Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Österreichischer Adel

Index Österreichischer Adel

Der Kaiser begrüßt seine Gäste auf dem Hofball in Wien. (Aquarell, Wilhelm Gause, 1900) Der österreichische Adel ist (wie der Adel anderer europäischer Länder) aus dem Lehnswesen des Mittelalters entstanden und war bis zum Zerfall der Habsburgermonarchie 1918 von großer Vielfalt in der Rangordnung sowie der sprachlichen, ethnischen sowie religiösen Zugehörigkeit geprägt, welche die europäische Vielfalt der Doppelmonarchie widerspiegelte.

159 Beziehungen: Adel, Adelsaufhebungsgesetz, Adolf Jorkasch-Koch (Politiker, 1848), Adolph Schütte von Warensberg (Feldmarschallleutnant, 1777), Alexander von Schoeller, Alois Auer von Welsbach, Amalie Felbinger-Wlassak, Ambrosius Regondi, Anton Galgótzy, Anton Hye von Gluneck, Arthur Georg Pino von Friedenthal, Arthur Winkler von Hermaden, Artur Schuschnigg (Offizier), Aschach an der Donau, August Emanuel von Reuss, August Jauner von Schroffenegg, August von Doerr, Österreichisch-kaiserlicher Leopold-Orden, Öttl (Familie), Ball bei Hof, Balog de Manko Bück, Barthold Stürgkh, Boßler (Familie), Christalnigg von und zu Gillitzstein, Colloredo (Adelsgeschlecht), Coronini von Cronberg, Desirée Treichl-Stürgkh, Deutscher Adel, Dietrich Kralik, Ebenbürtigkeit, Edler, Eduard Pierer von Esch, Eleonora Fugger von Babenhausen, Ergert (Unternehmerfamilie), Ernst Fleischl von Marxow, Ernst Hohenberg, Erstgeburtstitel, Erwein Nostitz-Rieneck, Evangelische Kirche A. u. H. B. in Österreich, Evangelische Kirche A.B. in Österreich, Familienfideikommiss, Fanny Starhemberg, Fürst, Ferdinand von Saar, Franz Anton von Pirkershausen, Franz Liszt, Franz von Felbinger, Franz Xaver von Breuner, Freiherr, Fritz Schwind, ..., Genealogisches Taschenbuch der adeligen Häuser Österreichs, Georg Ludwig von Trapp, Geschichte Wiens, Giovanni Luppis, Graf, Gustav von Leon, Gustav von Portheim, Habsburg-Lothringen, Hartkirchen, Hasenauer (Adelsgeschlecht), Heinrich Kralik von Meyrswalden (Industrieller), Heinrich von Kralik, Heinrich von Pierer, Heinrich von Schullern zu Schrattenhofen, Herbert von Karajan, Hermann Hiltl, Herrenhaus (Österreich), Herrenhaus (Gebäude), Hofball, Hofer von Passeyr, Hofstaat, Hoheit (Anrede), Hoher Adel, Ignatz Lieben, Italienischer Adel, Jelačić, Johann Baptist Ceschi a Santa Croce, Johann Caspar Harkort VI., Johann Georg Heyder, Johann Mathias von Koller, Johann von Herbeck, Johann von Wenisch, Joseph Hasner von Artha, Joseph von Kurzböck, Joseph von Leithner, Juan de Hoyos, Karajan (Adelsgeschlecht), Karl Pascher von Osserburg, Karl Tobisch-Labotýn, Karl Wagner von Inngau, Kálnoky von Kőröspatak, Keglevich de Buzin, Klein (Familie), Kollonitz von Kollograd, Kralik von Meyrswalden, Kraus (Adelsgeschlecht), Kuenburg, Lazar von Brunetti, Legitimistische Corps, Leopold Hasner von Artha, Liechtensteinischer Adel, Lotte Tobisch, Luthertum, Marcel Prawy, Marenzi, Mathias von Zellthal, Max von Lütgendorff-Leinburg, Maximilian zu Hardegg, Montenuovo, Nathaniel Meyer von Rothschild, Nikolaus von Pottenburg, Nobilitierung, O’Donell von Tyrconell, Opatija, Orden der Eisernen Krone (Österreich), Ottakringer Brauerei, Otto von Habsburg, Paar (Adelsgeschlecht), Pascher (Familie), Pauline von Metternich, Peter von Pierer, Philipp Schey von Koromla, Philipp Wilhelm von Schoeller (Industrieller, 1797), Prävalierung, Raymundus Regondi, Richard Körner, Rindsmaul (Adelsgeschlecht), Ritter, Robert Musil, Rudolf Christian Böttger, Rudolf Kenzian von Kenzianshausen, Rudolf von Franz, Schallenberg (Adelsgeschlecht), Schönborn (Adelsgeschlecht), Schönbrunner Deutsch, Schönowsky von Schönwies, Schoeller (Unternehmerfamilie), Serényi von Kis-Serény, Sisinio von Pretis-Cagnodo, Ständeaufstand in Böhmen (1618), Stephan von Wohlleben, Szlachta, Theodor Körner (Bundespräsident), Theodor von Karajan, Theodor von Sickel, Thun und Hohenstein, Torriani (Patriziergeschlecht), Trautson, Vendramin, Venier, Victor von Schönberger, Vrints, Wiener Prater, Wilhelm von Haidinger, Willy Liebermann von Wahlendorf, Wolfgang von Weisl, Wolkenstein-Trostburg, Wurmbrand-Stuppach, Zweite Gesellschaft. Erweitern Sie Index (109 mehr) »

Adel

Idealbild Karls des Großen mit erst lange nach seinem Tod hergestellten Teilen der Reichskleinodien, gemalt 1513 von Albrecht Dürer im Auftrag seiner Vaterstadt Nürnberg. Die Schrift im Bild lautet: „Karolus magnus / imp(er)avit Annis·14·“. Die umlaufende Schrift lautet: „Dis ist der gstalt vnd biltnus gleich / kaiser karlus der das Remisch reich / Den teitschen under tenig macht / Sein kron vnd klaidung hoch geacht / Zaigt man zu Nurenberg alle Jar / Mit andern haltum offenbar“. Der Adel (oder edili „edles Geschlecht, die Edelsten“) versteht sich selbst als eine „sozial exklusive Gruppe mit gesellschaftlichem Vorrang“, die Herrschaft ausübt und diese in der Regel innerfamiliär (als Adelsgeschlecht) tradiert.

Neu!!: Österreichischer Adel und Adel · Mehr sehen »

Adelsaufhebungsgesetz

Das Adelsaufhebungsgesetz regelt die nach dem Zerfall Österreich-Ungarns beim Übergang zur republikanischen Staatsform erfolgte Abschaffung des Adels.

Neu!!: Österreichischer Adel und Adelsaufhebungsgesetz · Mehr sehen »

Adolf Jorkasch-Koch (Politiker, 1848)

Adolf Freiherr von Jorkasch-Koch (* 3. Oktober 1848 in Lemberg, Galizien; † 22. April 1909 in Wien) war ein österreichischer Verwaltungsbeamter, Politiker und zweimal kurzzeitiger Finanzminister Cisleithaniens, der österreichischen Reichshälfte Österreich-Ungarns.

Neu!!: Österreichischer Adel und Adolf Jorkasch-Koch (Politiker, 1848) · Mehr sehen »

Adolph Schütte von Warensberg (Feldmarschallleutnant, 1777)

Adolf Schütte Adolph Schütte von Warensberg, auch Adolf Schütte von Warensberg, (getauft 24. November 1777 in Münster, Westfalen, Heiliges Römisches Reich; † 22. April 1859 in Wien, Kaisertum Österreich) war ein österreichischer Feldmarschallleutnant und Festungskommandant von Temeswar.

Neu!!: Österreichischer Adel und Adolph Schütte von Warensberg (Feldmarschallleutnant, 1777) · Mehr sehen »

Alexander von Schoeller

Alexander Ritter von Schoeller, Lithographie von Adolf Dauthage, 1861 Wilhelm Alexander Ritter von Schoeller (* 12. Juni 1805 in Düren in Nordrhein-Westfalen als Wilhelm Alexander Schoeller; † 11. November 1886 Wien) war ein deutsch-österreichischer Großindustrieller und Großunternehmer sowie Bankier.

Neu!!: Österreichischer Adel und Alexander von Schoeller · Mehr sehen »

Alois Auer von Welsbach

''Alois Auer Ritter von Welsbach. Lithographie.'' Alois Auer Ritter von Welsbach (* 11. Mai 1813 in Wels, Österreich ob der Enns, als Alois Auer; † 10. Juli 1869 in Hietzing bei Wien) war ein österreichischer Drucker, Erfinder und botanischer Illustrator.

Neu!!: Österreichischer Adel und Alois Auer von Welsbach · Mehr sehen »

Amalie Felbinger-Wlassak

Amalie (von) Felbinger-Wlassak, auch Wlasak v. Felbinger (* 10. November 1856 in Wien als Amalia Maria Felbinger; † 22. November 1899 in Gries bei BozenSterbebuch Gries bei Bozen, tom. V, fol. 144.) war eine österreichische Dialektdichterin.

Neu!!: Österreichischer Adel und Amalie Felbinger-Wlassak · Mehr sehen »

Ambrosius Regondi

Regondi-Altar der Kaisersteinbrucher Kirche Pestkreuz von 1648 mit Wappen der Regondis Ambrosius Regondi (* 1608 im Herzogtum Mailand; † 24. Dezember 1681 in Kaisersteinbruch, Ungarn, heute Burgenland) war ein italienischer Steinmetzmeister und Bildhauer des Barock.

Neu!!: Österreichischer Adel und Ambrosius Regondi · Mehr sehen »

Anton Galgótzy

Anton Galgótzy, 1900 Anton Galgótzy, ab 1866: Anton von Galgótzy (* 1. Februar 1837 in Sankt Georgen (ungarisch: Sepsiszentgyörgy, bzw. Sfântu Gheorghe in heutigen Rumänien); † 5. November 1929 in Wien) war ein österreichischer General, über den schon zu seinen Lebzeiten zahlreiche Anekdoten im Umlauf waren.

Neu!!: Österreichischer Adel und Anton Galgótzy · Mehr sehen »

Anton Hye von Gluneck

Anton Hye, Lithographie von Josef Kriehuber, 1848 Kloster Gleink nach einem Stich von Georg Matthäus Vischer von 1674 Anton Freiherr Hye von Gluneck (auch Glunek; * 26. Mai 1807 in Gleink bei Steyr; † 8. Dezember 1894 in Wien) war ein österreichischer Jurist und Politiker.

Neu!!: Österreichischer Adel und Anton Hye von Gluneck · Mehr sehen »

Arthur Georg Pino von Friedenthal

Arthur Georg Pino von Friedenthal im Jahre 1903 Arthur Georg Freiherr Pino von Friedenthal (* 10. Januar 1843 in Stiebrowitz, Österreichisch-Schlesien; † 29. Oktober 1930 in Teschen, Österreichisch-Schlesien) war ein österreichisch-schlesischer Generalmajor.

Neu!!: Österreichischer Adel und Arthur Georg Pino von Friedenthal · Mehr sehen »

Arthur Winkler von Hermaden

Arthur Winkler von Hermaden (* 17. Juli 1858 in Wien als Arthur Wilhelm Joseph Winkler; † 5. Mai 1934 auf Schloss Kapfenstein) war ein Heeresoffizier der k.u.k. Armee, zuletzt im Range eines Feldmarschalleutnants.

Neu!!: Österreichischer Adel und Arthur Winkler von Hermaden · Mehr sehen »

Artur Schuschnigg (Offizier)

Artur von Schuschnigg als Oberst des Landwehr-Infanterieregiments Nr. 4 Artur Schuschnigg, von 1898 bis 1919 Edler von Schuschnigg, (* 14. Jänner 1865 in Kufstein; † 20. Oktober 1938 in Wien) war ein österreichischer Offizier.

Neu!!: Österreichischer Adel und Artur Schuschnigg (Offizier) · Mehr sehen »

Aschach an der Donau

Aschach an der Donau ist eine Marktgemeinde in Oberösterreich im Bezirk Eferding im Hausruckviertel mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Österreichischer Adel und Aschach an der Donau · Mehr sehen »

August Emanuel von Reuss

August Emanuel Reuss August Emanuel Reuss August Emanuel Rudolf von Reuss (* 8. Juli 1811 in Bilin, Böhmen; † 26. November 1873 in Wien) war ein österreichischer Mediziner, Geologe und Paläontologe.

Neu!!: Österreichischer Adel und August Emanuel von Reuss · Mehr sehen »

August Jauner von Schroffenegg

August Jauner von Schroffenegg (* 10. Februar 1835 in Wien; † 2. Juni 1907 ebenda) war ein österreichischer Verwaltungsbeamter.

Neu!!: Österreichischer Adel und August Jauner von Schroffenegg · Mehr sehen »

August von Doerr

August Joseph (seit 1896 von) Doerr (* 29. Juli 1846 in Frankfurt am Main; † 21. August 1921 in Smilkau) war ein Genealoge, Heraldiker, Großgrundbesitzer und Landwirt.

Neu!!: Österreichischer Adel und August von Doerr · Mehr sehen »

Österreichisch-kaiserlicher Leopold-Orden

Sog. Kleindekoration zum Kreuz I Klasse Der Österreichisch-kaiserliche Leopold-Orden wurde am 8. Jänner 1808 durch Kaiser Franz I. gestiftet und war bis 1918 ein hoher Orden für zivile und militärische Verdienste.

Neu!!: Österreichischer Adel und Österreichisch-kaiserlicher Leopold-Orden · Mehr sehen »

Öttl (Familie)

Öttl, auch Oettl oder Ettl, ist der Name einer verbreiteten österreichischen Familie, deren Linien Anfang des 18.

Neu!!: Österreichischer Adel und Öttl (Familie) · Mehr sehen »

Ball bei Hof

Der Ball bei Hof in Wien war während der Regierungszeit von Kaiser Franz Joseph I. der exklusivste Ball während der Faschingssaison.

Neu!!: Österreichischer Adel und Ball bei Hof · Mehr sehen »

Balog de Manko Bück

hochkant Balogh v. Mankó Bük Stammwappen (Siebm. Wappenbuch) Die Balogh de Mankó Bük / Balog von Mankobück auf ung.

Neu!!: Österreichischer Adel und Balog de Manko Bück · Mehr sehen »

Barthold Stürgkh

Barthold Stürgkh (* 26. November 1898 in Halbenrain; † 22. Juni 1965 in Wien; bis 1919 Graf Stürgkh) war ein österreichischer Landwirt und Politiker (CS/VF/ÖVP).

Neu!!: Österreichischer Adel und Barthold Stürgkh · Mehr sehen »

Boßler (Familie)

Boßler auch Bossler in bestimmten Familienästen oder Zeugnissen früherer Jahrhunderte gleichermaßen Bosler geschrieben, ist der Name einer originär südhessischen Familie, die insbesondere in der Fertigung von Windbüchsen, auf dem Sektor des Musikjournalismus sowie des Notendrucks und in der deutschen Binnenschifffahrt nennenswert wirkte.

Neu!!: Österreichischer Adel und Boßler (Familie) · Mehr sehen »

Christalnigg von und zu Gillitzstein

Wappen der Grafen Christalnigg von und zu Gillitzstein 1721 Die Christalnigg von und zu Gillitzstein (manchmal auch Christallnigg geschrieben) sind ein katholisches, in Kärnten begütertes österreichisches Adelsgeschlecht, das von 1721 bis zum Reichsdeputationshauptschluss von 1803 die Reichsgrafenwürde besaß.

Neu!!: Österreichischer Adel und Christalnigg von und zu Gillitzstein · Mehr sehen »

Colloredo (Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Colloredo Wappen der Fürsten Colloredo-Mansfeld Colloredo ist der Name eines ursprünglich italienischen Adelsgeschlechts, das aus dem Friaul stammt, im 16.

Neu!!: Österreichischer Adel und Colloredo (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Coronini von Cronberg

Wappen der Grafen von Coronini-Cronberg Johann Baptist Graf Coronini von Cronberg (1794–1880) Die Coronini von Cronberg waren ein österreichisches Adelsgeschlecht, das 1687 zu Reichsgrafen erhoben wurde.

Neu!!: Österreichischer Adel und Coronini von Cronberg · Mehr sehen »

Desirée Treichl-Stürgkh

Desirée Treichl-Stürgkh (* 1. September 1964 in Bad Radkersburg, Steiermark) ist eine österreichische Journalistin und Verlegerin.

Neu!!: Österreichischer Adel und Desirée Treichl-Stürgkh · Mehr sehen »

Deutscher Adel

Der deutsche Adel war bis 1919 eine gesellschaftlich privilegierte Bevölkerungsgruppe.

Neu!!: Österreichischer Adel und Deutscher Adel · Mehr sehen »

Dietrich Kralik

Dietrich Kralik 1958 Dietrich Kralik (bis 1919 Dietrich Ritter Kralik von Meyrswalden; * 15. August 1884 in Wien, Österreich-Ungarn; † 27. Dezember 1959 ebenda) war ein österreichischer germanistischer Mediävist aus der Familie Kralik von Meyrswalden.

Neu!!: Österreichischer Adel und Dietrich Kralik · Mehr sehen »

Ebenbürtigkeit

Johann Wilhelm von der Pfalz mit seiner Gattin Anna Maria Luisa de’ Medici in einem Herrscherbild Ebenbürtigkeit bezeichnet die Standesgleichheit der Geburt nach.

Neu!!: Österreichischer Adel und Ebenbürtigkeit · Mehr sehen »

Edler

Ur-Adelskrone – Deutschland, Polen, Russland. Edler, abgeleitet von „Edelherr“ oder „Edler Herr“, war ein Adelsprädikat, das im Falle einer Nobilitierung erbeten werden konnte.

Neu!!: Österreichischer Adel und Edler · Mehr sehen »

Eduard Pierer von Esch

Eduard Pierer, seit 1900 Pierer von Esch (* 21. Jänner 1848 in Mattsee; † 27. Jänner 1902 in Przemyśl durch Suizid) war ein Feldmarschallleutnant der k.u.k. Armee.

Neu!!: Österreichischer Adel und Eduard Pierer von Esch · Mehr sehen »

Eleonora Fugger von Babenhausen

Fürstin Eleonora Fugger von Babenhausen Eleonora Aloysia Maria Fürstin Fugger von Babenhausen, geb.

Neu!!: Österreichischer Adel und Eleonora Fugger von Babenhausen · Mehr sehen »

Ergert (Unternehmerfamilie)

Die Familie Ergert war eine österreichische Unternehmerfamilie.

Neu!!: Österreichischer Adel und Ergert (Unternehmerfamilie) · Mehr sehen »

Ernst Fleischl von Marxow

Ernst Fleischl von Marxow Basrelief (Bronze) von Ernst Fleischl von Marxow im Arkadenhof der Universität Wien Ernst Fleischl Edler von Marxow (* 5. August 1846 in Wien; † 22. Oktober 1891 ebenda) war ein österreichischer Physiologe und Erfinder.

Neu!!: Österreichischer Adel und Ernst Fleischl von Marxow · Mehr sehen »

Ernst Hohenberg

Ernst Hohenberg circa 1914 Ernst Hohenberg, Geburtsname Ernst Alfons Franz Ignaz Joseph Maria Anton Fürst von Hohenberg (* 27. Mai 1904 in Konopischt in Böhmen; † 5. März 1954 in Graz) war Forstwirt, bis 1919 ein österreichischer Aristokrat des herzoglich-fürstlichen Hauses Hohenberg sowie politischer Redner und Opfer des NS-Regimes.

Neu!!: Österreichischer Adel und Ernst Hohenberg · Mehr sehen »

Erstgeburtstitel

Erstgeburtstitel oder Primogeniturtitel (lateinisch primus „Erster“ und genitus „geboren“, siehe Primogenitur) sind Adelstitel, die nach alter Sitte oder altem Adelsrecht nur an den ''erstgeborenen'' Sohn (beziehungsweise an den ältesten) weitervererbt wurden, nicht aber an weitere Nachgeborene.

Neu!!: Österreichischer Adel und Erstgeburtstitel · Mehr sehen »

Erwein Nostitz-Rieneck

Erwein Nostitz-Rieneck (* 20. Mai 1863 in Mieschitz, Böhmen; † 3. November 1931 in Wien; geboren als Erwein Felix Maria, Graf von Nostitz-Rieneck) war ein böhmisch-österreichischer Industrieller und Politiker.

Neu!!: Österreichischer Adel und Erwein Nostitz-Rieneck · Mehr sehen »

Evangelische Kirche A. u. H. B. in Österreich

Die Evangelische Kirche Augsburgischen und Helvetischen Bekenntnisses in Österreich, meist abgekürzt als Evangelische Kirche A. u. H. B.

Neu!!: Österreichischer Adel und Evangelische Kirche A. u. H. B. in Österreich · Mehr sehen »

Evangelische Kirche A.B. in Österreich

Die Evangelische Kirche Augsburgischen Bekenntnisses in Österreich, meist abgekürzt als Evangelische Kirche A.B. in Österreich, ist die evangelisch-lutherische Kirche in Österreich.

Neu!!: Österreichischer Adel und Evangelische Kirche A.B. in Österreich · Mehr sehen »

Familienfideikommiss

Das Familienfideikommiss (Aussprache: oder) ist eine Einrichtung des Erb- und Sachenrechts, wonach durch Stiftung das Vermögen einer Familie, meist Grundbesitz, auf ewig geschlossen erhalten werden sollte und immer nur ein Familienmitglied allein, der Fideikommissbesitzer, das Nießbrauchsrecht innehatte.

Neu!!: Österreichischer Adel und Familienfideikommiss · Mehr sehen »

Fanny Starhemberg

Aufnahme von Georg Fayer (1927)Fürstin Franziska von Starhemberg, auch Fanny Starhemberg genannt, geborene Gräfin Franziska von Larisch-Mönnich, (* 24. Oktober 1875 in Wien; † 27. April 1943 in Bad Darkau) war eine österreichische Adelige, später Politikerin und gehörte der Christlichsozialen Partei (CS) an.

Neu!!: Österreichischer Adel und Fanny Starhemberg · Mehr sehen »

Fürst

Rang­krone entsprechendes Insigne Fürst und Fürstin sind sowohl allgemeine Herrscherbezeichnungen im Sinne eines Oberbegriffs für regierende Monarchen als auch speziell verliehene Adelstitel (Rangtitel).

Neu!!: Österreichischer Adel und Fürst · Mehr sehen »

Ferdinand von Saar

rahmenlos Ferdinand Ludwig Adam von Saar (* 30. September 1833 in Wien, Kaisertum Österreich; † 24. Juli 1906 in Wien-Döbling, Österreich-Ungarn) war ein österreichischer Schriftsteller, Dramatiker und Lyriker.

Neu!!: Österreichischer Adel und Ferdinand von Saar · Mehr sehen »

Franz Anton von Pirkershausen

Franz Anton von Pirkershausen (* 17. Juli 1841 in Wiessen, Böhmen als Franz Joseph Anton; † 12. August 1906 in Wolfsberg in Kärnten) war ein österreichischer k.k. Marineoffizier.

Neu!!: Österreichischer Adel und Franz Anton von Pirkershausen · Mehr sehen »

Franz Liszt

rechts Joseph Albert Franz Liszt (geboren am 22. Oktober 1811 in Raiding, Komitat Ödenburg, Kaisertum Österreich; gestorben am 31. Juli 1886 in Bayreuth, Königreich Bayern, Deutsches Reich) war ein österreichisch-ungarischer Komponist, Pianist, Dirigent, Theaterleiter, Musiklehrer und Schriftsteller mit deutscher Muttersprache.

Neu!!: Österreichischer Adel und Franz Liszt · Mehr sehen »

Franz von Felbinger

Franz Felbinger Franz Felbinger, ab Februar 1870 Franz Ritter von Felbinger (* 8. Juli 1844 in Hainburg an der Donau; † 15. Juli 1906 in Trebitsch, Mähren, heute Tschechien) war ein österreichischer Techniker, Industrieller und Maler.

Neu!!: Österreichischer Adel und Franz von Felbinger · Mehr sehen »

Franz Xaver von Breuner

Fürstbischof Franz Xaver von Breuner (Ölgemälde zw. 1773 und 1777) Franz Xaver von Breuner (auch Franz de Paula Xaver Ludwig Jakob Reichsgraf von Breuner; * 21. Mai 1723 in Graz; † 1. März 1797 in Salzburg) war 1773–1777 Fürstbischof von Lavant und 1786–1797 Fürstbischof von Chiemsee.

Neu!!: Österreichischer Adel und Franz Xaver von Breuner · Mehr sehen »

Freiherr

Freiherr (abk. Fhr., Frhr.) ist ein Adelstitel des Heiligen Römischen Reiches, der in Österreich und dem Deutschen Reich bis 1919 fortbestand.

Neu!!: Österreichischer Adel und Freiherr · Mehr sehen »

Fritz Schwind

Fritz Schwind (* 1. Juni 1913 in Innsbruck; † 17. April 2013 in Wien) war österreichischer Rechtswissenschaftler, Mitglied der Österreichischen Akademie der Wissenschaften und emeritierter Professor der Universität Wien.

Neu!!: Österreichischer Adel und Fritz Schwind · Mehr sehen »

Genealogisches Taschenbuch der adeligen Häuser Österreichs

Titelseite der I. Ausgabe von 1905 Verzeichnis der im I. Jahrgang enthaltenen Familienartikel 2. Seite des Verzeichnisses Beispiel einer Seite, hier Carl von Hohenbalken (S. 122, I. Ausgabe) Genealogisches Taschenbuch der adeligen Häuser Österreichs (GTdaHÖ) ist der Name eines Nachschlagewerks, das von der Heraldisch-Genealogischen Gesellschaft „Adler“ initiiert und von 1905 bis 1912/13 vom Otto Maaß’ Söhne Verlag in Wien verlegt wurde.

Neu!!: Österreichischer Adel und Genealogisches Taschenbuch der adeligen Häuser Österreichs · Mehr sehen »

Georg Ludwig von Trapp

Georg Ludwig von Trapp (1910) Georg Ludwig Ritter von Trapp (* 4. April 1880 in Zadar, Dalmatien, Österreich-Ungarn; † 30. Mai 1947 in Boston, Vereinigte Staaten) war ein k. u. k. Marineoffizier und U-Boot-Kommandant im Ersten Weltkrieg sowie Vater der singenden Trapp-Familie.

Neu!!: Österreichischer Adel und Georg Ludwig von Trapp · Mehr sehen »

Geschichte Wiens

Das alte Wappen Wiens von 1465 bis 1925 mit kaiserlichem Doppeladler Die Geschichte Wiens, der Hauptstadt Österreichs, beginnt vor etwa 4000 Jahren.

Neu!!: Österreichischer Adel und Geschichte Wiens · Mehr sehen »

Giovanni Luppis

Statue von Giovanni Luppis Giovanni Biagio Luppis, ab 1869: Giovanni Biagio Luppis Ritter von Rammer bzw.

Neu!!: Österreichischer Adel und Giovanni Luppis · Mehr sehen »

Graf

Graf, weiblich Gräfin, ist ein Adelstitel, der in den meisten europäischen Ländern verliehen wurde.

Neu!!: Österreichischer Adel und Graf · Mehr sehen »

Gustav von Leon

Gustav von Leon, bis 1876: Gustav Leon, (* 26. Mai 1839 in Wien; † 16. Februar 1898 ebenda) war ein österreichischer Kaufmann und Reichsratsabgeordneter.

Neu!!: Österreichischer Adel und Gustav von Leon · Mehr sehen »

Gustav von Portheim

Gustav von Portheim (eigentlich Gustav Porges Edler von Portheim; * 7. August 1823; † 8. März 1916 in Prag) war eine Person des böhmischen und österreichischen Genossenschaftswesens.

Neu!!: Österreichischer Adel und Gustav von Portheim · Mehr sehen »

Habsburg-Lothringen

Wappen des Hauses Habsburg-Lothringen Das Haus Habsburg-Lothringen (ursprünglich Österreich-Lothringen) war ein Herrschergeschlecht, das von 1745 bis 1806 die Römisch-deutschen Kaiser und von 1804 bis 1918 die Kaiser von Österreich stellte.

Neu!!: Österreichischer Adel und Habsburg-Lothringen · Mehr sehen »

Hartkirchen

Hartkirchen ist eine Gemeinde in Oberösterreich mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Eferding im Hausruckviertel.

Neu!!: Österreichischer Adel und Hartkirchen · Mehr sehen »

Hasenauer (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Hasenauer Hasenauer ist der Name eines ehemaligen österreichischen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Österreichischer Adel und Hasenauer (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Heinrich Kralik von Meyrswalden (Industrieller)

Heinrich Ritter Kralik von Meyrswalden und seine Frau Agnes im Jahre 1880 Heinrich Ritter Kralik von Meyrswalden (* 21. April 1840 in Winterberg; † 11. Februar 1911 in Eleonorenhain) war ein böhmischer Glasfabrikant aus der Familie Kralik von Meyrswalden.

Neu!!: Österreichischer Adel und Heinrich Kralik von Meyrswalden (Industrieller) · Mehr sehen »

Heinrich von Kralik

Heinrich von Kralik (bis 1919 Heinrich Ritter Kralik von Meyrswalden; * 27. Januar 1887 in Wien; † 26. September 1965 ebenda) war ein österreichischer Musikwissenschaftler und -schriftsteller aus der Familie Kralik von Meyrswalden.

Neu!!: Österreichischer Adel und Heinrich von Kralik · Mehr sehen »

Heinrich von Pierer

Heinrich von Pierer (1994) Heinrich von Pierer (* 26. Januar 1941 in Erlangen; eigentlich Heinrich Karl Friedrich Eduard Pierer von Esch) ist ein deutscher Manager.

Neu!!: Österreichischer Adel und Heinrich von Pierer · Mehr sehen »

Heinrich von Schullern zu Schrattenhofen

Heinrich von Schullern (1935) Heinrich Anton Johann Wolfgang Paul Ritter von Schullern zu Schrattenhofen (Pseudonym Paul Ebenberg; * 17. April 1865 in Innsbruck; † 16. Dezember 1955 ebenda) war ein österreichischer Schriftsteller und Militärarzt aus der Familie Schullern zu Schrattenhofen.

Neu!!: Österreichischer Adel und Heinrich von Schullern zu Schrattenhofen · Mehr sehen »

Herbert von Karajan

rahmenlos Herbert von Karajan (* 5. April 1908 in Salzburg; † 16. Juli 1989 in Anif, Salzburg; geboren als Heribert Ritter von Karajan, in Österreich ab 1919 amtlich Heribert Karajan) war ein österreichischer Dirigent.

Neu!!: Österreichischer Adel und Herbert von Karajan · Mehr sehen »

Hermann Hiltl

Hermann Ritter von Hiltl (* 16. Juni 1872 in Olmütz, Österreich-Ungarn; † 15. August 1930 in Bad Hall, Österreich) war ein Offizier der k.u.k. Armee sowie Mitbegründer und Führer der Frontkämpfervereinigung Deutsch-Österreichs, eines Wehrverbandes der politischen Rechten in der österreichischen Ersten Republik.

Neu!!: Österreichischer Adel und Hermann Hiltl · Mehr sehen »

Herrenhaus (Österreich)

Sitzungssaal des österreichischen Herrenhauses im Reichsratsgebäude (Aufnahme 1902) Das Herrenhaus war das aus Vertretern des Adels, des Klerus und besonders verdienstvollen Bürgern bestehende Oberhaus des österreichischen Reichsrates.

Neu!!: Österreichischer Adel und Herrenhaus (Österreich) · Mehr sehen »

Herrenhaus (Gebäude)

Das Herrenhaus auf Gut Panker, Ostholstein Das Herrenhaus Walkenried in Niedersachsen Als Herrenhaus oder Gutshaus wird ein vom Gutsherrn bewohntes Gebäude mit Gutshof bezeichnet.

Neu!!: Österreichischer Adel und Herrenhaus (Gebäude) · Mehr sehen »

Hofball

Der Hofball kennzeichnet einen repräsentativen Festakt der von einem Hof eines Herrschergeschlechts veranstaltet wurde.

Neu!!: Österreichischer Adel und Hofball · Mehr sehen »

Hofer von Passeyr

Wappen der Familie Hofer von PasseyrHofer von Passeyr ist der Name einer aus dem Passeiertal stammenden Familie, die 1809 bzw.

Neu!!: Österreichischer Adel und Hofer von Passeyr · Mehr sehen »

Hofstaat

Katharina der Großen Der Hofstaat, der Hof oder die Höfische Gesellschaft ist die Gesamtheit der Personen, die einen regierenden Fürsten und dessen Familie unmittelbar und ständig umgeben.

Neu!!: Österreichischer Adel und Hofstaat · Mehr sehen »

Hoheit (Anrede)

Hoheit ist eine Anrede an eine fürstliche Persönlichkeit, die in der schlichten Form regierenden deutschen Herzögen zustand und – angereichert mit dem Zusatz kaiserliche oder königliche – für Angehörige entsprechend regierender (oder vormals regierender) Häuser verwendet wurde bzw.

Neu!!: Österreichischer Adel und Hoheit (Anrede) · Mehr sehen »

Hoher Adel

Hoher Adel oder Hochadel bezeichnet gewöhnlich die Adelsgeschlechter zumindest fürstlichen Ranges (im weiteren Sinne des Begriffes Fürst).

Neu!!: Österreichischer Adel und Hoher Adel · Mehr sehen »

Ignatz Lieben

Ignatz Leopold Lieben (* 28. Februar 1805 in Prag; † 12. März 1862 in Wien) war ein österreichischer Kaufmann, Großhändler und einflussreicher Bankier.

Neu!!: Österreichischer Adel und Ignatz Lieben · Mehr sehen »

Italienischer Adel

Als italienischen Adel bezeichnet man den Adel in Italien.

Neu!!: Österreichischer Adel und Italienischer Adel · Mehr sehen »

Jelačić

Ältestes Wappen der Jelačić (1579) Die Jelačić von Bužim, auch Jellačić de Bužim, (kroatisch Jelačići od Bužima oder auch Jelačići Bužimski) sind ein altes kroatisch-österreichisches Adelsgeschlecht, welches 1797 in den Freiherrenstand und 1855 in den Grafenstand erhoben wurde.

Neu!!: Österreichischer Adel und Jelačić · Mehr sehen »

Johann Baptist Ceschi a Santa Croce

Fra' Johann Baptist Ceschi a Santa Croce, Graf zu Cavedine, auch Fra′ Giovanni Battista Ceschi a Santa Croce, conte di Cavedine (* 21. Februar 1827 in Venedig; † 24. Januar 1905 in Rom) war ein österreichischer Adeliger italienischer Abstammung und vom 28.

Neu!!: Österreichischer Adel und Johann Baptist Ceschi a Santa Croce · Mehr sehen »

Johann Caspar Harkort VI.

Johann Caspar Harkort VI. Produktionsstätte der ''Brückenbaugesellschaft Johann Caspar Harkort'' in Duisburg-Hochfeld ab 1860 Eisenbahnbrücke bei Culemborg, 154,4 m Spannweite, 1868 Johann Caspar Harkort VI. (* 22. Januar 1817 in Haus Harkorten bei Hagen in Westfalen; † 13. Oktober 1896 ebenda) war ein deutscher Unternehmer und Pionier des Großbrückenbaus.

Neu!!: Österreichischer Adel und Johann Caspar Harkort VI. · Mehr sehen »

Johann Georg Heyder

Johann Georg Heyder, von 1837 bis 1862 auch genannt Heyder-St.

Neu!!: Österreichischer Adel und Johann Georg Heyder · Mehr sehen »

Johann Mathias von Koller

Freiherr Johann Mathias von Koller (* 15. Februar 1728 in Feldkirchen; † 25. Juli 1805 in St. Veit an der Glan) war ein St. Veiter Eisenhändler und Industrieller und Erbauer des Kulnighofs am Christofberg.

Neu!!: Österreichischer Adel und Johann Mathias von Koller · Mehr sehen »

Johann von Herbeck

Johann Ritter von Herbeck, Lithographie von Karl Lanzedelli Herbeck-Gedenktafel am Standort seines Geburtshauses Fleischmarkt 14 Grab von Johann von Herbeck Herbecks-Ruhe in Pörtschach am Wörther See Bronzemedaillon von Josef Valentin Kassin in Herbecks-Ruhe (Pörtschach) Johann Franz Ritter von Herbeck (* 25. Dezember 1831 in Wien; † 28. Oktober 1877 ebenda) war ein österreichischer Dirigent und Komponist.

Neu!!: Österreichischer Adel und Johann von Herbeck · Mehr sehen »

Johann von Wenisch

Johann Freiherr von Wenisch (* 2. August 1802 in Radonitz, Böhmen als Johann Nepomuk Wenisch; † 8. März 1895 in Graz) war ein österreichischer Jurist und Politiker.

Neu!!: Österreichischer Adel und Johann von Wenisch · Mehr sehen »

Joseph Hasner von Artha

Joseph Hasner Ritter von Artha (* 13. August 1819 in Prag; † 2. Februar 1892 ebenda) war ein böhmischer Augenarzt.

Neu!!: Österreichischer Adel und Joseph Hasner von Artha · Mehr sehen »

Joseph von Kurzböck

Joseph von Kurzböck (* 21. November 1736 in Wien; † 18. Dezember 1792 ebenda) war ein österreichischer Adeliger, Buchdrucker, Buchhändler, Schriftsteller und Verleger sowie k.k. Hofbuchdrucker und Universitäts-Buchhändler.

Neu!!: Österreichischer Adel und Joseph von Kurzböck · Mehr sehen »

Joseph von Leithner

Joseph Leithner, seit 1813 Freiherr von Leithner (* 1743 in Arad, Königreich Ungarn; † 27. Februar 1822, anderes Datum 24. Februar 1822 in Wien) war ein Bergbauingenieur während der Habsburgermonarchie.

Neu!!: Österreichischer Adel und Joseph von Leithner · Mehr sehen »

Juan de Hoyos

Juan de Hoyos (auch Johann Baptist I. de Hoyos oder Hans von Hoyos, Freiherr von Stixenstein) (* um 1506 in Burgos; † 23. Mai 1561 in Gradisca) war ein spanisch-österreichischer Adeliger, Soldat und Begründer des österreichischen Adelsgeschlechts Hoyos.

Neu!!: Österreichischer Adel und Juan de Hoyos · Mehr sehen »

Karajan (Adelsgeschlecht)

Wappen der Familie von Karajan, österreichischer Ritterstand 1869. Karajan ist der Name einer ursprünglich griechischen Familie, die im 18.

Neu!!: Österreichischer Adel und Karajan (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Karl Pascher von Osserburg

Karl Pascher von Osserburg (1908 nobilitiert mit „Ritter von Osserburg“; * 29. September 1847 in Mies; † 28. September 1910 in Meran) war Generalinspektor der Österreichischen Eisenbahnen.

Neu!!: Österreichischer Adel und Karl Pascher von Osserburg · Mehr sehen »

Karl Tobisch-Labotýn

Karl Tobisch-Labotýn (* 8. Oktober 1897 in Wien; † 17. Dezember 1977 in Linz) war ein österreichischer Architekt.

Neu!!: Österreichischer Adel und Karl Tobisch-Labotýn · Mehr sehen »

Karl Wagner von Inngau

Karl Wagner Ritter von Inngau (bis 1879: Karl Wagner; * 14. Jänner 1819 in Schärding;Lamprecht, Schärding S. 245–246. † 20. April 1893 in Wien) war ein österreichischer Jurist, der von 1876 bis 1887 als Präsident des Handelsgerichts Wien fungierte.

Neu!!: Österreichischer Adel und Karl Wagner von Inngau · Mehr sehen »

Kálnoky von Kőröspatak

Wappen der Grafen Kálnoky von Koröspatak Kálnoky von Kőröspatak ist ein ungarisch-österreichisches Hochadelsgeschlecht.

Neu!!: Österreichischer Adel und Kálnoky von Kőröspatak · Mehr sehen »

Keglevich de Buzin

Wappen der Grafen von Keglevich de Buzin 1687 und 1708 Die Grafen von Keglevich de Buzin (auch: Keglević, Keglevics) sind ein uradliges, kroatisch-ungarisches, sodann österreichisches Adelsgeschlecht.

Neu!!: Österreichischer Adel und Keglevich de Buzin · Mehr sehen »

Klein (Familie)

Die Familie Klein von Wi(e)senberg war eine altösterreichische Unternehmerfamilie, deren Wurzeln in das ausgehende 18.

Neu!!: Österreichischer Adel und Klein (Familie) · Mehr sehen »

Kollonitz von Kollograd

Wappen der Grafen Kollonitz von Kolograd 1637 Siegel Christoph Ferdinand Graf von Kollonich 1650 Die Grafen Kollonitz von Kollograd (kroat. Kolonić, auch Kollonitsch, Kollonich, Collonicz) waren ein sehr altes, ursprünglich kroatisches, sodann österreichisches und auch ungarisches Adelsgeschlecht.

Neu!!: Österreichischer Adel und Kollonitz von Kollograd · Mehr sehen »

Kralik von Meyrswalden

Ritterstandswappen der Familie Kralik von Meyrswalden, 1877Kralik von Meyrswalden ist der Name einer ursprünglich böhmischen Familie, die 1877 in den erblichen österreichischen Ritterstand erhoben wurde.

Neu!!: Österreichischer Adel und Kralik von Meyrswalden · Mehr sehen »

Kraus (Adelsgeschlecht)

Wappen der Ritter von Kraus (1864) Die Ritter von Kraus sind ein österreichisches Adelsgeschlecht.

Neu!!: Österreichischer Adel und Kraus (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Kuenburg

Grafenwappen derer von Kuenburg, ohne Zierde Bergfried der Ruine Khünburg, Kärnten Kuenburg, ursprünglich Kienburg, auch Khienburg, Khünburg, Khuenburg, Küenburg, Khuenburg, Kuenburger, ist der Name eines alten Adelsgeschlecht aus Österreich mit Ursprung in Kärnten und Verzweigungen in Niederösterreich, der Steiermark und im Salzburger Land sowie in der Krain, Böhmen, Mähren und Schlesien.

Neu!!: Österreichischer Adel und Kuenburg · Mehr sehen »

Lazar von Brunetti

Familienwappen, aus: Tyroff: ''Wappenbuch der österr. Monarchie'', 1831–1868 Graf Lazar Ferdinand von Brunetti (* 1781; † 1847) war ein österreichischer Diplomat der k.k. Monarchie.

Neu!!: Österreichischer Adel und Lazar von Brunetti · Mehr sehen »

Legitimistische Corps

Corps Danubia Legitimistische Corps waren eine Erscheinung des Zwischenkriegsösterreichs.

Neu!!: Österreichischer Adel und Legitimistische Corps · Mehr sehen »

Leopold Hasner von Artha

Leopold Hasner Ritter von Artha (* 15. März 1818 in Prag; † 5. Juni 1891 in Ischl) war ein böhmisch-österreichischer Jurist und Politiker.

Neu!!: Österreichischer Adel und Leopold Hasner von Artha · Mehr sehen »

Liechtensteinischer Adel

Seine Durchlaucht Fürst Hans-Adam II. von und zu Liechtenstein, Staatsoberhaupt und ''Fons honorum'' des Fürstentums Liechtenstein Der liechtensteinische Adel umfasst Personen und Familien, welche im Fürstentum Liechtenstein in den Adelsstand erhoben wurden oder eine Anerkennung ihres ausländischen Adels erfahren haben.

Neu!!: Österreichischer Adel und Liechtensteinischer Adel · Mehr sehen »

Lotte Tobisch

Lotte Tobisch (2008) Charlotte „Lotte“ Tobisch-Labotýn (* 28. März 1926 in Wien; † 19. Oktober 2019 in Baden) war eine österreichische Managerin, Schauspielerin und Autorin.

Neu!!: Österreichischer Adel und Lotte Tobisch · Mehr sehen »

Luthertum

Lutherrose Das Luthertum ist eine Ausprägung des Protestantismus, die sich aus der Wittenberger Reformation des 16.

Neu!!: Österreichischer Adel und Luthertum · Mehr sehen »

Marcel Prawy

Porträt von 1953 Marcel Prawy (als Marcell Horace Frydmann Ritter von Prawy * 29. Dezember 1911 in Wien, Österreich-Ungarn; † 23. Februar 2003 ebenda) war ein österreichischer Dramaturg, Opernkenner und Opernkritiker mit amerikanischer Staatsbürgerschaft.

Neu!!: Österreichischer Adel und Marcel Prawy · Mehr sehen »

Marenzi

Wappen der Grafen Marenzi 1864 Marenzi ist ein ursprünglich lombardisches Uradelsgeschlecht, dessen Geschichte bis in das Jahr 1024 zurückreicht, später ein italienisches und österreichisches Adelsgeschlecht.

Neu!!: Österreichischer Adel und Marenzi · Mehr sehen »

Mathias von Zellthal

Mathias Barion von Zellthal, Erbländ.-österr. Adelsstand, (* 2. Oktober 1785 in Antwerpen; † 4. Oktober 1871 in Graz) war ein k.k. Generalmajor sowie Kommandant und Direktor der österreichischen Raketeuranstalt und Ritter des Österreichisch-kaiserlichen Leopold-Ordens sowie Inhaber des Dienstzeichens I. Classe in Graz.

Neu!!: Österreichischer Adel und Mathias von Zellthal · Mehr sehen »

Max von Lütgendorff-Leinburg

Maximilian von Lütgendorff-Leinburg 1925 Max Freiherr von Lütgendorff-Leinburg (auch Max von Lütgendorff; * 17. Juli 1889 in Wien; † 16. März 1958 in Österreich) war ein österreichisch-deutscher Verwaltungsjurist.

Neu!!: Österreichischer Adel und Max von Lütgendorff-Leinburg · Mehr sehen »

Maximilian zu Hardegg

Maximilian „Miki“ Graf zu Hardegg von Settenberg (auch Max Hardegg; * 26. November 1906; † 28. Juni 1931 bei Baden-Baden, Deutschland) war ein österreichischer Adliger und Automobilrennfahrer.

Neu!!: Österreichischer Adel und Maximilian zu Hardegg · Mehr sehen »

Montenuovo

Wappen der Fürsten von Montenuovo Die Montenuovo waren ein Adels- und Fürstengeschlecht in der österreichischen Monarchie, das in männlicher Linie von den fränkisch-schwäbischen Grafen von Neipperg und in weiblicher Linie aus dem Kaiserhaus Habsburg-Lothringen stammte.

Neu!!: Österreichischer Adel und Montenuovo · Mehr sehen »

Nathaniel Meyer von Rothschild

Nathaniel Meyer Freiherr von Rothschild Gartenseite des Palais an der Theresianumgasse Nathaniel Meyer Freiherr von Rothschild (geboren 26. Oktober 1836 in Frankfurt am Main; gestorben 13. Juni 1905 in Wien) war der älteste Sohn des Bankiers Anselm Salomon Freiherr von Rothschild (1803–1874), des Begründers der Österreichischen Creditanstalt für Handel und Gewerbe in Wien.

Neu!!: Österreichischer Adel und Nathaniel Meyer von Rothschild · Mehr sehen »

Nikolaus von Pottenburg

J. Kriehuber Freiherr Nikolaus von Pottenburg, bis 1870 Nikolaus Zulauf von Pottenburg (* 1822 in Wien; † 18. Februar 1884 in Stuttgart) war ein österreichischer Diplomat zur Zeit der italienischen und deutschen Einigungskriege.

Neu!!: Österreichischer Adel und Nikolaus von Pottenburg · Mehr sehen »

Nobilitierung

Unter Nobilitierung (auch Adelung, Nobilitation oder Standeserhebung genannt) versteht man die Erhebung in den Adelsstand.

Neu!!: Österreichischer Adel und Nobilitierung · Mehr sehen »

O’Donell von Tyrconell

Wappen der Grafen O’Donell von Tyrconell, 1853. Die Grafen O’Donell von Tyrconell (Schreibweise lt. Gothaischem Taschenbuch auch O’Donnell und Tyrconnell) sind ein altes, ursprünglich irisches, sodann spanisches, französisches und österreichisches Adelsgeschlecht.

Neu!!: Österreichischer Adel und O’Donell von Tyrconell · Mehr sehen »

Opatija

Opatija (italienisch: Abbazia, deutsch: Sankt Jakobi) ist ein Seebad an der Kvarner-Bucht bzw.

Neu!!: Österreichischer Adel und Opatija · Mehr sehen »

Orden der Eisernen Krone (Österreich)

Insigne des Ordens der Eisernen Krone III. Klasse Der österreichische Orden der Eisernen Krone war eine hohe zivile und militärische Verdienstauszeichnung, die von 1816 bis zum Ende der Monarchie 1918 in Form eines dreistufigen Ritterordens vergeben wurde.

Neu!!: Österreichischer Adel und Orden der Eisernen Krone (Österreich) · Mehr sehen »

Ottakringer Brauerei

Das alte Brauhaus von Ottakringer Eine Ottakringer-Aktie von 1905 Ottakringer Brauerei, 1938 Das Brauereigelände im 16. Bezirk (2021); höchstes Gebäude ist der Darreturm Das Sudhaus der Ottakringer Brauerei Die Ottakringer Brauerei ist eine unabhängige Großbrauerei im 16. Wiener Gemeindebezirk, Ottakring.

Neu!!: Österreichischer Adel und Ottakringer Brauerei · Mehr sehen »

Otto von Habsburg

Unterschrift Otto von Habsburgs: Entnommen aus einem Schreiben des „OTTO von HABSBURG — Mitglied des Europäischen Parlaments“, datiert mit „Pöcking, den 17. November 1995“ Otto von Habsburg, in Österreich amtlich Otto Habsburg-Lothringen, meist kurz Otto Habsburg (* 20. November 1912 in Reichenau an der Rax, Niederösterreich; † 4. Juli 2011 in Pöcking, Bayern), war der älteste Sohn von Karl I., dem letzten Kaiser von Österreich und König von Ungarn, und seiner Frau Zita; somit war er von 1916 bis 1918 letzter Kronprinz von Österreich-Ungarn.

Neu!!: Österreichischer Adel und Otto von Habsburg · Mehr sehen »

Paar (Adelsgeschlecht)

Wappen der Fürsten von Paar Paar ist ein österreichisches Adelsgeschlecht.

Neu!!: Österreichischer Adel und Paar (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Pascher (Familie)

Pascher ist der Name einer österreichischen Familie, die mit dem Prädikat Pascher von Osserburg in den erblichen österreichischen Adelsstand nobilitiert wurde.

Neu!!: Österreichischer Adel und Pascher (Familie) · Mehr sehen »

Pauline von Metternich

Fürstin Pauline Metternich. Gemälde von Franz Xaver Winterhalter, 1860 Pauline Clementine Marie Walburga Fürstin von Metternich-Winneburg zu Beilstein, geborene Gräfin Sándor von Szlavnicza, (* 25. Februar 1836 in Wien; † 28. September 1921 ebenda) war eine österreichische Salonnière, die vor allem in Paris und Wien wirkte.

Neu!!: Österreichischer Adel und Pauline von Metternich · Mehr sehen »

Peter von Pierer

Peter von Pierer (* 17. März 1930 in Wien; † 10. Februar 2019 in Marloffstein; eigentlich Peter Pierer von Esch) war ein deutscher Tischtennisspieler und -funktionär.

Neu!!: Österreichischer Adel und Peter von Pierer · Mehr sehen »

Philipp Schey von Koromla

Philipp Schey von Koromla Unterschrift Philipp Schey Freiherr von Koromla (gebürtig Philipp Schey,; * 20. September 1798 in Güns; † 26. Juni 1881 in Baden bei Wien) war ein ungarisch-österreichischer Großhändler und Mäzen.

Neu!!: Österreichischer Adel und Philipp Schey von Koromla · Mehr sehen »

Philipp Wilhelm von Schoeller (Industrieller, 1797)

Philipp Wilhelm von Schoeller (1797–1877), Lithographie von Adolf Dauthage, 1863 Philipp Wilhelm Ritter von Schoeller (* 20. Februar 1797 in Düren; † 14. Mai 1877 in Brünn) war ein österreichisch-ungarischer Großindustrieller deutscher Herkunft in Brünn.

Neu!!: Österreichischer Adel und Philipp Wilhelm von Schoeller (Industrieller, 1797) · Mehr sehen »

Prävalierung

Die Prävalierung (Kraftverleihung, Angleichung) ist ein Begriff aus dem österreichischen Adelsrecht.

Neu!!: Österreichischer Adel und Prävalierung · Mehr sehen »

Raymundus Regondi

Abt Raymund Regondi (Gemälde im Stift Altenburg) Stift Altenburg, Niederösterreich Stiftsbibliothek Raymundus Regondi (als Johannes Franciscus Regondi; * 13. Juni 1652 in Kaisersteinbruch, Ungarn; † 22. März 1715 in Wien) war Abt des Stiftes Altenburg.

Neu!!: Österreichischer Adel und Raymundus Regondi · Mehr sehen »

Richard Körner

Richard Körner, Edler von Siegringen (* 24. Mai 1874 in Josefstadt bei Komorn; † 18. Juni 1915) war ein österreichischer Offizier, der als Oberstleutnant des Artilleriestabes der österreichisch-ungarischen Streitkräfte im Ersten Weltkrieg diente.

Neu!!: Österreichischer Adel und Richard Körner · Mehr sehen »

Rindsmaul (Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Rindsmaul Nürnberger Land, einst als Stammsitz im Besitz der Familie von Rindsmaul Rezattal, bis 1284 im Besitz derer Rindsmaul Burg Kronburg, Österreich, einst im Besitz derer von Rindsmaul Schloss Wasserberg bei Knittelfeld in der Steiermark, einst im Besitz derer von Rindsmaul (1666 – 1671) ''Palais Rindsmaul'', Eingangstor, einst im Besitz derer von Rindsmaul (17. Jh.), später Palais Lengheimb (Hans-Sachs-Gasse) in Graz Oststeiermark Einstiger Besitz der Rindsmauler Adelsfamilie: Burg Bärnegg in der Elsenau (Österreich), Vischer - Topographia Ducatus Stiria - 019 Burg Berneck (Tirol), Österreich, im 15. Jh. einstiger Besitz des Albrecht von Rindsmaul und seiner Gemahlin, der Tochter des Hilprant Rasp zu Laufenbach Wolfgang Rupert, Graf von Rindsmaul († 1683), Statthalter in der Steiermark, Grafik aus dem Klebeband Nr. 1 der Fürstlich Waldeckschen Hofbibliothek ArolsenRindsmaul (u. a. auch Rendesmule, Rindesmul, Rindtsmaul, Rintzmaul, Rindsmauler) ist der Name eines ursprünglich fränkischen, dann alten steirischen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Österreichischer Adel und Rindsmaul (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Ritter

Idealbilder hochmittelalterlicher Ritter: Hartmann von Aue (Darstellung um 1300) … und Ulrich von Liechtenstein (Codex Manesse, um 1300) Ritter (mittelhochdeutsch: rîtære, rîter, riter, ritter, mittellateinisch miles, neulateinisch eques auratus, französisch chevalier, englisch knight, italienisch cavaliere, spanisch caballero, polnisch rycerz, slawisch vitez, vityaz, ungarisch vitéz) ist ursprünglich die Bezeichnung für die wehrhaften, schwer gerüsteten, berittenen Krieger des europäischen Mittelalters.

Neu!!: Österreichischer Adel und Ritter · Mehr sehen »

Robert Musil

Musil im Jahr 1930 rechts Robert Musil (Aussprache:; * 6. November 1880 in St. Ruprecht bei Klagenfurt; † 15. April 1942 in Genf) war ein österreichischer Schriftsteller und Theaterkritiker.

Neu!!: Österreichischer Adel und Robert Musil · Mehr sehen »

Rudolf Christian Böttger

Rudolf Christian Böttger Rudolf Christian Böttger (Schreibweise des Familiennamens wurde später in Boettger geändert; * 28. April 1806 in Aschersleben; † 29. April 1881 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Chemiker und Physiker.

Neu!!: Österreichischer Adel und Rudolf Christian Böttger · Mehr sehen »

Rudolf Kenzian von Kenzianshausen

Major Rudolf Kenzian (um 1910) Rudolf Kenzian, von 1916 bis 1919 Edler von Kenzianshausen (* 18. April 1854 in Villach, Kärnten; † 1. Januar 1927 in Linz, Oberösterreich), war ein kaiserlich-königlicher österreichischer Offizier der Landwehr und Truppenkommandant im Verlauf des Ersten Weltkrieges.

Neu!!: Österreichischer Adel und Rudolf Kenzian von Kenzianshausen · Mehr sehen »

Rudolf von Franz

Rudolf Freiherr von Franz (* 28. Januar 1842 in Wien; † 20. März 1909 ebenda) war ein österreichischer Jurist.

Neu!!: Österreichischer Adel und Rudolf von Franz · Mehr sehen »

Schallenberg (Adelsgeschlecht)

Das Stammwappen derer ''von Schallenberg'' nach Johann Siebmacher (Wappen gespiegelt) Die Familie Schallenberg (auch Schallenberger) ist ein österreichisches Adelsgeschlecht, das bis zum Inkrafttreten des Adelsaufhebungsgesetzes 1919 den Titel eines Grafen führte.

Neu!!: Österreichischer Adel und Schallenberg (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Schönborn (Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Schönborn Die Familie der Grafen von Schönborn ist ein bis heute bestehendes Adelsgeschlecht, das ursprünglich aus dem Rheingau und Taunus stammt und in der Frühen Neuzeit viele kirchliche Würdenträger des Heiligen Römischen Reiches stellte.

Neu!!: Österreichischer Adel und Schönborn (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Schönbrunner Deutsch

Blick von der Gloriette auf Schloss Schönbrunn, von Heinrich Tomec (vor 1928) Schönbrunner Deutsch ist jene Form der deutschen Hochsprache, die ab dem späten 18.

Neu!!: Österreichischer Adel und Schönbrunner Deutsch · Mehr sehen »

Schönowsky von Schönwies

Wappen derer von Schönowsky von Schönwies in Siebmachers Wappenbuch Schönowsky von Schönwies (auch Schonowski oder Schönowski) ist ein österreichisches Adelsgeschlecht und gehört zu den altadeligen schlesischen Familien.

Neu!!: Österreichischer Adel und Schönowsky von Schönwies · Mehr sehen »

Schoeller (Unternehmerfamilie)

SchoellerwappenSchoeller ist der Name einer ursprünglich rheinischen, mehrheitlich reformierten Familie, die sich durch ihre weit verzweigten Unternehmertätigkeiten einen hohen Stellenwert im In- und Ausland erworben hat.

Neu!!: Österreichischer Adel und Schoeller (Unternehmerfamilie) · Mehr sehen »

Serényi von Kis-Serény

Wappen der Grafen Serényi von Kis-SerényErnst August Krahl: „Mährisches Wappenbuch vom Jahre 1888 – Wappenalbum des mährischen Großgrundbesitzes – Die Markgrafschaft Mähren in kunstgeschischtlicher Beziehung“, S. 80 Serényi von Kis-Serény ist ein ungarisch-österreichisches Hochadelsgeschlecht.

Neu!!: Österreichischer Adel und Serényi von Kis-Serény · Mehr sehen »

Sisinio von Pretis-Cagnodo

Sisinio von Pretis-Cagnodo Sisinio Freiherr von Pretis-Cagnodo (* 14. Februar 1828 in Hamburg, Deutscher Bund; † 15. Dezember 1890 in Wien, Österreich-Ungarn) war ein österreichischer Beamter und Politiker.

Neu!!: Österreichischer Adel und Sisinio von Pretis-Cagnodo · Mehr sehen »

Ständeaufstand in Böhmen (1618)

Mit der Schlacht am Weißen Berg kam der Ständeaufstand in Böhmen (1618–1620) zu einer Niederlage Im Ständeaufstand in Böhmen, auch Böhmischer Aufstand, rebellierte der böhmische Adel gegen die damals schon fast 100 Jahre währende Hegemonialpolitik der Habsburger in den Ländern der Krone Böhmen.

Neu!!: Österreichischer Adel und Ständeaufstand in Böhmen (1618) · Mehr sehen »

Stephan von Wohlleben

Stephan Edler von Wohlleben Wappen von Wohlleben, 1801. Stephan Edler von Wohlleben (* 1751 in Wien; † 30. Juli 1823 ebenda) war ein österreichischer Beamter und Bürgermeister von Wien.

Neu!!: Österreichischer Adel und Stephan von Wohlleben · Mehr sehen »

Szlachta

Sarmatenkleid, 17. Jh. Die Szlachta, (vom altdt. slahta „Geschlecht“ oder szlachcic und z lachciców „von den Lachiten“) ist die polnische Bezeichnung für die Gesamtheit des polnischen Adels.

Neu!!: Österreichischer Adel und Szlachta · Mehr sehen »

Theodor Körner (Bundespräsident)

Theodor Körner, 1951 Theodor Körner, von 1900 bis 1919 Edler von Siegringen (* 24. April 1873 in Neu-Szőny bei Komorn, Österreich-Ungarn, heute Teil von Komárom, Ungarn; † 4. Jänner 1957 in Wien), war ein österreichischer General und Politiker (SPÖ).

Neu!!: Österreichischer Adel und Theodor Körner (Bundespräsident) · Mehr sehen »

Theodor von Karajan

Theodor Georg von Karajan, Lithographie von Adolf Dauthage, 1853 Lithographie von Carl Friedrich Irminger, 1847 Wappen der Familie von Karajan, österreichischer Ritterstand 1869. Theodor Georg von Karajan, seit 1869 Ritter von Karajan (* 22. Januar 1810 in Wien; † 28. April 1873 ebenda), Dr. phil., war ein griechischstämmiger österreichischer Germanist, Historiker und Politiker.

Neu!!: Österreichischer Adel und Theodor von Karajan · Mehr sehen »

Theodor von Sickel

Theodor Sickel Theodor Sickel Todesanzeige für Theodor Sickel in der Meraner Zeitung vom 24. April 1908 Theodor Sickel, seit 1884 Ritter von Sickel (* 18. Dezember 1826 in Aken; † 21. April 1908 in Meran, Südtirol) war ein deutsch-österreichischer Historiker und Diplomatiker.

Neu!!: Österreichischer Adel und Theodor von Sickel · Mehr sehen »

Thun und Hohenstein

Stammwappen derer von Thun Thun bzw.

Neu!!: Österreichischer Adel und Thun und Hohenstein · Mehr sehen »

Torriani (Patriziergeschlecht)

Wappen der Torriani von 1159 Die Torriani (della Torre, da Torre, deutsch: von Thurn) waren ein Mailänder Patriziergeschlecht.

Neu!!: Österreichischer Adel und Torriani (Patriziergeschlecht) · Mehr sehen »

Trautson

Scheiblerschen Wappenbuch Wappen der Fürsten von Trautson und Falckenstein Trautson (auch Herren von Trautson, später Fürsten von Trautson) ist der Name eines bedeutenden Adelsgeschlechts, das seinen Ursprung in Tirol hatte und sich ab Mitte des 16.

Neu!!: Österreichischer Adel und Trautson · Mehr sehen »

Vendramin

Wappen der Vendramin Vendramin ist der Name einer venezianischen Patrizierfamilie, die in der zweiten Hälfte des 15.

Neu!!: Österreichischer Adel und Vendramin · Mehr sehen »

Venier

Stammwappen der Venier Tintoretto) Die Venier (auch im Plural als Venieri oder weiblich als Veniera bezeichnet) sind eine venezianische Patrizierfamilie.

Neu!!: Österreichischer Adel und Venier · Mehr sehen »

Victor von Schönberger

Victor von Schönberger (* 17. August 1844 in Prag, Kaisertum Österreich als Victor Schönberger; † 26. Juli 1893 in Wien, Österreich-Ungarn) war ein österreichischer Exportkaufmann und Handelsrepräsentant.

Neu!!: Österreichischer Adel und Victor von Schönberger · Mehr sehen »

Vrints

Wappen derer vor Vrints (Vrientz) im Wappenbuch des Westfälischen Adels Vrints (auch Vrientz, Vrentz, Vrints von Treuenfeld, Vrints von Berberich, Vrints von Treuenfeld zu Falkenstein o. ä.) ist der Name einer Bremer Familie, die durch Heirat in den österreichischen Hochadel aufstieg.

Neu!!: Österreichischer Adel und Vrints · Mehr sehen »

Wiener Prater

ÜbersichtstafelAnm.: Der Plan enthält zahlreiche Fehler. Ein korrekter Plan des Praters findet sich auf http://www.openstreetmap.org/?lat.

Neu!!: Österreichischer Adel und Wiener Prater · Mehr sehen »

Wilhelm von Haidinger

Wilhelm Haidinger, Lithographie von Josef Kriehuber, 1844 Wilhelm Karl Haidinger, ab 1864 Ritter von Haidinger (* 5. Februar 1795 in Wien; † 19. März 1871 in Dornbach bei Wien, im heutigen 17. Wiener Gemeindebezirk) war ein österreichischer Geologe und Mineraloge.

Neu!!: Österreichischer Adel und Wilhelm von Haidinger · Mehr sehen »

Willy Liebermann von Wahlendorf

Grabstätte der Familie Liebermann von Wahlendorf auf dem Kaiser-Wilhelm-Gedächtnis-Friedhof Berlin („Hans Adolf, Ritter, Geb. 4.11.1899, Gef.(allen) 5.12.1917“) Willy Edgar Sally Ritter Liebermann von Wahlendorf (* 6. Oktober 1863 in Berlin; † 1939 in London) war ein deutscher Chemiker und Unternehmer.

Neu!!: Österreichischer Adel und Willy Liebermann von Wahlendorf · Mehr sehen »

Wolfgang von Weisl

Binyamin Ze'ev (Wolfgang) von Weisl Binyamin Ze'ev (Wolfgang) von Weisl (* 27. März 1896 in Wien; † 24. Februar 1974 in Gedera, Israel) war ein zionistischer Aktivist und als Mitarbeiter Ze'ev Jabotinskys einer der Vordenker der Strömung des Revisionistischen Zionismus.

Neu!!: Österreichischer Adel und Wolfgang von Weisl · Mehr sehen »

Wolkenstein-Trostburg

Scheiblerschen Wappenbuch. Geviertes Wappen der Wolkenstein-Trostburg Burgruine Wolkenstein Trostburg im Eisacktal Die Grafen von Wolkenstein-Trostburg sind ein Zweig des Adelsgeschlechts Wolkenstein in Tirol, das schon unter Friedrich III. in den Freiherrenstand erhoben wurde.

Neu!!: Österreichischer Adel und Wolkenstein-Trostburg · Mehr sehen »

Wurmbrand-Stuppach

Stammwappen derer von Wurmbrand-Stuppach Das Haus Wurmbrand-Stuppach war ein bedeutendes österreichisches Adelsgeschlecht und gehörte zum niederösterreichischen Uradel.

Neu!!: Österreichischer Adel und Wurmbrand-Stuppach · Mehr sehen »

Zweite Gesellschaft

Als Zweite Gesellschaft bezeichnete man, insbesondere in Österreich-Ungarn, in der (gerade noch) ständisch gegliederten Gesellschaft des 19.

Neu!!: Österreichischer Adel und Zweite Gesellschaft · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Adel in der Donaumonarchie.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »