Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

ʿAlī ibn Abī Tālib

Index ʿAlī ibn Abī Tālib

Idealisierte Darstellung Alis vom armenischen Hofmaler Hakob Hovnatanyan (1806–1881) Abū l-Hasan ʿAlī ibn Abī Tālib (geboren um 600 in Mekka; gestorben am 28. Januar 661 in Kufa), häufig kurz Ali genannt, war der Vetter und Schwiegersohn des Propheten Mohammed und ist eine zentrale Figur des Islam.

443 Beziehungen: Aşık, Aşık Çelebi, Abū Bakr, Abū Dharr al-Ghifārī, Abū ʿAlī al-Dschubbā'ī, Abū ʿĪsā al-Warrāq, Abū ʿUbaida ibn al-Dscharrāh, Abū Huraira, Abū l-Aswad ad-Duʾalī, Abū l-Hasan al-Aschʿarī, Abū l-Qāsim al-Balchī, Abū Mansūr al-ʿIdschlī, Abū Michnaf, Abū Tālib ibn ʿAbd al-Muttalib, Abū Yazīd Machlad ibn Kaidād, Abbas I. (Persien), Abbas ibn Schuaib (Fatimide), Abbasiden-Kalifat, Abd al-Rahman ibn Abu Bakr, Abd Allah ibn Dschafar, Abdallah al-Mahdi, Abdullah Ibn Jibreen, Abdullah ibn Wahb ar-Rasibi, Abschiedswallfahrt, Abu (Beiname), Abu Azrael, Adam im Islam, Adil Zulfikarpašić, Adud ad-Daula, Aga Khan II., Ahl al-bait, Ahl al-kisā', Ahl al-kitāb, Ahmad al-Badawī, Ahmad al-Chalīlī, Ahmed Yesevi, Aischa bint Abi Bakr, Al-Achlātī, Al-Aʿmasch, Al-Aqmar-Moschee, Al-Aschʿath ibn Qais, Al-Azhar-Moschee, Al-Balādhurī, Al-Barbahārī, Al-Chidr, Al-Chiraqī, Al-Chirrīt ibn Rāschid an-Nādschī, Al-Dschawwānī, Al-Dschāhiz, Al-ʿAbbās ibn ʿAlī, ..., Al-ʿAzīz, Al-ʿUzzā, Al-Haddschādsch ibn Yūsuf, Al-Hafiz, Al-Harām-Moschee, Al-Hasan ibn ʿAlī, Al-Hākim (Fatimide), Al-Husain ibn ʿAlī, Al-Ma'mūn, Al-Mughīra ibn Saʿīd, Al-Muqannaʿ, Al-Mustansir (Fatimide), Al-Nebras – Die Leuchte, Al-Qādir, Al-Quds-Tag, Alawiden, Alawiten, Aleviten, Ali, Ali (Begriffsklärung), Ali Haidar, Ali Schariati, Ali-ibn-Sahl-Mausoleum, Ali-Mausoleum, Alianen, Aliden, Amerli, An-Nadr ibn al-Hārith, An-Nasāʾī, An-Nukat al-badīʿāt ʿalā al-Mauḍūʿāt, Anas ibn Mālik, Anazarbos, Annemarie Schimmel, António Tenreiro, Aqīl ibn Abī Tālib, Arabische Kalligrafie, As-Sadschda, As-Sābiqūn, Asch-Schaʿbī, Asch-Schaʿrānī, Asch-Scharīf ar-Radī, Aschura, Asma bint Umais, Assassinen, At-Tabarī, Aufstand der Zandsch, Az-Zubair ibn al-ʿAuwām, Öldscheitü-Mausoleum, Şehitlik-Moschee, Bab an-Nasr, Bab-as-Saghir-Friedhof, Baha-ud-Din Naqschband, Banū Hāschim, Band-e-Amir-Seen, Banu Chazradsch, Basra, Battal Gazi, Bürgerkrieg in Syrien seit 2011, Bāhila, Bektaschi, Beziehungen zwischen Sunniten und Schiiten, Bidil, Binali Yıldırım, Bint ʿamm, Bischr ibn al-Muʿtamir, Bostanai, Calansue, Cemevi, Chabbāb ibn al-Aratt, Chaibar (Feldzug), Charidschiten, Chathʿam, Chālid ibn al-Walīd, Chālid ibn Saʿīd, Chitan, Chodscha Sarbos, Churramiten, Chutba, Dantes Inferno (Göttliche Komödie), Derwisch, Dhū l-faqār, Dhū l-Hiddscha, Diw, Dschaʿfar ibn Abī Tālib, Dschāmi, Dscherrahi, Dsulfiquar Shamshir, Duʿāʾ Kumail, Durbali-Sultan-Tekke, Dynastie, Eşrefoğlu-Moschee, Eid al-Ghadir, Eli (Vorname), Erste Fitna, Erzengel Gabriel, ʿAbd al-Qādir al-Dschīlānī, ʿAbd ar-Rahmān ibn ʿAuf, ʿAbd ar-Rahmān ibn Muldscham al-Murādī, ʿAbd Schams ibn ʿAbd Manāf, ʿAbdallāh al-Akbar, ʿAbdallāh ibn az-Zubair, ʿAbdallāh ibn ʿUmar, ʿAbdallāh ibn Saba', ʿAmr ibn al-ʿĀs, ʿAmr ibn ʿUbaid, ʿAschara Mubaschschara, ʿUlamā', ʿUmar ibn al-Chattāb, ʿUmar ibn ʿAbd al-ʿAzīz, ʿUrwa ibn az-Zubair, ʿUthmān ibn ʿAffān, Fadā'il, Fatimiden, Fausta Arschakuni, Fünfer-Schia, Fādilīya, Fātima bint Muhammad, Fiqh al-aqallīyāt, Frühmittelalter, Freitagspredigt, Front Pembela Islam, Futuwwa, Göttliche Komödie, Gebetsfleck, Gemeindeordnung von Medina, Geschichte Algeriens, Geschichte Ägyptens, Geschichte des Irak, Geschichte Libyens, Geschichte Marokkos, Geschichte Nordafrikas, Ghadīr Chumm, Ghaiba, Ghulāt, Goldene Regel, Große Moschee von Kufa, Habib ibn Maslama, Habib ibn Muzahir, Hadd-Strafe, Hadschi Bektasch, Hafsa bint ʿUmar, Haider (Vorname), Halveti, Hamīd ad-Dīn al-Kirmānī, Hamza Hakimzoda Niyoziy, Hand der Fatima, Hani ibn Urwa, Hans Jansen (Arabist), Haram (heiliger Bezirk), Hasan-i Sabbāh, Hasaniden, Hashemite Supremacy, Hassān ibn Thābit, Haydar, Hārūn ibn Habīb, Heiligenschein, Heiliger, Heiligtum, Herkunftssage, Hilya, Himmelfahrt Mohammeds, Hind bint ʿUtba, Hiram Abif, Hischām ibn al-Hakam, Homs, Hossein Fahmideh, Hubyar Dede, Hudschr ibn ʿAdī, Hussein, Hussein ibn Ahmad, Ibaditen, Ibn al-Adim, Ibn Battūta, Ibn Hadschar al-Haitamī, Ibn Hazm, Ibn-Tulun-Moschee, Ichtilāf, Idris I., Imam, Imam-Ali-Moschee, Imam-Ali-Moschee (Kopenhagen), Imam-Ali-Moschee (Nadschaf), Imam-Husain-Moschee, Imamiten, Imamzade Esmail, Iran, Isaaq, Islam, Islam Democraten, Islamische Buchkunst, Islamische Eroberung der Levante, Islamische Gemeinschaft der schiitischen Gemeinden Deutschlands, Islamische Musik, Islamische Renaissance, Islamischer Staat (Theorie), Ismailiten, James Howard-Johnston, Kaaba, Kaisānīya, Kalām, Kalām-Kritik, Kalifat, Kamelschlacht, Karl Mays Illustrationstexte und Hobble-Frank-Beiträge, Karrāmīya, Kırklar Cemi, Khwaja Khawand Mahmud, Kitāb al-irschād, Kitāb Sulaim ibn Qais, Koçkar Ata, Kofarnihon, Konstans II., Konstantinopel, Koran, Koranexegese, Koranrezitation, Kufa, Kusam ibn Abbas, Kutāma, Laura Veccia Vaglieri, Legende, Liste arabischer Bezeichnungen für islamische Begriffe, Liste bekannter Attentate, Liste der Ahnen und Familienmitglieder Mohammeds, Liste der Biografien/Ali, Liste der Grabstätten der Imame der Zwölferschiiten, Liste der Herrscher des Iran, Liste der Imame der Ismailiten, Liste der Kalifen, Liste der Märtyrer der Schlacht von Kerbela, Liste der Schwerttypen, Liste der Staatsoberhäupter 656, Liste der Staatsoberhäupter 657, Liste der Staatsoberhäupter 658, Liste der Staatsoberhäupter 659, Liste der Staatsoberhäupter 660, Liste der Staatsoberhäupter 661, Liste der Werke as-Suyūtīs, Liste getöteter Staatsoberhäupter, Liste islamischer Pilgerstätten, Liste türkischer Vornamen, Liste von Hadith-Sammlungen, Machzūm, Madschlis, Mahdi, Maktab Tarighat Oveyssi Shahmaghsoudi, Mamilla-Friedhof, Manāt, Marwan I., Männerbund, Mohammad Hasan Schirazi, Mohammed, Mohammed Amin al-Husseini, Mohammed – Der Gesandte Gottes, Mostafa Mohammad Nadschar, Mu’miniten, Mubāhala, Muʿāwiya I., Muʿtazila, Muhabbet (Aleviten), Muhammad Abduh, Muhammad al-Chalidi, Muhammad ibn al-Hanafīya, Muhammad ibn as-Sā'ib al-Kalbī, Muhammad ibn ʿAbd al-Wahhāb, Muhāraba, Mulhid, Murdschi'a, Musik der Türkei, Nadschaf, Nahdsch al-Balāgha, Nahrawan, Nahrawan-Kanal, Nasīr ad-Dīn at-Tūsī, Nekrolog 661, Niʿmatullāhīya, Nizariten, Noble Drew Ali, Nouruz, Nukkār, Nurota, Omar in Fatimahs Haus, Ostikanat Arminiya, Ouezzane, Pakistanische Literatur, Persische Literatur, Pir Sultan Abdal, Politische und soziale Geschichte des Islams, Qarqaba, Qubāʾ-Moschee, Qubba, Qunūt, Quraisch, Rahrowan-Minarett, Raschīd ad-Dīn Watwāt, Religionen in der Türkei, Reliquie, Revisionistische Schule der Islamwissenschaft, Rukūʿ, Sa'eb Tabrizi, Sadat-Quraisch-Moschee, Saʿīd ibn al-Musaiyab, Sahāba, Sakīna, Salamiyya, Salāt, Salmān al-Fārisī, Sara Hossain, Sassanidenreich, Sayyid, Sayyid Qutb, Süleymaniye-Moschee, Schabak (Ethnie), Schah-Abdol-Azim-Schrein, Schahāda, Schia, Schiiten im Libanon, Schlacht von Badr, Schlacht von Dhu Qissa, Schlacht von Kerbela, Schlacht von Siffin, Schrein Zainab bint Alis, Schurahbīl ibn Simt, Schwarzer Stein (Mekka), Schwarzes Banner, Seldschukische Architektur, Semah, Shohimardon, Silsila, Soltaniye, Stadt der Toten (Kairo), Stammmutter, Stammtafel der schiitischen Imame, Sturzfluten in Mekka, Sunniten, Taʿziye, Tahmasp II., Talha ibn ʿUbaidallāh, Talib, Taqīya, Tariqa-yi Muhammadiya, Ténès, Terroranschlag auf zwei Moscheen in Christchurch, Theophilos von Edessa, Topkapı-Rolle, Tschilu-tschor tschaschma, Tschorkuh, Turban, Turki al-Binali, Umayyaden, Umm Salama, Vatertag, Vier Imame, Vierzehn Unfehlbare, Vorlesungen über den Islam, Vorsehung, Wadi as-Salam, Wahlmonarchie, Walāya und Barā'a, Walī, Wartananz-Kirche (Teheran), Wāsil ibn ʿAtā', Welāyat-e Faqih, Yazīd ibn Hārūn, Yazid I., Yunus Emre, Zaid ibn ʿAlī, Zaid ibn Hāritha, Zaiditen, Zainab, Zainab bint Ali, Zainab bint Muhammad, Zandsch, Zandschan (Provinz), Zémire et Azor, Ziriden von Granada, Ziyād ibn Abī Sufyān, Ziyāra, Zolfaghar-Orden, Zwölfer-Schia, 17. Juni, 24. Januar, 26. Juli, 28. Januar, 555, 600, 632, 656, 657, 660, 660er, 661, 7. Jahrhundert. Erweitern Sie Index (393 mehr) »

Aşık

Aşık (Plural: aşıklar;, Plural: aşıqlari), auch Aschik und Aschug (nach), ist in der Türkei, in Aserbaidschan, in der iranischen Region Aserbaidschan und in Armenien etwa seit dem 16.

Neu!!: ʿAlī ibn Abī Tālib und Aşık · Mehr sehen »

Aşık Çelebi

Aşık Çelebi (* 1519 oder 1520 in Prizren; † 1571 in Üsküp) war der Dichtername eines osmanischen Dichters, Chronisten, Übersetzers und Verfassers von Biografie-Sammlungen.

Neu!!: ʿAlī ibn Abī Tālib und Aşık Çelebi · Mehr sehen »

Abū Bakr

Abu Bakr und Mohammed verbergen sich vor der Hidschra in der Höhle am Berge Thaur (Darstellung aus dem ''Siyer-i Nebi'', 1595 abgeschlossen) Abū Bakr ʿAbdallāh ibn Abī Quhāfa as-Siddīq (geb. um 573 in Mekka; gest. 23. August 634 in Medina) war einer der ersten Anhänger des Propheten Mohammed und als Vater von Aischa bint Abi Bakr sein Schwiegervater.

Neu!!: ʿAlī ibn Abī Tālib und Abū Bakr · Mehr sehen »

Abū Dharr al-Ghifārī

Abū Dharr Dschundub ibn Dschunāda al-Ghifārī (gest. 652/53) war ein Gefährte des Propheten Mohammed und ist eine der am meisten diskutierten Figuren des frühen Islam.

Neu!!: ʿAlī ibn Abī Tālib und Abū Dharr al-Ghifārī · Mehr sehen »

Abū ʿAlī al-Dschubbā'ī

Abū ʿAlī Muhammad ibn ʿAbd al-Wahhāb al-Dschubbā'ī (geboren 849 in Dschubbā in Chuzistan; gestorben 916 in ʿAskar Mukram bei Ahwāz) war einer der wichtigsten Theoretiker der Muʿtazila und gleichzeitig einer der bedeutendsten Vertreter des Kalām um die Wende vom 9.

Neu!!: ʿAlī ibn Abī Tālib und Abū ʿAlī al-Dschubbā'ī · Mehr sehen »

Abū ʿĪsā al-Warrāq

Abū ʿĪsā Muhammad ibn Hārūn al-Warrāq (gest. wahrscheinlich 861/862) war ein schiitischer Kalām-Gelehrter, der um die Mitte des neunten Jahrhunderts in Bagdad tätig war und für seine Schriften zu den verschiedenen in seiner Zeit bekannten Religionen und Glaubensrichtungen und für seine allgemeine Skepsis gegenüber religiösen Ansprüchen bekannt war.

Neu!!: ʿAlī ibn Abī Tālib und Abū ʿĪsā al-Warrāq · Mehr sehen »

Abū ʿUbaida ibn al-Dscharrāh

Pella im Jordantal Abū ʿUbaida ʿĀmir ibn ʿAbd Allāh ibn al-Dscharrāh († 638) war ein Gefährte des Propheten Mohammed, der eine wichtige Rolle bei den islamischen Eroberungen spielte.

Neu!!: ʿAlī ibn Abī Tālib und Abū ʿUbaida ibn al-Dscharrāh · Mehr sehen »

Abū Huraira

Abū Huraira (gestorben 678, 679 oder 680) war ein Gefährte des islamischen Propheten Mohammed, der vor allem als Überlieferer von Hadithen bekannt ist.

Neu!!: ʿAlī ibn Abī Tālib und Abū Huraira · Mehr sehen »

Abū l-Aswad ad-Duʾalī

Abū l-Aswad ad-Duʾalī (''Nasab''; selten auch Duʾilī; * um 603; † 688 in Basra im Alter von 85 JahrenJohn A. Haywood: Arabic lexicography: its history, and its place in the general history of lexicography. Brill Archive, 1960. S. 11) war ein arabischer Lexikograf, Koranleser und Grammatiker.

Neu!!: ʿAlī ibn Abī Tālib und Abū l-Aswad ad-Duʾalī · Mehr sehen »

Abū l-Hasan al-Aschʿarī

mini Abū l-Hasan ʿAlī ibn Ismāʿīl al-Aschʿarī (* gegen 873–874 in Basra; † 935 in Bagdad) war ein islamischer Theologe.

Neu!!: ʿAlī ibn Abī Tālib und Abū l-Hasan al-Aschʿarī · Mehr sehen »

Abū l-Qāsim al-Balchī

Abū l-Qāsim ʿAbdallāh ibn Ahmad al-Kaʿbī al-Balchī (gestorben 19. August 931 in Balch) war ein muʿtazilitischer Kalām-Gelehrter, der vor allem in Chorasan wirkte und der letzte große Theoretiker der muʿtazilitischen Schule von Bagdad war.

Neu!!: ʿAlī ibn Abī Tālib und Abū l-Qāsim al-Balchī · Mehr sehen »

Abū Mansūr al-ʿIdschlī

Abū Mansūr al-ʿIdschlī (gest. zwischen 738 und 744) mit dem Beinamen al-Kisf („das Fragment“), war der Begründer einer extrem-schiitischen Sekte im Irak, die Mansūrīya genannt wurde und für ihre Mordpraktiken berüchtigt war.

Neu!!: ʿAlī ibn Abī Tālib und Abū Mansūr al-ʿIdschlī · Mehr sehen »

Abū Michnaf

Abū Michnaf, mit vollständigem Namen (gest. 774), war ein bedeutender arabischer Geschichtsschreiber zur Zeit der Umayyaden mit Wirkungsfeld Kufa.

Neu!!: ʿAlī ibn Abī Tālib und Abū Michnaf · Mehr sehen »

Abū Tālib ibn ʿAbd al-Muttalib

Abū Tālib ibn ʿAbd al-Muttalib (* um 550; † 619) war ein Onkel des Propheten Mohammed und spielte in seinen letzten Lebensjahren eine wichtige Rolle als dessen Schutzherr in Mekka.

Neu!!: ʿAlī ibn Abī Tālib und Abū Tālib ibn ʿAbd al-Muttalib · Mehr sehen »

Abū Yazīd Machlad ibn Kaidād

Abū Yazīd Machlad ibn Kaidād (geboren 874 in Gao; hingerichtet am 19. August 947) war der Anführer des letzten großen Aufstands der Ibaditen in Ifrīqiya (943–947) gegen die Fatimiden.

Neu!!: ʿAlī ibn Abī Tālib und Abū Yazīd Machlad ibn Kaidād · Mehr sehen »

Abbas I. (Persien)

Schah Abbas sprache.

Neu!!: ʿAlī ibn Abī Tālib und Abbas I. (Persien) · Mehr sehen »

Abbas ibn Schuaib (Fatimide)

Abu Haschim Abbas ibn Schuaib ibn Dawud ibn al-Mahdi († 1025 in Kairo) war ein Prinz (amīr) der schiitischen Kalifendynastie der Fatimiden und der designierte Nachfolger seines Cousins al-Hakim für das Imamat der Schia der Ismailiten.

Neu!!: ʿAlī ibn Abī Tālib und Abbas ibn Schuaib (Fatimide) · Mehr sehen »

Abbasiden-Kalifat

Das Abbasiden-Reich um 850 Das Abbasiden-Kalifat oder Abbasiden-Reich war ein islamisches Großreich unter der 749 begründeten Dynastie der Abbasiden, die im Jahr 750 die Umayyaden in der Regierung des Kalifats ablösten.

Neu!!: ʿAlī ibn Abī Tālib und Abbasiden-Kalifat · Mehr sehen »

Abd al-Rahman ibn Abu Bakr

Abd al-Rahman ibn Abu Bakr (arabisch عبد الرحمن بن أبي بكر; * 595 – 605; † 675) war ein Gefährte des Islamischen Propheten Muhammed.

Neu!!: ʿAlī ibn Abī Tālib und Abd al-Rahman ibn Abu Bakr · Mehr sehen »

Abd Allah ibn Dschafar

Abd Allah ibn Dschafar (arabisch عبد الله بن جعفر, * 624; † 699) war ein Gefährte des Islamischen Propheten Muhammed.

Neu!!: ʿAlī ibn Abī Tālib und Abd Allah ibn Dschafar · Mehr sehen »

Abdallah al-Mahdi

Golddinar des Abdallah al-Mahdi aus Mahdia. Al-Mahdi billah (* 31. Juli 874 in ʿAskar Mukram; † 4. März 934 in Mahdia) war der erste Kalif aus der Dynastie der Fatimiden und gemäß deren Historiografie der elfte Imam der schiitischen Ismailiten.

Neu!!: ʿAlī ibn Abī Tālib und Abdallah al-Mahdi · Mehr sehen »

Abdullah Ibn Jibreen

Abdullah Ibn Dschibrin (* 1933 (1352 AH) in Saudi-Arabien; † 13. Juli 2009) war ein saudischer Islamgelehrter und Mufti.

Neu!!: ʿAlī ibn Abī Tālib und Abdullah Ibn Jibreen · Mehr sehen »

Abdullah ibn Wahb ar-Rasibi

Abdullah ibn Wahb ar-Rasibi (gestorben 658) war einer der Anführer der Charidschiten.

Neu!!: ʿAlī ibn Abī Tālib und Abdullah ibn Wahb ar-Rasibi · Mehr sehen »

Abschiedswallfahrt

Als Abschiedswallfahrt wird in der islamischen Literatur die Haddsch-Wallfahrt bezeichnet, die der Prophet Mohammed im März 632 von Medina aus zusammen mit seinen Frauen und unter großer Beteiligung seiner Anhänger unternahm.

Neu!!: ʿAlī ibn Abī Tālib und Abschiedswallfahrt · Mehr sehen »

Abu (Beiname)

Abu ist ein Bestandteil männlicher arabischer Beinamen (w.

Neu!!: ʿAlī ibn Abī Tālib und Abu (Beiname) · Mehr sehen »

Abu Azrael

Abu Azrael Ayyoub Faleh al-Dündar (* 1977 oder 1978), bekannt als Abu Azrael oder auch Todesengel, ist ein populärer irakischer Kommandeur der schiitischen Imam-Ali-Brigaden, welche gegen die IS-Terrororganisation kämpfen.

Neu!!: ʿAlī ibn Abī Tālib und Abu Azrael · Mehr sehen »

Adam im Islam

Adam und die sich niederwerfenden Engel, Illustration aus einer persischen Handschrift des 16. Jahrhunderts Adam gilt im Islam nicht nur als Vater der Menschheit, sondern auch als ein wichtiger Prophet.

Neu!!: ʿAlī ibn Abī Tālib und Adam im Islam · Mehr sehen »

Adil Zulfikarpašić

Adil Zulfikarpašić (weitere Namensform: Adil-beg Zulfikarpašić-Čengić; * 23. Dezember 1921 in Foča; † 21. Juli 2008 in Sarajevo) war ein bosnisch-herzegowinischer Politiker (MBO), Philanthrop und Geschäftsmann.

Neu!!: ʿAlī ibn Abī Tālib und Adil Zulfikarpašić · Mehr sehen »

Adud ad-Daula

Medallion mit der Abbildung Adud ad-Daulas aṭ-Ṭāʾiʿ li-ʼllāh; die Rev.-Umschrift ist die sog. ''risāla'', d. h. Vers 33 aus Sure 9 des Korans. Abū Schudschāʿ Fannā Chosrou Adud ad-Daula (* 24. September 936 in Isfahan; † 26. März 983 in BagdadCh. Bürgel and R. Mottahedeh|1988, S. 265–269.), besser bekannt unter seinem Ehrennamen (laqab) Adud ad-Daula herrschte von 949 bis 983 und war der bedeutendste Herrscher aus der Dynastie der schiitischen Buyiden und einer der mächtigsten islamischen Herrscher seiner Zeit.

Neu!!: ʿAlī ibn Abī Tālib und Adud ad-Daula · Mehr sehen »

Aga Khan II.

Aga Khan II. Aga Khan II. (bzw., geboren 1830 bei Mahallat, Iran; gestorben 17. August 1885 in Pune, Britisch-Indien, heute Indien) war der Titel von Aqa Ali Schah.

Neu!!: ʿAlī ibn Abī Tālib und Aga Khan II. · Mehr sehen »

Ahl al-bait

Ahl al-bait ist ein Begriff, mit dem in vor- und frühislamischer Zeit die herrschende Familie eines arabischen Stammes oder Gemeinwesens bezeichnet wurde.

Neu!!: ʿAlī ibn Abī Tālib und Ahl al-bait · Mehr sehen »

Ahl al-kisā'

Die Leute des Mantels sind jene Personen, welche mit dem islamischen Propheten Mohammad unter seinem Mantel waren, als er den Koranvers 33:33 rezitierte.

Neu!!: ʿAlī ibn Abī Tālib und Ahl al-kisā' · Mehr sehen »

Ahl al-kitāb

Ahl al-kitāb ist ein Begriff, mit dem im Koran, im Hadith und im islamischen Recht die Juden und Christen bezeichnet werden.

Neu!!: ʿAlī ibn Abī Tālib und Ahl al-kitāb · Mehr sehen »

Ahmad al-Badawī

Grabmal des Badawi in Tanta Scheich Ahmad al-Badawī (geb. um 1199 in Fès, Marokko; gest. 24. August 1276 in Tanta, Ägypten) war ein schāfiitischer Prediger und Sufi.

Neu!!: ʿAlī ibn Abī Tālib und Ahmad al-Badawī · Mehr sehen »

Ahmad al-Chalīlī

Ahmed bin Hamad al-Chalili, vor 2018 Ahmad ibn Hamad al-Chalīlī (* 27. Juli 1942 auf der Insel Sansibar) ist als Großmufti höchste religiöse Instanz des Sultanats Oman.

Neu!!: ʿAlī ibn Abī Tālib und Ahmad al-Chalīlī · Mehr sehen »

Ahmed Yesevi

''Ahmet-Yesevi-Mausoleum in Kasachstan'' Chodscha Ahmed Yesevi (türkisch Hoca Ahmet Yesevi,,,,; * etwa 1100 in Sayram; † 1166 in Yasi im heutigen Kasachstan) war ein bedeutender Vertreter des Sufismus (islamische Mystik) und Dichter.

Neu!!: ʿAlī ibn Abī Tālib und Ahmed Yesevi · Mehr sehen »

Aischa bint Abi Bakr

Mohammed und Aischa.Miniatur aus dem Siyer-i Nebi, 1388 Aischa bint Abi Bakr (geboren 613 oder 614; gestorben 678 in Medina) war die dritte und jüngste der zehn Frauen des islamischen Propheten Mohammed.

Neu!!: ʿAlī ibn Abī Tālib und Aischa bint Abi Bakr · Mehr sehen »

Al-Achlātī

Al-Achlātī (geboren vor 1320; gestorben unsicher: Februar 1397 oder März 1397) war ein husainidischer Scherif, der verschiedene Werke zu Alchemie, Wahrsagekunst und anderen okkulten Wissenschaften verfasste und von einigen seiner Anhänger als Mahdi betrachtet wurde.

Neu!!: ʿAlī ibn Abī Tālib und Al-Achlātī · Mehr sehen »

Al-Aʿmasch

Sulaimān ibn Mihrān al-Aʿmasch al-Asadī (gest. 764/5) war ein Koran-Leser und Traditionarier aus Kufa, der für seine Sympathie mit der Schia bekannt war.

Neu!!: ʿAlī ibn Abī Tālib und Al-Aʿmasch · Mehr sehen »

Al-Aqmar-Moschee

al-Aqmar-Moschee Die al-Aqmar-Moschee oder Graue Moschee ist eine der wenigen noch erhaltenen Kairoer Moscheen aus der Ära der Fatimiden; sie wurde unter dem Wesir al-Ma'mun al-Bata'ihi während des Kalifats von Imam al-Amir, Sohn des Mustansir, in den Jahren 1121 bis 1125 errichtet.

Neu!!: ʿAlī ibn Abī Tālib und Al-Aqmar-Moschee · Mehr sehen »

Al-Aschʿath ibn Qais

Abū Muhammad al-Aschʿath ibn Qais al-Kindī (* ca. 599; † 5. März 661 in Kufa) war der letzte König aus dem arabischen Stamm der Kinda im Hadramaut und spielte eine wichtige Rolle in der frühen Geschichte des Islams.

Neu!!: ʿAlī ibn Abī Tālib und Al-Aschʿath ibn Qais · Mehr sehen »

Al-Azhar-Moschee

al-Azhar-Moschee, 2008 Mit Marmor gepflasterter Innenhof und Säulenumgang, der während der fatimidischen Periode hinzugefügt wurde Gebetshalle Die al-Azhar-Moschee (ägyptisch-Arabisch el-Gāmiʿ el-Azhar) ist eine Moschee im islamischen Stadtkern der ägyptischen Hauptstadt Kairo.

Neu!!: ʿAlī ibn Abī Tālib und Al-Azhar-Moschee · Mehr sehen »

Al-Balādhurī

al-Balādhurī, mit vollem Namen Abu ’l-ʿAbbās Ahmad ibn Yahyā ibn Dschābir al-Balādhurī, war ein bedeutender muslimischer Historiograph im 9.

Neu!!: ʿAlī ibn Abī Tālib und Al-Balādhurī · Mehr sehen »

Al-Barbahārī

Al-Ḥasan b. ʿAlī b. Chalaf Abū Muḥammad al-Barbahārī (geboren 869 wahrscheinlich in Basrasiehe: Christopher Melchert in: Encyclopaedia of Islam (Three) (Abgerufen am 4. August 2023), gestorben 941) war nicht nur ein bedeutender Rechtsgelehrter der hanbalitischen Rechtsschule in Bagdad, Jurist, Traditionalist und Prediger (Wāʿiẓ), er wandte sich auch zu Lebzeiten vehement gegen verschiedene Sekten und von der sunnitischen Lehrmeinung abweichenden Gruppierungen, forderte mit Nachdruck eine Rückkehr zur islamischen Praxis, wie sie von Mohammed und seinen Gefährten praktiziert wurde und war außerdem Autor.

Neu!!: ʿAlī ibn Abī Tālib und Al-Barbahārī · Mehr sehen »

Al-Chidr

Chidr an der Lebensquelle, im Hintergrund Alexander der Große, persische Miniatur, 16. Jh., Walters Art Museum Al-Chidr ist ein islamischer Heiliger, der als Symbol für die sich zyklisch erneuernde Vegetation und Personifikation des Guten einen festen Platz in der Vorstellungswelt der Muslime hat.

Neu!!: ʿAlī ibn Abī Tālib und Al-Chidr · Mehr sehen »

Al-Chiraqī

Abū l-Qāsim ʿUmar b. al-Ḥusayn b. ʿAbdallāh al-Chiraqī (geboren vor oder um 911 in Bagdad; gestorben 945 oder 946 in Damaskus) war ein sunnitischer Jurist der hanbalitischen Rechtschule.

Neu!!: ʿAlī ibn Abī Tālib und Al-Chiraqī · Mehr sehen »

Al-Chirrīt ibn Rāschid an-Nādschī

Al-Chirrīt ibn Rāschid an-Nādschī (gestorben 658) war ein Kämpfer unter ʿAlī ibn Abī Tālib und Stammeschef der Banū ʿAbd al-Bait ibn al-Hārith ibn Sama ibn Lu'aiy (häufig auch nach ʿAbd al-Baits Mutter als Banū Nādschiya bezeichnet), einem zu damaligen Zeiten noch recht neu zum Islam konvertierten, ursprünglich christlichen Stamm.

Neu!!: ʿAlī ibn Abī Tālib und Al-Chirrīt ibn Rāschid an-Nādschī · Mehr sehen »

Al-Dschawwānī

Abū ʿAlī Muḥammad b. Asʿad Al-Dschawwānī (geboren 1131, gestorben 1202) war ein arabischer Genealoge und Historiker.

Neu!!: ʿAlī ibn Abī Tālib und Al-Dschawwānī · Mehr sehen »

Al-Dschāhiz

Darstellung von al-Dschahiz ʿAmr ibn Bahr al-Dschāhiz (geboren um 776 in Basra; gestorben 869) war ein arabischer Literat, der eine große Zahl von Adab-Werken verfasste und der rationalistischen Glaubensrichtung der Muʿtazila angehörte.

Neu!!: ʿAlī ibn Abī Tālib und Al-Dschāhiz · Mehr sehen »

Al-ʿAbbās ibn ʿAlī

Al-ʿAbbās ibn ʿAlī (* 15. Mai 647; † 10. Oktober 680 bei Kerbela) war ein schiitischer Märtyrer.

Neu!!: ʿAlī ibn Abī Tālib und Al-ʿAbbās ibn ʿAlī · Mehr sehen »

Al-ʿAzīz

Abū l-Mansūr Nizār ibn al-Muʿizz (* 10. Mai 955 in Mahdia; † 13. Oktober 996 in Bilbeis) war ab 975 bis zu seinem Tod unter dem Herrschernamen al-ʿAzīz billah, in der deutschsprachigen Literatur kurz al-Aziz genannt, der fünfte Kalif der Fatimiden und der fünfzehnte Imam der Schia der Ismailiten.

Neu!!: ʿAlī ibn Abī Tālib und Al-ʿAzīz · Mehr sehen »

Al-ʿUzzā

Video: Altarabische Gottheiten (u.A. mit Hubal, al-Lāt, Al-Manât und al-ʿUzzā) Al-'Uzzā (etymologisch verwandt mit „Aziz“, von) war die altarabische Göttin des Morgensterns Venus.

Neu!!: ʿAlī ibn Abī Tālib und Al-ʿUzzā · Mehr sehen »

Al-Haddschādsch ibn Yūsuf

Al-Haddschādsch ibn Yūsuf (* 661; † 14. Juni 714) war ein bedeutender Feldherr und eine der einflussreichsten politischen Persönlichkeiten im Reich der Umayyaden.

Neu!!: ʿAlī ibn Abī Tālib und Al-Haddschādsch ibn Yūsuf · Mehr sehen »

Al-Hafiz

Abu’l-Maimun Abd al-Madschid ibn Muhammad (* September 1074 in Aschkelon; † 10. Oktober 1149 in Kairo) war unter dem Herrschernamen al-Hafiz li-din Allah der elfte Kalif der Fatimiden (1130–1149) und der einundzwanzigste Imam der Schia der Hafizi-Ismailiten.

Neu!!: ʿAlī ibn Abī Tālib und Al-Hafiz · Mehr sehen »

Al-Harām-Moschee

Die al-Harām-Moschee, auch Heilige Moschee und Große Moschee genannt, im saudi-arabischen Mekka ist die größte Moschee der Welt.

Neu!!: ʿAlī ibn Abī Tālib und Al-Harām-Moschee · Mehr sehen »

Al-Hasan ibn ʿAlī

Al-Hasan ibn ʿAlī ibn Abī Tālib (* 1. März 625; - 670) war der ältere Sohn von ʿAlī ibn Abī Tālib und Fatima bint Muhammad und wird von den Schiiten als zweiter Imam verehrt.

Neu!!: ʿAlī ibn Abī Tālib und Al-Hasan ibn ʿAlī · Mehr sehen »

Al-Hākim (Fatimide)

Abū ʿAlī al-Mansūr ibn al-ʿAzīz (* 18. August 985 in Kairo; † 13. Februar 1021 bei Helwan) mit dem Herrschernamen al-Hākim bi-amr Allāh war vom 13.

Neu!!: ʿAlī ibn Abī Tālib und Al-Hākim (Fatimide) · Mehr sehen »

Al-Husain ibn ʿAlī

Arbain-Fest in Maschhad Mausoleum von Imam Hussein in Kerbela Al-Husain ibn ʿAlī (geboren im Januar 626 in Medina; gestorben am 10. Oktober 680 in Kerbala), kurz Hussein oder Hossein (auch Hussain) genannt, war der jüngere Sohn von Ali ibn Abi Talib und Fatima bint Muhammad, ein Enkel des islamischen Propheten Mohammed und somit ein Mitglied der Ahl al-bait.

Neu!!: ʿAlī ibn Abī Tālib und Al-Husain ibn ʿAlī · Mehr sehen »

Al-Ma'mūn

Theophilos (rechts); Detail aus der Madrider Bilderhandschrift des Skylitzes Abū l-ʿAbbās ʿAbdallāh al-Ma'mūn ibn Hārūn ar-Raschīd (geboren am 14. September 786; gestorben am 9. August 833 in al-Budandūn), kurz al-Ma'mūn, war der siebte Kalif (813–833) der Abbasiden.

Neu!!: ʿAlī ibn Abī Tālib und Al-Ma'mūn · Mehr sehen »

Al-Mughīra ibn Saʿīd

Al-Mughīra ibn Saʿīd († 737 in Kufa) war ein Anhänger des fünften schiitischen Imams Muhammad al-Bāqir, der nach dessen Tod das Prophetentum für sich in Anspruch nahm und eine eigene gnostische Sekte gründete.

Neu!!: ʿAlī ibn Abī Tālib und Al-Mughīra ibn Saʿīd · Mehr sehen »

Al-Muqannaʿ

Al-Muqannaʿ war der Beiname eines iranischen Offiziers aus der Stadt Marw, der während des Kalifats des Abbasiden al-Mahdi (775–785) in Sogdien eine religiös-politische Aufstandsbewegung mit churramitischer Ausrichtung anführte und 779/780 oder später hingerichtet wurde.

Neu!!: ʿAlī ibn Abī Tālib und Al-Muqannaʿ · Mehr sehen »

Al-Mustansir (Fatimide)

Ein in Kairo geschlagener Golddinar des Kalifen al-Mustansir. Abu Tamim Maadd ibn az-Zahir (* 2. Juli 1029; † 29. Dezember 1094) war von 1036 bis zu seinem Tod unter dem Herrschernamen al-Mustansir bi-llah, in der deutschsprachigen Literatur kurz al-Mustansir genannt, der achte Kalif der Fatimiden, sowie der achtzehnte und letzte gemeinsame Imam der Schia der Ismailiten vor deren Spaltung.

Neu!!: ʿAlī ibn Abī Tālib und Al-Mustansir (Fatimide) · Mehr sehen »

Al-Nebras – Die Leuchte

Al-Nebras – Die Leuchte ist ein iranischer Spielfilm, der aus schiitischer Perspektive aus dem Leben des ersten Imams der islamischen Glaubensströmung Schiiten ʿAlī ibn Abī Tālib erzählt.

Neu!!: ʿAlī ibn Abī Tālib und Al-Nebras – Die Leuchte · Mehr sehen »

Al-Qādir

Ahmad ibn Ishāq (* 947; † 29. November 1031) mit dem Thronnamen al-Qādir bi-Llāh war der fünfundzwanzigste Kalif der Abbasiden (991–1031).

Neu!!: ʿAlī ibn Abī Tālib und Al-Qādir · Mehr sehen »

Al-Quds-Tag

al-Quds-Tag in Teheran 2016 Der al-Quds-Tag oder al-Kuds-Tag (nach dem arabischen Namen für Jerusalem) wurde am 7.

Neu!!: ʿAlī ibn Abī Tālib und Al-Quds-Tag · Mehr sehen »

Alawiden

König Mohammed VI. vor dem Hassan-Turm in Rabat. Die Dynastie der Alawiden (auch Alaouiten oder Alaviden, nach ihrer Heimat-Oase Tafilalet auch Filaliten), wegen ihrer vorgeblichen Abstammung Zweite Scherifen-Dynastie genannt, herrscht seit dem Jahr 1664 in Marokko.

Neu!!: ʿAlī ibn Abī Tālib und Alawiden · Mehr sehen »

Alawiten

Das Zülfikar, Schwert des Ali ibn Abi Talib, gilt als Identifikationssymbol der Alawiten. Die Alawiten bzw.

Neu!!: ʿAlī ibn Abī Tālib und Alawiten · Mehr sehen »

Aleviten

Ali (vom persischen Hofmaler Hakob Hovnatanyan) Aleviten (bzw. de, zazaisch und; aus) sind Mitglieder einer vorwiegend in der Türkei beheimateten Glaubensrichtung, die sich im 13./14.

Neu!!: ʿAlī ibn Abī Tālib und Aleviten · Mehr sehen »

Ali

Ali ist ein männlicher Vorname arabischer Herkunft, der bei allen islamischen Richtungen beliebt ist.

Neu!!: ʿAlī ibn Abī Tālib und Ali · Mehr sehen »

Ali (Begriffsklärung)

Ali oder ALI steht für.

Neu!!: ʿAlī ibn Abī Tālib und Ali (Begriffsklärung) · Mehr sehen »

Ali Haidar

Ali Haidar ist der Name folgender Personen: * Ali Haidar (Dichter) (1690–1785), pakistanischer Sufi-Dichter.

Neu!!: ʿAlī ibn Abī Tālib und Ali Haidar · Mehr sehen »

Ali Schariati

Ali Schariati (1972) Ali Schariati (in englischer Schreibweise Shari’ati; * 24. November 1933 im iranischen Dorf Kahak bei Mazinan unweit der Stadt Sabzevar in der Provinz Chorasan; † 19. Juni 1977 in Southampton, England) war ein iranischer Revolutionär und Religionssoziologe.

Neu!!: ʿAlī ibn Abī Tālib und Ali Schariati · Mehr sehen »

Ali-ibn-Sahl-Mausoleum

Das Ali-ibn-Sahl-Mausoleum (IPA) ist ein historisches Mausoleum in Isfahan, Iran.

Neu!!: ʿAlī ibn Abī Tālib und Ali-ibn-Sahl-Mausoleum · Mehr sehen »

Ali-Mausoleum

Ali-Mausoleum in Masar Das Ali-Mausoleum in Masar-e Scharif (Provinz Balch) aus dem 15.

Neu!!: ʿAlī ibn Abī Tālib und Ali-Mausoleum · Mehr sehen »

Alianen

von Aleviten bewohnte Dörfer in Bulgarien Die Alianen (oder Alewii) sind eine schiitische Tariqa, ähnlich der der sufistischen Mevlevi, deren Mitglieder in verschiedenen Regionen Bulgariens leben.

Neu!!: ʿAlī ibn Abī Tālib und Alianen · Mehr sehen »

Aliden

Abbasiden (rötlich) Die Aliden sind die Nachkommen von ʿAlī ibn Abī Tālib, einem Cousin und Schwiegersohn des Religionsstifters Mohammed.

Neu!!: ʿAlī ibn Abī Tālib und Aliden · Mehr sehen »

Amerli

Amerli (auch Amirli) ist eine irakische Stadt im Distrikt Tuz Churmatu im Gouvernement Salah ad-Din.

Neu!!: ʿAlī ibn Abī Tālib und Amerli · Mehr sehen »

An-Nadr ibn al-Hārith

Mohammed sieht dabei zu, wie an-Nadr ibn al-Hārith von Ali mit dem Schwert Dhū l-faqār geköpft wird (Siyer-i Nebi) an-Nadr ibn al-Hārith (gest. März 624) war ein Mekkaner und einer der heftigsten Widersacher des islamischen Propheten Mohammed.

Neu!!: ʿAlī ibn Abī Tālib und An-Nadr ibn al-Hārith · Mehr sehen »

An-Nasāʾī

An-Nasāʾī, vollständig Ahmad ibn ʿAlī ibn Schuʿaib an-Nasāī, Abū ʿAbd ar-Rahman (* 830 in Nasā, einem Ort in Chorasan in Iran, fünf Tagesreisen von Merw entfernt; † 915 in Ramla oder Mekka) war ein islamischer Traditionarier und Verfasser einer der sechs kanonischen Hadith-Sammlungen im islamischen Traditionswesen.

Neu!!: ʿAlī ibn Abī Tālib und An-Nasāʾī · Mehr sehen »

An-Nukat al-badīʿāt ʿalā al-Mauḍūʿāt

An-Nukat al-badīʿāt ʿalā al-Mauḍūʿāt oder Taʿaqqubāt ʿalā al-Mauḍūʿāt behandelt ein zentrales Thema der Hadithwissenschaft, nämlich waḍʿ al-ḥadīṯ.

Neu!!: ʿAlī ibn Abī Tālib und An-Nukat al-badīʿāt ʿalā al-Mauḍūʿāt · Mehr sehen »

Anas ibn Mālik

Abū Hamza Anas ibn Mālik (geb. zw. 612 und 614 in Medina, gest. zw. 708 und 714 bei Basra) war ein Gefährte des Propheten Mohammed, auf den eine besonders große Zahl von Hadithen zurückgeführt wird.

Neu!!: ʿAlī ibn Abī Tālib und Anas ibn Mālik · Mehr sehen »

Anazarbos

Die Akropolis von Anazarbos Anazarbos (auch unter den anderen Formen Ἀναζαρβός, Ἀνάζαρβα), lateinisch Anazarbus, ist eine antike Stadt im nordöstlichen Kilikien (Kilikia Pedias; heute in der Provinz Adana, Türkei) und seit 2014 Kandidatin zur Aufnahme ins UNESCO-Weltkulturerbe.

Neu!!: ʿAlī ibn Abī Tālib und Anazarbos · Mehr sehen »

Annemarie Schimmel

Annemarie Schimmel – Glasplatte in der Bonngasse (Bonn) Annemarie Brigitte Schimmel (* 7. April 1922 in Erfurt; † 26. Januar 2003 in Bonn) war eine deutsche Islamwissenschaftlerin.

Neu!!: ʿAlī ibn Abī Tālib und Annemarie Schimmel · Mehr sehen »

António Tenreiro

''Itinerário de António Tenreiro que da Índia veio por terra a este Reino'', in ''Peregrinação'' von Fernão Mendes Pinto, 1762 António Tenreiro (* vor 1523 in Coimbra, Portugal; † zwischen 1560 und 1565 in Portugal) war ein portugiesischer Kurier (Bote) und Forschungsreisender.

Neu!!: ʿAlī ibn Abī Tālib und António Tenreiro · Mehr sehen »

Aqīl ibn Abī Tālib

Aqīl ibn Abī Tālib (* ca. 578; † 679) war ein Gefährte und Cousin des islamischen Propheten Mohammed.

Neu!!: ʿAlī ibn Abī Tālib und Aqīl ibn Abī Tālib · Mehr sehen »

Arabische Kalligrafie

Ali Die arabische Kalligrafie (auch islamische Kalligrafie) ist ein Aspekt der islamischen Kunst, der sich aus der arabischen Schrift in engem Zusammenhang mit dem Islam entwickelt hat.

Neu!!: ʿAlī ibn Abī Tālib und Arabische Kalligrafie · Mehr sehen »

As-Sadschda

As-Sadschda ist die 32.

Neu!!: ʿAlī ibn Abī Tālib und As-Sadschda · Mehr sehen »

As-Sābiqūn

As-Sābiqūn ist eine an zwei Stellen im Koran erwähnte Personengruppe, die eine wichtige Rolle im islamischen Denken spielt.

Neu!!: ʿAlī ibn Abī Tālib und As-Sābiqūn · Mehr sehen »

Asch-Schaʿbī

Abū ʿAmr ʿĀmir ibn Scharāhīl asch-Schaʿbī (geb. zw. 637 und 652 in Kufa, gest. zw. 721 und 729 ebenda) war ein Fiqh-Gelehrter, Mufti, Traditionarier, Prinzenerzieher und Dichter südarabischer Abstammung.

Neu!!: ʿAlī ibn Abī Tālib und Asch-Schaʿbī · Mehr sehen »

Asch-Schaʿrānī

ʿAbd al-Wahhāb ibn Ahmad asch-Schaʿrānī (* 1491 in Sāqiyat Abū Schaʿra; † 1565 in Chatt Baina ʾs-Surain; beide in Ägypten) war ein wichtiger Lehrer und Historiker des Sufismus.

Neu!!: ʿAlī ibn Abī Tālib und Asch-Schaʿrānī · Mehr sehen »

Asch-Scharīf ar-Radī

asch-Scharīf ar-Radī (eigentlich; * um 970 in Bagdad; † 1016), auch bekannt als Scharif Razi, war ein schiitischer Theologe und Dichter.

Neu!!: ʿAlī ibn Abī Tālib und Asch-Scharīf ar-Radī · Mehr sehen »

Aschura

iranischen Schiiten Aschura (von; auf Urdu und, in englischsprachigen Texten auch Ashura) wird der zehnte Tag des Monats Muharram genannt, des ersten Monats im islamischen Kalender.

Neu!!: ʿAlī ibn Abī Tālib und Aschura · Mehr sehen »

Asma bint Umais

Asma bint Umais (arabisch أَسْمَاء بِنْت عُمَيْس; † 660) war eine Sahāba des Islamischen Propheten Mohammed.

Neu!!: ʿAlī ibn Abī Tālib und Asma bint Umais · Mehr sehen »

Assassinen

Präsident Carnot erstach.) Unter der Fremdbezeichnung Assassinen (Singular der Assassine) sind in der christlichen Geschichtsschreibung des Mittelalters Angehörige der schiitisch-islamischen Glaubensgemeinschaft der Nizariten oder diese Gemeinschaft in ihrer Gesamtheit bezeichnet worden.

Neu!!: ʿAlī ibn Abī Tālib und Assassinen · Mehr sehen »

At-Tabarī

Abū Dschaʿfar Muhammad ibn Dscharīr at-Tabarī (* 839 in Amol, Tabaristan, im damaligen Abbasiden-Kalifat; † 19. Januar 923 in Bagdad) war ein persischer Historiker, sunnitischer Korankommentator und Gelehrter in Bagdad.

Neu!!: ʿAlī ibn Abī Tālib und At-Tabarī · Mehr sehen »

Aufstand der Zandsch

Der südliche Irak während der Rebellion der Zandsch Der Aufstand der Zandsch war eine große Sklavenrevolte zwischen 869 und 883 in Mesopotamien gegen die Abbasiden, angeführt von Ali ibn Muhammad.

Neu!!: ʿAlī ibn Abī Tālib und Aufstand der Zandsch · Mehr sehen »

Az-Zubair ibn al-ʿAuwām

Az-Zubair ibn al-ʿAuwām (* um 597 in Mekka; † Dezember 656 bei Basra) war einer der bekanntesten Gefährten des Propheten Mohammed.

Neu!!: ʿAlī ibn Abī Tālib und Az-Zubair ibn al-ʿAuwām · Mehr sehen »

Öldscheitü-Mausoleum

Öldscheitü-Mausoleum Fliesenornamente im Innern Aufriss des Öldscheitü-Mausoleums Das heute noch zu großen Teilen erhaltene Öldscheitü-Mausoleum wurde zwischen 1302 und 1312 vom schiitischen ilchanidischen Herrscher Öldscheitü Chodabande in Soltanije im Iran als eigenes Grabmal errichtet und war Ali ibn Abi Talib (Vetter und Schwiegersohn Mohammeds) und dessen Sohn Hossein gewidmet.

Neu!!: ʿAlī ibn Abī Tālib und Öldscheitü-Mausoleum · Mehr sehen »

Şehitlik-Moschee

Die Şehitlik-Moschee in Berlin wurde zwischen 1999 und 2005 auf dem historischen Türkischen Friedhof am Columbiadamm im Bezirk Neukölln von der Türkisch-Islamischen Union der Anstalt für Religion (DITIB) auf dem Gelände eines Vorgängerbaues gleicher Nutzung errichtet.

Neu!!: ʿAlī ibn Abī Tālib und Şehitlik-Moschee · Mehr sehen »

Bab an-Nasr

Das Bab an-Nasr von Nordwesten gesehen Karte des mittelalterlichen Kairo und Umgebung mit dem „Bab an-Nasr“ oben rechts Die heutigen Sehenswürdigkeiten des alten al-Qahira mit dem Bab an-Nasr oben rechts Das Bab an-Nasr ist eines der drei heute noch erhaltenen Stadttore der mittelalterlichen Stadt al-Qahira, die als im Jahre 969 nach Christus gegründete Palaststadt der Fatimiden-Dynastie namensgebend für das heutige Kairo, die Hauptstadt Ägyptens, geworden ist.

Neu!!: ʿAlī ibn Abī Tālib und Bab an-Nasr · Mehr sehen »

Bab-as-Saghir-Friedhof

Der Bab-as-Saghir-Friedhof ist ein muslimischer Friedhof in der syrischen Hauptstadt Damaskus.

Neu!!: ʿAlī ibn Abī Tālib und Bab-as-Saghir-Friedhof · Mehr sehen »

Baha-ud-Din Naqschband

Baha-ud-Din Naqschband Buchari (arabisch-; * 1318 bei Buchara; † 1389 ebenda) war der Namensgeber des Naqschbandīya-Ordens, eines der größten und einflussreichsten muslimischen Sufiorden.

Neu!!: ʿAlī ibn Abī Tālib und Baha-ud-Din Naqschband · Mehr sehen »

Banū Hāschim

Die Banū Hāschim mit den Aliden (grün) und den Abbasiden (rötlich) Die Banū Hāschim, auch Haschimiten oder Haschimiden, sind ein weitläufiger Clan des mekkanischen Stammes Quraisch, der sich auf Hāschim ibn ʿAbd Manāf, den Urgroßvater des Propheten Mohammed, zurückführt.

Neu!!: ʿAlī ibn Abī Tālib und Banū Hāschim · Mehr sehen »

Band-e-Amir-Seen

Die Band-e-Amir-Seenkette (von) liegt in der Provinz Bamiyan am Hindukusch in Afghanistan und besteht aus sechs Seen, die ähnlich den Plitvicer Seen durch natürlich entstandene Travertindämme aufgestaut sind.

Neu!!: ʿAlī ibn Abī Tālib und Band-e-Amir-Seen · Mehr sehen »

Banu Chazradsch

Die Chazradsch oder Banū Chazradsch (auch Banu Khazradj, Banu Chasradsch, Banu Khazraj, Banu Khazraj, Banu Hasradsch, Banu Khazradj) waren ein in Yathrib (Medina) ansässiger arabischer Stamm, der unter ihrem Führer Saʿd ibn ʿUbāda ibn Dulaim den Propheten Mohammed nach seinem Auszug aus Mekka aufnahm.

Neu!!: ʿAlī ibn Abī Tālib und Banu Chazradsch · Mehr sehen »

Basra

Basra (auch Basrah oder Bassora) ist eine Stadt im Süden des Irak.

Neu!!: ʿAlī ibn Abī Tālib und Basra · Mehr sehen »

Battal Gazi

Battal Gazi oder Seyyid Battal Gazi (* Ende des 7. Jahrhunderts; † 740) war ein legendärer Anführer der Araber in den Kriegen gegen Byzanz während der Omayyaden-Zeit.

Neu!!: ʿAlī ibn Abī Tālib und Battal Gazi · Mehr sehen »

Bürgerkrieg in Syrien seit 2011

Der Bürgerkrieg in Syrien ist eine seit dem März 2011 andauernde, bewaffnete Auseinandersetzung verschiedener Gruppen in Syrien, die mit fortschreitender Dauer zunehmend unter Beteiligung von Drittstaaten stattfindet, die dabei auch eigene Interessen verfolgen.

Neu!!: ʿAlī ibn Abī Tālib und Bürgerkrieg in Syrien seit 2011 · Mehr sehen »

Bāhila

Bāhila ist der Name eines arabischen Stammes, dessen Hauptsiedlungsgebiet in vorislamischer Zeit an dem Weg zwischen Mekka und dem Nadschd lag.

Neu!!: ʿAlī ibn Abī Tālib und Bāhila · Mehr sehen »

Bektaschi

Festung im albanischen Kruja Die Bektaschi-Tarīqa (auch Bektashi; oder Bektashizmi) ist einer der größten und einflussreichsten islamisch-alevitischen Derwischorden in Anatolien und auf dem Balkan.

Neu!!: ʿAlī ibn Abī Tālib und Bektaschi · Mehr sehen »

Beziehungen zwischen Sunniten und Schiiten

Islamische Konfessionen und Rechtsschulen Sunniten und Schiiten bilden die zwei Hauptzweige des Islam.

Neu!!: ʿAlī ibn Abī Tālib und Beziehungen zwischen Sunniten und Schiiten · Mehr sehen »

Bidil

Miniaturzeichnung des Grabes von Abd al-Qadir Bidil in Delhi Abd al-Qadir Bidil (* 1645 in Patna; † 1721 in Delhi) war ein persischsprachiger Dichter aus Indien, der als Meister des indischen Stils bekannt ist.

Neu!!: ʿAlī ibn Abī Tālib und Bidil · Mehr sehen »

Binali Yıldırım

Binali Yıldırım (2016) rechts Binali Yıldırım (* 20. Dezember 1955 in Refahiye, Provinz Erzincan) ist ein türkischer Politiker.

Neu!!: ʿAlī ibn Abī Tālib und Binali Yıldırım · Mehr sehen »

Bint ʿamm

Bint ʿamm („Tochter des Vaterbruders“) bezeichnet in der arabischen Sprache die vaterseitige Cousine einer Person, genauer: die Tochter (bint) des Bruders des Vaters dieser Person, also des Onkels väterlicherseits (ʿamm, auch Brüder früherer Vätergenerationen).

Neu!!: ʿAlī ibn Abī Tālib und Bint ʿamm · Mehr sehen »

Bischr ibn al-Muʿtamir

Bischr ibn al-Muʿtamir, mit vollem Namen Abū Sahl Bischr ibn al-Muʿtamir al-Hilālī (gest. 825) war ein Kalām-Gelehrter und Begründer des Bagdader Zweigs der Muʿtazila.

Neu!!: ʿAlī ibn Abī Tālib und Bischr ibn al-Muʿtamir · Mehr sehen »

Bostanai

Bostanai (auch: Bustanai, voller Name: Bostanai ben Chaninai; * um 618; † 670) war der erste Exilarch nach der arabischen Eroberung Babyloniens und Begründer der babylonischen Exilarchen-Dynastie.

Neu!!: ʿAlī ibn Abī Tālib und Bostanai · Mehr sehen »

Calansue

Die Burg Calensué (arabisch: Qalansuwa (قلنسوة), auch Calanson, Calanzon, Calanchun, Calenchun, Calanthone, Calenson, Calenzon, Calenzun, Calumzum, Kalenson, Kalensuu, Kalansue) ist eine ehemalige Kreuzfahrerburg im heutigen Israel.

Neu!!: ʿAlī ibn Abī Tālib und Calansue · Mehr sehen »

Cemevi

Cem-Haus in Berlin Ein Cemevi (gesprochen dschemewi, aus, „Versammlung“, und ev, „Haus“, Plural cemevleri) ist ein alevitisches Versammlungs- und Kulturhaus.

Neu!!: ʿAlī ibn Abī Tālib und Cemevi · Mehr sehen »

Chabbāb ibn al-Aratt

Abū ʿAbdallāh Chabbāb ibn al-Aratt (geboren um 586; gestorben 657 in Kufa) war ein ehemaliger Sklave, der zu den ersten Anhängern des Propheten Mohammed gehörte.

Neu!!: ʿAlī ibn Abī Tālib und Chabbāb ibn al-Aratt · Mehr sehen »

Chaibar (Feldzug)

Der Zug nach Chaibar (Arabisch: غَزْوَة خَيْبَر, auch Khaybar, Khyber) war ein Feldzug Mohammeds gegen Chaibar, eine damals von Juden besiedelte Oase auf dem Gebiet des heutigen Saudi-Arabien etwa 150 Kilometer nördlich von Medina, im Frühjahr 628.

Neu!!: ʿAlī ibn Abī Tālib und Chaibar (Feldzug) · Mehr sehen »

Charidschiten

Die Charidschiten oder Chawāridsch waren eine religiös-politische Oppositionsbewegung des frühen Islams, die in der Zeit des Aufruhrs nach der Ermordung des dritten Kalifen ʿUthmān ibn ʿAffān im Jahre 656 entstand.

Neu!!: ʿAlī ibn Abī Tālib und Charidschiten · Mehr sehen »

Chathʿam

Tribale Gruppen auf der arabischen Halbinsel zur Zeit Mohammeds. Die Chathʿam (hier Khath'am geschrieben) lebten im Südwesten der Halbinsel. Die Chathʿam waren ein arabischer Stamm, der seit dem sechsten Jahrhundert n. Chr.

Neu!!: ʿAlī ibn Abī Tālib und Chathʿam · Mehr sehen »

Chālid ibn al-Walīd

Chalid-ibn-al-Walid-Moschee in Homs Abū Sulaimān Chālid ibn al-Walīd (gestorben 642 in Homs) war ein Gefährte Mohammeds und einer der bedeutendsten arabischen Feldherren während der Ridda-Kriege und bei den frühen islamischen Eroberungszügen.

Neu!!: ʿAlī ibn Abī Tālib und Chālid ibn al-Walīd · Mehr sehen »

Chālid ibn Saʿīd

Chālid ibn Saʿīd († 635) war einer der frühesten Anhänger des Propheten Mohammed, der insbesondere während der Nachfolgestreitigkeiten nach Mohammeds Tod eine wichtige Rolle spielte.

Neu!!: ʿAlī ibn Abī Tālib und Chālid ibn Saʿīd · Mehr sehen »

Chitan

Chitan oder Chatna ist die arabische Bezeichnung für die religiöse und traditionelle Beschneidung im Islam.

Neu!!: ʿAlī ibn Abī Tālib und Chitan · Mehr sehen »

Chodscha Sarbos

Ruine von Südosten. Links daneben moderner Grabbau. Angeschnitten links im Vordergrund ein heiliger Hain mit Zypresse Chodscha Sarbos, auch Khoja Sarboz, ist ein als Ruine aus Lehmziegeln erhaltenes Mausoleum des 11./12.

Neu!!: ʿAlī ibn Abī Tālib und Chodscha Sarbos · Mehr sehen »

Churramiten

Als Churramiten (auch Khorramiten) wurden in islamischen Quellen die Mazdakiten und eine Reihe von iranischen, antiislamischen bzw.

Neu!!: ʿAlī ibn Abī Tālib und Churramiten · Mehr sehen »

Chutba

Chutba zum Fest des Fastenbrechens in einer indonesischen Moschee Die Chutba ist im Islam eine liturgische Ansprache, die während Freitagsgottesdienstes, an den beiden islamischen Festen (Opferfest und Fest des Fastenbrechens) sowie bei verschiedenen anderen religiösen Anlässen gehalten wird.

Neu!!: ʿAlī ibn Abī Tālib und Chutba · Mehr sehen »

Dantes Inferno (Göttliche Komödie)

''Die Göttliche Komödie'', Codex Altonensis, um 1360 Inferno (italienisch:; italienisch für „Hölle“) ist der erste Teil des epischen Gedichts Göttliche Komödie des italienischen Schriftstellers Dante Alighieri (14. Jh.). Es folgen das Purgatorio und das Paradiso.

Neu!!: ʿAlī ibn Abī Tālib und Dantes Inferno (Göttliche Komödie) · Mehr sehen »

Derwisch

Tanzende Derwische des Mevlevi-Ordens in der Türkei, Februar 2006 Der Ausdruck Derwisch bezeichnet vor allem in den europäischen Sprachen einen Sufi, den Angehörigen einer muslimischen asketisch-religiösen Ordensgemeinschaft (tariqa), die im Allgemeinen für ihre Bescheidenheit und Disziplin bekannt ist.

Neu!!: ʿAlī ibn Abī Tālib und Derwisch · Mehr sehen »

Dhū l-faqār

Ali, der in Anwesenheit Mohammeds mit dem zweiklingigen Dhū-l-faqār den Quraischiten an-Nadr ibn al-Hārith enthauptet. Osmanische Miniatur, 16. Jh. Das Zülfikar, Schwert des ʿAlī ibn Abī Tālib, gilt als Identifikationssymbol der Aleviten Iranische Flagge 1664–1979 Türkische Seidenfahne, von 1810 bis 1811 mit dem Zülfikar-Schwert aus dem Museum für Angewandte Kunst, Frankfurt am Main Dhū l-faqār (etwa: doppelt gefurcht, zwei-schneidig, zwei-klingig bzw. (Schwert) mit zwei Klingen), auch Zulfiqar oder Zulfikar,, war der Name eines Schwertes von Ali ibn Abi Talib, das er in der Schlacht von Badr von seinem Schwiegervater Mohammed als Beute erhalten hat.

Neu!!: ʿAlī ibn Abī Tālib und Dhū l-faqār · Mehr sehen »

Dhū l-Hiddscha

Dhū l-Hiddscha ist der Name des zwölften und letzten Monats im Jahreskreislauf des islamischen Kalenders.

Neu!!: ʿAlī ibn Abī Tālib und Dhū l-Hiddscha · Mehr sehen »

Diw

zwei Divs flehen Tahmorath (als „Dewenbändiger“), Bezwinger der Dämonen an, sie leben zu lassen. Gekürzte Prosafassung des Schanahmeh aus Kaschmir (18. Jh.) Rostam ins Meer. Diw-Illustration aus dem 16. Jahrhundert. In: ''Ahsan-ol-Kobar.'' Golestanpalast, Teheran Ein Diw (auch Div, Dev oder Dew) ist ein Wesen aus der islamischen Mythologie.

Neu!!: ʿAlī ibn Abī Tālib und Diw · Mehr sehen »

Dschaʿfar ibn Abī Tālib

Karak in Jordanien Dschaʿfar ibn Abī Tālib (* ca. 590; † 629), auch bekannt als Dschaʿfar at-Tayyar (arabisch), war ein Gefährte und Cousin des islamischen Propheten Mohammed.

Neu!!: ʿAlī ibn Abī Tālib und Dschaʿfar ibn Abī Tālib · Mehr sehen »

Dschāmi

Miniatur von 1494.Michael Barry: ''Figurative Art in Medieval Islam and the Riddle of Bihzâd of Herât (1465–1535)''. Paris: Flammarion, 2004, S. 166 f.Die weiße Hand gehört zur neben Dschāmi stehenden Person. Nūru'd-Dīn ʿAbdu'r-Raḥmān-i Dschāmi (und mit Titel Maulānā; geboren am 18. August 1414 in Chardscherd im Gebiet von Torbat-e Dschām in Chorasan,Cl. Huart u. H. Massé: D̲j̲āmī. In: Encyclopaedia of Islam, Second Edition. Edited by: P. Bearman, Th. Bianquis, C.E. Bosworth, E. van Donzel, W.P. Heinrichs..Paul Losensky: JĀMI i. Life and Works. In:. Abgerufen am 6. Dezember 2016. gestorben am 19. November 1492 in Herat) war ein persischer Mystiker und Dichter.

Neu!!: ʿAlī ibn Abī Tālib und Dschāmi · Mehr sehen »

Dscherrahi

Dscherrahi ist eine der zahlreichen Tariqas (Sufi-Orden) innerhalb des Islam und ein Zweig der Halveti-Tariqa.

Neu!!: ʿAlī ibn Abī Tālib und Dscherrahi · Mehr sehen »

Dsulfiquar Shamshir

Der Dsulfiquar-Shamshir ist ein persischer Säbel.

Neu!!: ʿAlī ibn Abī Tālib und Dsulfiquar Shamshir · Mehr sehen »

Duʿāʾ Kumail

Duʿā' Kumail ist ein Bittgebet, das bis heute eine sehr wichtige Rolle in der schiitischen Frömmigkeit spielt.

Neu!!: ʿAlī ibn Abī Tālib und Duʿāʾ Kumail · Mehr sehen »

Durbali-Sultan-Tekke

Die Durbalı-Sultan-Tekke Die Durbali-Sultan-Tekke auch Tekke von Asprogia (Tekés ton Asprogíon) oder Ireni-Tekke (Ιρενί Τεκές) genannt, ist eine alevitisch-albanische Tekke beim Dorf Asprogia östlich von Farsala in der griechischen Region Thessalien.

Neu!!: ʿAlī ibn Abī Tālib und Durbali-Sultan-Tekke · Mehr sehen »

Dynastie

Dynastie („Herrscher“) bezeichnet eine erbliche Geschlechterabfolge von Herrschern und ihren Familien und wird heute auch allgemein für Großfamilien gebraucht (Familiendynastie).

Neu!!: ʿAlī ibn Abī Tālib und Dynastie · Mehr sehen »

Eşrefoğlu-Moschee

Eşrefoğlu-Moschee Fayencedekor der Vorhalle Die Eşrefoğlu-Moschee ist eine Moschee in der Stadt Beyşehir, Provinz Konya, Türkei.

Neu!!: ʿAlī ibn Abī Tālib und Eşrefoğlu-Moschee · Mehr sehen »

Eid al-Ghadir

Eid al-Ghadir (wörtlich: „Teichfest“) ist ein hoher schiitisch-islamischer Feiertag.

Neu!!: ʿAlī ibn Abī Tālib und Eid al-Ghadir · Mehr sehen »

Eli (Vorname)

Eli ist ein überwiegend männlicher Vorname.

Neu!!: ʿAlī ibn Abī Tālib und Eli (Vorname) · Mehr sehen »

Erste Fitna

Als Erste Fitna (‚ bedeutet ‚schwere Prüfung‘, ‚Rebellion‘, ‚Bürgerkrieg‘) werden die kriegerischen Auseinandersetzungen innerhalb der islamischen Gemeinschaft, der Umma, nach der Ermordung des dritten Kalifen ʿUthmān bezeichnet.ʿUthmān hatte während seiner Herrschaft Familienangehörige mit hohen Posten innerhalb des muslimischen Herrschaftsapparates versorgt, so vor allem mit Statthalterposten.

Neu!!: ʿAlī ibn Abī Tālib und Erste Fitna · Mehr sehen »

Erzengel Gabriel

Verkündigung'' von Anton Raphael Mengs (1744). Gabriel erscheint der Jungfrau Maria. Gabriel (zu Deutsch „Mann/Kraft/Held Gottes“ als Übersetzung von hebr. גַּבְרִיאֵל (Gavri-El, „Mein(e) Mann/Held/Kraft ist Gott“)) gilt als einer der Erzengel (auch wenn er in der Bibel nirgends als Erzengel genannt wird) und wird in der Bibel im Buch Daniel sowie im Evangelium nach Lukas (und) erwähnt.

Neu!!: ʿAlī ibn Abī Tālib und Erzengel Gabriel · Mehr sehen »

ʿAbd al-Qādir al-Dschīlānī

ʿAbd al-Qādir al-Dschīlānī (manchmal auch mit der Nisba, oder, oder, * 1077/1078 in der Provinz Gilan; † 1166 in Bagdad) war ein hanbalitischer Gelehrter, Prediger und Sufi, auf den der Qādirīya-Orden zurückgeführt wird.

Neu!!: ʿAlī ibn Abī Tālib und ʿAbd al-Qādir al-Dschīlānī · Mehr sehen »

ʿAbd ar-Rahmān ibn ʿAuf

Das Grabmausoleum von ʿAbd ar-Rahmān ibn ʿAuf auf einem Hügel nordöstlich von Amman (Jordanien) ʿAbd ar-Rahmān ibn ʿAuf († 652/3) war einer der frühesten Anhänger des Propheten Mohammed und ein erfolgreicher Händler, der eine entscheidende Rolle bei der Wahl des dritten Kalifen Uthman ibn Affan spielte.

Neu!!: ʿAlī ibn Abī Tālib und ʿAbd ar-Rahmān ibn ʿAuf · Mehr sehen »

ʿAbd ar-Rahmān ibn Muldscham al-Murādī

ʿAbd ar-Rahmān ibn Muldscham al-Murādī († 31. Januar 661) war ein Charidschit, der für die Ermordung von ʿAlī ibn Abī Tālib, dem vierten Kalifen, bekannt wurde.

Neu!!: ʿAlī ibn Abī Tālib und ʿAbd ar-Rahmān ibn Muldscham al-Murādī · Mehr sehen »

ʿAbd Schams ibn ʿAbd Manāf

ʿAbd Schams ibn ʿAbd Manāf war einer der Söhne des Quraischiten ʿAbd Manāf ibn Qusaiy und spielte zwei Generationen vor dem Propheten Mohammed eine bedeutende Rolle im politischen und wirtschaftlichen Leben von Mekka.

Neu!!: ʿAlī ibn Abī Tālib und ʿAbd Schams ibn ʿAbd Manāf · Mehr sehen »

ʿAbdallāh al-Akbar

ʿAbdallāh al-Akbar (gest. kurz nach 878) war im 9.

Neu!!: ʿAlī ibn Abī Tālib und ʿAbdallāh al-Akbar · Mehr sehen »

ʿAbdallāh ibn az-Zubair

Die verschiedenen Lager während des Zweiten Bürgerkriegs (ca. 686). Das Herrschaftsgebiet von ʿAbdallāh ibn az-Zubair ist blau gekennzeichnet. ʿAbdallāh ibn az-Zubair, (‎; * 619; † 5. November 692) war von 683 bis 692 Gegenkalif in Mekka und bekämpfte von dort aus die Umayyaden.

Neu!!: ʿAlī ibn Abī Tālib und ʿAbdallāh ibn az-Zubair · Mehr sehen »

ʿAbdallāh ibn ʿUmar

Abū ʿAbd ar-Rahmān ʿAbdallāh ibn ʿUmar (häufig auch einfach nur Ibn ʿUmar genannt, geb. zwischen 610 und 612, gest. 693 in Mekka) war der älteste Sohn des zweiten Kalifen ʿUmar ibn al-Chattāb und durch seine Schwester Hafsa ein Schwager des Propheten Mohammed.

Neu!!: ʿAlī ibn Abī Tālib und ʿAbdallāh ibn ʿUmar · Mehr sehen »

ʿAbdallāh ibn Saba'

ʿAbdallāh ibn Saba' war ein Anhänger des Kalifen ʿAlī ibn Abī Tālib und gilt als Begründer der schiitischen Ghulāt-Tradition.

Neu!!: ʿAlī ibn Abī Tālib und ʿAbdallāh ibn Saba' · Mehr sehen »

ʿAmr ibn al-ʿĀs

ʿAmr ibn al-ʿĀs (* um 580; † 664 in Ägypten) war ein Gefährte des Propheten Mohammed sowie ein Feldherr und Politiker, der Ägypten für die Muslime eroberte.

Neu!!: ʿAlī ibn Abī Tālib und ʿAmr ibn al-ʿĀs · Mehr sehen »

ʿAmr ibn ʿUbaid

Abū ʿUthmān ʿAmr ibn ʿUbaid (geboren 699 in Basra; gestorben 761 in Marrān in der Nähe von Mekka) war ein islamischer Theologe und Hadith-Überlieferer, der der Qadarīya zugerechnet wird und neben Wāsil ibn ʿAtā' als einer der Begründer der Muʿtazila gilt.

Neu!!: ʿAlī ibn Abī Tālib und ʿAmr ibn ʿUbaid · Mehr sehen »

ʿAschara Mubaschschara

Die ʿAschara Mubaschschara sind eine Gruppe von zehn Gefährten des Propheten Mohammed, denen dieser nach sunnitischer Lehre das Paradies verheißen hat.

Neu!!: ʿAlī ibn Abī Tālib und ʿAschara Mubaschschara · Mehr sehen »

ʿUlamā'

ʿUlamā', deutsch Ulama oder Ulema (Pl. von), heißen die Religionsgelehrten des Islam.

Neu!!: ʿAlī ibn Abī Tālib und ʿUlamā' · Mehr sehen »

ʿUmar ibn al-Chattāb

Umar ibn al-Chattab auf dem Dromedar bei der Eroberung Jerusalems (französische Darstellung) Abū Hafs ʿUmar ibn al-Chattāb (geboren 592 in Mekka; gestorben am 3. November 644 in Medina), oft kurz Omar und mit dem Beinamen al-Fārūq („der die Wahrheit von der Lüge unterscheidet“), ist laut Sunnitischer Ansicht, der zweite islamische Kalif (634–644).

Neu!!: ʿAlī ibn Abī Tālib und ʿUmar ibn al-Chattāb · Mehr sehen »

ʿUmar ibn ʿAbd al-ʿAzīz

Dirhams ʿUmar ibn ʿAbd al-ʿAzīz (auch ʿUmar II. oder Omar Ibn Abdel-Aziz; * ca. 680; † Februar 720 in Dair Samʿān) war der achte Kalif der Umayyaden (717–720).

Neu!!: ʿAlī ibn Abī Tālib und ʿUmar ibn ʿAbd al-ʿAzīz · Mehr sehen »

ʿUrwa ibn az-Zubair

ʿUrwa ibn az-Zubair ibn al-ʿAuwām (* 634 oder 635 in Medina; † 712 oder 713 bei Rabadha) ist einer der bekanntesten Traditionarier und Historiographen in der Frühzeit des Islams.

Neu!!: ʿAlī ibn Abī Tālib und ʿUrwa ibn az-Zubair · Mehr sehen »

ʿUthmān ibn ʿAffān

Mohammed (sein Gesicht ist hinter dem Feuer) auf seinem Pferdewesen Buraq mit den drei Kalifen Abu Bakr, Omar und ʿUthmān (muslimische Darstellung 16. Jh.) ʿUthmān ibn ʿAffān (* 574 in Mekka; † 17. Juni 656 in Medina), bekannt unter dem Namen Osman oder Usman, war nach Abu Bakr und Umar ibn al-Chattab der dritte Kalif der Muslime (644–656) und gilt bei den Sunniten als der dritte rechtgeleitete Kalif.

Neu!!: ʿAlī ibn Abī Tālib und ʿUthmān ibn ʿAffān · Mehr sehen »

Fadā'il

Fadā'il (von Singular) sind islamische Überlieferungen, die die besondere religiöse Bedeutung bestimmter Personen, Personengruppen, Orte, Zeiten bzw.

Neu!!: ʿAlī ibn Abī Tālib und Fadā'il · Mehr sehen »

Fatimiden

Das Fatimidenreich in den verschiedenen Phasen seiner Geschichte Die Fatimiden waren eine ismailitische Dynastie, die 907 ein Gegenkalifat (zum Kalifat der Abbasiden) errichteten und von 909 bis 1171 in Nordafrika, das heißt im Maghreb und Ägypten, sowie in Vorderasien (Syrien) herrschten.

Neu!!: ʿAlī ibn Abī Tālib und Fatimiden · Mehr sehen »

Fausta Arschakuni

Fausta Arschakuni (* um 630; † nach 668) war eine Prinzessin aus der Dynastie der Arsakiden, die durch ihre Ehe mit Konstans II. (* 7. November 630; † 15. September 668 in Syrakus) Kaiser von Byzanz (641–668) zur Kaiserin von Konstantinopel wurde.

Neu!!: ʿAlī ibn Abī Tālib und Fausta Arschakuni · Mehr sehen »

Fünfer-Schia

Der Begriff Fünfer-Schia ist ein in der Geschichtswissenschaft oft verwendetes Synonym für die schiitisch-islamische Glaubensgemeinschaft der Zaiditen.

Neu!!: ʿAlī ibn Abī Tālib und Fünfer-Schia · Mehr sehen »

Fādilīya

Zāwiya von Mā' al-ʿAinain, einem der wichtigsten Scheiche der Fādilīya, in Smara Die Fādilīya ist ein Zweigorden der Qādirīya, der im 19.

Neu!!: ʿAlī ibn Abī Tālib und Fādilīya · Mehr sehen »

Fātima bint Muhammad

osmanischen Miniatur ''Siyer-i Nebi''). Fātima bint Muhammad (geboren 606; gestorben 632), im persischen Sprachraum auch Fātemeh, mit den Beinamen und, war die jüngste Tochter und gemäß schiitischer AnsichtʿĀmilī, al-Ṣaḥīḥ min sīrat al-Nabī, B. 2, S. 207–220 die einzige Tochter des islamischen Religionsstifters Mohammed mit seiner ersten und lange Zeit einzigen Ehefrau Chadīdscha bint Chuwailid.

Neu!!: ʿAlī ibn Abī Tālib und Fātima bint Muhammad · Mehr sehen »

Fiqh al-aqallīyāt

Das Islamic Cultural Centre of Ireland in Dublin, in dem der European Council for Fatwa and Research seinen Sitz hat. Er ist eines der Fiqh-Gremien, die sich am Fiqh al-aqallīyāt orientieren. Fiqh al-aqallīyāt ist ein Konzept der islamischen Rechtstheorie, das seit Ende der 1990er Jahre insbesondere unter arabischsprachigen Muslimen diskutiert wird.

Neu!!: ʿAlī ibn Abī Tālib und Fiqh al-aqallīyāt · Mehr sehen »

Frühmittelalter

Reichenauer Schule, um 1000) Frühmittelalter oder frühes Mittelalter ist eine moderne Bezeichnung für den ersten der drei großen Abschnitte des Mittelalters, bezogen auf Europa und den Mittelmeerraum für die Zeit von etwa Mitte des 6.

Neu!!: ʿAlī ibn Abī Tālib und Frühmittelalter · Mehr sehen »

Freitagspredigt

Versammlung von Gläubigen beim Hören einer Freitagspredigt in Daressalam Die Freitagspredigt oder eigentlich Freitagsansprache ist eine formale Ansprache, die im Islam vor dem Freitagsgebet in der Moschee nach bestimmten Regeln gehalten wird.

Neu!!: ʿAlī ibn Abī Tālib und Freitagspredigt · Mehr sehen »

Front Pembela Islam

Habib Rizieq Syihab, der „Groß-Imam“ der FPI, bei einer Predigt im Januar 2017. Die Front Pembela Islam („Front der Islam-Verteidiger, Islamische Verteidigerfront“), abgekürzt FPI, ist eine mittlerweile verbotene militante islamische Massenorganisation mit Sitz in Jakarta, die für die Einführung der Scharia in Indonesien kämpft und mit Gewalt gegen diejenigen vorgeht, die ihrer Auffassung nach gegen die Scharia verstoßen oder den Islam angreifen.

Neu!!: ʿAlī ibn Abī Tālib und Front Pembela Islam · Mehr sehen »

Futuwwa

Bei den Futuwwa-Bünden handelt es sich um korporativ ausgerichtete Organisationsformen junger Männer (Männerbünde) in islamisch geprägten Gesellschaften insbesondere des Mittelalters im vorderen Orient.

Neu!!: ʿAlī ibn Abī Tālib und Futuwwa · Mehr sehen »

Göttliche Komödie

''LALTA/COMED/YADEL/SOMMO/POETA/DANTE'' (''Die erhabene Komödie des höchsten Dichters Dante''), Titel des ''Codex Altonensis''; illuminierte Handschrift, Norditalien, zweite Hälfte 14. Jahrhundert, Bibliothek des Christianeums, Hamburg Die Göttliche Komödie, italienisch ursprünglich Comedia oder Commedia (deutsch „Komödie“), in späterer Zeit auch Divina Commedia genannt, ist das Hauptwerk des italienischen Dichters Dante Alighieri (1265–1321).

Neu!!: ʿAlī ibn Abī Tālib und Göttliche Komödie · Mehr sehen »

Gebetsfleck

Der ägyptische Präsident Abd al-Fattah as-Sisi mit sichtbarem Gebetsfleck auf der Stirn Der Gebetsfleck (auch Zabiba Ägyptisch-Arabisch) ist eine kreisförmige, dunkelbraune bis schwarze Farbveränderung und Verhornung der oberen Hautschicht auf der Stirnmitte von Muslimen unterhalb des Haaransatzes.

Neu!!: ʿAlī ibn Abī Tālib und Gebetsfleck · Mehr sehen »

Gemeindeordnung von Medina

Die sogenannte Gemeindeordnung von Medina oder Verfassung/Konstitution von Medina (oder) ist ein Bündnisvertrag, den der islamische Prophet Mohammed nach seiner Ankunft in der Stadt Yathrib (später: Medina) im Jahr 622 zwischen den Auswanderern aus Mekka und seinen Helfern in Yathrib schloss.

Neu!!: ʿAlī ibn Abī Tālib und Gemeindeordnung von Medina · Mehr sehen »

Geschichte Algeriens

Die Geschichte Algeriens umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Demokratischen Volksrepublik Algerien von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: ʿAlī ibn Abī Tālib und Geschichte Algeriens · Mehr sehen »

Geschichte Ägyptens

Die Geschichte Ägyptens umfasst die Entwicklung Ägyptens von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: ʿAlī ibn Abī Tālib und Geschichte Ägyptens · Mehr sehen »

Geschichte des Irak

Die Geschichte des Irak umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Republik Irak von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: ʿAlī ibn Abī Tālib und Geschichte des Irak · Mehr sehen »

Geschichte Libyens

Die drei historischen Provinzen Libyens Die ethnischen Gruppen Libyens Die Geschichte Libyens umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet des Staates Libyen von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: ʿAlī ibn Abī Tālib und Geschichte Libyens · Mehr sehen »

Geschichte Marokkos

Übersichtskarte (einschließlich der von Marokko beanspruchten ehemaligen Kolonie Spanisch-Sahara) Die Geschichte Marokkos umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet des Königreiches Marokko von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: ʿAlī ibn Abī Tālib und Geschichte Marokkos · Mehr sehen »

Geschichte Nordafrikas

Die Geschichte Nordafrikas umfasst die Entwicklung der Region Nordafrika von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: ʿAlī ibn Abī Tālib und Geschichte Nordafrikas · Mehr sehen »

Ghadīr Chumm

ilchanidischen Handschrift von 1308/9 u. Z. Ali hält hierbei das Dhū l-faqār-Schwert in der Hand. Ghadīr Chumm, auch Ghadir Khumm, ist der Name eines unbewohnten Ortes auf halbem Weg zwischen Mekka und Medina, an dem sich zur Zeit des Propheten Mohammed ein Teich oder Sumpf (arabisch ghadīr) befand.

Neu!!: ʿAlī ibn Abī Tālib und Ghadīr Chumm · Mehr sehen »

Ghaiba

Ghaiba bezeichnet eine Ebene des Daseins, in der heilige Menschen für andere nicht sichtbar sind, aber dennoch weiter leben.

Neu!!: ʿAlī ibn Abī Tālib und Ghaiba · Mehr sehen »

Ghulāt

Als Ghulāt (Einzahl: Ghālin) werden in der islamischen Doxographie solche schiitische Gruppen bezeichnet, die in der Verehrung der Imame so weit gehen, dass sie ihnen göttliche Eigenschaften beimessen.

Neu!!: ʿAlī ibn Abī Tālib und Ghulāt · Mehr sehen »

Goldene Regel

Braunschweiger Gewandhaus Als Goldene Regel (lateinisch regula aurea; englisch golden rule) bezeichnet man einen alten und verbreiteten Grundsatz der praktischen Ethik, der auf der Reziprozität menschlichen Handelns beruht, in konventioneller Formulierung: Die negative, präkonventionelle Fassung ist als gereimtes Sprichwort bekannt, bei dem das „dass“ oft auch als „das“ mit einem s wiedergegeben wird, ohne dass der Sinn dabei verlorenginge: Anglikanische Christen prägten den Ausdruck golden rule seit 1615 zunächst für die in der Bibel überlieferten Regelbeispiele, die das Toragebot der Nächstenliebe als allgemein gültiges und einsehbares Verhalten auslegen.

Neu!!: ʿAlī ibn Abī Tālib und Goldene Regel · Mehr sehen »

Große Moschee von Kufa

Große Moschee von Kufa Die Große Moschee von Kufa gehört zu den ältesten Moscheen in der islamischen Welt.

Neu!!: ʿAlī ibn Abī Tālib und Große Moschee von Kufa · Mehr sehen »

Habib ibn Maslama

Ḥabīb ibn Maslama al-Fihrī (* 617 in Mekka; † 662 in Damaskus oder Armenien) war ein arabischer Feldherr während der Islamischen Expansion.

Neu!!: ʿAlī ibn Abī Tālib und Habib ibn Maslama · Mehr sehen »

Habib ibn Muzahir

Habib ibn Muzahir al-Asadi (arabisch حَبِيب ٱبْن مُظَاهِر ٱلْأَسَدِيّ, * 605; † 10. Oktober 680) war ein Gefährte des Propheten Muhammad.

Neu!!: ʿAlī ibn Abī Tālib und Habib ibn Muzahir · Mehr sehen »

Hadd-Strafe

sexueller Belästigung in Islamabad in den 1970er Jahren Hadd-Strafen (Plural) sind nach dem islamischen Recht Strafen, die zum Schutz des Eigentums, der öffentlichen Sicherheit und der öffentlichen Moral verhängt werden und als „Rechtsansprüche Gottes“ (ḥuqūq Allāh; sg.: ḥaqq Allāh) gelten.

Neu!!: ʿAlī ibn Abī Tālib und Hadd-Strafe · Mehr sehen »

Hadschi Bektasch

Darstellung von Hadschi Bektasch Skulptur in Nevşehir Darstellung aus dem 17. Jahrhundert in einem türkischen Manuskript Das Üçler Çeşmesi im Hadschi-Bektasch-Wali-Mausoleum Hadschi Bektasch Wali (persisch und) war ein muslimischer Mystiker (Sufi) aus Chorasan, der in der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts in Anatolien lebte und wirkte.

Neu!!: ʿAlī ibn Abī Tālib und Hadschi Bektasch · Mehr sehen »

Hafsa bint ʿUmar

alternativtext.

Neu!!: ʿAlī ibn Abī Tālib und Hafsa bint ʿUmar · Mehr sehen »

Haider (Vorname)

Haider, auch Haidar, ist ein männlicher Vorname.

Neu!!: ʿAlī ibn Abī Tālib und Haider (Vorname) · Mehr sehen »

Halveti

Die Halveti-Tariqa (arabisch: Chalwati bzw. Khalvati) ist ein mystischer Sufi-Orden.

Neu!!: ʿAlī ibn Abī Tālib und Halveti · Mehr sehen »

Hamīd ad-Dīn al-Kirmānī

Hamīd ad-Dīn Abū l-Hasan Ahmad ibn ʿAbdallāh al-Kirmānī (DMG Ḥamīd ad-Dīn Abū l-Ḥasan Aḥmad ibn ʿAbdallāh al-Kirmānī; gest. 1020 oder später) war ein herausragender ismailitischer Dāʿī und einer der profiliertesten ismailitischen Theologen und Philosophen der Fatimiden-Zeit.

Neu!!: ʿAlī ibn Abī Tālib und Hamīd ad-Dīn al-Kirmānī · Mehr sehen »

Hamza Hakimzoda Niyoziy

Hamza Hakimzoda Niyoziy (kyrillisch Ҳамза Ҳакимзода Ниёзий; in arabischer Schrift, DMG Ḥamza Ḥakīm-zāda Niyāzī;, wiss. Transliteration Chamza Chakimzade Nijazi; oft Hamza Hakimzade Niyazi, auch Hamza Hakim-Zade Niyaziy und Hamsa Hakimsade Nijasi; bekannt vor allem als Hamza; * in Qoʻqon; † 18. März 1929 in Shohimardon) war ein usbekischer Dichter, Prosaiker, Dramatiker und Komponist.

Neu!!: ʿAlī ibn Abī Tālib und Hamza Hakimzoda Niyoziy · Mehr sehen »

Hand der Fatima

Hand der Fatima Die Hand der Fatima (auch Hamsa, Chamsa, Khamsa) ist ein kulturelles Zeichen im islamischen Volksglauben Nordafrikas und des Nahen Ostens.

Neu!!: ʿAlī ibn Abī Tālib und Hand der Fatima · Mehr sehen »

Hani ibn Urwa

Hani ibn Urwa († 12. September 680) war ein Anhänger des ersten schiitischen Imams Alī ibn Abī Tālib.

Neu!!: ʿAlī ibn Abī Tālib und Hani ibn Urwa · Mehr sehen »

Hans Jansen (Arabist)

Hans Jansen, 2003 Johannes Juliaan Gijsbert „Hans“ Jansen (* 17. November 1942 in Amsterdam; † 5. Mai 2015) war ein niederländischer Arabist, Islamwissenschaftler und Kolumnist, der sich in seinen zahlreichen Veröffentlichungen vor allem mit dem frühen Islam und dem islamischen Fundamentalismus beschäftigte.

Neu!!: ʿAlī ibn Abī Tālib und Hans Jansen (Arabist) · Mehr sehen »

Haram (heiliger Bezirk)

Der Begriff Haram bezeichnet im Islam den heiligen Bezirk um eine Wallfahrtsstätte.

Neu!!: ʿAlī ibn Abī Tālib und Haram (heiliger Bezirk) · Mehr sehen »

Hasan-i Sabbāh

Darstellung Hasan Sabahs in einer Gravur des 19. Jahrhunderts Hasan ibn Ali ibn Muhammad ibn Dschafar ibn Husain ibn Muhammad ibn Sabbah al-Himyari (geboren um 1050 in Ghom oder Ray; gestorben am 23. Mai 1124 in Alamut), verkürzt Hasan-i Sabbah (/ Hasan, Nachkomme des Sabbah), war ein im mittelalterlichen Persien wirkender Missionar (dāʿī) der schiitisch-islamischen Religionsgemeinschaft der Ismailiten.

Neu!!: ʿAlī ibn Abī Tālib und Hasan-i Sabbāh · Mehr sehen »

Hasaniden

Als Hasaniden (oder) bezeichnet man die Nachkommen von ʿAlīs Sohn al-Hasan, einem Enkel des Propheten Mohammed.

Neu!!: ʿAlī ibn Abī Tālib und Hasaniden · Mehr sehen »

Hashemite Supremacy

Mit Hashemite Supremacy (englisch für haschemitischen Suprematismus, haschemitische Vorherrschaft oder Überlegenheit der Haschimiten) wird in der islamischen Welt eine rassistische Ideologie bezeichnet, welche auf der religiösen Annahme beruht, dass die Großfamilie des Propheten Mohammed bzw.

Neu!!: ʿAlī ibn Abī Tālib und Hashemite Supremacy · Mehr sehen »

Hassān ibn Thābit

Hassān ibn Thābit (gest. zwischen 659 und 673) war ein panegyrischer Dichter des Propheten Mohammed.

Neu!!: ʿAlī ibn Abī Tālib und Hassān ibn Thābit · Mehr sehen »

Haydar

Haydar ist ein türkischer männlicher Vorname arabischer Herkunft (/ Haidar) mit der Bedeutung „Löwe“, der auch als Familienname vorkommt.

Neu!!: ʿAlī ibn Abī Tālib und Haydar · Mehr sehen »

Hārūn ibn Habīb

Hārūn ibn Habīb war ein Bewohner der Stadt Ilbīra (Elvira), des späteren Granada, gegen den während der Herrschaft des umayyadischen Emirs ʿAbd ar-Rahmān ibn al-Hakam (reg. 822–852) ein aufsehenerregender Blasphemieprozess geführt wurde.

Neu!!: ʿAlī ibn Abī Tālib und Hārūn ibn Habīb · Mehr sehen »

Heiligenschein

Christus in einer Mandorla und 6 der 12 Apostel mit „Aureole“, Türsturz der Abtei Saint-Génis-des-Fontaines (um 1020) Santa Maria del Carmine (1427) Der Heiligenschein, der Nimbus oder die Gloriole (speziell ‚Stirnbinde‘; ‚Heiligenschein‘) ist eine Leucht- oder Lichterscheinung um den Kopf oder den ganzen Körper einer Personendarstellung.

Neu!!: ʿAlī ibn Abī Tālib und Heiligenschein · Mehr sehen »

Heiliger

Teresia Benedicta vom Kreuz. Diese Heiligen bezeichnet die katholische Kirche auch als Patrone Europas. In religiösen Vorstellungen ist ein Heiliger ein Mensch, der als einer Gottheit besonders nahestehend beziehungsweise als in religiöser und ethischer Hinsicht vorbildlich angesehen wird.

Neu!!: ʿAlī ibn Abī Tālib und Heiliger · Mehr sehen »

Heiligtum

Ein Heiligtum ist ein Ort, Gebäude, Gegenstand o. ä.

Neu!!: ʿAlī ibn Abī Tālib und Heiligtum · Mehr sehen »

Herkunftssage

Herkunftssage oder Ursprungsmythos bezeichnet eine sinnstiftende Erzählung (Narrativ), mittels derer sich Einzelpersonen oder Familiengruppen, Clans oder Volksstämme an (sagenhafte) berühmte Vorfahren oder ganze Völker als deren vermeintliche Nachkommen oder Seitenlinien anschließen, als Ansippung an eine andere „Sippe“.

Neu!!: ʿAlī ibn Abī Tālib und Herkunftssage · Mehr sehen »

Hilya

Eine ''ḥilya'' von Hâfiz Osman (1642–1698), der das Standardformat für diese kalligrafische Kunstform etablierte Der Ausdruck ḥilya (Pl.) oder hilye (als Lehnwort im Türkischen, Pl. hilyeler) bezeichnet im Kontext der islamischen Kalligrafie und islamischen Literatur eine Textgattung und bildliche Gestaltungsweise, in welcher innere und äußere Eigenschaften des Propheten Mohammed basierend auf schriftlich überlieferten und religiös tradierten Angaben beschrieben und ornamental oder figurativ dargestellt werden.

Neu!!: ʿAlī ibn Abī Tālib und Hilya · Mehr sehen »

Himmelfahrt Mohammeds

Persische Miniaturmalerei aus dem 16. Jahrhundert: Mohammeds Aufstieg in den Himmel Die Himmelfahrt Mohammeds, des Religionsstifters und im Islam als Prophet geltenden Arabers Abū l-Qāsim Muhammad ibn ʿAbdallāh ibn ʿAbd al-Muttalib ibn Hāschim ibn ʿAbd Manāf al-Quraschī (570/573–632), bezeichnet auch als Mohammeds Himmelfahrt und Himmelsreise Mohammeds, ist eine Legende, die auf der Sure 17,1 des Korans beruht, wo geschrieben steht „Preis sei dem, der seinen Knecht des Nachts von dem heiligen Gebetsplatz zu dem entfernten Gebetsplatz, den wir mit Segen umgeben haben, reisen ließ, um ihm etwas von unseren Wundern zu zeigen “.

Neu!!: ʿAlī ibn Abī Tālib und Himmelfahrt Mohammeds · Mehr sehen »

Hind bint ʿUtba

Hind bint ʿUtba (auch genannt) war eine arabische Frau des 6.

Neu!!: ʿAlī ibn Abī Tālib und Hind bint ʿUtba · Mehr sehen »

Hiram Abif

Hiram Abif oder Hiram Abiff war nach einer Allegorie der Freimaurer der Architekt des Tempels von König Salomo in Jerusalem.

Neu!!: ʿAlī ibn Abī Tālib und Hiram Abif · Mehr sehen »

Hischām ibn al-Hakam

Abū Muhammad Hischām ibn al-Hakam (gest. 795 oder später in Kufa) war einer der wichtigsten Kalām-Gelehrten während der Herrschaft der beiden abbasidischen Kalifen al-Mahdī (reg. 775-785) und Hārūn ar-Raschīd (reg. 786-809).

Neu!!: ʿAlī ibn Abī Tālib und Hischām ibn al-Hakam · Mehr sehen »

Homs

Chalid-ibn-al-Walid-Moschee in Homs (2006) ''City-Center''-Gebäude (2009) Schukri-al-Quwatli-Straße mit Uhrturm (2004) Homs (syrisch-arabisch; in der Antike Emesa oder Emisa) ist eine bedeutende Stadt in Syrien und Hauptstadt des Gouvernements Homs.

Neu!!: ʿAlī ibn Abī Tālib und Homs · Mehr sehen »

Hossein Fahmideh

mutmaßlich Hossein Fahmideh Hossein Fahmideh (* 1966 oder 1967 in PamenarIranische Quellen legen den Geburtsort nahe Qom (Iran); † 10. November 1980Während Ruhollah Chomeini in seiner Ansprache an das Volk das Alter von Hossein Fahmideh mit „zwölfjährig“ angibt, wird in iranischen Medien das Alter mit „dreizehn“ angegeben, in iranischen Schulbüchern von 2004 ist Hossein Fahmideh „vierzehn“. Ebenso widersprüchlich ist das Todesdatum: 10. November 1980 (in iranischen Schülbüchern), 30. September 1980 in iranischen Medien. Hier wird offensichtlich der Todestag mit dem später eingeführten „Tag der Basidsch“ in Verbindung gebracht. in Chorramschahr) war ein iranischer Kindersoldat, der – nach offiziellen Quellen – sich im Ersten Golfkrieg in der Schlacht von Chorramschahr mit Handgranaten vor einen irakischen Panzer warf, diesen sprengte und dabei getötet wurde.

Neu!!: ʿAlī ibn Abī Tālib und Hossein Fahmideh · Mehr sehen »

Hubyar Dede

Hubyar Dede (türkisch auch Hubyar Sultan, «der heilige Hubyar Dede») war ein Sufi (islamischer Mystiker) in Kleinasien, der zur selben Zeit wie Hadschi Bektasch, also in der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts, gelebt hat.

Neu!!: ʿAlī ibn Abī Tālib und Hubyar Dede · Mehr sehen »

Hudschr ibn ʿAdī

Der Grabschrein von Hudschr ibn ʿAdī in dem Ort ʿAdrā bei Damaskus Abū ʿAbd al-Rahmān Hudschr ibn ʿAdī al-Kindī (gest. 671 in Mardsch al-ʿAdhrā' bei Damaskus) war ein arabischer Militärführer aus dem Stamm der Kinda, der zu den Kommandanten und bedeutendsten Anhängern des vierten Kalifen ʿAlī ibn Abī Tālib (reg. 656–661) gehörte und nach dessen Tod in Kufa die schiitische Opposition gegen den umaiyadischen Kalifen Muʿāwiya ibn Sufyān (reg. 661–80) anführte.

Neu!!: ʿAlī ibn Abī Tālib und Hudschr ibn ʿAdī · Mehr sehen »

Hussein

Hussein (persisch Hossein/Hosejn, im Maghreb oft Hissein/Hissene) ist ein sehr verbreiteter Name arabischen Ursprungs.

Neu!!: ʿAlī ibn Abī Tālib und Hussein · Mehr sehen »

Hussein ibn Ahmad

Hussein ibn Ahmad († 882/883) war der Vater des ersten Kalifen der Fatimiden, ''al-Mahdi'' († 4. März 934), und ist gemäß der historiografischen Überlieferung der ismailitischen Schia deren zehnter Imam.

Neu!!: ʿAlī ibn Abī Tālib und Hussein ibn Ahmad · Mehr sehen »

Ibaditen

Beni Isguen, heilige Stadt der Mozabiten Die Ibaditen sind eine religiöse Sondergemeinschaft des Islams, die weder dem Sunnitentum noch der Schia angehört.

Neu!!: ʿAlī ibn Abī Tālib und Ibaditen · Mehr sehen »

Ibn al-Adim

Kamal ad-Din Abu l-Qasim Umar ibn Ahmad Ibn al-Adim (* Dezember 1192 oder Januar 1193 in Aleppo; † 21. April 1262 in Kairo) war ein arabischer Richter und Chronist des 13.

Neu!!: ʿAlī ibn Abī Tālib und Ibn al-Adim · Mehr sehen »

Ibn Battūta

Léon Benett: Ibn Battuta in Ägypten (1878) Abū ʿAbdallāh Muhammad ibn Battūta (geboren 24. Februar 1304 in Tanger, Marokko; gestorben 1368 oder 1377 in Marokko) war ein berberischer Rechtsgelehrter und Autor des Reiseberichtes (de oder kurz de.) Battūtas Reisebericht handelt von einer Pilgerfahrt nach Mekka und einer anschließenden Reise von mehr als 120.000 km Länge durch die gesamte islamische Welt und darüber hinaus.

Neu!!: ʿAlī ibn Abī Tālib und Ibn Battūta · Mehr sehen »

Ibn Hadschar al-Haitamī

Abū l-ʿAbbās Schihāb ad-Dīn Ahmad ibn Muhammad Ibn Hadschar al-Haitamī (geboren 1503 od. 1504 in Mahallat Abī l-Haitam im Gouvernement al-Gharbiyya, gestorben am 3. Februar 1567 in Mekka) war ein ägyptischer Rechtsgelehrter und Mufti der schafiitischen Lehrrichtung, der die meiste Zeit seines Lebens in Mekka lebte und in dieser Zeit eine große Anzahl von Traktaten, Fatwas und Kommentaren abfasste.

Neu!!: ʿAlī ibn Abī Tālib und Ibn Hadschar al-Haitamī · Mehr sehen »

Ibn Hazm

Denkmal des Ibn Hazm in Puerta de Sevilla, Córdoba UB Leiden) Abū Muhammad ʿAlī ibn Ahmad Ibn Hazm az-Zāhirī al-Andalusī (geb. 7. November 994 in Córdoba; gest. 16. August 1064 auf dem Gut Casa Montija bei Niebla) war ein arabischer Universalgelehrter im Kalifat von Córdoba.

Neu!!: ʿAlī ibn Abī Tālib und Ibn Hazm · Mehr sehen »

Ibn-Tulun-Moschee

Innenhof, Brunnen und Minarett der Moschee Die Ibn-Tulun-Moschee ist die flächengrößte Moschee Kairos und gilt als älteste in ihrer ursprünglichen Form erhaltene Moschee der Stadt.

Neu!!: ʿAlī ibn Abī Tālib und Ibn-Tulun-Moschee · Mehr sehen »

Ichtilāf

Ichtilāf ist ein Fachbegriff der islamischen Jurisprudenz und bezeichnet den Dissens, also die Meinungsverschiedenheit unter den Rechtsgelehrten sowohl innerhalb einer Rechtsschule als auch zwischen den verschiedenen Rechtsschulen im Islam.

Neu!!: ʿAlī ibn Abī Tālib und Ichtilāf · Mehr sehen »

Idris I.

Grabmoschee Idris’ I. inmitten der Medina von Moulay Idris Idrīs ibn ʿAbdallāh (auch Idris I.) († 791) war der erste Herrscher der Idrisiden von 789 bis 791.

Neu!!: ʿAlī ibn Abī Tālib und Idris I. · Mehr sehen »

Imam

Imam ist ein arabischer Begriff mit unterschiedlichen Bedeutungen.

Neu!!: ʿAlī ibn Abī Tālib und Imam · Mehr sehen »

Imam-Ali-Moschee

Imam-Ali-Moschee in Nadschaf Imam-Ali-Moschee in Hamburg Imam-Ali-Moscheen tragen ihre Namen in Erinnerung an den Imam Ali ibn Abi Talib, dem Schwiegersohn und Vetter des Propheten Mohammeds.

Neu!!: ʿAlī ibn Abī Tālib und Imam-Ali-Moschee · Mehr sehen »

Imam-Ali-Moschee (Kopenhagen)

Die Imam-Ali-Moschee (dänisch Imam Ali Moske) ist eine Moschee im Kopenhagener Stadtteil Bispebjerg.

Neu!!: ʿAlī ibn Abī Tālib und Imam-Ali-Moschee (Kopenhagen) · Mehr sehen »

Imam-Ali-Moschee (Nadschaf)

Die Imam-Ali-Moschee Die Imam-Ali-Moschee ist eine Moschee in der Stadt Nadschaf im Irak.

Neu!!: ʿAlī ibn Abī Tālib und Imam-Ali-Moschee (Nadschaf) · Mehr sehen »

Imam-Husain-Moschee

Blick über den Husain-Platz auf die Husain-Moschee maschrabiya)'' ist ein Geschenk der Bohra-Ismailiten. Die geöffneten Sonnenschirme Die neugotische Imam-Husain-Moschee (oder) befindet sich in der Altstadt von Kairo, Ägypten, nahe dem Basar Chan el-Chalili unweit der berühmten Azhar-Moschee.

Neu!!: ʿAlī ibn Abī Tālib und Imam-Husain-Moschee · Mehr sehen »

Imamiten

Als Imamiten werden in der islamischen Doxographie diejenigen Schiiten bezeichnet, die nach dem Ende des umayyadischen Kalifats das Imamat in der husainidischen Linie der Nachkommenschaft von ʿAlī ibn Abī Tālib weiterführten und den Imam als allwissenden Führer betrachteten, sich auf politischer Ebene jedoch quietistisch verhielten.

Neu!!: ʿAlī ibn Abī Tālib und Imamiten · Mehr sehen »

Imamzade Esmail

Das Imamzade Esmail (IPA) ist ein aus der Ära der Seldschuken und Safawiden stammender Gebäudekomplex in Isfahan, Iran.

Neu!!: ʿAlī ibn Abī Tālib und Imamzade Esmail · Mehr sehen »

Iran

Iran, auch der Iran (mit Artikel,,, amtlich Islamische Republik Iran), umgangssprachlich und vor 1935 auf internationaler Ebene (exonym) auch Persien, ist ein Staat in Vorderasien.

Neu!!: ʿAlī ibn Abī Tālib und Iran · Mehr sehen »

Isaaq

Isaaq Die Isaaq (auch Isaq, Reer Isaaq, IshaqJohn Markakis: The Somali in Ethiopia. In: Review of African Political Economy. Vol. 23, No. 70, Dezember 1996,, S. 567–570. oder Banu Ishaq geschrieben) sind eine der fünf oder sechs großen Clanfamilien der Somali.

Neu!!: ʿAlī ibn Abī Tālib und Isaaq · Mehr sehen »

Islam

Staaten mit einem islamischen Bevölkerungsanteil von mehr als 5 %'''Grün''': Sunniten, '''Rot''': Schiiten, '''Blau''': Ibaditen (Oman) Bittgebet in Mekka, im Mittelgrund die Kaaba Eingang der Moschee des Propheten Mohammed in Medina Hilal, ein Symbol des Islams Zwei Frauen und ein Mann in der Moschee von Selangor in Shah Alam, Malaysia Der Islam ist eine monotheistische Religion, die im frühen 7.

Neu!!: ʿAlī ibn Abī Tālib und Islam · Mehr sehen »

Islam Democraten

Die Islam Democraten (ID, Islamdemokraten) sind eine niederländische Partei.

Neu!!: ʿAlī ibn Abī Tālib und Islam Democraten · Mehr sehen »

Islamische Buchkunst

Koranhandschrift im kufi-Duktus Zur islamischen Buchkunst werden in der Kunstgeschichte Kalligraphie, Illumination und die Einbandkunst gezählt.

Neu!!: ʿAlī ibn Abī Tālib und Islamische Buchkunst · Mehr sehen »

Islamische Eroberung der Levante

Die islamische Eroberung der Levante fand in der ersten Hälfte des 7.

Neu!!: ʿAlī ibn Abī Tālib und Islamische Eroberung der Levante · Mehr sehen »

Islamische Gemeinschaft der schiitischen Gemeinden Deutschlands

Die Islamische Gemeinschaft der schiitischen Gemeinden Deutschlands (IGS) ist ein Dachverband von über 150 schiitischen Moscheegemeinden, der 2009 in Hamburg gegründet wurde.

Neu!!: ʿAlī ibn Abī Tālib und Islamische Gemeinschaft der schiitischen Gemeinden Deutschlands · Mehr sehen »

Islamische Musik

Islamische Musik ist eine vokale oder instrumentale Musik, die in einem engeren Sinn mit der religiösen Praxis des Islam oder in einem weiteren Sinn mit einer überwiegend muslimischen Gesellschaft bedeutungsmäßig verbunden ist.

Neu!!: ʿAlī ibn Abī Tālib und Islamische Musik · Mehr sehen »

Islamische Renaissance

Islamische Renaissance ist eine monografische Reihe religiös-islamischer Schriften, die von der Presse- und Kulturabteilung der Botschaft der Islamischen Republik Iran in Bonn herausgegeben wurde.

Neu!!: ʿAlī ibn Abī Tālib und Islamische Renaissance · Mehr sehen »

Islamischer Staat (Theorie)

Der islamische Staat ist ein theokratisches Konzept, das seit der Mitte des 20.

Neu!!: ʿAlī ibn Abī Tālib und Islamischer Staat (Theorie) · Mehr sehen »

Ismailiten

Die Ismailiten (Sindhi Ismā'īlī) bilden eine Religionsgemeinschaft im schiitischen Islam, die im 8.

Neu!!: ʿAlī ibn Abī Tālib und Ismailiten · Mehr sehen »

James Howard-Johnston

James Douglas Howard-Johnston (* 12. März 1942) ist ein englischer Historiker und Byzantinist.

Neu!!: ʿAlī ibn Abī Tālib und James Howard-Johnston · Mehr sehen »

Kaaba

Die Kaaba in Mekka 2008 Kaaba im Gebäudeensemble während des Haddsch 2008 Schwarzer Stein (1), Eingangstür (2), Regenrinne (3), Sockelvorsprung (4), Marmormauer (Hatīm) (5), Multazam (6), Abrahamstätte (Maqām Ibrāhīm) (7), Schwarze Ecke (8), Jemenitische Ecke (9), Syrische Ecke (10), Irakische Ecke (11). Die Kaaba (auch Kaʿba) ist ein quaderförmiges Gebäude im Innenhof der Heiligen Moschee in Mekka und bildet als „Haus Gottes“ das zentrale Heiligtum des Islams.

Neu!!: ʿAlī ibn Abī Tālib und Kaaba · Mehr sehen »

Kaisānīya

Die Kaisānīya war eine frühe extrem-schiitische Gruppierung, die sich nach dem Aufstand von al-Muchtār ibn Abī ʿUbaid in Kufa herausbildete und Muhammad ibn al-Hanafīya als ihren Imam und Mahdi verehrte.

Neu!!: ʿAlī ibn Abī Tālib und Kaisānīya · Mehr sehen »

Kalām

Die ersten beiden Seiten einer Handschrift von Ahmed Taşköprüzades Werk ''al-Maʿālim fī ʿilm al-kalām'', einer arabischen Abhandlung zur Kalām-Wissenschaft aus dem 16. Jahrhundert, in der Staatlichen Bayezit-Bibliothek, Istanbul Kalām bezeichnet im Islam die Wissenschaft, die die Fähigkeit verleiht, die eigenen Glaubenslehren mit rationalen Argumenten zu begründen und Zweifel von ihnen abzuwenden.

Neu!!: ʿAlī ibn Abī Tālib und Kalām · Mehr sehen »

Kalām-Kritik

Kalām-Kritik stellt die Argumentationsformen und Konzepte des Kalām aus islamisch-religiöser Sicht beziehungsweise philosophischer Sicht radikal in Frage.

Neu!!: ʿAlī ibn Abī Tālib und Kalām-Kritik · Mehr sehen »

Kalifat

Als Kalifat („Nachfolge“) bezeichnet man die Herrschaft, das Amt oder das Reich eines Kalifen, also eines „Nachfolgers“ oder „Stellvertreters des Gesandten Gottes“ (ḫalīfat rasūl Allāh).

Neu!!: ʿAlī ibn Abī Tālib und Kalifat · Mehr sehen »

Kamelschlacht

Ali und Aischa bei der Kamelschlacht Die Kamelschlacht, auch Schlacht von Basra genannt, fand am 22.

Neu!!: ʿAlī ibn Abī Tālib und Kamelschlacht · Mehr sehen »

Karl Mays Illustrationstexte und Hobble-Frank-Beiträge

Karl Mays Illustrationstexte und Hobble-Frank-Beiträge sind kurze Erzählungen und Aufsätze, die Karl May zu vorgegebenen Illustrationen bzw.

Neu!!: ʿAlī ibn Abī Tālib und Karl Mays Illustrationstexte und Hobble-Frank-Beiträge · Mehr sehen »

Karrāmīya

Das Minarett von Dschām, in dessen Gestaltung sich nach neuerer kunstgeschichtlicher Deutung karrāmitischer Einfluss zeigt Die Karrāmīya war eine religiöse Strömung des Islam, die zwischen dem 9.

Neu!!: ʿAlī ibn Abī Tālib und Karrāmīya · Mehr sehen »

Kırklar Cemi

Kırklar Cemi (der Cem der 40, die Versammlung der vierzig Heiligen), ist ein gemeinsamer Gottesdienst, der bei Aleviten und Bektaschiten eine große Bedeutung hat.

Neu!!: ʿAlī ibn Abī Tālib und Kırklar Cemi · Mehr sehen »

Khwaja Khawand Mahmud

Khwaja Khawand Mahmud Naqschbandi (geboren 1563 in Buchara; gestorben 5. November 1642 in Lahore), auch bekannt als Hazrat Ischaan Schah Saheb (wörtlich: „Seine Exzellenz (Heiligkeit) Herrscher Meister“) war ein islamischer Gelehrter, Prediger und Sufiheiliger des Naqschbandiordens aus Buchara.

Neu!!: ʿAlī ibn Abī Tālib und Khwaja Khawand Mahmud · Mehr sehen »

Kitāb al-irschād

Das Buch der Rechtleitung ist ein im 10. Jahrhundert von Schaich al-Mufīd geschriebenes biographisches Handbuch zu den Zwölf Imamen der Zwölfer-Schiiten.

Neu!!: ʿAlī ibn Abī Tālib und Kitāb al-irschād · Mehr sehen »

Kitāb Sulaim ibn Qais

Das Kitāb Sulaim ibn Qais ist eine Sammlung von Berichten über die islamische Frühzeit, die als das älteste Buch der Schia gilt und von den Zwölfer-Schiiten stark verehrt wird.

Neu!!: ʿAlī ibn Abī Tālib und Kitāb Sulaim ibn Qais · Mehr sehen »

Koçkar Ata

Koçkar Ata, (Khodzha-Kochkari, Koçqər-i Hodscha oder Koçkır-i Baba) war ein Derwisch des Hodscha Ahmed Yesevi.

Neu!!: ʿAlī ibn Abī Tālib und Koçkar Ata · Mehr sehen »

Kofarnihon

Kofarnihon ist ein rechter Nebenfluss des Amudarja in Tadschikistan.

Neu!!: ʿAlī ibn Abī Tālib und Kofarnihon · Mehr sehen »

Konstans II.

Legende: δEUS AδIUTA ROMANIS („Gott helfe den Römern“)Andreas Urs Sommer: ''Die Münzen des Byzantinischen Reiches 491-1453.'' Regenstauf 2010, ISBN 978-3-8664-6061-4, S. 204. Vorderseite: D(ominus) N(oster) CONSTANTINUS C(on) CONSTAN(tius)Andreas Urs Sommer: ''Die Münzen des Byzantinischen Reiches 491-1453.'' Regenstauf 2010, S. 204. Konstans II. (lateinisch Constans, * 7. November 630; † 15. September 668 in Syrakus), Sohn Konstantins III. und der Gregoria, war von 641 bis 668 oströmischer bzw.

Neu!!: ʿAlī ibn Abī Tālib und Konstans II. · Mehr sehen »

Konstantinopel

Die Stadt Konstantinopel (heute Istanbul) wurde von dorischen Siedlern aus dem griechischen Mutterland um 660 v. Chr.

Neu!!: ʿAlī ibn Abī Tālib und Konstantinopel · Mehr sehen »

Koran

Teil eines Verses aus der 48. Sure ''al-Fath'' in einer Handschrift aus dem 8. oder 9. Jahrhundert Kalligraphen Aziz Efendi (1871–1934) Der Koran (so die eingedeutschte Form von) ist die heilige Schrift des Islams, die gemäß dem Glauben der Muslime die wörtliche Offenbarung Gottes (Allah) an den Propheten Mohammed enthält.

Neu!!: ʿAlī ibn Abī Tālib und Koran · Mehr sehen »

Koranexegese

Als Koranexegese bezeichnet man die Auslegung bzw.

Neu!!: ʿAlī ibn Abī Tālib und Koranexegese · Mehr sehen »

Koranrezitation

jungen indischen Gelehrten bei der Koranlesung, um 1550, Kabul Der Begriff Koranrezitation bezeichnet verschiedene Formen des Koranvortrags, denen in der islamischen Glaubenspraxis aufgrund der auf Mündlichkeit ausgelegten Gestaltung der Heiligen Schrift, die sich bereits in der Grundbedeutung des Wortes Koran zeigt, besondere Bedeutung zukommt.

Neu!!: ʿAlī ibn Abī Tālib und Koranrezitation · Mehr sehen »

Kufa

Kufa (al-Kūfa) ist eine Stadt im Irak.

Neu!!: ʿAlī ibn Abī Tālib und Kufa · Mehr sehen »

Kusam ibn Abbas

Kusam ibn Abbas (geboren um 624 in Medina) war ein arabischer Staatsmann und Prediger.

Neu!!: ʿAlī ibn Abī Tālib und Kusam ibn Abbas · Mehr sehen »

Kutāma

Karten des Gebietes von Algerien in der Zeit 815–915 mit dem Siedlungsgebiet der Kutāma (Kotama, grün) Die Kutāma waren eine Volksgruppe der Berber, die in der Gründungsphase des schiitischen Kalifats der Fatimiden im 10.

Neu!!: ʿAlī ibn Abī Tālib und Kutāma · Mehr sehen »

Laura Veccia Vaglieri

Laura Veccia Vaglieri (rechts) mit Virginia Vacca de Bosis (Mitte) im Orientalischen Institut in Rom Laura Veccia Vaglieri (* 1893; † 1989) war eine italienische Islamwissenschaftlerin und Arabistin an der Universität Neapel L’Orientale.

Neu!!: ʿAlī ibn Abī Tālib und Laura Veccia Vaglieri · Mehr sehen »

Legende

Umkreis Paul Bril – Wilhelm Tell Die Legende ist eine mit dem Märchen und der Sage verwandte Textsorte bzw.

Neu!!: ʿAlī ibn Abī Tālib und Legende · Mehr sehen »

Liste arabischer Bezeichnungen für islamische Begriffe

Viele der hier aufgeführten Begriffe entstammen der traditionellen islamischen Weltsicht und beziehen sich oft auch auf rechtliche Aspekte.

Neu!!: ʿAlī ibn Abī Tālib und Liste arabischer Bezeichnungen für islamische Begriffe · Mehr sehen »

Liste bekannter Attentate

Die Liste bekannter Attentate listet Attentate auf einzelne Personen in chronologischer Reihenfolge auf.

Neu!!: ʿAlī ibn Abī Tālib und Liste bekannter Attentate · Mehr sehen »

Liste der Ahnen und Familienmitglieder Mohammeds

In den folgenden Abschnitten wird ein Überblick über die Ahnen und Familienmitglieder des islamischen Religionsstifters Mohammed gegeben.

Neu!!: ʿAlī ibn Abī Tālib und Liste der Ahnen und Familienmitglieder Mohammeds · Mehr sehen »

Liste der Biografien/Ali

Die Liste der Biografien führt alle Personen auf, die in der deutschsprachigen Wikipedia einen Artikel haben.

Neu!!: ʿAlī ibn Abī Tālib und Liste der Biografien/Ali · Mehr sehen »

Liste der Grabstätten der Imame der Zwölferschiiten

Nadschaf thumb Kerbela Bagdad Maschhad Samarra Dies ist eine Liste der Grabstätten der Imame der Zwölferschiiten.

Neu!!: ʿAlī ibn Abī Tālib und Liste der Grabstätten der Imame der Zwölferschiiten · Mehr sehen »

Liste der Herrscher des Iran

In der Liste der Herrscher des Iran sind alle bekannten Herrscher aufgelistet, die das Land Iran/Persien (in seinen heutigen Grenzen!) oder einen Teil davon jemals regiert haben.

Neu!!: ʿAlī ibn Abī Tālib und Liste der Herrscher des Iran · Mehr sehen »

Liste der Imame der Ismailiten

Die Liste der Imame der Ismailiten enthält alle religiösen Vorsteher (imām) der Schia der Ismailiten, der nach der Zwölfer-Schia zweitgrößten konfessionellen Gruppierung des schiitischen Islam.

Neu!!: ʿAlī ibn Abī Tālib und Liste der Imame der Ismailiten · Mehr sehen »

Liste der Kalifen

Der Kalif ist nach dem islamischen Glauben der Nachfolger des Propheten Mohammed, der mit der religiösen und politischen Führung der islamischen Gemeinde, der Umma, betraut ist (siehe Kalifat).

Neu!!: ʿAlī ibn Abī Tālib und Liste der Kalifen · Mehr sehen »

Liste der Märtyrer der Schlacht von Kerbela

Die Liste der Märtyrer der Schlacht von Kerbela enthält Personen, die auf der Seite von al-Husain ibn Ali in der Schlacht von Kerbela im Kampf getötet wurden.

Neu!!: ʿAlī ibn Abī Tālib und Liste der Märtyrer der Schlacht von Kerbela · Mehr sehen »

Liste der Schwerttypen

Verschiedene Schwerter In dieser Liste der Schwerttypen sind Schwerter aus verschiedenen Kulturräumen aufgelistet.

Neu!!: ʿAlī ibn Abī Tālib und Liste der Schwerttypen · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 656

Keine Beschreibung.

Neu!!: ʿAlī ibn Abī Tālib und Liste der Staatsoberhäupter 656 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 657

Keine Beschreibung.

Neu!!: ʿAlī ibn Abī Tālib und Liste der Staatsoberhäupter 657 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 658

Keine Beschreibung.

Neu!!: ʿAlī ibn Abī Tālib und Liste der Staatsoberhäupter 658 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 659

Keine Beschreibung.

Neu!!: ʿAlī ibn Abī Tālib und Liste der Staatsoberhäupter 659 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 660

Keine Beschreibung.

Neu!!: ʿAlī ibn Abī Tālib und Liste der Staatsoberhäupter 660 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 661

Keine Beschreibung.

Neu!!: ʿAlī ibn Abī Tālib und Liste der Staatsoberhäupter 661 · Mehr sehen »

Liste der Werke as-Suyūtīs

Die Liste der Werke as-Suyūtīs gibt eine Übersicht über das Gesamtwerk des ägyptischen Gelehrten Dschalāl ad-Dīn as-Suyūtī (1445–1505).

Neu!!: ʿAlī ibn Abī Tālib und Liste der Werke as-Suyūtīs · Mehr sehen »

Liste getöteter Staatsoberhäupter

Die folgende Liste ist eine chronologische Auflistung von Regierungschefs und Staatsoberhäuptern, die durch Mord oder Hinrichtung ums Leben gekommen sind.

Neu!!: ʿAlī ibn Abī Tālib und Liste getöteter Staatsoberhäupter · Mehr sehen »

Liste islamischer Pilgerstätten

Heilige Moschee in Mekka mit der Kaaba, dem zentralen Heiligtum des Islam Hauptmoschee von Medina mit dem Grab Mohammeds. Stahlstich (19. Jhd.) al-Aqsa-Moschee, Jerusalem, Eingangsbereich auf der Nordseite, 1981 Dargah of Khawaja. Moinuddin Chishtī, Ajmer, India Makam Sunan Giri Selasar Masjid Moschee Schrein von Hazat Apaks in China Dies ist eine Liste islamischer Pilgerstätten.

Neu!!: ʿAlī ibn Abī Tālib und Liste islamischer Pilgerstätten · Mehr sehen »

Liste türkischer Vornamen

Die Liste türkischer Vornamen ist ein Verzeichnis heute gebräuchlicher Vornamen im türkischen Sprachraum.

Neu!!: ʿAlī ibn Abī Tālib und Liste türkischer Vornamen · Mehr sehen »

Liste von Hadith-Sammlungen

Dies ist eine Liste von Hadith-Sammlungen.

Neu!!: ʿAlī ibn Abī Tālib und Liste von Hadith-Sammlungen · Mehr sehen »

Machzūm

Die Machzūm sind ein Clan des mekkanischen Stammes der Quraisch, welcher nach Machzūm ibn Yaqaza benannt ist.

Neu!!: ʿAlī ibn Abī Tālib und Machzūm · Mehr sehen »

Madschlis

Madschlis (auch Majlis) bedeutet so viel wie „Ort des (Zusammen)Sitzens“, „(Raum der) Zusammenkunft“ und bezeichnete in vorislamischer Zeit eine Versammlung der Stammesnotabeln.

Neu!!: ʿAlī ibn Abī Tālib und Madschlis · Mehr sehen »

Mahdi

Der Mahdi (im Persischen, Türkischen und einigen arabischen Dialekten auch als Mehdi ausgesprochen) ist nach traditioneller islamischer Glaubensauffassung ein Nachkomme des Propheten Mohammed, der in der Endzeit auftauchen und das Unrecht auf der Welt beseitigen wird.

Neu!!: ʿAlī ibn Abī Tālib und Mahdi · Mehr sehen »

Maktab Tarighat Oveyssi Shahmaghsoudi

Maktab Tarighat Oveyssi Shahmaghsoudi (auch: M.T.O. Shahmaghsoudi) ist eine Schule des islamischen Sufismus, einer Teilströmung der islamischen Mystik.

Neu!!: ʿAlī ibn Abī Tālib und Maktab Tarighat Oveyssi Shahmaghsoudi · Mehr sehen »

Mamilla-Friedhof

Mamilla-Friedhof, Blick nach Osten, 2013. Die bewachsene Fläche in der Bildmitte ist der Unabhängigkeitspark. Die im oberen Bereich bogenförmig verlaufende Straße bildet die Westgrenze des Mamilla-Friedhofs, darin als rechteckige Struktur das Mamilla-Becken. Am linken Ende der genannten Straße ist unregelmäßig geformt hinter Bauzäunen die Baustelle des Museums der Toleranz zu sehen. Rechts oberhalb des Mamilla-Beckens, mit der geschwungenen Fassade, das Waldorf Astoria Jerusalem (ehemals Palace Hotel). Mamilla-Friedhof, 2014 Blick vom Mamilla-Friedhof über die Agron Street auf das ehemalige Palace Hotel, 2007 Der Mamilla-Friedhof ist ein historischer muslimischer Friedhof westlich der Jerusalemer Altstadt.

Neu!!: ʿAlī ibn Abī Tālib und Mamilla-Friedhof · Mehr sehen »

Manāt

Video: Altarabische Gottheiten (u.A. mit Hubal, al-Lāt, Al-Manât und al-ʿUzzā) Manat (verwandt mit „Menetekel“) war im vorislamischen Arabien bei dem Stamm der Quraisch die Göttin des Mondes, des Abendsterns und des Schicksals.

Neu!!: ʿAlī ibn Abī Tālib und Manāt · Mehr sehen »

Marwan I.

Marwān ibn al-Hakam (* 623; † 7. Mai 685), auch Marwan I., war der vierte Kalif der Umayyaden (684–685).

Neu!!: ʿAlī ibn Abī Tālib und Marwan I. · Mehr sehen »

Männerbund

Ein Männerbund ist eine Schwur­gemeinschaft von Männern, die ein bestimmtes gemeinsames Ziel verfolgen.

Neu!!: ʿAlī ibn Abī Tālib und Männerbund · Mehr sehen »

Mohammad Hasan Schirazi

Mirza Mohammad Hasan Schirazi Ajatollah Mirza Mohammad Hasan Schirazi (auch Ayatollah Shirazi), (* 25. April 1815 in Schiras; † 20. Februar 1895 in Samarra) war ein persisch-irakischer schiitischer Geistlicher („Mudschtahid“) und Mardschaʿ-e Taghlid.

Neu!!: ʿAlī ibn Abī Tālib und Mohammad Hasan Schirazi · Mehr sehen »

Mohammed

Eulogie Bibliothèque nationale in Paris. Mohammed oder Muhammad, mit vollem Namen Abū l-Qāsim Muhammad b. ʿAbdallāh b. ʿAbd al-Muttalib b. Hāschim b. ʿAbd Manāf al-Quraschī (geboren zwischen 570 und 573 in Mekka; gestorben am 8. Juni 632 in Medina), war der Religionsstifter des Islam.

Neu!!: ʿAlī ibn Abī Tālib und Mohammed · Mehr sehen »

Mohammed Amin al-Husseini

Mohammed Amin al-Husseini (1929) Mohammed Amin al-Husseini (oder al-Hussaini, englisch al-Husayni; * 1895, 1896 oder 1897 in Jerusalem; † 4. Juli 1974 in Beirut) war ein islamischer arabischer Nationalist aus einer einflussreichen Familie Jerusalems.

Neu!!: ʿAlī ibn Abī Tālib und Mohammed Amin al-Husseini · Mehr sehen »

Mohammed – Der Gesandte Gottes

Mohammed – Der Gesandte Gottes ist ein Film von 1976 über das Leben des im 7.

Neu!!: ʿAlī ibn Abī Tālib und Mohammed – Der Gesandte Gottes · Mehr sehen »

Mostafa Mohammad Nadschar

Mostafa Mohammad Nadschar Mostafa Mohammad Nadschar (auch Mostafa Mohammad Najjar genannt; * 1956 in Teheran) war von 2005 bis 2009 Verteidigungsminister des Iran, sein Amtsvorgänger war Ali Schamchani.

Neu!!: ʿAlī ibn Abī Tālib und Mostafa Mohammad Nadschar · Mehr sehen »

Mu’miniten

Die Mu’miniten, oder auch Muhammad-Schahi-Nizariten und Dschaʿfariya genannt, sind eine Religionsgemeinschaft im schiitischen Islam, die zu Beginn des 14.

Neu!!: ʿAlī ibn Abī Tālib und Mu’miniten · Mehr sehen »

Mubāhala

Mubāhala war im alten Arabien ein Ritual der gegenseitigen Verfluchung, um im Sinne eines Gottesurteils die Wahrheit erkennen zu können.

Neu!!: ʿAlī ibn Abī Tālib und Mubāhala · Mehr sehen »

Muʿāwiya I.

Muʿāwiya I. (* 603 in Mekka; † 18. April 680 in Damaskus) war der erste Kalif der Umayyaden (661–680) und Begründer dieser Dynastie.

Neu!!: ʿAlī ibn Abī Tālib und Muʿāwiya I. · Mehr sehen »

Muʿtazila

Die Muʿtazila war eine hauptsächlich in Basra und Bagdad vertretene theologisch-rationalistische Strömung des Islam, die ihre Blütezeit vom 9.

Neu!!: ʿAlī ibn Abī Tālib und Muʿtazila · Mehr sehen »

Muhabbet (Aleviten)

Muhabbet war von 1983 bis 1989 das erste berühmte und bekannte Musikprojekt der alevitischen Musik.

Neu!!: ʿAlī ibn Abī Tālib und Muhabbet (Aleviten) · Mehr sehen »

Muhammad Abduh

Muhammad Abduh Muhammad Abduh, ägyptisch-arabisch Mohamed Abdou (* 1849 im Nildelta; † 11. Juli 1905 in Alexandria), war ein ägyptischer Journalist, Religions- und Rechtsgelehrter, der panislamische Ziele verfolgte und zu den wichtigsten Vertretern der islamischen Reform-Bewegung gehörte.

Neu!!: ʿAlī ibn Abī Tālib und Muhammad Abduh · Mehr sehen »

Muhammad al-Chalidi

Muhammad al-Chalidi (arabisch: محمد بن مال الله بن عبدالله الخالدي, DMG: Muḥammad ibn Māl Allāh ibn ʿAbd Allāh al-Ḫālidī, * 23. November 1957 in al-Muharraq, Bahrain) ist ein islamischer Gelehrter wahhabitischer Richtung.

Neu!!: ʿAlī ibn Abī Tālib und Muhammad al-Chalidi · Mehr sehen »

Muhammad ibn al-Hanafīya

Muhammad ibn al-Hanafīya (geb. 637/638, gest. 700/701) war der Sohn von ʿAlī ibn Abī Tālib und Chaula bint Dschaʿfar, einer Frau aus dem Stamm der Banū Hanīfa, die deswegen „die Hanafitin“ genannt wurde.

Neu!!: ʿAlī ibn Abī Tālib und Muhammad ibn al-Hanafīya · Mehr sehen »

Muhammad ibn as-Sā'ib al-Kalbī

Muhammad ibn as-Sā'ib al-Kalbī (gest. 763), kurz al-Kalbī, war ein arabischer islamischer Historiker, Koranexeget, Genealoge und Geograph mit Wirkungskreis Kufa.

Neu!!: ʿAlī ibn Abī Tālib und Muhammad ibn as-Sā'ib al-Kalbī · Mehr sehen »

Muhammad ibn ʿAbd al-Wahhāb

Muhammad ibn ʿAbd al-Wahhāb (geboren 1702/3 in al-ʿUyaina im Nadschd; gestorben 20. Juli 1792) war ein islamischer Gelehrter hanbalitischer Lehrrichtung, der eine religiöse Lehre begründete, die streng an Koran und Sunna orientiert und auf die Verwirklichung des Tauhīd („Monotheismus“, „Ein-Gott-Glauben“) ausgerichtet ist.

Neu!!: ʿAlī ibn Abī Tālib und Muhammad ibn ʿAbd al-Wahhāb · Mehr sehen »

Muhāraba

Muhāraba ist ein Rechtsbegriff in der islamischen Jurisprudenz.

Neu!!: ʿAlī ibn Abī Tālib und Muhāraba · Mehr sehen »

Mulhid

Mulhid (Plural mulḥidūn oder malāḥida, Kollektivum mulḥida) ist im Bereich des Islams ein herabsetzender Ausdruck für eine Person, die eine vom rechten Glauben abweichende religiöse oder materialistische Lehre vertritt.

Neu!!: ʿAlī ibn Abī Tālib und Mulhid · Mehr sehen »

Murdschi'a

Murdschi'a ist der Name einer religiös-politischen Bewegung des Islam, die sich während der Umayyadenzeit (661–750) in Kufa bildete und danach strebte, die nach der ersten Fitna (kriegerische Auseinandersetzungen innerhalb der islamischen Gemeinschaft) eingetretene Spaltung unter den Muslimen zu überwinden.

Neu!!: ʿAlī ibn Abī Tālib und Murdschi'a · Mehr sehen »

Musik der Türkei

Lage der Türkei Die Musik der Türkei weist als Nachfolger des multikulturellen Osmanischen Reiches und ihrer geographischen Lage als Kreuzungspunkt der Kulturen eine große Vielfalt auf.

Neu!!: ʿAlī ibn Abī Tālib und Musik der Türkei · Mehr sehen »

Nadschaf

Nadschaf (auch Nedschef) ist eine Stadt im Irak und Hauptstadt der Provinz Nadschaf.

Neu!!: ʿAlī ibn Abī Tālib und Nadschaf · Mehr sehen »

Nahdsch al-Balāgha

Folio aus einem alten Nahdsch al-Balāgha Nahdsch al-Balāgha ist ein wichtiges schiitisches Buch mit dem Charakter einer Hadithsammlung.

Neu!!: ʿAlī ibn Abī Tālib und Nahdsch al-Balāgha · Mehr sehen »

Nahrawan

Nahrawan bezeichnet.

Neu!!: ʿAlī ibn Abī Tālib und Nahrawan · Mehr sehen »

Nahrawan-Kanal

Photographie des Kanals südlich von Samarra von Gertrude Bell, 1909 Der Nahrawan-Kanal war der größte antike Kanal des Nahen Ostens.

Neu!!: ʿAlī ibn Abī Tālib und Nahrawan-Kanal · Mehr sehen »

Nasīr ad-Dīn at-Tūsī

Abū Dschaʿfar Muhammad ibn Muhammad Nasīr ad-Dīn at-Tūsī (* 1201 in Tūs, Chorasan nahe dem heutigen Maschhad, Iran; † 1274 bei Bagdad) war ein persischer schiitischer Theologe, Mathematiker, Astronom, Philosoph und Forscher.

Neu!!: ʿAlī ibn Abī Tālib und Nasīr ad-Dīn at-Tūsī · Mehr sehen »

Nekrolog 661

Keine Beschreibung.

Neu!!: ʿAlī ibn Abī Tālib und Nekrolog 661 · Mehr sehen »

Niʿmatullāhīya

Emblem des Ordens Die Niʿmatullāhīya ist ein persischer Sufi-Orden, der nach dem Gründer des Ordens, Niʿmatullāh Walī, benannt ist.

Neu!!: ʿAlī ibn Abī Tālib und Niʿmatullāhīya · Mehr sehen »

Nizariten

Die Nizariten (benannt nach Nizār ibn al-Mustansir) sind eine ismailitisch-schiitische Glaubensgemeinschaft mit Anhängern in nahezu allen Ländern der islamischen Welt, sowie in vielen Ländern Ostafrikas und Europas.

Neu!!: ʿAlī ibn Abī Tālib und Nizariten · Mehr sehen »

Noble Drew Ali

Noble Drew Ali Noble Drew Ali (geb. 8. Januar 1886 in Norfolk (Virginia) als Thomas Drew; gest. 20. Juli 1929 in Chicago) war ein religiöser afroamerikanischer Anführer und Gründer des Moorish Science Temple of America (MSTA; „Maurischer Wissenschaftstempel Amerikas“), der ersten religiösen Massenbewegung des Islams in den Vereinigten Staaten.

Neu!!: ʿAlī ibn Abī Tālib und Noble Drew Ali · Mehr sehen »

Nouruz

Staaten, in denen Nouruz gefeiert wird Nouruz (übersetzt „Neuer Tag“) ist der Name des Neujahrs- und Frühlingsfestes, das vor allem im persischen Kulturraum mit dem Frühlingsbeginn zur Tagundnachtgleiche, dem Tag des astronomisch berechneten Eintritts der Sonne in das Tierkreiszeichen des Widders, gefeiert wird.

Neu!!: ʿAlī ibn Abī Tālib und Nouruz · Mehr sehen »

Nukkār

Die Nukkār auch an-Nakkāra oder an-Nakkārīya, waren eine ibaditische Sekte, die vor allem in Nordafrika verbreitet war.

Neu!!: ʿAlī ibn Abī Tālib und Nukkār · Mehr sehen »

Nurota

Nurota (kyrillisch Нурота; Nurata) ist eine Stadt in der usbekischen Provinz Navoiy, gelegen in einer Oase in der Wüste Kysylkum, 75 km nordnordöstlich der Stadt Navoiy auf etwa Seehöhe.

Neu!!: ʿAlī ibn Abī Tālib und Nurota · Mehr sehen »

Omar in Fatimahs Haus

Omar in Fatimahs Haus bezieht sich auf eine Konfrontation, die im Haus von Fatimah, der Tochter des islamischen Propheten Muhammad, kurz nach dessen Tod im Jahr 632 n. Chr.

Neu!!: ʿAlī ibn Abī Tālib und Omar in Fatimahs Haus · Mehr sehen »

Ostikanat Arminiya

Arabic | religion.

Neu!!: ʿAlī ibn Abī Tālib und Ostikanat Arminiya · Mehr sehen »

Ouezzane

Ouezzane oder Ouazzane ist eine etwa 60.000 Einwohner zählende Provinzhauptstadt in der Region Tanger-Tétouan-Al Hoceïma im Norden Marokkos.

Neu!!: ʿAlī ibn Abī Tālib und Ouezzane · Mehr sehen »

Pakistanische Literatur

Die Pakistanische Literatur ist eine heute eigenständige Literatur in mehreren Sprachen, die sich entwickelte, nachdem Pakistan 1947 den Status einer Nationalität erlangt hatte.

Neu!!: ʿAlī ibn Abī Tālib und Pakistanische Literatur · Mehr sehen »

Persische Literatur

''Diwan des Hafis'', Miniaturmalerei, Persien, 1585 Die Geschichte der persischen Literatur, genannt auch iranische Literatur, lässt sich bis in das Altertum zurückverfolgen.

Neu!!: ʿAlī ibn Abī Tālib und Persische Literatur · Mehr sehen »

Pir Sultan Abdal

Pir Sultan Abdal Pir Sultan Abdal (* um 1480 im Dorf Banaz, Provinz Sivas; † 1550) war ein türkischer Dichter alevitischen Glaubens, der heute als Freiheitsvorbild vieler Aleviten gilt.

Neu!!: ʿAlī ibn Abī Tālib und Pir Sultan Abdal · Mehr sehen »

Politische und soziale Geschichte des Islams

Die Geschichte des Islam wird in diesem Artikel aus politischer, kultur- und sozialgeschichtlicher Sicht dargestellt.

Neu!!: ʿAlī ibn Abī Tālib und Politische und soziale Geschichte des Islams · Mehr sehen »

Qarqaba

Zwei Paar ''qaraqib'' Qaraqib (Einzahl: qarqaba,; Mehrzahl), auch krakeb, in Algerien qaraqeb, in Marokko qerqabat, in Tunesien chkachek oder shqashiq, sind ein Paar zu den Gegenschlagidiophonen gehörende Gefäßklappern aus Eisen, die in volksislamischen Sufi-Bruderschaften im Maghreb, vor allem bei den Gnawas in Marokko, in der rituellen Musik gespielt werden.

Neu!!: ʿAlī ibn Abī Tālib und Qarqaba · Mehr sehen »

Qubāʾ-Moschee

Die moderne Moschee von Qubāʾ Die Moschee von Qubāʾ ist eine Moschee in Qubāʾ am südlichen Stadtrand von Medina in Saudi-Arabien, deren heutiger Bau aus dem 20.

Neu!!: ʿAlī ibn Abī Tālib und Qubāʾ-Moschee · Mehr sehen »

Qubba

Qubba, auch Kubba, Kubbe, (Plural: qibāb, qubab) ist ein islamisches Grabmal, das von einer Kuppel überdacht wird.

Neu!!: ʿAlī ibn Abī Tālib und Qubba · Mehr sehen »

Qunūt

Gruppe von Betenden im Iran beim Qunūt während des Festtagsgebets am Fest des Fastenbrechens Der Qunūt ist ein Bittgebet, das am Morgen oder in der Nacht in das islamische Ritualgebet eingefügt wird.

Neu!!: ʿAlī ibn Abī Tālib und Qunūt · Mehr sehen »

Quraisch

Falke der Quraisch als Wappen der Föderation Arabischer Republiken Die Quraisch, im Deutschen früher auch Koreischiten genannt, sind ein arabischer Stamm, der zur Zeit des islamischen Propheten Mohammed über Mekka herrschte und bis zum Anfang der Neuzeit eine führende politische Rolle in der islamischen Welt innehatte.

Neu!!: ʿAlī ibn Abī Tālib und Quraisch · Mehr sehen »

Rahrowan-Minarett

Das Rahrowan-Minarett (IPA) ist ein historisches Minarett in der iranischen Provinz Isfahan, 6 km nordöstlich der Stadt Isfahan.

Neu!!: ʿAlī ibn Abī Tālib und Rahrowan-Minarett · Mehr sehen »

Raschīd ad-Dīn Watwāt

Raschīd ad-Dīn Muhammad ibn Muḥammad al-ʿUmarī – mit dem Beinamen „Watwāt“, also „Fledermaus“ (da es sich wohl um einen besonders kleinen, unattraktiven Mann handelte) – war einer der bedeutendsten muslimischen Literaten des 12.

Neu!!: ʿAlī ibn Abī Tālib und Raschīd ad-Dīn Watwāt · Mehr sehen »

Religionen in der Türkei

Die Hagia Sophia, einst größte Kirche der Welt, wurde 1453 in eine Moschee, 1935 in ein Museum und 2020 wieder in eine Moschee umgewandelt. Sie ist ein Wahrzeichen Istanbuls Die Republik Türkei versteht sich laut Artikel 2 ihrer Verfassung als ein „demokratischer laizistischer und sozialer Rechtsstaat“; die Bevölkerung bekennt sich überwiegend zum sunnitischen, dschaferitischen oder zum alevitischen Islam.

Neu!!: ʿAlī ibn Abī Tālib und Religionen in der Türkei · Mehr sehen »

Reliquie

Katakombenheiligen Pankratius in Wil SG Eine Reliquie (von, „Zurückgelassenes“, „Überbleibsel“) ist als Gegenstand kultischer religiöser Verehrung ein irdischer Überrest der Körper oder Körperteile von Heiligen oder ein Überbleibsel des jeweiligen persönlichen Besitzes.

Neu!!: ʿAlī ibn Abī Tālib und Reliquie · Mehr sehen »

Revisionistische Schule der Islamwissenschaft

Die Revisionistische Schule der Islamwissenschaft ist eine vor allem seit den 1970er Jahren zunehmend bedeutsame Strömung innerhalb der Koran-, Hadith- und Sīra-Forschung, die durch Anwendung der Historisch-kritischen Methode, des wissenschaftlichen Standardverfahrens zur Analyse historischer Texte, auch innerhalb der Islamwissenschaft einen Paradigmenwechsel einleitete.

Neu!!: ʿAlī ibn Abī Tālib und Revisionistische Schule der Islamwissenschaft · Mehr sehen »

Rukūʿ

Nach: Edward William Lane: Manners and Customs... (1836). S. 81: Darstellung des Rukūʿ (rechts). Zeichnung aus dem Jahr 1836 Rukūʿ,, ist eine ritualrechtlich vorgeschriebene Körperhaltung während des Gebets im Islam.

Neu!!: ʿAlī ibn Abī Tālib und Rukūʿ · Mehr sehen »

Sa'eb Tabrizi

Mīrzā Moḥammad ‘Alī Sā’eb Tabrīzī, geboren ca.

Neu!!: ʿAlī ibn Abī Tālib und Sa'eb Tabrizi · Mehr sehen »

Sadat-Quraisch-Moschee

Die Sadat-Quraisch-Moschee ist eine historische Moschee in der Stadt Bilbeis, Ägypten.

Neu!!: ʿAlī ibn Abī Tālib und Sadat-Quraisch-Moschee · Mehr sehen »

Saʿīd ibn al-Musaiyab

Abū Muhammad Saʿīd ibn al-Musaiyab al-Machzūmī (geb. zwischen 636 und 642 in Medina, gest. 712/13 ebenda) war ein islamischer Rechtsgelehrter, Traditionarier und Traumdeuter.

Neu!!: ʿAlī ibn Abī Tālib und Saʿīd ibn al-Musaiyab · Mehr sehen »

Sahāba

Mohammed reitet mit seinen Gefährten auf Kamelen (türkische Miniatur aus dem ''Siyer-i Nebi'') Sahāba ist der Sammelbegriff für die Gefährten und Begleiter des Propheten Mohammed.

Neu!!: ʿAlī ibn Abī Tālib und Sahāba · Mehr sehen »

Sakīna

Sakīna ist ein im Koran erwähnter Seelenzustand.

Neu!!: ʿAlī ibn Abī Tālib und Sakīna · Mehr sehen »

Salamiyya

Salamiyya (auch Salamieh, Salamiah oder Salamya) ist eine Stadt im Gouvernement Hama in Syrien.

Neu!!: ʿAlī ibn Abī Tālib und Salamiyya · Mehr sehen »

Salāt

Muslimische Männer bei der Salāt in der Umayyaden-Moschee, Damaskus Salāt (Plural:, im Koran:;; türkisch Namaz) bezeichnet das rituelle Gebet im Islam und die oberste Pflicht (Fard) für alle Muslime.

Neu!!: ʿAlī ibn Abī Tālib und Salāt · Mehr sehen »

Salmān al-Fārisī

Grabmal von Salmān al-Fārisī in Madain, südlich von Bagdad Salmān al-Fārisī, auch Salman (al-)Farsi (persisch auch Salmān-e Pāk „Salmān der Reine“; geboren in Isfahan), war ein persischer Traditionarier und Gefährte des Religionsstifters Mohammed.

Neu!!: ʿAlī ibn Abī Tālib und Salmān al-Fārisī · Mehr sehen »

Sara Hossain

University of London--> Sara Hossain, Bangladesch. 2016. Sara Hossain ist eine Rechtsanwältin in Bangladesch, die als Barrister beim Supreme Court of Bangladesh (বাংলাদেশ সুপ্রীম কোর্ট) arbeitet und als Honorary Executive Director des Bangladesh Legal Aid and Services Trust (BLAST) dient.

Neu!!: ʿAlī ibn Abī Tālib und Sara Hossain · Mehr sehen »

Sassanidenreich

Das Sas(s)anidenreich war das zweite persische Großreich des Altertums.

Neu!!: ʿAlī ibn Abī Tālib und Sassanidenreich · Mehr sehen »

Sayyid

Osmanischen Reich hatten die Sayyids das Privileg, einen grünen Turban zu tragen Sayyid (pl., auch als Anrede; weibliche Form, auch als Anrede; persische Aussprache Seyyed;;; Seyîd, weibliche Form: Seyyîde) ist der Ehrentitel der Nachkommen des islamischen Propheten Mohammed, die von ihm über seine Tochter Fatima und deren Ehemann Ali ibn Abi Talib abstammen.

Neu!!: ʿAlī ibn Abī Tālib und Sayyid · Mehr sehen »

Sayyid Qutb

Sayyid Qutb (1965) vor Gericht Sayyid Qutb, auch Syed Kotb, Seyyid oder Sayyed Koteb (geboren am 9. Oktober 1906 in Muscha, Gouvernement Asyut; gestorben am 29. August 1966 in Kairo) war ein ägyptischer Journalist und einflussreicher Theoretiker der ägyptischen Muslimbruderschaft.

Neu!!: ʿAlī ibn Abī Tālib und Sayyid Qutb · Mehr sehen »

Süleymaniye-Moschee

Goldenen Horn Sicht von Südosten mit dem Dar-ül Kura und äußerer Hofmauer Galerien mit Reinigungsbrunnen Vorne links die Rüstem-Pascha-Moschee, dahinter die terrassierten Medresen und die Süleymaniye Eingangsgebäude zum Innenhof mit Observatorium Haupteingang in den Innenhof mit marmornem Brunnen Die Süleymaniye-Moschee ist eine der großen Moscheen in İstanbul.

Neu!!: ʿAlī ibn Abī Tālib und Süleymaniye-Moschee · Mehr sehen »

Schabak (Ethnie)

Schabak im Nordirak Schabak auf einer Demonstration in Mossul (2005) Angehörige der Schabak-Ethnie auf einer Demonstration in Deutschland Die Schabak sind eine Schabakisch sprechende ethno-religiöse Gruppe und eine heterodoxe Glaubensgemeinschaft im Norden des Irak.

Neu!!: ʿAlī ibn Abī Tālib und Schabak (Ethnie) · Mehr sehen »

Schah-Abdol-Azim-Schrein

Der Schah-Abdol-Azim-Schrein ist ein schiitisches Heiligtum in Rey, ca.

Neu!!: ʿAlī ibn Abī Tālib und Schah-Abdol-Azim-Schrein · Mehr sehen »

Schahāda

Schahāda Schahāda Die Schahāda, auch Taschahhud genannt, ist das Glaubensbekenntnis des Islams, das die erste der fünf Säulen des Islam bildet.

Neu!!: ʿAlī ibn Abī Tālib und Schahāda · Mehr sehen »

Schia

Die Schia, im Deutschen auch Schiitentum oder Schiismus genannt, ist nach dem Sunnitentum die zweitgrößte religiöse Strömung innerhalb des Islams.

Neu!!: ʿAlī ibn Abī Tālib und Schia · Mehr sehen »

Schiiten im Libanon

Verteilung der Religionsgruppen im Libanon Unter die Bezeichnung Schiiten im Libanon fallen Zwölferschiiten, Alawiten und Ismailiten, die auf dem Gebiet des Libanon leben.

Neu!!: ʿAlī ibn Abī Tālib und Schiiten im Libanon · Mehr sehen »

Schlacht von Badr

Ali führen die islamische Armee in der Schlacht von Badr Die Schlacht von Badr fand am 13. März 624 (17. Ramadan 2 AH) im Hedschas im Westen der arabischen Halbinsel statt.

Neu!!: ʿAlī ibn Abī Tālib und Schlacht von Badr · Mehr sehen »

Schlacht von Dhu Qissa

Die Schlacht von Dhu Qissa war eine Konfrontation zwischen den von Tulaiha ibn Chuwailid al-Asadī angeführten Truppen und den Truppen des Raschidūn-Kalifats.

Neu!!: ʿAlī ibn Abī Tālib und Schlacht von Dhu Qissa · Mehr sehen »

Schlacht von Kerbela

In der Schlacht von Kerbela, die am 10.

Neu!!: ʿAlī ibn Abī Tālib und Schlacht von Kerbela · Mehr sehen »

Schlacht von Siffin

Als Schlacht von Siffin bezeichnet man eine Serie von Gefechten und Scharmützeln, die sich im Sommer 657 am Ufer des Euphrat, nahe der Ruinen von Siffin ereigneten.

Neu!!: ʿAlī ibn Abī Tālib und Schlacht von Siffin · Mehr sehen »

Schrein Zainab bint Alis

Zainabiyya in Damaskus Das Schrein Zainab bint Alis südöstlich der syrischen Hauptstadt Damaskus in der Stadt Saida Zaineb ist eines der beiden Mausoleen, die beanspruchen, das Mausoleum von Zainab bint Ali – der Tochter von Imam Ali und Fatima sowie Schwester von Imam Hasan und Imam Husain – zu sein.

Neu!!: ʿAlī ibn Abī Tālib und Schrein Zainab bint Alis · Mehr sehen »

Schurahbīl ibn Simt

Schurahbīl ibn Simt (gest. 660/61 in Salamiyya) war ein arabischer Militärführer aus dem Stamm der Kinda, der nach der arabischen Eroberung des Irak kurzzeitig als Statthalter von al-Madā'in fungierte und später für ungefähr 20 Jahre Statthalter von Homs war.

Neu!!: ʿAlī ibn Abī Tālib und Schurahbīl ibn Simt · Mehr sehen »

Schwarzer Stein (Mekka)

Schwarzer Stein (Aufnahme 2013) Der Schwarze Stein ist ein Kultstein, der an der östlichen Ecke der Kaaba in Mekka eingemauert ist und den Anfangspunkt des Tawāf, der rituellen Umkreisung dieses Heiligtums, markiert.

Neu!!: ʿAlī ibn Abī Tālib und Schwarzer Stein (Mekka) · Mehr sehen »

Schwarzes Banner

Schwarzes Banner als Schahāda-Flagge („Flagge des Glaubensbekenntnisses“) Schwarzes Banner der Arabischen Mudschaheddin im Nordkaukasus Islamischer Staat Das Schwarze Banner (auch) ist eine Flagge, die von vielen islamistischen Terrororganisationen wie al-Qaida sowie der Organisation Islamischer Staat benutzt wird.

Neu!!: ʿAlī ibn Abī Tālib und Schwarzes Banner · Mehr sehen »

Seldschukische Architektur

Großseldschukische Freitagsmoschee von Isfahan Rum-seldschukische Çifte-Minareli-Medrese in Erzurum Der Beginn der Seldschukenherrschaft im 11.

Neu!!: ʿAlī ibn Abī Tālib und Seldschukische Architektur · Mehr sehen »

Semah

Semah-Tanz der Sufis Der Semah (türkische Schreibvariante) oder Sama‘ (von) ist ein Element der Trancetänze bei Sufi-Bruderschaften.

Neu!!: ʿAlī ibn Abī Tālib und Semah · Mehr sehen »

Shohimardon

Shohimardon (auch Shakhimardan; Schachimardan) ist ein Ort im Ferghanatal.

Neu!!: ʿAlī ibn Abī Tālib und Shohimardon · Mehr sehen »

Silsila

Linxia, China Silsila („Kette“) ist im Sufismus die spirituelle Kette eines Sheikhs, die ihn über frühere Generationen von Glaubenslehrern oder Mystikern mit dem Propheten Mohammed verbindet.

Neu!!: ʿAlī ibn Abī Tālib und Silsila · Mehr sehen »

Soltaniye

Ornamentale Schriftzüge im Oljaytu-Mausoleum, Soltaniye Soltaniye, Soltanieh oder Soltanije ist eine Stadt in der iranischen Provinz Zandschan, etwa 45 km südöstlich der Provinzhauptstadt Zandschan, im Übergangsgebiet der abflachend gestaffelten, östlichen Ausläufer der Gebirgsketten des Zagros einerseits und des Elburs-Randgebirges andererseits.

Neu!!: ʿAlī ibn Abī Tālib und Soltaniye · Mehr sehen »

Stadt der Toten (Kairo)

Karte Blick über die nördliche Totenstadt vom Dach der Grabmoschee Sultan Qaitbays (im Hintergrund sind u. a. die Kuppeln und Minarette der Grabkomplexe Sultan Barsbays und Sultan Faradschs zu erkennen) Als Stadt der Toten werden zwei ausgedehnte von etwa 300.000 Menschen bewohnte Friedhofsbezirke am Ostrand Kairos bezeichnet.

Neu!!: ʿAlī ibn Abī Tālib und Stadt der Toten (Kairo) · Mehr sehen »

Stammmutter

Linktext.

Neu!!: ʿAlī ibn Abī Tālib und Stammmutter · Mehr sehen »

Stammtafel der schiitischen Imame

In der Stammtafel der schiitischen Imame sind alle religiösen „Vorsteher“ (imām) jener schiitischen Glaubensgemeinschaften des Islam enthalten, bei denen die dynastische Vererbbarkeit des mit der Würde verbundenen und unteilbaren Charismas (baraka), dass durch die Ehe Alis mit der Tochter des Propheten Mohammed weitergetragen wird, ein zentrales Element der Glaubenslehre darstellt.

Neu!!: ʿAlī ibn Abī Tālib und Stammtafel der schiitischen Imame · Mehr sehen »

Sturzfluten in Mekka

Die nach der Sturzflut von 1630 eingefallene Kaaba, Darstellung in einem osmanisch-türkischen Buch von 1884 Die Kaaba nach der Sturzflut von 1941 Sturzfluten (Sg. sail) sind in der saudi-arabischen Stadt Mekka ein häufiges Ereignis.

Neu!!: ʿAlī ibn Abī Tālib und Sturzfluten in Mekka · Mehr sehen »

Sunniten

schiitische Gebiete; '''Blau''': Ibaditen (Oman) Die Sunniten bilden die größte Glaubensgruppe im Islam.

Neu!!: ʿAlī ibn Abī Tālib und Sunniten · Mehr sehen »

Taʿziye

Ta'zieh-Aufführung im Golestan-Palast Historische Ta'zieh-Aufführung fotografiert von Antoin Sevruguin Darsteller einer Ta'zieh-Aufführung, fotografiert von Ernst Hoeltzer, 1873 Taʿziye oder Taʿzieh ist ein religiöses Drama mit Musikdarbietungen, in dem das Martyrium des von den Schiiten verehrten Imam Husain ibn Ali (Hossein), des Enkels des Propheten Mohammed inszeniert wird.

Neu!!: ʿAlī ibn Abī Tālib und Taʿziye · Mehr sehen »

Tahmasp II.

Ali ist der Freund Gottes“ stehen die Namen der zwölf Imame. Tahmasp II. (* 1704; † 1740 in Sabzevar) war der Sohn von Schah Sultan Hosein (1694–1722) und wurde am 16.

Neu!!: ʿAlī ibn Abī Tālib und Tahmasp II. · Mehr sehen »

Talha ibn ʿUbaidallāh

libyschen Stadt Bengasi Talha ibn ʿUbaidallāh war ein Gefährte des islamischen Propheten Mohammed arabischer Herkunft.

Neu!!: ʿAlī ibn Abī Tālib und Talha ibn ʿUbaidallāh · Mehr sehen »

Talib

Der Begriff Talib mit der Bedeutung „Schüler, Student“ bzw.

Neu!!: ʿAlī ibn Abī Tālib und Talib · Mehr sehen »

Taqīya

Taqiya bzw.

Neu!!: ʿAlī ibn Abī Tālib und Taqīya · Mehr sehen »

Tariqa-yi Muhammadiya

Die Ṭarīqa-yi Muḥammadīya (von) ist eine puristische islamische Bewegung aus Indien, deren Islamverständnis an die Lehren des Schāh Walīyullāh ad-Dihlawī (1703–1763) aus Delhi und deren Vorstellungen in Verbund mit denen des jemenitischen Qādī al-Qudāt von Sanaa ʿAlī aš-Šaukānī (1760–1834) als Vorbild für die bis in die heutige Zeit bedeutsame Ahl-i Hadîth gelten kann.

Neu!!: ʿAlī ibn Abī Tālib und Tariqa-yi Muhammadiya · Mehr sehen »

Ténès

Ténès ist eine Gemeinde in Algerien in der Provinz Chlef.

Neu!!: ʿAlī ibn Abī Tālib und Ténès · Mehr sehen »

Terroranschlag auf zwei Moscheen in Christchurch

Masjid-al-Noor-Moschee von Canterbury, Christchurch (2006) Lage von Christchurch auf der Südinsel Neuseelands Beim Terroranschlag auf zwei Moscheen in Christchurch (Neuseeland) am 15. März 2019 tötete der aus Australien stammende Rechtsterrorist Brenton Tarrant mit Schusswaffen insgesamt 51 Menschen und verletzte weitere 50, einige davon schwer.

Neu!!: ʿAlī ibn Abī Tālib und Terroranschlag auf zwei Moscheen in Christchurch · Mehr sehen »

Theophilos von Edessa

Theophilos von Edessa (* 695; † Mitte Juli 785) war ein syrischer Gelehrter.

Neu!!: ʿAlī ibn Abī Tālib und Theophilos von Edessa · Mehr sehen »

Topkapı-Rolle

Topkapı-Rolle. Inschriftenband in Naschī-Schrift, Felder mit Quadratkufi, und linearer Rapport geometrischer Muster Die Topkapı-Rolle ist eine pergamentene Schriftrolle aus der Timuridenzeit in der Sammlung des Topkapı-Palastmuseums in Istanbul.

Neu!!: ʿAlī ibn Abī Tālib und Topkapı-Rolle · Mehr sehen »

Tschilu-tschor tschaschma

Von der Anhöhe nach Westen. Im Vordergrund die Quellen unter Bäumen, hinter der Brücke der Badeplatz. Tschilu-tschor tschaschma („44 Quellen“,andere Umschriften Chiluchorchashma, Chashma chehel o chahor) ist ein ganzjährig viel besuchtes Pilgerzentrum und ein Picknickplatz unter Bäumen in der Nähe der Stadt Schahritus im äußersten Südwesten Tadschikistans.

Neu!!: ʿAlī ibn Abī Tālib und Tschilu-tschor tschaschma · Mehr sehen »

Tschorkuh

Tschorkuh, andere Umschriften Čorkūh, Chorku, Tschorku, ist ein Dorf (kischlak) und ein Subdistrikt (dschamoat) in der Provinz Sughd im Norden Tadschikistans.

Neu!!: ʿAlī ibn Abī Tālib und Tschorkuh · Mehr sehen »

Turban

Ein Turban (türkisch sarık, italienisch turbante, über persisch dulband, auch Tulbend) ist eine Kopfbedeckung vorislamischen Ursprungs, die im Islam und in der Geschichte des Orients eine große Bedeutung hat.

Neu!!: ʿAlī ibn Abī Tālib und Turban · Mehr sehen »

Turki al-Binali

Turkī al-Binʿalī,, Kunya: Abū Sufyān, Pseudonyme Abū Humām Bakr ibn ʿAbd al-ʿAzīz al-Atharī und Abū Chuzaima al-Mudarī (* 3. September 1984 in Bahrain; † 31. Mai 2017), war ein salafistisch-dschihadistischer Ideologe, Scheich, Prediger und Mufti der Terrormiliz Islamischer Staat.

Neu!!: ʿAlī ibn Abī Tālib und Turki al-Binali · Mehr sehen »

Umayyaden

Das Reich der Umayyaden in seiner größten Ausdehnung Die Umayyaden oder Omajjaden (oder) – auch Omayyaden, Omaijaden, Omajaden, Omejjaden und Umajjaden – waren ein Familienclan des arabischen Stammes der Quraisch aus Mekka, des Stammes, dem auch der Religionsgründer Mohammed entstammte.

Neu!!: ʿAlī ibn Abī Tālib und Umayyaden · Mehr sehen »

Umm Salama

Umm Salama Hind bint Abī Umaiya (geb. ca. 580 oder 597, gest. zwischen 679 und 683) war die sechste Ehefrau des Propheten Mohammed.

Neu!!: ʿAlī ibn Abī Tālib und Umm Salama · Mehr sehen »

Vatertag

Der Vatertag (regional auch Herrentag oder Männertag) ist ein in verschiedenen Teilen der Welt begangenes Brauchtum zu Ehren der Väter und der Vaterschaft.

Neu!!: ʿAlī ibn Abī Tālib und Vatertag · Mehr sehen »

Vier Imame

Als die vier Imame werden im sunnitischen Islam die Begründer der vier sunnitischen Rechtsschulen bezeichnet, nämlich.

Neu!!: ʿAlī ibn Abī Tālib und Vier Imame · Mehr sehen »

Vierzehn Unfehlbare

Die Vierzehn Unfehlbaren der Zwölferschiiten (Imamiten) sind eine Personengruppe, deren Mitglieder im Glauben der Schiiten als „gefeit vor Irrtum und Sünde“ gelten.

Neu!!: ʿAlī ibn Abī Tālib und Vierzehn Unfehlbare · Mehr sehen »

Vorlesungen über den Islam

Das Buch Vorlesungen über den Islam des Islamwissenschaftlers Ignaz Goldziher wurde im Jahr 1910 erstmals herausgegeben.

Neu!!: ʿAlī ibn Abī Tālib und Vorlesungen über den Islam · Mehr sehen »

Vorsehung

Auge der Vorsehung Der Begriff Vorsehung bezeichnet allgemein eine höhere Macht, die das Schicksal der Menschen und den Lauf der Weltgeschichte beeinflusst.

Neu!!: ʿAlī ibn Abī Tālib und Vorsehung · Mehr sehen »

Wadi as-Salam

Wadi as-Salam ist ein seit dem siebten Jahrhundert genutzter Friedhof im Großraum der für Schiiten heiligen Stadt Nadschaf im Irak, der oft als größter der Welt bezeichnet wird.

Neu!!: ʿAlī ibn Abī Tālib und Wadi as-Salam · Mehr sehen »

Wahlmonarchie

Wahlmonarchie bezeichnet eine Monarchie, deren Herrscher nicht durch Erbfolge, sondern durch eine Wahl bestimmt wird.

Neu!!: ʿAlī ibn Abī Tālib und Wahlmonarchie · Mehr sehen »

Walāya und Barā'a

Walāya und Barā'a sind zwei sozialethische Konzepte bei den Ibaditen und Schiiten, die den inneren Zusammenhalt der Gemeinschaft der Gläubigen und ihre Abgrenzung nach außen betreffen.

Neu!!: ʿAlī ibn Abī Tālib und Walāya und Barā'a · Mehr sehen »

Walī

Walī (Plural) bedeutet im Islam Vormund, Verbündeter, Freund Gottes, Helfer, Beschützer und Heiliger.

Neu!!: ʿAlī ibn Abī Tālib und Walī · Mehr sehen »

Wartananz-Kirche (Teheran)

Die Wartananz-Kirche, auch Sankt-Wartan-Kirche (oder), ist eine Kirche in der iranischen Hauptstadt Teheran, die im Jahre 1987 geweiht wurde.

Neu!!: ʿAlī ibn Abī Tālib und Wartananz-Kirche (Teheran) · Mehr sehen »

Wāsil ibn ʿAtā'

Abū Hudhaifa Wāsil ibn ʿAtā' (gest. 748/9) war ein islamischer Prediger und Theologe aus Basra, der als der Begründer der Muʿtazila gilt.

Neu!!: ʿAlī ibn Abī Tālib und Wāsil ibn ʿAtā' · Mehr sehen »

Welāyat-e Faqih

Mit Welāyat-e Faqīh oder Velayat-e Faqih (von) oder Hokūmat-e Eslāmi wird das Regierungssystem der Islamischen Republik Iran bezeichnet.

Neu!!: ʿAlī ibn Abī Tālib und Welāyat-e Faqih · Mehr sehen »

Yazīd ibn Hārūn

Abū Chālid Yazīd ibn Hārūn as-Sulamī al-Wāsitī (geboren 736 in Wāsit; gestorben Anfang September 821 ebenda) war ein irakischer Koranexeget und Traditionarier und gehörte zu den schärfsten Gegnern der Lehre von der Erschaffenheit des Korans.

Neu!!: ʿAlī ibn Abī Tālib und Yazīd ibn Hārūn · Mehr sehen »

Yazid I.

Arabisch-sassanidische Drachmen des YazidAbū Chālid Yazīd ibn Muʿāwiya (auch bekannt als Yazid I., * 644; † 11. November 683 in der Nähe von Damaskus) war von 680 bis zu seinem Tode 683 der zweite Umayyaden-Kalif.

Neu!!: ʿAlī ibn Abī Tālib und Yazid I. · Mehr sehen »

Yunus Emre

Nevşehir Yunus Emre (* um 1240; † um 1321) war ein türkischer Dichter und Mystiker (Sufi) der Bektaschi-Tariqa.

Neu!!: ʿAlī ibn Abī Tālib und Yunus Emre · Mehr sehen »

Zaid ibn ʿAlī

Zaid ibn ʿAlī ibn al-Husain († 740) war ein Urenkel von ʿAlī ibn Abī Tālib und Fatima bint Mohammed, der 739/40 in Kufa einen Aufstand gegen die Umayyaden anführte.

Neu!!: ʿAlī ibn Abī Tālib und Zaid ibn ʿAlī · Mehr sehen »

Zaid ibn Hāritha

Schriftzug: Zaid ibn Hāritha Zaid ibn Hāritha (* um 581; † 629 in Mu'tah im heutigen Jordanien) war ein Sahāba (Gefährte, mawla) Mohammeds, der als sein (Adoptiv-)Sohn gilt.

Neu!!: ʿAlī ibn Abī Tālib und Zaid ibn Hāritha · Mehr sehen »

Zaiditen

Region (braun), in der die Zaiditen die Mehrheit stellen Die Zaiditen bilden innerhalb des Islams einen Zweig der Schiiten.

Neu!!: ʿAlī ibn Abī Tālib und Zaiditen · Mehr sehen »

Zainab

Zainab ist ein arabischer weiblicher Vorname.

Neu!!: ʿAlī ibn Abī Tālib und Zainab · Mehr sehen »

Zainab bint Ali

Zainab bint Ali, u. a.

Neu!!: ʿAlī ibn Abī Tālib und Zainab bint Ali · Mehr sehen »

Zainab bint Muhammad

Zainab bint Muhammad (* 599 in Mekka; gestorben um 630 in Mekka oder Medina) war nach Überlieferungen die älteste Tochter des Propheten Mohammed und dessen erster Gattin Chadīdscha bint Chuwailid.

Neu!!: ʿAlī ibn Abī Tālib und Zainab bint Muhammad · Mehr sehen »

Zandsch

Die Zandsch (auch oft Zenj geschrieben), waren die schwarzen Sklaven, die im 9. Jahrhundert im Süden des heutigen Irak in den Salzsümpfen arbeiteten.

Neu!!: ʿAlī ibn Abī Tālib und Zandsch · Mehr sehen »

Zandschan (Provinz)

Ornamentale Schriftzüge im Öldscheitü-Mausoleum, Soltanije Wäscherei aus der Kadscharenzeit – heute ein Museum für Anthropologie Zandschan (anders transkribiert auch Zanjan bzw. Zanjān) ist eine der 31 Provinzen Irans.

Neu!!: ʿAlī ibn Abī Tālib und Zandschan (Provinz) · Mehr sehen »

Zémire et Azor

Johann Baptist Lampi, ca. 1784). gestikulierend, eine weitere von Gramont ohne die von Marmontel erwähnte Mähne. Zémire et Azor (Zemire und Azor) ist ein Comédie-ballet in vier Akten von André-Ernest-Modeste Grétry.

Neu!!: ʿAlī ibn Abī Tālib und Zémire et Azor · Mehr sehen »

Ziriden von Granada

Die Zīrīden von Granada waren eine Berberdynastie der Ṣinhāǧa in Andalusien (1012–1090).

Neu!!: ʿAlī ibn Abī Tālib und Ziriden von Granada · Mehr sehen »

Ziyād ibn Abī Sufyān

sassanidische Dirhams Ziyād ibn Abī Sufyān († 23. August 673) war ein arabischer Staatsmann in der Zeit der beiden Kalifen ʿAlī ibn Abī Tālib und Muawiya I. Er war auch unter dem Namen Ziyād ibn Abī-hi ("Ziyād, der Sohn seines Vaters") bekannt.

Neu!!: ʿAlī ibn Abī Tālib und Ziyād ibn Abī Sufyān · Mehr sehen »

Ziyāra

Imam Abbas in Kerbela, Beispiel für eine schiitische Ziyāra Der arabische Begriff Ziyāra bezeichnet im Islam den Besuch eines heiligen Ortes, der jedoch nicht mit der Heiligen Moschee in Mekka identisch ist (vgl. Haddsch).

Neu!!: ʿAlī ibn Abī Tālib und Ziyāra · Mehr sehen »

Zolfaghar-Orden

Zolfaghar-Orden der Islamischen Republik Iran Zolfaghar-Orden im Kaiserreich Der Zolfaghar-Orden ist die höchste militärische Auszeichnung des Iran.

Neu!!: ʿAlī ibn Abī Tālib und Zolfaghar-Orden · Mehr sehen »

Zwölfer-Schia

Kalligraphische Darstellung der zwölf Imame mit dem Namen des islamischen Propheten Mohammed in der Mitte Die Dschamkarān-Moschee bei Ghom, eine der heiligen Stätten der Zwölfer-Schia. Hier soll im 10. Jahrhundert der zwölfte Imam erschienen sein. Die Zwölfer-Schia ist derjenige Zweig innerhalb der Schia, nach dessen Lehre es insgesamt zwölf Imame gibt.

Neu!!: ʿAlī ibn Abī Tālib und Zwölfer-Schia · Mehr sehen »

17. Juni

Der 17.

Neu!!: ʿAlī ibn Abī Tālib und 17. Juni · Mehr sehen »

24. Januar

Der 24.

Neu!!: ʿAlī ibn Abī Tālib und 24. Januar · Mehr sehen »

26. Juli

Der 26.

Neu!!: ʿAlī ibn Abī Tālib und 26. Juli · Mehr sehen »

28. Januar

Der 28.

Neu!!: ʿAlī ibn Abī Tālib und 28. Januar · Mehr sehen »

555

Keine Beschreibung.

Neu!!: ʿAlī ibn Abī Tālib und 555 · Mehr sehen »

600

Keine Beschreibung.

Neu!!: ʿAlī ibn Abī Tālib und 600 · Mehr sehen »

632

Keine Beschreibung.

Neu!!: ʿAlī ibn Abī Tālib und 632 · Mehr sehen »

656

Keine Beschreibung.

Neu!!: ʿAlī ibn Abī Tālib und 656 · Mehr sehen »

657

Chlothar III.

Neu!!: ʿAlī ibn Abī Tālib und 657 · Mehr sehen »

660

Die von Muʿāwiya I. (rot) und ʿAlī ibn Abī Tālib (grün) gehaltenen Gebiete während der 1. Fitna, blau das Gebiet von Muʿāwiyas Verbündetem ʿAmr ibn al-ʿĀs.

Neu!!: ʿAlī ibn Abī Tālib und 660 · Mehr sehen »

660er

Keine Beschreibung.

Neu!!: ʿAlī ibn Abī Tālib und 660er · Mehr sehen »

661

Keine Beschreibung.

Neu!!: ʿAlī ibn Abī Tālib und 661 · Mehr sehen »

7. Jahrhundert

Globale territoriale Situation im 7. Jahrhundert Das 7.

Neu!!: ʿAlī ibn Abī Tālib und 7. Jahrhundert · Mehr sehen »

Leitet hier um:

'Ali b. Abi Talib, Ali Ibn Abi Talib, Ali bin Abi Talib, Ali bin Abu Talib, Ali ibn Abi Taalib, Ali ibn Abi Talib, Ali ibn Abu Talib, Ali ibn abi Talib, Ali ibn abu talib, Alī, Asadullah.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »