Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Äolischer Modus

Index Äolischer Modus

Erläuterung) Der äolische Modus (griechisch-lateinisch Aeolius Modus, benannt nach dem Volksstamm der AiolerJohann Gottfried Walther: Musicalisches Lexicon. Wolffgang Deer, Leipzig 1732, S. 414 (IX. Æolius Modus... Æolische Singart)), kurz das Äolisch, ist neben Ionisch einer der authentischen Modi, die im 16. Jahrhundert von Glarean dem System der Kirchentonarten hinzugefügt wurden.

25 Beziehungen: Aioler, Allein zu dir, Herr Jesu Christ, Dur-Moll-Tonalität, Es ist ein Schnitter, Finalis, Ganzton, Glarean, Halbton, Harmonik, Hypoäolischer Modus, Hypodorischer Modus, Ionischer Modus, Johann Gottfried Walther, Kirchentonart, Melodie, Moll, Musiktheorie im antiken Griechenland, Regensburg, Rezitationston, Stammton, Tasteninstrument, Tonart, Tongeschlecht, Tonleiter, Tonumfang.

Aioler

Die Aioler, Aiolier oder Äoler zählten neben den Dorern und Ioniern zu den bedeutendsten Stämmen des antiken Griechenlands.

Neu!!: Äolischer Modus und Aioler · Mehr sehen »

Allein zu dir, Herr Jesu Christ

Allein zu dir, Herr Jesu Christ (BWV 33) ist eine Kirchenkantate von Johann Sebastian Bach.

Neu!!: Äolischer Modus und Allein zu dir, Herr Jesu Christ · Mehr sehen »

Dur-Moll-Tonalität

Dur-Moll-Tonalität, auch Dur-Moll-System, bezeichnet das im westlichen Kulturkreis von ca.

Neu!!: Äolischer Modus und Dur-Moll-Tonalität · Mehr sehen »

Es ist ein Schnitter

Altflöte, Holzblasinstrumente und Siebensaitige Gitarre, Tonart f-Moll) Es ist ein Schnitter, heißt der Tod, auch Der Schnitter Tod oder einfach Schnitterlied genannt, ist ein deutsches Volkslied des 17.

Neu!!: Äolischer Modus und Es ist ein Schnitter · Mehr sehen »

Finalis

Finalis (lat.), nicht zu verwechseln mit dem Finalsatz, bezeichnet.

Neu!!: Äolischer Modus und Finalis · Mehr sehen »

Ganzton

Ganzton a' (440 Hz) nach h' (495 Hz) Frequenzverhältnis 495/440.

Neu!!: Äolischer Modus und Ganzton · Mehr sehen »

Glarean

Hans Holbein dem Jüngeren Glarean(us), eigentlich Heinrich Loriti, auch Loritis, Loritti oder Loretti (* 28. Februar oder 2. Juni 1488 in Mollis, Kanton Glarus; † 27. oder 28. März 1563 in Freiburg im Breisgau) war ein Schweizer Musiker, Musiktheoretiker, Dichter, Lehrer, Philologe, Historiker, Geograph, Mathematiker, Humanist und Universalgelehrter der frühen Renaissance.

Neu!!: Äolischer Modus und Glarean · Mehr sehen »

Halbton

In der Musiktheorie ist der Halbton (auch griech./lat. hemitonium) das kleinste Intervall des heute verbreiteten zwölfstufigen Tonsystems.

Neu!!: Äolischer Modus und Halbton · Mehr sehen »

Harmonik

Harmonik (von harmonía „Ebenmaß“, „Harmonie“) ist ein umfassender Begriff aus der Musiktheorie und -praxis.

Neu!!: Äolischer Modus und Harmonik · Mehr sehen »

Hypoäolischer Modus

Play. Der Hypoäolische Modus, kurz Hypoäolisch, in der Ostkirche der 10.

Neu!!: Äolischer Modus und Hypoäolischer Modus · Mehr sehen »

Hypodorischer Modus

Der Hypodorische Modus, kurz Hypodorisch ist die zu Dorisch gehörende Plagaltonart.

Neu!!: Äolischer Modus und Hypodorischer Modus · Mehr sehen »

Ionischer Modus

Erläuterung) Der ionische Modus (lateinisch Ionicus Modus, benannt nach dem Stamm der IonierJohann Gottfried Walther: Musicalisches Lexicon. Wolffgang Deer, Leipzig 1732, S. 414 (XI. Jonicus Modus... Jonische Singart)), kurz Ionisch ist neben Äolisch einer der im 16.

Neu!!: Äolischer Modus und Ionischer Modus · Mehr sehen »

Johann Gottfried Walther

Johann Gottfried Walther (* 18. September 1684 in Erfurt; † 23. März 1748 in Weimar) war ein deutscher Organist, Kapellmeister, Komponist und Musikwissenschaftler.

Neu!!: Äolischer Modus und Johann Gottfried Walther · Mehr sehen »

Kirchentonart

Die Kirchentonarten, auch Kirchentöne, Töne (lateinisch Toni) oder moderner Modi (Mehrzahl von lateinisch modus, „Maß“, „Einheit“, „Regel“, „Vorschrift“, „Art“, „Weise“, „Melodie“, „Ton“) genannt, bilden das tonale Ordnungsprinzip der abendländischen Musik vom frühen Mittelalter bis zum 16.

Neu!!: Äolischer Modus und Kirchentonart · Mehr sehen »

Melodie

Eine Melodie (von, aus de, und de) ist in der Musik eine charakteristisch geordnete zeitliche (horizontale, sequentielle) Folge als Gestalt aus Tönen (Tonfolge).

Neu!!: Äolischer Modus und Melodie · Mehr sehen »

Moll

Moll (von) bezeichnet in der Musik ein Tongeschlecht.

Neu!!: Äolischer Modus und Moll · Mehr sehen »

Musiktheorie im antiken Griechenland

Die Musiktheorie im antiken Griechenland war hochentwickelt und von großer Bedeutung für die Musik der griechischen Antike.

Neu!!: Äolischer Modus und Musiktheorie im antiken Griechenland · Mehr sehen »

Regensburg

Historische Altstadt (2023) Dom St. Peter Regensburg mit Dom Eine der ältesten bekannten Fotografien Regensburgs: Steinerne Brücke, Salzstadel und Dom von Stadtamhof aus gesehen (letzterer noch ohne Turmhelme) um 1860 Barockrathaus Immerwährenden Reichstags (Panorama-Aufnahme) Neues Stadtlogo seit 2009 Regensburg (von; auch) liegt in Ostbayern und ist die Hauptstadt des Regierungsbezirks Oberpfalz mit Sitz der Regierung der Oberpfalz.

Neu!!: Äolischer Modus und Regensburg · Mehr sehen »

Rezitationston

Als Rezitationston, Reperkussionston, Repercussa, Tenor, Tuba oder auch Psalmodisationston wird ein wichtiger Strukturton innerhalb der Kirchentonarten bezeichnet.

Neu!!: Äolischer Modus und Rezitationston · Mehr sehen »

Stammton

Schematische Darstellung einer Klaviatur Die Stammtöne in der Musik heißen im deutschen Sprachraum C, D, E, F, G, A und H. Sie entsprechen den Tönen der C-Dur- bzw.

Neu!!: Äolischer Modus und Stammton · Mehr sehen »

Tasteninstrument

Flügelklaviatur mit Mechanik Bandoneon Ein Tasteninstrument ist ein Musikinstrument, bei welchem der Ton durch Niederdrücken einer oder mehrerer Tasten auf einer Klaviatur indirekt erzeugt wird.

Neu!!: Äolischer Modus und Tasteninstrument · Mehr sehen »

Tonart

Eine Tonart wird im Rahmen der seit etwa 1600 etablierten Dur-Moll-Tonalität durch die Feststellung des Tongeschlechts (in europäischer Musik meist Dur oder Moll) mit seiner Vorzeichnung und des Grundtons der verwendeten Tonleiter und damit ihrer harmonischen Verwandtschaft bestimmt.

Neu!!: Äolischer Modus und Tonart · Mehr sehen »

Tongeschlecht

Tongeschlecht (ital. modo, frz. mode) ist eine Eigenschaft von Tonarten, Tonleitern, Akkorden, aber auch von Musikstücken oder musikalischen Abschnitten, die durch die Zuordnung zu Dur oder Moll beschrieben wird.

Neu!!: Äolischer Modus und Tongeschlecht · Mehr sehen »

Tonleiter

Eine Tonleiter oder (Ton-)Skala ist in der Musik eine Reihe von der Tonhöhe nach geordneten Tönen, die durch Rahmentöne begrenzt wird, jenseits derer die Tonreihe in der Regel wiederholbar ist.

Neu!!: Äolischer Modus und Tonleiter · Mehr sehen »

Tonumfang

Mit Tonumfang oder Ambitus bezeichnet man die Spannweite zwischen dem höchsten und dem tiefsten Ton eines Instruments oder einer Stimme.

Neu!!: Äolischer Modus und Tonumfang · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Äolische Skala, Äolische Tonart.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »