Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Łęczyca

Index Łęczyca

Łęczyca (deutsch Lenczyca oder Lentschitza, 1939–1945 Lentschütz, Lateinisch Lancicia) ist eine Kreisstadt mit etwa 15.000 Einwohnern in Mittelpolen (Woiwodschaft Łódź) und liegt am Fluss Bzura 40 Kilometer nördlich von Łódź und 130 Kilometer westlich von Warschau, genau an der Grenze der Großpolnischen und der Masowischen Niederung.

112 Beziehungen: Adam Świnka z Zielonej, Agata Tuszyńska, Agnes von Babenberg, Alexander Wassiljewitsch Kriwoschein, Alojzy Orszulik, Andreas Wojdowski, Łęczyca (Landgemeinde), Błonie (Łęczyca), Bildende Kunst in Polen, Bistum Łowicz, Bzura, Diözese Warschau, Drobin, Droga krajowa, Droga krajowa 60, Droga krajowa 91, Droga wojewódzka 113, Droga wojewódzka 703, Eroberung von Stolp, Franz Wilhelm von Jutrzenka, Friedrich Georg Tuve, Gaudentius von Lebus, Gedalja Tiktin, Geschichte der Stadt Łódź, Geschichte der Stadt Kalisz, Geschichte Polens, Gisela Stamer-Roßberg, Gmina Drobin, Gotthilf Benjamin Keibel, Grzegorz Sobiński, Hedwig von Anjou, Heinrich IV. (Schlesien), Herzogtum Masowien, Jacek Różycki, Jakub Kubicki, Jarosław Bogoria, Jawor, Józef Szczepański, Johannes Blaskowitz, Josef Spickermann, Joseph Berkowitz Kohn, Julian Will, Jutrzenka, Jutrzenka (Adelsgeschlecht), Kampmann Group, Kasimir I. (Kujawien), Kasimir III. (Polen), Kollegiatstift von Tum, Konrad I. (Polen), Konrad Kron, ..., Krzysztof Michałkiewicz, Landgericht Litzmannstadt, Landkreis Lentschütz, Leszek II., Liste der Backsteinbauwerke der Gotik in Polen, Liste der Burgen und Schlösser in der Woiwodschaft Łódź, Liste der Eisenbahnstrecken in Polen, Liste der Gemeinden in Polen, Liste der Ghettos in der Zeit des Nationalsozialismus, Liste der polnischen Herrscher, Liste der Staatsarchive in Polen, Liste der Städte in der Woiwodschaft Łódź, Liste der Städte in Polen, Liste deutscher Bezeichnungen polnischer Orte, Liste evangelisch-augsburgischer Gemeinden in Kongresspolen, Luboczanka, Lucas Watzenrode, Masowien, Michał Pacholski, Michał Pietrzak, Michael Stephan Radziejowski, Pabianice, Penzlin, Piasten, Piotr Dunin, Polen, Polnische Dialekte, Powiat Łęczycki, Przemysław Kaźmierczak, Rillieux-la-Pape, Robert Urbanek, Rottermund, Ruda-Bugaj, Salomon Ettinger, Schlacht bei Humin, Schlacht bei Krakau, Schlacht um Łódź, Schlesien, Shlomo Ephraim Luntschitz, Sierpów, Sonderwirtschaftszone Łódź, Stanisław Adamczewski, Taczanowski, Tadeusz Pełczyński, Tourismus in Polen, Trzebiatowski, Verwaltungsgliederung Polen-Litauens, Volmirus von Lebus, Vytenis, Władysław I. Ellenlang, Władysław III. (Polen), Władysław Odonic, Wenceslaus Leszczynski, Wenzel II. (Böhmen), Werchuslawa von Nowgorod, Wilhelm Karl Lebrecht von Korckwitz, Woiwodschaft Łódź (1919–1939), Woiwodschaft Płock, Wojciech Wiewiórowski, X. Armeekorps (Wehrmacht), XIII. Armeekorps (Wehrmacht), Zygmunt Graliński. Erweitern Sie Index (62 mehr) »

Adam Świnka z Zielonej

Adam Świnka z Zielonej (oder Adamus Porcarius; * Ende des 14. Jahrhunderts; † vor dem 22. Oktober 1433) war ein polnischer Kanoniker und Verfasser von lateinischen Gedichten.

Neu!!: Łęczyca und Adam Świnka z Zielonej · Mehr sehen »

Agata Tuszyńska

Agata Tuszyńska (2009) mit ihrem Buch über Irena Krzywicka Agata Tuszyńska (geboren 25. Mai 1957 in Warschau, Volksrepublik Polen) ist eine polnische Autorin, Dichterin und Journalistin.

Neu!!: Łęczyca und Agata Tuszyńska · Mehr sehen »

Agnes von Babenberg

mini Agnes von Babenberg (polnisch: Agnieszka Babenberg; * etwa 1108/1113; † 24./25. Januar 1163 in Altenburg) war eine deutsche Adelige aus dem fränkischen Haus der Babenberger und durch Heirat Seniorherzogin von Polen und Herzogin von Schlesien.

Neu!!: Łęczyca und Agnes von Babenberg · Mehr sehen »

Alexander Wassiljewitsch Kriwoschein

Alexander Wassiljewitsch Kriwoschein (1907) Alexander Wassiljewitsch Kriwoschein (* in Warschau; † 28. Oktober 1921 in Berlin) war ein polnisch-russischer Jurist und Politiker.

Neu!!: Łęczyca und Alexander Wassiljewitsch Kriwoschein · Mehr sehen »

Alojzy Orszulik

Alojzy Orszulik Alojzy Orszulik SAC (* 21. Juni 1928 in Baranowice; † 21. Februar 2019) war ein polnischer Ordensgeistlicher und römisch-katholischer Bischof von Łowicz.

Neu!!: Łęczyca und Alojzy Orszulik · Mehr sehen »

Andreas Wojdowski

Andreas Wojdowski (polnisch: Andrzej Wojdowski, * um 1565 in Chmielnik; † 1622) war ein bedeutender Vertreter des unitarischen Sozinianismus im späten 16.

Neu!!: Łęczyca und Andreas Wojdowski · Mehr sehen »

Łęczyca (Landgemeinde)

Die Gmina wiejska Łęczyca ist eine Landgemeinde in der polnischen Woiwodschaft Łódź und im Powiat Łęczycki.

Neu!!: Łęczyca und Łęczyca (Landgemeinde) · Mehr sehen »

Błonie (Łęczyca)

Błonie (1943–1945 deutsch Theodorshof) ist ein Ort im Powiat Łęczycki in der Woiwodschaft Łódź in Polen.

Neu!!: Łęczyca und Błonie (Łęczyca) · Mehr sehen »

Bildende Kunst in Polen

Die Bildende Kunst umfasst Werke der Malerei, der Bildhauerkunst sowie weiterer, und ist ein wichtiger Bestandteil der Kultur und Kunst in Polen.

Neu!!: Łęczyca und Bildende Kunst in Polen · Mehr sehen »

Bistum Łowicz

Das Bistum Łowicz ist eine in Polen gelegene Diözese der römisch-katholischen Kirche mit Sitz in Łowicz (deutsch Lowitsch).

Neu!!: Łęczyca und Bistum Łowicz · Mehr sehen »

Bzura

Die Bzura (Aussprache: Bsura) ist ein zentralpolnischer linksseitiger Nebenfluss der Weichsel und durchfließt auf der Gesamtlänge von 166 km die Städte Zgierz, Aleksandrów Łódzki, Ozorków, Łęczyca, Łowicz, Sochaczew und Brochów und mündet gegenüber Wyszogród (Hohenburg) in die Weichsel.

Neu!!: Łęczyca und Bzura · Mehr sehen »

Diözese Warschau

Die Diözese Warschau (polnisch Diecezja warszawska) ist eine von sechs Diözesen der Evangelisch-Augsburgischen (lutherischen) Kirche in Polen.

Neu!!: Łęczyca und Diözese Warschau · Mehr sehen »

Drobin

Drobin (1940–1945 Reichenfeld) ist eine Stadt und Sitz einer Stadt- und Landgemeinde in Polen in der Woiwodschaft Masowien in Polen.

Neu!!: Łęczyca und Drobin · Mehr sehen »

Droga krajowa

Geplante Straße Droga krajowa (deutsch: Landesstraße) bezeichnet in Polen sowohl eine Straßenkategorie als auch einen Straßentyp (Landstraße außerhalb geschlossener Ortschaften).

Neu!!: Łęczyca und Droga krajowa · Mehr sehen »

Droga krajowa 60

Die Droga krajowa 60 (DK60) ist eine Landesstraße in Polen.

Neu!!: Łęczyca und Droga krajowa 60 · Mehr sehen »

Droga krajowa 91

Die Droga krajowa 91 (kurz DK91, pol. für,Nationalstraße 91‘ bzw.,Landesstraße 91‘) ist eine Landesstraße in Polen.

Neu!!: Łęczyca und Droga krajowa 91 · Mehr sehen »

Droga wojewódzka 113

Die Droga wojewódzka 113 (DW 113) ist eine Woiwodschaftsstraße in Polen, die vom Ostufer der Oder (gegenüber von Police (Pölitz)) in östliche Richtung über Goleniów (Gollnow) nach Maszewo (Massow) führt.

Neu!!: Łęczyca und Droga wojewódzka 113 · Mehr sehen »

Droga wojewódzka 703

Die Droga wojewódzka 703 (DW 703) ist eine 84 Kilometer lange Droga wojewódzka (Woiwodschaftsstraße) in der polnischen Woiwodschaft Łódź, die durch einen Knoten in Wartkowice mit der Autostrada A1 und der Autostrada A2 verbunden ist.

Neu!!: Łęczyca und Droga wojewódzka 703 · Mehr sehen »

Eroberung von Stolp

Stolp im Jahre 1618. Wesentliche Veränderungen des Stadtbildes dürfte es bis 1807 nicht gegeben haben. Links Mühlentor und Schloss (Darstellung von Eilhard Lubinus 1565–1621) Die Eroberung der Kreis- und Garnisonstadt Stolp am 19.

Neu!!: Łęczyca und Eroberung von Stolp · Mehr sehen »

Franz Wilhelm von Jutrzenka

Franz Matthias Friedrich Wilhelm von Jutrzenka auch Jutrzenka von Trzebiatowski (* um 1760 in Polen) war ein preußischer Landrat des Kreises Lentschitz (Łęczyca), im Kammerdepartment Warschau, in Südpreußen.

Neu!!: Łęczyca und Franz Wilhelm von Jutrzenka · Mehr sehen »

Friedrich Georg Tuve

Familiengrabstätte Friedrich Georg Tuve (* 8. Oktober 1759 in Großwechsungen, Grafschaft Hohnstein, Königreich Preußen; † 30. Juni 1830 in Aleksandrów Łódzki) war ein deutscher evangelisch-lutherischer Pastor.

Neu!!: Łęczyca und Friedrich Georg Tuve · Mehr sehen »

Gaudentius von Lebus

Gaudentius von Lebus (12. Jahrhundert) war ein polnischer Bischof von Lebus im Jahr 1180.

Neu!!: Łęczyca und Gaudentius von Lebus · Mehr sehen »

Gedalja Tiktin

Gedalja Tiktin (geboren 1808 in Tschenstochau; gestorben am 8. August 1886 in Breslau) war königlicher Landesrabbiner in Schlesien.

Neu!!: Łęczyca und Gedalja Tiktin · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Łódź

Die Geschichte der Stadt Łódź, heute eine der größten Städte Polens, ist vor allem geprägt durch die im 19.

Neu!!: Łęczyca und Geschichte der Stadt Łódź · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Kalisz

Kalisz (Kalisch) ist seit Entstehung des Landes die älteste Stadt Polens und war 1000 Jahre zuvor eine von vielen schon in griechischen und römischen Quellen benannten Siedlungen östlich der Elbe.

Neu!!: Łęczyca und Geschichte der Stadt Kalisz · Mehr sehen »

Geschichte Polens

Heutiges Wappen der Republik Polen Aspekte der territorialen Entwicklung Die Geschichte Polens umfasst die Entwicklung auf dem Gebiet der Republik Polen und der historischen polnischen Reiche von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Łęczyca und Geschichte Polens · Mehr sehen »

Gisela Stamer-Roßberg

Gisela Stamer-Roßberg, geb.

Neu!!: Łęczyca und Gisela Stamer-Roßberg · Mehr sehen »

Gmina Drobin

Die Gmina Drobin ist eine Stadt-und-Land-Gemeinde im Powiat Płocki der Woiwodschaft Masowien in Polen.

Neu!!: Łęczyca und Gmina Drobin · Mehr sehen »

Gotthilf Benjamin Keibel

Grabstein von Keibel Gotthilf Benjamin Keibel (* 29. November 1770 in Pasewalk; † 21. Oktober 1835 in Berlin) war ein preußischer Ingenieuroffizier und Generalmajor.

Neu!!: Łęczyca und Gotthilf Benjamin Keibel · Mehr sehen »

Grzegorz Sobiński

Grzegorz Sobiński (* 30. Dezember 1987 in Łęczyca) ist ein ehemaliger polnischer Sprinter und Hürdenläufer, der sich auf die 400-Meter-Distanz spezialisiert hat und insbesondere mit der polnischen 4-mal-400-Meter-Staffel Erfolge feierte.

Neu!!: Łęczyca und Grzegorz Sobiński · Mehr sehen »

Hedwig von Anjou

Künstlerische Nachbildung Hedwigs Wappen Hedwig von Anjou (auch heilige Hedwig von Polen, polnisch Jadwiga Andegaweńska, ungarisch Anjou Hedvig, lateinisch Hedvigis; * 1373 oder 1374 in Buda; † 17. Juli 1399 in Krakau) war ab 1384 „König“ von Polen.

Neu!!: Łęczyca und Hedwig von Anjou · Mehr sehen »

Heinrich IV. (Schlesien)

Heinrich von Breslau (Codex Manesse, 14. Jahrhundert) Heinrich der Gerechte. Kupferstich von Bartholomäus Strachowsky, 1733 Heinrich IV. (auch Heinrich der Gerechte, Henricus Probus,; * um 1256; † 23. Juni 1290) war ab 1270 Herzog von Breslau.

Neu!!: Łęczyca und Heinrich IV. (Schlesien) · Mehr sehen »

Herzogtum Masowien

Wappen des Herzogtums Masowien Herzogtum Masowien (Mazovia) Schloss Płock Das Herzogtum Masowien (polnisch Księstwo Mazowieckie) entstand als feudales Staatswesen im Verlauf des 12.

Neu!!: Łęczyca und Herzogtum Masowien · Mehr sehen »

Jacek Różycki

Jacek Hyacinthus Różycki (auch: Rositzky oder Ruziski, * um 1635 vermutlich in Łęczyca; † zwischen 30. Juni 1703 und 31. Dezember 1704) war ein polnischer Komponist.

Neu!!: Łęczyca und Jacek Różycki · Mehr sehen »

Jakub Kubicki

Jakub Kubicki (* 1758 in Warschau; † 13. Juni 1833 in Wilków Pierwszy) war ein polnischer Architekt, der vor allem in Warschau wirkte.

Neu!!: Łęczyca und Jakub Kubicki · Mehr sehen »

Jarosław Bogoria

Jarosław Bogoria Skotnicki Herb Jarosław Bogorias Jarosław Bogoria, Jarosław Bogoria Skotnicki Herb (des Wappens) Bogoria (* um 1280 in Skotniki; † 17. September 1376 in Kalisz) war ein Szlachcic (polnischer Adliger) und der Erzbischof von Gniezno während der Jahre 1342–1374.

Neu!!: Łęczyca und Jarosław Bogoria · Mehr sehen »

Jawor

Jawor (deutsch Jauer) ist eine Kreisstadt in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Łęczyca und Jawor · Mehr sehen »

Józef Szczepański

Józef Szczepański Józef Szczepański Grabstein auf dem Warschauer Powązki-Friedhof Józef Szczepański (* 30. November 1922 in Łęczyca; † 10. September 1944 in Warschau) war ein polnischer Dichter und Mitglied der Armia Krajowa.

Neu!!: Łęczyca und Józef Szczepański · Mehr sehen »

Johannes Blaskowitz

Johannes Blaskowitz (1944) Von links nach rechts: Gerd von Rundstedt, Johannes Blaskowitz und Walter von Reichenau (1939) Johannes Albrecht Blaskowitz (* 10. Juli 1883 in Paterswalde, Landkreis Wehlau (Ostpreußen); † 5. Februar 1948 in Nürnberg) war ein deutscher Heeresoffizier (ab 1939 Generaloberst).

Neu!!: Łęczyca und Johannes Blaskowitz · Mehr sehen »

Josef Spickermann

Josef Alexander Spickermann (* 6. März 1870 in Bloto, Kreis Lodz (wahrscheinlich Zgniłe Błoto); † 22. März 1947 in Leipzig) war ein deutscher Politiker und Abgeordneter der deutschen Minderheit in Polen im Sejm der Zweiten Polnischen Republik.

Neu!!: Łęczyca und Josef Spickermann · Mehr sehen »

Joseph Berkowitz Kohn

Joseph Berkowitz Kohn, operierend unter dem Decknamen Brak, (* 15. April 1841 in Łęczyca; † 4. April 1905 in Hamburg) war ein Kaufmann, Lehrer und Politiker.

Neu!!: Łęczyca und Joseph Berkowitz Kohn · Mehr sehen »

Julian Will

Julian Will (* 7. Dezember 1890 in Liczyszewy, Kreis Lipno; † 19. Oktober 1941 in Schwetz) war ein Lehrer und Abgeordneter der deutschen Minderheit im polnischen Sejm.

Neu!!: Łęczyca und Julian Will · Mehr sehen »

Jutrzenka

Jutrzenka bezeichnet.

Neu!!: Łęczyca und Jutrzenka · Mehr sehen »

Jutrzenka (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Jutrzenka Jutrzenka ist der Name eines kaschubischen Adelsgeschlechts aus Hinterpommern.

Neu!!: Łęczyca und Jutrzenka (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Kampmann Group

Die Kampmann Group GmbH ist die Konzernobergesellschaft eines Familienunternehmens mit Hauptsitz in Lingen (Ems).

Neu!!: Łęczyca und Kampmann Group · Mehr sehen »

Kasimir I. (Kujawien)

Kasimir I., Herzog von Kujawien (Abzeichnung der Darstellung auf einer Patene aus Płock aus dem 13. Jahrhundert) Kasimir von Kujawien (polnisch Kazimierz I Kujawski; * ca. 1211; † 14. Dezember 1267) war als Kasimir I. ab 1233 Herzog von Kujawien, 1247–1261 Herzog von Sieradz und 1247–1267 Herzog von Łęczyca.

Neu!!: Łęczyca und Kasimir I. (Kujawien) · Mehr sehen »

Kasimir III. (Polen)

König Kasimir der Große, Stifterfigur von 1464 an der Basilika zu Wiślica Das königliche Siegel von König Kasimir dem Großen Königreich Polen 1333–1370 Kasimir der Große (polnisch Kazimierz III Wielki, lateinisch Casimirus III Magnus; * 30. April 1310 in Kowal; † 5. November 1370 in Krakau) war der jüngste Sohn von König Władysław I. Ellenlang aus seiner Ehe mit Hedwig von Kalisch, Tochter von Bolesław, Herzog von Großpolen.

Neu!!: Łęczyca und Kasimir III. (Polen) · Mehr sehen »

Kollegiatstift von Tum

Das Kollegiatstift von Tum ist eine römisch-katholische Kirche in Tum, Bistum Łowicz, Polen.

Neu!!: Łęczyca und Kollegiatstift von Tum · Mehr sehen »

Konrad I. (Polen)

Das Siegel von Herzog Konrad Konrad von Masowien (* 1187 oder 1188; † 31. August 1247) war ab 1199, als Konrad I., Herzog in Masowien, ab 1202 Herzog in Kujawien, Sieradz und Łęczyca, sowie 1229–1232 und 1241–1243 Seniorherzog von Polen.

Neu!!: Łęczyca und Konrad I. (Polen) · Mehr sehen »

Konrad Kron

Konrad Kron († 1443 in Fürstenwalde/Spree) war Bischof von Lebus (damals Fürstenwalde).

Neu!!: Łęczyca und Konrad Kron · Mehr sehen »

Krzysztof Michałkiewicz

Krzysztof Michałkiewicz Krzysztof Stefan Michałkiewicz (* 26. September 1953 in Oborniki Śląskie) ist ein polnischer Politiker, vom 31.

Neu!!: Łęczyca und Krzysztof Michałkiewicz · Mehr sehen »

Landgericht Litzmannstadt

Das Landgericht Litzmannstadt war ein deutsches Gericht der ordentlichen Gerichtsbarkeit im Bezirk des Oberlandesgerichts Posen mit Sitz in Lodz (damaliger Name: Litzmannstadt).

Neu!!: Łęczyca und Landgericht Litzmannstadt · Mehr sehen »

Landkreis Lentschütz

Regierungsbezirke und Kreise im Reichsgau Wartheland Landkreis Lentschütz war während des Zweiten Weltkrieges der Name einer deutschen Verwaltungseinheit im besetzten Polen (1939–45).

Neu!!: Łęczyca und Landkreis Lentschütz · Mehr sehen »

Leszek II.

Leszek II Leszek der Schwarze (* 1241; † 30. September 1288 in Krakau) war ab 1261 Herzog von Sieradz, ab 1267 Herzog von Łęczyca, von 1273 bis 1278 Herzog von Kujawien in Inowrocław, sowie ab 1279, als Leszek II., Herzog von Kleinpolen in Sandomierz und Krakau, durch Letzteres Seniorherzog von Polen.

Neu!!: Łęczyca und Leszek II. · Mehr sehen »

Liste der Backsteinbauwerke der Gotik in Polen

▶ Backsteinbauwerke der Gotik – Übersicht – siehe auch frühmittelalterliche und romanische Backsteinbauten in Polen – Die Liste der Backsteinbauwerke der Gotik in Polen ist eine möglichst vollständige Zusammenstellung der Bauwerke der Backsteingotik in diesem Land.

Neu!!: Łęczyca und Liste der Backsteinbauwerke der Gotik in Polen · Mehr sehen »

Liste der Burgen und Schlösser in der Woiwodschaft Łódź

Die Liste der Burgen und Schlösser in der Woiwodschaft Łódź umfasst bestehende und verfallene Burgen und Schlösser in der polnischen Woiwodschaft Łódź.

Neu!!: Łęczyca und Liste der Burgen und Schlösser in der Woiwodschaft Łódź · Mehr sehen »

Liste der Eisenbahnstrecken in Polen

Dieser Artikel listet die Bahnstrecken im heutigen Gebiet Polens auf, unabhängig davon, ob sie je unter polnischer Führung betrieben wurden.

Neu!!: Łęczyca und Liste der Eisenbahnstrecken in Polen · Mehr sehen »

Liste der Gemeinden in Polen

Dieses ist eine alphabetische Liste aller polnischen Gemeinden.

Neu!!: Łęczyca und Liste der Gemeinden in Polen · Mehr sehen »

Liste der Ghettos in der Zeit des Nationalsozialismus

Diese enthält einige der von den Deutschen eingerichteten Ghettos, nicht die der Verbündeten. Diese Liste der Ghettos in der Zeit des Nationalsozialismus umfasst über 1300 Ghettos, auch „Gettos“ oder „Jüdische Wohnbezirke“ genannte Ortsteile oder Orte, in denen mehrere Millionen Juden interniert wurden.

Neu!!: Łęczyca und Liste der Ghettos in der Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Liste der polnischen Herrscher

Bei der 3. Teilung Polens 1795 wurde das Königreich aufgelöst.

Neu!!: Łęczyca und Liste der polnischen Herrscher · Mehr sehen »

Liste der Staatsarchive in Polen

Die Liste der Staatsarchive in Polen führt die Staatsarchive der Republik Polen auf.

Neu!!: Łęczyca und Liste der Staatsarchive in Polen · Mehr sehen »

Liste der Städte in der Woiwodschaft Łódź

Dies ist eine Liste der Städte in der Woiwodschaft Lodsch.

Neu!!: Łęczyca und Liste der Städte in der Woiwodschaft Łódź · Mehr sehen »

Liste der Städte in Polen

Karte von Polen Die Liste der Städte in Polen bietet einen Überblick über die Entwicklung der Einwohnerzahl der größeren Städte des Staates Polen und enthält eine vollständige Auflistung aller 979 Städte des Landes in alphabetischer Reihenfolge (Stand 1. Januar 2023).

Neu!!: Łęczyca und Liste der Städte in Polen · Mehr sehen »

Liste deutscher Bezeichnungen polnischer Orte

In dieser Liste werden polnische Namen von Orten den jeweiligen deutschen Bezeichnungen gegenübergestellt, die sie durch deutsche Besiedlung seit dem Mittelalter trugen oder zu Zeiten trugen, als die Gebiete, in denen sie sich befinden, zum Deutschen Reich oder Österreich gehörten.

Neu!!: Łęczyca und Liste deutscher Bezeichnungen polnischer Orte · Mehr sehen »

Liste evangelisch-augsburgischer Gemeinden in Kongresspolen

Die Liste evangelisch-augsburgischer Gemeinden in Kongresspolen erfasst die lutherischen Superintendenturen und Kirchspiele im Königreich Polen mit dem Stand von 1865.

Neu!!: Łęczyca und Liste evangelisch-augsburgischer Gemeinden in Kongresspolen · Mehr sehen »

Luboczanka

Die Luboczanka (früher Leśnica) ist ein kleiner Fluss in der Woiwodschaft Łódź im Zentrum Polens.

Neu!!: Łęczyca und Luboczanka · Mehr sehen »

Lucas Watzenrode

Lucas Watzenrode der Jüngere Lucas Watzenrode (* 30. Oktober 1447 in Thorn; † 29. März 1512 ebenda) war Fürstbischof des Ermlandes.

Neu!!: Łęczyca und Lucas Watzenrode · Mehr sehen »

Masowien

Masowien Masowien ist eine historische Landschaft in Polen, die sich um Warschau erstreckt, historisch überwiegend östlich der Weichsel.

Neu!!: Łęczyca und Masowien · Mehr sehen »

Michał Pacholski

Michał Pacholski (2013) Michał Tomasz Pacholski (* 31. Oktober 1985 in Łęczyca) ist ein polnischer Politiker der Ruch Palikota (Palikot-Bewegung).

Neu!!: Łęczyca und Michał Pacholski · Mehr sehen »

Michał Pietrzak

Michał Pietrzak (* 3. April 1989 in Łęczyca) ist ein ehemaliger polnischer Sprinter und Hürdenläufer, der sich auf die 400-Meter-Distanz spezialisiert hat und insbesondere mit der polnischen 4-mal-400-Meter-Staffel Erfolge feierte.

Neu!!: Łęczyca und Michał Pietrzak · Mehr sehen »

Michael Stephan Radziejowski

Michael Stephan Kardinal Radziejowski (Gemälde von 1702) Michael Stephan Radziejowski, eigentlich Augustyn Michał Stefan Radziejowski (* 3. Dezember 1645 in Radziejowice; † 13. Oktober 1705 in Danzig) war Erzbischof von Gnesen und Primas von Polen-Litauen.

Neu!!: Łęczyca und Michael Stephan Radziejowski · Mehr sehen »

Pabianice

Die Kreisstadt Pabianice (Pabianitz, 1939–1940 Burgstadt) hat etwa 70.000 Einwohner und liegt in der Mitte Polens, 17 Kilometer südwestlich von Łódź, der viertgrößten Stadt Polens.

Neu!!: Łęczyca und Pabianice · Mehr sehen »

Penzlin

Penzlin (umgangssprachlich auch: Punschendörp) ist eine Stadt im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte in Mecklenburg-Vorpommern (Deutschland).

Neu!!: Łęczyca und Penzlin · Mehr sehen »

Piasten

Polnischer Adler, Wappen der Piastenkönige Die Piasten waren die hochmittelalterliche Herrscherdynastie in Polen samt (zeitweiligen) Abspaltungen in Masowien und Schlesien, die zwischen dem 10.

Neu!!: Łęczyca und Piasten · Mehr sehen »

Piotr Dunin

Imaginäres Porträt von Piotr Dunin aus dem 18. Jh. Piotr Dunin von Prawkowice (* um 1415 in Pratkowice, Prawkowice; † 1484 in Ujazd) war ein polnischer Heerführer und Beamte der Krone.

Neu!!: Łęczyca und Piotr Dunin · Mehr sehen »

Polen

Polen (amtlich Republik Polen) ist eine parlamentarische Republik in Mitteleuropa.

Neu!!: Łęczyca und Polen · Mehr sehen »

Polnische Dialekte

Die polnischen Dialekte werden nach sprachwissenschaftlicher Tradition in sieben Gruppen aufgeteilt, wobei jede Dialektgruppe der polnischen Sprache hauptsächlich mit einer bestimmten geographischen Region verbunden ist.

Neu!!: Łęczyca und Polnische Dialekte · Mehr sehen »

Powiat Łęczycki

Der Powiat Łęczycki ist ein Powiat (Kreis) in der polnischen Woiwodschaft Łódź.

Neu!!: Łęczyca und Powiat Łęczycki · Mehr sehen »

Przemysław Kaźmierczak

Przemysław Kaźmierczak (* 5. Mai 1982 in Łęczyca, Polen), auch einfach nur Kaz genannt, ist ein polnischer ehemaliger Fußballspieler, der auf der Mittelfeldposition spielte.

Neu!!: Łęczyca und Przemysław Kaźmierczak · Mehr sehen »

Rillieux-la-Pape

Rillieux-la-Pape ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern in der Métropole de Lyon in der Region Auvergne-Rhône-Alpes.

Neu!!: Łęczyca und Rillieux-la-Pape · Mehr sehen »

Robert Urbanek

Robert Urbanek, 2013 Robert Urbanek (* 29. April 1987 in Łęczyca) ist ein polnischer Diskuswerfer.

Neu!!: Łęczyca und Robert Urbanek · Mehr sehen »

Rottermund

Wappen der Rottermund in Polen Rottermund, anfangs und in Preußen auch Rotermund, ist der Name eines ursprünglich aus Böhmen stammenden polnischen Adelsgeschlechts, das sich vor allem in Galizien und Wolhynien ausbreitete, späterhin, teilweise mit Grafentitel, auch in österreichischen, russischen und belgischen Diensten auftrat.

Neu!!: Łęczyca und Rottermund · Mehr sehen »

Ruda-Bugaj

Modernes Denkmal für Rafał Bratoszewski (* ca. 1765, † 1824), den Grundherrn von Ruda-Bugaj und Förderer der evangelischen Kirche und Schule Ruda-Bugaj ist ein Dorf in der Gemeinde Aleksandrów Łódzki des Landkreises Zgierz in der polnischen Woiwodschaft Łódź.

Neu!!: Łęczyca und Ruda-Bugaj · Mehr sehen »

Salomon Ettinger

Salomon Ettinger (auch: Salomo Ettinger oder Solomon Ettinger; geboren 1803 in Warschau, Russisches Kaiserreich; gestorben 1856 in Szadonow in der Nähe von Zamość, wo er als Arzt tätig war) war ein sprachschöpferischer jiddischer Schriftsteller aus sehr angesehener jüdischer Familie, der, obwohl er auch Deutsch schrieb, sein Jiddisch von Germanismen frei hielt.

Neu!!: Łęczyca und Salomon Ettinger · Mehr sehen »

Schlacht bei Humin

Die Schlacht bei Humin im Ersten Weltkrieg stellte einen weiteren und letzten Versuch dar, mit der 9. Armee Warschau von Westen her zu erreichen.

Neu!!: Łęczyca und Schlacht bei Humin · Mehr sehen »

Schlacht bei Krakau

Die Schlacht bei Krakau fand im Ersten Weltkrieg vom 16.

Neu!!: Łęczyca und Schlacht bei Krakau · Mehr sehen »

Schlacht um Łódź

Die Schlacht um Łódź war eine Schlacht an der Ostfront (Erster Weltkrieg) vom 11.

Neu!!: Łęczyca und Schlacht um Łódź · Mehr sehen »

Schlesien

Wappen Schlesiens (Abbildung aus dem 15. Jahrhundert) Schlesien (schlesisch Schläsing, schlonsakisch Ślůnsk, obersorbisch Šleska) ist eine Region in Mitteleuropa beiderseits des Ober- und Mittellaufs der Oder und erstreckt sich im Süden entlang der Sudeten und Beskiden.

Neu!!: Łęczyca und Schlesien · Mehr sehen »

Shlomo Ephraim Luntschitz

''Ir giborim'', 1799 Shlomo Ephraim ben Aaron Luntschitz (* 1550 in Łęczyca, Polen; gestorben am 21. Februar 1619 in Prag) war ein jüdischer Gelehrter, Rabbiner und Kommentator der Tora.

Neu!!: Łęczyca und Shlomo Ephraim Luntschitz · Mehr sehen »

Sierpów

Sierpów ist ein Dorf in der Landgemeinde Ozorków im Powiat Zgierski.

Neu!!: Łęczyca und Sierpów · Mehr sehen »

Sonderwirtschaftszone Łódź

Die Sonderwirtschaftszone Łódź (polnisch Łódzka Specjalna Strefa Ekonomiczna, abgekürzt ŁSSE) ist eine Sonderwirtschaftszone in Polen.

Neu!!: Łęczyca und Sonderwirtschaftszone Łódź · Mehr sehen »

Stanisław Adamczewski

Stanisław Adamczewski (* 11. Dezember 1883 in Warschau; † 2. August 1952 in Opacz in der Gemeinde Konstancin-Jeziorna) war ein polnischer Literaturhistoriker, Literaturkritiker und Herausgeber, der sich wissenschaftlich insbesondere mit den Werken von Stefan Żeromski und der Dichtung des Polnischen Barocks beschäftigte und mehrere Werke von Jan Kochanowski editierte.

Neu!!: Łęczyca und Stanisław Adamczewski · Mehr sehen »

Taczanowski

Das Wappen der Grafen und Herren von Taczanowski: Jastrzębiec Duncker Schloss Taczanow (erbaut im späten 18. Jh.; erweitert 1853–57 und 1922) Neugotisches Tor (1853–54), Schlossgut Taczanow Schloss Podrzecze bei Gostyń, Polen Polnische Heimatarmee Grab von Hubert Taczanowski (1924–1944), gefallen im Warschauer Aufstand Taczanowski ist der Name einer aus Großpolen stammenden Adelsfamilie, die zur Wappengemeinschaft der Jastrzębiec gehört.

Neu!!: Łęczyca und Taczanowski · Mehr sehen »

Tadeusz Pełczyński

Tadeusz Pełczyński als Oberst ''(pułkownik)'' vor 1939 Tadeusz Walenty Pełczyński (* 14. Februar 1892 in Warschau; † 3. Januar 1985 in London) (Decknamen: „Grzegorz“, „Adam“, „Wolf“ und „Robak“) war ein polnischer Brigadegeneral (generał brygady) im Generalstab.

Neu!!: Łęczyca und Tadeusz Pełczyński · Mehr sehen »

Tourismus in Polen

Hauptmarkt in Krakau Warschauer Altstadt Breslau Danzig Tatra Dunajec Der Tourismus in Polen ist einer der wichtigsten Wirtschaftszweige des Landes.

Neu!!: Łęczyca und Tourismus in Polen · Mehr sehen »

Trzebiatowski

Trzebiatowski steht für:;Familien die den Namen oder Beinamen Trzebiatowski nach dem Gutsdorf Trzebiatkowa führen.

Neu!!: Łęczyca und Trzebiatowski · Mehr sehen »

Verwaltungsgliederung Polen-Litauens

Polen-Litauen 1619 und heutige Staaten:rotviolett.

Neu!!: Łęczyca und Verwaltungsgliederung Polen-Litauens · Mehr sehen »

Volmirus von Lebus

Volmirus (lateinische Schreibweise, polnisch Wolmir; † 1284) war Bischof von Lebus 1283 bis 1284.

Neu!!: Łęczyca und Volmirus von Lebus · Mehr sehen »

Vytenis

Vytenis, Großfürst Litauens (Historienporträt) Vytenis († 1316) war ab 1295 Großfürst von Litauen.

Neu!!: Łęczyca und Vytenis · Mehr sehen »

Władysław I. Ellenlang

Sarkophagbildnis König Władysławs I. Ellenlang in der Wawelkathedrale Władysław I. Ellenlang (polnisch Władysław I Łokietek, lateinisch Ladislaus; * 1260; † 2. März 1333 in Krakau, Polen) war als Władysław IV. ab 1306 Princeps von Polen (dux Regni Poloniae), und ab 1320, als Władysław I., König von Polen (rex Poloniae); aus der Dynastie der kujawischen Piasten.

Neu!!: Łęczyca und Władysław I. Ellenlang · Mehr sehen »

Władysław III. (Polen)

Władysław III.

Neu!!: Łęczyca und Władysław III. (Polen) · Mehr sehen »

Władysław Odonic

Das herzogliche Siegel Władysław Odons aus dem Jahr 1231 Neuen Mark bildete. Im Osten das Kulmer Land – auf der Karte Chełmno –, das dem Deutschordensstaat – auf der Karte Państwo Krzyżackie – von Herzog Konrad von Masowien 1226/30 übereignet wurde. Das Land Drohiczyn, das an das Fürstentum Halytsch-Wolhynien ging, sowie im Norden das Herzogtum Pommerellen, das nach dem Jahr 1227 unter den Samboriden unabhängig wurde (Darstellung der politisch-territorialen Situation um das Jahr 1252, polnische Karte) Władysław Odon (auch Władysław Odonic(z) oder Władysław Odon, lateinisch Ladislaus; * 1190; † 5. Juni 1239) war Herzog von Großpolen in Kalisz 1207–1217/1229–1234, in Posen 1216–1217/1229–1234 und in Gniezno 1229–1239.

Neu!!: Łęczyca und Władysław Odonic · Mehr sehen »

Wenceslaus Leszczynski

Erzbischof und Primas Wenceslaus Leszczynski Wenceslaus Leszczynski (auch Wacław Leszczyński; * 15. August 1605 in Baranów; † 1. April 1666 in Łyszkowice) war Erzbischof von Gnesen und Primas von Polen-Litauen.

Neu!!: Łęczyca und Wenceslaus Leszczynski · Mehr sehen »

Wenzel II. (Böhmen)

Wenzel II. von Böhmen als Minnesänger (Codex Manesse, 14. Jh.) Wenzel II. (* 27. September 1271; † 21. Juni 1305 in Prag) war ab 1278 König von Böhmen und ab 1300 als Wenzel I. König von Polen.

Neu!!: Łęczyca und Wenzel II. (Böhmen) · Mehr sehen »

Werchuslawa von Nowgorod

Werchuslawa von Nowgorod (* um 1125; † 15. März um 1162) war eine Fürstin der Kiewer Rus, Mitglied des Fürstengeschlechts der Rurikiden, durch Heirat Fürstin von Masowien and Kujawien und seit 1146 Großfürstin von Polen.

Neu!!: Łęczyca und Werchuslawa von Nowgorod · Mehr sehen »

Wilhelm Karl Lebrecht von Korckwitz

Wilhelm Karl Lebrecht von Korckwitz (* 13. März 1765 in Lampersdorf im Fürstentum Oels; † 28. Oktober 1828 in Kummelwitz im Kreis Münsterberg) war ein preußischer Beamter und Gutsherr.

Neu!!: Łęczyca und Wilhelm Karl Lebrecht von Korckwitz · Mehr sehen »

Woiwodschaft Łódź (1919–1939)

Die Woiwodschaft Łódź war eine Verwaltungseinheit der Zweiten Republik Polen von 1919 bis 1939.

Neu!!: Łęczyca und Woiwodschaft Łódź (1919–1939) · Mehr sehen »

Woiwodschaft Płock

Lage der Woiwodschaft Płock Die Woiwodschaft Płock war in den Jahren 1975 bis 1998 sowie bereits während der Adelsrepublik (Woiwodschaft Płock (bis 1793)) und in Kongresspolen (Woiwodschaft Płock (Kongresspolen)) eine polnische Verwaltungseinheit.

Neu!!: Łęczyca und Woiwodschaft Płock · Mehr sehen »

Wojciech Wiewiórowski

Wojciech Wiewiórowski Wojciech Rafał Wiewiórowski (* 13. Juni 1971 in Łęczyca) ist ein polnischer Jurist und amtierender Europäischer Datenschutzbeauftragter.

Neu!!: Łęczyca und Wojciech Wiewiórowski · Mehr sehen »

X. Armeekorps (Wehrmacht)

Das X. Armeekorps war ein militärischer Großverband der deutschen Wehrmacht, der zu Beginn des Zweiten Weltkrieges beim Überfall auf Polen, 1940 im Westfeldzug und ab Mai 1941 an der nördlichen Ostfront eingesetzt wurde.

Neu!!: Łęczyca und X. Armeekorps (Wehrmacht) · Mehr sehen »

XIII. Armeekorps (Wehrmacht)

Das XIII.

Neu!!: Łęczyca und XIII. Armeekorps (Wehrmacht) · Mehr sehen »

Zygmunt Graliński

Zygmunt Graliński während des Brester-Prozesses 1931 Zygmunt Stanisław Cyprian Graliński (* 29. September 1897 in Łęczyca, Polen; † 18. September 1940 im Nordatlantik bei Rockall) war ein polnischer Rechtsanwalt, Bürgerrechtler, Mitglied des Parlaments in der zweiten Amtszeit der Zweiten Polnischen Republik und der stellvertretende Minister für auswärtige Angelegenheiten in der polnischen Exilregierung während des Zweiten Weltkriegs.

Neu!!: Łęczyca und Zygmunt Graliński · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Leczyca, Lenczyca, Lentschitz, Lentschitza, Lentschütz.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »