Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Émile Benveniste

Index Émile Benveniste

Émile Benveniste (* 27. Mai 1902 in Aleppo, Syrien als Ezra Benveniste; † 3. Oktober 1976 in Paris) war ein französischer Sprachwissenschaftler auf den Gebieten der Allgemeinen Linguistik, der vergleichenden indoeuropäischen Sprachwissenschaft und der Iranistik.

42 Beziehungen: A3Pa (Inschrift), Aleppo, André Martinet, Annelies Kammenhuber, Antoine Meillet, Arier, Avesta, École pratique des hautes études, Benveniste, Beschreibungsebenen, Collège de France, Daeva, Delokution, DPb (Inschrift), Erzähltheorie, Henri Cottez, Histoire, Indogermanen, Isaac Nicolau Salum, Jean Irigoin, Kategorien, Lachsargument, L’Homme, Liste achämenidischer Königsinschriften, Liste bekannter Indogermanisten, Liste der Biografien/Benv, Lloyd Miller (Musiker), Michalis Setatos, Nekrolog 1976, Nominalsatz, Pronomen, Raymond Schmittlein, Romain Garnier, Semiologie, Sogdische Sprache, Sylvain Lévi, Synapsie, Tristano Bolelli, Videvdad, XPg (Inschrift), XPk (Inschrift), Zeittafel zur Philosophiegeschichte.

A3Pa (Inschrift)

A3Pa neben der Treppe an der Westseite des Palasts von Dareios I. A3Pa im Gipsabdruck von Lorenzo Giuntini. British Museum A3Pa ist die Abkürzung einer Inschrift des Artaxerxes III. (A3).

Neu!!: Émile Benveniste und A3Pa (Inschrift) · Mehr sehen »

Aleppo

Aleppo (französisch Alep; kurdisch (Kurmandschi) Heleb;;;; gelegentlich auch Haleb; in der Antike zeitweise Beroia) ist eine Stadt im Norden Syriens.

Neu!!: Émile Benveniste und Aleppo · Mehr sehen »

André Martinet

André Martinet (* 12. April 1908 in Saint-Alban-des-Villards, Kanton La Chambre; † 16. Juli 1999 in Châtenay-Malabry) war ein berühmter französischer Linguist, der einen großen Einfluss auf den Strukturalismus hatte.

Neu!!: Émile Benveniste und André Martinet · Mehr sehen »

Annelies Kammenhuber

Grabstätte Annelies Kammenhuber auf dem Friedhof Ohlsdorf Annelies Kammenhuber (* 19. März 1922 in Hamburg; † 25. Dezember 1995 in München) war eine bedeutende deutsche Hethitologin.

Neu!!: Émile Benveniste und Annelies Kammenhuber · Mehr sehen »

Antoine Meillet

Antoine Meillet Paul Jules Antoine Meillet (* 11. November 1866 in Moulins, Département Allier; † 21. September 1936 in Châteaumeillant, Département Cher) gilt als einer der wichtigsten französischen Sprachwissenschaftler des frühen 20.

Neu!!: Émile Benveniste und Antoine Meillet · Mehr sehen »

Arier

Der Ausdruck Arier (avestisch airiia, altpersisch ariyā) von einer indogermanischen Wurzel *ar- mit unsicherer Bedeutung) ist unter anderem eine Selbstbezeichnung von Sprechern indoiranischer Sprachen. Das Adjektiv dazu lautet arisch, gelegentlich auch arianisch im Sinne von „iranisch“ (vgl.

Neu!!: Émile Benveniste und Arier · Mehr sehen »

Avesta

avestischer Schrift Titelblatt einer Ausgabe des Zend-Avestas Das Avesta oder Awesta (mittelpersisch transliteriert: ’p(y)st’k, transkribiert: abestāg) ist die heilige Schrift bzw.

Neu!!: Émile Benveniste und Avesta · Mehr sehen »

École pratique des hautes études

Die École pratique des hautes études (EPHE) ist eine Hochschule für fortgeschrittene Studien in Frankreich, aber keine Universität im klassischen Sinn.

Neu!!: Émile Benveniste und École pratique des hautes études · Mehr sehen »

Benveniste

Benveniste ist der Familienname folgender Personen.

Neu!!: Émile Benveniste und Benveniste · Mehr sehen »

Beschreibungsebenen

Sprachliche Äußerungen können auf verschiedenen Beschreibungsebenen („niveaux d’analyse“ nach Émile Benveniste) analysiert werden.

Neu!!: Émile Benveniste und Beschreibungsebenen · Mehr sehen »

Collège de France

« DOCET OMNIA » („Es lehrt alles“) im Tympanon des Dreiecksgiebels des Haupteingangs des Collège de France Das Collège de France ist eine öffentliche Universität in Paris.

Neu!!: Émile Benveniste und Collège de France · Mehr sehen »

Daeva

Daeva (avestisch daēuua-, altpersisch daiva-), auch Daiva (daivā) oder Daevas sind im Avesta und im Zoroastrismus alte göttliche Wesenheiten der polytheistischen Tradition, die den Devas des Rigveda entsprechen.

Neu!!: Émile Benveniste und Daeva · Mehr sehen »

Delokution

Delokution bezeichnet in der Sprachwissenschaft einen bestimmten von Émile Benveniste eingeführten Subtyp der Wortbildung.

Neu!!: Émile Benveniste und Delokution · Mehr sehen »

DPb (Inschrift)

XPk (Spalten 5–7). Zeichnung von Cornelis de Bruyn DPb ist die Abkürzung einer Inschrift von Dareios I. (D), einem persischen Herrscher.

Neu!!: Émile Benveniste und DPb (Inschrift) · Mehr sehen »

Erzähltheorie

Die Erzähltheorie oder Erzählforschung ist ein interdisziplinäres Arbeitsgebiet der Geistes-, Kultur- und Sozialwissenschaften, in dem eine systematische Beschreibung der Darstellungsform eines Erzähltextes angestrebt wird.

Neu!!: Émile Benveniste und Erzähltheorie · Mehr sehen »

Henri Cottez

Henri Cottez (* 1913 im Département Jura; † 27. Dezember 1999 in Paris) war ein französischer Hellenist, Romanist, Dichter und Lexikograf.

Neu!!: Émile Benveniste und Henri Cottez · Mehr sehen »

Histoire

Histoire bezeichnet in der Literaturwissenschaft nach den französischen Literaturwissenschaftlern Tzvetan Todorov und Gérard Genette den Inhalt, das „Was“ der Erzählung, das im Gegensatz zum „discours“, dem „Wie“ der Erzählung, steht.

Neu!!: Émile Benveniste und Histoire · Mehr sehen »

Indogermanen

Als Indogermanen oder Indoeuropäer werden nach linguistischem Verständnis die Sprecher der heutzutage rekonstruierbaren indogermanischen Ursprache bezeichnet.

Neu!!: Émile Benveniste und Indogermanen · Mehr sehen »

Isaac Nicolau Salum

Isaac Nicolau Salum (* 24. März 1913 in Alpinópolis, Minas Gerais; † Mai 1993 in São Paulo) war ein brasilianischer Romanist und Linguist.

Neu!!: Émile Benveniste und Isaac Nicolau Salum · Mehr sehen »

Jean Irigoin

Jean Irigoin (* 8. November 1920 in Aix-en-Provence; † 28. Januar 2006 in Paris) war ein französischer Gräzist.

Neu!!: Émile Benveniste und Jean Irigoin · Mehr sehen »

Kategorien

Kategorien ist eine Schrift des Philosophen Aristoteles.

Neu!!: Émile Benveniste und Kategorien · Mehr sehen »

Lachsargument

Lachs (''Salmo salar'' Linnaeus) Lachs- oder Meerforelle (''Salmo trutta trutta'' Linnaeus) Das Fischwort „Lachs“ in Sprachen Europas, Asiens und Nordafrikas Mit dem Lachsargument sahen Sprachforscher im 19. und 20. Jahrhundert den Beweis erbracht, dass sich die Urheimat der Indogermanen im nördlichen Mitteleuropa und nicht in der eurasischen Steppe befände.

Neu!!: Émile Benveniste und Lachsargument · Mehr sehen »

L’Homme

L’Homme steht für.

Neu!!: Émile Benveniste und L’Homme · Mehr sehen »

Liste achämenidischer Königsinschriften

Unter den achämenidischen Königsinschriften versteht man sämtliche überlieferten Inschriften in Keilschrift aus der Zeitspanne von Kyros II. im 6. Jahrhundert v. Chr.

Neu!!: Émile Benveniste und Liste achämenidischer Königsinschriften · Mehr sehen »

Liste bekannter Indogermanisten

Die Liste bekannter Indogermanisten verzeichnet ausgewiesene Gelehrte auf dem Gebiet der Indogermanistik (englisch: Indo-European Studies oder Comparative Philology).

Neu!!: Émile Benveniste und Liste bekannter Indogermanisten · Mehr sehen »

Liste der Biografien/Benv

Die Liste der Biografien führt alle Personen auf, die in der deutschsprachigen Wikipedia einen Artikel haben.

Neu!!: Émile Benveniste und Liste der Biografien/Benv · Mehr sehen »

Lloyd Miller (Musiker)

Lloyd Clifton Miller (* 11. November 1938 in Glendale) ist ein US-amerikanischer Musikethnologe, Arrangeur, Komponist und Multiinstrumentalist (u. a. Zarb, Oud, Kamantsche, Sehtar, Santur, Piano, Klarinette, Flöten, Bass, Tabla, Gesang, Perkussionsinstrumente), der als einer der Pioniere des Ethno-Jazz gilt.

Neu!!: Émile Benveniste und Lloyd Miller (Musiker) · Mehr sehen »

Michalis Setatos

Michalis Setatos, (* 1929 in Thessaloniki; † 3. Juli 2017 ebenda) war ein griechischer Sprachwissenschaftler und Professor für Sprachwissenschaft an der Universität Thessaloniki.

Neu!!: Émile Benveniste und Michalis Setatos · Mehr sehen »

Nekrolog 1976

|.

Neu!!: Émile Benveniste und Nekrolog 1976 · Mehr sehen »

Nominalsatz

Unter Nominalsatz werden zwei verschiedene Dinge verstanden.

Neu!!: Émile Benveniste und Nominalsatz · Mehr sehen »

Pronomen

Pronomen (Plural Pronomina oder Pronomen; deutsch Fürwort) ist in der Grammatik die Bezeichnung für eine Klasse von Wörtern, die – so der buchstäbliche Sinn der Bezeichnung – „an die Stelle eines Nomens (Namenwort)“ treten.

Neu!!: Émile Benveniste und Pronomen · Mehr sehen »

Raymond Schmittlein

Raymond Schmittlein (* 19. Juni 1904 in Roubaix, Département Nord; † 24. September 1974 in Colmar, Département Haut-Rhin) war ein französischer Sprachwissenschaftler, Germanist, Baltist und Toponymist, Militär sowie gaullistischer Politiker.

Neu!!: Émile Benveniste und Raymond Schmittlein · Mehr sehen »

Romain Garnier

Romain Garnier Romain Garnier (geboren 1976 in Toulon, Frankreich) ist ein französischer Linguist und Indogermanist.

Neu!!: Émile Benveniste und Romain Garnier · Mehr sehen »

Semiologie

Semiologie (von ‚Zeichen‘ und λόγος lógos ‚Wort‘, ‚Vernunft‘, auch Semeologie oder Sematologie, engl. semiology, frz. sémiologie) ist die allgemeine Lehre von sprachlichen und außersprachlichen Zeichen und ihren Systemen.

Neu!!: Émile Benveniste und Semiologie · Mehr sehen »

Sogdische Sprache

Sogdisch (die sogdische Sprache) war eine weit verbreitete ost-mitteliranische Sprache.

Neu!!: Émile Benveniste und Sogdische Sprache · Mehr sehen »

Sylvain Lévi

Sylvain Levi (1919) Sylvain Lévi (* 28. März 1863 in Paris; † 31. Oktober 1935 ebenda) war ein französischer Indologe und Orientalist.

Neu!!: Émile Benveniste und Sylvain Lévi · Mehr sehen »

Synapsie

Synapsie (griech. synapsis ‚Verbindung‘) bezeichnet in der Grammatik eine spezielle Art der Bildung zusammengesetzter Wörter.

Neu!!: Émile Benveniste und Synapsie · Mehr sehen »

Tristano Bolelli

Tristano Bolelli (* 24. Dezember 1913 in Bologna; † 18. Oktober 2001 in Pisa) war ein italienischer Linguist, Romanist, Italianist und Keltologe.

Neu!!: Émile Benveniste und Tristano Bolelli · Mehr sehen »

Videvdad

Der Videvdad ist ein Buch des Avesta und wird das „Gesetz zur Verstoßung der Dämonen“ genannt.

Neu!!: Émile Benveniste und Videvdad · Mehr sehen »

XPg (Inschrift)

Die altpersischen Sprachversionen XPga links, XPgb rechts. Zeichnung von Ernst Herzfeld 1938 XPg ist die Bezeichnung einer Inschrift von Xerxes I. (X).

Neu!!: Émile Benveniste und XPg (Inschrift) · Mehr sehen »

XPk (Inschrift)

DPb (Spalten 1–4) und XPk (Spalten 5–7). Zeichnung von Cornelis de Bruyn, 1711 Zeichnung des Fragments der Inschrift XPk von William Ouseley 1821. Heute im British Museum mit der Inventarnummer BM 118854 XPk ist die Bezeichnung einer Inschrift von Xerxes I. (X).

Neu!!: Émile Benveniste und XPk (Inschrift) · Mehr sehen »

Zeittafel zur Philosophiegeschichte

Die nachstehende Zeittafel zur Philosophiegeschichte ist eine zeitlich geordnete Liste ausgewählter Philosophen.

Neu!!: Émile Benveniste und Zeittafel zur Philosophiegeschichte · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Emile Benveniste.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »