Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Äsop

Index Äsop

Äsops ''Der Wolf und der Kranich'' und ''Der Fuchs und das Lamm'', Fontana Maggiore in Perugia von Nicola Pisano und Giovanni Pisano (1278) Äsop (latinisiert Aesopus, eingedeutscht Aesop, Aisop) war ein antiker griechischer Dichter von Fabeln und Gleichnissen, der wahrscheinlich im 6. Jahrhundert v. Chr.

74 Beziehungen: Allegorie, Antike, Antikes Griechenland, Aristophanes, Aristoteles, August Hausrath, Avianus, Äsop-Roman, Äsops Fabeln, Ätiologie (Erzählung), Babrios, Ben Edwin Perry, Delphi, Demetrios von Phaleron, Der Esel und der Gärtner, Der Fuchs und der Storch, Der Fuchs und die Trauben, Der Hirtenjunge und der Wolf, Der Hund und das Stück Fleisch, Der Löwe und das Mäuschen, Der verschwenderische Jüngling und die Schwalbe, Der Wolf und das Lamm, Dichter, Die Ameise und die Heuschrecke, Die Fragmente der griechischen Historiker, Die Krähe und der Wasserkrug, Die Schildkröte und der Hase (Fabel), Die Sonne und der Wind, Die Stadtmaus und die Landmaus (Äsop), Die Wespen, Fabel, Fabel vom Löwenanteil, Friedrich Hiller von Gaertringen (Epigraphiker), Gattung (Literatur), Georg Büchmann, Giovanni Pisano, Gleichnis, Gotthold Ephraim Lessing, Heinrich Steinhöwel, Herodot, Hetäre, Hic Rhodus, hic salta, Hieronymus (Kirchenvater), Inschrift, Jörg Syrlin (der Ältere), Jean de La Fontaine, Klaus Grubmüller, Krösus, Latinisierung, Liste geflügelter Worte/S, ..., Lupus et Gruis, Lydien, Manuel Baumbach, Niccolò Pisano, Niklas Holzberg, Panchatantra, Paul Langenscheidt, Perugia, Phaedrus, Phrygien, Plutarch, Prosa, Rainer Nickel, Römische Kaiserzeit, Rhodopis (Hetäre), Sakrileg, Samos, Schwarzes Meer, Sibylle Ihm, Spätantike, Sumer, Thrakien (Landschaft), Verhaltensbiologie, Vom Fuchs und Raben. Erweitern Sie Index (24 mehr) »

Allegorie

Jan Vermeer, ''Die Malkunst'', Allegorie auf die Malerei Jan Brueghel der Jüngere, ''Allegorie der Tulipomanie'' Die Allegorie (‚andere Sprache‘; von állos ‚anders‘, ‚verschieden‘, ‚auf andere Weise‘ und agoreúo ‚eindringlich sprechen‘, ‚eine öffentliche Aussage machen‘, zu agora ‚Versammlung‘) ist eine Form indirekter Aussage, bei der eine Sache (Ding, Person, Vorgang) aufgrund von Ähnlichkeits- oder Verwandtschaftsbeziehungen als Zeichen einer anderen Sache (Ding, Person, Vorgang, abstrakter Begriff) eingesetzt wird.

Neu!!: Äsop und Allegorie · Mehr sehen »

Antike

Die Antike (von) war eine Epoche im Mittelmeerraum, die etwa von 800 v. Chr.

Neu!!: Äsop und Antike · Mehr sehen »

Antikes Griechenland

Kopf einer Siegerstatue aus Olympia Das antike Griechenland hat die Entwicklung der europäischen Zivilisation maßgeblich mitgeprägt.

Neu!!: Äsop und Antikes Griechenland · Mehr sehen »

Aristophanes

Aristophanes, „Vorderseite“ der Doppelbüste Aristophanes in einer modernen Darstellung Aristophanes (deutsche Aussprache,; * zwischen 450 v. Chr. und 444 v. Chr. in Athen; † um 380 v. Chr. ebenda) war ein griechischer Komödiendichter.

Neu!!: Äsop und Aristophanes · Mehr sehen »

Aristoteles

Aristoteles (Betonung lateinisch und deutsch: Aristóteles; * 384 v. Chr. in Stageira; † 322 v. Chr. in Chalkis auf Euböa) war ein griechischer Universalgelehrter.

Neu!!: Äsop und Aristoteles · Mehr sehen »

August Hausrath

August Hausrath (* 20. Juni 1865 in Karlsruhe; † 15. Mai 1944 in Heidelberg) war ein deutscher Klassischer Philologe und Gymnasialdirektor.

Neu!!: Äsop und August Hausrath · Mehr sehen »

Avianus

Avianus: ''Der Fuchs und der Hund'' (lat.). 10. Jahrhundert, Pergament. Bibliothèque nationale de France, Paris (BNF), Ms n. a. lat. 1332 f. 39 Avianus, kurz Avian, war ein römischer Dichter, der griechische Fabeln in lateinischen elegischen Distichen nachdichtete.

Neu!!: Äsop und Avianus · Mehr sehen »

Äsop-Roman

Äsop und die Priester (Francis Barlow, 1687) Der Äsop-Roman oder Buch des Philosophen Xanthos und seines Sklaven Aisopos ist ein griechischer Roman der Spätantike, der in einer Handschrift aus dem 10.

Neu!!: Äsop und Äsop-Roman · Mehr sehen »

Äsops Fabeln

Schedelsche Weltchronik'' (1493) Äsops Fabeln sind eine Sammlung von Fabeln, die Äsop, einem missgestalteten Sklaven und Geschichtenerzähler, der zwischen 620 und 564 v. Chr.

Neu!!: Äsop und Äsops Fabeln · Mehr sehen »

Ätiologie (Erzählung)

Als Aitiologie oder Ätiologie (aus aitía „Ursache“, und -logie: etwa „Darlegung einer Ursache“) wird von der Erzählforschung und Religionswissenschaft ein Erzählprinzip (Narrativ) bezeichnet.

Neu!!: Äsop und Ätiologie (Erzählung) · Mehr sehen »

Babrios

Babrios oder auch Babrius war ein griechischer Fabeldichter vermutlich italischer Herkunft, der im späten 1.

Neu!!: Äsop und Babrios · Mehr sehen »

Ben Edwin Perry

Ben Edwin Perry (* 21. Februar 1892 in Fayette, Ohio; † 1. November 1968 in Urbana, Illinois) war ein US-amerikanischer Klassischer Philologe, der von 1924 bis 1960 an der University of Illinois at Urbana-Champaign wirkte.

Neu!!: Äsop und Ben Edwin Perry · Mehr sehen »

Delphi

Delphi (ausgesprochen), ursprünglich Pytho (Πυθώ) genannt, war eine Stadt im antiken Griechenland, die vor allem für ihr Orakel bekannt war.

Neu!!: Äsop und Delphi · Mehr sehen »

Demetrios von Phaleron

Phantasie-Statue des Demetrios am Eingang der Bibliotheca Alexandrina Demetrios von Phaleron (lateinisch Demetrius Phalereus; * um 360 v. Chr. in Phaleron bei Athen; † um 280 v. Chr. in Oberägypten) war ein antiker griechischer Philosoph, Politiker und Rhetoriker.

Neu!!: Äsop und Demetrios von Phaleron · Mehr sehen »

Der Esel und der Gärtner

Dirck Stoop (Utrecht 1655): ''Jupiter and the Ass'' Der Esel und der Gärtner ist eine Fabel mit mythischen Implikationen, die Äsop zugeschrieben wird.

Neu!!: Äsop und Der Esel und der Gärtner · Mehr sehen »

Der Fuchs und der Storch

Isaac Nicolas Nevelet, Illustration zu La Cigogne et le Renard in ''Mythologia Aesopica'' (1610) Der Fuchs und der Storch ist eine Fabel, die dem griechischen Fabeldichter Äsop zugeschrieben wird.

Neu!!: Äsop und Der Fuchs und der Storch · Mehr sehen »

Der Fuchs und die Trauben

''Der Fuchs und die Trauben'' von John Rae, 1918 Der Fuchs und die Trauben (griech.: Ἀλώπηξ καὶ βότρυς) ist eine Fabel, die dem griechischen Fabeldichter Äsop zugeschrieben wird, Phaedrus dichtete eine lateinische Fassung (De vulpe et uva, Phaedrus, Fabeln 4, 3) im Versmaß des jambischen Senars.

Neu!!: Äsop und Der Fuchs und die Trauben · Mehr sehen »

Der Hirtenjunge und der Wolf

Buchillustration von Milo Winter Der Hirtenjunge und der Wolf, auch bekannt als Der Schäfer und der Wolf, ist eine Fabel, die Äsop zugeschrieben wird.

Neu!!: Äsop und Der Hirtenjunge und der Wolf · Mehr sehen »

Der Hund und das Stück Fleisch

Bild: Harrison Weir – ''Three Hundred Aesop's Fables'' Der Hund und das Stück Fleisch ist eine Fabel, die dem griechischen Fabeldichter Äsop zugeschrieben wird.

Neu!!: Äsop und Der Hund und das Stück Fleisch · Mehr sehen »

Der Löwe und das Mäuschen

Der Löwe und das Mäuschen ist eine wohl im 6.

Neu!!: Äsop und Der Löwe und das Mäuschen · Mehr sehen »

Der verschwenderische Jüngling und die Schwalbe

Englischer Holzschnitt aus Samuel Croxalls ''The Fables of Aesop'', 1814 Der verschwenderische Jüngling und die Schwalbe ist eine Fabel des altgriechischen Fabeldichters Äsop.

Neu!!: Äsop und Der verschwenderische Jüngling und die Schwalbe · Mehr sehen »

Der Wolf und das Lamm

Jean-Baptiste Oudrys Ölgemälde zu dieser Fabel Der Wolf und das Lamm (altgriech.: Λύκος καὶ ἀρήν) ist eine Fabel, die dem altgriechischen Fabeldichter Äsop (Perry-Index Nr. 155) zugeschrieben wird und vom römischen Dichter Phaedrus (Lupus et agnus, Fabeln 1, 1) in Versform gebracht wurde.

Neu!!: Äsop und Der Wolf und das Lamm · Mehr sehen »

Dichter

David Jones, diskutieren ihre Reime in der Werkstatt eines Schuhmachers (1959) Ein Dichter ist ein Verfasser von Dichtung im Sinne von sprachlicher und schriftstellerischer Kunst.

Neu!!: Äsop und Dichter · Mehr sehen »

Die Ameise und die Heuschrecke

Die Ameise und die Heuschrecke. Illustration von Milo Winter (1919) Die Ameise und die Heuschrecke ist eine Tierfabel des altgriechischen Fabeldichters Äsop.

Neu!!: Äsop und Die Ameise und die Heuschrecke · Mehr sehen »

Die Fragmente der griechischen Historiker

Die Fragmente der griechischen Historiker (vom Herausgeber empfohlene Abkürzung FGrHist, es ist aber auch FGrH in Gebrauch) ist der Titel einer Sammlung von Textfragmenten aus ansonsten nicht überlieferten Werken der griechischen Antike.

Neu!!: Äsop und Die Fragmente der griechischen Historiker · Mehr sehen »

Die Krähe und der Wasserkrug

Illustration von Milo Winter Die Fabel Die Krähe und der Wasserkrug von Äsop handelt von einer durstigen Krähe, die durch Geschick an Wasser kommt.

Neu!!: Äsop und Die Krähe und der Wasserkrug · Mehr sehen »

Die Schildkröte und der Hase (Fabel)

Arthur Rackham, ''The Hare and the Tortoise'', Illustration, Ballantyne & Co., London 1912 Die Schildkröte und der Hase ist eine Fabel, die der altgriechische Fabeldichter Äsop schrieb.

Neu!!: Äsop und Die Schildkröte und der Hase (Fabel) · Mehr sehen »

Die Sonne und der Wind

Sonne und Wind ist eine Äsop zugeschriebene Fabel.

Neu!!: Äsop und Die Sonne und der Wind · Mehr sehen »

Die Stadtmaus und die Landmaus (Äsop)

Illustration von 1870 Die antike Fabel Die Stadtmaus und die Landmaus (auch Die Stadt- und die Landmaus) von Äsop handelt von einer bescheidenen Landmaus, die ein zufriedenes Leben führt und ihre Freundin, die Stadtmaus, davon überzeugen will.

Neu!!: Äsop und Die Stadtmaus und die Landmaus (Äsop) · Mehr sehen »

Die Wespen

Die Wespen (Sphḗkes) ist der Titel einer Komödie des griechischen Dichters Aristophanes.

Neu!!: Äsop und Die Wespen · Mehr sehen »

Fabel

Reineke Fuchs'' ''Der Leichenzug des Fuchses'' nach einer Fabel von Äsop auf einem Kirchenfußboden aus dem 13. Jahrhundert in Ravenna Die Fabel (lateinisch fabula, „Geschichte, Erzählung, Sage“) bezeichnet eine in Versen oder Prosa verfasste, kürzere Erzählung mit belehrender Absicht, in der vor allem Tiere, aber auch Pflanzen und Dingliches oder fabelhafte Mischwesen menschliche Eigenschaften besitzen (Personifikation) und auch menschlich handeln (Bildebene).

Neu!!: Äsop und Fabel · Mehr sehen »

Fabel vom Löwenanteil

Illustration von Francis Barlow in seiner Ausgabe der Fabeln Äsops, 1687 Die Fabel vom Löwenanteil, bekannt unter den Titeln Des Löwen Anteil, Der Löwe, der Fuchs und der Esel sowie Der Löwe mit anderen Tieren auf der Jagd, ist eine in Variationen überlieferte Tierfabel des altgriechischen Dichters Äsop.

Neu!!: Äsop und Fabel vom Löwenanteil · Mehr sehen »

Friedrich Hiller von Gaertringen (Epigraphiker)

Gedenktafel für Friedrich Hiller von Gaertringen in Fira auf Santorin Friedrich Freiherr Hiller von Gaertringen (* 3. August 1864 in Berlin; † 25. Oktober 1947 in Thurnau, Oberfranken) war ein deutscher Epigraphiker und Archäologe.

Neu!!: Äsop und Friedrich Hiller von Gaertringen (Epigraphiker) · Mehr sehen »

Gattung (Literatur)

Der Begriff der Gattung oder Textgattung ordnet literarische Werke in inhaltlich oder formal bestimmte Gruppen.

Neu!!: Äsop und Gattung (Literatur) · Mehr sehen »

Georg Büchmann

Hans Meyer Grabstätte auf dem Alten St.-Matthäus-Kirchhof in Berlin-Schöneberg August Methusalem Georg Büchmann (* 4. Januar 1822 in Berlin; † 24. Februar 1884 in Schöneberg) war ein deutscher Philologe, der insbesondere als Herausgeber der umfangreichen Zitatesammlung Geflügelte Worte bekannt wurde.

Neu!!: Äsop und Georg Büchmann · Mehr sehen »

Giovanni Pisano

Giovanni (di Niccolò) Pisano (* um 1248 in Pisa; † 1318 in Siena) war ein italienischer Baumeister und Bildhauer.

Neu!!: Äsop und Giovanni Pisano · Mehr sehen »

Gleichnis

Ein Gleichnis ist eine kurze Erzählung.

Neu!!: Äsop und Gleichnis · Mehr sehen »

Gotthold Ephraim Lessing

Lessings Unterschrift Gotthold Ephraim Lessing, Gemälde von Anton Graff (1771) Gotthold Ephraim Lessing (* 22. Januar 1729 in Kamenz, Markgraftum Oberlausitz; † 15. Februar 1781 in Braunschweig) war ein bedeutender Dichter der Aufklärung.

Neu!!: Äsop und Gotthold Ephraim Lessing · Mehr sehen »

Heinrich Steinhöwel

Heinrich Steinhöwel: Inkunabel, gedruckt in Ulm 1473 ''Von den synnrychen erluchten wyben.'' (nach Boccaccios ''De mulieribus claris''), im Verlag Johann Zainer, Ulm, kurz vor 1474 ''Buch und Leben des hochberühmten Fabeldichters Aesopi'' im Verlag Johann Zainer, Ulm 1476 (später kolorierter Holzschnitt) Heinrich Steinhöwel, auch Steinhäuel oder Steinheil (* 1410/1411 in Weil der Stadt; † 1. März 1479 in Ulm) war ein deutscher Arzt, frühhumanistischer Übersetzer und Schriftsteller.

Neu!!: Äsop und Heinrich Steinhöwel · Mehr sehen »

Herodot

Büste von Herodot Herodot von Halikarnass(os) (* 490/480 v. Chr.; † um 430/420 v. Chr.) war ein antiker griechischer Geschichtsschreiber, Geograph und Völkerkundler.

Neu!!: Äsop und Herodot · Mehr sehen »

Hetäre

S-Töpfers, um 430 v. Chr., Antikensammlung Berlin Hetären („Gefährtinnen“, Singular hetaira) waren weibliche Prostituierte im Altertum.

Neu!!: Äsop und Hetäre · Mehr sehen »

Hic Rhodus, hic salta

Illustration von Äsops Fabel ''Der prahlerische Fünfkämpfer'' im griechischsprachigen Medici Äsop ca. 1480 Hic Rhodus, hic salta! (lateinisch, Hier ist Rhodos, hier springe!) bedeutet: Beweise hier und jetzt, dass du das kannst.

Neu!!: Äsop und Hic Rhodus, hic salta · Mehr sehen »

Hieronymus (Kirchenvater)

Damasus von Rom mit der Bibelrevision beauftragt. Unten: Hieronymus, sitzend mit dem fertigen Kodex im Arm, diktiert einem Kopisten (Elfenbeineinband des Dagulf-Psalters, 8. Jahrhundert, Louvre)Heinrich Schlange-Schöningen: ''Hieronymus: Eine historische Biografie'', Darmstadt 2018, S. 171. Sophronius Eusebius Hieronymus (geboren um 348/349 in Stridon, Dalmatia; gestorben am 30. September 420 in Bethlehem, Syria Palaestina) war einer der wichtigsten lateinischen Kirchenväter und ein sehr produktiver spätantiker Autor.

Neu!!: Äsop und Hieronymus (Kirchenvater) · Mehr sehen »

Inschrift

Beispiel für die rote Einfärbung der eingemeißelten Buchstaben. Fragment einer Inschrift (Fasti triumphales) aus dem Jahre 12 v. Chr. Hausinschrift mit dem Symbol eines Lebensbaums Georgenkirche in Eisenach Umzeichnung der Bauinschrift von 1675 an der Bozner Wassermauer Unter Inschriften versteht man in der Regel Zeichen (meist Schrift, seltener Symbole), die auf einem stabilen Träger, in der Mehrzahl auf Objekten mit festem Standort, eingelassen sind.

Neu!!: Äsop und Inschrift · Mehr sehen »

Jörg Syrlin (der Ältere)

Büste Vergils im Chorgestühl des Ulmer Münsters, um 1470, möglicherweise ein Selbstporträt Syrlins Dreisitz des Chorgestühls, der den Chorraum vom Langhaus abgrenzt Jörg Syrlin der Ältere (* um 1425 in Ulm; † 1491 ebenda) war ein deutscher Schreiner und Bildhauer.

Neu!!: Äsop und Jörg Syrlin (der Ältere) · Mehr sehen »

Jean de La Fontaine

rahmenlos Jean de La Fontaine (* 8. Juli 1621 in Château-Thierry; † 13. April 1695 in Paris) war ein französischer Schriftsteller.

Neu!!: Äsop und Jean de La Fontaine · Mehr sehen »

Klaus Grubmüller

Klaus Grubmüller (* 18. August 1938 in München) ist ein deutscher germanistischer Mediävist.

Neu!!: Äsop und Klaus Grubmüller · Mehr sehen »

Krösus

Krösus oder Kroisos (* um 590 v. Chr.; † um 541 v. Chr. oder später) war der letzte König des in Kleinasien gelegenen Lydiens.

Neu!!: Äsop und Krösus · Mehr sehen »

Latinisierung

Latinisierung bezeichnet.

Neu!!: Äsop und Latinisierung · Mehr sehen »

Liste geflügelter Worte/S

Die Saat der Gewalt ist der deutsche Titel des US-amerikanischen Spielfilms The Blackboard Jungle aus dem Jahr 1955.

Neu!!: Äsop und Liste geflügelter Worte/S · Mehr sehen »

Lupus et Gruis

Lupus et Gruis (für Wolf und Kranich) ist die Fabel 1, 8 aus Phaedrus’ Werk Fabulae in fünf Büchern.

Neu!!: Äsop und Lupus et Gruis · Mehr sehen »

Lydien

Kleinasien in der Antike sprache.

Neu!!: Äsop und Lydien · Mehr sehen »

Manuel Baumbach

Manuel Baumbach (* 8. Januar 1970 in Münster) ist ein deutscher Altphilologe.

Neu!!: Äsop und Manuel Baumbach · Mehr sehen »

Niccolò Pisano

Kanzel im Dom von Siena Baptisterium von Pisa Nicola Pisano und Mitarbeiter, Fontana Maggiore, Perugia Nicola Pisano, Arca di San Domenico, San Domenico, Bologna Nicola Pisano, auch Niccolò Pisano (* 1210/20 in ApulienÜber seine Abstammung herrschte im 19. Jahrhundert Unklarheit. Er wurde in Dokumenten als de Apulia bezeichnet, was sich aber auch auf lokale Ortschaften hätte beziehen können; sein erstes bezeugtes Auftreten erfolgte jedoch in Pisa. Vergleiche Pulìa Lucchese, der angebliche Geburtsort Nicola’s Pisano (Wikisource) Sollte er aus Apulien stammen, wäre eine Ausbildung in der apulischen Bildhauerschule Kaiser Friedrichs II. naheliegend, der seinen Steinmetzen erstmals die Anlehnung an die profane Plastik der Antike aufgegeben hatte, etwa beim Skulpturenschmuck des Brückentors von Capua.; † zwischen 1278 und 1284 vermutlich in Pisa), war ein in Apulien, der Toskana und der Emilia-Romagna tätiger Bildhauer.

Neu!!: Äsop und Niccolò Pisano · Mehr sehen »

Niklas Holzberg

Niklas Holzberg (* 24. Juni 1946 in Dillingen an der Donau) ist ein deutscher Altphilologe.

Neu!!: Äsop und Niklas Holzberg · Mehr sehen »

Panchatantra

Buchseite aus dem Panchatantra (persische Handschrift, 15. Jahrhundert) Das Panchatantra (Sanskrit, n., पञ्चतन्त्र,,, wörtl.: „fünf Gewebe“) ist eine altindische Dichtung in fünf Büchern.

Neu!!: Äsop und Panchatantra · Mehr sehen »

Paul Langenscheidt

Paul Langenscheidt (Pseudonym: Erwin Rex, * 25. November 1860 in Berlin; † 30. September 1925 ebenda) war ein deutscher Verleger und Schriftsteller.

Neu!!: Äsop und Paul Langenscheidt · Mehr sehen »

Perugia

Perugia ist die Hauptstadt der Region Umbrien in Italien und der Provinz Perugia.

Neu!!: Äsop und Perugia · Mehr sehen »

Phaedrus

Phaedrus (* um 20/15 v. Chr. angeblich in Katerini (Griechenland), siehe Abschnitt Leben; † um 50 n. Chr.), voller Name wohl: Gaius Iulius Phaedrus (oder: Phaeder), war ein römischer Fabeldichter in den Regierungszeiten der Kaiser Augustus, Tiberius, Caligula und Claudius.

Neu!!: Äsop und Phaedrus · Mehr sehen »

Phrygien

Kleinasien in der Antike Phrygien ist die antike Bezeichnung einer Region im westlichen Zentral-Kleinasien in der heutigen Türkei.

Neu!!: Äsop und Phrygien · Mehr sehen »

Plutarch

Plutarch (latinisiert Plutarchus; * um 45 in Chaironeia; † um 125) war ein antiker griechischer Schriftsteller.

Neu!!: Äsop und Plutarch · Mehr sehen »

Prosa

Prosa bezeichnet die ungebundene Sprache im Gegensatz zur Formulierung in Versen, Reimen oder in bewusst rhythmischer Sprache.

Neu!!: Äsop und Prosa · Mehr sehen »

Rainer Nickel

Rainer Nickel (2010) Rainer Nickel (* 10. Juli 1940 in Korbach) ist ein deutscher Altphilologe und Didaktiker.

Neu!!: Äsop und Rainer Nickel · Mehr sehen »

Römische Kaiserzeit

Römische Reich in seiner größten Ausdehnung beim Tod Kaiser Trajans 117 n. Chr. Die Provinzen ''Armenia'', ''Assyria'' und ''Mesopotamia'' standen allerdings nur wenige Jahre unter römischer Kontrolle. Die Römische Kaiserzeit (27 v. Chr. bis 284 n. Chr.) bildet einen Epochenabschnitt der klassischen Antike, zwischen der von Expansion und Anpassungskrisen bestimmten späten Römischen Republik und der Spätantike, in welcher der Mittelmeerraum einen Transformationsprozess durchlief und Westrom unterging.

Neu!!: Äsop und Römische Kaiserzeit · Mehr sehen »

Rhodopis (Hetäre)

Tanzende Hetäre, um 490 v. Chr. Rhodopis (übersetzt „von rosigem Aussehen“; Alternativ-Namen: Rhadopis, Rodope, Rhodopa, Doricha, Dorija, Dórica) ist der Name einer bei Herodot erwähnten Hetäre in Ägypten um die erste Hälfte des 6.

Neu!!: Äsop und Rhodopis (Hetäre) · Mehr sehen »

Sakrileg

Das Sakrileg (im 16. Jahrhundert entlehnt von lateinisch sacrilegium „Tempelraub“; zusammengesetzt aus sacra „Heiligtümer“, legere „auflesen“Kluge: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache, 24. Auflage, Stichwort Sakrileg) bezeichnet ein Vergehen gegen Heiliges.

Neu!!: Äsop und Sakrileg · Mehr sehen »

Samos

Die griechische Insel Samos liegt in der östlichen Ägäis und ist der ionischen Küste Kleinasiens vorgelagert.

Neu!!: Äsop und Samos · Mehr sehen »

Schwarzes Meer

Lage des Schwarzen Meeres Das Schwarze Meer ist ein zwischen Südosteuropa, Osteuropa und Vorderasien gelegenes Binnenmeer, das über den Bosporus und die Dardanellen mit dem östlichen Mittelmeer verbunden ist.

Neu!!: Äsop und Schwarzes Meer · Mehr sehen »

Sibylle Ihm

Sibylle Ihm (* 1965 in Hamburg) ist eine deutsche Klassische Philologin.

Neu!!: Äsop und Sibylle Ihm · Mehr sehen »

Spätantike

Justinian als ''triumphator omnium gentium''. Spätantike ist eine moderne Bezeichnung für das Zeitalter des Übergangs von der Antike zum Frühmittelalter im Mittelmeerraum und dem Vorderen Orient.

Neu!!: Äsop und Spätantike · Mehr sehen »

Sumer

Ruinen von Ur Karte von Sumer Als Sumer bezeichnet man den südlichen Teil der Kulturlandschaft des mesopotamischen Schwemmlandes, das sich zwischen dem antiken Nippur 180 km südlich der heutigen Stadt Bagdad und dem Persischen Golf erstreckte, dessen Küste damals etwas weiter nördlich lag als heute.

Neu!!: Äsop und Sumer · Mehr sehen »

Thrakien (Landschaft)

Gebiet der Thraker im 5. bis 3. Jahrhundert v. Chr. Südosteuropa zu Zeiten der Römer Thrakien oder Thrazien ist eine Landschaft auf der östlichen Balkanhalbinsel, die heute zu den Staaten Bulgarien, Griechenland und Türkei gehört.

Neu!!: Äsop und Thrakien (Landschaft) · Mehr sehen »

Verhaltensbiologie

Die Verhaltensbiologie ist eine Teildisziplin der Biologie, die sich mit dem Verhalten von Tieren und Menschen beschäftigt.

Neu!!: Äsop und Verhaltensbiologie · Mehr sehen »

Vom Fuchs und Raben

Vom Fuchs und dem Raben ist eine Fabel, die dem griechischen Dichter Äsop zugeschrieben wird.

Neu!!: Äsop und Vom Fuchs und Raben · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Aesop, Aisop, Aisopos, Äsopos.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »