Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Étienne de La Boétie

Index Étienne de La Boétie

Statue de La Boéties in Sarlat-la-Canéda (Dordogne, Frankreich) Étienne de La Boétie (* 1. November 1530 in Sarlat; † 18. August 1563 in Germignan) war ein französischer Hoher Richter, Gelegenheitsautor und enger Freund von Michel de Montaigne.

48 Beziehungen: Anarchismus, Anne du Bourg, Aquitanien, Bernd Schuchter, Christiaan L. Hart Nibbrig, Claude Lefort, Collège de Guyenne, Dysenterie, Edikt von Saint-Germain-en-Laye (1562), Felix Boenheim, Frankreich, Gabelle, Gustav Landauer, Heinrich II. (Frankreich), Horst Günther (Autor), Hugenotten, Jean Starobinski, Kanzler von Frankreich, Ketzer, Knechtschaft, La Pléiade, Le Taillan-Médoc, Loyalität, Malik-Verlag, Michel de L’Hospital, Michel de Montaigne, Michel de Montaignes Turmbibliothek, Murray Rothbard, Neithard Bulst, Noblesse de robe, Parlement, Parlement de Paris, Pest, Pierre Clastres, Plutarch, Sarlat-la-Canéda, Saul Newman, Sklaverei, Trotzdem Verlag, Tyrannis, Universität Orléans, Unterdrückung, Xenophon, Ziviler Ungehorsam, 1. November, 1530, 1563, 18. August.

Anarchismus

anarchistisches Symbol Anarchismus (abgeleitet von anarchia ‚Herrschaftslosigkeit‘; Derivation aus α privativum und ἀρχή arche ‚Herrschaft‘) ist eine politische Ideenlehre und Philosophie, die Herrschaft von Menschen über Menschen und jede Art von Hierarchie als Form der Unter­drückung von Freiheit ablehnt.

Neu!!: Étienne de La Boétie und Anarchismus · Mehr sehen »

Anne du Bourg

Anne du Bourg (auch Anne Dubourg; * 1521 in Riom in der Auvergne; † 23. Dezember 1559 in Paris) war Zivilrechtler und Parlamentsrat am königlichen Hof von Frankreich.

Neu!!: Étienne de La Boétie und Anne du Bourg · Mehr sehen »

Aquitanien

Aquitanien (saintongeais Aguiéne) ist eine historische Landschaft im Südwesten Frankreichs.

Neu!!: Étienne de La Boétie und Aquitanien · Mehr sehen »

Bernd Schuchter

Bernd Schuchter (geboren 1977 in Innsbruck) ist ein österreichischer Schriftsteller und Verleger.

Neu!!: Étienne de La Boétie und Bernd Schuchter · Mehr sehen »

Christiaan L. Hart Nibbrig

Christiaan Lucas Hart Nibbrig (* 2. August 1944 in BaselHart Nibbrig, Christiaan L(ucas). In: Deutsches Literatur-Lexikon. Das 20. Jahrhundert. Bd. 14. De Gruyter, Berlin 2010, ISBN 978-3-11-023160-1, Sp. 293.) ist ein Schweizer Kulturwissenschaftler und Essayist.

Neu!!: Étienne de La Boétie und Christiaan L. Hart Nibbrig · Mehr sehen »

Claude Lefort

Claude Lefort (* 21. April 1924; † 3. Oktober 2010) war ein französischer Philosoph, der sich besonders durch seine Überlegungen zum Verhältnis von Totalitarismus und Demokratie einen Namen gemacht hat.

Neu!!: Étienne de La Boétie und Claude Lefort · Mehr sehen »

Collège de Guyenne

Das Collège de Guyenne wurde als Schule im Jahre 1533 in Bordeaux gegründet.

Neu!!: Étienne de La Boétie und Collège de Guyenne · Mehr sehen »

Dysenterie

Johann Georg Zimmermanns ''Von der Ruhr unter dem Volke im Jahr 1765, und denen mit derselben eingedrungenen Vorurtheilen, nebst einigen allgemeinen Aussichten in die Heilung dieser Vorurtheile'' (Zürich 1767). Als Dysenterie (veraltete Bezeichnung Dissenterie; lateinisch Dysenteria) oder Ruhr (von mittelhochdeutsch ruor „Bauchfluss, Ruhr, verschiedene Formen der Dysenterie“, von althochdeutsch ruora „Strömung, schnelles Fließen; schnelle Bewegung, schnell fließendes Wasser“ und verwandt mit den Gewässernamen „Ruhr“ und „Rur“) wird in engerem Sinn eine entzündliche Erkrankung des Dickdarms bei einer bakteriellen Infektion bezeichnet (Bakterienruhr).

Neu!!: Étienne de La Boétie und Dysenterie · Mehr sehen »

Edikt von Saint-Germain-en-Laye (1562)

Im Edikt von Saint-Germain-en-Laye (auch Januaredikt oder Toleranzedikt von Saint-Germain) sicherte am 17.

Neu!!: Étienne de La Boétie und Edikt von Saint-Germain-en-Laye (1562) · Mehr sehen »

Felix Boenheim

Felix Boenheim (* 17. Januar 1890 in Berlin; † 31. Januar oder 1. Februar 1960 in Leipzig; Pseudonym: Fidelis) war ein deutscher Arzt und Politiker.

Neu!!: Étienne de La Boétie und Felix Boenheim · Mehr sehen »

Frankreich

Frankreich (französisch, amtlich la République française) ist ein demokratischer, interkontinentaler Einheitsstaat in Westeuropa mit Überseegebieten.

Neu!!: Étienne de La Boétie und Frankreich · Mehr sehen »

Gabelle

Der Begriff Gabelle oder Gabella (vom mittelalterlich-lateinischen gabulum: Abgabe, Zins) wurde in Frankreich ursprünglich für Steuern auf jegliche Art von Waren verwendet.

Neu!!: Étienne de La Boétie und Gabelle · Mehr sehen »

Gustav Landauer

Gustav Landauer, 1890er Jahre Gustav Landauer (* 7. April 1870 in Karlsruhe; † 2. Mai 1919 in München-Stadelheim) war ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Étienne de La Boétie und Gustav Landauer · Mehr sehen »

Heinrich II. (Frankreich)

60px Heinrich II. (* 31. März 1519 auf Schloss Saint-Germain-en-Laye; † 10. Juli 1559 im Hôtel des Tournelles, Paris) war von 1547 bis 1559 König von Frankreich.

Neu!!: Étienne de La Boétie und Heinrich II. (Frankreich) · Mehr sehen »

Horst Günther (Autor)

Horst Günther (* 1945) ist ein deutscher Philosoph und Übersetzer.

Neu!!: Étienne de La Boétie und Horst Günther (Autor) · Mehr sehen »

Hugenotten

Hugenottenkreuz, als Schmuck getragen von vielen französischen Calvinisten Niederlage von 1629 die führende hugenottische Hochburg in Frankreich. Danach mussten alle ''places de sûreté'' ausnahmslos ihre Festungsanlagen niederreißen. Hugenotten ist die etwa seit 1560 gebräuchliche Bezeichnung für die französischen Protestanten im vorrevolutionären Frankreich.

Neu!!: Étienne de La Boétie und Hugenotten · Mehr sehen »

Jean Starobinski

Jean Starobinski (2004) Jean Isaac Starobinski (* 17. November 1920 in Genf; † 4. März 2019 in Morges, Kanton Waadt; heimatberechtigt in Genf) war ein Schweizer Arzt und Literaturwissenschaftler, Medizinhistoriker und Ideengeschichtler.

Neu!!: Étienne de La Boétie und Jean Starobinski · Mehr sehen »

Kanzler von Frankreich

Der Kanzler von Frankreich (Chancelier de France) war eine wichtige Persönlichkeit im Ancien Régime; in der von König Heinrich III. 1582 festgelegten Reihenfolge nahm er in der Liste der Großämter der Krone Frankreichs den zweiten Rang hinter dem Connétable von Frankreich ein, nach der Auflösung dieses Amtes 1626 folglich den ersten Rang.

Neu!!: Étienne de La Boétie und Kanzler von Frankreich · Mehr sehen »

Ketzer

Ein Ketzer, auch als Häretiker bekannt, bezeichnet eine Person, die von der offiziellen Kirchenlehre abweicht oder, allgemeiner jemand, der „öffentlich eine andere als die in bestimmten Angelegenheiten für gültig erklärte Meinung vertritt“.

Neu!!: Étienne de La Boétie und Ketzer · Mehr sehen »

Knechtschaft

Der Begriff Knechtschaft (Knecht ahd. Knabe, Diener; -schaft: Beschaffenheit, Zustand, Verhältnis; Gesamtheit von mehreren Personen, seltener Sachen) als Gegenbegriff zu Herrschaft bezeichnet etwa seit seinem Gebrauch in Luthers Bibelübersetzung einen Zustand der Rechtlosigkeit und Ausbeutung.

Neu!!: Étienne de La Boétie und Knechtschaft · Mehr sehen »

La Pléiade

La Pléiade (franz., dt. „Siebengestirn“) war eine Gruppe von französischen Dichtern, die sich 1549 in Paris um Pierre de Ronsard und Joachim du Bellay bildete und sich zunächst als La Brigade (dt. „Trupp/Schar“) bezeichnete.

Neu!!: Étienne de La Boétie und La Pléiade · Mehr sehen »

Le Taillan-Médoc

Le Taillan-Médoc (okzitanisch: Lo Talhan de Medòc) ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Gironde in der Region Nouvelle-Aquitaine.

Neu!!: Étienne de La Boétie und Le Taillan-Médoc · Mehr sehen »

Loyalität

Loyalität (von franz.: loyauté, „Anständigkeit, Loyalität“, dessen Wurzeln auf das lateinische Wort lex.

Neu!!: Étienne de La Boétie und Loyalität · Mehr sehen »

Malik-Verlag

Logo des Malik-Verlags Der Malik-Verlag war ein von 1916 bis 1947 bestehender deutscher Verlag und auf politische und ästhetische Avantgardekunst sowie kommunistische Literatur ausgerichtet.

Neu!!: Étienne de La Boétie und Malik-Verlag · Mehr sehen »

Michel de L’Hospital

Michel de l’Hospital Michel de L’Hospital (auch L’Hôpital, latinisiert Michael Hospitalius; * um 1505 in Aigueperse in der Auvergne; † 13. März 1573 auf Château Bélesbat bei Étampes) war ein französischer Staatsmann, Jurist und humanistischer Schriftsteller.

Neu!!: Étienne de La Boétie und Michel de L’Hospital · Mehr sehen »

Michel de Montaigne

Montaigne auf einem zeitgenössischen Gemälde von Thomas de Leu (1560–1612) Signatur Text.

Neu!!: Étienne de La Boétie und Michel de Montaigne · Mehr sehen »

Michel de Montaignes Turmbibliothek

Michel de Montaignes Turmbibliothek befindet sich auf dem über Jahrhunderte hinweg mehrfach umgestalteten Gebäudekomplex des Familiensitzes von Michel de Montaigne, dem Château de Montaigne.

Neu!!: Étienne de La Boétie und Michel de Montaignes Turmbibliothek · Mehr sehen »

Murray Rothbard

Murray Rothbard während der 1990er Jahre Murray Newton Rothbard (* 2. März 1926 in New York City; † 7. Januar 1995 ebenda) war ein US-amerikanischer Ökonom und politischer Philosoph.

Neu!!: Étienne de La Boétie und Murray Rothbard · Mehr sehen »

Neithard Bulst

Neithard Bulst im Jahr 2002 aufgenommen von Werner Maleczek Neithard Bulst (* 14. Juli 1941 in Berlin) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Étienne de La Boétie und Neithard Bulst · Mehr sehen »

Noblesse de robe

Noblesse de robe (informell auch Robins) ist die Bezeichnung für den französischen Amtsadel zur Zeit des Ancien Régime.

Neu!!: Étienne de La Boétie und Noblesse de robe · Mehr sehen »

Parlement

''Lit de justice de Vendôme 1458'', Darstellung von Jean Fouquet Das Parlement war eine Institution der Rechtsprechung im mittelalterlichen und vorrevolutionären Frankreich.

Neu!!: Étienne de La Boétie und Parlement · Mehr sehen »

Parlement de Paris

Das Palais de la Cité, Sitz des Parlement de Paris. Letzteres belegte die Gebäude nördlich der Sainte-Chapelle und der Cour du Mai (rechte Hälfte des Stichs). Radierung von Israël Silvestre um 1650, nach Jean Boisseau. Das Parlement de Paris (von – sprechen) war ein französischer Gerichtshof des Ancien Régime.

Neu!!: Étienne de La Boétie und Parlement de Paris · Mehr sehen »

Pest

2868A6 Korrelation mit festgestelltem Vorkommen der Pest bei Tieren Die Pest („Seuche, Epidemie, Beulenpest, Pestplage“), veraltet auch Pestilenz genannt (mittelhochdeutsch pestilencie entlehnt von lateinisch pestilentia), ist eine hochgradig ansteckende Infektionskrankheit, die insbesondere durch das Bakterium Yersinia pestis hervorgerufen wird.

Neu!!: Étienne de La Boétie und Pest · Mehr sehen »

Pierre Clastres

Pierre Clastres (* 17. Mai 1934 in Paris; † 29. Juli 1977 in Gabriac, Lozère) war ein französischer Ethnologe.

Neu!!: Étienne de La Boétie und Pierre Clastres · Mehr sehen »

Plutarch

Plutarch (latinisiert Plutarchus; * um 45 in Chaironeia; † um 125) war ein antiker griechischer Schriftsteller.

Neu!!: Étienne de La Boétie und Plutarch · Mehr sehen »

Sarlat-la-Canéda

Kathedrale Sarlat-la-Canéda ist eine Gemeinde in der französischen Region Nouvelle-Aquitaine im Département Dordogne mit Einwohnern (Stand). Die Stadt ist Sitz der Unterpräfektur (französisch sous-préfecture) des Arrondissements Sarlat-la-Canéda.

Neu!!: Étienne de La Boétie und Sarlat-la-Canéda · Mehr sehen »

Saul Newman

Saul Newman 2009 Saul Abraham Newman (* 22. März 1972) ist ein britischer Politikwissenschaftler, der besonders durch seine Arbeiten zur Aktualisierung der anarchistischen Theorie hervorgetreten ist.

Neu!!: Étienne de La Boétie und Saul Newman · Mehr sehen »

Sklaverei

Gordon, ein ehemals versklavter Mann mit Spuren grausamer Misshandlung in Louisiana, USA, 1863 Sklaverei ist ein soziales System der Unfreiheit und Ungleichheit, in dem Menschen als Eigentum anderer behandelt werden.

Neu!!: Étienne de La Boétie und Sklaverei · Mehr sehen »

Trotzdem Verlag

Der Trotzdem-Verlag ist ein Kleinverlag, der 1978 von Wolfgang Haug und anderen gegründet wurde.

Neu!!: Étienne de La Boétie und Trotzdem Verlag · Mehr sehen »

Tyrannis

Archäologisches Nationalmuseum, Neapel Als Tyrannis (altgriechisch τυραννίς tyrannís „Herrschaft eines Tyrannen, unumschränkte, willkürliche Herrschaft, Gewaltherrschaft“) bezeichnet man eine Herrschaftsform der griechischen Antike, die im 7.

Neu!!: Étienne de La Boétie und Tyrannis · Mehr sehen »

Universität Orléans

Die Universität Orléans (französisch: Université d'Orléans) ist eine der ältesten und renommiertesten Universitäten in Frankreich.

Neu!!: Étienne de La Boétie und Universität Orléans · Mehr sehen »

Unterdrückung

Unterdrückung ist die einem Individuum, einer Gesellschaft oder Menschengruppe leidvoll zugefügte Erfahrung gezielter Willkür, Gewalt und des Machtmissbrauchs.

Neu!!: Étienne de La Boétie und Unterdrückung · Mehr sehen »

Xenophon

Xenophon Schule von Athen'' von Raffael, 1510–1511 Xenophon (* zwischen 430 und 425 v. Chr. in Athen; † ca. 354 v. Chr. in Korinth) war ein antiker griechischer Politiker, Feldherr und Schriftsteller in den Bereichen Geschichte, Ökonomie und Philosophie.

Neu!!: Étienne de La Boétie und Xenophon · Mehr sehen »

Ziviler Ungehorsam

Sebastian Loscher: Allegorie der Gerechtigkeit (1536)''„Vor einer Renaissancearchitektur zur Linken und einer bebauten Hügellandschaft öffnet sich unter einem weiten bewölkten Himmel bühnenartig ein perspektivisch angelegter Bildraum. An einer Säule – dem Sinnbild für Macht und Stärke – lehnt die halbbekleidete Iusticia, die Personifikation der Gerechtigkeit. Vor ihr ein geflügelter Putto, der ihr mit seiner rechten Hand eine Waage entgegenhält und mit seiner linken auf ein unterhalb der Weltkugel liegendes Schwert zeigt. Iustitia wendet sich jedoch von den Zeichen irdischer Gerechtigkeit ab und weist zu Gottvater im Himmel, dem Quell himmlischer bzw. göttlicher Gerechtigkeit. Der mit Trophäen geschmückte Turm zur Rechten, der als Sinnbild irdischer Stärke und Gerechtigkeit zu deuten ist, ruht indes auf brüchigem Fundament.“'' (http://www.kaiserfriedrich-museums-verein.de/cms/front_content.php?idcat.

Neu!!: Étienne de La Boétie und Ziviler Ungehorsam · Mehr sehen »

1. November

Der 1.

Neu!!: Étienne de La Boétie und 1. November · Mehr sehen »

1530

Keine Beschreibung.

Neu!!: Étienne de La Boétie und 1530 · Mehr sehen »

1563

Die Belagerung von Orléans, Gravur von Jacques Tortorel und Jean-Jacques Perrissin.

Neu!!: Étienne de La Boétie und 1563 · Mehr sehen »

18. August

Der 18.

Neu!!: Étienne de La Boétie und 18. August · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Boétie, Discours de la servitude volontaire, Etienne de La Boetie, Etienne de La Boétie, La Boétie, Étienne de la Boétie.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »