Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Édouard Herriot

Index Édouard Herriot

Édouard Herriot (1924)Albert Einstein und Édouard Herriot bei der Verleihung der Ehrendoktorwürde der University of Glasgow 1933 Édouard Herriot (* 5. Juli 1872 in Troyes; † 26. März 1957 in Saint-Genis-Laval, Département Rhône) war ein französischer Politiker der Radikalen Partei.

102 Beziehungen: Abgeordnetenkammer (Frankreich), Académie des sciences morales et politiques, Académie française, Agrégation, Alexandrinische Schule, Alliance démocratique, Alliierte Rheinlandbesetzung, André Tardieu, Antiklerikalismus, Aristide Briand, École normale supérieure (Paris), Édouard Daladier, Cartel des gauches (Frankreich), Charles de Gaulle, Classe préparatoire, Département Meurthe-et-Moselle, Département Rhône, Denkmal der Dankbarkeit, Deutsche Reparationen nach dem Ersten Weltkrieg, Dreyfus-Affäre, Dritte Französische Republik, Edmond Lefebvre du Prey, Ehrenlegion, Elsass, Fédération républicaine, Félix Gouin, Fernand Bouisson, Frankfurt am Main, Frankfurt-Schwanheim, Frankreich, Französische Liga für Menschenrechte, Französische Nationalversammlung (Dritte Republik), Frédéric François-Marsal, Gaston Doumergue, Gaston Ravel, Heiliger Stuhl, Holodomor, Honoris causa, Interalliierte Kriegsschulden, Internationaler Friedenspreis (Weltfriedensrat), Josef Stalin, Joseph Paul-Boncour, Julie Récamier, Kabinett Bouisson, Kabinett Briand VI, Kabinett Doumergue II, Kabinett Flandin, Kabinett Herriot I, Kabinett Herriot II, Kabinett Herriot III, ..., Kabinett Poincaré IV, Kollaboration, Konferenz von Lausanne (1932), Légion des volontaires français contre le bolchévisme, Liste der Außenminister von Frankreich, Liste der Bildungsminister von Frankreich, Liste der Präsidenten der französischen Nationalversammlung, Liste der Regierungschefs von Frankreich, Lothringen, Louis Pradel, Lycée Louis-le-Grand, Lyon, Lyoner Quartier, Michael Servetus, Ministre d’État (Frankreich), NS-Staat, Otto Abetz, Paneuropa-Union, Parti républicain, radical et radical-socialiste, Paul Painlevé, Philippe Pétain, Philon von Alexandria, Pierre Laval, Pierre Marraud, Pierre-Étienne Flandin, Provisorische Regierung der Französischen Republik, Raoul Péret, Raymond Poincaré, Römisch-katholische Kirche, Regierung Laval IV, Richard Coudenhove-Kalergi, Ruhrbesetzung, Saint-Genis-Laval, Senat (Frankreich), Sowjetunion, Théodore Steeg, Troyes, Ukrainische Sozialistische Sowjetrepublik, University of Glasgow, Unruhen vom 6. Februar 1934, Vereinigte Staaten, Verfassungsgesetz vom 10. Juli 1940 (Frankreich), Vichy-Regime, Victor Augagneur, Volksfront, Waffenstillstand von Compiègne (1940), Weltfriedensrat, Zweiter Weltkrieg, 1872, 1957, 26. März, 5. Juli. Erweitern Sie Index (52 mehr) »

Abgeordnetenkammer (Frankreich)

Abgeordnetenkammer im Palais Bourbon, Stahlstich von Thomas Allom (1841) Die Abgeordnetenkammer (Chambre des députés) war eine der beiden gesetzgebenden parlamentarischen Kammern der restaurierten Monarchie (1814–1830), der Julimonarchie (1830–1848) sowie der Dritten Französischen Republik (1876–1940).

Neu!!: Édouard Herriot und Abgeordnetenkammer (Frankreich) · Mehr sehen »

Académie des sciences morales et politiques

Die Académie des sciences morales et politiques (deutsch „Akademie der Moralischen und Politischen Wissenschaften“) ist eine französische Gelehrtengesellschaft.

Neu!!: Édouard Herriot und Académie des sciences morales et politiques · Mehr sehen »

Académie française

Académie française in Paris Die Académie française ist eine französische Gelehrtengesellschaft mit Sitz in Paris.

Neu!!: Édouard Herriot und Académie française · Mehr sehen »

Agrégation

Agrégation (eigentlich „die Aufnahme in die Herde“) ist im Schulsystem in Frankreich eine Zulassungsprüfung für die oberen Posten in Schulen der Sekundarstufe.

Neu!!: Édouard Herriot und Agrégation · Mehr sehen »

Alexandrinische Schule

Mit dem Begriff Alexandrinische Schule (oder Schule von Alexandria) wird eine fortlaufende Reihe von wissenschaftlichen Bestrebungen in der Zeit von etwa 300 v. Chr.

Neu!!: Édouard Herriot und Alexandrinische Schule · Mehr sehen »

Alliance démocratique

Die Alliance Démocratique (AD; übersetzt „Demokratische Allianz“) war eine liberale, republikanische und laizistische Mitte-rechts-Partei in der Dritten Französischen Republik.

Neu!!: Édouard Herriot und Alliance démocratique · Mehr sehen »

Alliierte Rheinlandbesetzung

Alliierte Rheinlandbesetzung nach dem Ersten Weltkrieg Verwaltung bzw. Besatzung der westdeutschen Gebiete während des sog. „Einbruchs“ Ende 1923 Die alliierte Rheinlandbesetzung war eine Folge des Ersten Weltkriegs, in dem das Deutsche Reich gegen die alliierten und assoziierten Mächte eine militärische Niederlage erlitten hatte.

Neu!!: Édouard Herriot und Alliierte Rheinlandbesetzung · Mehr sehen »

André Tardieu

André Tardieu André Tardieu (* 22. September 1876 in Paris; † 15. September 1945 in Menton) war ein französischer republikanisch-konservativer Politiker.

Neu!!: Édouard Herriot und André Tardieu · Mehr sehen »

Antiklerikalismus

Antiklerikalismus bezeichnet innerhalb von Religionsgemeinschaften eine Position antielitärer Motivation, die sich gegen den Klerus richtet.

Neu!!: Édouard Herriot und Antiklerikalismus · Mehr sehen »

Aristide Briand

Aristide Briand Aristide Briand (* 28. März 1862 in Nantes; † 7. März 1932 in Paris) war ein französischer Politiker.

Neu!!: Édouard Herriot und Aristide Briand · Mehr sehen »

École normale supérieure (Paris)

Logo der École Normale Supérieure Die École normale supérieure de Paris (auch ENS Paris, ENS Rue d’Ulm oder verkürzt ENS Ulm) ist eine Hochschule in der Straße Rue d’Ulm im Pariser Quartier Latin.

Neu!!: Édouard Herriot und École normale supérieure (Paris) · Mehr sehen »

Édouard Daladier

Édouard Daladier von Weizsäcker. Édouard Daladier (* 18. Juni 1884 in Carpentras, Département Vaucluse; † 10. Oktober 1970 in Paris) war ein französischer Politiker (Parti radical).

Neu!!: Édouard Herriot und Édouard Daladier · Mehr sehen »

Cartel des gauches (Frankreich)

Édouard HerriotLéon BlumPaul Painlevé Das Cartel des gauches (Linkskartell) war ein Wahlbündnis, das für die Parlamentswahlen 1924 in rund 50 Départements zwischen den Radicaux indépendants, der Parti républicain, radical et radical-socialiste, der Parti républicain-socialiste (der sich unabhängige Sozialisten anschlossen) und der Section française de l’Internationale ouvrière (SFIO) gebildet wurde.

Neu!!: Édouard Herriot und Cartel des gauches (Frankreich) · Mehr sehen »

Charles de Gaulle

Charles de Gaulle (1963) hochkant Charles de Gaulle (1942) Charles André Joseph Marie de Gaulle (* 22. November 1890 in Lille, Département Nord; † 9. November 1970 in Colombey-les-Deux-Églises, Département Haute-Marne) war ein französischer General und Staatsmann.

Neu!!: Édouard Herriot und Charles de Gaulle · Mehr sehen »

Classe préparatoire

Die classes préparatoires aux Grandes écoles (abgekürzt CPGE, umgangssprachlich classe prépa oder prépa) ist ein Abschnitt der höheren französischen Bildungslaufbahn.

Neu!!: Édouard Herriot und Classe préparatoire · Mehr sehen »

Département Meurthe-et-Moselle

Das Département Meurthe-et-Moselle ist das französische Département mit der Ordnungsnummer 54.

Neu!!: Édouard Herriot und Département Meurthe-et-Moselle · Mehr sehen »

Département Rhône

Das Département du Rhône ist das französische Département mit der Ordnungsnummer 69.

Neu!!: Édouard Herriot und Département Rhône · Mehr sehen »

Denkmal der Dankbarkeit

Denkmal der Dankbarkeit Das Denkmal der Dankbarkeit in Basel steht am Spalenring gegenüber dem ehemaligen Schützenhaus auf dem Schützenmattpark.

Neu!!: Édouard Herriot und Denkmal der Dankbarkeit · Mehr sehen »

Deutsche Reparationen nach dem Ersten Weltkrieg

Deutsche Reparationen nach dem Ersten Weltkrieg mussten aufgrund des Kriegsschuldartikels 231 des Versailler Vertrages von 1919 durch Deutschland gezahlt werden.

Neu!!: Édouard Herriot und Deutsche Reparationen nach dem Ersten Weltkrieg · Mehr sehen »

Dreyfus-Affäre

Vanity Fair vom 7. September 1899 Die Dreyfus-Affäre war ein Justizskandal, der die französische Politik und Gesellschaft in den letzten Jahren des 19.

Neu!!: Édouard Herriot und Dreyfus-Affäre · Mehr sehen »

Dritte Französische Republik

Als Dritte Französische Republik bezeichnet man den französischen Staat zwischen 1870 und 1940.

Neu!!: Édouard Herriot und Dritte Französische Republik · Mehr sehen »

Edmond Lefebvre du Prey

Edmond Lefebvre du Prey (1921) Edmond Lefebvre du Prey, auch Preÿ (* 16. Oktober 1866 in Saint-Omer; † 14. Januar 1955 in Paris) war ein französischer Jurist und Politiker.

Neu!!: Édouard Herriot und Edmond Lefebvre du Prey · Mehr sehen »

Ehrenlegion

Napoleon in seinem Arbeitszimmer, Porträt von Jacques-Louis David, Öl auf Leinwand, 1812 Die Ehrenlegion (vollständig L’ordre national de la Légion d’honneur) ist ein französischer Verdienstorden.

Neu!!: Édouard Herriot und Ehrenlegion · Mehr sehen »

Elsass

Das Elsass (in vor 1996 gültiger Schreibweise auch Elsaß, elsässisch ’s Elsàss, ’s Elses) ist eine Europäische Gebietskörperschaft in der Region Grand Est im Osten Frankreichs.

Neu!!: Édouard Herriot und Elsass · Mehr sehen »

Fédération républicaine

Die Fédération republicaine (dt.: Republikanischer Bund) war eine konservative französische Partei der Dritten Republik.

Neu!!: Édouard Herriot und Fédération républicaine · Mehr sehen »

Félix Gouin

Félix Gouin (1936) Félix Gouin (* 4. Oktober 1884 in Peypin, Département Bouches-du-Rhône, Frankreich; † 25. Oktober 1977 in Nizza, Frankreich) war ein französischer Jurist und Politiker (SFIO).

Neu!!: Édouard Herriot und Félix Gouin · Mehr sehen »

Fernand Bouisson

Fernand Bouisson (1931) Fernand Bouisson (* 16. Juni 1874 in Constantine, Algerien; † 28. Dezember 1959 in Antibes, Département Alpes-Maritimes) war ein französischer Politiker.

Neu!!: Édouard Herriot und Fernand Bouisson · Mehr sehen »

Frankfurt am Main

Offizielles Logo der Stadt Frankfurt am Main Römer ist Frankfurts Rathaus und ein Wahrzeichen der Stadt. Frankfurter Wolkenkratzer (Blick von der Alten Brücke, Oktober 2022) Blick vom Main Tower auf die Wolkenkratzer (Juli 2021) Stadtteil Höchst mit seinen 400 Fachwerkhäusern Frankfurt am Main ist mit Einwohnern die bevölkerungsreichste Stadt des Landes Hessen und die fünftgrößte Deutschlands.

Neu!!: Édouard Herriot und Frankfurt am Main · Mehr sehen »

Frankfurt-Schwanheim

Schwanheim ist seit dem 1.

Neu!!: Édouard Herriot und Frankfurt-Schwanheim · Mehr sehen »

Frankreich

Frankreich (französisch, amtlich la République française) ist ein demokratischer, interkontinentaler Einheitsstaat in Westeuropa mit Überseegebieten.

Neu!!: Édouard Herriot und Frankreich · Mehr sehen »

Französische Liga für Menschenrechte

Die Französische Liga zur Verteidigung der Menschen- und Bürgerrechte, französisch Ligue française pour la défense des droits de l’homme et du citoyen, kurz: Ligue des droits de l’homme (LDH), wurde 1898 in Paris mit dem Ziel gegründet, die Wiederaufnahme des Dreyfus-Prozesses zu erzwingen.

Neu!!: Édouard Herriot und Französische Liga für Menschenrechte · Mehr sehen »

Französische Nationalversammlung (Dritte Republik)

Assemblée nationale, Präsidentschaftswahl 1920 Assemblée nationale oder Französische Nationalversammlung (Dritte Republik) bezeichnet in der Dritten Französischen Republik zunächst die 1871 gewählte Nationalversammlung mit 638 Abgeordneten und ab 1875 die beiden Kammern des französischen Parlaments – den Senat (Sénat) als Oberhaus und die Abgeordnetenkammer (Chambre des députes) als Unterhaus.

Neu!!: Édouard Herriot und Französische Nationalversammlung (Dritte Republik) · Mehr sehen »

Frédéric François-Marsal

Frédéric François-Marsal Frédéric François-Marsal (* 16. März 1874 in Paris; † 20. Mai 1958 in Gisors, Département Eure) war ein französischer Bankier und Politiker.

Neu!!: Édouard Herriot und Frédéric François-Marsal · Mehr sehen »

Gaston Doumergue

Gaston Doumergue (1924) Pierre Paul Henri Gaston Doumergue (* 1. August 1863 in Aigues-Vives, Département Gard; † 18. Juni 1937 ebenda) war ein französischer Politiker und Präsident in der Zeit der Dritten Republik.

Neu!!: Édouard Herriot und Gaston Doumergue · Mehr sehen »

Gaston Ravel

Gaston Ravel Gaston Pierre Achille Ravel (* 28. Oktober 1878 in Paris; † 24. Februar 1958 in Cannes, Frankreich) war ein französischer Schauspieler, Stummfilm-Regisseur und Drehbuchautor.

Neu!!: Édouard Herriot und Gaston Ravel · Mehr sehen »

Heiliger Stuhl

Der namensgebende ''Heilige Stuhl'' (Kathedra des Papstes in der Lateranbasilika) Der Heilige Stuhl, auch Apostolischer Stuhl, Päpstlicher Stuhl oder Stuhl Petri, ist der Bischöfliche Stuhl (Bischofssitz) des Bistums Rom.

Neu!!: Édouard Herriot und Heiliger Stuhl · Mehr sehen »

Holodomor

Fußgänger und verhungernde Bauern auf einer Straße in Charkiw 1933; ''Foto: Alexander Wienerberger'' Der Begriff Holodomor steht für den Teil der Hungersnot in der Sowjetunion in den 1930er Jahren in der Ukrainischen Sozialistischen Sowjetrepublik.

Neu!!: Édouard Herriot und Holodomor · Mehr sehen »

Honoris causa

Honoris causa (lat. ‚Ehren halber‘, abgekürzt h. c., deutsch auch E. h.; letzterer v. a. im technischen Bereich als Dr.-Ing. E. h. verliehen) dient zur Kennzeichnung von als Auszeichnungen verliehenen Graden, Bezeichnungen und Titeln, die damit von regulär erworbenen Bezeichnungen (akademische Grade, Amtstitel/-bezeichnungen) abgegrenzt werden.

Neu!!: Édouard Herriot und Honoris causa · Mehr sehen »

Interalliierte Kriegsschulden

Interalliierte Kriegsschulden waren zwischenstaatliche Zahlungsverpflichtungen, die während des Ersten Weltkriegs zwischen den Alliierten und assoziierten Mächten aufgelaufen waren.

Neu!!: Édouard Herriot und Interalliierte Kriegsschulden · Mehr sehen »

Internationaler Friedenspreis (Weltfriedensrat)

Der Internationale Friedenspreis (auch Weltfriedenspreis genannt) wurde auf dem 1. Weltfriedenskongress (Paris, April 1949) ins Leben gerufen und erstmals auf dem 2. Weltfriedenskongress (Warschau, November 1950) an Künstler für besondere Leistungen um den Weltfrieden verliehen.

Neu!!: Édouard Herriot und Internationaler Friedenspreis (Weltfriedensrat) · Mehr sehen »

Josef Stalin

hochkant.

Neu!!: Édouard Herriot und Josef Stalin · Mehr sehen »

Joseph Paul-Boncour

Joseph Paul-Boncour (1923) Augustin Alfred Joseph Paul-Boncour (* 4. August 1873 in Saint-Aignan, Département Loir-et-Cher; † 28. März 1972 in Paris) war ein französischer sozialistischer Politiker.

Neu!!: Édouard Herriot und Joseph Paul-Boncour · Mehr sehen »

Julie Récamier

zentriert Juliette oder Julie Récamier, geb.

Neu!!: Édouard Herriot und Julie Récamier · Mehr sehen »

Kabinett Bouisson

Élyséepalast, 31. Mai 1935 – Kabinett Fernand Bouisson Das Kabinett Bouisson war eine Regierung der Dritten Französischen Republik.

Neu!!: Édouard Herriot und Kabinett Bouisson · Mehr sehen »

Kabinett Briand VI

Premierminister Frankreichs und bildete in dieser Zeit elf KabinetteNeun Minister des sechsten Kabinetts Briand; Journal Excelsior (13. Dezember 1916). Das sechste Kabinett Briand war eine Regierung der Dritten Französischen Republik.

Neu!!: Édouard Herriot und Kabinett Briand VI · Mehr sehen »

Kabinett Doumergue II

Gaston Doumergue (1924) Das zweite Kabinett Doumergue war eine Regierung der Dritten Französischen Republik.

Neu!!: Édouard Herriot und Kabinett Doumergue II · Mehr sehen »

Kabinett Flandin

Kabinett Flandin im November 1934Les ministres du gouvernement: de gauche à droite, Martin, Régnier, Roy, Piétri, Rollin, Herriot, général Maurin, Pernot, Flandin, Cassez, Marin, Bertrand, Marchandeau, Laval, Jacquier, Queuille, Mallarmé et Mandel. Das Kabinett Flandin war eine Regierung der Dritten Französischen Republik.

Neu!!: Édouard Herriot und Kabinett Flandin · Mehr sehen »

Kabinett Herriot I

Kabinett Herriot (Eclaireur de l'est, 18. Juni 1924) Das erste Kabinett Herriot war eine Regierung der Dritten Französischen Republik.

Neu!!: Édouard Herriot und Kabinett Herriot I · Mehr sehen »

Kabinett Herriot II

Édouard Herriot (1924) Das zweite Kabinett Herriot war eine Regierung der Dritten Französischen Republik.

Neu!!: Édouard Herriot und Kabinett Herriot II · Mehr sehen »

Kabinett Herriot III

Painlevé, Leygues, Renoult, Herriot, Chautemps, Paul-Boncour, Sarraut (1932) Das dritte Kabinett Herriot war eine Regierung der Dritten Französischen Republik.

Neu!!: Édouard Herriot und Kabinett Herriot III · Mehr sehen »

Kabinett Poincaré IV

StaatspräsidentKabinett Poincaré IV Das vierte Kabinett Poincaré war eine Regierung der Dritten Französischen Republik.

Neu!!: Édouard Herriot und Kabinett Poincaré IV · Mehr sehen »

Kollaboration

Kollaboration (‚mit-‘, laborare ‚arbeiten‘) ist die ideelle Zusammenarbeit zwischen Personen oder Gruppen von Personen.

Neu!!: Édouard Herriot und Kollaboration · Mehr sehen »

Konferenz von Lausanne (1932)

Auf der Konferenz von Lausanne zwischen Deutschland, Großbritannien und Frankreich wollte die deutsche Regierung unter Franz von Papen 1932 das Ende der durch den Versailler Vertrag auferlegten Reparationen nach dem Ersten Weltkrieg erreichen.

Neu!!: Édouard Herriot und Konferenz von Lausanne (1932) · Mehr sehen »

Légion des volontaires français contre le bolchévisme

LVF 1. Modell (linke und rechte Seite) LVF 2. Modell (linke und rechte Seite) Die Légion des volontaires français contre le bolchévisme (LVF, französische Freiwilligenlegion gegen den Bolschewismus; bekannt auch als Légion des volontaires français oder Légion anti-bolchévique, deutsche Bezeichnung Infanterie-Regiment 638) wurde am 8. Juli 1941 im von Deutschland besetzten Frankreich gegründet, 15 Tage nach Beginn des Unternehmens Barbarossa (deutscher Überfall auf die Sowjetunion) auf Anregung von Jacques Doriot durch Marcel Déat und Marcel Bucard.

Neu!!: Édouard Herriot und Légion des volontaires français contre le bolchévisme · Mehr sehen »

Liste der Außenminister von Frankreich

Diese Liste enthält alle französischen Außenminister seit 1589.

Neu!!: Édouard Herriot und Liste der Außenminister von Frankreich · Mehr sehen »

Liste der Bildungsminister von Frankreich

Hôtel de Rochechouart, Sitz des Ministeriums Der Minister für nationale Bildung (Ministre de l'Education nationale) ist ein Mitglied der französischen Regierung, das mit der Weiterentwicklung des Bildungssystems befasst ist.

Neu!!: Édouard Herriot und Liste der Bildungsminister von Frankreich · Mehr sehen »

Liste der Präsidenten der französischen Nationalversammlung

Die verfassunggebende '''Nationalversammlung''' ging 1789 aus den Generalständen (États généraux) hervor.

Neu!!: Édouard Herriot und Liste der Präsidenten der französischen Nationalversammlung · Mehr sehen »

Liste der Regierungschefs von Frankreich

Die Liste der Regierungschefs von Frankreich führt diese in der Geschichte des Landes vollständig auf.

Neu!!: Édouard Herriot und Liste der Regierungschefs von Frankreich · Mehr sehen »

Lothringen

Lothringen ist eine Landschaft im Nordosten Frankreichs.

Neu!!: Édouard Herriot und Lothringen · Mehr sehen »

Louis Pradel

Louis Pradel (* 15. Dezember 1906 in Lyon; † 27. November 1976 ebenda) war ein französischer Politiker und von 1957 bis 1976 Bürgermeister der Stadt Lyon.

Neu!!: Édouard Herriot und Louis Pradel · Mehr sehen »

Lycée Louis-le-Grand

Rechts im Zentrum das Lycée Louis-le-Grand, davor die Rechtsfakultät, links die Sorbonne Louis-le-Grand ist der Name einer renommierten Eliteschule im Quartier Latin in Paris (123 rue Saint-Jacques, 5. Arrondissement), die ein Lycée sowie vorbereitende Klassen für die Aufnahmeprüfungen der Grandes Écoles umfasst.

Neu!!: Édouard Herriot und Lycée Louis-le-Grand · Mehr sehen »

Lyon

Altstadt und Halbinsel vom Fourvière-Hügel aus gesehen, mit dem Geschäftsviertel Quartier de la Part-Dieu im Hintergrund Lyon (veraltet Lion, Leyden, Leiden, Welsch-Leyden oder Welsch-Leiden) ist eine Großstadt im Südosten Frankreichs.

Neu!!: Édouard Herriot und Lyon · Mehr sehen »

Lyoner Quartier

Bürostadt Niederrad Das Lyoner Quartier (bis Juni 2017 Bürostadt Niederrad) ist ein 144 Hektar großes Gewerbegebiet und seit 2012 auch zunehmend Mischgebiet in Frankfurt am Main.

Neu!!: Édouard Herriot und Lyoner Quartier · Mehr sehen »

Michael Servetus

Michael Servetus, Stich aus dem 17. Jahrhundert Michael Servetus (eigentlich Miguel Serveto y Reves; französisch Michel Servet; * 29. September 1509 oder 1511 in Villanueva de Sigena (Huesca) im damaligen Königreich Aragón, möglicherweise in Tudela (Navarra); † 27. Oktober 1553 in Champel-Genf) war ein spanischer Arzt, humanistischer Gelehrter und antitrinitarischer Theologe.

Neu!!: Édouard Herriot und Michael Servetus · Mehr sehen »

Ministre d’État (Frankreich)

Ministre d’État ist in der Fünften Französischen Republik ein Ehrentitel für einen Minister in Frankreich.

Neu!!: Édouard Herriot und Ministre d’État (Frankreich) · Mehr sehen »

NS-Staat

Als NS-Staat (kurz für nationalsozialistischer Staat) oder NS-Deutschland wird das Deutsche Reich bzw.

Neu!!: Édouard Herriot und NS-Staat · Mehr sehen »

Otto Abetz

Otto Abetz Otto Abetz (* 26. März 1903 in Schwetzingen; † 5. Mai 1958 bei Langenfeld) war ein deutscher Kunstlehrer und Diplomat.

Neu!!: Édouard Herriot und Otto Abetz · Mehr sehen »

Paneuropa-Union

Flagge der Paneuropa-Union Die Paneuropa-Union (alternative Schreibweise Paneuropaunion) wurde 1922 gegründet und ist damit die älteste noch bestehende europäische Einigungsbewegung.

Neu!!: Édouard Herriot und Paneuropa-Union · Mehr sehen »

Parti républicain, radical et radical-socialiste

Der Parti républicain, radical et radical-socialiste (deutsch „Republikanische, radikale und radikal-sozialistische Partei“) von 1901, kurz Parti radical, war eine republikanische, liberale und linksbürgerliche französische Partei, aus der ähnlich benannte Abspaltungen hervorgegangen sind.

Neu!!: Édouard Herriot und Parti républicain, radical et radical-socialiste · Mehr sehen »

Paul Painlevé

Paul Painlevé. Aufnahme von 1923 Paul Painlevé (* 5. Dezember 1863 in Paris; † 29. Oktober 1933 ebenda) war ein französischer Mathematiker und Politiker des reformsozialistischen Parti républicain-socialiste.

Neu!!: Édouard Herriot und Paul Painlevé · Mehr sehen »

Philippe Pétain

Pétains Unterschrift Persönliche Standarte des Staatschefs von Vichy Henri Philippe Benoni Omer Joseph Pétain (* 24. April 1856 in Cauchy-à-la-Tour, Département Pas-de-Calais; † 23. Juli 1951 in Port-Joinville, Île d’Yeu, Département Vendée) war ein französischer Militär, Diplomat und Politiker.

Neu!!: Édouard Herriot und Philippe Pétain · Mehr sehen »

Philon von Alexandria

André Thevet: Phantasieporträt Philons, 1584 Schedelschen Chronik Philon von Alexandria (griechisch Φίλων Phílōn, latinisiert Philo Alexandrinus oder Philo Iudaeus;; * um 15/10 v. Chr.; † nach 40 n. Chr.) war ein einflussreicher jüdischer Philosoph und Theologe.

Neu!!: Édouard Herriot und Philon von Alexandria · Mehr sehen »

Pierre Laval

Pierre Laval (1940) Pierre Etienne Laval (* 28. Juni 1883 in Châteldon, Département Puy-de-Dôme; † 15. Oktober 1945 im Gefängnis Fresnes, Département Val-de-Marne) war ein französischer Politiker der Dritten Republik und des Vichy-Regimes.

Neu!!: Édouard Herriot und Pierre Laval · Mehr sehen »

Pierre Marraud

Pierre Marraud (1921) Pierre Marraud (* 8. Januar 1861 in Port-Sainte-Marie; † 13. März 1958 in Paris) war ein französischer Verwaltungsjurist und Politiker der Dritten Republik.

Neu!!: Édouard Herriot und Pierre Marraud · Mehr sehen »

Pierre-Étienne Flandin

Pierre-Étienne Flandin (1931) Pierre-Étienne Flandin (* 12. April 1889 in Paris; † 13. Juni 1958 in Saint-Jean-Cap-Ferrat, Département Alpes-Maritimes) war ein französischer Jurist und Politiker, lange Zeit Präsident der Alliance démocratique.

Neu!!: Édouard Herriot und Pierre-Étienne Flandin · Mehr sehen »

Provisorische Regierung der Französischen Republik

Als Provisorische Regierung der Französischen Republik (kurz GPRF) werden die am 3.

Neu!!: Édouard Herriot und Provisorische Regierung der Französischen Republik · Mehr sehen »

Raoul Péret

Raoul Péret (1917) Raoul Adolphe Péret (* 29. November 1870 in Châtellerault; † 22. Juli 1942 in Saint-Mandé) war ein französischer Jurist und Politiker der Dritten Republik.

Neu!!: Édouard Herriot und Raoul Péret · Mehr sehen »

Raymond Poincaré

Raymond Poincaré (1913) Raymond Poincaré (* 20. August 1860 in Bar-le-Duc, Département Meuse; † 15. Oktober 1934 in Paris) war ein französischer Politiker in der Dritten Republik (ARD).

Neu!!: Édouard Herriot und Raymond Poincaré · Mehr sehen »

Römisch-katholische Kirche

Die römisch-katholische Kirche („katholisch“ von griechisch katholikós „das Ganze betreffend, allgemein, durchgängig“) ist die größte Kirche innerhalb des Christentums.

Neu!!: Édouard Herriot und Römisch-katholische Kirche · Mehr sehen »

Regierung Laval IV

| précédent.

Neu!!: Édouard Herriot und Regierung Laval IV · Mehr sehen »

Richard Coudenhove-Kalergi

Richard Nikolaus Coudenhove-Kalergi (ca. 1926) Coudenhove-Park beim Hofpavillon Hietzing in Wien Richard Nikolaus Coudenhove-Kalergi (bis 1919 Graf, auch: Richard Coudenhove-Kalergi;Vgl. Unterschrift in einem Schreiben von Coudenhove-Kalergi an Monsieur Paul M. G. Levy, datiert 3. August 1955. (. Abgerufen am 19. Juli 2011.) * 16. November 1894 in Tokio; † 27. Juli 1972 in Schruns, Österreich) war ein österreichischer, später tschechoslowakischer und französischer Schriftsteller, Philosoph, Politiker und Gründer der Paneuropa-Union.

Neu!!: Édouard Herriot und Richard Coudenhove-Kalergi · Mehr sehen »

Ruhrbesetzung

Essener Hauptbahnhof, 1923 Verwaltung bzw. Besatzung der westdeutschen Gebiete gegen Ende der Ruhrbesetzung Die Ruhrbesetzung (auch Ruhrkrise, Ruhreinmarsch oder Ruhrinvasion genannt) war die Okkupation der bis dahin unbesetzten Teile des Ruhrgebiets durch Besatzungstruppen Frankreichs sowie Belgiens ab Anfang 1923 bis 1925.

Neu!!: Édouard Herriot und Ruhrbesetzung · Mehr sehen »

Saint-Genis-Laval

Saint-Genis-Laval ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) in der Métropole de Lyon in der Region Auvergne-Rhône-Alpes.

Neu!!: Édouard Herriot und Saint-Genis-Laval · Mehr sehen »

Senat (Frankreich)

Der französische Senat (Sénat) ist das Oberhaus des französischen Parlaments neben dem Unterhaus (französisch chambre basse), der Nationalversammlung.

Neu!!: Édouard Herriot und Senat (Frankreich) · Mehr sehen »

Sowjetunion

Die Sowjetunion (kurz SU,; vollständige amtliche Bezeichnung: Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken, kurz UdSSR, russisch Audio) war ein von der Kommunistischen Partei der Sowjetunion (KPdSU) zentralistisch regierter, föderativer Vielvölker- und Einparteienstaat, dessen Territorium sich über Osteuropa und den Kaukasus bis nach Zentral- und über das gesamte Nordasien erstreckte.

Neu!!: Édouard Herriot und Sowjetunion · Mehr sehen »

Théodore Steeg

Théodore Steeg Jules Joseph Théodore Steeg (* 19. Dezember 1868 in Libourne, Département Gironde; † 19. Dezember 1950 in Paris) war ein französischer Politiker.

Neu!!: Édouard Herriot und Théodore Steeg · Mehr sehen »

Troyes

Troyes ist eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Nordosten Frankreichs und Verwaltungssitz des Départements Aube in der Region Grand Est.

Neu!!: Édouard Herriot und Troyes · Mehr sehen »

Ukrainische Sozialistische Sowjetrepublik

Die Ukrainische Sozialistische Sowjetrepublik (Abkürzung USSR oder UkrSSR, ukrainisch Українська Радянська Соціалістична Республіка, УРСР;; bis 1936/37 Українська Соціалістична Радянська Республіка, УСРР) wurde am 6.

Neu!!: Édouard Herriot und Ukrainische Sozialistische Sowjetrepublik · Mehr sehen »

University of Glasgow

Eingang Hauptgebäude Hauptgebäude im neugotischen Stil (Blickrichtung Nordost) Luftbild mit charakteristischem Turm des Hauptgebäudes im Hintergrund Die Universität von Glasgow oder Universität Glasgow (englisch University of Glasgow; lateinisch Universitatis Glasguensis) ist eine Forschungsuniversität in staatlicher Trägerschaft.

Neu!!: Édouard Herriot und University of Glasgow · Mehr sehen »

Unruhen vom 6. Februar 1934

Polizeieinsatz auf der ''Place de la Concorde'', 7. Februar 1934 Die Unruhen am 6.

Neu!!: Édouard Herriot und Unruhen vom 6. Februar 1934 · Mehr sehen »

Vereinigte Staaten

Die Vereinigten Staaten von Amerika (abgekürzt USA), auch Vereinigte Staaten (englisch United States; abgekürzt US) oder umgangssprachlich einfach Amerika (englisch America) genannt, sind eine demokratische, föderal aufgebaute Republik in Nordamerika und mit einigen Inseln auch in Ozeanien.

Neu!!: Édouard Herriot und Vereinigte Staaten · Mehr sehen »

Verfassungsgesetz vom 10. Juli 1940 (Frankreich)

Nationalversammlung - Vichy, 10. Juli 1940 Das Verfassungsgesetz vom 10.

Neu!!: Édouard Herriot und Verfassungsgesetz vom 10. Juli 1940 (Frankreich) · Mehr sehen »

Vichy-Regime

Als Vichy-Regime (französisch Régime de Vichy) oder Vichy-Frankreich (französisch France de Vichy) bezeichnet man im Rückblick die Regierung des État français („Französischer Staat“).

Neu!!: Édouard Herriot und Vichy-Regime · Mehr sehen »

Victor Augagneur

Victor Augagneur 1914Augagneur, Erreurs et brutalités coloniales, Éditions Montaigne, 1927 Jean Victor Augagneur (* 16. Mai 1855 in Lyon; † 23. April 1931 in Le Vésinet, Département Yvelines) war ein französischer Arzt und Politiker.

Neu!!: Édouard Herriot und Victor Augagneur · Mehr sehen »

Volksfront

Volksfront bezeichnet oft unscharf ein politisches Bündnis linker Parteien untereinander oder auch eine Koalition von Linksparteien mit liberalen oder anderen bürgerlichen Kräften.

Neu!!: Édouard Herriot und Volksfront · Mehr sehen »

Waffenstillstand von Compiègne (1940)

Der Waffenstillstand von Compiègne im Zweiten Weltkrieg wurde am 22. Juni 1940 zwischen dem Deutschen Reich und Frankreich im nordfranzösischen Compiègne geschlossen und beendete den Westfeldzug.

Neu!!: Édouard Herriot und Waffenstillstand von Compiègne (1940) · Mehr sehen »

Weltfriedensrat

Finanzministeriums der DDR in Ost-Berlin Der Weltfriedensrat (WPC) ist eine internationale Organisation, die im November 1950 auf dem 2.

Neu!!: Édouard Herriot und Weltfriedensrat · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Édouard Herriot und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

1872

Heinrich von Friedberg.

Neu!!: Édouard Herriot und 1872 · Mehr sehen »

1957

Mit dem Sputnik-Satelliten begann 1957 das Zeitalter der Raumfahrt.

Neu!!: Édouard Herriot und 1957 · Mehr sehen »

26. März

Der 26.

Neu!!: Édouard Herriot und 26. März · Mehr sehen »

5. Juli

Der 5.

Neu!!: Édouard Herriot und 5. Juli · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Edouard Herriot.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »