Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Żary

Index Żary

Żary ist eine Stadt in der polnischen Woiwodschaft Lebus; sie ist Verwaltungssitz des Powiat Żary.

492 Beziehungen: Adolf Gurnik, Adolf Jost, Adolf Schmidt (Mediziner, 1841), Adolf Schorisch, Adolf Thiele (Politiker, 1877), Agnes Sophie Reuß zu Ebersdorf, Albert Detto, Albert Otto von Wedel-Parlow, Albert Pfitzer (Geodät), Alfred Helwig, Alfred Schnieber, Alois Herzog, Amtsgericht Sorau, Andrzej Niedzielan, Apitz, Appellationsgericht Frankfurt a. d. Oder, August Knobel, Auswärtsspiel (Album), Autostrada A18 (Polen), Österreichische Fußballnationalmannschaft (U-16-Junioren), Świbna, Żagań, Żarki Wielkie, Żary (Landgemeinde), Bahnhof Żary, Bahnhof Berlin-Lichtenberg, Bahnhof Forst (Lausitz), Bahnhof Legnica, Bahnhof Lubań Śląski, Bahnhof Węgliniec, Bahnstrecke Łódź Kaliska–Forst (Lausitz) Grenze, Bahnstrecke Cottbus–Forst (Lausitz), Bahnstrecke Cottbus–Frankfurt (Oder), Balthasar Erdmann von Promnitz, Balthasar Heinrich Heinze, Balthasar von Promnitz, Bartholomäus Jacobi, Bartosz Makowicz, Basilius Faber, Benjamin Gottfried Weinart (Theologe), Benjamin Lindner, Benno Schulze, Bieberstein, Bieberstein (Adelsgeschlecht), Biecz (Brody), Bieniów (Żary), Bismarckturm Sorau, Bistum Zielona Góra-Gorzów, Bożenna Bukiewicz, Bock und Polach, ..., Bogusław Samol, Brühl (Adelsgeschlecht), Brody (Powiat Żarski), Bronowice (Trzebiel), Bruno Adolph Sturm, Bundesautobahn 16, Bundesstraße 160, Carl Adolph, Carl Diesch, Carl Menzel (Unternehmer), Carl Siegemund Schönebeck, Carl Wendt (Ökonom), Carl-Heinz Antonius Greve, Casparini, Christian August Jannowitz, Christian Friedrich Richter (Mediziner, 1676), Christian Gueintz, Christian Müller (Pädagoge), Christian Morgenstern, Christian von Beauvryé, Christoph Christian Sturm, Christoph Friedrich von Mihlendorff Freiherr von Manteuffel, Christoph Schultze, Christoph von Schellendorf, Christuskirche (Niesky), Chwaliszowice, Cielmów, Claus Back, Cocceji (Adelsgeschlecht), Collegium Groeningianum, Conrad Geißler, Cottbus Hauptbahnhof, David Klug, Dębinka (Trzebiel), Detag, Diözese Breslau, Dieter Fechner, Dietloff von Arnim, Doppelstatue, Dorfkirche Graustein, Dorfkirche Heinersbrück, Dorfkirche Jänschwalde, Dorfkirche Kleßen, Dorfkirche Leuthen, Dorfkirche Neu Lübbenau, Dorfkirche Petersdorf (Jacobsdorf), Dorfkirche Proschim, Dorfkirche Saßleben, Dorfkirche Sacro, Dorfkirche Sorno, Dorfkirche Terpt, Dorfkirche Wormlage, Droga krajowa, Droga krajowa 12, Droga krajowa 27, Droga wojewódzka 287, Droga wojewódzka 296, Drozdów (Żary), Eberhard Bütow, Edda Müller, Edmund Hedicke, Eduard von Rabenau, Edward Białek, Eichwege, Eisenhüttenstadt, Elisabeth von Berge, Else Wenz-Viëtor, Emil Engelmann (Heimatforscher), Emil Schulz-Sorau, Erasmus von Parczewski, Erdmann II. von Promnitz, Erdmann Neumeister, Erich Ullmann (Politiker), Erlöserkirche (Cieplice Śląskie-Zdrój), Ernestine Eleonore Reuß zu Ebersdorf, Ernst August Roßteuscher, Ernst Eduard Kummer, Ernst Hildebrand (Maler), Ernst Schilling (Botaniker), Ernst Spindler, Ernst von Frühbuss, Eugenio Casparini, Europastraße 36, Euroregion Spree-Neiße-Bober, Evangelische Christuskirche Döbern, Evangelische Stadtkirche Ruhland, Fabian von Schoenaich, Felix Kupsch, Ferdinand Gotthelf Hand, Ferdinand Quade, Festung Peitz, Flachsfaser, Flugzeugbau Kiel Fk 166, Focke-Wulf, Focke-Wulf Fw 190, Focke-Wulf Ta 154, Franz Albrecht von Sachsen-Lauenburg, Franz Peucker, Franziskanerkloster Sorau, Friedrich August Mücke, Friedrich August Unger (Geistlicher), Friedrich Leopold Morgenstern, Friedrich Pohl (Agrarwissenschaftler), Friedrich Schoenfelder, Friedrich Schulz (Gewerkschafter), Friedrich Tobler, Friedrich von Bieberstein, Friedrich von Wendt, Friedrich Wendig, Friedrich Wilhelm Sartorius, Fritz Emil Irrgang, Fritz Steiner (Schauspieler, 1913), Günter Jacob (Theologe), Günter Roth (General), Geislingen an der Steige, Georg Gottfried Petri, Georg Philipp Telemann, Georg Rummler, Georg Sigismund Caspari, Georg-Philipp-Telemann-Denkmal in Sorau, George Gernert, George Wilhelm Heinrich Calow, Gerhard Schorsch, Gerner (Familienname), Geschichte der Niederlausitz, Geschichte der Stadt Lubsko, Gmina Iłowa, Gmina Jasień, Gmina Lipinki Łużyckie, Gmina Lubsko, Gmina Małomice, Gmina Nowogród Bobrzański, Gmina Przemków, Gottfried Blobel, Grenadier-Regiment „Prinz Carl von Preußen“ (2. Brandenburgisches) Nr. 12, Grenzkirche, Groß Mehßow, Grodziszcze (Brody), Grotów (Lipinki Łużyckie), Gubenischer Kreis, Gustav Landauer, Gustav Ludwig von der Marwitz, Gustav Menzel, Gustav Theodor Fechner, Gustav von Oppen, Gustav Zeitzschel, Hachschara, Halle-Sorau-Gubener Eisenbahn, Haltepunkt Delitzsch ob Bf, Handelskammer Sorau, Hans Carl Erdmann von Manteuffel, Hans Frenzel der Reiche, Hans Petri (Theologe), Hans Rudolph Leopold von Greiffenberg, Hans Stosch-Sarrasani, Hans-Jürgen Feuß, Hans-Jürgen Scheringer, Heeres-Nachschub-Inspizient (Wehrmacht), Heinrich Anselm von Promnitz, Heinrich Ernst von Schönburg-Rochsburg, Heinrich Ernst zu Stolberg-Wernigerode, Heinrich Ludwig von Erdmannsdorf, Heinrich Otto von Erdmannsdorf, Heinrich Steinhausen, Heinrich von Schenckendorff, Heinrich Walbe, Heinrich Wefing (Künstler), Heinrich XXIX. (Reuß-Ebersdorf), Heinz-Jürgen Kluge, Heinze (Orgelbauerfamilie), Herman Lehmann, Hermann Franke (Kantor), Hermann Gelder, Hermann Goebel (Politiker), Hermann Hosaeus, Herrschaft Sorau, Herz-Jesu-Kirche (Żary), Heyde (Adelsgeschlecht), Hubert Schaller-Kalide, Hugo Jentsch, Hungerturm Priebus, Ignaz Böttrich, Industriebahn Halle-Queis, Interregio-Express, Iwona Matkowska, Jagdgeschwader 6, Janusz Rewiński, Jürgen Schramke, Jelenin (Żagań), Jesus-Christus-Kirche (Zodel), Jeziory Dolne, Joachim Kurd Niedlich, Joachim Leopold Haupt, Joachim von Bredow (Landrat), Johann Andreas Rothe, Johann Benedikt Hoffmann der Ältere, Johann Crüger, Johann Erdmann von Promnitz, Johann Franz von Kopp, Johann Friedrich Bahrdt (Theologe), Johann Gebhard Rabener, Johann Georg Böse, Johann Gottfried Bobertag, Johann Gottfried Hildebrandt, Johann Gottfried Petrick, Johann Gottfried Zeiske, Johann Gottlieb Schneider, Johann Heinrich Traugott Müller, Johann Jacob Köpler, Johann Karl Erler der Ältere, Johann Ludwig Konrad Allendorf, Johann Martin Will, Johann Samuel Magnus, Johann Samuel Petri, Johann Siegfried Kähler, Johann von Bieberstein, Johanna Elisabeth Weydmüller, Johannes Franke (Mediziner), Johannes Gustav Brodzina, Johannes Nisle, Jolanta Fedak, Joseph Emil Nürnberger, Joseph Joshua Weiss, Julius Schmundt, Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft, Kamienica nad Nysą Łużycką, Karl Gottlieb Prätzel, Karl Ludwig Gerber, Karl Oskar Meves, Karl Theodor Gutjahr, Karl-Bonhoeffer-Nervenklinik, Karmann, Katarzyna Zychla, Köbeln, Königreich Sachsen, Keilbahnhof, Kirche der Engel Gottes (Żary), Kirche Königshain, Kirche Müllrose, Kirchensaal der Herrnhuter Brüdergemeine (Herrnhut), Klotzsche, Koleje Dolnośląskie, Kunzendorf, Kurt Friedrich (Jurist), Lager Lebrechtsdorf–Potulitz, Landgericht Guben, Landkreis Sorau (Lausitz), Lausitz, Lausitzer Grenzwall, Leopold Petri, Lipinki Łużyckie, Liselotte Dross, Liste der Backsteinbauwerke der Gotik in Polen, Liste der Bismarckdenkmale außerhalb Deutschlands, Liste der Burgen und Schlösser in der Woiwodschaft Lebus, Liste der Denkmäler in Coburg, Liste der Gemeinden in der Woiwodschaft Lebus, Liste der Gemeinden in Polen, Liste der Hallenkirchen in Polen, Liste der Industrie- und Handelskammern in Deutschland, Liste der Kulturdenkmale in Bad Muskau, Liste der Mitglieder der Frankfurter Nationalversammlung, Liste der Orgeln im Landkreis Görlitz, Liste der Städte in der Lausitz, Liste der Städte in der Woiwodschaft Lebus, Liste der Städte in Ostbrandenburg, Liste der Städte in Polen, Liste der Stolpersteine in Berlin-Moabit, Liste der Stolpersteine in Selb, Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Kreuzberg, Liste der Straßen und Plätze in Weißwasser, Liste deutscher Bezeichnungen polnischer Orte, Liste unvollendeter Bauwerke, Liste von Bismarcktürmen, Liste von ehemals zweigleisigen Eisenbahnstrecken, Liste von Fürstenbahnhöfen, Liste von jüdischen Persönlichkeiten der Stadt Dresden, Liste von Kirchenliederübersetzern, Liste von Klöstern in Sachsen, Liste von Orgelbauern, Liste von Porzellanmanufakturen und -herstellern, Longuyon, Lothar Rädisch, Louis Levin, Lubsko, Lubsza (Fluss), Ludwig Ehlers (Politiker), Ludwig Ernst von Borowski, Małomice, Malte Mohr, Margarete Gebhardt, Marie Elise Kayser, Martin Blümcke, Martin Chladni, Martin Jahn (Kantor), Martin Stahn, Martin Stumpf, Martin Ullmann (Agrikulturchemiker), Max Hartmann (Richter), Max Hildebrand, Max Kirchhoff, Max Vorwerg, Maximilian Dreißigmark, Maximilian Gritzner, Maximilian Sigmund von Pannewitz, Münchberg, Münzsammlung der Universitätsbibliothek Leipzig, Mehßower Landschaft, Michael Neander (Pädagoge), Michael Ritthaler, Michaeliskirche (Markersdorf), Mielno (Przewóz), Mieszków (Trzebiel), Mikławš Jakubica, Monika Kobylińska, Moritz Vogel, Musikfesttage an der Oder, Musikjahr 1704, Musikjahr 1705, Musikjahr 1706, Musikjahr 1712, Neupetershain-Nord, Niederlausitz, Niederlausitzer Mundart, Niederschlesisch-Märkische Eisenbahn, Niederschlesische Operation, Niedersorbische Sprache, Niedersorbisches Neues Testament (1548), Nikolaikirche (Forst), Nowogród Bobrzański, Olszyna (Trzebiel), Oper am Brühl (Leipzig), Osiecznica, Oskar Jänicke, Otto Fischer (Theologe), Otto Peyer, Otto Wenzel (Journalist), Ottomar Behnsch, Paul Kraske, Paul Rogalla von Bieberstein, Paul Schwanke, Paul Tafel (Architekt), Paul von Schmidt (General, 1837), Peter Beuge, Peter Neumann (Automatisierungstechniker), Pol’and’Rock Festival, Polen, Porzellanfabrik Sorau, Postscheckamt Breslau, Poststation, Powiat Żarski, Promnitz, Promnitz (Adelsgeschlecht), Przemków, Przewóz, Rackel (Adelsgeschlecht), Radio Złote Przeboje, Radzimów, Ragow (Ragow-Merz), Recke (Einheit), Reinhild Hoffmann, Reinold Aßmann, Reinsberg (Adelsgeschlecht), Richard F. Schmidt, Pelzmodelle, Robert Raudner, Rothenburg (Adelsgeschlecht), Rudolf Bahn, Rudolf Kriele, Samuel Ledel, Sächsische Armee, Südostdeutsche Fußballmeisterschaft 1930/31, Schleife (Ort), Schloss Sorau, Schloss Wallerode, Schoenaich-Carolath, Schwere Panzer-Abteilung, Seifersdorf, Seyfried von Promnitz, Sieciejów, Siedlec (Trzebiel), Sigbert Ganser, Sigismund Ledel, Silberberg (Bad Saarow), Sorben, Sorbische Trachten, Sorbisches Siedlungsgebiet, St. Katharinen (Arnsdorf), St. Nicolai (Oranienburg), St. Nikolai (Lübbenau), Stammliste des Hauses Reuß, Stammliste von Querfurt, Stare Czaple (Trzebiel), Starosiedle, Stephan Mory, Stremmen, Suchleb, Sylvester Boettrich, Tadeusz Ślusarski, Theodor Eicke, Thietmar von Merseburg, Traugott Immanuel Pachaly, Traugott von Sauberzweig, Ulf Preuss-Lausitz, Ullrich Koinzer, Ulrich Hipparchos von Promnitz, Ulrich von Heyden, Uusikaupunki, Valentinskirche (Preschen), Valmet Automotive, Vera Loebner, Vogeler, Waldschloss, Walter Frenzel (Textiltechniker), Walther Ahrens, Walther Moede, Wanda von Puttkamer, Wawel (Zuglauf), Włodarka, Weißwasser/Oberlausitz, Werner Bavendamm, Wilhelm Crisolli, Wilhelm Heinrich Masser, Wilhelm Schrader (Pädagoge), Wilhelm Steinhausen, Wilhelm von Türk, Wilhelm Vorwerg, Wladyslaw Malychin, Woith, Woiwodschaft Lebus, Woiwodschaft Zielona Góra, Woldemar Nürnberger, Wolfgang Caspar Printz, Wolfgang Kraak, Wolfgang Winkler (Landrat), Wrangelkiez, Wurster Straße, Zbigniew Kaczmarek, Zeschau (Adelsgeschlecht), Zielona Góra, 1944, 21. Panzer-Division (Wehrmacht), 8. Panzer-Division (Wehrmacht). Erweitern Sie Index (442 mehr) »

Adolf Gurnik

Adolf Gurnik Adolf Gurnik (* 29. August 1844 in Guschau im Kreis Sorau; † 29. August 1903 in Frankfurt (Oder)) war ein deutscher Archivar und Autor.

Neu!!: Żary und Adolf Gurnik · Mehr sehen »

Adolf Jost

Adolf Lothar Jost (* 22. August 1874 in Graz; † 20. Oktober 1908 in Sorau) war ein österreichischer Psychologe.

Neu!!: Żary und Adolf Jost · Mehr sehen »

Adolf Schmidt (Mediziner, 1841)

Adolf Schmidt (* 14. Dezember 1841 in Celle; † 1923) war ein deutscher Psychiater.

Neu!!: Żary und Adolf Schmidt (Mediziner, 1841) · Mehr sehen »

Adolf Schorisch

Adolf Schorisch (* 21. Mai 1881 in Nagymegyer, Ungarn; † 23. Januar 1966 in Jonsdorf) war ein deutscher Zeichner, Radierer und Illustrator.

Neu!!: Żary und Adolf Schorisch · Mehr sehen »

Adolf Thiele (Politiker, 1877)

Adolf Thiele (* 21. September 1877 in Karwesee; † 22. Dezember 1929 in Neu Salzbrunn) war ein deutscher Politiker (SPD).

Neu!!: Żary und Adolf Thiele (Politiker, 1877) · Mehr sehen »

Agnes Sophie Reuß zu Ebersdorf

Agnes Sophie Gräfin und Herrin zu Plauen (geborene Gräfin von Promnitz; * 14. Mai 1720 in Sorau, Niederlausitz, Kurfürstentum Sachsen; † 2. August 1791 in Herrnhut, Oberlausitz, Kurfürstentum Sachsen) war Besitzerin zahlreicher Güter in der Ober- und Niederlausitz und Mitglied der Herrnhuter Brüdergemeine.

Neu!!: Żary und Agnes Sophie Reuß zu Ebersdorf · Mehr sehen »

Albert Detto

Albert Wilhelm Detto (* 25. Februar 1845 in Seehausen; † 30. Mai 1910 in Frankfurt (Oder)) war Lehrer und Mitglied des Deutschen Reichstags.

Neu!!: Żary und Albert Detto · Mehr sehen »

Albert Otto von Wedel-Parlow

Albert Otto von Wedel-Parlow (* 22. September 1793 in Stargard in Pommern; † 1866 in Greiffenberg (Uckermark)) war Landrat des Kreises Angermünde.

Neu!!: Żary und Albert Otto von Wedel-Parlow · Mehr sehen »

Albert Pfitzer (Geodät)

Albert Pfitzer (* 2. Juli 1882 in Grube Von der Heydt (Landkreis Saarbrücken); † 30. Juni 1948 in Berlin) war ein deutscher Geodät, Ministerialrat im Preußischen Ministerium für Finanzen und Ministerialdirigent im Reichsministerium des Inneren.

Neu!!: Żary und Albert Pfitzer (Geodät) · Mehr sehen »

Alfred Helwig

Alfred Helwig (* 5. Juli 1886 in Goldbach/b. Sorau; † 18. Mai 1974 in Glashütte) war ein deutscher Feinuhrmacher und Fachautor, Erfinder des Fliegenden Tourbillons.

Neu!!: Żary und Alfred Helwig · Mehr sehen »

Alfred Schnieber

Alfred Schnieber (* 4. Februar 1821 in Sorau; † 1886 in Görlitz) war ein deutscher Arzt und Politiker.

Neu!!: Żary und Alfred Schnieber · Mehr sehen »

Alois Herzog

Alois Herzog (* 29. Dezember 1872 in Prag; † 12. Juli 1956 in Hamburg-Harburg) war ein deutsch-österreichischer Ingenieur für Textiltechnologie und Hochschullehrer an der TH Dresden.

Neu!!: Żary und Alois Herzog · Mehr sehen »

Amtsgericht Sorau

Das Amtsgericht Sorau war ein preußisches Amtsgericht mit Sitz in Sorau, Provinz Brandenburg.

Neu!!: Żary und Amtsgericht Sorau · Mehr sehen »

Andrzej Niedzielan

Andrzej Zbigniew Niedzielan (* 27. Februar 1979 in Żary) ist ein ehemaliger polnischer Fußballspieler.

Neu!!: Żary und Andrzej Niedzielan · Mehr sehen »

Apitz

Apitz (auch slaw. Apecz) bezeichnet: als Vorname.

Neu!!: Żary und Apitz · Mehr sehen »

Appellationsgericht Frankfurt a. d. Oder

Das Appellationsgericht Frankfurt a. d. Oder war zwischen 1849 und 1879 ein preußisches Appellationsgericht mit Sitz in Frankfurt a. d. Oder.

Neu!!: Żary und Appellationsgericht Frankfurt a. d. Oder · Mehr sehen »

August Knobel

August Wilhelm Karl Knobel (geboren am 7. Februar 1807 in Tzschecheln bei Sorau; gestorben am 25. Mai 1863 in Gießen) war ein evangelischer Theologe.

Neu!!: Żary und August Knobel · Mehr sehen »

Auswärtsspiel (Album)

Auswärtsspiel ist das elfte Studioalbum der deutschen Rockband Die Toten Hosen.

Neu!!: Żary und Auswärtsspiel (Album) · Mehr sehen »

Autostrada A18 (Polen)

Die Autostrada A18 (polnisch für „Autobahn A18“) ist eine Autobahn in Polen.

Neu!!: Żary und Autostrada A18 (Polen) · Mehr sehen »

Österreichische Fußballnationalmannschaft (U-16-Junioren)

Die österreichische U-16-Fußballnationalmannschaft ist eine Nationalmannschaft des Österreichischen Fußball-Bundes (ÖFB), der ausschließlich Spieler des jüngeren Jahrgangs der B-Junioren angehören.

Neu!!: Żary und Österreichische Fußballnationalmannschaft (U-16-Junioren) · Mehr sehen »

Świbna

Świbna ist eine Ortschaft in der Woiwodschaft Lebus im Westen von Polen.

Neu!!: Żary und Świbna · Mehr sehen »

Żagań

Altstadt von Sagan Żagań (deutsch Sagan, obersorbisch Žahań) ist eine Stadt im Powiat Żagański in der Woiwodschaft Lebus in Polen.

Neu!!: Żary und Żagań · Mehr sehen »

Żarki Wielkie

Żarki Wielkie ist ein Kirchdorf in der polnischen Gemeinde Trzebiel (Powiat Żarski) in der Woiwodschaft Lebus und liegt im heute polnischen Teil der Niederlausitz.

Neu!!: Żary und Żarki Wielkie · Mehr sehen »

Żary (Landgemeinde)

Die gmina wiejska Żary ist eine Landgemeinde im Powiat Żary der Woiwodschaft Lebus in Polen.

Neu!!: Żary und Żary (Landgemeinde) · Mehr sehen »

Bahnhof Żary

Der Bahnhof Żary, bis Mai 1945: Sorau, ist ein Bahnhof in der heutigen Stadt Żary in der Woiwodschaft Lebus, Polen.

Neu!!: Żary und Bahnhof Żary · Mehr sehen »

Bahnhof Berlin-Lichtenberg

Keine Beschreibung.

Neu!!: Żary und Bahnhof Berlin-Lichtenberg · Mehr sehen »

Bahnhof Forst (Lausitz)

Der Bahnhof Forst (Lausitz) ist der Bahnhof der Stadt Forst (Lausitz) im Landkreis Spree-Neiße.

Neu!!: Żary und Bahnhof Forst (Lausitz) · Mehr sehen »

Bahnhof Legnica

Der Bahnhof Legnica ist der zentrale Personenbahnhof der niederschlesischen Stadt Legnica (Liegnitz) in Polen.

Neu!!: Żary und Bahnhof Legnica · Mehr sehen »

Bahnhof Lubań Śląski

Der Bahnhof Lubań Śląski ist der Personenbahnhof der Stadt Lubań (Lauban) in der polnischen Oberlausitz in der Woiwodschaft Niederschlesien.

Neu!!: Żary und Bahnhof Lubań Śląski · Mehr sehen »

Bahnhof Węgliniec

Der Bahnhof Węgliniec ist der Personen- und Güterbahnhof der Stadt Węgliniec (Kohlfurt) in der Woiwodschaft Niederschlesien.

Neu!!: Żary und Bahnhof Węgliniec · Mehr sehen »

Bahnstrecke Łódź Kaliska–Forst (Lausitz) Grenze

| Die Bahnstrecke Łódź Kaliska–Forst (Lausitz) Grenze ist eine größtenteils zweigleisige, teilweise elektrifizierte und teilweise noch im Personenverkehr befahrene Eisenbahnstrecke in den polnischen Woiwodschaften Łódź, Großpolen, Lebus und Niederschlesien.

Neu!!: Żary und Bahnstrecke Łódź Kaliska–Forst (Lausitz) Grenze · Mehr sehen »

Bahnstrecke Cottbus–Forst (Lausitz)

| Die Bahnstrecke Cottbus–Forst (Lausitz) ist eine Hauptbahn in Deutschland.

Neu!!: Żary und Bahnstrecke Cottbus–Forst (Lausitz) · Mehr sehen »

Bahnstrecke Cottbus–Frankfurt (Oder)

| Die Bahnstrecke Cottbus–Frankfurt (Oder) war eine eingleisige Hauptbahn in Brandenburg, welche ursprünglich von der Cottbus-Großenhainer Eisenbahn-Gesellschaft erbaut und betrieben wurde und die beiden Städte direkt miteinander verband.

Neu!!: Żary und Bahnstrecke Cottbus–Frankfurt (Oder) · Mehr sehen »

Balthasar Erdmann von Promnitz

Balthasar Erdmann (Reichs-)Graf von Promnitz (* 9. Januar 1659 in Sorau, Niederlausitz; † 3. Mai 1703, wahrscheinlich in Sorau, Niederlausitz) war Freiherr zu Pless und Herr von Sorau, Triebel, Naumburg am Bober, Drehna, Wehrau, Klitschdorf, Halbau, Kuhnau und Burau in der Lausitz und in Schlesien.

Neu!!: Żary und Balthasar Erdmann von Promnitz · Mehr sehen »

Balthasar Heinrich Heinze

Balthasar Heinrich Heinze (latinisiert Balthasar Heinrich Heinsius; * 16. November 1665 in Sorau, Niederlausitz; † 18. April 1744 in Triebel, Niederlausitz) war ein deutscher evangelischer Theologe.

Neu!!: Żary und Balthasar Heinrich Heinze · Mehr sehen »

Balthasar von Promnitz

Balthasar III.

Neu!!: Żary und Balthasar von Promnitz · Mehr sehen »

Bartholomäus Jacobi

Bartholomäus Jacobi (* 2. April 1559 in Sorau; † 4. März 1631 in Görlitz) war Prätor und mehrmaliger Bürgermeister der Stadt Görlitz.

Neu!!: Żary und Bartholomäus Jacobi · Mehr sehen »

Bartosz Makowicz

Bartosz Makowicz (* 1981 in Złotów) ist ein Rechtswissenschaftler und Universitätsprofessor an der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt (Oder).

Neu!!: Żary und Bartosz Makowicz · Mehr sehen »

Basilius Faber

Basilius Faber (* um 1520 in Sorau; † um 1576 in Erfurt; auch Basilius Schmidt) war ein deutscher Pädagoge.

Neu!!: Żary und Basilius Faber · Mehr sehen »

Benjamin Gottfried Weinart (Theologe)

Benjamin Gottfried Weinart (* 20. Februar 1715 in Schönwalde bei Sorau, Herrschaft Sorau, Niederlausitz; † 7. März 1795 in Dohna) war ein sächsischer evangelischer Pfarrer.

Neu!!: Żary und Benjamin Gottfried Weinart (Theologe) · Mehr sehen »

Benjamin Lindner

Benjamin Lindner (* 25. Oktober 1694 in Brieg, Fürstentum Brieg; † 24. Dezember 1754 in Saalfeld (Saale)) war ein deutscher lutherischer Geistlicher und Schriftsteller.

Neu!!: Żary und Benjamin Lindner · Mehr sehen »

Benno Schulze

Benno Schulze (* 2. August 1836 in Guhrau; † 12. Oktober 1882 in Sorau) war Jurist und Mitglied des Deutschen Reichstags.

Neu!!: Żary und Benno Schulze · Mehr sehen »

Bieberstein

Bieberstein steht für.

Neu!!: Żary und Bieberstein · Mehr sehen »

Bieberstein (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Bieberstein Die Bieberstein (auch Biberstein, Biberštejn, Bibersztajn) waren ein von Burg Bieberstein in der Markgrafschaft Meißen kommendes, in Böhmen mit Friedland seit 1278, und in Schlesien und den Lausitzen reich begütertes Adelsgeschlecht.

Neu!!: Żary und Bieberstein (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Biecz (Brody)

Biecz (1937–45 Beitsch) ist eine Ortschaft mit Schulzenamt (Sołectwo) der Landgemeinde Brody (Pförten) im Powiat Żarski (Landkreis Sorau) in der polnischen Woiwodschaft Lebus.

Neu!!: Żary und Biecz (Brody) · Mehr sehen »

Bieniów (Żary)

Bieniów (deutsch Benau, niedersorbisch Bjenow) ist ein Ort und Schulzenamt in der Landgemeinde Żary in der Woiwodschaft Lebus in Polen.

Neu!!: Żary und Bieniów (Żary) · Mehr sehen »

Bismarckturm Sorau

Bismarckturm Sorau Der Bismarckturm Sorau ist ein nie vollendeter Bismarckturm in der Nähe von Sorau (heute Żary) in Schlesien.

Neu!!: Żary und Bismarckturm Sorau · Mehr sehen »

Bistum Zielona Góra-Gorzów

Das Bistum Zielona Góra-Gorzów (lat. Dioecesis Viridimontanensis-Gorzoviensis, poln. Diecezja zielonogórsko-gorzowska) ist eine Diözese der römisch-katholischen Kirche im Westen Polens, das das Gebiet der Woiwodschaft Lebus und Teile angrenzender Woiwodschaften umschließt (im Wesentlichen den nach dem Zweiten Weltkrieg an Polen gefallenen Teil Brandenburgs).

Neu!!: Żary und Bistum Zielona Góra-Gorzów · Mehr sehen »

Bożenna Bukiewicz

Bożenna Bukiewicz Bożenna Bukiewicz (* 14. Februar 1952 in Żary) ist eine polnische Politikerin (Platforma Obywatelska).

Neu!!: Żary und Bożenna Bukiewicz · Mehr sehen »

Bock und Polach

Wappen von Bock und Polach Bock und Polach ist der Name einer Linie des Uradelsgeschlechts von Bock (auch von Pack geschrieben).

Neu!!: Żary und Bock und Polach · Mehr sehen »

Bogusław Samol

Bogusław Samol, 2011 Bogusław Samol (* 26. Februar 1959 in Kraśnik Fabryczny) ist ein polnischer Militär im Rang eines Generalleutnants.

Neu!!: Żary und Bogusław Samol · Mehr sehen »

Brühl (Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Brühl Brühl ist der Name eines alten sächsisch-thüringischen Adelsgeschlechts mit Stammhaus auf Gangloffsömmern in Thüringen.

Neu!!: Żary und Brühl (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Brody (Powiat Żarski)

Brody (Pförten) ist ein Ort in der östlichen Niederlausitz im Powiat Żarski der Woiwodschaft Lebus in Polen, an der Grenze zu Deutschland.

Neu!!: Żary und Brody (Powiat Żarski) · Mehr sehen »

Bronowice (Trzebiel)

Bronowice (deutsch Braunsdorf, sorbisch Brunojcy) ist eine Ortschaft in der Gemeinde Trzebiel (Triebel), Powiat Żarski, Polen.

Neu!!: Żary und Bronowice (Trzebiel) · Mehr sehen »

Bruno Adolph Sturm

Bruno Adolph Sturm (auch Benno Adolf Sturm; * 1815 in Naumburg am Bober; † 4. Dezember 1885 in Weißenburg im Elsass) war ein Jurist und Mitglied der Frankfurter Nationalversammlung.

Neu!!: Żary und Bruno Adolph Sturm · Mehr sehen »

Bundesautobahn 16

Die Bundesautobahn 16 (Abkürzung: BAB 16) – Kurzform: Autobahn 16 (Abkürzung: A 16) – war eine in den Bundesländern Brandenburg und Sachsen geplante Autobahn.

Neu!!: Żary und Bundesautobahn 16 · Mehr sehen »

Bundesstraße 160

mini Die Bundesstraße 160 (Abkürzung: B 160) war eine geplante deutsche Bundesstraße im Norden Ostsachsens, die die Regionen Weißwasser und Hoyerswerda in der Oberlausitz miteinander verbinden sollte.

Neu!!: Żary und Bundesstraße 160 · Mehr sehen »

Carl Adolph

Carl Adolph (* 8. April 1838 in Nordstemmen; † 3. Januar 1890 in Sorau, Schlesien) war ein deutscher Astronom, Mathematiker, Teilnehmer an der Expedition nach Tschifu zur Beobachtung des Venusdurchgangs 1874, sowie Oberlehrer an verschiedenen Gymnasien.

Neu!!: Żary und Carl Adolph · Mehr sehen »

Carl Diesch

Diesch als Tübinger Franke Carl Diesch (geboren als Karl Hermann Kaulfuß; * 13. November 1880 in Sorau, Niederlausitz; † 3. Juni 1957 in Leipzig) war ein deutscher Germanist und Bibliotheksdirektor in Berlin, Königsberg i. Pr. und Leipzig.

Neu!!: Żary und Carl Diesch · Mehr sehen »

Carl Menzel (Unternehmer)

Johann Carl Erdmann Menzel (* 7. Januar 1844 in Sorau; † 8. Juni 1923 in Lommatzsch) war ein deutscher Unternehmer.

Neu!!: Żary und Carl Menzel (Unternehmer) · Mehr sehen »

Carl Siegemund Schönebeck

Carl Siegemund (Sigismund) Schönebeck (* 26. Oktober 1758 in Lübben; † 22. April 1806 ebendaPaul-Gerhardt-Kirche (Lübben): Kirchenbuch. Beerdigungen. Nr. 22/1806.) war ein deutscher Cellist und Komponist.

Neu!!: Żary und Carl Siegemund Schönebeck · Mehr sehen »

Carl Wendt (Ökonom)

Carl Wendt (* 12. Oktober 1731 in Sorau; † 6. August 1815 in Kiel) war ein deutscher Arzt, Regierungsbeamter und Oberpräsident von Kiel.

Neu!!: Żary und Carl Wendt (Ökonom) · Mehr sehen »

Carl-Heinz Antonius Greve

Carl-Heinz Antonius Greve (* 17. Oktober 1920 in Münster; † 21. Mai 1998 in Kronburg) war ein deutscher Offizier, zuletzt Generalleutnant der Luftwaffe der Bundeswehr.

Neu!!: Żary und Carl-Heinz Antonius Greve · Mehr sehen »

Casparini

Orgel in Vilnius von 1776 Sonnenorgel in Görlitz von 1703 Caspari bzw.

Neu!!: Żary und Casparini · Mehr sehen »

Christian August Jannowitz

Christian August Jannowitz, Bildnis in der 1945 zerstörten Triebeler Stadt- oder Hauptkirche Christian August Jannowitz (* 1772 in Triebel, Niederlausitz; † 29. September 1839 in Berlin) war ein Berliner Baumwollfabrikant.

Neu!!: Żary und Christian August Jannowitz · Mehr sehen »

Christian Friedrich Richter (Mediziner, 1676)

Christian Friedrich Richter Christian Friedrich Richter (* 5. Oktober 1676 in Sorau (Niederlausitz); † 5. Oktober 1711 in Halle an der Saale) war ein deutscher evangelischer Pfarrer, Kirchenlieddichter und Arzt an den Franckeschen Stiftungen.

Neu!!: Żary und Christian Friedrich Richter (Mediziner, 1676) · Mehr sehen »

Christian Gueintz

Christian Gueintz (* 13. Oktober 1592 in Kohlo bei Guben; † 3. April 1650 in Halle/Saale) war ein Pädagoge, Grammatiker und Kirchenlieddichter der Barockzeit.

Neu!!: Żary und Christian Gueintz · Mehr sehen »

Christian Müller (Pädagoge)

Christian Müller (* 21. Januar 1666 in Magdeburg; † 17. April 1746 ebenda) war ein deutscher Pädagoge.

Neu!!: Żary und Christian Müller (Pädagoge) · Mehr sehen »

Christian Morgenstern

rahmenlos Christian Otto Josef Wolfgang Morgenstern (* 6. Mai 1871 in München; † 31. März 1914 in Untermais, Tirol, Österreich-Ungarn) war ein deutscher Dichter, Schriftsteller und Übersetzer.

Neu!!: Żary und Christian Morgenstern · Mehr sehen »

Christian von Beauvryé

Christian von Beauvryé (* um 1728 in Berlin; † 1804) war ein preußischer Offizier und Ritter des Ordens Pour le Mérite.

Neu!!: Żary und Christian von Beauvryé · Mehr sehen »

Christoph Christian Sturm

Christoph Christian Sturm, 1791 gestochen von Johann Christian Gottfried Fritzsch Christoph Christian Sturm (* 25. Januar 1740 in Augsburg; † 26. August 1786 in Hamburg) war ein lutherischer Theologe und Kirchenlieddichter.

Neu!!: Żary und Christoph Christian Sturm · Mehr sehen »

Christoph Friedrich von Mihlendorff Freiherr von Manteuffel

Wappen der Mihlendorff Freiherren v. Manteuffel Christoph Friedrich von Mihlendorff (auch Mullendorff), seit 1742 von Mihlendorff Freiherr von Manteuffel, (* 12. Februar 1727 in Warschau; † 28. März 1803 in Waldheim), war Adoptivsohn des kursächsischen Kabinettministers Ernst Christoph Graf von Manteuffel und Begründer der freiherrlich sächsisch-niederlausitzer Linie der Familie von Manteuffel.

Neu!!: Żary und Christoph Friedrich von Mihlendorff Freiherr von Manteuffel · Mehr sehen »

Christoph Schultze

Christoph Schultze (* Dezember 1606 in Sorau; † 26. August 1683 in Delitzsch) war ein deutscher Komponist.

Neu!!: Żary und Christoph Schultze · Mehr sehen »

Christoph von Schellendorf

Christoph von Schellendorf, auch Christophorus von Schellendorff († 2. August 1583) war ein bayerischer Kriegsrat und Kaiserlicher Rat sowie Landeshauptmann der böhmischen Grafschaft Glatz.

Neu!!: Żary und Christoph von Schellendorf · Mehr sehen »

Christuskirche (Niesky)

Christuskirche (2010) Die Christuskirche ist das Kirchengebäude der evangelischen Kirchengemeinde der Stadt Niesky im Landkreis Görlitz in Sachsen.

Neu!!: Żary und Christuskirche (Niesky) · Mehr sehen »

Chwaliszowice

Chwaliszowice (deutsch Quolsdorf, genauer Quolsdorf bei Tschöpeln, 1936–1945 Quolsdorf bei Töpferstedt; sorbisch Chwałojce) ist ein Dorf in der polnischen Landgemeinde Trzebiel im Landkreis Żary (Woiwodschaft Lebus).

Neu!!: Żary und Chwaliszowice · Mehr sehen »

Cielmów

Cielmów (Zilmsdorf) ist ein Dorf in der Landgemeinde Tuplice (Teuplitz) im Powiat Żarski (Sorauer Kreis) der polnischen Woiwodschaft Lebus.

Neu!!: Żary und Cielmów · Mehr sehen »

Claus Back

Claus Back (auch Klaus Back, * 19. Juni 1904 in Sorau; † 10. April 1969 in Potsdam) war ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Żary und Claus Back · Mehr sehen »

Cocceji (Adelsgeschlecht)

Stammwappen der Cocceji Cocceji, ursprünglich Cocceji von Cocq ist der Name eines erloschenen preußischen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Żary und Cocceji (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Collegium Groeningianum

Gröningsches Collegium, Schulgebäude aus dem 19. Jahrhundert Der Stifter Peter Gröning Das Collegium Groeningianum, auch als Gröningsches Kolleg, Gröningsches Collegium und als Gröningsches Gymnasium bezeichnet, war eine protestantische Gelehrtenschule in Stargard in Hinterpommern.

Neu!!: Żary und Collegium Groeningianum · Mehr sehen »

Conrad Geißler

Namenszug an der Orgel in Straach Conrad Geißler, auch GeisslerGeißler ist die in der Literatur vorrangig anzutreffende Schreibweise, unter anderem im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek.

Neu!!: Żary und Conrad Geißler · Mehr sehen »

Cottbus Hauptbahnhof

Cottbus Hauptbahnhof (bis 9. Dezember 2018 Cottbus) ist der größte Personenbahnhof im Land Brandenburg.

Neu!!: Żary und Cottbus Hauptbahnhof · Mehr sehen »

David Klug

David Klug (auch: Kluge, Klugius; * 24. April 1618 in Tilsit; † 24. April 1688 in Hamburg) war ein deutscher lutherischer Theologe.

Neu!!: Żary und David Klug · Mehr sehen »

Dębinka (Trzebiel)

Dębinka ist ein Ort in der polnischen Woiwodschaft Lebus und gehört zur Landgemeinde Trzebiel (Triebel) im Powiat Żarski (Kreis Żary (Sorau)).

Neu!!: Żary und Dębinka (Trzebiel) · Mehr sehen »

Detag

Die Deutsche Tafelglas AG (Detag) war ein deutsches Unternehmen in der Rechtsform einer Aktiengesellschaft zur Herstellung und Verarbeitung von Glas, das von 1932 bis 1970 existierte und seinen Sitz in Fürth hatte.

Neu!!: Żary und Detag · Mehr sehen »

Diözese Breslau

Kirche der Göttlichen Vorsehung in Breslau (ehemals reformierte Hofkirche) Die Diözese Breslau ist eine von sechs Diözesen der Evangelisch-Augsburgischen Kirche in Polen.

Neu!!: Żary und Diözese Breslau · Mehr sehen »

Dieter Fechner

Dieter Fechner (* 1936 in Sorau, Kreis Sorau; † 6. Dezember 2021 in Mühlhausen/Thüringen) war ein deutscher Sachbuchautor.

Neu!!: Żary und Dieter Fechner · Mehr sehen »

Dietloff von Arnim

Dietloff von Arnim (mit Tochter Marie Agnes) Dietloff Hans Otto Carl von Arnim, auch von Arnim-Ragow und von Arnim-Rittgarten (* 21. Januar 1876 in Güterberg; † 3. Mai 1945 in Augustfelde bei Prenzlau), war ein preußischer Großgrundbesitzer und von 1933 bis 1944 Landesdirektor bzw.

Neu!!: Żary und Dietloff von Arnim · Mehr sehen »

Doppelstatue

Eine Doppelstatue, auch Doppelstandbild genannt, ist eine Sonderform des Standbilds und der Figurengruppe, die zwei (oft gleichberechtigte) Figuren vereint, zumeist auf einem gemeinsamen Plinthe bzw.

Neu!!: Żary und Doppelstatue · Mehr sehen »

Dorfkirche Graustein

Turm der Dorfkirche Graustein (2017) Ansicht des Kirchenschiffs (2017) Die Dorfkirche Graustein ist das Kirchengebäude im Ortsteil Graustein der Stadt Spremberg im Landkreis Spree-Neiße in Brandenburg.

Neu!!: Żary und Dorfkirche Graustein · Mehr sehen »

Dorfkirche Heinersbrück

Dorfkirche Heinersbrück (2010) Die Dorfkirche Heinersbrück ist das Kirchengebäude in Heinersbrück im Landkreis Spree-Neiße im Südosten des Landes Brandenburg.

Neu!!: Żary und Dorfkirche Heinersbrück · Mehr sehen »

Dorfkirche Jänschwalde

Dorfkirche Jänschwalde (2018) Die Dorfkirche Jänschwalde ist das Kirchengebäude im Ortsteil Jänschwalde-Dorf der Gemeinde Jänschwalde im Landkreis Spree-Neiße in Brandenburg.

Neu!!: Żary und Dorfkirche Jänschwalde · Mehr sehen »

Dorfkirche Kleßen

Kirchenschiff Die Dorfkirche Kleßen ist eine denkmalgeschützte evangelische Kirche der Kirchengemeinde Friesacker Ländchen in Kleßen in Brandenburg.

Neu!!: Żary und Dorfkirche Kleßen · Mehr sehen »

Dorfkirche Leuthen

Die Dorfkirche Leuthen von Süden gesehen (2022) Südliche Vorhalle (2022) Die Dorfkirche Leuthen ist das Kirchengebäude des zur Stadt Drebkau gehörenden Ortsteils Leuthen im Landkreis Spree-Neiße in Brandenburg.

Neu!!: Żary und Dorfkirche Leuthen · Mehr sehen »

Dorfkirche Neu Lübbenau

Dorfkirche Neu Lübbenau Rückseite Die Dorfkirche Neu Lübbenau ist die evangelische Kirche des zur Gemeinde Unterspreewald gehörenden Ortsteils Neu Lübbenau in Brandenburg.

Neu!!: Żary und Dorfkirche Neu Lübbenau · Mehr sehen »

Dorfkirche Petersdorf (Jacobsdorf)

Kirche Petersdorf Die Dorfkirche in Petersdorf, einem Ortsteil der Gemeinde Jacobsdorf im Landkreis Oder-Spree in Brandenburg, ist eine mittelalterliche Feldsteinkirche.

Neu!!: Żary und Dorfkirche Petersdorf (Jacobsdorf) · Mehr sehen »

Dorfkirche Proschim

Dorfkirche Proschim Die Dorfkirche Proschim ist das Kirchengebäude in dem Dorf Proschim im Landkreis Spree-Neiße im Süden des Landes Brandenburg.

Neu!!: Żary und Dorfkirche Proschim · Mehr sehen »

Dorfkirche Saßleben

Dorfkirche Saßleben (2019) Die Dorfkirche Saßleben ist das Kirchengebäude des Dorfes Saßleben im Landkreis Oberspreewald-Lausitz in Brandenburg.

Neu!!: Żary und Dorfkirche Saßleben · Mehr sehen »

Dorfkirche Sacro

Dorfkirche Sacro (2019) Die Dorfkirche Sacro ist das Kirchengebäude im Ortsteil Sacro der Stadt Forst (Lausitz) im Landkreis Spree-Neiße in Brandenburg.

Neu!!: Żary und Dorfkirche Sacro · Mehr sehen »

Dorfkirche Sorno

Dorfkirche Sorno Die evangelische Dorfkirche Sorno ist ein denkmalgeschütztes Kirchengebäude im Ortsteil Sorno in der südbrandenburgischen Stadt Finsterwalde im Landkreis Elbe-Elster.

Neu!!: Żary und Dorfkirche Sorno · Mehr sehen »

Dorfkirche Terpt

Dorfkirche Terpt, Südansicht (2021) Die Dorfkirche Terpt ist das Kirchengebäude im Ortsteil Terpt der Stadt Luckau im Landkreis Dahme-Spreewald in Brandenburg.

Neu!!: Żary und Dorfkirche Terpt · Mehr sehen »

Dorfkirche Wormlage

Dorfkirche Wormlage (2009) Die Dorfkirche Wormlage ist das Kirchengebäude im Ortsteil Wormlage der Stadt Großräschen im Landkreis Oberspreewald-Lausitz in Brandenburg.

Neu!!: Żary und Dorfkirche Wormlage · Mehr sehen »

Droga krajowa

Geplante Straße Droga krajowa (deutsch: Landesstraße) bezeichnet in Polen sowohl eine Straßenkategorie als auch einen Straßentyp (Landstraße außerhalb geschlossener Ortschaften).

Neu!!: Żary und Droga krajowa · Mehr sehen »

Droga krajowa 12

Die Droga Krajowa 12 (DK12) ist eine polnische Landesstraße, sie ist zugleich die zweitlängste aller Landesstraßen Polens.

Neu!!: Żary und Droga krajowa 12 · Mehr sehen »

Droga krajowa 27

Die Droga krajowa 27 (kurz DK27, pol. für,Nationalstraße 27‘ bzw.,Landesstraße 27‘) ist eine Landesstraße in Polen.

Neu!!: Żary und Droga krajowa 27 · Mehr sehen »

Droga wojewódzka 287

Die Droga wojewódzka 287 ist eine Woiwodschaftsstraße in der polnischen Woiwodschaft Lebus.

Neu!!: Żary und Droga wojewódzka 287 · Mehr sehen »

Droga wojewódzka 296

Die Droga wojewódzka 296 ist eine Woiwodschaftsstraße in den polnischen Woiwodschaften Lebus und Niederschlesien.

Neu!!: Żary und Droga wojewódzka 296 · Mehr sehen »

Drozdów (Żary)

Drozdów ist ein Dorf in der polnischen Landgemeinde Żary im Landkreis Żary (Woiwodschaft Lebus).

Neu!!: Żary und Drozdów (Żary) · Mehr sehen »

Eberhard Bütow

Eberhard Bütow Eberhard Johannes Erich Bütow (* 25. März 1894 in Maskow, Kreis Naugard; † 23. Februar 1946) war ein deutscher Politiker (NSDAP).

Neu!!: Żary und Eberhard Bütow · Mehr sehen »

Edda Müller

Edda Müller (* 23. Juli 1942 in Sorau, Niederlausitz) ist eine deutsche Politikwissenschaftlerin.

Neu!!: Żary und Edda Müller · Mehr sehen »

Edmund Hedicke

Franz Edmund Hedicke (* 31. August 1840 in Zerbst; † 1923/24 in Halle (Saale) (?)) war ein deutscher Altphilologe und Pädagoge, der vor allem durch seine Ausgabe des Alexanderromans von Curtius Rufus bekannt wurde.

Neu!!: Żary und Edmund Hedicke · Mehr sehen »

Eduard von Rabenau

Eduard Maximilian von Rabenau (* 9. August 1796 auf Gut Mildenau bei Sorau, Kurfürstentum Sachsen; † 30. Dezember 1881 in Naumburg (Saale), Provinz Sachsen) war ein deutscher Richter und Politiker.

Neu!!: Żary und Eduard von Rabenau · Mehr sehen »

Edward Białek

Edward Białek (* 15. August 1956 in Żary) ist ein polnischer Literaturhistoriker und Hochschullehrer für Germanistik.

Neu!!: Żary und Edward Białek · Mehr sehen »

Eichwege

Eichwege (bis 1937 Dubraucke) ist ein Gemeindeteil der zum Amt Döbern-Land zählenden Stadt Döbern im brandenburgischen Landkreis Spree-Neiße.

Neu!!: Żary und Eichwege · Mehr sehen »

Eisenhüttenstadt

Fürstenberg, im Jahr 2009 Eisenhüttenstadt ist eine Stadt im Landkreis Oder-Spree des Landes Brandenburg am Westufer der Oder.

Neu!!: Żary und Eisenhüttenstadt · Mehr sehen »

Elisabeth von Berge

Elisabeth von Berge (* 12. März 1838 in Oberullersdorf bei Sorau; † 1. Januar 1909 in Bernried) war eine deutsche Schriftstellerin, die hauptsächlich als Dramatikerin erfolgreich war.

Neu!!: Żary und Elisabeth von Berge · Mehr sehen »

Else Wenz-Viëtor

Else Wenz-Viëtor (* 30. April 1882 in Sorau, Nieder-Lausitz; † 29. Mai 1973 in Icking) war eine deutsche Kinderbuchillustratorin.

Neu!!: Żary und Else Wenz-Viëtor · Mehr sehen »

Emil Engelmann (Heimatforscher)

Emil Karl August Engelmann (* 25. Februar 1861 in Guben; † 1945) war ein deutscher Lehrer und Heimatforscher.

Neu!!: Żary und Emil Engelmann (Heimatforscher) · Mehr sehen »

Emil Schulz-Sorau

Emil Schulz-Sorau (* 8. Juni 1901 in Reinswalde bei Sorau, Niederlausitz; † 3. November 1989 in Bad Salzuflen) war ein überregional bekannter Kunstmaler und Grafiker.

Neu!!: Żary und Emil Schulz-Sorau · Mehr sehen »

Erasmus von Parczewski

Erasmus von Parczewski (polnisch: Erazm Parczewski; * 12. April 1826 in Ociegc; † 12. Juli 1915 in Posen) war Gutsbesitzer und Mitglied des deutschen Reichstags.

Neu!!: Żary und Erasmus von Parczewski · Mehr sehen »

Erdmann II. von Promnitz

Erdmann II.

Neu!!: Żary und Erdmann II. von Promnitz · Mehr sehen »

Erdmann Neumeister

Erdmann Neumeister 1719 Erdmann Neumeister (* 12. Mai 1671 in Uichteritz; † 18. August 1756 in Hamburg) war ein deutscher Kirchenliederdichter, Poetiker und Theologe der Barockzeit.

Neu!!: Żary und Erdmann Neumeister · Mehr sehen »

Erich Ullmann (Politiker)

Erich Ullmann (* 26. Januar 1909 in Sorau; † unbekannt) war ein deutscher Parlamentsabgeordneter und Funktionär der DDR-Blockpartei Liberal-Demokratische Partei Deutschlands (LDP oder später LDPD).

Neu!!: Żary und Erich Ullmann (Politiker) · Mehr sehen »

Erlöserkirche (Cieplice Śląskie-Zdrój)

Erlöserkirche Bad Warmbrunn Säulenaltar und Orgel Die Erlöserkirche ist die evangelisch-lutherische Kirche von Cieplice Śląskie-Zdrój (deutsch: Bad Warmbrunn), einem als Heilbad bekannten Stadtteil von Jelenia Góra (Hirschberg) in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Żary und Erlöserkirche (Cieplice Śląskie-Zdrój) · Mehr sehen »

Ernestine Eleonore Reuß zu Ebersdorf

Ernestine Eleonore, Gräfin Reuß zu Ebersdorf, (* 30. Januar 1706 in Ebersdorf; † 23. November 1766 ebenda) war eine deutsche Pietistin und Mitglied der Herrnhuter Brüdergemeine.

Neu!!: Żary und Ernestine Eleonore Reuß zu Ebersdorf · Mehr sehen »

Ernst August Roßteuscher

Kaserne des Garde-Schützen-Bataillons, 1884 Evangelische Garnisonkirche in Spandau, Ansicht von Osten, 1890 Evangelische Garnisonkirche in Spandau, Grundriss Evangelische Garnisonkirche in Berlin, Südostansicht, 1896 Evangelische Garnisonkirche in Berlin, Grundriss Ernst August Roßteuscher (* 20. Mai 1849 in Kassel; † 13. April 1914 in Steglitz) war ein deutscher Architekt und preußischer Baubeamter der Militärbauverwaltung.

Neu!!: Żary und Ernst August Roßteuscher · Mehr sehen »

Ernst Eduard Kummer

Kummer in den 1870er Jahren. Ernst Eduard Kummer (* 29. Januar 1810 in Sorau, Niederlausitz; † 14. Mai 1893 in Berlin) war ein deutscher Mathematiker und Hochschullehrer, der sich vor allem mit Zahlentheorie, Analysis und Geometrie befasste.

Neu!!: Żary und Ernst Eduard Kummer · Mehr sehen »

Ernst Hildebrand (Maler)

Ernst Wilhelm Hildebrand (1855) Ernst Wilhelm Hildebrand (* 8. März 1833 in Falkenberg; † 17. November 1924 in Berlin) war ein deutscher Historien- und Porträtmaler.

Neu!!: Żary und Ernst Hildebrand (Maler) · Mehr sehen »

Ernst Schilling (Botaniker)

Ernst Carl Magnus Schilling (* 2. April 1889 in Hamburg; † 25. Juli 1963) war ein deutscher Botaniker und Züchtungsforscher.

Neu!!: Żary und Ernst Schilling (Botaniker) · Mehr sehen »

Ernst Spindler

Villa Ebeling, Berlin-Wannsee, 1885 Ernst Spindler (* 13. März 1854 in Königswinter; † 7. Dezember 1916 in Berlin) war ein deutscher Architekt.

Neu!!: Żary und Ernst Spindler · Mehr sehen »

Ernst von Frühbuss

Ernst Friedrich von Frühbuss (geboren am 6. Dezember 1794 in Sorau; gestorben am 3. Oktober 1864 in Malmedy; preußischer Adelsstand vom 18. Oktober 1861) war von 1853 bis 1864 preußischer Landrat des Kreises Malmedy.

Neu!!: Żary und Ernst von Frühbuss · Mehr sehen »

Eugenio Casparini

Eugenio Casparini (eigentlich Johann Eugen Caspar; * 14. Februar 1623 in Sorau, Niederlausitz; † 12. September 1706 in Wiesa bei Greiffenberg) war ein deutscher Orgelbauer, der viele Jahre in Italien wirkte.

Neu!!: Żary und Eugenio Casparini · Mehr sehen »

Europastraße 36

Die Europastraße 36 (E 36) ist eine Europastraße, die mit Berlin und Bolesławiec zwei große Städte Deutschlands und Polens verbindet.

Neu!!: Żary und Europastraße 36 · Mehr sehen »

Euroregion Spree-Neiße-Bober

Die Euroregion Spree-Neiße-Bober stellt die grenzüberschreitende Region des Landkreises Spree-Neiße und des südlichen Teils der Woiwodschaft Lebus dar.

Neu!!: Żary und Euroregion Spree-Neiße-Bober · Mehr sehen »

Evangelische Christuskirche Döbern

Christuskirche (2012) Die Evangelische Christuskirche Döbern ist das Kirchengebäude der evangelischen Christuskirchengemeinde Döbern in der Kleinstadt Döbern im Landkreis Spree-Neiße in Brandenburg.

Neu!!: Żary und Evangelische Christuskirche Döbern · Mehr sehen »

Evangelische Stadtkirche Ruhland

Die evangelische Stadtkirche Ruhland ist ein denkmalgeschütztes Kirchengebäude in der Kleinstadt Ruhland im südbrandenburgischen Landkreis Oberspreewald-Lausitz.

Neu!!: Żary und Evangelische Stadtkirche Ruhland · Mehr sehen »

Fabian von Schoenaich

Fabian von Schoenaich (seit 1547 Freiherr) (* 19. Februar 1508 in Linderode; † 23. September 1591 in Beuthen an der Oder, Fürstentum Glogau) war Feldherr und kaiserlicher Kriegsrat.

Neu!!: Żary und Fabian von Schoenaich · Mehr sehen »

Felix Kupsch

Albert Felix Kupsch (* 20. September 1883 in Berlin, Deutsches Reich; † 23. März 1969 West-Berlin) war ein deutscher Bildhauer.

Neu!!: Żary und Felix Kupsch · Mehr sehen »

Ferdinand Gotthelf Hand

mini Ferdinand Gotthelf Hand (* 15. Februar 1786 in Plauen; † 14. März 1851 in Jena) war ein deutscher klassischer Philologe und der Urgroßvater von Joachim Ringelnatz und Schwiegervater des Dresdner Bildhauers Ernst Rietschel.

Neu!!: Żary und Ferdinand Gotthelf Hand · Mehr sehen »

Ferdinand Quade

Wilhelm Ferdinand Quade (* 10. Juni 1860 in Gleiwitz; † 26. August 1915) war ein preußischer Generalmajor.

Neu!!: Żary und Ferdinand Quade · Mehr sehen »

Festung Peitz

''Die Brandebürgische Vestung Peitz'' Der Festungsturm Die Festung Peitz ist eine frühere Festungsanlage der brandenburgischen Stadt Peitz, die sich über den Bereich der heutigen Altstadt erstreckte.

Neu!!: Żary und Festung Peitz · Mehr sehen »

Flachsfaser

Flachsfasern Als Leinen (wie, „linnen, aus Flachs, von Linum usitatissimum“, zu und) oder Flachs wird sowohl die Faser des Gemeinen Leins als auch insbesondere das in der Leinenindustrie daraus gefertigte Gewebe bezeichnet, letzteres auch Leinwand, Leintuch oder Linnen genannt.

Neu!!: Żary und Flachsfaser · Mehr sehen »

Flugzeugbau Kiel Fk 166

Die Flugzeugbau Kiel Fk 166 war ein einsitziger, einmotoriger Doppeldecker der Flugzeugbau Kiel GmbH.

Neu!!: Żary und Flugzeugbau Kiel Fk 166 · Mehr sehen »

Focke-Wulf

Die Focke-Wulf-Flugzeugbau AG (ab 1936 GmbH) war ein deutscher Flugzeughersteller aus Bremen.

Neu!!: Żary und Focke-Wulf · Mehr sehen »

Focke-Wulf Fw 190

Die Focke-Wulf Fw 190, genannt „Würger“, war ein deutsches Jagdflugzeug des Zweiten Weltkriegs.

Neu!!: Żary und Focke-Wulf Fw 190 · Mehr sehen »

Focke-Wulf Ta 154

Die Focke-Wulf Ta 154 „Moskito“ war ein gegen Ende des Zweiten Weltkrieges gebautes, zweimotoriges Mehrzweckflugzeug der Luftwaffe in Schulterdeckerbauweise.

Neu!!: Żary und Focke-Wulf Ta 154 · Mehr sehen »

Franz Albrecht von Sachsen-Lauenburg

Franz Albrecht von Sachsen-Lauenburg Franz Albrecht von Sachsen-Lauenburg (* 31. Oktober 1598; † 10. Juni 1642 in Schweidnitz) war ein Prinz von Sachsen-Lauenburg und zunächst kaiserlicher und später kursächsischer Feldmarschall.

Neu!!: Żary und Franz Albrecht von Sachsen-Lauenburg · Mehr sehen »

Franz Peucker

Franz Peucker (* 7. August 1881 in Grünberg, Provinz Schlesien; † 24. Januar 1936 in Münster) war ein deutscher Jurist, Verwaltungsbeamter und Politiker (Zentrum).

Neu!!: Żary und Franz Peucker · Mehr sehen »

Franziskanerkloster Sorau

Das Franziskanerkloster war ein Kloster des Franziskanerordens in Sorau, heute Żary, in der östlichen Niederlausitz.

Neu!!: Żary und Franziskanerkloster Sorau · Mehr sehen »

Friedrich August Mücke

Wenzelkirche Schrebitz Friedrich August Mücke (* 1788 in Sorau; † nach 1870) war ein deutscher protestantischer Pastor und Schriftsteller in Schrebitz und Ritter des Königlich Sächsischen Albrechtsordens.

Neu!!: Żary und Friedrich August Mücke · Mehr sehen »

Friedrich August Unger (Geistlicher)

Friedrich August Unger (* 13. September 1758 in Pförten in der Herrschaft Pförten; † 20. Februar 1846 in Chemnitz) war ein deutscher evangelischer Geistlicher.

Neu!!: Żary und Friedrich August Unger (Geistlicher) · Mehr sehen »

Friedrich Leopold Morgenstern

Friedrich Leopold Morgenstern (* 16. Juni 1799 in Dresden, Königreich Sachsen; † 6. März 1852 in Guben, Niederlausitz, Königreich Preußen) war ein deutscher Orgelbauer in Guben.

Neu!!: Żary und Friedrich Leopold Morgenstern · Mehr sehen »

Friedrich Pohl (Agrarwissenschaftler)

Friedrich Pohl (* 19. Juli 1768 in Benau bei Sorau (Niederlausitz); † 19. Februar 1850 in Leipzig) war ein deutscher Agrarwissenschaftler.

Neu!!: Żary und Friedrich Pohl (Agrarwissenschaftler) · Mehr sehen »

Friedrich Schoenfelder

Friedrich Schoenfelder bei einem Edgar-Wallace-Treffen Grabstätte Friedrich Schoenfelder Friedrich Wilhelm Schoenfelder (* 17. Oktober 1916 in Sorau, Niederlausitz; † 14. August 2011knerger.de: in Berlin) war ein deutscher Schauspieler und Synchronsprecher.

Neu!!: Żary und Friedrich Schoenfelder · Mehr sehen »

Friedrich Schulz (Gewerkschafter)

Friedrich Erdmann Schulz (* 12. Februar 1830 in Sorau; † 6. März 1898 in Hamburg) war ein deutscher Schriftsetzer und Gewerkschaftsfunktionär.

Neu!!: Żary und Friedrich Schulz (Gewerkschafter) · Mehr sehen »

Friedrich Tobler

Friedrich Tobler (* 1. Oktober 1879 in Berlin; † 11. Mai 1957 in Trogen AR (Schweiz)) war ein schweizstämmiger, deutscher Botaniker, Lichenologe und Hochschullehrer an der TH Dresden.

Neu!!: Żary und Friedrich Tobler · Mehr sehen »

Friedrich von Bieberstein

Friedrich von Bieberstein (* 13. Jahrhundert oder 14. Jahrhundert; † 1360) war ein Freiherr, der zu den mächtigsten Herren im Königreich Böhmen und zu den wichtigsten Vasallen und Vertrauten von Kaiser Karl IV. (von Luxemburg) in Böhmen zählte.

Neu!!: Żary und Friedrich von Bieberstein · Mehr sehen »

Friedrich von Wendt

Friedrich von Wendt (* 28. September 1738 in Sorau; † 2. Mai 1818 in Erlangen) war ein deutscher Mediziner und Präsident der Leopoldina.

Neu!!: Żary und Friedrich von Wendt · Mehr sehen »

Friedrich Wendig

Friedrich Wendig (* 29. Mai 1921 in Sorau; † 31. Oktober 2005) war ein deutscher Jurist und Politiker (FDP).

Neu!!: Żary und Friedrich Wendig · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm Sartorius

Friedrich Wilhelm Sartorius (* 6. oder 7. Februar 1715 in Danzig, Polen-Litauen; † 26. Juni 1784 in Lübben, Kurfürstentum Sachsen) war lutherischer Generalsuperintendent der Niederlausitz von 1747 bis 1784.

Neu!!: Żary und Friedrich Wilhelm Sartorius · Mehr sehen »

Fritz Emil Irrgang

Fritz Emil Irrgang Fritz Emil Irrgang (* 10. Mai 1890 in Linderode; † 16. Dezember 1951 in Northeim) war ein deutscher Politiker (NSDAP und später FDP).

Neu!!: Żary und Fritz Emil Irrgang · Mehr sehen »

Fritz Steiner (Schauspieler, 1913)

Friedrich Arthur „Fritz“ Steiner (* 25. Dezember 1913 in Eibenstock; † 31. Oktober 1977 in Wrocław) war ein deutscher Schauspieler, Operettenbuffo, Theaterleiter und Intendant.

Neu!!: Żary und Fritz Steiner (Schauspieler, 1913) · Mehr sehen »

Günter Jacob (Theologe)

Günter (Karl August) Jacob (* 8. Februar 1906 in Berlin; † 29. September 1993 ebenda) war ein deutscher evangelisch-unierter Theologe und Bischofsverwalter.

Neu!!: Żary und Günter Jacob (Theologe) · Mehr sehen »

Günter Roth (General)

Günter Roth (* 1935 in Würzburg) ist ein deutscher Offizier im Dienstgrad eines Brigadegenerals a. D.

Neu!!: Żary und Günter Roth (General) · Mehr sehen »

Geislingen an der Steige

WMF-Gelände, die Geislinger Altstadt und das Rohrachtal mit der Geislinger Steige Geislingen an der Steige ist eine Stadt in Baden-Württemberg, im Südosten der Region Stuttgart etwa 15 km südöstlich von Göppingen bzw.

Neu!!: Żary und Geislingen an der Steige · Mehr sehen »

Georg Gottfried Petri

Georg Gottfried Petri (* 9. Dezember 1715 in Sorau; † 6. Juli 1795 in Görlitz) war ein deutscher Kantor und Komponist.

Neu!!: Żary und Georg Gottfried Petri · Mehr sehen »

Georg Philipp Telemann

Georg Philipp Telemann, koloriertes Aquatintablatt von Valentin Daniel Preisler nach einem verschollenen Gemälde von Ludwig Michael Schneider (1750) Georg Philipp Telemann (* in Magdeburg; † 25. Juni 1767 in Hamburg) war ein deutscher Komponist des Barock.

Neu!!: Żary und Georg Philipp Telemann · Mehr sehen »

Georg Rummler

Georg Rummler (* 7. Dezember 1896 in Wüstewaltersdorf, Landkreis Waldenburg, Provinz Schlesien) war ein deutscher Unternehmer.

Neu!!: Żary und Georg Rummler · Mehr sehen »

Georg Sigismund Caspari

Georg Sigismund Caspari (* 17. Mai 1693 in Sorau/Niederlausitz; † 7. April 1741 in Königsberg i. Pr., Preußen) war ein deutscher Orgelbauer.

Neu!!: Żary und Georg Sigismund Caspari · Mehr sehen »

Georg-Philipp-Telemann-Denkmal in Sorau

Sorau Das Georg-Philipp-Telemann-Denkmal wurde am 17.

Neu!!: Żary und Georg-Philipp-Telemann-Denkmal in Sorau · Mehr sehen »

George Gernert

George Gernert der Jüngere (* um 1630; † vor 1693)Schwarzbach im Jahr 1682 Arnau war Gerichtsprimus und Dorfrichter von 1657 bis 1682 in Rochlitz an der Iser.

Neu!!: Żary und George Gernert · Mehr sehen »

George Wilhelm Heinrich Calow

George Wilhelm Heinrich Calow († 8. Januar 1865) war ein deutscher Richter und Politiker.

Neu!!: Żary und George Wilhelm Heinrich Calow · Mehr sehen »

Gerhard Schorsch

Johannes Julius Gerhard Schorsch (* 15. Oktober 1900 in Sorau, Niederlausitz; † 11. Mai 1992 in Kassel) war ein deutscher Neurologe und Psychiater sowie Epileptologe.

Neu!!: Żary und Gerhard Schorsch · Mehr sehen »

Gerner (Familienname)

Bürgerliches '''Ger'''ner-Wappen vor 1640 Der Familienname Gerner wird im Duden (2005) mit vier Bedeutungen beschrieben.

Neu!!: Żary und Gerner (Familienname) · Mehr sehen »

Geschichte der Niederlausitz

Ochse, das ist für die Niederlausitz Die Geschichte der Niederlausitz ist geprägt durch ihre sorbische und deutsche Besiedlung.

Neu!!: Żary und Geschichte der Niederlausitz · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Lubsko

Brandenburgische Exklave Sommerfeld 1753 Crossen an der Oder auf einer Landkarte von 1905 Die Geschichte der Stadt Lubsko umfasst mehr als achthundert Jahre im zumeist wechselhaften Besitztum verschiedener Landesherrn und somit Zugehörigkeiten.

Neu!!: Żary und Geschichte der Stadt Lubsko · Mehr sehen »

Gmina Iłowa

Die Gmina Iłowa ist eine Stadt-und-Land-Gemeinde im Powiat Żagański der Woiwodschaft Lebus in Polen.

Neu!!: Żary und Gmina Iłowa · Mehr sehen »

Gmina Jasień

Die Gmina Jasień ist eine Stadt-und-Land-Gemeinde im Powiat Żarski der Woiwodschaft Lebus in Polen.

Neu!!: Żary und Gmina Jasień · Mehr sehen »

Gmina Lipinki Łużyckie

Die Gmina Lipinki Łużyckie ist eine Landgemeinde im Powiat Żarski der Woiwodschaft Lebus in Polen.

Neu!!: Żary und Gmina Lipinki Łużyckie · Mehr sehen »

Gmina Lubsko

Die Gmina Lubsko ist eine Stadt-und-Land-Gemeinde im Powiat Żarski der Woiwodschaft Lebus in Polen.

Neu!!: Żary und Gmina Lubsko · Mehr sehen »

Gmina Małomice

Die Gmina Małomice ist eine Stadt-und-Land-Gemeinde im Powiat Żagański der Woiwodschaft Lebus in Polen.

Neu!!: Żary und Gmina Małomice · Mehr sehen »

Gmina Nowogród Bobrzański

Die Gmina Nowogród Bobrzański ist eine Stadt-und-Land-Gemeinde im Powiat Zielonogórski der Woiwodschaft Lebus in Polen.

Neu!!: Żary und Gmina Nowogród Bobrzański · Mehr sehen »

Gmina Przemków

Die Gmina Przemków ist eine Stadt-und-Land-Gemeinde im Powiat Polkowicki der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Żary und Gmina Przemków · Mehr sehen »

Gottfried Blobel

Gottfried Blobel (* 12. Mai 1758 in Behnau bei Sorau, heute zur Gmina Żary; † 12. April 1809 in Königsbrück) war evangelisch-lutherischer Pfarrer in Königsbrück.

Neu!!: Żary und Gottfried Blobel · Mehr sehen »

Grenadier-Regiment „Prinz Carl von Preußen“ (2. Brandenburgisches) Nr. 12

Das Grenadier-Regiment „Prinz Carl von Preußen“ (2. Brandenburgisches) Nr.

Neu!!: Żary und Grenadier-Regiment „Prinz Carl von Preußen“ (2. Brandenburgisches) Nr. 12 · Mehr sehen »

Grenzkirche

Grenzkirche in Friedersdorf am Queis (Biedrzychowice) Grenzkirchen waren evangelische Gotteshäuser, die nach dem Dreißigjährigen Krieg in sächsischen und brandenburgischen Orten errichtet wurden, welche in unmittelbarer Nachbarschaft der von der Rekatholisierung betroffenen Länder Schlesien und Böhmen lagen.

Neu!!: Żary und Grenzkirche · Mehr sehen »

Groß Mehßow

Groß Mehßow (bis 30. Juli 2004 Groß-Mehßow),, ist ein Ortsteil der Stadt Calau im südbrandenburgischen Landkreis Oberspreewald-Lausitz.

Neu!!: Żary und Groß Mehßow · Mehr sehen »

Grodziszcze (Brody)

Grodziszcze (Arnošt Muka: Serbski zemjepisny słowničk. Budyšin, 1927, S. 68.) ist ein Ortsteil und ein Schulzenamt (Sołectwo) der Landgemeinde Brody (Pförten) im Powiat Żarski (Landkreis Sorau) in der polnischen Woiwodschaft Lebus.

Neu!!: Żary und Grodziszcze (Brody) · Mehr sehen »

Grotów (Lipinki Łużyckie)

Grotów (deutsch: Gräfenhain) ist ein Schulzenamt in der polnischen Landgemeinde Lipinki Łużyckie im Landkreis Żary (Woiwodschaft Lebus).

Neu!!: Żary und Grotów (Lipinki Łużyckie) · Mehr sehen »

Gubenischer Kreis

Der Gubenische Kreis (auch Gubenscher Kreis, Gubener Kreis oder Gubner Kreis) war ein Kreis in der böhmisch-sächsischen Niederlausitz, der sich im 15.

Neu!!: Żary und Gubenischer Kreis · Mehr sehen »

Gustav Landauer

Gustav Landauer, 1890er Jahre Gustav Landauer (* 7. April 1870 in Karlsruhe; † 2. Mai 1919 in München-Stadelheim) war ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Żary und Gustav Landauer · Mehr sehen »

Gustav Ludwig von der Marwitz

Gustav Ludwig von der Marwitz (* 30. April 1730 in Friedersdorf; † 23. Februar 1797 in Kyritz) war ein preußischer Generalleutnant.

Neu!!: Żary und Gustav Ludwig von der Marwitz · Mehr sehen »

Gustav Menzel

Gustav Menzel (* 23. Juni 1867 in Zedel / Kreis Sorau, heute Siodło; † 10. Oktober 1930) war ein Politiker und Funktionär von SPD und KPD.

Neu!!: Żary und Gustav Menzel · Mehr sehen »

Gustav Theodor Fechner

Gustav Theodor Fechner Gustav Theodor Fechner (* 19. April 1801 in Groß Särchen; † 18. November 1887 in Leipzig; Pseudonym Dr. Mises) war ein deutscher Mediziner, Physiker und Naturphilosoph.

Neu!!: Żary und Gustav Theodor Fechner · Mehr sehen »

Gustav von Oppen

Gustav von Oppen (* 26. Juni 1867 in Sorau; † 31. Oktober 1918 in Pozantı im Taurus) war ein preußischer Oberst und Ritter des Ordens Pour le Mérite.

Neu!!: Żary und Gustav von Oppen · Mehr sehen »

Gustav Zeitzschel

Gustav Adolf Zeitzschel (* 1. Februar 1868 in Sorau, Niederlausitz; † 8. Januar 1951 in Helmstadt bei Würzburg) war ein deutscher Opernsänger (lyrischer Tenor) und Gesangs- und Klavierpädagoge.

Neu!!: Żary und Gustav Zeitzschel · Mehr sehen »

Hachschara

Betzenrod, Deutschland, 1920er Jahre Als Hachschara wurde die systematische Vorbereitung von Juden auf die ʿAlija bezeichnet, d. h.

Neu!!: Żary und Hachschara · Mehr sehen »

Halle-Sorau-Gubener Eisenbahn

Siegelmarke Kön. Eisenbahn Commission Halle-Sorau-Gubener Eisenbahn Die Halle-Sorau-Gubener Eisenbahn-Gesellschaft (HSGE) wurde 1868 in Berlin gegründet.

Neu!!: Żary und Halle-Sorau-Gubener Eisenbahn · Mehr sehen »

Haltepunkt Delitzsch ob Bf

Der Haltepunkt Delitzsch ob Bf („Delitzsch oberer Bahnhof“) ist eine Betriebsstelle der Hauptbahn Halle (Saale) Hbf–Guben.

Neu!!: Żary und Haltepunkt Delitzsch ob Bf · Mehr sehen »

Handelskammer Sorau

Die Handelskammer Sorau (offiziell: Handelskammer für die östliche Niederlausitz) war eine Handelskammer mit Sitz in Sorau.

Neu!!: Żary und Handelskammer Sorau · Mehr sehen »

Hans Carl Erdmann von Manteuffel

Hans Carl Erdmann von Manteuffel Hans Carl Erdmann Freiherr von Manteuffel (* 6. März 1773 in Sorau; † 31. März 1844 in Magdeburg) war ein preußischer Oberlandesgerichtspräsident.

Neu!!: Żary und Hans Carl Erdmann von Manteuffel · Mehr sehen »

Hans Frenzel der Reiche

Hans Frenzel der Reiche (auch Johann Frenzel; geboren als Hans Morgensohn; * 1463 in Görlitz; † 16. September 1526 ebenda) war ein Bauherr, Grundbesitzer, Biereigner, Kaufmann und außerdem einer der angesehensten und einflussreichsten Männer von Görlitz.

Neu!!: Żary und Hans Frenzel der Reiche · Mehr sehen »

Hans Petri (Theologe)

Hans Petri (* 5. März 1880 in Küstrin; † 23. August 1974 in Leonberg) war ein evangelischer Theologe.

Neu!!: Żary und Hans Petri (Theologe) · Mehr sehen »

Hans Rudolph Leopold von Greiffenberg

Hans Rudolf Leopold von Greiffenberg (* 11. Januar 1810 in Gosda, Kreis Cottbus; † 14. Juni 1877 in Sorau) war ein preußischer Generalmajor.

Neu!!: Żary und Hans Rudolph Leopold von Greiffenberg · Mehr sehen »

Hans Stosch-Sarrasani

Hans Albert Paul Stosch-Sarrasani (jun.) (* 15. Februar 1897 in Sorau; † 9. Juli 1941 in Berlin-Kreuzberg) war ein deutscher Zirkusdirektor aus der Zirkusfamilie Sarrasani.

Neu!!: Żary und Hans Stosch-Sarrasani · Mehr sehen »

Hans-Jürgen Feuß

Hans-Jürgen Feuß, zumeist als Jürgen Feuß bekannt, (* 8. Juli 1941 in Sorau in der Lausitz) ist ein ehemaliger deutscher Politiker (SPD) und Mitglied der Bremischen Bürgerschaft.

Neu!!: Żary und Hans-Jürgen Feuß · Mehr sehen »

Hans-Jürgen Scheringer

Hans-Jürgen Scheringer (* 14. September 1904 in Buenos Aires, Argentinien; † 3. Dezember 1942 bei Ardon, Nordossetische ASSR) war ein preußischer Landrat.

Neu!!: Żary und Hans-Jürgen Scheringer · Mehr sehen »

Heeres-Nachschub-Inspizient (Wehrmacht)

Der Heeres-Nachschub-Inspizient waren drei Dienststellen der Nachschubtruppe der Wehrmacht.

Neu!!: Żary und Heeres-Nachschub-Inspizient (Wehrmacht) · Mehr sehen »

Heinrich Anselm von Promnitz

Heinrich Anselm von Promnitz (* 26. November 1564 in Sorau; † 14. März 1622 in Lübben) war Landvogt der Niederlausitz.

Neu!!: Żary und Heinrich Anselm von Promnitz · Mehr sehen »

Heinrich Ernst von Schönburg-Rochsburg

Heinrich Ernst von Schönburg-Rochsburg (* 29. April 1760 auf Schloss Rochsburg; † 19. April 1825 ebenda) war ein deutscher Landwirt und Schafzüchter.

Neu!!: Żary und Heinrich Ernst von Schönburg-Rochsburg · Mehr sehen »

Heinrich Ernst zu Stolberg-Wernigerode

Johann Friedrich Eich, Gleimhaus Halberstadt Graf Heinrich Ernst zu Stolberg-Wernigerode, zuletzt nannte er sich selbst Henrich Ernst (* 7. Dezember 1716 in Wernigerode; † 24. Oktober 1778 in Halberstadt) war ein deutscher Adliger und von 1771 bis zu seinem Tode regierender Graf (mit begrenzten Herrschaftsrechten) der Grafschaft Wernigerode, Domherr, Propst und Dichter zahlreicher Kirchenlieder.

Neu!!: Żary und Heinrich Ernst zu Stolberg-Wernigerode · Mehr sehen »

Heinrich Ludwig von Erdmannsdorf

Heinrich Ludwig von Erdmannsdorf (1776–1853) auf einer Lithografie von Franz Hanfstaengl Heinrich Ludwig von Erdmannsdorf (* 19. Oktober 1776 in Strauch; † 16. Dezember 1853 in Dresden) war ein deutscher Forstbeamter und Politiker.

Neu!!: Żary und Heinrich Ludwig von Erdmannsdorf · Mehr sehen »

Heinrich Otto von Erdmannsdorf

Heinrich Otto von Erdmannsdorf (* 2. Juli 1815 in Zibelle; † 10. Mai 1888 in Dresden) war ein deutscher Rittergutsbesitzer und konservativer Politiker.

Neu!!: Żary und Heinrich Otto von Erdmannsdorf · Mehr sehen »

Heinrich Steinhausen

Heinrich Steinhausen Friedrich Heinrich Theodor Steinhausen (* 27. Juli 1836 in Sorau; † 26. Mai 1917 in Schöneiche bei Friedrichshagen) war ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Żary und Heinrich Steinhausen · Mehr sehen »

Heinrich von Schenckendorff

Heinrich Kurt Emil Ernst von Schenckendorff (* 9. Oktober 1877 in Sorau; † 22. Februar 1941 in Liegnitz) war ein deutscher Generalleutnant und während des Zweiten Weltkriegs Inspekteur der Wehrersatzinspektion in Liegnitz.

Neu!!: Żary und Heinrich von Schenckendorff · Mehr sehen »

Heinrich Walbe

Heinrich Rudolf Walbe (* 6. März 1865 in Lauban, Niederschlesien; † 20. Januar 1954 in Heppenheim) war ein deutscher Architekt, Baubeamter, Hochschullehrer und Denkmalpfleger.

Neu!!: Żary und Heinrich Walbe · Mehr sehen »

Heinrich Wefing (Künstler)

Heinrich Wefing (1904)Carte de visite: Louis Fricke Johann Heinrich Wefing (* 12. September 1854 in Eickum, Ostwestfalen; † 6. Juli 1920 in Berlin) war ein deutscher Bildhauer.

Neu!!: Żary und Heinrich Wefing (Künstler) · Mehr sehen »

Heinrich XXIX. (Reuß-Ebersdorf)

Graf Heinrich XXIX. Reuß zu Ebersdorf Heinrich XXIX.

Neu!!: Żary und Heinrich XXIX. (Reuß-Ebersdorf) · Mehr sehen »

Heinz-Jürgen Kluge

Heinz-Jürgen Kluge (* 25. April 1941 in Sorau) ist ein deutscher experimenteller Kernphysiker an der Gesellschaft für Schwerionenforschung in Darmstadt.

Neu!!: Żary und Heinz-Jürgen Kluge · Mehr sehen »

Heinze (Orgelbauerfamilie)

Opusschild in Züllichau (Sulechów) Heinze war eine Orgelbauerfamilie, die von 1904 bis 1945 in Sorau, Weißenfels und Kolberg und von 1946 bis 1967 im thüringischen Stadtilm tätig war.

Neu!!: Żary und Heinze (Orgelbauerfamilie) · Mehr sehen »

Herman Lehmann

Herman Lehmann (* 5. Juni 1859 bei Fredericksburg, Texas; † 2. Februar 1932 in Loyal Valley, Texas) war ein Kind der deutschen Einwanderer Moritz und Augusta Lehmann, die 1846 nach Texas gekommen waren.

Neu!!: Żary und Herman Lehmann · Mehr sehen »

Hermann Franke (Kantor)

Hermann Franke (* 9. Februar 1834 in Neusalz, Provinz Schlesien; † 1919 in Sorau, Provinz Niederschlesien) war ein deutscher Kantor und Komponist.

Neu!!: Żary und Hermann Franke (Kantor) · Mehr sehen »

Hermann Gelder

Hermann Ludwig Gelder (* 6. Januar 1866 in Rotenburg a. d. Fulda; † 9. März 1947 in Berlin) war ein deutscher Apotheker, Pharmaziehistoriker und Graphiksammler.

Neu!!: Żary und Hermann Gelder · Mehr sehen »

Hermann Goebel (Politiker)

Hermann Goebel (* 4. Juli 1873 in Priebus; † 1927) war ein deutscher Jurist und Politiker (Zentrum).

Neu!!: Żary und Hermann Goebel (Politiker) · Mehr sehen »

Hermann Hosaeus

Hermann Hosaeus fotografiert von Marta Wolff (1908) Hermann Kurt Hosaeus (* 6. Mai 1875 in Eisenach; † 26. April 1958 in Berlin) war ein deutscher Bildhauer, Medailleur und Hochschullehrer.

Neu!!: Żary und Hermann Hosaeus · Mehr sehen »

Herrschaft Sorau

Sorauer Schloss Die Herrschaft Sorau war ein Herrschaftsgebiet um die Stadt Sorau (Żary) in der östlichen Niederlausitz.

Neu!!: Żary und Herrschaft Sorau · Mehr sehen »

Herz-Jesu-Kirche (Żary)

Herz-Jesu-Kirche Żary, ehemalige Marienkirche Sorau Die heutige katholische Herz-Jesu-Kirche (poln. Kościół Najświętszego Serca Pana Jezusa w Żarach) – ursprünglich St.

Neu!!: Żary und Herz-Jesu-Kirche (Żary) · Mehr sehen »

Heyde (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von der Heyde Heyde ist der Name eines alten schlesischen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Żary und Heyde (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Hubert Schaller-Kalide

Hubert Schaller-Kalide (* 19. Dezember 1882 in Sorau in Schlesien; † 6. Januar 1976 in München) war ein deutscher General der Infanterie.

Neu!!: Żary und Hubert Schaller-Kalide · Mehr sehen »

Hugo Jentsch

Hugo Jentsch Emil Moritz Hugo Jentsch (* 20. September 1840 in Luckau; † 29. Mai 1916 im Sanatorium Rockwinkel bei Bremen) war ein deutscher Gymnasiallehrer, Landeshistoriker und Urgeschichtsforscher.

Neu!!: Żary und Hugo Jentsch · Mehr sehen »

Hungerturm Priebus

Hungerturm Priebus 227x227px Der Hungerturm Priebus ist der erhaltene Überrest einer Burganlage in Przewóz (deutsch Priebus) in der Woiwodschaft Lebus in Polen.

Neu!!: Żary und Hungerturm Priebus · Mehr sehen »

Ignaz Böttrich

Ignaz Böttrich (* 26. Mai 1835 in Paderborn; † 6. Februar 1924 in Godesberg) war ein deutscher Richter am Reichsgericht des Deutschen Kaiserreiches in Leipzig.

Neu!!: Żary und Ignaz Böttrich · Mehr sehen »

Industriebahn Halle-Queis

Industriebahn Halle-Queis – Südbereich der Umfahranlage Die Industriebahn Halle-Queis (IBHQ) ist eine öffentliche nichtbundeseigene normalspurige Eisenbahninfrastrukturanlage der Stadt Landsberg im Saalekreis zur eisenbahntechnischen Erschließung des Industriegebietes Halle-Queis (IGHQ) sowie des Industriegebietes Halle-Saalkreis an der A14 (IGHS) für den Gütertransport.

Neu!!: Żary und Industriebahn Halle-Queis · Mehr sehen »

Interregio-Express

Karlsruhe Hbf Der Interregio-Express, abgekürzt IRE, ist eine Zuggattung des Schienenpersonennahverkehrs in Deutschland, die zum Fahrplanwechsel im Juni 2001 eingeführt wurde.

Neu!!: Żary und Interregio-Express · Mehr sehen »

Iwona Matkowska

Iwona Matkowska (2012) Iwona Nina Matkowska (* 28. Mai 1982 in Żary) ist eine polnische Ringerin.

Neu!!: Żary und Iwona Matkowska · Mehr sehen »

Jagdgeschwader 6

Das Jagdgeschwader 6 „Horst Wessel“ (JG 6) war ein Verband der Luftwaffe im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Żary und Jagdgeschwader 6 · Mehr sehen »

Janusz Rewiński

Janusz Rewiński (2007) Janusz Rewiński (* 16. September 1949 in Żary) ist ein polnischer Schauspieler, Satiriker und Politiker.

Neu!!: Żary und Janusz Rewiński · Mehr sehen »

Jürgen Schramke

Jürgen Schramke (* 12. August 1942 in Sorau, Deutsches Reich; † 5. August 2016 in Göttingen) war ein deutscher Romanist und Germanist.

Neu!!: Żary und Jürgen Schramke · Mehr sehen »

Jelenin (Żagań)

Jelenin (deutsch Hirschfeldau) ist ein Pfarrdorf in der Landgemeinde Żagań im Powiat Żagań der Woiwodschaft Lebus in Polen.

Neu!!: Żary und Jelenin (Żagań) · Mehr sehen »

Jesus-Christus-Kirche (Zodel)

Jesus-Christus-Kirche Zodel (2005) Die Jesus-Christus-Kirche ist das Kirchengebäude im Ortsteil Zodel der Gemeinde Neißeaue im Landkreis Görlitz in der sächsischen Oberlausitz.

Neu!!: Żary und Jesus-Christus-Kirche (Zodel) · Mehr sehen »

Jeziory Dolne

Kirchenruine in Jeziory Dolne Jeziory Dolne ist ein Dorf und ein Schulzenamt in der Landgemeinde Brody (Pförten) im Powiat Żarski im Südwesten der Woiwodschaft Lebus in Polen.

Neu!!: Żary und Jeziory Dolne · Mehr sehen »

Joachim Kurd Niedlich

Joachim Kurd Niedlich (* 5. Juli 1884 in Baudach, Kreis Sorau; † 27. November 1928 in Berlin) war ein deutscher Schriftsteller und Pädagoge.

Neu!!: Żary und Joachim Kurd Niedlich · Mehr sehen »

Joachim Leopold Haupt

St.-Peter-und-Paul-Kirche in Görlitz Joachim Thomas Leopold Haupt (* 1. August 1797 in Baudach bei Sommerfeld; † 9. Februar 1883 in Görlitz) war ein deutscher evangelischer Pfarrer, Heimatforscher und Volkskundler.

Neu!!: Żary und Joachim Leopold Haupt · Mehr sehen »

Joachim von Bredow (Landrat)

Joachim Albert Michael Wolf von Bredow (* 29. September 1872 in Pessin; † 28. Februar 1926 in Friesack) war ein deutscher Verwaltungsbeamter, Parlamentarier und Rittergutsbesitzer.

Neu!!: Żary und Joachim von Bredow (Landrat) · Mehr sehen »

Johann Andreas Rothe

Johann Andreas Rothe; auch Johannes Andreas Rothe oder Johann Andreas Roth (* 12. Mai 1688 in Lissa bei Görlitz; † 6. Juli 1758 in Thommendorf, heute polnisch Tomisław, bei Bunzlau in Schlesien) war ein deutscher evangelischer Pfarrer, Schriftsteller und Liederdichter.

Neu!!: Żary und Johann Andreas Rothe · Mehr sehen »

Johann Benedikt Hoffmann der Ältere

Johann Benedikt Hoffmann (der Ältere) (historisch Johann Benedict Hoffmann; * 1667/68 in Sorau, Niederlausitz; † 10. März 1745 in Danzig, Polnisch-Preußen) war ein Maler in Danzig.

Neu!!: Żary und Johann Benedikt Hoffmann der Ältere · Mehr sehen »

Johann Crüger

Johann Crüger; Gedächtnisbild in der Nikolaikirche von Michael Conrad Hirt Johann Crüger, Stich von Albrecht Christian Kalle, 1641 Gedenktafel für Johann Crüger, Sankt Nikolaikirche, Berlin-Mitte Johann Crüger (sorbisch Jan Krygaŕ, * in Groß Breesen; † in Berlin) war ein Komponist bekannter protestantischer Kirchenlieder.

Neu!!: Żary und Johann Crüger · Mehr sehen »

Johann Erdmann von Promnitz

Johann Erdmann Reichsgraf von Promnitz (* 2. Februar 1719 in Sorau, Niederlausitz; † 4. Juli 1785 wahrscheinlich in Durlach, Markgrafschaft Baden-Durlach) war freier Standesherr zu Pleß, Herr von Sorau, Triebel, Naumburg am Bober und Drehna, sowie auf Vetschau in der Niederlausitz und in Schlesien.

Neu!!: Żary und Johann Erdmann von Promnitz · Mehr sehen »

Johann Franz von Kopp

Johann Franz von Kopp (* 17. Oktober 1775 in Drawa, Kreis Filehne; † 9. Juli 1849 in Driesen) war ein preußischer Generalmajor.

Neu!!: Żary und Johann Franz von Kopp · Mehr sehen »

Johann Friedrich Bahrdt (Theologe)

Johann Friedrich BahrdtKupferstich von Johann Christian Püschel (1755) Handschriftlicher Eintrag Bahrdts in ein Stammbuch (1765) Johann Friedrich Bahrdt (* 11. Juni 1713 in Lübben; † 6. November 1775 in Leipzig) war ein deutscher evangelisch-lutherischer Theologe.

Neu!!: Żary und Johann Friedrich Bahrdt (Theologe) · Mehr sehen »

Johann Gebhard Rabener

Johann Gebhard Rabener, Ölgemälde im Nationalmuseum Stettin, 1682. Ursprünglich Teil eines Epitaphs im Kamminer Dom. Johann Gebhard Rabener (* 1632 in Sorau; † 29. Januar 1701 in Berlin) war Kurfürstlich-Brandenburgischer Hof- und Justizrat in Berlin.

Neu!!: Żary und Johann Gebhard Rabener · Mehr sehen »

Johann Georg Böse

Johann Georg Böse (getauft 28. Juni 1662 in Oschatz; † 18. Februar 1700 in Sorau) war ein deutscher lutherischer Theologe.

Neu!!: Żary und Johann Georg Böse · Mehr sehen »

Johann Gottfried Bobertag

Johann Gottfried Bobertag (* 30. März 1770 in Crossen in der Neumark, heute Krosno Odrzańskie; † 29. September 1830 in Warmbrunn, heute Cieplice Śląskie-Zdrój) war ein deutscher evangelischer Geistlicher und ab 1829 Generalsuperintendent der Kirchenprovinz Schlesien in Breslau.

Neu!!: Żary und Johann Gottfried Bobertag · Mehr sehen »

Johann Gottfried Hildebrandt

Johann Gottfried Hildebrandt (* 1724 in Störmthal oder Liebertwolkwitz; † 7. November 1775 in Dresden) war ein deutscher Orgelbauer.

Neu!!: Żary und Johann Gottfried Hildebrandt · Mehr sehen »

Johann Gottfried Petrick

Johann Gottfried Petrick (* 20. März 1781 in Muskau; † 20. Januar 1826 ebenda) war ein deutscher Theologe.

Neu!!: Żary und Johann Gottfried Petrick · Mehr sehen »

Johann Gottfried Zeiske

Johann Gottfried Zeiske (* 26. Oktober 1681 in Elsterwerda; † 27. August 1756 in Lübben) war ein deutscher Schriftsteller und Pädagoge.

Neu!!: Żary und Johann Gottfried Zeiske · Mehr sehen »

Johann Gottlieb Schneider

Sorau Johann Gottlieb Schneider (* 19. Juli 1797 in Alt-Gersdorf; † 4. August 1856 in Hirschberg) war ein deutscher Organist und Komponist.

Neu!!: Żary und Johann Gottlieb Schneider · Mehr sehen »

Johann Heinrich Traugott Müller

Johann Heinrich Traugott Müller (* 6. August 1797 in Friedersdorf bei Sorau in der Niederlausitz; † 28. April 1862 in Wiesbaden) war ein deutscher Mathematiker.

Neu!!: Żary und Johann Heinrich Traugott Müller · Mehr sehen »

Johann Jacob Köpler

Johann Jacob Köpler (* vor 1700; † nach 1755) war ein Orgelbauer in Sorau in der Niederlausitz.

Neu!!: Żary und Johann Jacob Köpler · Mehr sehen »

Johann Karl Erler der Ältere

Johann Karl Erler (auch: Johann Carl Erler; * 21. August 1770 in Baruth; † 12. November 1848 in Belzig) war ein deutscher evangelischer Theologe und Pfarrer.

Neu!!: Żary und Johann Karl Erler der Ältere · Mehr sehen »

Johann Ludwig Konrad Allendorf

Johann Ludwig Konrad Allendorf (* 9. Februar 1693 in Josbach; † 3. Juni 1773 in Halle (Saale)) war ein deutscher Pädagoge, lutherischer Pfarrer und Dichter von Kirchenliedern.

Neu!!: Żary und Johann Ludwig Konrad Allendorf · Mehr sehen »

Johann Martin Will

Johann Martin Will, Zeichnung seines Enkels Johann Sebastian Walch1936 im Besitz von Regina Walch, Augsburg Albert Haemmerle: ''Die Malerfamilie Walch aus Kempten – Augsburg.'' In: ''Viertel-Jahreshefte zur Kunst und Geschichte Augsburgs'' 2, 1936/37, S. 178; 2002 im Besitz der Joh. Walch GmbH & Co., Augsburg, Michael Ritter: ''Der Landkartenverlag Johannes Walch in Augsburg.'' In: ''Cartographica Helvetica'' 26, 2002, S. 23 Abb. 1. Johann Martin Will (* 24. Oktober 1727 in Kempten (Allgäu); † 1. Mai 1806 in Augsburg) war ein deutscher Kupferstecher und Verleger.

Neu!!: Żary und Johann Martin Will · Mehr sehen »

Johann Samuel Magnus

Johann Samuel Magnus (* 4. September 1678 zu Albrechtsdorf bei Sorau; † 10. November 1707 in Sorau) war ein deutscher evangelischer geistlicher Dichter und Historiker.

Neu!!: Żary und Johann Samuel Magnus · Mehr sehen »

Johann Samuel Petri

Handschrift Petris Johann Samuel Petri (* 1. November 1738 in Sorau; † 12. April 1808 in Budissin) war ein deutscher Komponist, Pädagoge, Kantor und Autor.

Neu!!: Żary und Johann Samuel Petri · Mehr sehen »

Johann Siegfried Kähler

Johann Siegfried Kähler, auch Johannes Siegfried Kähler (* 17. Januar 1743 in Triebel; † 10. Mai 1820 in Sommerfeld), war ein deutscher Mediziner und Stadtphysikus in Sommerfeld in der Niederlausitz.

Neu!!: Żary und Johann Siegfried Kähler · Mehr sehen »

Johann von Bieberstein

Johann von Bieberstein (* um 1342; † 3. Februar 1424) war ein Adeliger, der zu den mächtigsten Herren im Königreich Böhmen zählte und daher selbst Fehden mit König Wenzel IV. von Böhmen erfolgreich bestehen konnte.

Neu!!: Żary und Johann von Bieberstein · Mehr sehen »

Johanna Elisabeth Weydmüller

Johanna Elisabeth Weydmüller (auch: Weidmüller; geborene Krüger; * 1725 in Sorau, Niederlausitz; † 2. März 1807 in Dresden) war eine Malerin des 18.

Neu!!: Żary und Johanna Elisabeth Weydmüller · Mehr sehen »

Johannes Franke (Mediziner)

Johannes Franke (* 1. Januar 1545 in Hildesheim; † 12. April 1617 in Budissin) war ein deutscher Arzt und Botaniker.

Neu!!: Żary und Johannes Franke (Mediziner) · Mehr sehen »

Johannes Gustav Brodzina

Gustav Brodzina als Hallenser Teutone Johannes Gustav Brodzina (* 15. August 1837 in Sorau, Niederlausitz; † 27. Mai 1909 in Wiesbaden) war ein deutscher Kommunalbeamter.

Neu!!: Żary und Johannes Gustav Brodzina · Mehr sehen »

Johannes Nisle

Johannes Nisle (* 28. Februar 1735 in Geislingen an der Steige; † 10. April 1788 während einer Konzertreise, vermutlich in Sorau) war ein deutscher Hornist.

Neu!!: Żary und Johannes Nisle · Mehr sehen »

Jolanta Fedak

Jolanta Fedak (undatiert) Jolanta Fedak (* 21. September 1960 in Żary; † 31. Dezember 2020) war eine polnische Politikerin.

Neu!!: Żary und Jolanta Fedak · Mehr sehen »

Joseph Emil Nürnberger

Joseph Christian Emil Nürnberger (auch Joseph Nürnberger; * 25. Oktober 1779 in Magdeburg; † 6. Februar 1848 in Landsberg an der Warthe) war ein deutscher Postbeamter, Mathematiker, Astronom und Schriftsteller.

Neu!!: Żary und Joseph Emil Nürnberger · Mehr sehen »

Joseph Joshua Weiss

Joseph Joshua Weiss (auch J J Weiss; * 30. August 1905 in Wien, Österreich-Ungarn; † 9. April 1972 in Newcastle upon Tyne) war ein österreichisch-britischer Chemiker.

Neu!!: Żary und Joseph Joshua Weiss · Mehr sehen »

Julius Schmundt

Carl Friedrich Julius SchmundtAdolf Ferdinand Krech: Erinnerungen an Johann Joachim Winckelmann. Unger, Berlin 1835, S. 34.

Neu!!: Żary und Julius Schmundt · Mehr sehen »

Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft

Adolf Harnack, Emil Fischer, Fritz Haber. Die KWI für Chemie sowie für physikalische Chemie und Elektrochemie in Berlin-Dahlem, Oktober 1912 Die Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e. V., kurz Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft oder KWG, war bis Ende des Zweiten Weltkriegs die Trägerin der Kaiser-Wilhelm-Institute (KWI), führender Forschungsinstitute, die vor allem der Grundlagenforschung in Deutschland dienten.

Neu!!: Żary und Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft · Mehr sehen »

Kamienica nad Nysą Łużycką

Kamienica nad NysąŁużycką(Arnošt Muka: Serbski zemjepisny słowničk. Budyšin, 1927, S. 72.) ist ein Dorf und ein Schulzenamt (Sołectwo) der Landgemeinde Trzebiel (Triebel) im Powiat Żarski (Landkreis Sorau) in der polnischen Woiwodschaft Lebus.

Neu!!: Żary und Kamienica nad Nysą Łużycką · Mehr sehen »

Karl Gottlieb Prätzel

Karl Gottlieb Prätzel (* 2. April 1785 in Halbau, heute Iłowa, Polen; † 13. Januar 1861 in Hamburg) war ein deutscher Dichter, Schriftsteller und Journalist.

Neu!!: Żary und Karl Gottlieb Prätzel · Mehr sehen »

Karl Ludwig Gerber

Karl Ludwig Gerber (* 3. Juni 1829 auf Poggenpfuhl (Landkreis Königsberg i. Pr.); † 2. Dezember 1902 in Straßburg) war königlich preußischer Generalmajor und zuletzt Direktor der Artilleriewerkstatt in Straßburg.

Neu!!: Żary und Karl Ludwig Gerber · Mehr sehen »

Karl Oskar Meves

Karl Oskar Meves (* 8. Februar 1828 in Sorau; † 3. Oktober 1898 in Berlin) war ein deutscher Reichsgerichtsrat.

Neu!!: Żary und Karl Oskar Meves · Mehr sehen »

Karl Theodor Gutjahr

Karl Theodor Gutjahr (* 17. Januar 1773 in Sorau; † 4. Oktober 1809 in Rappenhagen) war ein deutscher Jurist, Schriftsteller und Hochschullehrer.

Neu!!: Żary und Karl Theodor Gutjahr · Mehr sehen »

Karl-Bonhoeffer-Nervenklinik

Verwaltungsgebäude aus der Eröffnungszeit der Nervenklinik Die Karl-Bonhoeffer-Nervenklinik (KBoN), im Berliner Volksmund als „Bonnies Ranch“ bekannt, war zwischen 1880 und 2006 eine psychiatrische Klinik in Berlin, zuletzt unter der Bezeichnung Vivantes Humboldt-Klinikum, Standort Oranienburger Straße.

Neu!!: Żary und Karl-Bonhoeffer-Nervenklinik · Mehr sehen »

Karmann

Karmann-Firmengebäude in Osnabrück (Februar 2010) Die Wilhelm Karmann GmbH war ein Automobil- und Karosseriebauunternehmen mit Hauptsitz im niedersächsischen Osnabrück.

Neu!!: Żary und Karmann · Mehr sehen »

Katarzyna Zychla

Katarzyna Zychla (* 1971 in Iłża, Polen) ist eine polnische Schriftstellerin.

Neu!!: Żary und Katarzyna Zychla · Mehr sehen »

Köbeln

Köbeln,, ist ein Ortsteil der sächsischen Landstadt Bad Muskau am linken Ufer der Lausitzer Neiße.

Neu!!: Żary und Köbeln · Mehr sehen »

Königreich Sachsen

Das Königreich Sachsen entstand aus dem Kurfürstentum Sachsen und existierte von 1806 bis 1918.

Neu!!: Żary und Königreich Sachsen · Mehr sehen »

Keilbahnhof

französischen Département Lot (um 1890) Schema von Keilbahnhöfen Als Keilbahnhof wird ein Trennungsbahnhof bezeichnet, dessen Empfangsgebäude im Keil der in zwei Richtungen auseinander führenden Gleise liegt.

Neu!!: Żary und Keilbahnhof · Mehr sehen »

Kirche der Engel Gottes (Żary)

Sorau, Kirche der Engel Gottes Die Kirche der Engel Gottes (polnisch: Kościół Aniołów Bożych w Żarach) ist eine evangelisch-lutherische Kirche in Żary (deutsch: Sorau), einer Stadt in der polnischen Woiwodschaft Lebus.

Neu!!: Żary und Kirche der Engel Gottes (Żary) · Mehr sehen »

Kirche Königshain

Kirche Königshain (2014) Ansicht von Süden (2018) Die Kirche Königshain ist das Kirchengebäude in Königshain im Landkreis Görlitz in der sächsischen Oberlausitz.

Neu!!: Żary und Kirche Königshain · Mehr sehen »

Kirche Müllrose

Kirche Müllrose Die Kirche Müllrose ist eine Kirche in der Stadt Müllrose im Landkreis Oder-Spree in Brandenburg.

Neu!!: Żary und Kirche Müllrose · Mehr sehen »

Kirchensaal der Herrnhuter Brüdergemeine (Herrnhut)

Außenansicht 2019 (von Nordosten) Der Kirchensaal (auch Kirchsaal, Gemeinsaal oder Betsaal) ist das zentrale Kirchengebäude der Herrnhuter Brüdergemeine in Herrnhut im Landkreis Görlitz.

Neu!!: Żary und Kirchensaal der Herrnhuter Brüdergemeine (Herrnhut) · Mehr sehen »

Klotzsche

Klotzsche ist ein Stadtteil von Dresden im gleichnamigen Stadtbezirk und liegt etwa sieben Kilometer nördlich der Innenstadt am Rande der Dresdner Heide in einer Höhe von.

Neu!!: Żary und Klotzsche · Mehr sehen »

Koleje Dolnośląskie

Die Koleje Dolnośląskie, kurz KD (deutsche Übersetzung: Niederschlesische Eisenbahnen) ist ein regionales Eisenbahnverkehrsunternehmen in der Woiwodschaft Niederschlesien und betreibt auf mehreren Strecken Personenzüge im Regionalverkehr.

Neu!!: Żary und Koleje Dolnośląskie · Mehr sehen »

Kunzendorf

Kunzendorf ist der deutsche Name folgender Orte in Polen, Woiwodschaft Niederschlesien.

Neu!!: Żary und Kunzendorf · Mehr sehen »

Kurt Friedrich (Jurist)

Kurt Friedrich (geb. 1. Mai 1902 in Sorau, Landkreis Sorau, Provinz Brandenburg; gefallen am 8. November 1943 nahe Luhanka (Ukraine)) war ein deutscher Jurist.

Neu!!: Żary und Kurt Friedrich (Jurist) · Mehr sehen »

Lager Lebrechtsdorf–Potulitz

Das Lager Lebrechtsdorf–Potulitz (zeitweise SS-Arbeitslager Lebrechtsdorf, auch UWZ-Lager Lebrechtsdorf) war in den Jahren 1941–1945 während der deutschen Besetzung Polens ein Internierungs- und Arbeitslager in der polnischen Stadt Potulice.

Neu!!: Żary und Lager Lebrechtsdorf–Potulitz · Mehr sehen »

Landgericht Guben

Das Landgericht Guben war ein preußisches Gericht der ordentlichen Gerichtsbarkeit im Bezirk des Kammergerichts mit Sitz in Guben.

Neu!!: Żary und Landgericht Guben · Mehr sehen »

Landkreis Sorau (Lausitz)

Das Kreisgebiet 1905 Der Landkreis Sorau (Lausitz) (bis 1939 Kreis Sorau) war eine Verwaltungseinheit in der preußischen Provinz Brandenburg beiderseits der Lausitzer Neiße.

Neu!!: Żary und Landkreis Sorau (Lausitz) · Mehr sehen »

Lausitz

Lage der Lausitz in Mitteleuropa Historische Karte der Nieder- und Oberlausitz Die Lausitz (von sorbisch łuža, etwa „sumpfige, feuchte Wiesen“) ist eine Region in Deutschland und Polen.

Neu!!: Żary und Lausitz · Mehr sehen »

Lausitzer Grenzwall

Lausitzer Grenzwall Logo Der Lausitzer Grenzwall (auch Niederlausitzer Landrücken) ist ein Naturraum in Sachsen und Südbrandenburg.

Neu!!: Żary und Lausitzer Grenzwall · Mehr sehen »

Leopold Petri

Martin Heinrich Herrmann Leopold Petri (* 10. Mai 1876 in Küstrin; † 29. Mai 1963 in Bremen) war ein deutscher Jurist, Richter und Polizeipräsident in Bremen.

Neu!!: Żary und Leopold Petri · Mehr sehen »

Lipinki Łużyckie

Pfarrkirche St. Antonius in Linderode Lipinki Łużyckie ist ein Dorf im Powiat Żarski der Woiwodschaft Lebus in Polen.

Neu!!: Żary und Lipinki Łużyckie · Mehr sehen »

Liselotte Dross

Liselotte Dross, gebürtig Klara Elise Charlotte Schulze (* 3. Oktober 1887 in Sorau, Niederlausitz; † 15. Februar 1996 in Payrac, Frankreich), war eine deutsche Malerin und Illustratorin.

Neu!!: Żary und Liselotte Dross · Mehr sehen »

Liste der Backsteinbauwerke der Gotik in Polen

▶ Backsteinbauwerke der Gotik – Übersicht – siehe auch frühmittelalterliche und romanische Backsteinbauten in Polen – Die Liste der Backsteinbauwerke der Gotik in Polen ist eine möglichst vollständige Zusammenstellung der Bauwerke der Backsteingotik in diesem Land.

Neu!!: Żary und Liste der Backsteinbauwerke der Gotik in Polen · Mehr sehen »

Liste der Bismarckdenkmale außerhalb Deutschlands

Die Liste der Bismarckdenkmale außerhalb Deutschlands umfasst die Bismarckdenkmale außerhalb Deutschlands.

Neu!!: Żary und Liste der Bismarckdenkmale außerhalb Deutschlands · Mehr sehen »

Liste der Burgen und Schlösser in der Woiwodschaft Lebus

Die Liste der Burgen und Schlösser in der Woiwodschaft Lebus umfasst bestehende und verfallene Burgen und Schlösser in der polnischen Woiwodschaft Lebus.

Neu!!: Żary und Liste der Burgen und Schlösser in der Woiwodschaft Lebus · Mehr sehen »

Liste der Denkmäler in Coburg

rechts Stadtteile von Coburg Denkmäler sind gemäß dem Bayerischen Denkmalschutzgesetz in Baudenkmäler und Bodendenkmäler eingeteilt, wobei die Baudenkmäler auch Flurdenkmäler und Gartendenkmäler umfassen.

Neu!!: Żary und Liste der Denkmäler in Coburg · Mehr sehen »

Liste der Gemeinden in der Woiwodschaft Lebus

Diese Liste führt alle Gemeinden in der Woiwodschaft Lebus in Polen auf.

Neu!!: Żary und Liste der Gemeinden in der Woiwodschaft Lebus · Mehr sehen »

Liste der Gemeinden in Polen

Dieses ist eine alphabetische Liste aller polnischen Gemeinden.

Neu!!: Żary und Liste der Gemeinden in Polen · Mehr sehen »

Liste der Hallenkirchen in Polen

▶ Liste(n) der Hallenkirchen – Übersicht – Siehe auch: Pseudobasiliken in Polen (33) – Anzahl: 209 Historische Regionen Polens. Zumindest anfangs von Piasten regiert wurden mit gelblichen Flächenfarben (hellgrün bis orange) unterlegte Gebiete, außerdem das Kulmerland (danach Grundstock des Ordensstaates) und die südliche Neumark. Aktuelle Binnen- und Staatsgrenzen rot. Da die meisten Hallenkirchen in der Gotik gebaut oder zur Hallenkirche umgestaltet wurden, ist in der Liste nur erwähnt, wenn eine Kirche einem anderen Baustil angehört.

Neu!!: Żary und Liste der Hallenkirchen in Polen · Mehr sehen »

Liste der Industrie- und Handelskammern in Deutschland

Landkarte, die die IHK-Bezirke in Deutschland zeigt. Fett die Bundesländer, fein die IHK-Bezirke- Die Liste der Industrie- und Handelskammern in Deutschland enthält alle 79 deutschen Industrie- und Handelskammern, sortiert nach der Stadt des Hauptsitzes.

Neu!!: Żary und Liste der Industrie- und Handelskammern in Deutschland · Mehr sehen »

Liste der Kulturdenkmale in Bad Muskau

Wappen von Bad Muskau In der Liste der Kulturdenkmale in Bad Muskau sind sämtliche Kulturdenkmale der sächsischen Stadt Bad Muskau verzeichnet, die bis 1. September 2017 vom Landesamt für Denkmalpflege Sachsen erfasst wurden (ohne archäologische Kulturdenkmale).

Neu!!: Żary und Liste der Kulturdenkmale in Bad Muskau · Mehr sehen »

Liste der Mitglieder der Frankfurter Nationalversammlung

Die folgende Liste verzeichnet die Mitglieder der Frankfurter Nationalversammlung (MdFN).

Neu!!: Żary und Liste der Mitglieder der Frankfurter Nationalversammlung · Mehr sehen »

Liste der Orgeln im Landkreis Görlitz

In der Liste der Orgeln im Landkreis Görlitz sind die erhaltenen historischen Pfeifenorgeln sowie Orgelneubauten in der Stadt Görlitz und im Landkreis Görlitz erfasst.

Neu!!: Żary und Liste der Orgeln im Landkreis Görlitz · Mehr sehen »

Liste der Städte in der Lausitz

Dies ist eine Liste der Städte in der Lausitz, nach Einwohnerzahl und alphabetisch geordnet.

Neu!!: Żary und Liste der Städte in der Lausitz · Mehr sehen »

Liste der Städte in der Woiwodschaft Lebus

Dies ist eine Liste der Städte in der Woiwodschaft Lebus.

Neu!!: Żary und Liste der Städte in der Woiwodschaft Lebus · Mehr sehen »

Liste der Städte in Ostbrandenburg

Dies ist eine Liste der Städte der Provinz Brandenburg, welche 1945 polnisch wurden.

Neu!!: Żary und Liste der Städte in Ostbrandenburg · Mehr sehen »

Liste der Städte in Polen

Karte von Polen Die Liste der Städte in Polen bietet einen Überblick über die Entwicklung der Einwohnerzahl der größeren Städte des Staates Polen und enthält eine vollständige Auflistung aller 979 Städte des Landes in alphabetischer Reihenfolge (Stand 1. Januar 2023).

Neu!!: Żary und Liste der Städte in Polen · Mehr sehen »

Liste der Stolpersteine in Berlin-Moabit

Die Liste der Stolpersteine in Berlin-Moabit enthält die Stolpersteine im Berliner Ortsteil Moabit im Bezirk Mitte, die an das Schicksal der Menschen erinnern, die im Nationalsozialismus ermordet, deportiert, vertrieben oder in den Suizid getrieben wurden.

Neu!!: Żary und Liste der Stolpersteine in Berlin-Moabit · Mehr sehen »

Liste der Stolpersteine in Selb

Diese Liste der Stolpersteine in Selb führt die vom Künstler Gunter Demnig verlegten Stolpersteine in Selb auf.

Neu!!: Żary und Liste der Stolpersteine in Selb · Mehr sehen »

Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Kreuzberg

Übersichtskarte von Berlin-Kreuzberg Die Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Kreuzberg beschreibt das Straßensystem im Berliner Ortsteil Kreuzberg mit den entsprechenden historischen Bezügen.

Neu!!: Żary und Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Kreuzberg · Mehr sehen »

Liste der Straßen und Plätze in Weißwasser

Die Liste der Namen von Straßen und Plätzen in Weißwasser listet alle Straßen und Plätze innerhalb der Gemeinde Weißwasser/Oberlausitz mit einer kurzen Erläuterung auf.

Neu!!: Żary und Liste der Straßen und Plätze in Weißwasser · Mehr sehen »

Liste deutscher Bezeichnungen polnischer Orte

In dieser Liste werden polnische Namen von Orten den jeweiligen deutschen Bezeichnungen gegenübergestellt, die sie durch deutsche Besiedlung seit dem Mittelalter trugen oder zu Zeiten trugen, als die Gebiete, in denen sie sich befinden, zum Deutschen Reich oder Österreich gehörten.

Neu!!: Żary und Liste deutscher Bezeichnungen polnischer Orte · Mehr sehen »

Liste unvollendeter Bauwerke

Westseite der Dauerbaustelle Sagrada Familia, Barcelona, Spanien Schwebefähre in Bordeaux Die Liste unvollendeter Bauwerke führt bedeutende Bauwerke auf, die nicht vollendet wurden und deren Vollendung realistischerweise auch nicht mehr erwartet wird.

Neu!!: Żary und Liste unvollendeter Bauwerke · Mehr sehen »

Liste von Bismarcktürmen

Die Liste von Bismarcktürmen ist alphabetisch nach Ländern und Bundesländern gegliedert und enthält neben einigen wesentlichen Daten auch Hinweise über den Erhalt.

Neu!!: Żary und Liste von Bismarcktürmen · Mehr sehen »

Liste von ehemals zweigleisigen Eisenbahnstrecken

Aufgrund des Rückgangs der Verkehrsnachfrage, durch Kriegsereignisse oder Nachkriegsdemontagen sind in Deutschland und anderen meist europäischen Ländern oft früher zwei- oder mehrgleisig ausgebaute Eisenbahnstrecken auf ein Gleis zurückgebaut worden.

Neu!!: Żary und Liste von ehemals zweigleisigen Eisenbahnstrecken · Mehr sehen »

Liste von Fürstenbahnhöfen

Bahnhof Friedberg (Hessen) Bahnhof Prien a Chiemsee Amsterdam Centraal Station Moskauer Bahnhofs in Nischni Nowgorod Königspavillon in Florenz am Bahnhof Firenze Santa Maria Novella (Florenz SMN) Als Fürstenbahnhof oder – in einem bestehenden Empfangsgebäude – Fürstenzimmer werden gesonderte Empfangsanlagen einer Eisenbahn bezeichnet, die hoch gestellten Persönlichkeiten zum Warten und Aufenthalt sowie zum Empfang und zur Verabschiedung von Gästen dienen.

Neu!!: Żary und Liste von Fürstenbahnhöfen · Mehr sehen »

Liste von jüdischen Persönlichkeiten der Stadt Dresden

Die folgende Liste von jüdischen Persönlichkeiten der Stadt Dresden enthält, nicht vollständig und ohne jede Wertung, bekannte jüdische Persönlichkeiten, die mit der Stadt Dresden in Verbindung stehen.

Neu!!: Żary und Liste von jüdischen Persönlichkeiten der Stadt Dresden · Mehr sehen »

Liste von Kirchenliederübersetzern

Dies ist die Liste der Kirchenliederübersetzer in alphabetischer Reihenfolge.

Neu!!: Żary und Liste von Kirchenliederübersetzern · Mehr sehen »

Liste von Klöstern in Sachsen

Die Liste von Klöstern in Sachsen enthält sowohl die gegenwärtigen Klöster und Stifte als auch ehemalige Klöster in Sachsen, von denen einige heute in Brandenburg, Sachsen-Anhalt, Thüringen und Polen liegen.

Neu!!: Żary und Liste von Klöstern in Sachsen · Mehr sehen »

Liste von Orgelbauern

Die Liste von Orgelbauern verzeichnet umfassend bekannte Erbauer von Pfeifenorgeln, nicht aber von elektronischen Orgeln oder Harmonikas.

Neu!!: Żary und Liste von Orgelbauern · Mehr sehen »

Liste von Porzellanmanufakturen und -herstellern

Diese chronologische Liste beinhaltet ehemalige und bestehende europäische Manufakturen und Herstellerunternehmen von Porzellan (überwiegend Hartporzellan).

Neu!!: Żary und Liste von Porzellanmanufakturen und -herstellern · Mehr sehen »

Longuyon

Longuyon ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Meurthe-et-Moselle in der Region Grand Est (bis 2015 Lothringen).

Neu!!: Żary und Longuyon · Mehr sehen »

Lothar Rädisch

Lothar Rädisch (* 7. Oktober 1927 in Sorau; † 9. April 2005 in Cottbus) war ein deutscher Badmintonspieler und -trainer.

Neu!!: Żary und Lothar Rädisch · Mehr sehen »

Louis Levin

Louis Levin (geboren am 23. März 1865 in Tost, Schlesien; gestorben am 23. September, unsicher 1939 in Berlin) war ein deutscher Jurist jüdischer Herkunft.

Neu!!: Żary und Louis Levin · Mehr sehen »

Lubsko

Lubsko (Sommerfeld, niedersorbisch Žemŕ. Cottbus, 6. August 2013.-->, polnisch bis 1947 Zemsz) ist eine Stadt in der Niederlausitz im Powiat Żarski der polnischen Woiwodschaft Lebus.

Neu!!: Żary und Lubsko · Mehr sehen »

Lubsza (Fluss)

Die Lubsza (Lubst, Luba oder Lubis, niedersorbisch Lubuša) ist ein 66,4 km langer rechter Nebenfluss der Lausitzer Neiße in der polnischen Woiwodschaft Lebus und zugleich der größte Fluss in deren Einzugsgebiet.

Neu!!: Żary und Lubsza (Fluss) · Mehr sehen »

Ludwig Ehlers (Politiker)

Ludwig Ehlers (* 21. April 1901 in Bad Bevensen, Kreis Uelzen; † 28. April 1973 ebenda) war ein deutscher Politiker (CDU) in Niedersachsen und im Nationalsozialismus Mitglied der NSDAP und berufsständischer Vertreter des Seilerhandwerks.

Neu!!: Żary und Ludwig Ehlers (Politiker) · Mehr sehen »

Ludwig Ernst von Borowski

Ludwig Ernst von Borowski mit dem Schwarzen Adlerorden Cauer Ludwig Ernst von Borowski (* 17. Juni 1740 in Königsberg; † 10. November 1831 ebenda) war ein deutscher evangelischer Geistlicher, zuletzt Generalsuperintendent und Erzbischof.

Neu!!: Żary und Ludwig Ernst von Borowski · Mehr sehen »

Małomice

Małomice Małomice (deutsch: Mallmitz) ist eine Stadt im Powiat Żagański (Sagan) der Woiwodschaft Lebus in Polen.

Neu!!: Żary und Małomice · Mehr sehen »

Malte Mohr

Malte Mohr (* 24. Juli 1986 in Bochum) ist ein deutscher Stabhochspringer.

Neu!!: Żary und Malte Mohr · Mehr sehen »

Margarete Gebhardt

Margarete „Grete“ Gebhardt (* 16. August 1870 in Crossen an der Oder; † nach 1940) war eine deutsche Lehrerin, Autorin heimatkundlicher Schriften und Bühnenautorin.

Neu!!: Żary und Margarete Gebhardt · Mehr sehen »

Marie Elise Kayser

Marie Elise Kayser Marie Elise Kayser (* 28. November 1885 in Görlitz; † 6. September 1950 in Erfurt) war eine deutsche Kinderärztin und Begründerin der Frauenmilchsammelstellen in Deutschland, aus denen sich die heutigen Frauenmilchbanken entwickelten.

Neu!!: Żary und Marie Elise Kayser · Mehr sehen »

Martin Blümcke

Martin Blümcke (* 6. Juli 1935 in Sorau, Niederlausitz) ist ein deutscher Journalist und Heimatforscher.

Neu!!: Żary und Martin Blümcke · Mehr sehen »

Martin Chladni

Martin Chladni Martin Chladni, auch Chladen, Chladenius, Chladenio (* 25. Oktober 1669 in Kremnitz, Königreich Ungarn, heute: Slowakei; † 12. September 1725 in Wittenberg), war ein lutherischer Theologe.

Neu!!: Żary und Martin Chladni · Mehr sehen »

Martin Jahn (Kantor)

Martin Jahn (auch Martin Jähn, Jan, Janus, Ianus; * um 1620 in Merseburg; † um 1682 in Ohlau) war ein deutscher evangelischer Geistlicher und Kirchenliederkomponist.

Neu!!: Żary und Martin Jahn (Kantor) · Mehr sehen »

Martin Stahn

Martin Stahn (* 25. März 1873 in Sorau; † 17. Januar 1953 in Lübben) war ein deutscher Archivar.

Neu!!: Żary und Martin Stahn · Mehr sehen »

Martin Stumpf

Martin Stumpf Martin Stumpf (* 7. November 1886 in Berlin; † 7. Mai 1974) war ein deutscher Politiker (NSDAP).

Neu!!: Żary und Martin Stumpf · Mehr sehen »

Martin Ullmann (Agrikulturchemiker)

Martin Ullmann (* 3. Januar 1857 in Droskau bei Sorau (Niederlausitz); † 3. November 1921 in Neckarsulm) war ein deutscher Agrikulturchemiker.

Neu!!: Żary und Martin Ullmann (Agrikulturchemiker) · Mehr sehen »

Max Hartmann (Richter)

Maximilian August Ludwig Hartmann (* 9. September 1841 in Jastrow, Kreis Deutsch Krone; † 26. März 1926 in Naumburg (Saale)) war ein deutscher Richter.

Neu!!: Żary und Max Hartmann (Richter) · Mehr sehen »

Max Hildebrand

Max Hildebrand (1910) Vermesser in der Schweiz mit einem Hildebrand-Theodolit, 1910–1922 (Diorama) Max Hildebrand (* 23. Dezember 1839 in Falkenberg; † 26. Juni 1910 in Freiberg) war ein deutscher Feinmechaniker und Unternehmer.

Neu!!: Żary und Max Hildebrand · Mehr sehen »

Max Kirchhoff

Maximilian Joseph „Max“ Kirchhoff (* 4. Dezember 1831 in Langensalza; † nach 1892) war ein deutscher Kommunalpolitiker.

Neu!!: Żary und Max Kirchhoff · Mehr sehen »

Max Vorwerg

Max Vorwerg (* 20. September 1903 in Sarau; † 26. Oktober 1975 in Berlin) war ein deutscher Filmarchitekt und Maler.

Neu!!: Żary und Max Vorwerg · Mehr sehen »

Maximilian Dreißigmark

Maximilian Dreißigmark (* 15. Februar 1643 in Zittau; † 16. Mai 1713 in Erfurt) war ein deutscher Bildhauer.

Neu!!: Żary und Maximilian Dreißigmark · Mehr sehen »

Maximilian Gritzner

Wappen der ehemaligen Landgemeinde Steglitz, entworfen von Maximilian Gritzner Maximilian Gritzner (* 29. Juli 1843 in Sorau; † 10. Juli 1902 in Steglitz; vollständiger Name: Adolph Maximilian Ferdinand Gritzner) war ein deutscher Heraldiker und Kenner der Phaleristik, der Ordenskunde.

Neu!!: Żary und Maximilian Gritzner · Mehr sehen »

Maximilian Sigmund von Pannewitz

Maximilian Sigmund von Pannewitz Maximilian Siegmund von Pann(e)witz (* 22. September 1715 in Bockschütz, Herzogtum Oels; † 31. Januar 1791 in Kreuzburg (Oberschlesien)) war ein königlich-preußischer Generalleutnant, Chef des Kürassier-Regiments Nr. 8 sowie ehemaliger Inspektor der oberschlesischen Kavallerie.

Neu!!: Żary und Maximilian Sigmund von Pannewitz · Mehr sehen »

Münchberg

Blick auf Münchberg mit der neugotischen Stadtkirche Peter und Paul vom Rohrbühl aus Münchberg ist eine Stadt im bayerischen Regierungsbezirk Oberfranken.

Neu!!: Żary und Münchberg · Mehr sehen »

Münzsammlung der Universitätsbibliothek Leipzig

Die Münzsammlung der Universitätsbibliothek Leipzig ist die aus dem 1718 gegründeten Münzcabinet hervorgegangene numismatische Sammlung der Universitätsbibliothek Leipzig.

Neu!!: Żary und Münzsammlung der Universitätsbibliothek Leipzig · Mehr sehen »

Mehßower Landschaft

mini Die Mehßower Landschaft ist eine Region in der Niederlausitz im nordwestlichen Landkreis Oberspreewald-Lausitz und im südöstlichen Landkreis Dahme-Spreewald.

Neu!!: Żary und Mehßower Landschaft · Mehr sehen »

Michael Neander (Pädagoge)

Michael Neander. Kupferstich von Johann Ludwig Meil, 1729 Michael Neander, gräzisiert aus Neumann (* 1525 in Sorau; † 26. April 1595 in Ilfeld), war ein deutscher Pädagoge, Theologe und Rektor der Klosterschule Ilfeld.

Neu!!: Żary und Michael Neander (Pädagoge) · Mehr sehen »

Michael Ritthaler

Michael Ritthaler (* 4. April 1641 in Modern; † 22. August 1685 in Wolfenbüttel) war ein deutscher lutherischer Theologe, Schulrektor und Bibliothekar ungarischer Herkunft.

Neu!!: Żary und Michael Ritthaler · Mehr sehen »

Michaeliskirche (Markersdorf)

Kirche Markersdorf (2017) Ansicht der Vorhalle an der Nordwand (2017) Die Michaeliskirche ist ein dem Erzengel Michael geweihtes Kirchengebäude im Ortsteil Markersdorf der gleichnamigen Gemeinde im Landkreis Görlitz in der sächsischen Oberlausitz.

Neu!!: Żary und Michaeliskirche (Markersdorf) · Mehr sehen »

Mielno (Przewóz)

Mielno (deutsch Mellendorf) ist ein Dorf in der polnischen Landgemeinde Przewóz im Powiat Żarski (Sorau) in der Woiwodschaft Lebus.

Neu!!: Żary und Mielno (Przewóz) · Mehr sehen »

Mieszków (Trzebiel)

Mieszków (Beinsdorf) ist ein Dorf in der Landgemeinde Trzebiel (Triebel) im Powiat Żarski (Sorauer Kreis) in der polnischen Woiwodschaft Lebus.

Neu!!: Żary und Mieszków (Trzebiel) · Mehr sehen »

Mikławš Jakubica

Mikławš Jakubica (auch Miklawuš oder Miklawusch, latinisiert Nicolaus Jacubiky; † nach 1548) war der Verfasser der ersten niedersorbischen Übersetzung des Neuen Testaments von 1548.

Neu!!: Żary und Mikławš Jakubica · Mehr sehen »

Monika Kobylińska

Monika Kobylińska (geboren am 9. April 1995 in Żary) ist eine polnische Handballspielerin.

Neu!!: Żary und Monika Kobylińska · Mehr sehen »

Moritz Vogel

Musikdirektor Prof. Moritz Vogel an der Orgel der Matthäikirche in Leipzig Moritz Wilhelm Vogel (* 9. Juli 1846 in Sorau, Landkreis Sohrau; † 30. Oktober 1922 in Leipzig) war ein deutscher Organist, Komponist, Musikpädagoge und Musikkritiker.

Neu!!: Żary und Moritz Vogel · Mehr sehen »

Musikfesttage an der Oder

Die Musikfesttage an der Oder sind ein jährlich stattfindendes deutsch-polnisches Musikfestival an der Oder, dem Grenzfluss zwischen Deutschland und Polen.

Neu!!: Żary und Musikfesttage an der Oder · Mehr sehen »

Musikjahr 1704

Dieser Artikel behandelt das Musikjahr 1704.

Neu!!: Żary und Musikjahr 1704 · Mehr sehen »

Musikjahr 1705

Dieser Artikel behandelt das Musikjahr 1705.

Neu!!: Żary und Musikjahr 1705 · Mehr sehen »

Musikjahr 1706

Dieser Artikel behandelt das Musikjahr 1706.

Neu!!: Żary und Musikjahr 1706 · Mehr sehen »

Musikjahr 1712

Dieser Artikel behandelt das Musikjahr 1712.

Neu!!: Żary und Musikjahr 1712 · Mehr sehen »

Neupetershain-Nord

Neupetershain-Nord (bis 1928 Petershain),, ist ein bewohnter Gemeindeteil der Gemeinde Neupetershain im Landkreis Oberspreewald-Lausitz in Brandenburg.

Neu!!: Żary und Neupetershain-Nord · Mehr sehen »

Niederlausitz

Vollwappen der Niederlausitz Die Niederlausitz ist eine Region und ein ehemaliges Territorium im Süden des Landes Brandenburg, im nördlichen Sachsen und im Westen Polens.

Neu!!: Żary und Niederlausitz · Mehr sehen »

Niederlausitzer Mundart

Die Niederlausitzer Mundart ist ein mitteldeutscher Dialekt auf niederdeutschen (südmärkischen) und sorbischem Substrat, der zu den lausitzischen Dialekten zählt und in Brandenburg um Cottbus sowie in Sachsen um Hoyerswerda gesprochen wird.

Neu!!: Żary und Niederlausitzer Mundart · Mehr sehen »

Niederschlesisch-Märkische Eisenbahn

| Die Niederschlesisch-Märkische Eisenbahn (NME) war eine zunächst private Eisenbahnlinie, die ab 1846 Berlin und Breslau verband.

Neu!!: Żary und Niederschlesisch-Märkische Eisenbahn · Mehr sehen »

Niederschlesische Operation

Die Niederschlesische Operation war eine Offensive der Roten Armee an der deutsch-sowjetischen Front des Zweiten Weltkrieges, die vom 8. Februar bis zum 24. Februar 1945 dauerte und von den Einheiten der 1. Ukrainischen Front gegen die deutsche Heeresgruppe Mitte in Niederschlesien durchgeführt wurde.

Neu!!: Żary und Niederschlesische Operation · Mehr sehen »

Niedersorbische Sprache

Dissen/Dešno Niedersorbisch (umgangssprachlich und teilweise als deutschsprachige Selbstbezeichnung auch Wendisch; veraltet Niederlausitzserbisch, niedersorbisch dolnoserbšćina) ist eine westslawische Sprache, die von den Niedersorben/Wenden in der Niederlausitz gesprochen wird.

Neu!!: Żary und Niedersorbische Sprache · Mehr sehen »

Niedersorbisches Neues Testament (1548)

Das Niedersorbische Neue Testament ist eine Übersetzung von Martin Luthers deutscher Übertragung des Neuen Testaments in die niedersorbische Sprache von 1548.

Neu!!: Żary und Niedersorbisches Neues Testament (1548) · Mehr sehen »

Nikolaikirche (Forst)

Stadtkirche St. Nikolai (2016) Ansicht von Südosten (2021) Stadtkirche Ansicht vom Park aus Die Stadtkirche St.

Neu!!: Żary und Nikolaikirche (Forst) · Mehr sehen »

Nowogród Bobrzański

Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt mit Pfarrhaus Nowogród Bobrzański (Naumburg am Bober) ist eine Kleinstadt im Powiat Zielonogórski der Woiwodschaft Lebus in Polen.

Neu!!: Żary und Nowogród Bobrzański · Mehr sehen »

Olszyna (Trzebiel)

Olszyna (Arnošt Muka: Serbski zemjepisny słowničk. Budyšin, 1927, S. 66.) ist ein Dorf in der Landgemeinde Trzebiel (Triebel) im Powiat Żarski (Landkreis Sorau) in der polnischen Woiwodschaft Lebus.

Neu!!: Żary und Olszyna (Trzebiel) · Mehr sehen »

Oper am Brühl (Leipzig)

Die Oper am Brühl (auch Barockoper Leipzig) war das erste Opernhaus in Leipzig.

Neu!!: Żary und Oper am Brühl (Leipzig) · Mehr sehen »

Osiecznica

Osiecznica (Wehrau) ist ein Dorf im Powiat Bolesławiecki der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Żary und Osiecznica · Mehr sehen »

Oskar Jänicke

Oskar Jänicke (* 21. Juni 1839 in Pitschkau bei Sorau, Niederlausitz; † 6. Februar 1874 in Berlin) war ein deutscher Lehrer und germanistischer Mediaevist.

Neu!!: Żary und Oskar Jänicke · Mehr sehen »

Otto Fischer (Theologe)

Adolf Otto Fischer (* 19. Oktober 1869 in Triebel im Kreis Sorau in der Neumark; † 27. Dezember 1946 in Grub-Friedashof in Bayern) war ein deutscher evangelischer Theologe und langjähriger Autor auf dem Gebiet der Familienforschung von brandenburgischen Pfarrern sowie der Genealogie.

Neu!!: Żary und Otto Fischer (Theologe) · Mehr sehen »

Otto Peyer

Otto Rudolph Peyer (* 27. Juli 1839 in Sorau, Landkreis Sorau (Lausitz); † 18. Juni 1899 in Dresden) war ein deutscher Diplomat.

Neu!!: Żary und Otto Peyer · Mehr sehen »

Otto Wenzel (Journalist)

Otto Wenzel (* 30. Dezember 1840 in Crossen (Oder); † 7. Februar 1929 in Berlin-Friedenau) war Journalist, Genossenschaftsdirektor und wurde bekannt durch seine Beteiligung an der Einführung der „Allgemeinen Normal-Unfallverhütungsvorschriften“ in der deutschen Industrie.

Neu!!: Żary und Otto Wenzel (Journalist) · Mehr sehen »

Ottomar Behnsch

Ottomar Behnsch (* 24. Oktober 1813 in Sagan; † 2. April 1869 in Breslau) war ein deutscher Politiker und Theologe.

Neu!!: Żary und Ottomar Behnsch · Mehr sehen »

Paul Kraske

Paul Kraske Paul Kraske (* 2. Juni 1851 in Berg; † 15. Juni 1930 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Chirurg, Sanitätsoffizier und Hochschullehrer in Freiburg.

Neu!!: Żary und Paul Kraske · Mehr sehen »

Paul Rogalla von Bieberstein

Paul Rogalla von BiebersteinFoto: In Amiens (Frankreich) im Deutsch-Französischen Krieg 1871 Johann Paul Friedrich Konrad Rogalla von Bieberstein (* 18. Oktober 1835 in Glatz, Provinz Schlesien; † 31. Januar 1907 in Dresden) war ein preußischer Generalmajor.

Neu!!: Żary und Paul Rogalla von Bieberstein · Mehr sehen »

Paul Schwanke

Paul Schwanke (* 24. Dezember 1881 in Sorau; † 7. Dezember 1965) war ein deutscher Politiker (SPD/SED).

Neu!!: Żary und Paul Schwanke · Mehr sehen »

Paul Tafel (Architekt)

Paul Tafel (* um 1875; † nach 1950) war ein deutscher Architekt.

Neu!!: Żary und Paul Tafel (Architekt) · Mehr sehen »

Paul von Schmidt (General, 1837)

Paul von Schmidt (* 14. August 1837 in Stargard; † 16. Oktober 1905 in Meiningen) war ein preußischer Generalmajor und Militärschriftsteller.

Neu!!: Żary und Paul von Schmidt (General, 1837) · Mehr sehen »

Peter Beuge

Peter Beuge (* 11. April 1938 in Sorau, Provinz Niederschlesien; † 21. Juni 2001 in Freiberg) war ein deutscher Mineraloge und Hochschullehrer.

Neu!!: Żary und Peter Beuge · Mehr sehen »

Peter Neumann (Automatisierungstechniker)

Peter Neumann (2015) Peter Neumann (* 30. November 1941 in Sorau; † 2. Oktober 2023, abgerufen am 7. Oktober 2023) war ein deutscher Ingenieur und Professor.

Neu!!: Żary und Peter Neumann (Automatisierungstechniker) · Mehr sehen »

Pol’and’Rock Festival

Haltestelle Woodstock 2013 Blick von der Hauptbühne, 2011 Pol'and'Rock Festival ist ein alljährlich Anfang August im Westen Polens stattfindendes Rockfestival.

Neu!!: Żary und Pol’and’Rock Festival · Mehr sehen »

Polen

Polen (amtlich Republik Polen) ist eine parlamentarische Republik in Mitteleuropa.

Neu!!: Żary und Polen · Mehr sehen »

Porzellanfabrik Sorau

Porzellanmarke SORAU, CARSTENS PORZELLAN Die Porzellanfabrik Sorau war von 1888 bis 1945 ein Betrieb für Porzellangeschirr in der preußischen Kreisstadt Sorau, heute Żary.

Neu!!: Żary und Porzellanfabrik Sorau · Mehr sehen »

Postscheckamt Breslau

Postscheckamt Breslau mit Hochhaus (2017) Das Postscheckamt Breslau der Deutschen Reichspost wurde von 1927 bis 1929 im Stil des Backsteinexpressionismus erbaut.

Neu!!: Żary und Postscheckamt Breslau · Mehr sehen »

Poststation

Die außerhalb der Stadtmauern gelegene Poststation Augsburg mit Posthaus, Kupferstich von 1616 Als Poststation bezeichnete man seit der Gründung der Post im Jahre 1490 eine Relaisstation an einem Postkurs, an der die Reiter und Pferde wechselten, während das verschlossene und versiegelte Postfelleisen wie bei einer Staffel weitergereicht wurde.

Neu!!: Żary und Poststation · Mehr sehen »

Powiat Żarski

Der Powiat Żarski ist ein Powiat (Kreis) in der polnischen Woiwodschaft Lebus mit der Kreisstadt Żary (Sorau).

Neu!!: Żary und Powiat Żarski · Mehr sehen »

Promnitz

Promnitz steht für.

Neu!!: Żary und Promnitz · Mehr sehen »

Promnitz (Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Promnitz Promnitz ist der Name einer Familie des sächsischen Uradels mit Stammhaus in Promnitz an der Elbe.

Neu!!: Żary und Promnitz (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Przemków

Przemków (Primkenau) ist eine Stadt im Powiat Polkowicki der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Żary und Przemków · Mehr sehen »

Przewóz

Przewóz (Priebus, oberlausitzisch und schlesisch Priebs) ist ein Dorf an der Lausitzer Neiße im Powiat Żarski der Woiwodschaft Lebus in Polen.

Neu!!: Żary und Przewóz · Mehr sehen »

Rackel (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Rackel Die Familie von Rackel war ein altes Oberlausitzer Adelsgeschlecht mit dem gleichnamigen Stammhaus in Rackel, circa zehn Kilometer östlich von Bautzen.

Neu!!: Żary und Rackel (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Radio Złote Przeboje

Radio Złote Przeboje (kurz: Złote Przeboje, Goldene Schlager) ist ein überregionales Rundfunknetzwerk in Polen.

Neu!!: Żary und Radio Złote Przeboje · Mehr sehen »

Radzimów

Radzimów (deutsch Bellmannsdorf) ist ein Dorf in Polen, das in der Wojewodschaft Niederschlesien im Powiat Zgorzelecki (Görlitz) liegt.

Neu!!: Żary und Radzimów · Mehr sehen »

Ragow (Ragow-Merz)

Ragow ist ein Gemeindeteil von Ragow-Merz, einer Gemeinde im Landkreis Oder-Spree (Brandenburg), die vom Amt Schlaubetal verwaltet wird.

Neu!!: Żary und Ragow (Ragow-Merz) · Mehr sehen »

Recke (Einheit)

Die Recke, Reek, auch Reke, war ein Längenmaß für Leinen in Stettin und der Mark Brandenburg.

Neu!!: Żary und Recke (Einheit) · Mehr sehen »

Reinhild Hoffmann

Reinhild Hoffmann (* 1. November 1943 in Sorau) ist eine deutsche Tänzerin und Choreografin, die zu den Pionierinnen des Tanztheaters gehört.

Neu!!: Żary und Reinhild Hoffmann · Mehr sehen »

Reinold Aßmann

Reinold Aßmann (* 18. Januar 1822 in Magdeburg; † 1917) war Jurist und Mitglied des Konstituierenden Reichstags des Norddeutschen Bundes und des Zollparlaments.

Neu!!: Żary und Reinold Aßmann · Mehr sehen »

Reinsberg (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Reinsberg Reinsberg (auch Reinsperg oder Regensberg) ist der Name eines zum meißnischen Uradel zählenden Geschlechts mit gleichnamigem Stammhaus nördlich von Freiberg in Sachsen, welches sich später auch nach Schlesien und der Niederlausitz ausbreitete.

Neu!!: Żary und Reinsberg (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Richard F. Schmidt, Pelzmodelle

hochkant.

Neu!!: Żary und Richard F. Schmidt, Pelzmodelle · Mehr sehen »

Robert Raudner

Porträt des Vaters Robert Hermann Raudner (* 21. Januar 1854 in Nimkau, Landkreis Neumarkt, Provinz Schlesien; † 14. Januar 1915 in München) war ein deutscher Landschafts- und Genremaler sowie Radierer.

Neu!!: Żary und Robert Raudner · Mehr sehen »

Rothenburg (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Rothenburg Rothenburg, auch Rottenburg oder Rotenburg ist der Name eines schlesischen Uradelsgeschlechts.

Neu!!: Żary und Rothenburg (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Rudolf Bahn

Rudolf Bahn Rudolf Bahn (* 29. Mai 1837 in Havelberg; † 12. Februar 1913 in Sorau) war Unternehmer und Mitglied des Deutschen Reichstags.

Neu!!: Żary und Rudolf Bahn · Mehr sehen »

Rudolf Kriele

Rudolf Kriele (* 4. August 1900 in Hongkong; † 1973) war ein deutscher Verwaltungsjurist und Landrat.

Neu!!: Żary und Rudolf Kriele · Mehr sehen »

Samuel Ledel

Samuel Ledel (auch Samuel Ledelius, * 19. August 1644 in Sorau; † 23. Dezember 1717 in Grünberg (Schlesien)) war ein deutscher Mediziner und Kreisphysicus in Grünberg.

Neu!!: Żary und Samuel Ledel · Mehr sehen »

Sächsische Armee

Fahne der Sächsischen Armee Die Sächsische Armee war die Armee des Kurfürstentums und späteren Königreichs Sachsen und existierte als stehendes Heer seit 1682.

Neu!!: Żary und Sächsische Armee · Mehr sehen »

Südostdeutsche Fußballmeisterschaft 1930/31

Beuthener SuSV 09 – Südostdeutscher Meister 1931 VfB Liegnitz – Südostdeutscher Vizemeister 1931 Die südostdeutsche Fußballmeisterschaft 1930/31 war die zwanzigste Austragung der südostdeutschen Fußballmeisterschaft des Südostdeutschen Fußball-Verbandes (SOFV).

Neu!!: Żary und Südostdeutsche Fußballmeisterschaft 1930/31 · Mehr sehen »

Schleife (Ort)

Luftbild Das Dorf Schleife,, ist der Sitz der gleichnamigen Gemeinde und der Verwaltungsgemeinschaft Schleife im Landkreis Görlitz in Ostsachsen.

Neu!!: Żary und Schleife (Ort) · Mehr sehen »

Schloss Sorau

Schloss Sorau im heute polnischen Sorau umfasst das Bibersteinschloss und das Promnitzschloss.

Neu!!: Żary und Schloss Sorau · Mehr sehen »

Schloss Wallerode

Eingang Nordseite Wohnhaus Schloss Wallerode ist ein Schloss in Wallerode, Schlossstraße 17, einem Stadtteil von Sankt Vith im Bereich der Deutschsprachigen Gemeinschaft in Belgien.

Neu!!: Żary und Schloss Wallerode · Mehr sehen »

Schoenaich-Carolath

Stammwappen derer von Schöneich Schönaich bzw.

Neu!!: Żary und Schoenaich-Carolath · Mehr sehen »

Schwere Panzer-Abteilung

Schwere Panzer-Abteilung 503 mit Tiger Ausf. B (Königstiger) Die schwere Panzer-Abteilung war in der Zeit des Zweiten Weltkrieges ein deutscher Panzer-Kampfverband in Bataillonsstärke, der als Teil der Panzertruppe typischerweise an den Schwerpunkten von Offensiven und Abwehrkämpfen zum Einsatz kam.

Neu!!: Żary und Schwere Panzer-Abteilung · Mehr sehen »

Seifersdorf

Seifersdorf ist der Name folgender Orte: in Deutschland.

Neu!!: Żary und Seifersdorf · Mehr sehen »

Seyfried von Promnitz

Seyfried d. Ä.

Neu!!: Żary und Seyfried von Promnitz · Mehr sehen »

Sieciejów

Sieciejów (deutsch Schönaich, auch Schöneich) ist ein Ort in der Gmina Lipinki Łużyckie im Powiat Żary in der Woiwodschaft Lebus.

Neu!!: Żary und Sieciejów · Mehr sehen »

Siedlec (Trzebiel)

Siedlec ist ein Dorf in der Gemeinde Trzebiel (Triebel) im Powiat Żarski (Landkreis Sorau) im Südwesten der Woiwodschaft Lebus in Polen.

Neu!!: Żary und Siedlec (Trzebiel) · Mehr sehen »

Sigbert Ganser

Sigbert Ganser Sigbert Joseph Maria Ganser (* 24. Januar 1853 in Rhaunen, Rheinprovinz; † 4. Januar 1931 in Dresden) war ein deutscher Psychiater und Anstaltsdirektor.

Neu!!: Żary und Sigbert Ganser · Mehr sehen »

Sigismund Ledel

Sigismund Ledel (auch Sigismund Ledelius, * 19. August 1654 in Sorau; † 4. November 1705 in Bautzen) war ein deutscher Jurist.

Neu!!: Żary und Sigismund Ledel · Mehr sehen »

Silberberg (Bad Saarow)

Silberberg ist ein Wohnplatz des Thermalsole- und Moorheilbads Bad Saarow im Brandenburger Landkreis Oder-Spree.

Neu!!: Żary und Silberberg (Bad Saarow) · Mehr sehen »

Sorben

Die Lausitz – Heimat der Sorben Die Flagge der Sorben in den panslawischen Farben blau-rot-weiß Bautzen/Budyšin Die Sorben (vor allem in der Niederlausitz auf deutsch auch Wenden, deutsch veraltet bzw. in den slawischen Sprachen bis heute Lausitzer Serben) sind eine westslawische Ethnie, die vorwiegend in der Lausitz im östlichen Deutschland lebt.

Neu!!: Żary und Sorben · Mehr sehen »

Sorbische Trachten

Verbreitungsgebiet der Sorben und der vier wichtigsten Trachten. Die sorbischen Trachten bilden eine Trachtengruppe in der Lausitz, die seit Jahrhunderten zur kulturellen Identität der Sorben (Wenden) gehört.

Neu!!: Żary und Sorbische Trachten · Mehr sehen »

Sorbisches Siedlungsgebiet

Das amtlich anerkannte Siedlungsgebiet der Sorben Als Sorbisches Siedlungsgebiet (in Brandenburg amtlich Siedlungsgebiet der Sorben/Wenden) wird allgemein jener Raum im Osten Sachsens und Süden Brandenburgs bezeichnet, in dem das westslawische Volk der Sorben (in Brandenburg auch als Wenden bezeichnet) autochthon ist.

Neu!!: Żary und Sorbisches Siedlungsgebiet · Mehr sehen »

St. Katharinen (Arnsdorf)

Die St.-Katharinen-Kirche während der Sanierung im Jahr 2012 Die St.-Katharinen-Kirche ist das Kirchengebäude im Ortsteil Arnsdorf der Gemeinde Vierkirchen im Landkreis Görlitz in Sachsen.

Neu!!: Żary und St. Katharinen (Arnsdorf) · Mehr sehen »

St. Nicolai (Oranienburg)

Die St.-Nicolai-Kirche in Oranienburg ist eine evangelisch-lutherische Kirche, zu ihrem Pfarrsprengel gehören die Kirchengemeinden Schmachtenhagen und Germendorf.

Neu!!: Żary und St. Nicolai (Oranienburg) · Mehr sehen »

St. Nikolai (Lübbenau)

Ansicht der Kirche vom Marktplatz (2016) Ansicht von Nordosten (2023) Die Pfarrkirche St.

Neu!!: Żary und St. Nikolai (Lübbenau) · Mehr sehen »

Stammliste des Hauses Reuß

Diese Seite zeigt die Stammliste des Hauses Reuß mit den in der Wikipedia vertretenen Personen und wichtigen Zwischengliedern.

Neu!!: Żary und Stammliste des Hauses Reuß · Mehr sehen »

Stammliste von Querfurt

Wappen der Herren von Querfurt Stammliste von Querfurt mit den in der Wikipedia vertretenen Personen und wichtigen Zwischengliedern.

Neu!!: Żary und Stammliste von Querfurt · Mehr sehen »

Stare Czaple (Trzebiel)

Stare Czaple (deutsch: Alt Tschöpeln, 1936–1945 Lindenhain) ist ein Dorf in der polnischen Landgemeinde Trzebiel im Landkreis Żary (Woiwodschaft Lebus).

Neu!!: Żary und Stare Czaple (Trzebiel) · Mehr sehen »

Starosiedle

Starosiedle (Arnošt Muka: Serbski zemjepisny słowničk. Budyšin, 1927, S. 85.) ist ein Schulzenamt (Sołectwo) der Landgemeinde Gubin (Guben) im Powiat Krośnieński (Landkreis Crossen) in der polnischen Woiwodschaft Lebus.

Neu!!: Żary und Starosiedle · Mehr sehen »

Stephan Mory

Stephan Mory (* 20. Februar 1941 in Sorau; † 13. April 2020 in Berlin) war ein deutscher Physiker, Unternehmer und Politiker (SPD).

Neu!!: Żary und Stephan Mory · Mehr sehen »

Stremmen

Stremmen ist ein Ortsteil der Gemeinde Tauche im Landkreis Oder-Spree in Brandenburg.

Neu!!: Żary und Stremmen · Mehr sehen »

Suchleb

Suchleb ist eine Ortschaft in der Woiwodschaft Lebus im Westen von Polen.

Neu!!: Żary und Suchleb · Mehr sehen »

Sylvester Boettrich

Karl Anton Johann Eduard Sylvester Boettrich, auch Böttrich, (* 31. Dezember 1869 in Sorau; † 27. Januar 1940 in Berlin-Wilmersdorf) war im Ersten Weltkrieg Chef der türkischen Feldeisenbahn.

Neu!!: Żary und Sylvester Boettrich · Mehr sehen »

Tadeusz Ślusarski

Tadeusz Ślusarski (* 19. Mai 1950 in Żary, Polen; † 17. August 1998 bei Ostromice nördlich von Przybiernów, Westpommern) war ein polnischer Leichtathlet.

Neu!!: Żary und Tadeusz Ślusarski · Mehr sehen »

Theodor Eicke

Theodor Eicke, hier im Range eines SS-Obergruppenführers und Generals der Waffen-SS (1942) Theodor Eicke (* 17. Oktober 1892 in Hampont, Lothringen; † 26. Februar 1943 bei Michailowka bei Losowaja, südlich von Charkow) war ein deutscher SS-Obergruppenführer und General der Waffen-SS.

Neu!!: Żary und Theodor Eicke · Mehr sehen »

Thietmar von Merseburg

Dom zu Merseburg, für den Thietmar 1015 den Grundstein legte Thietmar von Merseburg, auch Dietmar oder Dithmar, (* 25. Juli 975 oder 976; † 1. Dezember 1018 vermutlich in Merseburg) war von 1009 bis 1018 Bischof des Bistums Merseburg und einer der bedeutendsten Geschichtsschreiber in der Zeit der Ottonen.

Neu!!: Żary und Thietmar von Merseburg · Mehr sehen »

Traugott Immanuel Pachaly

Traugott Immanuel Pachaly (* 5. Januar 1797 in Linderode bei Sorau; † 9. April 1853) war ein deutscher Organist und Komponist.

Neu!!: Żary und Traugott Immanuel Pachaly · Mehr sehen »

Traugott von Sauberzweig

Traugott von Sauberzweig im April 1918 Traugott Martin Sauberzweig, seit 1913 von Sauberzweig, (* 28. Oktober 1863 in Greiffenberg; † 14. April 1920 in Kassel) war ein preußischer Generalleutnant im Ersten Weltkrieg.

Neu!!: Żary und Traugott von Sauberzweig · Mehr sehen »

Ulf Preuss-Lausitz

Ulf Preuss-Lausitz (* 26. September 1940 in Sorau, Provinz Brandenburg, heute Żary, Polen) ist ein deutscher Erziehungswissenschaftler.

Neu!!: Żary und Ulf Preuss-Lausitz · Mehr sehen »

Ullrich Koinzer

Ullrich Koinzer (* 13. September 1940 in Drehne, Kreis Sorau) ist ein ehemaliger deutscher Fußballspieler auf dem linken Flügel und später in der Abwehr.

Neu!!: Żary und Ullrich Koinzer · Mehr sehen »

Ulrich Hipparchos von Promnitz

Ulrich Hipparchos Graf von Promnitz (* 2. Januar 1636 auf Schloss Sorau, Niederlausitz; † 29. Juli 1695 in Pförten, Niederlausitz) war Herr zur Forst und Pförten, Freiherr der Standesherrschaft Pless auf Sorau, Triebel und Naumburg.

Neu!!: Żary und Ulrich Hipparchos von Promnitz · Mehr sehen »

Ulrich von Heyden

Ulrich von Heyden (* 12. Juni 1873 in Alexanderhof; † 22. April 1963 in Preetz) war ein deutscher Politiker, Landrat in den Landkreisen Ueckermünde und Prenzlau und Mitglied des Provinziallandtags der Provinz Brandenburg.

Neu!!: Żary und Ulrich von Heyden · Mehr sehen »

Uusikaupunki

Uusikaupunki (schwedisch: Nystad, beide deutsch wörtlich „Neustadt“; Ortsname vor der Stadtgründung: Kalainen, deutsch wörtlich „fischreich“ i. S. v. „reich an Fisch“) ist eine Kleinstadt in Westfinnland.

Neu!!: Żary und Uusikaupunki · Mehr sehen »

Valentinskirche (Preschen)

Die Valentinskirche ist das Kirchengebäude im Ortsteil Preschen der Gemeinde Neiße-Malxetal im Landkreis Spree-Neiße in Brandenburg.

Neu!!: Żary und Valentinskirche (Preschen) · Mehr sehen »

Valmet Automotive

Uusikaupunki Werk 2018 Produktionsstart bei Valmet 2011: der Fisker Karma von Fisker Automotive Porsche Cayman Valmet Automotive (1968 gegründet als Saab-Valmet) ist ein finnischer Fahrzeug-Auftragsfertiger und Tier 1-Lieferant für die Entwicklung und Fertigung von Batteriesystemen sowie Tier 1-Lieferant für Dach- und kinematische Systeme.

Neu!!: Żary und Valmet Automotive · Mehr sehen »

Vera Loebner

Vera Loebner (* 25. Juli 1938 in Sorau, heute Żary, Polen) ist eine deutsche Filmregisseurin, Drehbuchautorin und Schauspielerin, die hauptsächlich für Fernsehproduktionen arbeitet.

Neu!!: Żary und Vera Loebner · Mehr sehen »

Vogeler

Holzschnitt von Jost Amman, 1568 Vogeler ist ein deutscher Familienname.

Neu!!: Żary und Vogeler · Mehr sehen »

Waldschloss

Waldschloss steht für.

Neu!!: Żary und Waldschloss · Mehr sehen »

Walter Frenzel (Textiltechniker)

Walter Eduard Michael Frenzel (* 29. September 1884 in Kleinzschachwitz; † 14. Oktober 1970 in Berlin) war ein deutscher Textiltechniker und Hochschullehrer.

Neu!!: Żary und Walter Frenzel (Textiltechniker) · Mehr sehen »

Walther Ahrens

Walther Ahrens, vor 1933 Walther Christian Bernhard Friedrich Ahrens (* 31. März 1910 in Teupitz; † 8. Juli 1981 in Dresden) war ein deutscher Mikrobiologe und Hygieniker.

Neu!!: Żary und Walther Ahrens · Mehr sehen »

Walther Moede

Grab von Walther Moede auf dem Friedhof In den Kisseln in Berlin-Spandau. Walther Moede (* 3. September 1888 in Sorau, Niederlausitz; † 30. Mai 1958 in Berlin) war ein deutscher Arbeitspsychologe und Hochschullehrer.

Neu!!: Żary und Walther Moede · Mehr sehen »

Wanda von Puttkamer

Wanda Anna Adda Wilhelmine von Puttkamer (* 18. März 1870 in Sorau, Provinz Brandenburg; † 20. Dezember 1944 in Bielitz bei Freystadt, Niederschlesien) war Hofdame der Großherzogin Sophie von Sachsen-Weimar-Eisenach und Autorin.

Neu!!: Żary und Wanda von Puttkamer · Mehr sehen »

Wawel (Zuglauf)

EC Wawel im Bahnhof Węgliniec Der EuroCity Wawel ist ein internationaler Expresszug, der nach der ehemaligen Residenz der polnischen Könige in Krakau Wawel benannt wurde.

Neu!!: Żary und Wawel (Zuglauf) · Mehr sehen »

Włodarka

Dorfkirche, bis 1946 evangelische Dorfkirche von Voigtshagen Włodarka (deutsch Voigtshagen) ist ein Kirchdorf in der polnischen Woiwodschaft Westpommern.

Neu!!: Żary und Włodarka · Mehr sehen »

Weißwasser/Oberlausitz

Glasmacherbrunnen Weißwasser/Oberlausitz (im amtlichen Gemeindeverzeichnis Weißwasser/O.L.),, ist eine Große Kreisstadt im Nordosten von Sachsen und die drittgrößte Stadt im Landkreis Görlitz sowie die achtgrößte der Oberlausitz.

Neu!!: Żary und Weißwasser/Oberlausitz · Mehr sehen »

Werner Bavendamm

Werner Hermann Theodor Bavendamm (* 27. November 1898 in Berlin; † 21. Oktober 1981 in Reinbek bei Hamburg) war ein deutscher Botaniker und Mykologe.

Neu!!: Żary und Werner Bavendamm · Mehr sehen »

Wilhelm Crisolli

Wilhelm Crisolli (* 20. Januar 1895 in Berlin; † 12. September 1944 bei Porretta Terme oder in Modena, Italien) war ein deutscher Generalmajor im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Żary und Wilhelm Crisolli · Mehr sehen »

Wilhelm Heinrich Masser

Wilhelm Heinrich Masser auch Billy Masser (* 30. Juni 1824 in Sorau; † 19. Januar 1907 in Delbrück) war ein preußischer Diener, Mitarbeiter und Mitwirkender der Fürstenfamilie um Hermann von Pückler-Muskau.

Neu!!: Żary und Wilhelm Heinrich Masser · Mehr sehen »

Wilhelm Schrader (Pädagoge)

Heinrich Christian Wilhelm Schrader (* 5. August 1817 in Harbke; † 2. November 1907 in Halle (Saale)) war ein deutscher Gymnasiallehrer.

Neu!!: Żary und Wilhelm Schrader (Pädagoge) · Mehr sehen »

Wilhelm Steinhausen

Wilhelm Steinhausen (Selbstbildnis 1910) Wilhelm August Theodor Steinhausen (* 2. Februar 1846 in Sorau, Königreich Preußen; † 5. Januar 1924 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Maler und Lithograf.

Neu!!: Żary und Wilhelm Steinhausen · Mehr sehen »

Wilhelm von Türk

Wilhelm von Türk, 1838 Karl Christian Wilhelm von Türk (* 8. Januar 1774 in Meiningen; † 31. Juli 1846 in Klein Glienicke) war ein Jurist, Pädagoge und Sozialreformer.

Neu!!: Żary und Wilhelm von Türk · Mehr sehen »

Wilhelm Vorwerg

Wilhelm Vorwerg (* 6. August 1899 in Sarau; † 15. Juli 1990 in Köln) war ein deutscher Szenenbildner und Schauspieler.

Neu!!: Żary und Wilhelm Vorwerg · Mehr sehen »

Wladyslaw Malychin

Wladyslaw Oleksijowytsch Malychin (* 15. Januar 1998 in Schostka) ist ein ukrainischer Stabhochspringer.

Neu!!: Żary und Wladyslaw Malychin · Mehr sehen »

Woith

Ein Woith mit Gerichtsbuch um 1620 (gez. J. Gerner 2003)Der Woith war im deutschsprachigen Raum ab dem Mittelalter ein Dienstmann eines Dorfes oder eines herrschaftlichen Gutes.

Neu!!: Żary und Woith · Mehr sehen »

Woiwodschaft Lebus

Aufteilung der Woiwodschaft Lebus in ehemalige Woiwodschaften Die Woiwodschaft Lebus ist eine der 16 Woiwodschaften, in die die Republik Polen gegliedert ist.

Neu!!: Żary und Woiwodschaft Lebus · Mehr sehen »

Woiwodschaft Zielona Góra

Die Woiwodschaft Zielona Góra war eine polnische Woiwodschaft, die 1950 bis 1975 und in veränderter Form 1975 bis 1998 bestand.

Neu!!: Żary und Woiwodschaft Zielona Góra · Mehr sehen »

Woldemar Nürnberger

Woldemar Nürnberger (Pseudonym: M. Solitaire, auch Hilarius Bierfreund; * 1. Oktober 1818 in Sorau, Landkreis Sorau (Lausitz); † 17. April 1869 in Landsberg an der Warthe, Landkreis Landsberg (Warthe)) war ein deutscher Arzt und Schriftsteller.

Neu!!: Żary und Woldemar Nürnberger · Mehr sehen »

Wolfgang Caspar Printz

Wolfgang Caspar Printz (* 10. Oktober 1641 in Waldthurn, Oberpfalz; † 13. Oktober 1717 in Sorau) war ein Komponist, Musikschriftsteller und Romanautor.

Neu!!: Żary und Wolfgang Caspar Printz · Mehr sehen »

Wolfgang Kraak

Wolfgang Kraak (* 22. Juni 1923 in Sorau; † 23. April 2015 in Dresden) war ein deutscher Ingenieur mit den Fachgebieten Akustik und Signalanalyse und Professor für Technische Akustik an der Technischen Universität Dresden.

Neu!!: Żary und Wolfgang Kraak · Mehr sehen »

Wolfgang Winkler (Landrat)

Wolfgang Winkler (* 7. September 1902 in Breslau; † nach April 1945) war ein deutscher Bürgermeister und Landrat.

Neu!!: Żary und Wolfgang Winkler (Landrat) · Mehr sehen »

Wrangelkiez

Taborkirche Der Wrangelkiez (ursprünglich: Schlesisches Viertel) ist ein hochverdichtetes, gründerzeitliches Wohnquartier in Berlin und bildet den östlichen Abschluss des Ortsteils Kreuzberg im Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg.

Neu!!: Żary und Wrangelkiez · Mehr sehen »

Wurster Straße

Gleis- und Weichenplan 1952 Nr. 49: ehem. Krankenhaus Lehe Nr. 99: Villa Weber Nr. 106: Villa Schocken Wohnblocks für US-amerika­nische Soldatenfamilien im Großen Blink; links oben die Wurster Straße Die Wurster Straße ist eine zentrale Erschließungsstraße in Bremerhaven, Stadtteile Lehe (Eckernfeld, Speckenbüttel) und Weddewarden.

Neu!!: Żary und Wurster Straße · Mehr sehen »

Zbigniew Kaczmarek

Zbigniew Tadeusz Kaczmarek (* 21. Juni 1946 in Tarnowskie Góry, Polen; † 15. Mai 2023 in Hannover, Deutschland) war ein polnisch-deutscher Gewichtheber.

Neu!!: Żary und Zbigniew Kaczmarek · Mehr sehen »

Zeschau (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Zeschau Zeschau bzw.

Neu!!: Żary und Zeschau (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Zielona Góra

Rathaus und Turm der Kirche der Muttergottes von Częstochowa Bebauung im Stadtzentrum Hauptverwaltung der Universität Die ''Ulica Grottgera'' in der Innenstadt Fußgängerzone ''Aleja Niepodległości'' Konkathedrale St. Hedwig Kirche Unserer Lieben Frau von Częstochowa/ehem. Bethauskirche Evangelisch-Augsburgische Kirche Kirche der Heiligen Maria Königin von Polen Der Schlosspark von Schloss Günthersdorf, im Hintergrund die Schlossruine Museum des Lebuser Landes Innenstadt während des Weinfestes Philharmonie,, ist eine Großstadt mit über 140.000 Einwohnern und neben Gorzów Wielkopolski (Landsberg an der Warthe) eine der beiden Hauptstädte der polnischen Woiwodschaft Lebus.

Neu!!: Żary und Zielona Góra · Mehr sehen »

1944

Das Jahr 1944 ist von der Eröffnung der „Zweiten Front“ in Westeuropa im Zweiten Weltkrieg gegen das Deutsche Reich und schweren Niederlagen der Wehrmacht an der Ostfront geprägt.

Neu!!: Żary und 1944 · Mehr sehen »

21. Panzer-Division (Wehrmacht)

Die 21.

Neu!!: Żary und 21. Panzer-Division (Wehrmacht) · Mehr sehen »

8. Panzer-Division (Wehrmacht)

Die 8.

Neu!!: Żary und 8. Panzer-Division (Wehrmacht) · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Sorau, Zary, Žarow.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »