Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Ökumenisches Heiligenlexikon

Index Ökumenisches Heiligenlexikon

Das Ökumenische Heiligenlexikon (ÖHL) ist ein unabhängiges, überkonfessionelles privates Internetprojekt des evangelischen Pfarrers Joachim Schäfer aus Stuttgart, das als Ziel hat, das Leben der Heiligen, Seligen und gedenkwürdigen Personen in ökumenischer Ausrichtung darzustellen.

282 Beziehungen: Aachener Domschatzkammer, Aaron (Eremit), Aaron von Auxerre, Abbo von Fleury, Abtei Notre-Dame (Ambronay), Abundius und Irenäus, Acca von Hexham, Achilles (Vorname), Adalar, Aedesius, Agatha von Wimborne, Albero I. von Löwen, Albert Chmielowski, Albrecht Dürer, Alexander Carbonarius, Alojzy Liguda, Amor von Maastricht, Andeolus von Smyrna, Anderl von Rinn, Andochius und Thyrsus, Andrea Corsini, Andreas Kim Taegon, Angilram von Metz, Anianus von Orléans, Anizet Koplin, Antonio Maria Zaccaria, Antonius von Padua, Aparecida (São Paulo), Apollos, Apphianus, Arn von Salzburg, Arnual, Attala von Bobbio, Atticus von Konstantinopel, August Benninghaus, August Schreiber (Missionar), Augustina Pietrantoni, Austremonius von Clermont, Avitus von Vienne, Aya (Vorname), Émilie Schneider, Bantus von Trier, Barachiel, Barbatus von Benevent, Baudilius von Nîmes, Beatrix von Engelport, Bernhard von Menthon, Blaesilla von Rom, Blandina Ridder, Bollandisten, ..., Bonifatius, Bonifatius I., Carilefus (Saint-Calais), Carpus von Beröa, Charles Wesley, Chiara Badano, Clarus von Vienne, Claudius von Condat, Constantina (Tochter Konstantins des Großen), Corona (Heilige), Crescentianus von Sassari, Crispinus von Viterbo, Cyrus und Johannes, Delphinus von Bordeaux, Dietrich Bonhoeffer, Diomedes-Inseln, Dionysius Areopagita, Dionysius von Tell Mahre, Dmitri Iwanowitsch (Zarewitsch), Dom St. Blasien, Dominicus von Spadafora, Eberhard von Einsiedeln, Edith von Wilton, Elisabeth von Pommern, Elisabethinnen, Ellinger von Tegernsee, Emerita (Schwester des Luzius von Chur), Erzengel Raphael, Eucharius, Eustochium, Ewald Ovir, Fünfundzwanzig Selige der griechisch-katholischen Kirche der Ukrainer, Felicitas und ihre Söhne, Felix von Nola, Franz de Hieronymo, Franziskus Maria vom Kreuze Jordan, Fructuosus von Tarragona, Gaspare del Bufalo, Gedächtnis der Schmerzen Mariens, Gennadius von Astorga, Geoffroy de La Roche-Vanneau, Georg (Heiliger), Georg von Ghese, Georgstag, Gerhard Uhlhorn, Giacomo della Marca, Giacomo Graffi, Girolamo da Corleone, Gobert VI. von Apremont, Gohard von Nantes, Grzegorz Frąckowiak, Haberilia, Hanna (Prophetin), Hans Egede, Heike, Heiliger Antonius, Heiliger Karl, Helena (Mutter Konstantins des Großen), Hermann Lange (NS-Opfer), Hildegard von Bingen, Hryhorij Lakota, Hubertus von Lüttich, Hugo von Fosses, Ingo, Jakob, Jakob Rem, Jan van Ruusbroec, Joachim Schäfer, Jodok (Heiliger), Johann Hinrich Wichern, Johann Ludwig Schneller, Johann Nepomuk Neumann, Johanna Franziska von Chantal, Johannes Capistranus, Johannes II. Kappadokes, Johannes Nepomuk, Johannes Prassek, Johannes und Paulus, Johannes van Esschen, Johannes Zwick, Johannisfest, John Ogilvie (Märtyrer), Jordanus Catalanus de Severac, Joseph Vaz, Jucunda von Nikomedia, Judenstein (Gemeinde Rinn), Juliana von Nikomedia, Justin der Bekenner, Justinuskirche (Höchst), Kanonheiliger, Karl Schlau, Karl Segebrock, Karlsamt, Karlsfest, Karolina Gerhardinger, Karpus, Papylus und Agathonike, Kaspar Stangassinger, Katharina von Alexandrien, Katharina von Bora, Kindermord in Bethlehem, Klemens Maria Hofbauer, Kloster Wedinghausen, Knut IV. (Dänemark), Kolonat (Heiliger), Konzil von Chalcedon, La Salette-Fallavaux, Landelin von Crespin, Laudomar, Lazarussamstag, Leobinus von Chartres, Leonor de Cisnere, Liste der Schutzpatrone, Liste der Seligen und Heiligen/K, Liste griechischer Phrasen/Alpha, Liste von theologischen Nachschlagewerken, Little Diomede Island, Louise Scheppler, Lucas Cranach der Ältere, Luchesius von Poggibonsi, Lucianus von Beauvais, Luigi Pasquali (Theologe), Mamas von Kappadokien, Marcellina von Mailand, Marco Fantuzzi da Bologna, Margareta Bourgeoys, Maria Alfonsina Ghattas, Maria Mazzarello, Maria Theresia de Soubiran, Mariä Aufnahme in den Himmel, Marienfest, Markus Stephan Crisinus, Martial von Limoges, Martin Luther, Martin von Tours, Mathilda Wrede, Mathilde (Ostfrankenreich), Matrona (Heilige), Matthias Grünewald, Maurinus von Agen, Maurinus von Köln, Maximinus von Aix, Märtyrer von Rochefort, Märtyrer von Vietnam, Medericus, Menas, Merkurios, Michel Bras, Nadine, Napoleon von Alexandria, Nicasius von Reims, Nicetas Budka, Niklaus von Flüe, Nikolaus von Myra, Ninfa (Heilige), Notre-Dame (Saint-Calais), Oblaten der heiligen Ambrosius und Karl, Odilia von Köln, Orden der Rosenkranzschwestern, Otgar von Mainz, Pankratius, Paula Frassinetti, Paulinus Aurelianus, Pergentinus und Laurentinus, Pfingsten, Pierina Morosini, Plautilia, Polykarp von Smyrna, Potentinus, Prädestination, Primian, Primus und Felicianus, Protasius von Mailand, Quiricus und Julitta, Quiteria, Radolt von Verona, Ratmanow-Insel, Roderich (Vorname), Roggendorfer Schnitzaltar, Romanus von Rom, Rufinus von Assisi, Rupert Mayer, Sambatius, Samuel Hebich, Sancho, Sifredus von Carpentras, Simón de Rojas, Sophia von Minden, St-Acceul (Écouen), St-Martin (Champeaux), St-Sulpice (La Celle-sur-Morin), St. Gallus und Otmar (Ebringen), St. Johann Baptist (Breitnau), St. Justinus (Alzenau), St. Peter und Paul (Wittelbach), Stadtpfarrkirche Hall in Tirol, Stefanitag, Sulpicius I. von Bourges, Tarsykija Mazkiw, Tarzisius, Telemachus (Märtyrer), Thalelaios, Theodor Stratelates, Therese von Lisieux, Thomas Becket, Thomas von Celano, Thomas von Cori, Thyrsos (Märtyrer), Torquatus von Acci, Tozzo, Tu scendi dalle stelle, Ursicinus von Ravenna (Bischof), Valentinstag, Valeria von Limoges, Valerianus (Heiliger), Vatikanstadt, Vedast, Venantius von Camerino, Victor von Mailand, Vladimir Ghika, Volusianus von Tours, Würzburg, Werkgerechtigkeit, Werner von Oberwesel, Wernerkapelle (Bacharach), Wigand von Waldsassen, Wilhelm von Bourges, Willehad, Xena (Heilige), Xenija von St. Petersburg, Yves (Vorname), Zivilverfassung des Klerus, Zoë (Heilige). Erweitern Sie Index (232 mehr) »

Aachener Domschatzkammer

Aachen BW 2016-07-09 16-47-30.jpg|Domschatzkammer Aachen Aachen BW 2016-07-09 16-46-40.jpg|Haupteingang („Kleines Drachenloch“) Die Aachener Domschatzkammer präsentiert den Kirchenschatz des Aachener Doms, eine der bedeutendsten Sammlungen kirchlicher Kulturschätze der Welt.

Neu!!: Ökumenisches Heiligenlexikon und Aachener Domschatzkammer · Mehr sehen »

Aaron (Eremit)

Aaron (auch Aaron von Cesambre) war ein im 6.

Neu!!: Ökumenisches Heiligenlexikon und Aaron (Eremit) · Mehr sehen »

Aaron von Auxerre

Aaron von Auxerre († um 813 in Auxerre in Frankreich) ist ein katholischer Seliger.

Neu!!: Ökumenisches Heiligenlexikon und Aaron von Auxerre · Mehr sehen »

Abbo von Fleury

archiv-datum.

Neu!!: Ökumenisches Heiligenlexikon und Abbo von Fleury · Mehr sehen »

Abtei Notre-Dame (Ambronay)

Ehemalige Klosterkirche Plan des Klosters Die Abtei Notre-Dame in Ambronay, einer Gemeinde im Département Ain in der französischen Region Auvergne-Rhône-Alpes, ist ein ehemaliges Benediktinerkloster aus dem 9. Jahrhundert.

Neu!!: Ökumenisches Heiligenlexikon und Abtei Notre-Dame (Ambronay) · Mehr sehen »

Abundius und Irenäus

Abundius und Irenäus († um 258 in Rom) waren zwei römische Märtyrer, die in der römisch-katholischen und in der orthodoxen Kirche als Heilige verehrt werden.

Neu!!: Ökumenisches Heiligenlexikon und Abundius und Irenäus · Mehr sehen »

Acca von Hexham

Acca von Hexham (* um 660; † 20. Oktober 737, 740 oder 742) ist ein englischer Heiliger.

Neu!!: Ökumenisches Heiligenlexikon und Acca von Hexham · Mehr sehen »

Achilles (Vorname)

Achilles ist ein männlicher Vorname aus dem Griechischen.

Neu!!: Ökumenisches Heiligenlexikon und Achilles (Vorname) · Mehr sehen »

Adalar

Brunnenfigur des heiligen Adalar in St.Adolari (Tirol) Der heilige Adalar, Adolar oder Adalher (althochdeutsch Aethelheri) († 5. Juni 754 oder 755 in Dokkum, Niederlande) war einer der Gefährten des heiligen Bonifatius.

Neu!!: Ökumenisches Heiligenlexikon und Adalar · Mehr sehen »

Aedesius

Aedesius oder Aidesios (* im 3. Jahrhundert in Lykien; † 306 in Alexandria) war ein Schüler des Pamphilos von Caesarea und Märtyrer während der Diokletianischen Christenverfolgung.

Neu!!: Ökumenisches Heiligenlexikon und Aedesius · Mehr sehen »

Agatha von Wimborne

Agatha von Wimborne war im 8.

Neu!!: Ökumenisches Heiligenlexikon und Agatha von Wimborne · Mehr sehen »

Albero I. von Löwen

Albero I. von Löwen (* um 1060; † 1. Januar 1129) war Bischof von Lüttich und Bruder des Herzogs von Niederlothringen Gottfried von Löwen.

Neu!!: Ökumenisches Heiligenlexikon und Albero I. von Löwen · Mehr sehen »

Albert Chmielowski

Bruder Albert Chmielowski Albert Chmielowski (Geburtsname: Adam Hilarius Chmielowski, * 20. August 1845 in Igołomia bei Krakau (Polen); † 25. Dezember 1916 in Krakau) war ein Maler und polnischer Ordensgründer.

Neu!!: Ökumenisches Heiligenlexikon und Albert Chmielowski · Mehr sehen »

Albrecht Dürer

zentriert Dürers Monogramm (1498) Dürerwappen, gemalt von einem unbekannten Glasmaler Albertina, Wien ''Weiher im Walde'', Aquarell um 1495, British Museum, London gouachiertes Aquarell auf Papier, Albertina, Wien Nationalgalerie, Prag Das Albrecht-Dürer-Haus am Tiergärtnertor in Nürnberg, ab 1509 die Wohn- und Arbeitsstätte Dürers ''Das Jüngste Gericht'', Holzschnitt (ca. 1510), aus ''Die kleine Passion'' Allerheiligenbild („Landauer Altar“), Öl auf Lindenholz (1511), Kunsthistorisches Museum Kunst­histo­risches Museum Wien ''Der heilige Hieronymus im Gehäus'', Kupferstich (1514) Städel Museum, Frankfurt am Main Bildnis der Mutter (1514), Kohlezeichnung, 42,1 cm × 30,3 cm, Kupferstichkabinett Berlin Grabinschrift des Dürer-Grabes in Nürnberg Albrecht Dürer der Jüngere (auch Duerer; latinisiert Albertus Durerus; * 21. Mai 1471 in Nürnberg; † 6. April 1528 ebenda) war ein deutscher Maler, Grafiker, Mathematiker und Kunsttheoretiker.

Neu!!: Ökumenisches Heiligenlexikon und Albrecht Dürer · Mehr sehen »

Alexander Carbonarius

Ausschnitt eines Drucks von Jacques Callot Alexander Carbonarius, auch Alexander von Comana, Alexander der Köhler (lat. carbonarius), († um 250 oder um 272) war Köhler, später war er Bischof des antiken Bistums Komana mit Sitz in Komana Pontika in der Nähe der heutigen türkischen Stadt Tokat.

Neu!!: Ökumenisches Heiligenlexikon und Alexander Carbonarius · Mehr sehen »

Alojzy Liguda

Alojzy Liguda SVD (* 23. Januar 1898 in Winau als Alois Liguda; † 8./9. Dezember 1942 im KZ Dachau) war ein polnischer Ordenspriester, der von den Nationalsozialisten ermordet wurde.

Neu!!: Ökumenisches Heiligenlexikon und Alojzy Liguda · Mehr sehen »

Amor von Maastricht

Amor von Maastricht (* im 8. oder 9. Jahrhundert in Aquitanien; † im 9. Jahrhundert (Ort unbekannt)) war eine Person der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Ökumenisches Heiligenlexikon und Amor von Maastricht · Mehr sehen »

Andeolus von Smyrna

hl. Andeolus im Diakonsgewand und mit Märtyrerpalme Andeolus von Smyrna (oder Andeux bzw. Andeul; * im 2. Jahrhundert in Smyrna; † 1. Mai 208 im damaligen Bergoïate, dem heutigen Bourg-Saint-Andéol) war ein christlicher Diakon und Heiliger.

Neu!!: Ökumenisches Heiligenlexikon und Andeolus von Smyrna · Mehr sehen »

Anderl von Rinn

Darstellung des vorgeblichen Ritualmordes in der Wallfahrtskirche Judenstein (1961 entfernt) Legendentafel in der Kirche (bis 1961) Anderl (Andreas) Oxner von Rinn war einer Ritualmordlegende des 17. Jahrhunderts zufolge ein Bub (.

Neu!!: Ökumenisches Heiligenlexikon und Anderl von Rinn · Mehr sehen »

Andochius und Thyrsus

Martyrium von Andochius, Thyrsus und Felix Die Heiligengefährten Andochius und Thyrsus (* in Smyrna, † um 178 in oder bei Saulieu, Burgund) stammen aus Kleinasien.

Neu!!: Ökumenisches Heiligenlexikon und Andochius und Thyrsus · Mehr sehen »

Andrea Corsini

Andrea Corsini (auch Andreas Corsini) (* 30. November 1301 in Florenz; † 6. Januar 1374 in Fiesole) war Bischof des Bistums Fiesole.

Neu!!: Ökumenisches Heiligenlexikon und Andrea Corsini · Mehr sehen »

Andreas Kim Taegon

Der heilige Andreas Kim Taegon (* 21. August 1821 in Taegon, Korea; † 16. September 1846 in Seoul) war Koreas erster römisch-katholischer Priester.

Neu!!: Ökumenisches Heiligenlexikon und Andreas Kim Taegon · Mehr sehen »

Angilram von Metz

Angilram († 26. Oktober 791) war Bischof von Metz.

Neu!!: Ökumenisches Heiligenlexikon und Angilram von Metz · Mehr sehen »

Anianus von Orléans

Hl. Anianus als Bischof auf einem Bleiglasfenster in der Pfarrkirche ''Saint-Aignan'' in Chartres (16. Jh.) Anianus von Orléans (auch Agnanus;; * in Vienne; † um 453 in Orléans) war von ca.

Neu!!: Ökumenisches Heiligenlexikon und Anianus von Orléans · Mehr sehen »

Anizet Koplin

Anizet Koplin als junger Kapuziner (um 1900) Anizet Koplin OFMCap (auch: Anicet Kopliński; * 30. Juli 1875 in Preußisch-Friedland als Adalbert Koplin; † 16. Oktober 1941 im KZ Auschwitz) war ein deutsch-polnischer Ordenspriester (Kapuziner), der in der Zeit des Nationalsozialismus ermordet wurde.

Neu!!: Ökumenisches Heiligenlexikon und Anizet Koplin · Mehr sehen »

Antonio Maria Zaccaria

Antonio Maria Zaccaria Antonio Maria Zaccaria (* 1502 in Cremona; † 5. Juli 1539 ebenda) war der Begründer des Barnabitenordens.

Neu!!: Ökumenisches Heiligenlexikon und Antonio Maria Zaccaria · Mehr sehen »

Antonius von Padua

Guercino (1656) Antonius von Padua (lateinisch Antonius Patavinus, Taufname Fernandus; * um 1195 (das Geburtsdatum ist unbekannt; traditionell wird der 15. August angegeben; als Geburtsjahr wird teils auch 1193, 1191 oder „um 1188“ angenommen) in Lissabon; † 13. Juni 1231 in Arcella bei Padua), zuweilen auch Antonius von Lissabon oder Antonius vom Kinde Jesu genannt, war ein portugiesischer Ordenspriester des Franziskanerordens.

Neu!!: Ökumenisches Heiligenlexikon und Antonius von Padua · Mehr sehen »

Aparecida (São Paulo)

Aparecida (deutsch „die Erschienene“ für „Unsere Liebe Erschienene Frau“, amtlich) ist eine Gemeinde im Südosten des Bundesstaates São Paulo und zählt 35.000 Einwohner (Volkszählung 2010).

Neu!!: Ökumenisches Heiligenlexikon und Aparecida (São Paulo) · Mehr sehen »

Apollos

Apollos ist eine Gestalt aus dem Neuen Testament der Bibel.

Neu!!: Ökumenisches Heiligenlexikon und Apollos · Mehr sehen »

Apphianus

Apphianus (auch Aphian, Apian, Aphianus, Apphianus oder Amphianos) (* im 3. Jahrhundert in Gagai; † 306 in Caesarea Maritima) war ein jugendlicher Schüler des Pamphilos von Caesarea und Märtyrer während der Diokletianischen Christenverfolgung.

Neu!!: Ökumenisches Heiligenlexikon und Apphianus · Mehr sehen »

Arn von Salzburg

Arn (oder Arno) von Salzburg (* nach 740 im Isengau, Bayern; † 24. Januar 821 in Salzburg) war ein katholischer Abt im Kloster des heiligen Amandus in Elno (heute Saint-Amand-les-Eaux), Bischof und später erster Erzbischof der neuen Erzdiözese Salzburg und Abt des Klosters Sankt Peter.

Neu!!: Ökumenisches Heiligenlexikon und Arn von Salzburg · Mehr sehen »

Arnual

Arnual (auch Arnoald, lat. Arnualdus) ist ein katholischer Heiliger.

Neu!!: Ökumenisches Heiligenlexikon und Arnual · Mehr sehen »

Attala von Bobbio

Attala von Bobbio (* Ende des 6. Jahrhunderts in Burgund; † 627 in Bobbio) war ein französischer Mönch und Missionar.

Neu!!: Ökumenisches Heiligenlexikon und Attala von Bobbio · Mehr sehen »

Atticus von Konstantinopel

Atticus von Konstantinopel (* in Sebaste in Armenia; † 10. Oktober 425 in Konstantinopel) war von März 406 bis zu seinem Tod als Nachfolger von Arsacius von Tarsus (404–405) und Vorgänger von Sisinnius I. (426–427) Erzbischof von Konstantinopel.

Neu!!: Ökumenisches Heiligenlexikon und Atticus von Konstantinopel · Mehr sehen »

August Benninghaus

Pater August Benninghaus Pater August Benninghaus SJ (* 7. November 1880 in Druchhorn; † 20. Juli 1942 im KZ Dachau) war ein deutscher Jesuit und Märtyrer.

Neu!!: Ökumenisches Heiligenlexikon und August Benninghaus · Mehr sehen »

August Schreiber (Missionar)

August Schreiber (* 8. September 1839 in Bielefeld; † 22. März 1903 in Barmen), mit vollem Namen August Wilhelm Schreiber, zur Unterscheidung von einem gleichnamigen Direktor der Norddeutschen Mission auch August Wilhelm Schreiber der Ältere genannt, war ein deutscher Pfarrer und Missionar.

Neu!!: Ökumenisches Heiligenlexikon und August Schreiber (Missionar) · Mehr sehen »

Augustina Pietrantoni

Augustina Pietrantoni (Geburtsname Livia Pietrantoni) (* 27. März 1864 in Pozzaglia Sabina in der Provinz Rieti, Italien; † 13. November 1894 in Rom) war eine italienische Ordensfrau und wird in der katholischen Kirche als Heilige verehrt.

Neu!!: Ökumenisches Heiligenlexikon und Augustina Pietrantoni · Mehr sehen »

Austremonius von Clermont

Austremonius – Statue in der Abteikirche Mozac (17./18. Jh.) Austremonius oder Stremonius (frz. Austremoine) war gemäß der kirchlichen Überlieferung der erste Bischof der Auvergne; sein katholischer Gedenktag ist der 1.

Neu!!: Ökumenisches Heiligenlexikon und Austremonius von Clermont · Mehr sehen »

Avitus von Vienne

Avitus von Vienne Alcimus Ecdicius Avitus (* um 460; † 5. Februar 518 in Vienne) war ein spätantiker Bischof und ist ein Heiliger der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Ökumenisches Heiligenlexikon und Avitus von Vienne · Mehr sehen »

Aya (Vorname)

Aya ist ein weiblicher Vorname.

Neu!!: Ökumenisches Heiligenlexikon und Aya (Vorname) · Mehr sehen »

Émilie Schneider

Émilie Schneider (* 6. September 1820 als Juliana (Julie) Schneider in Haaren bei Waldfeucht; † 21. März 1859 in Düsseldorf) war eine in der Armenfürsorge und in der Krankenpflege tätige deutsche Nonne der Töchter vom heiligen Kreuz.

Neu!!: Ökumenisches Heiligenlexikon und Émilie Schneider · Mehr sehen »

Bantus von Trier

Bantus von Trier (auch Banthus oder Pantus geschrieben; * im 6. oder 7. Jahrhundert; † im 7. Jahrhundert in Trier) war ein Trierer Priester und missionierte mit seinem Bruder, dem heiligen Beatus, im 7. Jahrhundert im Westen des heutigen Deutschland in der Gegend von Hunsrück und Hochwald.

Neu!!: Ökumenisches Heiligenlexikon und Bantus von Trier · Mehr sehen »

Barachiel

''Rat der Engel'' (Ангелскй Собор). Russische Ikone der sieben Erzengel (von links nach rechts: Jehudiel, Gabriel, Sealtiel, Michael, Uriel, Raphael, Barachiel, versammelt um Christus Emmanuel), 18. Jh. Meister von Calamarca: ''Der Engel Barachiel,'' Bolivien, ca. 1750 Barachiel ist einer der in apokryphen Schriften namentlich benannten sieben Erzengel.

Neu!!: Ökumenisches Heiligenlexikon und Barachiel · Mehr sehen »

Barbatus von Benevent

Barbatus (lat. „der Bärtige“; auch Barbato, Barbas, St. Barbatus; * um 602 oder um 612; † 19. Februar 682 in Benevent) war von 663 bis 682 Bischof von Benevent.

Neu!!: Ökumenisches Heiligenlexikon und Barbatus von Benevent · Mehr sehen »

Baudilius von Nîmes

Gemälde von Lluís Dalmau in der Kirche Sant Baldiri in Sant Boi de Llobregat, um 1420 Der heilige Baudilius (* vielleicht in Orléans; † um 360 in Nîmes) erlitt unter dem römischen Kaiser Julian Apostata (360–363) in Nîmes in Südfrankreich den Märtyrertod.

Neu!!: Ökumenisches Heiligenlexikon und Baudilius von Nîmes · Mehr sehen »

Beatrix von Engelport

„Selige Beatrix von Engelport“ Beatrix von Engelport († zwischen 1262 und 1406 im Kloster Maria Engelport, nahe Treis-Karden) war Chorfrau, möglicherweise erste Priorin im Prämonstratenserinnen-Stift Engelport.

Neu!!: Ökumenisches Heiligenlexikon und Beatrix von Engelport · Mehr sehen »

Bernhard von Menthon

Kleinen Sankt Bernhard Bernhard von Menthon (auch Bernhard von Aosta und Bernhard von Mont-Joux; * 983 oder 1008 im Heiligenlexikon, Zugriff am 9. September 2017. in Menthon-Saint-Bernard; † 15. Juni 1081 oder 1086, nach einigen Quellen am 28. Mai 1007 in Novara) ist ein Heiliger der katholischen Kirche und seit 1923 Schutzpatron der Alpenbewohner und Bergsteiger.

Neu!!: Ökumenisches Heiligenlexikon und Bernhard von Menthon · Mehr sehen »

Blaesilla von Rom

Blaesilla, auch Blesilla, (* 364; † 384 in Rom) war die älteste der Töchter der heiligen Paula und Schwester der Jungfrau Eustochium.

Neu!!: Ökumenisches Heiligenlexikon und Blaesilla von Rom · Mehr sehen »

Blandina Ridder

Blandina Ridder (geb. als Maria Ridder, * 4. Mai 1871 in Anreppen; † 22. Oktober 1916 in Köln) war eine deutsche Krankenpflegerin und Ordensschwester der Cellitinnen.

Neu!!: Ökumenisches Heiligenlexikon und Blandina Ridder · Mehr sehen »

Bollandisten

Titelblatt des 1 Bandes der von den Bollandisten herausgegebenen Acta Sanctorum, 1643 Die Gesellschaft der Bollandisten (französisch Société des Bollandistes) ist eine Arbeitsgruppe, die die Lebensgeschichten der Heiligen der römisch-katholischen Kirche in kritischen Ausgaben auf handschriftlicher Grundlage zusammenstellt und mit historisch-kritischem Kommentar in dem Werk Acta Sanctorum veröffentlicht.

Neu!!: Ökumenisches Heiligenlexikon und Bollandisten · Mehr sehen »

Bonifatius

Szenen aus dem Leben des Bonifatius: Heidentaufe (oben) und Märtyrertod (unten) in: Fuldaer Sakramentar (Anfang 11. Jh.), Staatsbibliothek Bamberg, Msc.Lit.1, fol. 126v Bonifatius, Geburtsname Wynfreth (auch Wynfrith, Winfrid, Winfried; * um 673Schieffer: Bonifatius (siehe Literatur), S. 103. in Crediton; † 5. Juni 754 oder 755 bei Dokkum in FrieslandOder vielleicht bei Dünkirchen im heutigen Französisch-Flandern, wie der niederländische Archivar Albert Delahaye behauptete. Diese These ist jedoch umstritten.), war ein angelsächsischer Mönch.

Neu!!: Ökumenisches Heiligenlexikon und Bonifatius · Mehr sehen »

Bonifatius I.

Bonifatius I. Darstellung in Sankt Paul vor den Mauern Bonifatius I. (lat., zusammengesetzt aus bonum (gut) und fatum (Schicksal, Geschick), wohl " guten Geschicks" oder auch „der gutes Geschick Verheißende“, volksetymologisch auch „der Wohltäter“,; † 4. September 422 in Rom) war vom 28.

Neu!!: Ökumenisches Heiligenlexikon und Bonifatius I. · Mehr sehen »

Carilefus (Saint-Calais)

Begegnung zwischen dem Einsiedler Carilefus und König Childebert I. im Wald von Anisole; Buchillustration, um 1455 Der heilige Carilefus (auch Areleffus, Arileff, Carilephus, Karilef(us); frz. Calais; † um 540 oder um 590) war Abt und Gründer eines Klosters im heutigen Saint-Calais, einer Gemeinde im Département Sarthe in der französischen Region Pays de la Loire.

Neu!!: Ökumenisches Heiligenlexikon und Carilefus (Saint-Calais) · Mehr sehen »

Carpus von Beröa

Carpus von Beröa (auch: Karpus von Troas im Ökumenischen Heiligenlexikon) gilt als einer der Siebzig Jünger.

Neu!!: Ökumenisches Heiligenlexikon und Carpus von Beröa · Mehr sehen »

Charles Wesley

Charles Wesley Charles Wesley (* 18. Dezember 1707 in Epworth, North Lincolnshire; † 29. März 1788 in London) war ein englischer anglikanischer Pfarrer, Kirchenlieddichter und Mitbegründer der methodistischen Bewegung neben seinem älteren Bruder John Wesley und seinem Freund George Whitefield.

Neu!!: Ökumenisches Heiligenlexikon und Charles Wesley · Mehr sehen »

Chiara Badano

Chiara „Luce“ Badano (* 29. Oktober 1971 in Sassello; † 7. Oktober 1990 ebenda) ist eine Selige der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Ökumenisches Heiligenlexikon und Chiara Badano · Mehr sehen »

Clarus von Vienne

Clarus von Vienne Clarus von Vienne, auch Clair du Dauphiné, (* um 590 in Saint Clair; † 1. Januar 660 in Vienne, Dauphiné, Frankreich) war Abt des Benediktinerklosters Saint Marcel bei Vienne.

Neu!!: Ökumenisches Heiligenlexikon und Clarus von Vienne · Mehr sehen »

Claudius von Condat

Der heilige Claudius (* 7. Jahrhundert in Frankreich; † 6. Juni um 700 in Condat) war Abt in Condat und Erzbischof von Besançon.

Neu!!: Ökumenisches Heiligenlexikon und Claudius von Condat · Mehr sehen »

Constantina (Tochter Konstantins des Großen)

Constantina (auch Constantia oder seltener Constantiana; * um 320; † 354 in Caenos Gallicanos (Bithynien)) war eine römische Kaiserin in der Spätantike.

Neu!!: Ökumenisches Heiligenlexikon und Constantina (Tochter Konstantins des Großen) · Mehr sehen »

Corona (Heilige)

Hl. Corona mit zwei Palmzweigen und Krone, Tafel des St.-Victor-Altars, ursprünglich im Dom von Siena, vom Maestro di Palazzo Venezia (um 1350), heute Statens Museum for Kunst in Kopenhagen Die Blendung des hl. Victor und die an Palmen gefesselte hl. Corona, Miniaturmalerei, Paris um 1480 Sarkophag von Victor, Corona und Philipp in der Krypta von San Leopardo in Osimo, Erzbistum Ancona-Osimo Corona-Leopardus-Schrein (1912) Aachener Domschatzkammer (Aufnahme 1913) Corona mit Palmzweig und Münze für einen Bettler (um 1500), Wallfahrtskirche in Staudach Die heilige Corona (Korona) oder auch Stephana (* um 160 in Ägypten oder Syrien; † 177) soll Legenden nach eine frühchristliche Märtyrerin gewesen sein.

Neu!!: Ökumenisches Heiligenlexikon und Corona (Heilige) · Mehr sehen »

Crescentianus von Sassari

Crescentianus († um 130? in Porto Torres auf Sardinien) war ein früher christlicher Märtyrer und Heiliger.

Neu!!: Ökumenisches Heiligenlexikon und Crescentianus von Sassari · Mehr sehen »

Crispinus von Viterbo

Pietro Fioretti Crispinus von Viterbo (Taufname Pietro Fioretti) (* 13. November 1668 in Viterbo; † 19. Mai 1750 in Rom) war ein Kapuziner.

Neu!!: Ökumenisches Heiligenlexikon und Crispinus von Viterbo · Mehr sehen »

Cyrus und Johannes

Cyrus und Johannes (serbisch Кир и Јован) werden von den Kirchen seit frühchristlicher Zeit als Heilige und Märtyrer verehrt.

Neu!!: Ökumenisches Heiligenlexikon und Cyrus und Johannes · Mehr sehen »

Delphinus von Bordeaux

Delphinus von Bordeaux († um 401/404) ist der erste gesicherte Bischof von Bordeaux.

Neu!!: Ökumenisches Heiligenlexikon und Delphinus von Bordeaux · Mehr sehen »

Dietrich Bonhoeffer

Dietrich Bonhoeffer im August 1939''Dietrich Bonhoeffer: Bilder aus seinem Leben''. Christian Kaiser Verlag, München 1986, ISBN 3-459-01613-2, S. 181. Gedenktafel am Geburtshaus Bonhoeffers, Bartel-Straße 7 in Breslau Dietrich Bonhoeffer (* 4. Februar 1906 in Breslau; † 9. April 1945 im KZ Flossenbürg) war ein lutherischer Theologe und profilierter Vertreter der Bekennenden Kirche.

Neu!!: Ökumenisches Heiligenlexikon und Dietrich Bonhoeffer · Mehr sehen »

Diomedes-Inseln

Die Diomedes-Inseln (russisch Острова Диомида/Ostrowa Diomida, auch Gwosdew-Inseln genannt) sind eine Inselgruppe in der Beringstraße.

Neu!!: Ökumenisches Heiligenlexikon und Diomedes-Inseln · Mehr sehen »

Dionysius Areopagita

Dionysius Areopagita – Darstellung in der Iglesia de la Anunciación (Sevilla) Dionysius Areopagita oder Dionysios Areopagites (griechisch Διονύσιος ὁ Ἀρεοπαγίτης; * und † um das erste Jahrhundert n. Chr.) ist der Name eines von Paulus in Athen bekehrten Beisitzers des Areopag.

Neu!!: Ökumenisches Heiligenlexikon und Dionysius Areopagita · Mehr sehen »

Dionysius von Tell Mahre

Dionysius von Tell Mahre bzw.

Neu!!: Ökumenisches Heiligenlexikon und Dionysius von Tell Mahre · Mehr sehen »

Dmitri Iwanowitsch (Zarewitsch)

Dmitris Darstellung in ''Zarski Tituljarnik'', 1672 Zarewitsch Demetrius, Zarewitsch Dmitri oder Dmitri Iwanowitsch (im Deutschen gelegentlich jeweils auch Dimitri, auch bekannt als Dmitri von Uglitsch und Dmitri von Moskau, russisch Дмитрий Иванович, Дмитрий Углицкий, Дмитрий Московский; * 19. Oktober 1582 in Moskau; † wahrscheinlich 15. Mai 1591 in Uglitsch) war der letzte rurikidische russische Zarewitsch, Sohn Iwans IV. des Schrecklichen und seiner siebten (oder achten) Frau Maria Fjodorowna Nagaja.

Neu!!: Ökumenisches Heiligenlexikon und Dmitri Iwanowitsch (Zarewitsch) · Mehr sehen »

Dom St. Blasien

Dom St. Blasien: Nordfassade Dom St. Blasien Dom St. Blasien 1870, vor dem Brand Das Gebäude nach dem Brand 1874 Der Dom St.

Neu!!: Ökumenisches Heiligenlexikon und Dom St. Blasien · Mehr sehen »

Dominicus von Spadafora

Dominicus von Spadafora OP (* 1450 in Randazzo (Sizilien); † 21. Dezember 1521 in Monte Cerignone (Region Marken)) war ein italienischer Dominikaner.

Neu!!: Ökumenisches Heiligenlexikon und Dominicus von Spadafora · Mehr sehen »

Eberhard von Einsiedeln

Eberhard von Einsiedeln (* um 890; † 14. August 958 im Kloster Einsiedeln) war Mitbegründer und erster Abt des Klosters Einsiedeln.

Neu!!: Ökumenisches Heiligenlexikon und Eberhard von Einsiedeln · Mehr sehen »

Edith von Wilton

Edith von Wilton (13. Jh.) Edith von Wilton, auch Eadgyth of Wilton (* um 964 in Kensing, England; † 16. September 984 in Wilton (Wiltshire), England) war Benediktinerin und ist eine Heilige der römisch-katholischen Kirche, die besonders in England verehrt wird.

Neu!!: Ökumenisches Heiligenlexikon und Edith von Wilton · Mehr sehen »

Elisabeth von Pommern

Elisabeth von Pommern, Büste im Triforium des Veitsdoms Elisabeth von Pommern (* um 1345; † 15. Februar 1393 in Königgrätz) war die vierte und letzte Frau des Kaisers Karl IV. Sie war Kaiserin des Heiligen Römischen Reichs und Königin von Böhmen.

Neu!!: Ökumenisches Heiligenlexikon und Elisabeth von Pommern · Mehr sehen »

Elisabethinnen

Apollonia Radermecher, Gründerin der Elisabethinnen Der Orden der Elisabethinnen (je nach Land und Ort verschiedene Schreibweisen möglich: Elisabethinen, Elisabethinerinnen und Elisabethiner;, Ordenskürzel OSE) ist eine katholische Kongregation päpstlichen Rechts, die in der Krankenpflege tätig ist.

Neu!!: Ökumenisches Heiligenlexikon und Elisabethinnen · Mehr sehen »

Ellinger von Tegernsee

Ellinger von Tegernsee (* um 978 in Bayern, † 13. Mai (oder 5. Februar) 1056 in Tegernsee) war Mönch und zweimal Abt in Kloster Tegernsee.

Neu!!: Ökumenisches Heiligenlexikon und Ellinger von Tegernsee · Mehr sehen »

Emerita (Schwester des Luzius von Chur)

In der Mitte thront die Muttergottes mit dem Jesuskind, zu ihrer Rechten der heilige Augustinus und die heilige Emerita – zur Linken der heilige Luzius sowie eine unbekannte Heilige. Die Heilige Emerita (* 26. Mai ?; † bei Trimmis) war nach Legenden die Schwester des englischen Königs Luzius von Chur.

Neu!!: Ökumenisches Heiligenlexikon und Emerita (Schwester des Luzius von Chur) · Mehr sehen »

Erzengel Raphael

Tobias und der Erzengel Raphael, Ölbild von Giovanni Gerolamo Savoldo (1542) Tobias und Raphael (17. Jh.) Erzengel Raphael und Tobias, Germanisches Nationalmuseum Nürnberg (1516).Germanisches Nationalmuseum: http://objektkatalog.gnm.de/objekt/Pl.O.2720 Online Objektkatalog ''Erzengel Raphael'' Raphael und Tobias (Kloster Ottobeuren) Molijn, 1654) Raphael (lateinisch Rafael, Raphael, Raphaël, Rafahel; hebräisch: רפאל rafa'el; „Gott heilt“, „Gott hat geheilt“) ist ein in den alttestamentlichen apokryphen bzw.

Neu!!: Ökumenisches Heiligenlexikon und Erzengel Raphael · Mehr sehen »

Eucharius

Eucharius war nach alten Quellen der erste Bischof von Trier.

Neu!!: Ökumenisches Heiligenlexikon und Eucharius · Mehr sehen »

Eustochium

Luca Signorelli – ''Hl. Hieronymus mit den hll. Paula und Eustochium'' (um 1500) Francisco de Zurbarán – ''Hl. Hieronymus mit den hll. Paula und Eustochium'' (um 1640) Marcella (um 1650) Julia Eustochia oder auch nur Eustochium (* um 368 in Rom; † 28. September 419 oder 420 in Bethlehem), geboren als Julia von Rom, war eine geweihte Jungfrau der frühen Kirche.

Neu!!: Ökumenisches Heiligenlexikon und Eustochium · Mehr sehen »

Ewald Ovir

Ewald Ovir (* 6. Februar 1873 in Jaggowall, Kirchgemeinde Alt Jegelecht (Jõelähtme) bei Reval, Gouvernement Estland; † 20. Oktober 1896 in Akeri am Mount Meru, Tansania), bisweilen auch Gerald Ovir geschrieben, war ein evangelischer Missionar.

Neu!!: Ökumenisches Heiligenlexikon und Ewald Ovir · Mehr sehen »

Fünfundzwanzig Selige der griechisch-katholischen Kirche der Ukrainer

Die Fünfundzwanzig Seligen der griechisch-katholischen Kirche der Ukrainer, stellvertretend und namentlich mit dem Seligen Mykolaj Tscharnezkyj benannt, wurden am 27.

Neu!!: Ökumenisches Heiligenlexikon und Fünfundzwanzig Selige der griechisch-katholischen Kirche der Ukrainer · Mehr sehen »

Felicitas und ihre Söhne

Felicitas mit den Häuptern ihrer Söhne (Darstellung von Hartmann Schedel in der Nürnberger Chronik von 1493) Felicitas und ihre Söhne werden enthauptet. (Stich von Jan Luyken, 17. Jahrhundert) Felicitas und ihre Söhne (* 2. Jahrhundert in Rom; † um 166 in Rom) sind frühchristliche Märtyrer.

Neu!!: Ökumenisches Heiligenlexikon und Felicitas und ihre Söhne · Mehr sehen »

Felix von Nola

Felix von Nola unter der Folter und auf der Flucht – Buchmalerei, Frankreich, 15. Jh. Der Heilige Felix von Nola (* in Nola; † um 260 oder vor 311 ebenda) war ein Priester und möglicherweise auch Bischof und Märtyrer; sein Gedenktag ist der 14.

Neu!!: Ökumenisches Heiligenlexikon und Felix von Nola · Mehr sehen »

Franz de Hieronymo

San Francesco De Geronimo, links das älteste erhaltene Porträt, rechts Büste, die nach der Totenmaske entstanden ist Francesco De Geronimo, deutsch: Franz de Hieronymo (* 17. Dezember 1642 in Grottaglie; † 11. Mai 1716 in Neapel), war ein italienischer Jesuit und wird in der Römisch-katholischen Kirche als Heiliger verehrt.

Neu!!: Ökumenisches Heiligenlexikon und Franz de Hieronymo · Mehr sehen »

Franziskus Maria vom Kreuze Jordan

in der Pfarrkirche St. Simon und Judas Thaddäus in Gurtweil Plastik des Franziskus Maria vom Kreuze Jordan im Kloster Steinfeld Franziskus Maria vom Kreuze Jordan, Gemälde von Kurt Ammann Franziskus Maria vom Kreuze Jordan SDS (* 16. Juni 1848 in Gurtweil, Baden als Johann Baptist Jordan; † 8. September 1918 in Tafers in der Schweiz) war ein römisch-katholischer Priester.

Neu!!: Ökumenisches Heiligenlexikon und Franziskus Maria vom Kreuze Jordan · Mehr sehen »

Fructuosus von Tarragona

Fructuosus von Tarragona, Fresko in der Pfarrkirche von Bierge, Provinz Huesca (Spanien) Fructuosus von Tarragona († 259) war der erste namentlich bekannte Bischof des möglicherweise bereits im 1.

Neu!!: Ökumenisches Heiligenlexikon und Fructuosus von Tarragona · Mehr sehen »

Gaspare del Bufalo

Gaspare del Bufalo Statue des Hl. Gaspare del Bufalo, ''Collegio Preziosissimo Sangue'', Rom Gaspare del Bufalo (* 6. Januar 1786 in Rom; † 28. Dezember 1837 in Rom) ist Gründer der Kongregation der Missionare vom Kostbaren Blut (CPPS).

Neu!!: Ökumenisches Heiligenlexikon und Gaspare del Bufalo · Mehr sehen »

Gedächtnis der Schmerzen Mariens

Die Mutter Gottes von Warfhuizen Gedächtnis der Schmerzen Mariens, „ Beatæ Mariæ Virginis Perdolentis“ („ der seligen, schmerzensreichen Jungfrau Maria“), bis zur Liturgiereform das Fest der Septem Dolorum Beatæ Mariæ Virginis („ der sieben Schmerzen Mariens“).

Neu!!: Ökumenisches Heiligenlexikon und Gedächtnis der Schmerzen Mariens · Mehr sehen »

Gennadius von Astorga

Gennadius von Astorga Gennadiushöhle im ''Valle del Silencio'' Gennadius von Astorga (* um 865; † um 935 bei Peñalba de Santiago) war im frühen 10.

Neu!!: Ökumenisches Heiligenlexikon und Gennadius von Astorga · Mehr sehen »

Geoffroy de La Roche-Vanneau

Geoffroy de La Roche-Vanneau (auch Godefroy de La Roche-Vanneau; † 8. oder 9. November 1165 im Kloster Clairvaux in der heutigen Gemeinde Ville-sous-la-Ferté, Département Aube) war ein französischer Geistlicher.

Neu!!: Ökumenisches Heiligenlexikon und Geoffroy de La Roche-Vanneau · Mehr sehen »

Georg (Heiliger)

Drache (Schedelsche Weltchronik, 1493) Georg (Geó̱rgios, koptisch Ⲅⲉⲟⲣⲅⲓⲟⲥ Georgios) ist ein legendärer christlicher Heiliger, welcher der Überlieferung zufolge zu Beginn der Christenverfolgung unter Diokletian (284–305) ein Martyrium erlitt.

Neu!!: Ökumenisches Heiligenlexikon und Georg (Heiliger) · Mehr sehen »

Georg von Ghese

Georg von Ghese (* in Mailand, Italien; † 13. März 1559), latinisiert Georgius de Gese, im englischsprachigen Raum auch George of Ghese, im Niederländischen George de Gese, im Französischen Georges de Gese genannt, war ein Mailänder Kaufmann, Seidenwirker und evangelischer Märtyrer.

Neu!!: Ökumenisches Heiligenlexikon und Georg von Ghese · Mehr sehen »

Georgstag

abruf.

Neu!!: Ökumenisches Heiligenlexikon und Georgstag · Mehr sehen »

Gerhard Uhlhorn

Gerhard Uhlhorn, Ölgemälde, um 1890 Liste der Konfirmanden, welche Uhlhorn am 20. April 1879 konfirmierte. Grabmal auf dem Klosterfriedhof in Loccum Johann Gerhard Wilhelm Uhlhorn (* 17. Februar 1826 in Osnabrück; † 15. Dezember 1901 in Hannover) war ein evangelisch-lutherischer Theologe, Abt von Loccum und Oberkonsistorialrat.

Neu!!: Ökumenisches Heiligenlexikon und Gerhard Uhlhorn · Mehr sehen »

Giacomo della Marca

Carlo Crivelli (1477) Giacomo della Marca, lateinisch Jacobus de Marchia, deutsch auch Jakobus von der Mark, (* um 1393 in Monteprandone; † 28. November 1476 in Neapel) war einer der bedeutenden Franziskanerbrüder, die die von Paolo Trinci begonnene Reform des Ordens weiterführten, was letztlich zur Spaltung des Ordens in Observanten und Konventualen führte.

Neu!!: Ökumenisches Heiligenlexikon und Giacomo della Marca · Mehr sehen »

Giacomo Graffi

Giacomo Graffi (auch Jacobus de Graffiis und Jacobus Graffius genannt; * 1548 in Capua; † 19. Oktober 1620 in Neapel) war ein italienischer Benediktinermönch und Kasuist.

Neu!!: Ökumenisches Heiligenlexikon und Giacomo Graffi · Mehr sehen »

Girolamo da Corleone

Girolamo da Corleone Girolamo da Corleone oder Girolamo da Corlione, deutsch Hieronymus von Corleone, Hieronymus von Corlione, auch Hieronymus a Corleone; geboren als Francesco Trombatore, lateinisiert Franciscus Trombator, deutsch Franz Trombator (* 22. Dezember 1639 in Corleone, Sizilien; † 7. Januar 1717), war ein Laien-Kapuzinerbruder.

Neu!!: Ökumenisches Heiligenlexikon und Girolamo da Corleone · Mehr sehen »

Gobert VI. von Apremont

Gobert VI.

Neu!!: Ökumenisches Heiligenlexikon und Gobert VI. von Apremont · Mehr sehen »

Gohard von Nantes

Gohard von Nantes und die Wikinger (19. Jh.) Gohard von Nantes (auch Gonthard von Nantes; * in Angers; † 843 in Nantes) war Bischof der bretonischen Stadt Nantes.

Neu!!: Ökumenisches Heiligenlexikon und Gohard von Nantes · Mehr sehen »

Grzegorz Frąckowiak

Grzegorz Frąckowiak SVD (* 18. Juli 1911 als Boleslaus Frackowiak in Lowencice bei Jaratschewo im Kreis Jarotschin, Preußen; † 5. Mai 1943 in Dresden) war ein römisch-katholischer Ordensmann, der während der deutschen Besetzung Polens im Zweiten Weltkrieg von der NS-Justiz als Widerstandskämpfer zum Tode verurteilt und hingerichtet wurde.

Neu!!: Ökumenisches Heiligenlexikon und Grzegorz Frąckowiak · Mehr sehen »

Haberilia

Pfarrkirche St. Martin in Alberschwende Haberilia († um 1100 in Bregenz-Mehrerau; gelegentlich auch als Haberilla, Habril(l)a oder mit Zusatz Haberilia von Mehrerau bzw. Haberilia von Bregenz bezeichnet) war eine Reklusin, die wohl im 11. bzw.

Neu!!: Ökumenisches Heiligenlexikon und Haberilia · Mehr sehen »

Hanna (Prophetin)

''Die Prophetin Hanna'' (Gemälde von Rembrandt van Rijn, 1631) Die Prophetin Hanna (* 90 v. Chr. in Israel; † nach 5 v. Chr. in Israel), auch Anna, ist eine weibliche Gestalt im Neuen Testament der Bibel.

Neu!!: Ökumenisches Heiligenlexikon und Hanna (Prophetin) · Mehr sehen »

Hans Egede

Hans Egede auf einem Gemälde von Johan Hörner aus den 1740er Jahren Hans Egede (Maler unbekannt, vermutlich auf Grundlage des obigen Bildes) Hans Poulsen Egede (* 31. Januar 1686 in Harstad, Norwegen; † 5. November 1758 in Stubbekøbing auf Falster, Dänemark) war ein lutherischer Pastor und norwegischer Missionar, der mit seiner Familie am 3.

Neu!!: Ökumenisches Heiligenlexikon und Hans Egede · Mehr sehen »

Heike

Heike ist ein meist weiblicher, selten auch männlicher Vorname.

Neu!!: Ökumenisches Heiligenlexikon und Heike · Mehr sehen »

Heiliger Antonius

Heiliger Antonius, Heiliger Antoninus: Antonius bzw.

Neu!!: Ökumenisches Heiligenlexikon und Heiliger Antonius · Mehr sehen »

Heiliger Karl

Heiliger Karl (Carolus): Karl ist der Name zahlreicher Heiliger, daneben sind auch einige Selige mitaufgeführt (Seliger Karl), und andere Märtyrer.

Neu!!: Ökumenisches Heiligenlexikon und Heiliger Karl · Mehr sehen »

Helena (Mutter Konstantins des Großen)

Sitzende Statue aus der Zeit der Antonine (Ende 2. Jahrhundert), deren Kopf in konstantinischer Zeit zu einem Porträt der Kaisermutter umgearbeitet wurde (Kapitolinische Museen, Rom) Flavia Iulia Helena (* 248/250 in Drepanon, heute Karamürsel, in Bithynien; † vermutlich am 18. August um 330 in Nikomedia, heute İzmit), auch Helena von Konstantinopel, war die Mutter des römischen Kaisers Konstantin, von dem sie zur Augusta ernannt wurde.

Neu!!: Ökumenisches Heiligenlexikon und Helena (Mutter Konstantins des Großen) · Mehr sehen »

Hermann Lange (NS-Opfer)

Hermann Lange Hermann Lange (* 16. April 1912 in Leer; † 10. November 1943 in Hamburg) war ein deutscher katholischer Priester, der Opfer der politischen Justiz des Nationalsozialismus wurde und zu den so genannten Lübecker Märtyrern gehört.

Neu!!: Ökumenisches Heiligenlexikon und Hermann Lange (NS-Opfer) · Mehr sehen »

Hildegard von Bingen

Hildegard von Bingen empfängt eine göttliche Inspiration und gibt sie an ihren Schreiber, den Mönch Vollmar, weiter, Frontispiz des ''Liber Scivias'' aus dem Rupertsberger Codex (um 1180), Tafel 1 Heilig-Geist-Kirche in Frankfurt-Riederwald Hildegard von Bingen (* 1098 in Bermersheim vor der Höhe (Ort der Taufkirche) oder in Niederhosenbach (damaliger Wohnsitz des Vaters Hildebrecht von Hosenbach); † 17. September 1179 im Kloster Rupertsberg bei Bingen am Rhein) war eine deutsche Benediktinerin, Äbtissin, Dichterin, Komponistin und eine bedeutende natur- und heilkundige Universalgelehrte.

Neu!!: Ökumenisches Heiligenlexikon und Hildegard von Bingen · Mehr sehen »

Hryhorij Lakota

Weihbischof Hryhorij Lakota Hryhory Lakota, auch Gregor Lakota, (ukrainisch: Григорій Лакота, polnisch: Grzegorz Łakota; * 31. Januar 1883 in Holodivka bei Lemberg; † 12. November 1950 in Workuta, Sowjetunion) war Weihbischof der Ruthenischen griechisch-katholischen Kirche in Przemyśl.

Neu!!: Ökumenisches Heiligenlexikon und Hryhorij Lakota · Mehr sehen »

Hubertus von Lüttich

Meisters von Werden, um 1463–1480 Hubertus von Lüttich (* um 655 in Toulouse; † 30. Mai 727 der Überlieferung nach im heutigen Tervuren bei Brüssel, Belgien) war Bischof von Maastricht und Lüttich.

Neu!!: Ökumenisches Heiligenlexikon und Hubertus von Lüttich · Mehr sehen »

Hugo von Fosses

Abt Hugo de Fosses (Glasmalerei von Andreas Armin d´Orfey, ''Curia Generalizia dei Premostratensi'', Rom) Hugo von Fosses (* um 1093 in Fosses-la-Ville; † 10. Februar 1164 in Prémontré) war Nachfolger von Norbert von Xanten als Abt der Abtei Prémontré, des Mutterklosters der Prämonstratenser.

Neu!!: Ökumenisches Heiligenlexikon und Hugo von Fosses · Mehr sehen »

Ingo

Ingo ist ein männlicher Vorname.

Neu!!: Ökumenisches Heiligenlexikon und Ingo · Mehr sehen »

Jakob

Isaak segnet Jakob (Gioacchino Assereto, 1640er Jahre) Jakob, auch Israel genannt, Sohn Isaaks und Rebekkas und Enkel Abrahams, ist nach dem Buch Genesis der Bibel der dritte der Erzväter der Israeliten.

Neu!!: Ökumenisches Heiligenlexikon und Jakob · Mehr sehen »

Jakob Rem

Pater Jakob Rem S.J., Votivbild um 1850 Jesuitenkolleg Ingolstadt, Wirkungsstätte von Pater Jakob Rem Jakob Rem SJ (* Juni 1546 in Bregenz, Vorarlberg; † 12. Oktober 1618 in Ingolstadt) war ein in Bayern wirkender, katholischer Priester und Jugendseelsorger.

Neu!!: Ökumenisches Heiligenlexikon und Jakob Rem · Mehr sehen »

Jan van Ruusbroec

Jan van Ruusbroec Frühneuzeitliches Porträt von Jan van Ruusbroec Jan van Ruusbroec (in moderner Sprache Jan van Ruysbroek; * 1293 in Brüssel; † 2. Dezember 1381 in Groenendaal) war ein flämischer Theologe und Schriftsteller.

Neu!!: Ökumenisches Heiligenlexikon und Jan van Ruusbroec · Mehr sehen »

Joachim Schäfer

Joachim Schäfer ist der Name folgender Personen: * Joachim Schäfer (Autor) (* 1946), deutscher Autor und Journalist.

Neu!!: Ökumenisches Heiligenlexikon und Joachim Schäfer · Mehr sehen »

Jodok (Heiliger)

Der hl. Jodokus übergibt dem Jesuskind seine Krone (Muttergottes zwischen St. Jodok und Johannes dem Täufer, Holland, um 1490, Bayerisches Nationalmuseum München; Inv. Nr. MA 1793) Hl. Jodokus, Brustbild (um 1889) von Moriz Schlachter, Pfarrkirche St. Christina, Ravensburg Meister von Meßkirch, Heiliger Jodokus, Seitenflügel eines der ehemaligen Nebenaltäre der Kirche St. Martin in Meßkirch Jodok (auch Jodocus, Jodokus, Judochus, Jobst, Jost, Joost, Joos, Josse, Joist, Yuzek, Juzeg, Jeg, Jouveen, Judganoc u. a.) war ein Klostergründer, Einsiedler und Pilger, der im 7.

Neu!!: Ökumenisches Heiligenlexikon und Jodok (Heiliger) · Mehr sehen »

Johann Hinrich Wichern

Johann Hinrich Wichern Johann Hinrich Wichern, Lithografie von Otto Speckter, 1858 Johann Hinrich Wichern (* 21. April 1808 in Hamburg; † 7. April 1881 ebenda) war ein deutscher Theologe, Sozialpädagoge und Gefängnisreformer.

Neu!!: Ökumenisches Heiligenlexikon und Johann Hinrich Wichern · Mehr sehen »

Johann Ludwig Schneller

Zionsfriedhof in Jerusalem Johann Ludwig Schneller (* 15. Januar 1820 in Erpfingen; † 18. Oktober 1896 in Jerusalem) war ein schwäbischer Lehrer und Missionar.

Neu!!: Ökumenisches Heiligenlexikon und Johann Ludwig Schneller · Mehr sehen »

Johann Nepomuk Neumann

Johann Nepomuk Neumann als Bischof von Philadelphia Bischofswappen Johann Nepomuk Neumann CSsR (tschechisch Jan Nepomuk Neumann, auch Jan Nepomucký Neumann; * 28. März 1811 in Prachatitz; † 5. Januar 1860 in Philadelphia, Pennsylvania) war ein katholischer Priester, Redemptorist und vierter Bischof von Philadelphia (1852–1860).

Neu!!: Ökumenisches Heiligenlexikon und Johann Nepomuk Neumann · Mehr sehen »

Johanna Franziska von Chantal

Johanna Franziska Frémyot von Chantal (Jeanne Françoise Frémyot de Chantal) (* 23. Januar 1572 in Dijon; † 13. Dezember 1641 in Moulins) war die Ehefrau von Christophe Rabutin de Chantal, Mutter von sechs Kindern, geistliche Freundin des heiligen Franz von Sales und Mitbegründerin der Schwestern von der Heimsuchung Mariens (Salesianerinnen).

Neu!!: Ökumenisches Heiligenlexikon und Johanna Franziska von Chantal · Mehr sehen »

Johannes Capistranus

Johannes Capistranus (* 24. Juni 1386 in Capestrano in den Abruzzen; † 23. Oktober 1456 in Ilok bei Vukovar im heutigen Kroatien), lat. Ioannes Capistranus, ital. Giovanni da Capestrano, serbokroatisch Ivan Kapistran, auch Johannes Kapistran, Johann(es) von Capistran oder Johannes von Capestrano, war ein zu seiner Zeit europaweit berühmter Franziskaner, Wanderprediger, Inquisitor und zuletzt Heerführer in den Türkenkriegen.

Neu!!: Ökumenisches Heiligenlexikon und Johannes Capistranus · Mehr sehen »

Johannes II. Kappadokes

Johannes II.

Neu!!: Ökumenisches Heiligenlexikon und Johannes II. Kappadokes · Mehr sehen »

Johannes Nepomuk

Maria wird er mit Sternenkranz dargestellt. Johannes (von) Nepomuk oder Johannes von Pomuk (oder Jan z Pomuku, * um 1350 in Pomuk bei Pilsen; † 20. März 1393 in Prag) war ein böhmischer Priester und Märtyrer.

Neu!!: Ökumenisches Heiligenlexikon und Johannes Nepomuk · Mehr sehen »

Johannes Prassek

Johannes Prassek Johannes Prassek (* 13. August 1911 in Hamburg; † 10. November 1943 ebenda) war ein deutscher katholischer Priester und gehört zu den sogenannten Lübecker Märtyrern, vier christlichen Geistlichen aus Lübeck, die 1943 wegen öffentlicher Kritik an der nationalsozialistischen Herrschaft zum Tode verurteilt wurden.

Neu!!: Ökumenisches Heiligenlexikon und Johannes Prassek · Mehr sehen »

Johannes und Paulus

Johannes und Paulus mit Richtschwert und Märtyrerpalme, (Meister von Meßkirch, um 1535) Johannes und Paulus sind zwei frühchristliche Märtyrer und Heilige der katholischen Kirche, die immer gemeinsam genannt werden.

Neu!!: Ökumenisches Heiligenlexikon und Johannes und Paulus · Mehr sehen »

Johannes van Esschen

Johannes van Esschen, auch Jan van Esch (* um 1485 vermutlich in „Essen“ oder „Zeeland“; † 1. Juli 1523 in Brüssel), war gemeinsam mit Hendrik Vos der erste Märtyrer der Reformation.

Neu!!: Ökumenisches Heiligenlexikon und Johannes van Esschen · Mehr sehen »

Johannes Zwick

Johannes Zwick (* um 1496 in Konstanz; † 23. Oktober 1542 in Bischofszell (Thurgau)) war ein deutscher Theologe und Jurist, der als Reformator in Konstanz und als Kirchenliederdichter bekannt wurde.

Neu!!: Ökumenisches Heiligenlexikon und Johannes Zwick · Mehr sehen »

Johannisfest

Als Johannisfeste oder Johannesfeste werden Feiertage mit Bezug zu Johannes dem Täufer genannt.

Neu!!: Ökumenisches Heiligenlexikon und Johannisfest · Mehr sehen »

John Ogilvie (Märtyrer)

John Ogilvie (* um 1580 in Drum; † 10. März 1615 in Glasgow) war Jesuit und ist ein Märtyrer der katholischen Kirche.

Neu!!: Ökumenisches Heiligenlexikon und John Ogilvie (Märtyrer) · Mehr sehen »

Jordanus Catalanus de Severac

Jordanus Catalanus de Severac, öfter auch Jordanus Catalani, (* um 1290 vermutlich in Sévérac-le-Château, Südfrankreich; † 1336 in Bombay, Indien) war ein Dominikanerpater, Missionar und ab 1329 erster Diözesanbischof des römisch-katholischen Bistums Quilon in Kerala.

Neu!!: Ökumenisches Heiligenlexikon und Jordanus Catalanus de Severac · Mehr sehen »

Joseph Vaz

Der Heilige Joseph Vaz, Gemälde in Kandy, 18. Jahrhundert Ausschnitt aus dem historischen Gemälde Joseph Vaz (Englisch: Saint Joseph Vaz; Konkani: Bhagivont Zuze Vaz; Portugiesische Sprache: São José Vaz; Sinhala: ශාන්ත ජුසේ වාස් පියතුමා Santha Juse Vaz Piyathuma; Tamil: புனித ஜோசப் வாஸ்; * 21. April 1651 in Benaulim, Taluk von Salcete, Indien; † 16. Januar 1711 in Kandy, Sri Lanka) war ein katholischer Priester aus Indien und einer der bedeutendsten Missionare von Sri Lanka.

Neu!!: Ökumenisches Heiligenlexikon und Joseph Vaz · Mehr sehen »

Jucunda von Nikomedia

Jucunda von Nikomedia ist eine katholische Heilige, über deren Leben kaum etwas bekannt ist.

Neu!!: Ökumenisches Heiligenlexikon und Jucunda von Nikomedia · Mehr sehen »

Judenstein (Gemeinde Rinn)

Judenstein ist ein Dorf im Südöstlichen Mittelgebirge unweit der Tiroler Landeshauptstadt Innsbruck und der Stadt Hall in Tirol, das zur Gemeinde Rinn gehört.

Neu!!: Ökumenisches Heiligenlexikon und Judenstein (Gemeinde Rinn) · Mehr sehen »

Juliana von Nikomedia

Juliana von Nikomedia Juliana von Nikomedia (auch Juliana von Nikomedien) (* 285 in Nikomedien; † 304 ebenda) war Heilige und Märtyrin der frühen Kirche.

Neu!!: Ökumenisches Heiligenlexikon und Juliana von Nikomedia · Mehr sehen »

Justin der Bekenner

Justin der Bekenner († 269 (?) in Rom) war ein christlicher Märtyrer im Römischen Reich.

Neu!!: Ökumenisches Heiligenlexikon und Justin der Bekenner · Mehr sehen »

Justinuskirche (Höchst)

Justinuskirche in Frankfurt-Höchst Kirchhof und Nordfassade der Justinuskirche Die karolingische Justinuskirche (auch: Margarethenkirche) in Frankfurt-Höchst ist das älteste erhaltene Gebäude in Frankfurt am Main und eine der ältesten Kirchen in Deutschland.

Neu!!: Ökumenisches Heiligenlexikon und Justinuskirche (Höchst) · Mehr sehen »

Kanonheiliger

Kanonheilige sind Heilige, deren Namen im römischen Ritus im ersten Hochgebet der heiligen Messe, dem Canon Missae, und im Hochgebet des ambrosianischen Ritus genannt werden.

Neu!!: Ökumenisches Heiligenlexikon und Kanonheiliger · Mehr sehen »

Karl Schlau

Karl Schlau, auch Carl, vollständig Carl Leberecht Eduard Schlau, lettisch Karls Šlaus oder Kārlis Šlavs, vollständig Kārlis Lēberehts Eduards Šlavs, (* in Riga, Gouvernement Livland; † 26. März 1919 in Riga) war ein deutsch-baltischer evangelisch-lutherischer Pfarrer in Lettland.

Neu!!: Ökumenisches Heiligenlexikon und Karl Schlau · Mehr sehen »

Karl Segebrock

Karl Segebrock (* 4. Januar 1872 in Mitau (lettisch Jelgava) im Gouvernement Kurland, heute zu Lettland, damals Teil Russlands; † 20. Oktober 1896 in Akeri am Mount Meru, Tansania) war ein evangelischer Missionar.

Neu!!: Ökumenisches Heiligenlexikon und Karl Segebrock · Mehr sehen »

Karlsamt

Das Karlsamt ist ein in Frankfurt am Main gehaltenes Pontifikalamt, das zu Ehren von Karl dem Großen jährlich um dessen Todes- und Gedenktag, den 28.

Neu!!: Ökumenisches Heiligenlexikon und Karlsamt · Mehr sehen »

Karlsfest

Oktogon des Doms zu Aachen Das Karlsfest ist ein Stadt- und Volksfest, das alljährlich in Aachen am letzten Januarsonntag gefeiert wird.

Neu!!: Ökumenisches Heiligenlexikon und Karlsfest · Mehr sehen »

Karolina Gerhardinger

Kloster- und Institutskirche St. Jakob am Anger, München Karolina Gerhardinger (* 20. Juni 1797 in Stadtamhof; † 9. Mai 1879 in München), Ordensname Maria Theresia von Jesus, war Ordensschwester und Gründerin der Kongregation der Armen Schulschwestern von Unserer Lieben Frau.

Neu!!: Ökumenisches Heiligenlexikon und Karolina Gerhardinger · Mehr sehen »

Karpus, Papylus und Agathonike

Martyrion für Karpus und Papylus Karpus, Papylus und Agathonike sind drei christliche Märtyrer, wobei unklar ist, ob sie ihre Verfolgung unter Mark Aurel (161–180) oder unter Decius (249–251) erleiden mussten.

Neu!!: Ökumenisches Heiligenlexikon und Karpus, Papylus und Agathonike · Mehr sehen »

Kaspar Stangassinger

Kaspar Stangassinger Kaspar Stangassinger C.Ss.R, auch Stanggassinger, (* 12. Januar 1871 in Berchtesgaden; † 26. September 1899 in Gars am Inn) war ein deutscher Redemptoristenpater und Pädagoge.

Neu!!: Ökumenisches Heiligenlexikon und Kaspar Stangassinger · Mehr sehen »

Katharina von Alexandrien

Die Heilige Katharina von Alexandrien'' (1595–1596) Nikolausaltar in St. Nikolai (Oberbobritzsch) mit den vier Virgines capitales: hl. Dorothea, hl. Katharina, hl. Barbara, hl. Margarata Katharina von Alexandrien (oder Katharina von Alexandria) ist eine der bekanntesten Heiligen.

Neu!!: Ökumenisches Heiligenlexikon und Katharina von Alexandrien · Mehr sehen »

Katharina von Bora

Lucas Cranach dem Älteren, 1526) Katharina von Bora, nach der Heirat Katharina Luther (* 29. Januar 1499 in Lippendorf; † 20. Dezember 1552 in Torgau), war eine sächsische Adelige und Zisterzienserin.

Neu!!: Ökumenisches Heiligenlexikon und Katharina von Bora · Mehr sehen »

Kindermord in Bethlehem

Gutenzell Als Kindermord in Bethlehem (auch Bethlehemitischer Kindermord) bezeichnet die christliche Tradition die in der Weihnachtsgeschichte des Matthäusevangeliums überlieferte Tötung aller männlichen Kleinkinder in Bethlehem, die von König Herodes dem Großen angeordnet worden sei, um den – wie ihn der Evangelist nennt – neugeborenen König der Juden, Jesus von Nazaret, zu beseitigen.

Neu!!: Ökumenisches Heiligenlexikon und Kindermord in Bethlehem · Mehr sehen »

Klemens Maria Hofbauer

Klemens Maria Hofbauer (Gemälde von P. Rinn) Klemens Maria Hofbauer, eigentlich Clemens Maria Hofbauer, (* 26. Dezember 1751 als Johannes Dvořák in Taßwitz, Südmähren; † 15. März 1820 in Wien) war ein mährisch-österreichischer Priester, Prediger und Mitglied des Ordens der Redemptoristen.

Neu!!: Ökumenisches Heiligenlexikon und Klemens Maria Hofbauer · Mehr sehen »

Kloster Wedinghausen

Propsteikirche, die ehemalige Klosterkirche Wedinghausen Das Kloster Wedinghausen ist ein ehemaliges Prämonstratenser-Chorherrenstift in Arnsberg.

Neu!!: Ökumenisches Heiligenlexikon und Kloster Wedinghausen · Mehr sehen »

Knut IV. (Dänemark)

„Der Tod Knuts des Heiligen“, historisierendes Gemälde von Christian Albrecht von Benzon (1843) Knut IV.

Neu!!: Ökumenisches Heiligenlexikon und Knut IV. (Dänemark) · Mehr sehen »

Kolonat (Heiliger)

Neumünster-Kirche, Würzburg Statue des heiligen Kolonat auf der Alten Mainbrücke, Würzburg Schädel-Reliquien von Kilian, Kolonat und Totnan im Würzburger Dom Kolonat (* in Irland; † um 689 in Würzburg) war ein irischer Wanderprediger.

Neu!!: Ökumenisches Heiligenlexikon und Kolonat (Heiliger) · Mehr sehen »

Konzil von Chalcedon

Das Konzil von Chalcedon fand vom 8. Oktober bis zum 1. November 451 in Chalcedon (auch Chalkedon) in Bithynien, Kleinasien (heutiger Istanbuler Stadtteil Kadıköy) statt.

Neu!!: Ökumenisches Heiligenlexikon und Konzil von Chalcedon · Mehr sehen »

La Salette-Fallavaux

La Salette-Fallavaux (auch schlicht La Salette) ist eine französische Gemeinde im Département Isère in der Region Auvergne-Rhône-Alpes.

Neu!!: Ökumenisches Heiligenlexikon und La Salette-Fallavaux · Mehr sehen »

Landelin von Crespin

Landelin, Relief an der Abtei Aulne Landelin von Crespin, auch Lando, Landolin, Landolinus und von Lobbes (* 6. Jahrhundert oder 7. Jahrhundert; † 15. Juni 686), war Klostergründer und Abt im Hennegau.

Neu!!: Ökumenisches Heiligenlexikon und Landelin von Crespin · Mehr sehen »

Laudomar

Laudomar, auch Launomar oder Laumer, (* bei Chartres; † um 590 in Chartres) ist ein Heiliger der katholischen Kirche.

Neu!!: Ökumenisches Heiligenlexikon und Laudomar · Mehr sehen »

Lazarussamstag

Lazaraki, griechisches Fastengebäck zum Lazarus­samstag in Form eines gewickelten Leichnams Lazarussamstag 2012 in Niš Als Lazarussamstag wird in den orthodoxen Kirchen der Samstag vor dem Palmsonntag begangen.

Neu!!: Ökumenisches Heiligenlexikon und Lazarussamstag · Mehr sehen »

Leobinus von Chartres

Leobinus-Fenster in der Kathedrale von Chartres, Szenen aus dem Leben des Heiligen in den äußeren Medaillons Der heilige Leobinus von Chartres, auch Lubinus (frz. Saint Lubin), (* bei Poitiers; † 14. März 557 in Chartres) ist ein Heiliger der katholischen Kirche, der vor allem in Frankreich verehrt wird.

Neu!!: Ökumenisches Heiligenlexikon und Leobinus von Chartres · Mehr sehen »

Leonor de Cisnere

Leonor de Cisnere (* um 1536 in Valladolid in Spanien; † 26. September 1568 in Valladolid), auch Leonor (Álvarez) de Cisneros oder Eleonore de Cisneros genannt, war eine evangelische Märtyrerin.

Neu!!: Ökumenisches Heiligenlexikon und Leonor de Cisnere · Mehr sehen »

Liste der Schutzpatrone

Ein Schutzpatron ist in der katholischen Kirche, den orthodoxen Kirchen, der anglikanischen Kirche und in manchen islamisch geprägten Gegenden KleinasiensKarl Kaser: Familie und Verwandtschaft auf dem Balkan: Analyse einer untergehenden Kultur. Böhlau Verlag, Wien 1995, ISBN 978-3-205-98345-3, S. 215.

Neu!!: Ökumenisches Heiligenlexikon und Liste der Schutzpatrone · Mehr sehen »

Liste der Seligen und Heiligen/K

Die Liste der Seligen und Heiligen enthält eine alphabetische Aufstellung von Personen, die von den christlichen Konfessionen, hauptsächlich den Katholiken und Orthodoxen, als selig oder heilig verehrt werden.

Neu!!: Ökumenisches Heiligenlexikon und Liste der Seligen und Heiligen/K · Mehr sehen »

Liste griechischer Phrasen/Alpha

Alpha.

Neu!!: Ökumenisches Heiligenlexikon und Liste griechischer Phrasen/Alpha · Mehr sehen »

Liste von theologischen Nachschlagewerken

Hier finden sich theologische Nachschlagewerke der christlichen, jüdischen und islamischen Theologie und Religionswissenschaft.

Neu!!: Ökumenisches Heiligenlexikon und Liste von theologischen Nachschlagewerken · Mehr sehen »

Little Diomede Island

Little Diomede Island (deutsch Kleine Diomedes-Insel), früher auch nach dem Admiral der russischen Flotte Adam Johann von Krusenstern Krusenstern Island genannt, ist eine zum US-Bundesstaat Alaska gehörende Insel und bildet mit der etwa 4 km westlich liegenden russischen Ratmanow-Insel (Big Diomede Island) und dem unbewohnten Fairway Rock die Gruppe der Diomedes-Inseln.

Neu!!: Ökumenisches Heiligenlexikon und Little Diomede Island · Mehr sehen »

Louise Scheppler

Louise Scheppler, 1824 Louise Scheppler, auch Luise Scheppler (* 4. November 1763 in Bellefosse, Elsass; † 25. Juli 1837 in Waldersbach, Elsass) war eine „Kleinkinderschullehrerin“ und seit 1778 die engste Mitarbeiterin von Pfarrer Johann Friedrich Oberlin.

Neu!!: Ökumenisches Heiligenlexikon und Louise Scheppler · Mehr sehen »

Lucas Cranach der Ältere

Lucas Cranach der Jüngere oder möglicherweise ein Selbstporträt, Lucas Cranach der Ältere, 1550, laut Inschrift im Alter von 77 Jahren, Uffizien, Florenz Gemäldegalerie (Berlin), Saal III deutsche Malerei, Cranach Lucas Cranach der Ältere (* vermutlich um den 4. Oktober 1472 in Kronach, Oberfranken; † 16. Oktober 1553 in Weimar) war einer der bedeutendsten deutschen Maler, Grafiker und Buchdrucker der Renaissance.

Neu!!: Ökumenisches Heiligenlexikon und Lucas Cranach der Ältere · Mehr sehen »

Luchesius von Poggibonsi

Luchesius und seine Frau erhalten von Franziskus die Ordensregel (Darstellung in der Kirche des Dritten Ordens, Braga, Portugal) Luchesius von Poggibonsi;; auch Lucensis, Lucius (* um 1181 in der Toscana; † 1260 in Poggibonsi, Provinz Siena) war ein italienischer Kaufmann und eines der ersten Mitglieder des Dritten Ordens des heiligen Franz von Assisi.

Neu!!: Ökumenisches Heiligenlexikon und Luchesius von Poggibonsi · Mehr sehen »

Lucianus von Beauvais

Lucianus von Beauvais in der Kathedrale von Beauvais Lucianus von Beauvais († 1. oder 3. Jahrhundert in Beauvais) war ein frühchristlicher Diakon und Märtyrer der Römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Ökumenisches Heiligenlexikon und Lucianus von Beauvais · Mehr sehen »

Luigi Pasquali (Theologe)

Luigi Pasquali auch Pasquale (* um 1530 in Cuneo im Piemont; † 9. September 1560 in Rom: eigentlich Giovanni Luigi Pasquale, auch Giovan Luigi Paschale) war ein Waldenser-Prediger und evangelischer Märtyrer in Italien.

Neu!!: Ökumenisches Heiligenlexikon und Luigi Pasquali (Theologe) · Mehr sehen »

Mamas von Kappadokien

Der heilige Mamas (Ikone, 18. Jh.) Francesco dei Franceschi – Martyrium des hl. Mamas (15. Jh.) Mamas von Kappadokien oder Mamas von Caesarea (griechisch Μάμας, oder Mamete) ist ein legendärer Märtyrer, der um das Jahr 275 zur Zeit des Kaisers Aurelian in Kaisareia in Kappadokien hingerichtet worden sein soll.

Neu!!: Ökumenisches Heiligenlexikon und Mamas von Kappadokien · Mehr sehen »

Marcellina von Mailand

Statue der hl. Marcellina Marcellina von Mailand (* um 327 in Trier; † um 398 in Mailand) war eine frühchristliche geweihte Jungfrau und Heilige.

Neu!!: Ökumenisches Heiligenlexikon und Marcellina von Mailand · Mehr sehen »

Marco Fantuzzi da Bologna

Marco Fantuzzi, auch Markus von Bologna, geboren als Pace (Pasotto) Fantuzzi (* 1405 in Bologna; † 10. April 1479 in Piacenza) war Priester, Klostervorsteher, dreimaliger Generalvikar der franziskanischen Observanten, international aktiver Missionar und Prediger.

Neu!!: Ökumenisches Heiligenlexikon und Marco Fantuzzi da Bologna · Mehr sehen »

Margareta Bourgeoys

Porträt Marguerite Bourgeoys von Pierre le Ber (um 1700) Margareta Bourgeoys (* 17. April 1620 in Troyes; † 12. Januar 1700 in Montreal; eigentlich Marguerite Bourgeoys) ist eine Heilige der Römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Ökumenisches Heiligenlexikon und Margareta Bourgeoys · Mehr sehen »

Maria Alfonsina Ghattas

Marie Alphonsine Ghattas Maria Alfonsina Ghattas (* 4. Oktober 1843 als Soultaneh Mariam Danil Ghattas in Jerusalem; † 25. März 1927 in Ein Karem bei Jerusalem) war eine palästinensische Ordensschwester und Mystikerin.

Neu!!: Ökumenisches Heiligenlexikon und Maria Alfonsina Ghattas · Mehr sehen »

Maria Mazzarello

Maria Mazzarello Maria Domenica Mazzarello (* 9. Mai 1837 in Mornese; † 14. Mai 1881 in Nizza Monferrato/Piemont) war Ordensfrau und wird von der römisch-katholischen Kirche als Heilige verehrt.

Neu!!: Ökumenisches Heiligenlexikon und Maria Mazzarello · Mehr sehen »

Maria Theresia de Soubiran

Maria Theresia de Soubiran Maria Theresia de Soubiran (eigentlich Sophie-Thérèse-Augustine, * 16. Mai 1834 in Castelnaudary, Frankreich; † 7. Juni 1889 in Paris) war eine Ordensgründerin und ist eine Selige der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Ökumenisches Heiligenlexikon und Maria Theresia de Soubiran · Mehr sehen »

Mariä Aufnahme in den Himmel

Mariä Himmelfahrt'' (Ölgemälde von Tizian, um 1518) Mariä Aufnahme in den Himmel, auch Mariä Himmelfahrt („Himmelfahrt Marias“), ist das Hochfest der leiblichen Aufnahme Mariens in den Himmel am 15. August, das von mehreren christlichen Konfessionen gefeiert wird und in manchen Staaten auch ein gesetzlicher Feiertag ist.

Neu!!: Ökumenisches Heiligenlexikon und Mariä Aufnahme in den Himmel · Mehr sehen »

Marienfest

Retabel des Columbaaltares von Rogier van der Weyden Marienfeste sind Feste und Gedenktage im Kirchenjahr, die der Verehrung Mariens dienen.

Neu!!: Ökumenisches Heiligenlexikon und Marienfest · Mehr sehen »

Markus Stephan Crisinus

Abbildung des Heiligen Markus Stephan CrisinusMarkus Stephan Crisinus (kroatisch Marko Križevčanin, slowakisch Marek Križevci; * um 1589 in Križevci; † 7. September 1619 in Košice) war Priester und ist ein Märtyrer und Heiliger der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Ökumenisches Heiligenlexikon und Markus Stephan Crisinus · Mehr sehen »

Martial von Limoges

Büste des hl. Martial (18. Jh.) hl. Martial in einem Kirchenfenster (um 1860) Martial von Limoges (auch Martialis) war gemäß der Überlieferung der Katholischen Kirche der erste Bischof von Limoges.

Neu!!: Ökumenisches Heiligenlexikon und Martial von Limoges · Mehr sehen »

Martin Luther

alternativtext.

Neu!!: Ökumenisches Heiligenlexikon und Martin Luther · Mehr sehen »

Martin von Tours

St. Martin in der Kirche Veules-les-Roses, 16. Jahrhundert So oder so ähnlich dürfte der historische Martin als römischer Offizier ausgesehen haben Martin von Tours, (* um 316/317 in Savaria, römische Provinz Pannonia prima, heute Szombathely, Ungarn; † 8. November 397 in Candes bei Tours im heutigen Frankreich), war der dritte Bischof von Tours.

Neu!!: Ökumenisches Heiligenlexikon und Martin von Tours · Mehr sehen »

Mathilda Wrede

Mathilda Wrede (Porträt von Eero Järnefelt, 1896) Mathilda Augusta Wrede (* 8. März 1864 in Vaasa; † 25. Dezember 1928 in Helsinki) war eine finnlandschwedische Aristokratin, die sich dem Verbessern von Lebensumständen bei Gefangenen und Unterprivilegierten widmete.

Neu!!: Ökumenisches Heiligenlexikon und Mathilda Wrede · Mehr sehen »

Mathilde (Ostfrankenreich)

Mathilde (althochdeutsch „die im Kampf Mächtige“) (* um 896; † 14. März 968 in Quedlinburg) war eine sächsische Adelige und durch ihre Heirat 909 mit Heinrich I. nach 919 die erste liudolfingische Königin im ostfränkischen Reich.

Neu!!: Ökumenisches Heiligenlexikon und Mathilde (Ostfrankenreich) · Mehr sehen »

Matrona (Heilige)

Matrona war der Name mehrerer, teilweise nur sehr schlecht bezeugter frühchristliche Märtyrinnen und einer Äbtissin, die in der der katholischen und den orthodoxen Kirchen als Heilige verehrt werden.

Neu!!: Ökumenisches Heiligenlexikon und Matrona (Heilige) · Mehr sehen »

Matthias Grünewald

Das sogenannte ''Erlanger Selbstbildnis'', lange Zeit als einziges authentisches Selbstporträt Grünewalds betrachtet, wird von der jüngeren Forschung zunehmend als Studie zu Johannes dem Evangelisten gesehen Matthias Grünewald (* um 1480; † um 1530) war ein bedeutender Maler und Grafiker der Renaissance.

Neu!!: Ökumenisches Heiligenlexikon und Matthias Grünewald · Mehr sehen »

Maurinus von Agen

Maurinus von Agen (* 6. Jahrhundert in Agen; † 6. Jahrhundert in Saint-Maurin, Aquitanien) war ein Märtyrer und Heiliger der Römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Ökumenisches Heiligenlexikon und Maurinus von Agen · Mehr sehen »

Maurinus von Köln

Maurinus-Schrein in St. Pantaleon Maurinus von Köln († an einem 10. Juni vor dem 10. Jahrhundert in Köln) war laut Inschrift auf seinem Sarg Abt und starb als Märtyrer.

Neu!!: Ökumenisches Heiligenlexikon und Maurinus von Köln · Mehr sehen »

Maximinus von Aix

Maximinus von Aix (auch: Maximus) war der legendären Überlieferung zufolge der erste Bischof von Aix.

Neu!!: Ökumenisches Heiligenlexikon und Maximinus von Aix · Mehr sehen »

Märtyrer von Rochefort

Die 64 Märtyrer von Rochefort bilden die von Papst Johannes Paul II. im Jahr 1995 seliggesprochene Teilgruppe der im Zuge von Verfolgungen oppositioneller Geistlicher nach der Französischen Revolution deportierten und in Gefängnisschiffen vor Rochefort unter unmenschlichen Bedingungen festgehaltenen 829 römisch-katholischen Geistlichen, von denen mindestens 505 starben.

Neu!!: Ökumenisches Heiligenlexikon und Märtyrer von Rochefort · Mehr sehen »

Märtyrer von Vietnam

Martyrium des Jean-Charles Cornay 1837 Martyrium des Pierre Dumoulin-Borie 1838 Als Märtyrer von Vietnam (vietn. Các thánh tử đạo Việt Nam) oder St.

Neu!!: Ökumenisches Heiligenlexikon und Märtyrer von Vietnam · Mehr sehen »

Medericus

Saint-Merry im 4. Arr. von Paris Saint-Merry Der heilige Medericus (oder, * bei Autun; † 29. August um 700) ist ein Heiliger der katholischen Kirche.

Neu!!: Ökumenisches Heiligenlexikon und Medericus · Mehr sehen »

Menas

Der heilige Menas († 295 oder 296 oder 309) wurde vermutlich im 3.

Neu!!: Ökumenisches Heiligenlexikon und Menas · Mehr sehen »

Merkurios

Merkurios-Ikone (Manuel Panselinos, zwischen 1290 und 1310) Merkurios (μερκούριος, lateinische Form: Mercurius) ist der Name einer legendarischen Person, die in der orthodoxen Kirche als Groß- oder Megalo-Märtyrer verehrt wird.

Neu!!: Ökumenisches Heiligenlexikon und Merkurios · Mehr sehen »

Michel Bras

Michel Bras (* 4. November 1946 in Gabriac, Département Aveyron) ist ein französischer Koch.

Neu!!: Ökumenisches Heiligenlexikon und Michel Bras · Mehr sehen »

Nadine

Nadine ist ein weiblicher Vorname russischer Herkunft und französischer Ableitung.

Neu!!: Ökumenisches Heiligenlexikon und Nadine · Mehr sehen »

Napoleon von Alexandria

St. Napoleon, Glasfenster der Kirche von Vichy Napoleon oder Napoleo von Alexandria ist ein fiktiver christlicher Märtyrer, der in Alexandria zur Zeit der Kaiser Diokletian und Maximian (also nach 303) gestorben sein soll.

Neu!!: Ökumenisches Heiligenlexikon und Napoleon von Alexandria · Mehr sehen »

Nicasius von Reims

Teil eines Glasfensters mit dem Martyrium des hl. Nicasius aus der Kathedrale von Soissons (13. Jh.) hl. Nicasius am Nordquerhausportal der Kathedrale von Reims (13. Jh.) Nicasius von Reims († 407 oder 451) war von 400 bis zu seinem Tod Bischof von Reims.

Neu!!: Ökumenisches Heiligenlexikon und Nicasius von Reims · Mehr sehen »

Nicetas Budka

Nicetas Budka Nicetas Budka (auch Nikita oder Nykyta Budka; * 7. Juni 1877 in Dobromirka, Bezirk Sbarasch, Galizien, Österreich-Ungarn; † 1. Oktober 1949 in Qaraghandy, Kasachische SSR) war ein ukrainischer griechisch-katholischer Bischof.

Neu!!: Ökumenisches Heiligenlexikon und Nicetas Budka · Mehr sehen »

Niklaus von Flüe

Museum Bruder Klaus Niklaus von Flüe, Nikolaus von der Flühe oder Bruder Klaus (* 1417 im Flüeli, Obwalden; † 21. März 1487 im Ranft ebenda) war ein einflussreicher Schweizer Einsiedler, Asket und Mystiker, zuvor Bergbauer, Politiker, Richter und Soldat.

Neu!!: Ökumenisches Heiligenlexikon und Niklaus von Flüe · Mehr sehen »

Nikolaus von Myra

Museum Nowgorod) Nikolaus von Myra (* zwischen 270 und 286 in Patara; † 6. Dezember 326, 345, 351 oder 365) ist einer der bekanntesten Heiligen der Ostkirchen und der lateinischen Kirche.

Neu!!: Ökumenisches Heiligenlexikon und Nikolaus von Myra · Mehr sehen »

Ninfa (Heilige)

Statue der heiligen Ninfa in der Kathedrale von Palermo Ninfa oder Nympha (* im 3. Jahrhundert; † 10. November Anfang des 4. Jahrhunderts) ist eine Heilige der Katholischen Kirche und eine Schutzpatronin von Palermo.

Neu!!: Ökumenisches Heiligenlexikon und Ninfa (Heilige) · Mehr sehen »

Notre-Dame (Saint-Calais)

Pfarrkirche Notre-Dame, Ansicht von Osten Westfassade Die katholische Pfarrkirche Notre-Dame in Saint-Calais, einer Gemeinde im Département Sarthe in der französischen Region Pays de la Loire, wurde im 15./16.

Neu!!: Ökumenisches Heiligenlexikon und Notre-Dame (Saint-Calais) · Mehr sehen »

Oblaten der heiligen Ambrosius und Karl

Die Oblaten der heiligen Ambrosius und Karl (lateinisch: Congregatio Oblatorum Sanctorum Ambrosii et Caroli, kurz OSC oder O.SS.C.A), auch unter dem Namen Ambrosianer bekannt, sind eine Kongregation in Form einer religiösen Genossenschaft von Priestern und Laien.

Neu!!: Ökumenisches Heiligenlexikon und Oblaten der heiligen Ambrosius und Karl · Mehr sehen »

Odilia von Köln

Hl. Odilia von Köln Odilia von Köln (auch Ottilie; † um 451 eventuell in Köln) war eine christliche Märtyrin und wird in der römisch-katholischen Kirche als Heilige verehrt.

Neu!!: Ökumenisches Heiligenlexikon und Odilia von Köln · Mehr sehen »

Orden der Rosenkranzschwestern

Der Orden der Rosenkranzschwestern (kurz Rosenkranzschwestern) ist eine weibliche katholische Ordensgemeinschaft bzw.

Neu!!: Ökumenisches Heiligenlexikon und Orden der Rosenkranzschwestern · Mehr sehen »

Otgar von Mainz

Rabanus Maurus (links), unterstützt von Alkuin (Mitte), übergibt sein Werk an den Hl. Martin von Tours, von späterer Hand irrtümlich als Ebf. Otgar von Mainz bezeichnet (rechts) – Fuldaer Handschrift von De laudibus sanctae crucis (Wien, ÖNB cod. 652, fol. 1v, um 840) Otgar von Mainz (auch Otger, Autgar; † 21. April 847) war von 826 bis 847 Erzbischof von Mainz.

Neu!!: Ökumenisches Heiligenlexikon und Otgar von Mainz · Mehr sehen »

Pankratius

Darstellung des St. Pankratius in der Pfarrkirche St. Pankratius (Degmarn) Zweiten Wiener Türkenbelagerung Der heilige Pankratius (* um 290 in Phrygien; † um 304 in Rom) war ein römischer Märtyrer der frühen christlichen Kirche.

Neu!!: Ökumenisches Heiligenlexikon und Pankratius · Mehr sehen »

Paula Frassinetti

Paula Frassinetti Paula Frassinetti, andere Schreibweise Paola Frassinetti (* 3. März 1809 in Genua; † 11. Juni 1882 in Rom) war eine Ordensschwester und Gründerin der Frauenkongregation Congregatio Sororum a Sancta Dorothea (Schwestern von der heiligen Dorothea) (italienisch: Suore di Dorotea della Frassinetti).

Neu!!: Ökumenisches Heiligenlexikon und Paula Frassinetti · Mehr sehen »

Paulinus Aurelianus

Paulinus Aurelianus, Statue in der Kirche von Pleyben Paulinus Aurelianus (auch Pol Aurelian, Pol de Léon oder einfach Paol, * 5. Jahrhundert, † vielleicht 6. Jahrhundert) war ein keltischer Heiliger.

Neu!!: Ökumenisches Heiligenlexikon und Paulinus Aurelianus · Mehr sehen »

Pergentinus und Laurentinus

Parri Spinelli: Altarretabel aus der Kirche Ss. Lorentino e Pergentino in Arezzo: ''Anbetung der Madonna'' (außen die Kirchenpatrone); in der Predella vier Szenen ''Martyrium der hll. Laurentinus und Pergentinus'' Pergentinus und Laurentinus sind zwei heilige Märtyrer der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Ökumenisches Heiligenlexikon und Pergentinus und Laurentinus · Mehr sehen »

Pfingsten

''Ausgießung des Heiligen Geistes'' im Rabbula-Evangeliar (586) Video: Die Bedeutung von Pfingsten Pfingsten (von griech. „fünfzigster Tag“) ist ein christliches Fest.

Neu!!: Ökumenisches Heiligenlexikon und Pfingsten · Mehr sehen »

Pierina Morosini

Pierina Morosini (* 7. Januar 1931 in Fiobbio, Provinz Bergamo; † 6. April 1957 ebenda) war eine italienische römisch-katholische Jungfrau und Märtyrerin.

Neu!!: Ökumenisches Heiligenlexikon und Pierina Morosini · Mehr sehen »

Plautilia

Plautilia (auch: Plautilla) († um 66 in Rom) ist der Legende nach eine Zeugin des Martyriums des Apostels Paulus und wird als Heilige verehrt.

Neu!!: Ökumenisches Heiligenlexikon und Plautilia · Mehr sehen »

Polykarp von Smyrna

Polykarp Polykarp von Smyrna (* um 69; † um 155 in Smyrna) war im 2.

Neu!!: Ökumenisches Heiligenlexikon und Polykarp von Smyrna · Mehr sehen »

Potentinus

Potentinus-Statue in der Stiftskirche von Karden Der heilige Potentinus und seine Söhne Felicius und Simplicius waren heilige Laien, die im 4.

Neu!!: Ökumenisches Heiligenlexikon und Potentinus · Mehr sehen »

Prädestination

Prädestination bedeutet Vorherbestimmung und ist ein theologisches Konzept, dem zufolge Gott von Anfang an das Schicksal der Menschen vorherbestimmt hat.

Neu!!: Ökumenisches Heiligenlexikon und Prädestination · Mehr sehen »

Primian

Primianus oder Primian ist der Name mehrerer Personen in der Zeit des Frühchristentums.

Neu!!: Ökumenisches Heiligenlexikon und Primian · Mehr sehen »

Primus und Felicianus

Primus und Felicianus im Apsismosaik der Primus-und-Felizian-Kapelle in Santo Stefano Rotondo (7. Jh.) Martyrium der hll. Primus und Felicianus; Illustration in einer französischen Ausgabe der ''Legenda aurea'' (14. Jh.) Primus und Felicianus (* im 3. Jahrhundert; † um 305 in Rom) waren der hagiographischen Überlieferung zufolge zwei Brüder, die in Rom als Priester und Missionare tätig waren und in der Diokletianischen Christenverfolgung als Märtyrer starben.

Neu!!: Ökumenisches Heiligenlexikon und Primus und Felicianus · Mehr sehen »

Protasius von Mailand

Reliquiengrab des Protasius in San Vittore al Corpo Protasius war der Überlieferung zufolge der 9.

Neu!!: Ökumenisches Heiligenlexikon und Protasius von Mailand · Mehr sehen »

Quiricus und Julitta

Martyrium des heiligen Quiricus und der heiligen Julitta, französische Handschrift, 15. Jh. Der heilige Quiricus (* in Iconium, dem heutigen Konya, Türkei; † um 304 in Tarsos, dem heutigen Tarsus, Türkei) und seine Mutter Julitta erlitten während der Christenverfolgung unter dem römischen Kaiser Diokletian den Märtyrertod.

Neu!!: Ökumenisches Heiligenlexikon und Quiricus und Julitta · Mehr sehen »

Quiteria

Martyrium der hl. Quiteria (18. Jh.) hl. Quiteria, Kachelbild in Braga Sarkophag der hl. Quiteria in Aire-sur-l’Adour Quiteria (* 119 in Braga; † 130 in Marjaliza bei Toledo) ist der Name einer kindlich-jugendlichen Märtyrin des 2.

Neu!!: Ökumenisches Heiligenlexikon und Quiteria · Mehr sehen »

Radolt von Verona

Sarkophag des hl. Radolt im Radolfzeller Münster (1538) Radolt von Verona, auch Ratold oder Radolf (Radulph), it. Ratoldo oder Rotaldo (* um 770; † 13. September zwischen 840 und 858 in Radolfzell), war von 799/802 bis 840 Bischof von Verona und ist ein Heiliger der katholischen Kirche.

Neu!!: Ökumenisches Heiligenlexikon und Radolt von Verona · Mehr sehen »

Ratmanow-Insel

Die Ratmanow-Insel (russisch Остров Ратманова / Ostrow Ratmanowa, Inupiaq Imaqliq), auch Große Diomedes-Insel (englisch Big Diomede Island) genannt, bildet mit der etwa 4 km östlich liegenden Little Diomede Island und dem unbewohnten Fairway Rock (beide gehören zum US-Bundesstaat Alaska) die Gruppe der Diomedes-Inseln.

Neu!!: Ökumenisches Heiligenlexikon und Ratmanow-Insel · Mehr sehen »

Roderich (Vorname)

Roderich ist ein männlicher Vorname.

Neu!!: Ökumenisches Heiligenlexikon und Roderich (Vorname) · Mehr sehen »

Roggendorfer Schnitzaltar

Flügelaltar, geöffnet Der Roggendorfer Schnitzaltar ist ein Triptychon, das um 1500 im Rheinland entstand und sich seit 1891 in der katholischen Kirche St. Johannes in Roggendorf-Mechernich befindet.

Neu!!: Ökumenisches Heiligenlexikon und Roggendorfer Schnitzaltar · Mehr sehen »

Romanus von Rom

Romanus mit Schwert und Krug auf dem linken Seitenaltar von St. Romanus (Schweighausen) Romanus von Rom war ein frühchristlicher Märtyrer und ist ein Heiliger der römisch-katholischen Kirche und der orthodoxen Kirchen.

Neu!!: Ökumenisches Heiligenlexikon und Romanus von Rom · Mehr sehen »

Rufinus von Assisi

Rufinus in der Kathedrale von Assisi Rufinus von Assisi (it. Rufino) war der Legende nach der erste Bischof von Assisi.

Neu!!: Ökumenisches Heiligenlexikon und Rufinus von Assisi · Mehr sehen »

Rupert Mayer

Rupert Mayer Rupert Mayer SJ (* 23. Januar 1876 in Stuttgart; † 1. November 1945 in München) war ein deutscher Jesuit und Präses der Marianischen Männerkongregation.

Neu!!: Ökumenisches Heiligenlexikon und Rupert Mayer · Mehr sehen »

Sambatius

Sambatius († um 390 in Metz), auch Sambatus geschrieben, französisch Sambace, war der 8.

Neu!!: Ökumenisches Heiligenlexikon und Sambatius · Mehr sehen »

Samuel Hebich

Samuel Hebich (* 29. April 1803 in Nellingen bei Ulm; † 21. Mai 1868 in Stuttgart) war ein württembergischer evangelischer Missionar im südwestlichen Indien.

Neu!!: Ökumenisches Heiligenlexikon und Samuel Hebich · Mehr sehen »

Sancho

Sancho ist ein im spanischen und portugiesischen Sprachgebiet verbreiteter, mittelalterlicher männlicher Personenname.

Neu!!: Ökumenisches Heiligenlexikon und Sancho · Mehr sehen »

Sifredus von Carpentras

Anonymus – ''Saint Siffrein'' (um 1450) Sifredus von Carpentras (u. ä.; † um 540 oder später in Venasque) war im 6.

Neu!!: Ökumenisches Heiligenlexikon und Sifredus von Carpentras · Mehr sehen »

Simón de Rojas

Simón de Rojas Simón de Rojas OSST (* 28. Oktober 1552 in Valladolid, Spanien; † 28. September 1624 in Madrid) war ein spanischer Ordensmann und Ordensgründer.

Neu!!: Ökumenisches Heiligenlexikon und Simón de Rojas · Mehr sehen »

Sophia von Minden

Sophia von Minden (* um 304 (?)) wird als heilige Märtyrin in Ostwestfalen verehrt.

Neu!!: Ökumenisches Heiligenlexikon und Sophia von Minden · Mehr sehen »

St-Acceul (Écouen)

Pfarrkirche Saint-Acceul Ansicht von Süden Die katholische Pfarrkirche Saint-Acceul in Écouen, einer Gemeinde im Département Val-d’Oise in der französischen Region Île-de-France, wurde in mehreren Bauphasen vom 16.

Neu!!: Ökumenisches Heiligenlexikon und St-Acceul (Écouen) · Mehr sehen »

St-Martin (Champeaux)

Ehemalige Kollegiatkirche Saint-Martin Glockenturm Die katholische Pfarrkirche Saint-Martin in Champeaux, einer Gemeinde im Département Seine-et-Marne in der französischen Region Île-de-France, wurde ursprünglich als Kollegiatkirche eines Chorherrenstiftes errichtet.

Neu!!: Ökumenisches Heiligenlexikon und St-Martin (Champeaux) · Mehr sehen »

St-Sulpice (La Celle-sur-Morin)

Pfarrkirche Saint-Sulpice Ansicht von Nordosten Bischof Sulpicius I. Bourges Die katholische Pfarrkirche Saint-Sulpice in La Celle-sur-Morin, einer Gemeinde im Département Seine-et-Marne in der französischen Region Île-de-France, wurde im 12.

Neu!!: Ökumenisches Heiligenlexikon und St-Sulpice (La Celle-sur-Morin) · Mehr sehen »

St. Gallus und Otmar (Ebringen)

St. Gallus und Otmar von Westen St. Gallus und Otmar von Süden mit Treppenaufgang St.

Neu!!: Ökumenisches Heiligenlexikon und St. Gallus und Otmar (Ebringen) · Mehr sehen »

St. Johann Baptist (Breitnau)

Feldbergmassiv. St. Johann Baptist von Südwest. Die Falkensteinische „Herrschaft aur dem Wald“, zugleich Gebiet der Pfarrei Breitnau bis 1799. St.

Neu!!: Ökumenisches Heiligenlexikon und St. Johann Baptist (Breitnau) · Mehr sehen »

St. Justinus (Alzenau)

St. Justinus (1758) St. Justinus (1758) Die katholische Pfarrkirche St.

Neu!!: Ökumenisches Heiligenlexikon und St. Justinus (Alzenau) · Mehr sehen »

St. Peter und Paul (Wittelbach)

Die Kirche St.

Neu!!: Ökumenisches Heiligenlexikon und St. Peter und Paul (Wittelbach) · Mehr sehen »

Stadtpfarrkirche Hall in Tirol

Haller Pfarrkirche St. Nikolaus vom Oberen Stadtplatz aus Die römisch-katholische Pfarrkirche St.

Neu!!: Ökumenisches Heiligenlexikon und Stadtpfarrkirche Hall in Tirol · Mehr sehen »

Stefanitag

St. Stephanus von Hans Memling Der Stefanitag, Stephanstag, Stephanitag, Stefanstag, seltener Stephanustag oder Tag des Erzmärtyrers Stephanus,Vereinigte Evangelisch-Lutherische Kirche Deutschlands und Evangelische Kirche der Union (Hrsg.): Evangelisches Gottesdienstbuch, Agende für die Evangelische Kirche der Union und für die Vereinigte Evangelisch-Lutherische Kirche Deutschlands, 5.

Neu!!: Ökumenisches Heiligenlexikon und Stefanitag · Mehr sehen »

Sulpicius I. von Bourges

St-Sulpice in La Celle-sur-Morin Der hl.

Neu!!: Ökumenisches Heiligenlexikon und Sulpicius I. von Bourges · Mehr sehen »

Tarsykija Mazkiw

Tarsykija Mazkiw (* 23. März 1919 in Chodoriw, heute Ukraine, als Olha Mazkiw (Ольга Мацьків); † 17. Juli oder 18. Juli 1944 in Krystonopil, heute Tscherwonohrad in der Ukraine) war eine Ordensschwester der Genossenschaft der Dienerinnen Mariens der Unbefleckten.

Neu!!: Ökumenisches Heiligenlexikon und Tarsykija Mazkiw · Mehr sehen »

Tarzisius

Der sterbende Tarzisius Reliquiar in der Kapelle S. Tarcisio auf dem Gelände der Callixtuskatakomben Tarzisius (auch Tharsicius, Tarsitius, Tarcisius und Tarkisius) war der Legende nach ein Junge, der zur Zeit der Christenverfolgungen im Römischen Reich in der zweiten Hälfte des 3.

Neu!!: Ökumenisches Heiligenlexikon und Tarzisius · Mehr sehen »

Telemachus (Märtyrer)

Telemachus im Stadion (Foxe’s Book of Martyrs, 1563) Der heilige Telemachus (auch Almachus oder Almachius) war ein Mönch, der nach einem Bericht des Kirchenhistorikers Theodoret einen Gladiatorenkampf in einem Amphitheater unterbrach und daraufhin von der Menge gesteinigt wurde.

Neu!!: Ökumenisches Heiligenlexikon und Telemachus (Märtyrer) · Mehr sehen »

Thalelaios

Thallelaios († 283/284 in Edessa;,, deutsch auch Thalaläus) war ein Heiliger der orthodoxen Kirche.

Neu!!: Ökumenisches Heiligenlexikon und Thalelaios · Mehr sehen »

Theodor Stratelates

Theodor Stratelates, Fresko, Semenkloster, 11. Jhd.? Theodor Stratelates (gest. 319) war ein römischer Heerführer.

Neu!!: Ökumenisches Heiligenlexikon und Theodor Stratelates · Mehr sehen »

Therese von Lisieux

Thérèse von Lisieux (1894) Thérèse von Lisieux, Geburtsname Marie-Françoise-Thérèse Martin (* 2. Januar 1873 in Alençon, Frankreich; † 30. September 1897 in Lisieux, Frankreich), Ordensname Thérèse de l’Enfant Jésus et de la Sainte Face (Theresia vom Kinde Jesus und vom heiligen Antlitz), war eine französische Unbeschuhte Karmelitin.

Neu!!: Ökumenisches Heiligenlexikon und Therese von Lisieux · Mehr sehen »

Thomas Becket

Thomas Becket – Fenster der Kathedrale in Canterbury Wappen von Thomas Becket (Blasonierung: ''In Silber drei rot bewehrte Alpenkrähen zwei zu eins'') Thomas Becket OblOSB (* 21. Dezember 1118 in Cheapside, London; † 29. Dezember 1170 in Canterbury), auch bekannt als Thomas von Canterbury, lateinisch Thomas Cantuariensis, war Lordkanzler Englands, Benediktineroblate und von 1162 bis 1170 Erzbischof von Canterbury.

Neu!!: Ökumenisches Heiligenlexikon und Thomas Becket · Mehr sehen »

Thomas von Celano

Thomas von Celano (italienisch: Tommaso da Celano; * um 1190 in Celano in den Abruzzen; † 1260 in Tagliacozzo) war ein Franziskaner und Chronist.

Neu!!: Ökumenisches Heiligenlexikon und Thomas von Celano · Mehr sehen »

Thomas von Cori

Thomas von Cori OFM (* 4. Juni 1655 in Cori, Latium, Italien; † 11. Januar 1729 in Civitella, Italien) war ein italienischer Franziskaner und Priester.

Neu!!: Ökumenisches Heiligenlexikon und Thomas von Cori · Mehr sehen »

Thyrsos (Märtyrer)

St. Paulin in Trier Quiriacus, der wie der heilige Thyrsos in zwei Teile zersägt werden sollte Der heilige Thyrsos oder Thyrsus (* vielleicht in Apollonia, beim heutigen Gölyazı/Türkei; † um 250 in Apollonia) erlitt unter dem römischen Kaiser Decius (249–251) den Märtyrertod.

Neu!!: Ökumenisches Heiligenlexikon und Thyrsos (Märtyrer) · Mehr sehen »

Torquatus von Acci

Bischof Torquatus Torquatus-Sarkophag in der Kirche Santa Comba de Bande, Galicien Torquatus von Acci war einer von sieben legendären Bischöfen, die im 1.

Neu!!: Ökumenisches Heiligenlexikon und Torquatus von Acci · Mehr sehen »

Tozzo

Der Heilige Tozzo (Tosso) († 16. Januar 778 in Augsburg) war vermutlich vom April 772 bis 778 Bischof von Augsburg.

Neu!!: Ökumenisches Heiligenlexikon und Tozzo · Mehr sehen »

Tu scendi dalle stelle

Tu scendi dalle stelle ist wohl das bekannteste italienische Weihnachtslied.

Neu!!: Ökumenisches Heiligenlexikon und Tu scendi dalle stelle · Mehr sehen »

Ursicinus von Ravenna (Bischof)

Apsismosaik aus Sant’Apollinare in Classe Ursicinus von Ravenna ist ein Heiliger der katholischen Kirche und war von 533 bis 536 Erzbischof von Ravenna.

Neu!!: Ökumenisches Heiligenlexikon und Ursicinus von Ravenna (Bischof) · Mehr sehen »

Valentinstag

Valentinstagskarte von etwa 1910 Der Valentinstag wird am 14. Februar gefeiert.

Neu!!: Ökumenisches Heiligenlexikon und Valentinstag · Mehr sehen »

Valeria von Limoges

Valeria von Limoges (um 1700) Giovanni Antonio Galli – Wunder der Valeria von Limoges (um 1630) Valeria von Limoges ist eine eher legendäre frühchristliche Heilige der römisch-katholischen Kirche; sie gehört zur Gruppe der Cephalophoren („Kopfträger“).

Neu!!: Ökumenisches Heiligenlexikon und Valeria von Limoges · Mehr sehen »

Valerianus (Heiliger)

Valerianus vom Cadolzburger Altar, Jagdschloss Grunewald Valerianus († 178 in Tournus) war ein christlicher Märtyrer und Heiliger.

Neu!!: Ökumenisches Heiligenlexikon und Valerianus (Heiliger) · Mehr sehen »

Vatikanstadt

Der Staat Vatikanstadt (amtliche Langform in Deutschland und der Schweiz) oder Staat der Vatikanstadt (amtliche Langform in Österreich), kurz auch Vatikan, Vatikanstadt oder Vatikanstaat genannt, ist sowohl nach Fläche als auch nach Bevölkerungszahl der kleinste allgemein anerkannte Staat der Erde und der einzige mit Latein als Amtssprache.

Neu!!: Ökumenisches Heiligenlexikon und Vatikanstadt · Mehr sehen »

Vedast

St. Vaast und das Raubtier, Wandteppich, 15. Jahrhundert Vedast(us), frz. und ndl. Vaast, auch Waast, Wadast, Gaston, Foster (* bei Limoges; † 6. Februar 540 in Arras, Austrasien) war der erste Bischof von Arras.

Neu!!: Ökumenisches Heiligenlexikon und Vedast · Mehr sehen »

Venantius von Camerino

Ippolito Scarsella (1550–1620): ''Das Märtyrertum des heiligen Venantius von Camerino'', 1595/1605 Pfärrenbach. Der den Löwen Vorgeworfene wird von diesen nicht angegriffen Venantiuskirche in Wertheim Die Basilika des Venantius in Camerino Kirche der Heiligen Fabianus und Venantius in Rom Venantius von Camerino (italienisch: San Venanzio; * um 235 in Camerino; † 18. Mai 251, 253 oder 254 ebenda) ist ein Heiliger und Patron der Stadt Camerino in der italienischen Region Marken.

Neu!!: Ökumenisches Heiligenlexikon und Venantius von Camerino · Mehr sehen »

Victor von Mailand

Victor von Mailand, Mosaik in San Vittore in Ciel d’Oro Victor von Mailand (* 3. Jahrhundert in Mauretanien; † 8. Mai 303 in Lodi (Lombardei), Italien), auch Victor der Mohr oder Victor der Mauretanier, lateinisch Victor Maurus genannt, war ein christlicher Märtyrer und Heiliger.

Neu!!: Ökumenisches Heiligenlexikon und Victor von Mailand · Mehr sehen »

Vladimir Ghika

Porträt Vladimir Ghikas in der Erzbischöflichen Residenz in Bukarest Vladimir Ghika (auch Ghica; * 25. Dezember 1873 in Konstantinopel, Osmanisches Reich; † 16. Mai 1954 in Jilava, Rumänien) war ein rumänischer Diplomat, später römisch-katholischer Geistlicher und Märtyrer.

Neu!!: Ökumenisches Heiligenlexikon und Vladimir Ghika · Mehr sehen »

Volusianus von Tours

Standbild des Volusianus von Tours in der ihm geweihten Abteikirche Saint-Volusien in Foix Volusianus von Tours († um 496 oder 498) war im ausgehenden 5.

Neu!!: Ökumenisches Heiligenlexikon und Volusianus von Tours · Mehr sehen »

Würzburg

Alte Mainbrücke mit Festung Marienberg St. Kiliansdom Barocke Würzburger Residenz von Balthasar Neumann, UNESCO-Weltkulturerbe Würzburg von der Festung Marienberg aus Würzburg (bis ins 19. Jahrhundert auch Wirzburg geschrieben; latinisiert Herbipolis) ist eine kreisfreie Stadt in Bayern (Bezirk Unterfranken).

Neu!!: Ökumenisches Heiligenlexikon und Würzburg · Mehr sehen »

Werkgerechtigkeit

Werkgerechtigkeit ist ein zentraler theologischer Begriff aus der lutherischen Rechtfertigungslehre.

Neu!!: Ökumenisches Heiligenlexikon und Werkgerechtigkeit · Mehr sehen »

Werner von Oberwesel

Werner von Oberwesel. Gemälde im Jüdischen Museum Berlin Werner von Oberwesel (auch Werner von Bacharach oder Werner von Womrath; * 1271 in Womrath, Hunsrück; † 1287) war ein Tagelöhner.

Neu!!: Ökumenisches Heiligenlexikon und Werner von Oberwesel · Mehr sehen »

Wernerkapelle (Bacharach)

180x180px Die Wernerkapelle ist ein rheinromantisches Wahrzeichen der Stadt Bacharach am Rhein.

Neu!!: Ökumenisches Heiligenlexikon und Wernerkapelle (Bacharach) · Mehr sehen »

Wigand von Waldsassen

Wigand von Waldsassen († im 12. Jahrhundert) gehörte einer neuzeitlichen Überlieferung nach zu den ersten Mönchen des 1133 gegründeten Klosters Waldsassen.

Neu!!: Ökumenisches Heiligenlexikon und Wigand von Waldsassen · Mehr sehen »

Wilhelm von Bourges

Wilhelm von Bourges (auch Wilhelm von Donjeon, frz. Guillaume de Bourges, Guillaume du Donjon und Guillaume Berruyer, lat. Guilelmus Bituricensis, * um 1150 in Arthel (Département Nièvre); † 10. Januar 1209 in Bourges) war ein französischer Prälat und von 1200 bis zu seinem Tod Erzbischof von Bourges.

Neu!!: Ökumenisches Heiligenlexikon und Wilhelm von Bourges · Mehr sehen »

Willehad

Bischof Willehad St.-Hippolyt-Kirche in Blexen Karl den Großen und Willehad neben dem Bremer Dom. Willehad, ursprünglich Vilhaed, latinisiert Vilhadus (* um 740 in Northumbria; † 8. November 789 in Blexen an der Weser), war seit etwa 770 als Missionar in Friesland und im Gebiet der Sachsen aktiv und wurde der erste Bischof von Bremen.

Neu!!: Ökumenisches Heiligenlexikon und Willehad · Mehr sehen »

Xena (Heilige)

St. Xenia mit Szenen aus ihrem Leben, russische Ikone (1551) Xena (auch Xenia, Xeni; * in Rom; † möglicherweise um 450 in Mylasa, Karien) ist eine Heilige der orthodoxen Kirchen.

Neu!!: Ökumenisches Heiligenlexikon und Xena (Heilige) · Mehr sehen »

Xenija von St. Petersburg

Xenija von St.

Neu!!: Ökumenisches Heiligenlexikon und Xenija von St. Petersburg · Mehr sehen »

Yves (Vorname)

Yves ist ein männlicher Vorname.

Neu!!: Ökumenisches Heiligenlexikon und Yves (Vorname) · Mehr sehen »

Zivilverfassung des Klerus

''Ich schwöre, mit allen meinen Kräften die Verfassung zu wahren.''Schwörender Geistlicher auf einem Revolutionsteller (1791) Die Zivilverfassung des Klerus (auch: Zivilkonstitution, französisch: Constitution civile du clergé) von 1790 war die Grundlage für die Integration der katholischen Kirche in das durch die Französische Revolution veränderte politische System in Frankreich.

Neu!!: Ökumenisches Heiligenlexikon und Zivilverfassung des Klerus · Mehr sehen »

Zoë (Heilige)

Zoë († 127 oder 137 in Attalia) war eine christliche Märtyrerin und Heilige.

Neu!!: Ökumenisches Heiligenlexikon und Zoë (Heilige) · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »