das Kleine Destillierbuch des Straßburger Wundarztes Hieronymus Brunschwig ist ein spätmittelalterliches Lehrbuch der Destillation einfacher Heilmittel.

Neu!!: Färberdistel und Kleines Destillierbuch · Mehr sehen »

Korbblütler

Die Korbblütler (botanisch Asteraceae oder Compositae), auch Körbchenblütler, Korbblütengewächse, Asterngewächse oder Köpfchenblütler genannt, sind die artenreichste Familie der Bedecktsamigen Pflanzen (Magnoliopsida).

Neu!!: Färberdistel und Korbblütler · Mehr sehen »

Kosmetik

Kosmetik im Alten Ägypten, Darstellung im Royal Ontario Museum Gesichtsbehandlung Kosmetik (vom altgriechischen Adjektiv κοσμετικός kosmetikós, aus dem Verb κοσμέω kosméo „ich ordne“, „ich ziere“, „ich schmücke“) ist die Körper- und Schönheitspflege.

Neu!!: Färberdistel und Kosmetik · Mehr sehen »

Krautige Pflanze

ausdauernde krautige Pflanzen, die je nach Witterung im Winter oder bei Trockenheit oberirdisch absterben und später erneut austreiben können. Krautige Pflanzen weisen kein sekundäres Dickenwachstum auf und verholzen somit nicht.

Neu!!: Färberdistel und Krautige Pflanze · Mehr sehen »

Lampenöl

Lampenöl ist Öl, das zur Verbrennung in Öllampen verwendet wird.

Neu!!: Färberdistel und Lampenöl · Mehr sehen »

Lebensmittelfarbstoff

Lebensmittelfarbe auf einem dünnen Wasserfilm Lebensmittelfarbstoffe sind Lebensmittelzusatzstoffe, die verarbeitungsbedingte Farbveränderungen ausgleichen bzw.

Neu!!: Färberdistel und Lebensmittelfarbstoff · Mehr sehen »

Leonhart Fuchs

Leonhart Fuchs, 41-jährig Das Geburtshaus von Leonhart Fuchs in Wemding ''Den Nieuwen Herbarius'', Titelblatt der Ausgabe Basel 1543 Leonhart Fuchs (* 17. Januar 1501 in Wemding bei Donauwörth; † 10. Mai 1566 in Tübingen), latinisiert Leonhartus Fuchsius, war ein deutscher Mediziner, Übersetzer, Herausgeber, Kommentator, Hochschullehrer und Botaniker des Humanismus.

Neu!!: Färberdistel und Leonhart Fuchs · Mehr sehen »

Lichtechtheit

Lichtechtheit ist farbliche Beständigkeit von Farbmitteln, Lacken und anderen Oberflächen bei längerer Beleuchtung.

Neu!!: Färberdistel und Lichtechtheit · Mehr sehen »

Linolsäure

Linolsäure, wissenschaftlich (cis,cis)-Octadeca-9,12-diensäure, ist eine zweifach ungesättigte Fettsäure mit 18 Kohlenstoffatomen (18:2).

Neu!!: Färberdistel und Linolsäure · Mehr sehen »

Mähdrescher

Ein Mähdrescher ist eine landwirtschaftliche Erntemaschine zum Mähen, Ausdreschen der Getreide- bzw.

Neu!!: Färberdistel und Mähdrescher · Mehr sehen »

Mitteleuropa

Mitteleuropa oder Zentraleuropa ist eine Region in Europa zwischen West-, Ost-, Südost-, Süd- und Nordeuropa.

Neu!!: Färberdistel und Mitteleuropa · Mehr sehen »

Mumie

Menschliche Mumie aus dem 16. Jahrhundert, Venzone, Norditalien Eine der Llullaillaco-Mumien aus der Provinz Salta (Argentinien) Howard Carter am geöffneten Sarg im Grab des Tutanchamun Vorbereitung einer peruanischen Kindmumie für den CT-Scanner Als Mumie bezeichnet man die Überreste von tierischen oder menschlichen Körpern, die durch physikalische oder chemische Gegebenheiten vor natürlichen, gemeinhin unter dem Begriff Verwesung zusammengefassten Prozessen des Zerfalls geschützt und in ihrer allgemeinen Form erhalten sind.

Neu!!: Färberdistel und Mumie · Mehr sehen »

Naturalis historia

Die ''Naturalis historia'' in der Handschrift Florenz, Biblioteca Medicea Laurenziana, Plut. 82.4, fol. 3r (15. Jahrhundert) Die Naturalis historia (auch Historia naturalis, deutsch „Naturforschung“ oder Naturgeschichte) ist eine Enzyklopädie in lateinischer Sprache des römischen Historikers und Schriftstellers Gaius Plinius Secundus (Plinius der Ältere).

Neu!!: Färberdistel und Naturalis historia · Mehr sehen »

Neobiota

Dickstielige Wasserhyazinthe (''Eichhornia crassipes''), ein weltweit verbreiteter Neophyt Wanderratte (''Rattus norvegicus''), ein weltweit erfolgreiches Neozoon ''Sargassum muticum'', ein invasiver Seetang aus der Gruppe der Braunalgen Als Neobiota (Plur.; auch Neobionten, Sing. der Neobiont; von „neu“ und bíos/bíotos „Leben“) bezeichnet man Arten und untergeordnete Taxa, die sich mit menschlicher Einflussnahme in einem Gebiet etabliert haben, in dem sie zuvor nicht heimisch waren.

Neu!!: Färberdistel und Neobiota · Mehr sehen »

Nicolas Lémery

Nicolas Lémery Nicolas Lémery (* 17. November 1645 in Rouen; † 19. Juni 1715 in Paris) war ein französischer Chemiker und Mediziner.

Neu!!: Färberdistel und Nicolas Lémery · Mehr sehen »

Otto Brunfels

Otto Brunfels Otto Brunfels (oder Otho Brunfels, auch Brunsfels oder Braunfels) (* 1488 in Mainz; † 23. November 1534 in Bern, Schweiz) war ein deutscher Theologe, Humanist, Arzt und Botaniker.

Neu!!: Färberdistel und Otto Brunfels · Mehr sehen »

Pedanios Dioskurides

Medicina antiqua'' (um 1250) fol. 133 recto Linke Titelblattseite einer arabischen Abschrift von ''De materia medica'' Pedanios Dioskurides (und Pedianus Anazarbeus Dioscorides) aus Anazarbos bei Tarsos in der römischen Provinz Kilikien (heute Landschaft in Kleinasien) war ein griechischer Arzt im Römischen Reich, der im 1. Jahrhundert in der Epoche des Kaisers Nero (54–68) lebte.

Neu!!: Färberdistel und Pedanios Dioskurides · Mehr sehen »

Pfahlwurzel

Ausgegrabener Gewöhnlicher Löwenzahn mit Pfahlwurzel Als Pfahlwurzel wird bei Pflanzen eine Wurzel bezeichnet, die sich aus der Keimwurzel (Radicula) zur Hauptwurzel entwickelt und die vertikal in den Boden wächst.

Neu!!: Färberdistel und Pfahlwurzel · Mehr sehen »

PH-Wert

Der pH-Wert ist ein Maß für den Säure- oder Basencharakter einer wässrigen Lösung. Der pH-Wert (Abkürzung für Potential des Wasserstoffs, oder potentia hydrogenii) ist ein Maß für den sauren oder basischen Charakter einer wässrigen Lösung.

Neu!!: Färberdistel und PH-Wert · Mehr sehen »

Philipp Lorenz Geiger

Philipp Lorenz Geiger Philipp Lorenz Geiger (* 29. August 1785 in Freinsheim; † 19. Januar 1836 in Heidelberg) war ein deutscher Chemiker und Pharmazeut.

Neu!!: Färberdistel und Philipp Lorenz Geiger · Mehr sehen »

Pietro Andrea Mattioli

Pietro Andrea Mattioli (1533) Pietro Andrea Gregorio Mattioli (auch Pierandrea Mattioli oder Pier Andrea, latinisiert Petrus Andreas Matthiolus; * 12. März 1501 in Siena; † 1578 in Trient an der Pest) war ein italienischer Arzt und Botaniker sowie Leibarzt des Erzherzogs Ferdinand II. und des Kaisers Maximilian II. Sein offizielles botanisches Autorenkürzel lautet „“.

Neu!!: Färberdistel und Pietro Andrea Mattioli · Mehr sehen »

Plinius der Ältere

Plinius der Ältere, ''Naturalis historia'' in der Handschrift Florenz, Biblioteca Medicea Laurenziana, Plut. 82.4, fol. 3r (15. Jahrhundert) Gaius Plinius Secundus Maior, auch Plinius der Ältere (* 23 oder 24 in Novum Comum, heute Como; † am 24. August oder 24. Oktober 79 in Stabiae am Golf von Neapel), war ein römischer Gelehrter, Offizier und Verwaltungsbeamter, der vor allem durch die Naturalis historia, ein enzyklopädisches Werk zur Naturkunde, Bedeutung erlangt hat.

Neu!!: Färberdistel und Plinius der Ältere · Mehr sehen »

Presskuchen

Rapskuchenpellets (pelletierter Presskuchen aus der Verarbeitung von Rapssaat) Presskuchen oder Ölkuchen ist das bei der Herstellung von Pflanzenöl nach dem Prinzip der Kaltpressung produzierte Koppelprodukt.

Neu!!: Färberdistel und Presskuchen · Mehr sehen »

Röhrenblüte

Schwarzäugigen Rudbeckie Als Röhrenblüten (auch Scheibenblüten) bezeichnet man meist radiäre (aktinomorphe) Einzelblüten in den scheinblütigen Blütenkörbchen der Korbblütler (Asteraceae).

Neu!!: Färberdistel und Röhrenblüte · Mehr sehen »

Rudolf Buchheim

Rudolf Buchheim, vor 1911 Rudolf Richard Buchheim (* 1. März 1820 in Budissin (heute Bautzen); † 25. Dezember 1879 in Gießen) war ein deutscher Mediziner und experimenteller Pharmakologe.

Neu!!: Färberdistel und Rudolf Buchheim · Mehr sehen »

Safran

Safranernte in Kaschmir, Indien Safranknollen zur vegetativen Vermehrung Der Safran (von arabisch/persisch), wissenschaftlicher Name Crocus sativus, ist eine Krokus-Art, die im Herbst violett blüht und vor allem als Gewürzpflanze genutzt wird: Aus den roten Narben ihrer Blüten (den „Griffeln“) wird das ebenfalls Safran genannte Gewürz gewonnen.

Neu!!: Färberdistel und Safran · Mehr sehen »

Sanskrit

Schreib- und Leserichtung ist von links nach rechts Sanskrit (Eigenbezeichnung संस्कृत saṃskṛta, wörtlich „zusammengesetzt, geschmückt, gebildet“) bezeichnet die verschiedenen Varietäten des Altindischen.

Neu!!: Färberdistel und Sanskrit · Mehr sehen »

Schnittblume

Rosen als Schnittblumen Schnittblumen sind Blumen, die für die Verwendung in Gestecken, als Blumenstrauß, Bouquet etc.

Neu!!: Färberdistel und Schnittblume · Mehr sehen »

Siebenbürgen

Crișana und Maramureș werden gelegentlich zu ''Transilvania'' gezählt Das Großfürstentum Siebenbürgen, 1857 Siebenbürgen, Transsilvanien oder Transsylvanien (oder Transilvania,, siebenbürgisch-sächsisch Siweberjen) ist ein historisches und geografisches Gebiet im südöstlichen Karpatenraum mit einer wechselvollen Geschichte.

Neu!!: Färberdistel und Siebenbürgen · Mehr sehen »

Sonnenblumenöl

Sonnenblumenöl ist ein aus den Achänen (Früchten) der Sonnenblume gewonnenes Pflanzenöl von hellgelber Farbe und mildem Geschmack.

Neu!!: Färberdistel und Sonnenblumenöl · Mehr sehen »

Sprossachse

Licht entgegenwachsen. Internodien in Etappen wachsen, die dann ihrerseits jeweils mit der Bildung eines höher sitzenden Nodiums enden. Die Sprossachse bezeichnet in der Botanik eines der drei Grundorgane der Pflanzen mit Kormus (veraltet: Kormophyten).

Neu!!: Färberdistel und Sprossachse · Mehr sehen »

Teerfarben

TU Dresden. Als Teerfarben oder Teerfarbstoffe (auch Anilinfarben oder Anilinfarbstoffe) wurden ursprünglich die aus Bestandteilen des Steinkohlenteers (z. B. Anilin) synthetisch hergestellten organischen Farbstoffe bezeichnet.

Neu!!: Färberdistel und Teerfarben · Mehr sehen »

Thüringen

St.-Marien-Kirche in Gera-Untermhaus Erfurt, Dom und Severikirche Krämerbrücke mit Ägidienkirche (Erfurt) Leuchtenburg Thüringen (amtlich: Freistaat Thüringen; Abkürzung TH) ist ein Land im Zentrum der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Färberdistel und Thüringen · Mehr sehen »

Theodor Husemann

Theodor Husemann, vor 1897 Theodor Gottfried Valentin Husemann (* 13. Januar 1833 in Detmold, Fürstentum Lippe; † 13. Februar 1901 in Göttingen) war ein deutscher Arzt, Pharmakologe und Toxikologe.

Neu!!: Färberdistel und Theodor Husemann · Mehr sehen »

Trivialname

Trivialnamen (zu trivial aus; also einfache, verständliche oder auch altbekannte und gewöhnliche) sind Bezeichnungen für Dinge, die keiner offiziellen – also etwa über den deutschen Sprachraum hinausreichenden – Systematik entsprechen, wie sie meist in den zugeordneten wissenschaftlichen Fachgebieten festgelegt wurden.

Neu!!: Färberdistel und Trivialname · Mehr sehen »

Trockenblume

Trockenblumen (Rosen) Kranz aus getrockneten Rosen Als Trockenblumen werden im engeren Sinne Blumen bezeichnet, die im getrockneten Zustand für lange Zeit haltbar sind.

Neu!!: Färberdistel und Trockenblume · Mehr sehen »

Turkestan

Ausdehnung Turkestans nach Definition der Britannica und dessen ungefährer Anteil an den heutigen zentralasiatischen Staaten. Turkestan (alternative Schreibungen sind Türkestan, Turkistan und Türkistan) war die persische Bezeichnung einer nicht fest umrissenen zentralasiatischen Region, die sich vom Kaspischen Meer im Westen bis zur Wüste Gobi im Osten erstreckte.

Neu!!: Färberdistel und Turkestan · Mehr sehen »

Universität Graz

Das Hauptgebäude der Universität Graz; 1895 errichtet Die Universität Graz (heute Karl-Franzens-Universität Graz) in Graz ist die größte Universität der Steiermark und nach der Universität Wien die zweitälteste Universität Österreichs.

Neu!!: Färberdistel und Universität Graz · Mehr sehen »

Universität Ulm

Die Universität Ulm wurde 1967 als „Medizinisch-Naturwissenschaftliche Hochschule Ulm“ gegründet und ist die jüngste staatliche Universität in Baden-Württemberg.

Neu!!: Färberdistel und Universität Ulm · Mehr sehen »

Verticillium

Verticillium ist eine Gattung von Schlauchpilzen innerhalb der Familie der Plectosphaerellaceae.

Neu!!: Färberdistel und Verticillium · Mehr sehen »

Vitamin E

(''RRR'')-Isomer von Tocopherol (α-Tocopherol) Vitamin E ist ein Sammelbegriff für alle fettlöslichen Substanzen mit meist antioxidativen Wirkungen, die die biologische Aktivität von (RRR)-α-Tocopherol aufweisen; damit handelt es sich um Vitamere.

Neu!!: Färberdistel und Vitamin E · Mehr sehen »

Wiener Dioskurides

allegorischen Gestalten Großherzigkeit und Klugheit Der Wiener Dioskurides (auch Anicia-Codex oder Anicia-Kodex, Anicia-Juliana-Kodex oder Codex Juliana Anicia) ist eine spätantike, illustrierte Sammelhandschrift in griechischer Sprache.

Neu!!: Färberdistel und Wiener Dioskurides · Mehr sehen »

Wolfgang Schneider (Pharmaziehistoriker)

Wolfgang Schneider (* 31. Juli 1912 in Berlin; † 30. Dezember 2007) war ein deutscher Historiker der Pharmazie.

Neu!!: Färberdistel und Wolfgang Schneider (Pharmaziehistoriker) · Mehr sehen »

Zhang Qian

Zhang Qian verlässt Kaiser Wu. Frühe Tang-Dynastie, Mogao-Grotten (Nr. 323). Zhang Qian (* 195 v. Chr.; † 114 v. Chr.) war ein chinesischer Entdecker und kaiserlicher Gesandter im 2.

Neu!!: Färberdistel und Zhang Qian · Mehr sehen »

Zierpflanze

Rabatte gepflanzt, die Art ist aber auch eine beliebte Zimmerpflanze. Zierpflanzen sind Kulturpflanzen, die vom Menschen zur Erbauung, Erfreuung der Sinne (unter anderem des Geruchssinnes) beziehungsweise für zweckgebundene Anpflanzungen kultiviert werden.

Neu!!: Färberdistel und Zierpflanze · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Cartamus, Carthamus tinctorius, Falscher Safran, Färbedistel, Färbersaflor, Saflorsaat, Öldistel.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »