Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Árpád

Index Árpád

Árpád, Lithographie von Josef Kriehuber nach einer Zeichnung von Moritz von Schwind ca. 1828 Árpád (* um 845; † um 907), Sohn des Fürsten Álmos und Großfürst der vereinten Magyarenstämme (886–907), war die führende Gestalt nach der ungarischen Landnahme und Begründer der Árpáden-Dynastie.

42 Beziehungen: Arnolf von Kärnten, Arpad, Álmos (Großfürst), Árpád (Vorname), Árpád-Linie, Árpáden, Bajuwaren, Bulgaren, Bulgarien, Burg Devín, Byzantinisches Reich, Dnepr, Donau, Feszty-Panorama, Großfürst, Heiliges Römisches Reich, Heldenplatz (Budapest), Italien, Karpaten, Königreich Ungarn, Kende (Titel), Kursan, Landnahme, Leo VI. (Byzanz), Liste der Herrscher von Ungarn, Magyaren, Mähren, Mährerreich, Moritz von Schwind, Pannonien, Petschenegen, Plattensee-Fürstentum, Sakralkönigtum, Schlacht auf dem Lechfeld, Schlacht von Pressburg, Simeon I. (Bulgarien), Solt (Sohn von Árpád), Svatopluk, Szeged, Tschechoslowakei, Tschechoslowakische Legionen, Ungarn.

Arnolf von Kärnten

Siegel Arnolfs: links um 890, rechts um 896 Arnolf von Kärnten (auch Arnulf, Arnold; * um 850; † 8. Dezember 899 in Regensburg) aus dem Adelsgeschlecht der Karolinger war ab 887 König des Ostfrankenreiches und von 896 bis 899 römischer Kaiser.

Neu!!: Árpád und Arnolf von Kärnten · Mehr sehen »

Arpad

Arpad oder Árpád steht für.

Neu!!: Árpád und Arpad · Mehr sehen »

Álmos (Großfürst)

Álmos (* ca. 820; † 895?) war der Großfürst der aus Magna Hungaria wegziehenden Magyaren.

Neu!!: Árpád und Álmos (Großfürst) · Mehr sehen »

Árpád (Vorname)

Árpád ist ein ungarischer männlicher Vorname.

Neu!!: Árpád und Árpád (Vorname) · Mehr sehen »

Árpád-Linie

Die Árpád-Linie war eine ungarische Festungslinie im Zweiten Weltkrieg, die zwischen 1941 und 1944 in den nordöstlichen und östlichen Karpaten an der Grenze des Königreichs Ungarn errichtet wurde.

Neu!!: Árpád und Árpád-Linie · Mehr sehen »

Árpáden

Wappen der Árpáden, das zum Hauptbestandteil des Wappens von Ungarn wurde Die Árpáden waren die erste Herrscherfamilie Ungarns, deren Angehörige das Land von 1001 bis 1301 als Könige regierten.

Neu!!: Árpád und Árpáden · Mehr sehen »

Bajuwaren

zugriff.

Neu!!: Árpád und Bajuwaren · Mehr sehen »

Bulgaren

Porträts von Bulgaren Bulgarische Frauen auf dem Markt in Bitola (1864) Die Bulgaren sind eine südslawische Ethnie.

Neu!!: Árpád und Bulgaren · Mehr sehen »

Bulgarien

Bulgarien (amtliche Bezeichnung seit 1990 Republik Bulgarien, bulgarisch Република България) ist eine Republik in Südosteuropa mit etwa 6,5 Millionen Einwohnern.

Neu!!: Árpád und Bulgarien · Mehr sehen »

Burg Devín

Blick auf den Zusammenfluss von Donau und March Luftaufnahme der Burg Blick auf Burg Devín vom Schloss Hof aus Alte Ansicht von Theben mit dem Burgfelsen Die Burg Devín (deutsch Burg Theben/Thebener Burg, slowakisch Devínsky hrad oder Hrad Devín) ist eine Ruine im gleichnamigen Stadtteil von Bratislava in der Slowakei.

Neu!!: Árpád und Burg Devín · Mehr sehen »

Byzantinisches Reich

Die Gebietsveränderungen des Byzantinischen Reiches Das Byzantinische Reich (auch Oströmisches Reich oder kurz Byzanz bzw. Ostrom) war die unmittelbare Fortsetzung des Römischen Reiches im östlichen Mittelmeerraum.

Neu!!: Árpád und Byzantinisches Reich · Mehr sehen »

Dnepr

Der Dnepr (im Deutschen auch als Dnjepr transkribiert, Dnjapro, Dnipro) ist ein 2201 km langer Strom, der durch Russland, Belarus und die Ukraine in das Schwarze Meer fließt.

Neu!!: Árpád und Dnepr · Mehr sehen »

Donau

Donau bei Hochwasser (Beuron) Donau bei Niedrigwasser (Kraftwerk Rechtenstein) Die Donau ist mit einer mittleren Wasserführung von rund 6855 m³/s und einer Gesamtlänge von 2857 Kilometern nach der Wolga der zweitgrößte und zweitlängste Fluss in Europa.

Neu!!: Árpád und Donau · Mehr sehen »

Feszty-Panorama

Detail des Panoramas mit Fürst Árpád Das Feszty-Panorama ist ein knapp 1.800 m² großes Rundgemälde des ungarischen Malers Árpád Feszty.

Neu!!: Árpád und Feszty-Panorama · Mehr sehen »

Großfürst

Den Herrschertitel Großfürst (russisch Великий Князь als Titel eines bestimmten Herrschers, in normalem Text великий князь – weliki knjas) trugen Herrscher zu verschiedenen Zeiten.

Neu!!: Árpád und Großfürst · Mehr sehen »

Heiliges Römisches Reich

Dreißigjährigen Krieges. Im Original ist die Darstellung unterschrieben mit: ''Teutschlands fröhliches zuruffen / zu glückseliger Fortsetztung / der mit Gott / in regensburg angestellten allgemeinen Versammlung des H. Röm. Reiches obersten Haubtes und Gliedern'' Heiliges Römisches Reich (oder Sacrum Romanum Imperium), seit dem Ende des 15.

Neu!!: Árpád und Heiliges Römisches Reich · Mehr sehen »

Heldenplatz (Budapest)

Das Millenniumsdenkmal auf dem Heldenplatz Auf dem Heldenplatz in der ungarischen Hauptstadt Budapest dominiert das 36 Meter hohe Millenniumsdenkmal.

Neu!!: Árpád und Heldenplatz (Budapest) · Mehr sehen »

Italien

Italien (italienisch Italia, amtlich Italienische Republik, italienisch Repubblica Italiana) ist ein Staat in Südeuropa.

Neu!!: Árpád und Italien · Mehr sehen »

Karpaten

Das „Karpatenknie“ im Satellitenbild. Die Karpaten (früher: Karpathen;, und Karpaty) sind ein Hochgebirge in Mitteleuropa, Osteuropa und Südosteuropa.

Neu!!: Árpád und Karpaten · Mehr sehen »

Königreich Ungarn

Mittleres Wappen des Königreichs Ungarn Das Königreich Ungarn mit seinen Ländern (rosa) innerhalb Österreich-Ungarns, 1899 Das Königreich Ungarn bestand in wechselnden Grenzen von 1000 bis 1918 und 1920 bis 1946.

Neu!!: Árpád und Königreich Ungarn · Mehr sehen »

Kende (Titel)

Kende, auch Kündü, Titel des Sakralkönigs der Magyaren im 9.

Neu!!: Árpád und Kende (Titel) · Mehr sehen »

Kursan

Kursan, ungar.

Neu!!: Árpád und Kursan · Mehr sehen »

Landnahme

Landnahme ist jede Inbesitznahme Grund und Bodens unabhängig von Eigentumsverhältnissen, Zustimmung bzw.

Neu!!: Árpád und Landnahme · Mehr sehen »

Leo VI. (Byzanz)

Dieser Follis von Leo VI. trägt den offiziellen Titel der byzantinischen Kaiser BASILEVS ROMEON, ''Kaiser der Römer''. Leo VI. erhält die Investitur göttlicher Weisheit (Mosaik in der Hagia Sophia, Ende 9. Jh.). Es wird zumindest angenommen, dass Leo VI. abgebildet ist. Es besteht aber auch die Möglichkeit, dass hier allgemein ein Kaiser in kniefallender Verehrung dargestellt ist. Leo VI. (r.) mit Vater Basileios I. Leo VI., genannt der Weise oder der Philosoph (oder o Philosophos; * 19. September 866 wohl in Konstantinopel; † 11. Mai 912 ebenda) war byzantinischer Kaiser von 886 bis 912.

Neu!!: Árpád und Leo VI. (Byzanz) · Mehr sehen »

Liste der Herrscher von Ungarn

In dieser Liste sind die Könige des Königreichs Ungarn ab 1001 sowie von Vorgängergebieten ab etwa 890 aufgeführt.

Neu!!: Árpád und Liste der Herrscher von Ungarn · Mehr sehen »

Magyaren

Die Magyaren oder Ungarn (Singular im Ungarischen magyar, Plural magyarok), auch Madjaren, bilden eine Ethnie, die vorwiegend in Ungarn lebt.

Neu!!: Árpád und Magyaren · Mehr sehen »

Mähren

Europäischen Union (Tschechisch-)Schlesien Wappen von Mähren (13. Jh. bis 21. Jh.) Wappen von Mähren (Maerhern), Zürcher Wappenrolle, ca. 1340 Eine der zahlreichen historischen Flaggen von Mähren Eine der zahlreichen historischen, nicht offiziellen Flaggen von Mähren Mähren (selten auch Morawien; von, Morava bzw. lat. Moravia) ist (neben Böhmen und Österreichisch-Schlesien bzw. Tschechisch-Schlesien) eines der drei historischen Länder Tschechiens, gelegen in dessen Osten und Südosten.

Neu!!: Árpád und Mähren · Mehr sehen »

Mährerreich

Das Mährerreich (in der Fachliteratur auch Mährisches Reich, Großmähren, Altmähren oder mojmiridisches Mähren) war das frühmittelalterliche Herrschaftsgebilde der westslawischen Mährer, dessen Kerngebiet sich in der historischen Region Mähren und der heutigen Slowakei befand.

Neu!!: Árpád und Mährerreich · Mehr sehen »

Moritz von Schwind

centre Moritz Ludwig von Schwind (* 21. Januar 1804 in Wien; † 8. Februar 1871 in Niederpöcking, Königreich Bayern) war ein österreichischer Maler und Zeichner der Spätromantik.

Neu!!: Árpád und Moritz von Schwind · Mehr sehen »

Pannonien

Westslawische Stämme im östlichen Mitteleuropa gegen Ende des 9. Jahrhunderts Pannonien ist eine historische Landschaft in Westungarn, deren Name sich von der römischen Provinz Pannonia ableitet.

Neu!!: Árpád und Pannonien · Mehr sehen »

Petschenegen

Osteuropa mit Siedlungsgebiet der Petschenegen um 1015Die Petschenegen (alttürkisch Beçenek) waren ein bedeutender oghusischer Stamm, der zu den Turkvölkern gehörte.

Neu!!: Árpád und Petschenegen · Mehr sehen »

Plattensee-Fürstentum

Das Plattensee-Fürstentum (Pannonien) mit seiner Hauptstadt Blatnohrad um 846 Das Plattensee-Fürstentum oder Pannonisches Fürstentum (auch: Transdanubisches Fürstentum, Fürstentum Moosburg, slowakisch: Balatónské kniežatstvo, slowenisch: Spodnja Panonija, bulgarisch: Blatensko Kneževstvo, lateinisch: Ducatus Mosapurgensis) war ein Herrschaftsbereich des Frankenreiches und Ostfrankenreiches.

Neu!!: Árpád und Plattensee-Fürstentum · Mehr sehen »

Sakralkönigtum

Das Sakralkönigtum bezeichnet eine Vorstellung, wonach der König in einem besonderen Nahverhältnis zu Gott bzw.

Neu!!: Árpád und Sakralkönigtum · Mehr sehen »

Schlacht auf dem Lechfeld

Die Schlacht auf dem Lechfeld am 10.

Neu!!: Árpád und Schlacht auf dem Lechfeld · Mehr sehen »

Schlacht von Pressburg

Herzogs Luitpold von Bayern in der Schlacht bei Preßburg. Gemälde von Wilhelm Lindenschmit der Ältere (vor 1848) Peter Johann Nepomuk Geiger: Schlacht bei Pressburg (1850) In der Schlacht bei Pressburg wurde der von Markgraf Luitpold von Bayern angeführte bayerische Heerbann am 4.

Neu!!: Árpád und Schlacht von Pressburg · Mehr sehen »

Simeon I. (Bulgarien)

Slawischen Epos von Alfons Mucha (1923) Simeon I. auch Simeon der Große genannt (oder Symeon) (/Simeon I. Weliki; * 864 in Pliska; † 27. Mai 927 im Preslaw) war von 893 bis 913 Knjaz und von 913 bis 927 Zar des Bulgarischen Reichs.

Neu!!: Árpád und Simeon I. (Bulgarien) · Mehr sehen »

Solt (Sohn von Árpád)

Zolta, Lithographie von Josef Kriehuber nach einer Zeichnung von Moritz von Schwind, ca. 1828 Solt (* um 896; † um 949) war der jüngste Sohn von Árpád und Großfürst der Magyaren.

Neu!!: Árpád und Solt (Sohn von Árpád) · Mehr sehen »

Svatopluk

Svatopluk ist ein slawischer Name mit der Bedeutung „großes Heer“ oder „heiliges Heer“ (prussisch: swenta „heilig“).

Neu!!: Árpád und Svatopluk · Mehr sehen »

Szeged

Rathaus von 1883 Szeged (oder Segedin) ist mit 160.766 Einwohnern (2019) die drittgrößte Stadt Ungarns.

Neu!!: Árpád und Szeged · Mehr sehen »

Tschechoslowakei

Die Tschechoslowakei (am längsten bestehende amtliche Bezeichnung Tschechoslowakische Republik, ČSR) war ein von 1918 bis 1992 bestehender Binnenstaat in Mitteleuropa auf dem Gebiet der heutigen Staaten Tschechien, Slowakei und einem Teil der Ukraine.

Neu!!: Árpád und Tschechoslowakei · Mehr sehen »

Tschechoslowakische Legionen

Wappen der Legionen Die Tschechoslowakischen Legionen, tschechisch (ebenfalls im Plural) Československé legie (seltener auch Freiwillige Revolutionsarmee bzw. später Tschechoslowakische Auslandsarmee genannt), waren aus Tschechen und Slowaken gebildete militärische Freiwilligenverbände im Ersten Weltkrieg, die in Frankreich, Italien und Russland aufgestellt wurden, um auf Seiten der Entente gegen die Mittelmächte zu kämpfen; ihre Stärke betrug etwa 140.000 Soldaten.

Neu!!: Árpád und Tschechoslowakische Legionen · Mehr sehen »

Ungarn

Ungarn ist ein Binnenstaat in Mitteleuropa mit rund 9,6 Millionen Einwohnern.

Neu!!: Árpád und Ungarn · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Arpád.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »