Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Österreichisch-Ungarische Artillerie

Index Österreichisch-Ungarische Artillerie

100-mm-SKODA-Gebirgskanone M 1916 Feldartillerie auf dem Marsch Die Artillerie war Teil der Österreichisch-Ungarischen Landstreitkräfte.

67 Beziehungen: Adjustierung, Anton von Laun, Artillerietruppe (Deutsches Kaiserreich), Artur Maximilian von Bylandt-Rheidt, Belagerung von Antwerpen (1914), Christian Ortner (Historiker), Cima Pari, Depressionslafette, Dritte Isonzoschlacht, Erste Isonzoschlacht, Fester Platz Verdun, Forte Monte Tesoro, Franz von Uchatius, Fritz Klein (Journalist), Gemeinsame Armee, Georg von Dormus, Geschütz-Vormeister, Heinrich Benedikt, Heinrich Krippel, Johann Puch, Josef Humplik, K. k. Feldartillerieregiment Nr. 144, K. k. Feldartillerieregiment Nr. 44, K.u.k. Artillerie-Schießschule, K.u.k. Infanterieregiment „Freiherr von Schikofsky“ Nr. 83, K.u.k. Kriegsministerium, K.u.k. Kriegsvermessungswesen, Karl Braunsteiner, Karl Salvator von Österreich-Toskana, Küstenhaubitze 42 cm, Kriegsausstellung 1916 im Wiener Prater, Landstreitkräfte Österreich-Ungarns 1867–1914, Liste der Generalobersten und Großadmirale Österreich-Ungarns, Liste der k.u.k. Kampfunterstützungstruppen, Liste der Straßennamen von Wien/Landstraße, Max Bauer (Offizier), Max von Poosch, Monte Giovo, Oswald Roux, Otto Jindra, Passo della Borcola, Patrouilleführer, Paul Petschek, Rifugio Averau, Rifugio Carducci, Rifugio Falier, Sacrario Militare di Redipuglia, Sant’Ambrogio (Monfalcone), Schlacht bei Gorlice-Tarnów, Schloss Kaiserebersdorf, ..., Sechste Isonzoschlacht, Serravalle (Trentino), Tibor Schön, Trainwesen der Österreichisch-Ungarischen Streitkräfte, Vierte Isonzoschlacht, Vormeister, Wilhelm John (Historiker), Zweite Isonzoschlacht, 10-cm-Turmhaubitze T.H. M.9, 15-cm-Feldhaubitze M.14, 15-cm-Turmhaubitze 1, 24-cm-M.98-Mörser, 26-cm-M.17-Minenwerfer, 30,5-cm-M.11-Mörser, 35-cm-Marinekanone L/45 M.15, 38-cm-Belagerungshaubitze M.16, 7,5-cm-Gebirgs-Kanone M.15. Erweitern Sie Index (17 mehr) »

Adjustierung

Auszug aus der Adjustierungsvorschrift (Abzeichen am Jägerhut) Adjustierung (Paradeadjustierung, Marsch- oder Feldadjustierung, Gebirgsadjustierung) ist im österreichischen Militärjargon die Bezeichnung für eine Uniformart bzw.

Neu!!: Österreichisch-Ungarische Artillerie und Adjustierung · Mehr sehen »

Anton von Laun

Anton Isidor Edler von Laun (* 3. April 1843 in Kaaden, Böhmen; † 23. Dezember 1911 in Wien, Österreich-Ungarn) war ein deutschböhmisch-österreichischer Offizier, zuletzt im Rang eines Oberst.

Neu!!: Österreichisch-Ungarische Artillerie und Anton von Laun · Mehr sehen »

Artillerietruppe (Deutsches Kaiserreich)

Preußischer Artilleriehelm mit Devise Mit Gott für König und Vaterland Die Artillerietruppe des Heeres im Deutschen Reich umfasste die artilleristischen Kräfte des Heeres.

Neu!!: Österreichisch-Ungarische Artillerie und Artillerietruppe (Deutsches Kaiserreich) · Mehr sehen »

Artur Maximilian von Bylandt-Rheidt

Bylandt-Rheidt, Artur Maximilian Graf Artur Maximilian von Bylandt-Rheidt (* 3. Mai 1821 in Wien; † 21. Februar 1891 ebenda) war ein österreichischer Feldzeugmeister und zwischen 1876 und 1888 Reichskriegsminister.

Neu!!: Österreichisch-Ungarische Artillerie und Artur Maximilian von Bylandt-Rheidt · Mehr sehen »

Belagerung von Antwerpen (1914)

Die Belagerung von Antwerpen fand zu Beginn des Ersten Weltkrieges vom 20. August bis zum 10. Oktober 1914 statt.

Neu!!: Österreichisch-Ungarische Artillerie und Belagerung von Antwerpen (1914) · Mehr sehen »

Christian Ortner (Historiker)

Christian Ortner, vor 2012 Mario Christian Ortner (Eigenbezeichnung M. Christian Ortner; * 2. Februar 1969 in Bad Aussee) ist ein österreichischer Historiker.

Neu!!: Österreichisch-Ungarische Artillerie und Christian Ortner (Historiker) · Mehr sehen »

Cima Pari

Die Cima Pari ist ein hoher Berg in den Gardaseebergen im Trentino (Italien), zwischen dem Ledrotal im Süden und dem Val Gamella im Norden.

Neu!!: Österreichisch-Ungarische Artillerie und Cima Pari · Mehr sehen »

Depressionslafette

Depressionslafette mit 10-cm-Turmhaubitze T.H. M.9 in Drehpanzerkuppel. (Die Bauart des Batteriedecks erlaubt hier einen Einsatz mit negativer Rohrerhöhung) Eine Depressionslafette ist eine Lafette für ein Geschütz, die speziell dazu bestimmt ist, dieses mit einer negativen Erhöhung zu richten, d. h.

Neu!!: Österreichisch-Ungarische Artillerie und Depressionslafette · Mehr sehen »

Dritte Isonzoschlacht

Die Dritte Isonzoschlacht zwischen den Streitkräften Österreich-Ungarns und Italiens fand zwischen dem 17.

Neu!!: Österreichisch-Ungarische Artillerie und Dritte Isonzoschlacht · Mehr sehen »

Erste Isonzoschlacht

Die Erste Isonzoschlacht war eine von insgesamt zwölf nach dem Fluss Isonzo benannten Schlachten zwischen dem Königreich Italien und dem Kaiserreich Österreich-Ungarn.

Neu!!: Österreichisch-Ungarische Artillerie und Erste Isonzoschlacht · Mehr sehen »

Fester Platz Verdun

Das Fort Douaumont, bekanntestes Festungswerk im Festen Platz Verdun, vor den massiven Beschießungen des Jahres 1916 Plan des doppelten Fortrings um Verdun Der Feste Platz Verdun (fr.: Place fortifiée de Verdun) war eine strategische Verteidigungsanlage mit der Stadt Verdun als Zentrum in Ostfrankreich im Département Meuse.

Neu!!: Österreichisch-Ungarische Artillerie und Fester Platz Verdun · Mehr sehen »

Forte Monte Tesoro

Forte Monte Tesoro, Kehlseite mit Kasemattenblock und Kaponniere Forte Monte Tesoro ist ein ehemaliges italienisches Festungswerk in der Provinz Verona.

Neu!!: Österreichisch-Ungarische Artillerie und Forte Monte Tesoro · Mehr sehen »

Franz von Uchatius

Franz Freiherr von Uchatius(1811–1881) Franz Freiherr von Uchatius (* 20. Oktober 1811 in Theresienfeld, Niederösterreich; † 4. Juni 1881 in Wien) war ein österreichischer Feldmarschallleutnant, Artillerieexperte und gilt als einer der genialsten Konstrukteure und Erfinder im Bereich der Österreichisch-Ungarischen Artillerie.

Neu!!: Österreichisch-Ungarische Artillerie und Franz von Uchatius · Mehr sehen »

Fritz Klein (Journalist)

Michael Arthur Friedrich „Fritz“ Klein senior (* 1. September 1895 in Weißkirch, Siebenbürgen, Österreich-Ungarn; † 8. Mai 1936 in Liegnitz) war ein deutscher Journalist und Publizist.

Neu!!: Österreichisch-Ungarische Artillerie und Fritz Klein (Journalist) · Mehr sehen »

Gemeinsame Armee

Bielitz. Derzeit ist dort das 18 Bielski Batalion Powietrznodesantowy (18. Luftlandebataillon) stationiert. Adjustierungsvorschrift von 1867 (Ausgabe von 1911/12). Die Gemeinsame Armee war der größte Teil des Heeres der österreichisch-ungarischen Doppelmonarchie und bestand aus den regulären Truppenteilen des österreichischen (cisleithanischen) Teiles des Reichs und den Truppen der Länder der Ungarischen Krone.

Neu!!: Österreichisch-Ungarische Artillerie und Gemeinsame Armee · Mehr sehen »

Georg von Dormus

Georg Ritter von Dormus (* 7. Jänner 1853 in Olmütz, (Mähren); † 27. Juni 1940 in Wien) war ein österreichischer Feldmarschallleutnant und Waffentechniker.

Neu!!: Österreichisch-Ungarische Artillerie und Georg von Dormus · Mehr sehen »

Geschütz-Vormeister

Paroli eines Geschütz-Vormeisters In der Armee Österreich-Ungarns war Geschütz-Vormeister ein militärischer Dienstgrad in der Gruppe der Unteroffiziere.

Neu!!: Österreichisch-Ungarische Artillerie und Geschütz-Vormeister · Mehr sehen »

Heinrich Benedikt

Heinrich Benedikt (* 30. Dezember 1886 in Wien; † 26. Dezember 1981 ebenda) war ein österreichischer Jurist und Historiker.

Neu!!: Österreichisch-Ungarische Artillerie und Heinrich Benedikt · Mehr sehen »

Heinrich Krippel

Reiterstandbild Atatürks, 1931, Samsun, heute Wahrzeichen der Stadt Siegesdenkmal in Ankara Grabmal mit Atlant, 1944, Wien-Hietzing Heinrich Krippel (* 27. September 1883 in Wien; † 5. April 1945 ebenda) war ein österreichischer Bildhauer, der besonders durch seine monumentalen Darstellungen Mustafa Kemal Atatürks in der Türkei bekannt wurde.

Neu!!: Österreichisch-Ungarische Artillerie und Heinrich Krippel · Mehr sehen »

Johann Puch

Johann Puch gegen Ende des 19. Jahrhunderts Johann Puch, slowenisch Janez Puh, (* 27. Juni 1862 in Sakušak, Untersteiermark im Kaisertum Österreich; † 19. Juli 1914 in Zagreb) war ein Kunstschlosser, Industrieller und Begründer der Styria-Fahrradwerke und der Puch-Werke.

Neu!!: Österreichisch-Ungarische Artillerie und Johann Puch · Mehr sehen »

Josef Humplik

Steinzeugrelief Fenster ins Leben in der Schwenkgasse 54–60 Josef Humplik (* 17. August 1888 in Wien, Österreich-Ungarn; † 5. April 1958 ebenda) war ein österreichischer Bildhauer, Maler, Medailleur und Grafiker.

Neu!!: Österreichisch-Ungarische Artillerie und Josef Humplik · Mehr sehen »

K. k. Feldartillerieregiment Nr. 144

Das k. k. Feldartillerieregiment Nr.

Neu!!: Österreichisch-Ungarische Artillerie und K. k. Feldartillerieregiment Nr. 144 · Mehr sehen »

K. k. Feldartillerieregiment Nr. 44

Das k. k. Feldartillerieregiment Nr.

Neu!!: Österreichisch-Ungarische Artillerie und K. k. Feldartillerieregiment Nr. 44 · Mehr sehen »

K.u.k. Artillerie-Schießschule

Die k.u.k. Artillerie-Schießschule war ursprünglich eine einzelne Bildungsanstalt der Armee Österreich-Ungarns.

Neu!!: Österreichisch-Ungarische Artillerie und K.u.k. Artillerie-Schießschule · Mehr sehen »

K.u.k. Infanterieregiment „Freiherr von Schikofsky“ Nr. 83

Das k.u.k. Infanterieregiment „Freiherr von Schikofsky“ Nr.

Neu!!: Österreichisch-Ungarische Artillerie und K.u.k. Infanterieregiment „Freiherr von Schikofsky“ Nr. 83 · Mehr sehen »

K.u.k. Kriegsministerium

Der Inhaber des Allerhöchsten Oberbefehls, Kaiser Franz Joseph I., in der Paradeadjustierung der Jägertruppe. Das k.u.k. Kriegsministerium mit Sitz in Wien, bis 1911 Reichskriegsministerium genannt, war 1867–1918 oberste Verwaltungsinstanz der gemeinsamen Armee, in Friedenszeiten oft (gemeinsames) Heer genannt, sowie der Kriegsmarine Österreich-Ungarns.

Neu!!: Österreichisch-Ungarische Artillerie und K.u.k. Kriegsministerium · Mehr sehen »

K.u.k. Kriegsvermessungswesen

Das k.u.k Kriegsvermessungswesen bzw.

Neu!!: Österreichisch-Ungarische Artillerie und K.u.k. Kriegsvermessungswesen · Mehr sehen »

Karl Braunsteiner

Rapid, bei den Olympischen Spielen 1912 Karl Braunsteiner (* 22. Oktober 1891 in Wien; † 19. April 1916 in Taschkent im Russischen Kaiserreich, heute Usbekistan) war ein österreichischer Fußballspieler.

Neu!!: Österreichisch-Ungarische Artillerie und Karl Braunsteiner · Mehr sehen »

Karl Salvator von Österreich-Toskana

Erzherzog Karl Salvator Karl Salvator von Österreich-Toskana (* 30. April 1839 in Florenz; † 18. Jänner 1892 in Wien) war ein Erzherzog von Österreich und Prinz von Toskana.

Neu!!: Österreichisch-Ungarische Artillerie und Karl Salvator von Österreich-Toskana · Mehr sehen »

Küstenhaubitze 42 cm

Die Küstenhaubitze 42 cm M 14 / M 16 / M 17 war ein überschweres Geschütz der k.u.k. Festungsartillerie im Ersten Weltkrieg.

Neu!!: Österreichisch-Ungarische Artillerie und Küstenhaubitze 42 cm · Mehr sehen »

Kriegsausstellung 1916 im Wiener Prater

Plakat der Kriegsausstellung 1916 Die Kriegsausstellung im Wiener Prater wurde im Kriegsjahr 1916 von der österreichisch-ungarischen Monarchie veranstaltet.

Neu!!: Österreichisch-Ungarische Artillerie und Kriegsausstellung 1916 im Wiener Prater · Mehr sehen »

Landstreitkräfte Österreich-Ungarns 1867–1914

Militär-Bauingenieur im Hauptmannsrang in Dienstadjustierung Die Landstreitkräfte Österreich-Ungarns bestanden 1867–1918 aus der Gemeinsamen Armee (die bis 1889 die vorangestellte Bezeichnung k.k. verwendete, ab 1889 dann das seit 1867 verfassungsrechtlich entsprechende k.u.k.), der ab 1868 aufgestellten kaiserlich-königlichen Landwehr, der königlich ungarischen Landwehr und der letzterer angegliederten kroatisch-slawonischen Landwehr sowie im Kriegsfalle noch aus dem k.k. und k.u. Landsturm.

Neu!!: Österreichisch-Ungarische Artillerie und Landstreitkräfte Österreich-Ungarns 1867–1914 · Mehr sehen »

Liste der Generalobersten und Großadmirale Österreich-Ungarns

Uniform eines Generalobersten (hier Friedrich Freiherr von Georgi, 1918) Dienstgradabzeichen eines Generaloberst nach der Zirkularverordnung vom 13. September 1915 Die Liste der Generalobersten und Großadmirale Österreich-Ungarns enthält Generale der Gemeinsamen k.u.k Armee, die bis in den Rang eines Generaloberst aufstiegen oder diesen Dienstgrad während ihrer Karriere zeitweilig innehatten.

Neu!!: Österreichisch-Ungarische Artillerie und Liste der Generalobersten und Großadmirale Österreich-Ungarns · Mehr sehen »

Liste der k.u.k. Kampfunterstützungstruppen

Die Liste der k.u.k. Regimenter gliedert sich in die Kampftruppen/Kampfverbände und in die Liste der Verbände der k.u.k Armee (Kampfunterstützungstruppen – Stand 1914) Die Armee der k.u.k. Monarchie Österreich-Ungarn (offizieller Name: Bewaffnete Macht) bestand seit 1867, als man Ungarn die Autonomie gewähren musste und die Armee neu strukturiert wurde, in der Friedenspräsenz aus drei gleichberechtigten Teilen.

Neu!!: Österreichisch-Ungarische Artillerie und Liste der k.u.k. Kampfunterstützungstruppen · Mehr sehen »

Liste der Straßennamen von Wien/Landstraße

Liste der Straßen, Gassen und Plätze des 3.

Neu!!: Österreichisch-Ungarische Artillerie und Liste der Straßennamen von Wien/Landstraße · Mehr sehen »

Max Bauer (Offizier)

Oberstleutnant Max Bauer Max Hermann Bauer (* 31. Januar 1869 in Quedlinburg; † 6. Mai 1929 in Shanghai) war ein deutscher Offizier, zuletzt (1918) Oberst.

Neu!!: Österreichisch-Ungarische Artillerie und Max Bauer (Offizier) · Mehr sehen »

Max von Poosch

Max von Poosch Kampfstaffel D3 über der Brenta-Gruppe, 1917 Die Schlacht bei Kolin, Fresko im HGM. Die Schlacht von Kolin, Detail Signatur. Max Edler von Poosch (* 16. Juni 1872 in Pula; † 23. März 1968 in Wien, auch Max von Poosch-Gablenz) war ein österreichischer Porträt-, Landschafts- und Kriegsmaler.

Neu!!: Österreichisch-Ungarische Artillerie und Max von Poosch · Mehr sehen »

Monte Giovo

Der Monte Giovo ist ein hoher Berg in den Gardaseebergen im Trentino.

Neu!!: Österreichisch-Ungarische Artillerie und Monte Giovo · Mehr sehen »

Oswald Roux

Oswald Roux (* 31. Jänner 1880 in Wien; † 18. April 1961 ebenda) war ein österreichischer Tier- und Landschaftsmaler, Radierer und Lithograf.

Neu!!: Österreichisch-Ungarische Artillerie und Oswald Roux · Mehr sehen »

Otto Jindra

Otto Jindra ca. 1917 Otto Jindra (* 18. März 1886 in Chlum u Třeboně, Königreich Böhmen; † 2. Mai 1932 in Prag, Tschechoslowakei) war ein Offizier und Militärflieger der k.u.k. Luftfahrtruppen Österreich-Ungarns im Ersten Weltkrieg.

Neu!!: Österreichisch-Ungarische Artillerie und Otto Jindra · Mehr sehen »

Passo della Borcola

Der Passo della Borcola, auch nur Passo Borcola genannt, ist ein hoher Gebirgspass zwischen den italienischen Provinzen Trient und Vicenza.

Neu!!: Österreichisch-Ungarische Artillerie und Passo della Borcola · Mehr sehen »

Patrouilleführer

Patrouilleführer des k.u.k. Feldjägerbataillons Nr. 7 (Waffenrock zur Parade) Patrouilleführer war ein militärischer Dienstgrad, der nur in der österreichisch-ungarischen Armee vorkam.

Neu!!: Österreichisch-Ungarische Artillerie und Patrouilleführer · Mehr sehen »

Paul Petschek

Paul Petschek (* 21. Juni 1886 in Prag, Österreich-Ungarn; † 18. August 1946 in Oak Bay, Kanada) war ein führender Angehöriger der deutschböhmischen Unternehmerdynastie Petschek, die im späten 19.

Neu!!: Österreichisch-Ungarische Artillerie und Paul Petschek · Mehr sehen »

Rifugio Averau

Das Rifugio Averau (auch Averau-Hütte oder Nuvolaupaßhütte) ist eine private Schutzhütte in der Nuvolaugruppe in den Ampezzaner Dolomiten.

Neu!!: Österreichisch-Ungarische Artillerie und Rifugio Averau · Mehr sehen »

Rifugio Carducci

Das Rifugio Carducci (deutsch auch Carduccihütte) ist eine alpine Schutzhütte des CAI in den italienischen Dolomiten (Provinz Belluno) auf einer Höhe von.

Neu!!: Österreichisch-Ungarische Artillerie und Rifugio Carducci · Mehr sehen »

Rifugio Falier

Das Rifugio Falier, vollständiger Name Rifugio Onorio Falier, (deutsch Falier- oder Ombretta-Hütte) ist eine Schutzhütte der Sektion Venedig des italienischen Alpenvereins CAI in der Marmolatagruppe in der Provinz Belluno.

Neu!!: Österreichisch-Ungarische Artillerie und Rifugio Falier · Mehr sehen »

Sacrario Militare di Redipuglia

Die Gedenkstätte von oben gesehen, im Hintergrund der mit Zypressen bewachsene Hügel „Colle Sant’Elia“ Grabmal des Herzogs von Aosta, „Commandante La Terza Armata“ Die militärische Gedenkstätte Sacrario Militare di Redipuglia liegt in Redipuglia, einer Fraktion der italienischen Gemeinde Fogliano Redipuglia in Friaul-Julisch Venetien.

Neu!!: Österreichisch-Ungarische Artillerie und Sacrario Militare di Redipuglia · Mehr sehen »

Sant’Ambrogio (Monfalcone)

Basilika Sant’Ambrogio Die Basilika Sant’Ambrogio ist eine römisch-katholische Kirche bei Monfalcone in der italienischen Region Friaul-Julisch Venetien.

Neu!!: Österreichisch-Ungarische Artillerie und Sant’Ambrogio (Monfalcone) · Mehr sehen »

Schlacht bei Gorlice-Tarnów

Die Schlacht (auch Durchbruchsschlacht) bei Gorlice-Tarnów fand im Ersten Weltkrieg Anfang Mai 1915 an der Ostfront bei den Städten Gorlice und Tarnów im Norden des damaligen österreichisch-ungarischen Kronlandes Galizien statt.

Neu!!: Österreichisch-Ungarische Artillerie und Schlacht bei Gorlice-Tarnów · Mehr sehen »

Schloss Kaiserebersdorf

Schloss Kaiserebersdorf, Ansicht von südsüdost Kaiser Ebersdorf vor 1680, Handzeichnung von Wolfgang Wilhelm Prämer (* 1637 Wien, † 24. Dezember 1716 Margaretenhof "im Stock") Portal 1618 von Kaisersteinbrucher Meistern errichtet Schloss Kaiserebersdorf, Stich nach Salomon Kleiner (1750) Blick auf das Schloss über den Münnichplatz Ein Trakt des Schlosses Kaiserebersdorf Das Schloss Kaiserebersdorf ist ein Schloss im Bezirksteil Kaiserebersdorf im 11.

Neu!!: Österreichisch-Ungarische Artillerie und Schloss Kaiserebersdorf · Mehr sehen »

Sechste Isonzoschlacht

Die Sechste Isonzoschlacht fand während des Ersten Weltkrieges zwischen den Streitkräften Österreich-Ungarns und Italiens zwischen dem 6.

Neu!!: Österreichisch-Ungarische Artillerie und Sechste Isonzoschlacht · Mehr sehen »

Serravalle (Trentino)

Serravalle, auch als Serravalle all’Adige geläufig, ist eine Fraktion der italienischen Gemeinde (comune) Ala in der Provinz Trient, Region Trentino-Südtirol.

Neu!!: Österreichisch-Ungarische Artillerie und Serravalle (Trentino) · Mehr sehen »

Tibor Schön

Tibor Moses Schön (geboren am 8. September 1911 in Raab, Österreich-Ungarn, gestorben am 11. April 1984 in Haifa, Israel) war ein israelischer Architekt ungarischer Herkunft.

Neu!!: Österreichisch-Ungarische Artillerie und Tibor Schön · Mehr sehen »

Trainwesen der Österreichisch-Ungarischen Streitkräfte

Das Trainwesen der Österreichisch-Ungarischen Landstreitkräfte war für den Nachschub und die Versorgung der Truppe im Kriegsfalle zuständig.

Neu!!: Österreichisch-Ungarische Artillerie und Trainwesen der Österreichisch-Ungarischen Streitkräfte · Mehr sehen »

Vierte Isonzoschlacht

Die Vierte Isonzoschlacht fand während des Ersten Weltkrieges zwischen den Streitkräften Österreich-Ungarns und Italiens zwischen dem 9.

Neu!!: Österreichisch-Ungarische Artillerie und Vierte Isonzoschlacht · Mehr sehen »

Vormeister

Vormeister In der Armee Österreich-Ungarns war Vormeister ein militärischer Dienstgrad in der Gruppe der Mannschaften.

Neu!!: Österreichisch-Ungarische Artillerie und Vormeister · Mehr sehen »

Wilhelm John (Historiker)

Wilhelm John Wilhelm John (* 1. Mai 1877 in Olmütz, Mähren; † 19. März 1934 in Wien) war ein österreichischer Historiker und General.

Neu!!: Österreichisch-Ungarische Artillerie und Wilhelm John (Historiker) · Mehr sehen »

Zweite Isonzoschlacht

Die Zweite Isonzoschlacht war eine von insgesamt zwölf Schlachten zwischen dem Königreich Italien und dem Kaiserreich Österreich-Ungarn.

Neu!!: Österreichisch-Ungarische Artillerie und Zweite Isonzoschlacht · Mehr sehen »

10-cm-Turmhaubitze T.H. M.9

Die 10-cm-Turmhaubitze T.H. M9, bestehend aus Panzerkuppel und Geschütz, war Teil der moderneren österreichisch-ungarischen Befestigungsanlagen während des Ersten Weltkrieges.

Neu!!: Österreichisch-Ungarische Artillerie und 10-cm-Turmhaubitze T.H. M.9 · Mehr sehen »

15-cm-Feldhaubitze M.14

Die 15-cm-Feldhaubitze M.14 war ein Geschütz der mittleren Artillerie der Österreichisch-Ungarischen Artillerie im Ersten Weltkrieg.

Neu!!: Österreichisch-Ungarische Artillerie und 15-cm-Feldhaubitze M.14 · Mehr sehen »

15-cm-Turmhaubitze 1

Zeichnung des Prototyps aus der vorläufigen Dienstvorschrift Die 15 cm-Turmhaubitze 1 war ein Geschützmuster der Festungsartillerie Österreich-Ungarns.

Neu!!: Österreichisch-Ungarische Artillerie und 15-cm-Turmhaubitze 1 · Mehr sehen »

24-cm-M.98-Mörser

HGM Wien Der 24-cm-M.98-Mörser in den Ausführungen M 98 und M 98/07 war bis zur Einführung des 30,5-cm-M.11-Mörsers im Jahre 1911 das schwerste Geschütz im Bestand der k.u.k. Festungsartillerie.

Neu!!: Österreichisch-Ungarische Artillerie und 24-cm-M.98-Mörser · Mehr sehen »

26-cm-M.17-Minenwerfer

Heeresgeschichtlichen Museum in Wien Der 26-cm-Minenwerfer M 17 war ein Geschütz der Österreichisch-Ungarischen Artillerie im Ersten Weltkrieg, welches von Škoda entwickelt wurde.

Neu!!: Österreichisch-Ungarische Artillerie und 26-cm-M.17-Minenwerfer · Mehr sehen »

30,5-cm-M.11-Mörser

Dieses Skoda 305-mm-Geschütz zerstörte im Juni 1915 Ft. Verena und Campolongo. Der 30,5-cm-M.11-Mörser (auch Škoda 305 mm Haubitze genannt) mit den Typen M.11, M.11/16 und M.16 war ein Geschütz der Festungsartillerie der österreichisch-ungarischen Armee.

Neu!!: Österreichisch-Ungarische Artillerie und 30,5-cm-M.11-Mörser · Mehr sehen »

35-cm-Marinekanone L/45 M.15

Montage der Marinekanone M 15 Die Marinekanone 35 cm L/45 M 15 war ein während des Ersten Weltkrieges im Landeinsatz verwendetes Schiffsgeschütz der k.u.k. Kriegsmarine.

Neu!!: Österreichisch-Ungarische Artillerie und 35-cm-Marinekanone L/45 M.15 · Mehr sehen »

38-cm-Belagerungshaubitze M.16

Die 38-cm-Belagerungshaubitze M 16 war ein überschweres Geschütz des Ersten Weltkrieges.

Neu!!: Österreichisch-Ungarische Artillerie und 38-cm-Belagerungshaubitze M.16 · Mehr sehen »

7,5-cm-Gebirgs-Kanone M.15

Die 7,5-cm-Gebirgs-Kanone M.15 war eine von Škoda hergestellte Haubitze des Heeres Österreich-Ungarns im Ersten Weltkrieg.

Neu!!: Österreichisch-Ungarische Artillerie und 7,5-cm-Gebirgs-Kanone M.15 · Mehr sehen »

Leitet hier um:

K.u.k. Artillerie.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »