Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Äquinoktium

Index Äquinoktium

Die ''wahren Äquinoktien'' sind die Momente, in denen die Sonne bei ihrer scheinbaren Jahresbewegung auf der Ekliptik den Himmelsäquator überschreitet Äquinoktium (Plural Äquinoktien, von ‚gleich‘ und nox ‚Nacht‘) oder Tagundnachtgleiche (auch Tag-und-Nacht-Gleiche) werden die beiden Kalendertage eines Jahres genannt, an denen lichter Tag und Nacht etwa gleich lang sind.

516 Beziehungen: Abell 1835, Abell 2151, Abell 262, Abtei Cadouin, Acherkogel, Adiri (Titan), Ahmad al-Badawī, Albaldah, Aldhanab, Aldringen, Alter Silvester, Altkanarier, Altskandinavischer Kalender, Amu Nouruz, Apsidendrehung, Ariel (Mond), Arp 172, Artgemeinschaft – Germanische Glaubens-Gemeinschaft wesensgemäßer Lebensgestaltung, Assyrischer Kalender, Astrologie, Astronomische Elemente, Astronomischer Kalender, Astronomisches Symbol, Aufgangspunkt, Awen, Äquale Stunde, Äquatorialsonnenuhr, Äquinoktiale Stunde, Über den Aufbau der Welt, Überreichweite, Babylonischer Kalender, Badi-Kalender, Banater Nationalmuseum, Baptist Johann, Bärenbrüder 2, Belchen-System, Belenus, Bernal (Mexiko), Bernstein (Nordschwarzwald), Bessarion, Bieleboh, Bindung Isaaks, Blaue Stunde, Blütezeit des Islam, Bordeaux, Boris Borissowitsch Grebenschtschikow, Brezel, Britannien in römischer Zeit, Britzer Garten, Cahokia, ..., Callanish, Cassini-Huygens, Castello Carafa (Cirò), Catalogue of Galactic Planetary Nebulae, Cautes und Cautopates, CB 230, Centaurus X-3, CFBDSIR 2149-0403, Cha 110913−773444, Chamsin, Chichén Itzá, Chinateatern, Chinesischer Kalender, Chiquián, Christopher S. Hyatt, Circinus X-1, Collinder 399, Colur, Commentariolus, Computus (Osterrechnung), Copernicus (Stern), Cornus drummondii, CTA 1, Cygnus X-1, Cygnus X-3, Darischer Kalender, Das Geheimnis des zweiköpfigen Drachen, Datumsgrenze, Dämmerung, De natura rerum, De temporum ratione, Deimosdurchgang vom Mars, DENIS-P J020529.0−115925, DENIS-P J035726.9−441730, Der goldne Topf, Der Prinz im Bärenfell, Die Sprache der Tonart, Doberaner Münster, Drakonitische Periode, Dzibilchaltún, Einsteinkreuz, Ekliptikales Koordinatensystem, Elfenbeinprisma von Ninive, Ephemeridensekunde, Epoche (Astronomie), Equinox, Equinox (bulgarische Band), Equinox (Fernsehserie), Equinoxe (Album), Eratosthenes, Erdbahn, Erfundenes Mittelalter, Erich Pollähne, Erntegebet, Eucharistie, Eugène Delporte, Falera, Farnesianische Uhr, Feiertage in der Republik China (Taiwan), Feiertage in Japan, Feuerrad, FH Serpentis, Filmfestivals in Ozeanien, Finsternis bei der Kreuzigung Jesu, Fische (Tierkreiszeichen), Franz Bredemeyer, Frühling, Frühlingsanfang, Frühlingspunkt, GADEx-Texte (Babylonien), Gamma Corvi, Gamma Velorum, Götter der Maya, Güttlerbüschl, Georgia Guidestones, Georgstag, Geschichte der Astronomie, Geschichte der Naturwissenschaften, Geschichte der westlichen Astrologie, Gezeiten, Glienicker Brücke, Gnomon, Goetheplatz (Frankfurt am Main), Goldenes Tor der Ekliptik, Graffias, Gregor XIII., Gregorianischer Kalender, Guardian of the Spirit/Episodenliste, Gum-Nebel, Gungywamp, Hadir, Halde Hoheward, Hıdrellez, HCG 23, HD 18445, HD 65216, HD 6869, Herbst, Hercules X-1, Heron von Alexandria, Himmelsäquator, Himmelsrichtung, Himmelsscheibe von Nebra, Hipparchos (Astronom), Historische Chronologie, Horca del Inca, Hundstage, Hydra-Galaxienhaufen, Hyperborea, IC 349, Indische Architektur, Indische Zeitrechnung, Indischer Nationalkalender, Initia doctrinae physicae, Inka, Innertropische Konvergenzzone, Inter gravissimas, Intihuatana, Ionosphäre, Iranische Musik, Iranischer Kalender, Irreguläre Sagittarius-Zwerggalaxie, Ise-jingū, Jahr, Jahreslänge, Jahreszeit, Jahreszeitenklima, Japanische Zeitrechnung, Jüdischer Kalender, JKCS 041, Johan Philip Lansberg, Johannes de Muris, Jungsteinzeit, Jurij Lanjuk, Jyotisha, Kalasasaya, Kalender, Kalenderreform, Kalenderreform des Gaius Iulius Caesar, Kalenderstab, Kalenderstein von Leodagger, Kaltzeit, Kappa (Yōkai), Kardinalzeichen (Astrologie), Kathedrale von Palermo, Känozoisches Eiszeitalter, Königlicher Stier von Poniatowski, Keltische Religion, Keltischer Jahreskreis, Keltischer Neopaganismus, Keltischer Ritus, Kidinnu, Kirchenjahr, Kloster San Juan de Ortega, Knoten (Astronomie), Kokon-Nebel, Konstellation, Kopenhagener Psalter, KPG 239, Kratzquartier, Kreisgrabenanlage, Kukulkan, La Pouquelaye de Faldouet, Löbauer Berg, Leo-Galaxienhaufen, Leonhard Euler, LH 58, Liber de computo, Lichter Tag, Linearbandkeramische Kultur, Liste der Germanisch-Neuheidnischen Feiertage, Liste der IC-Objekte, Liste der IC-Objekte von 1 bis 500, Liste der IC-Objekte von 1001 bis 1500, Liste der IC-Objekte von 1501 bis 2000, Liste der IC-Objekte von 2001 bis 2500, Liste der IC-Objekte von 2501 bis 3000, Liste der IC-Objekte von 3001 bis 3500, Liste der IC-Objekte von 3501 bis 4000, Liste der IC-Objekte von 4001 bis 4500, Liste der IC-Objekte von 4501 bis 5000, Liste der IC-Objekte von 5001 bis 5386, Liste der IC-Objekte von 501 bis 1000, Liste der Kalendersysteme, Liste griechischer Phrasen/Omega, Liste heller ekliptiknaher Sterne, Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen, Liste von PGC-Objekten, Liste von Sakralbauten im Burgenlandkreis, Liste von UGC-Objekten, LS 5039, Lunarkalender, Lunisolarkalender, Lup 153927-344844, Lupus-TR-3 b, Magnus Nyrén, Maponos, Maragha, Mariä Geburt, Marienkirche (Wülfingen), Marjan Kozina, Markarian 709, Martinsloch, Maruyama-Park, Mädler-Kalender, Märter-Expedition, März, Mehrgan, Menhir von Wersau, Miranda (Mond), Mithraismus, Mithraismus und Christentum, Mittagsweiser, Mittfrühling, Mnajdra, Mondbahn, Mondknoten, Monte di Pietà (Forlì), Morena, Morgenweite, Mounds State Park, Mount Monadnock, Moussem, Mrk 809, N59A, N76A, Nacht, Nasīr ad-Dīn at-Tūsī, Nürnberger Uhr, Neolithisches Heiligtum von Parța, Neptun (Planet), Neuengland-Hurrikan (1938), Neujahr, Neulicht, Neuruppin, Neuseeland, Neuzeitliche Druiden, NGC 1746, NGC 1807, NGC 1847, NGC 1852, NGC 1903, NGC 1977, NGC 2040, NGC 6027, NGC-4410-Gruppe, Nichiren-shū, Nidsigend und obsigend, Nils Holgerssons wunderbare Reise (Film), Noel Swerdlow, None (Tageszeit), Nordhalbkugel, Notre-Dame de Bethléem (Bras), Nouruz, Novruz in Uzbekistan, Oberon (Mond), OGLE-TR-122, OH 231.8+4.2, Olbers-Planetarium, Olsztyn, Orongo (Osterinsel), Osterdatum, Ostpunkt, Oxkintoc, Panbabylonismus, Parc la Mutta, Passat (Windsystem), Paul von Middelburg, Pawnee, Penarth (Wales), Persepolis, Phobosdurchgang vom Mars, Polarstern, Polartag, Polen, Practica geometriae (Hugo von St. Viktor), Prager Rathausuhr, Präzession, Präzessionskonstante, Priestermechaniker, Proleptisch, Pyramide des Kukulcán, Pyramidologie, Q0957+561, Qingming-Fest, Rad, Radical Faeries, Radio-Okkultation, Raunacht, Römischer Kalender, Reform des Osterdatums, Roberts Quartett, Rochlitzer Berg, Rodney Orpheus, Runenkästchen von Auzon, RX J1242-11, S Andromedae, S/2009 S 1, Sansculottiden, Santa Maria degli Angeli e dei Martiri, Südhalbkugel, Schaltjahr, Scheinbar (Astronomie), Schloss Nordkirchen, Schloss Nymphenburg, Schtschedryk, Scorpius X-1, SDSS J020333.26−010812.5, SDSS J024749.90−163112.6, SDSS J035721.11−064126.0, SDSS J040100.96−060933.0, SDSS J100401.41+005354.9, SDSS J102552.43+321234.0, SDSS J103026.78+021306.4, SDSS J103321.92+400549.5, SDSS J103931.35+325625.5, SDSS J112118.57+433246.5, SDSS J125737.26−011336.1, SDSS J133148.90−011651.4, SDSS J134203.11+134022.2, SDSS J143001.30+410440.6, SDSS J143211.74−005900.8, SDSS J151506.11+443648.3, SDSS J164916.89+464340.0, SDSS J171147.17+233130.5, SDSSp J030136.53+002057.9, Sechseläuten, September, Siderischer Tierkreis, Siderisches Jahr, Silverrudder Challenge, Simeis 147, SIMP J013656.5+093347, Slowakei, SN 1572, SN 1994D, SN 2008D, SN 2016gkg, Solarzelle, Sommer, Sommerzeit, Songkran, Sonne, Sonnenfinsternis vom 22. September 2006, Sonnenheiligtümer der Oberlausitz, Sonnenloch, Sonnenrand, Sonnenscheinautograph, Sonnenstand, Sonnentag, Sonnentempler, Sonnenuhr, Sonnenuhren von Ai Khanoum, Sonnenuntergang, Sonnenwende, Spätfrühling, SS 433, SSSPM J0109−5101, SSSPM J0134−6315, SSSPM J0219−1939, SSSPM J0829−1309, St-Sulpice (Paris), Stabdolch, Stechpalmenkönig und Eichenkönig, Sterngarten, Sternzeit, Straßburger Münster, Stufentempel, Sulafat, Sunduki, Tag, Tag-Nacht-Grenze, Tagbogen, Tamfana, Tauroktonie, Tempel von Abu Simbel, Temporale Stunden, Terebellum, Teufelsstein (Pließkowitz), Thabit ibn Qurra, Thailändischer Mondkalender, The Equinox, Tibetische Kosmographie, Tibetischer Kalender, Tierkreiszeichen, Timocharis von Alexandria, Titan (Mond), Titania (Mond), Trepidation, Tropisches Jahr, TWA 5, Twin Oaks Community, Ugaritische Religion, UGC 5336, Uiguren, Ulug Begs Observatorium, Umbriel, Uranus (Planet), USco J160737.99−224247.0, V1500 Cygni, V4641 Sagittarii, V849 Ophiuchi, Valentinstag, Variations séculaires des orbites planétaires, Vathypetro, Vela X-1, Venesat-1, Venus-Tafeln des Ammi-saduqa, Vergiliae, Vertikalsonnenuhr, Verworrenes Jahr, Vier, Vinča-Kultur, Virgo Overdensity, Vollmond, Vorfrühling, VV 166, Waage (Sternbild), Wang Zhenyi, Ward Reservation, Wasseruhr, Weihnachten, Weltraumgestützte Solarenergie, Wendekreis (Breitenkreis), Westpunkt, Wicca, Wicca-Jahreskreis, Widder (Sternbild), Wilhelm von Hirsau, Windrose, Winter, Wunibald, XTE J1118+480, Yaxha, Yukteswar Giri, Zīdsch-i Sultānī, Zeitgleichung, Zeittafel Astronomie, Zeta Cancri, Zodiacal Catalogue, Zoroastrischer Kalender, Zwei Männer in Betrachtung des Mondes, Zyklus der Präzession, 1582, 2-Euro-Gedenkmünzen, 20. März, 22. September, 23. September, 24. September, 2MASS J00412179+3547133, 2MASS J03202839−0446358, 2MASS J05325346+8246465, 2MASS J06050196−2342270, 2MASS J07464256+2000321, 2MASS J08503593+1057156, 2MASS J09153413+0422045, 2MASS J11083081+6830169, 2MASS J12095613−1004008, 2MASS J13243559+6358284, 2MASS J15200224−4422419, 2MASS J16154255+4953211, 2MASS J17111353+2326333, 2MASS J21265040−8140293, 2MASSW J0856479+223518, 2MASSW J0920122+351742, 5. Jahrtausend v. Chr.. Erweitern Sie Index (466 mehr) »

Abell 1835

Abell 1835 (A1835) ist ein Galaxienhaufen im Sternbild Virgo, der etwa 1000 Megaparsec entfernt ist; es handelt sich um einen cD-Haufen.

Neu!!: Äquinoktium und Abell 1835 · Mehr sehen »

Abell 2151

Abell 2151 (kurz A2151), auch als Herkules-Haufen bezeichnet, ist ein etwa 500 Millionen Lichtjahre entfernter Galaxienhaufen im gleichnamigen Sternbild Herkules.

Neu!!: Äquinoktium und Abell 2151 · Mehr sehen »

Abell 262

Abell 262 ist ein Galaxienhaufen im Sternbild Andromeda, an der Grenze zu Triangulum.

Neu!!: Äquinoktium und Abell 262 · Mehr sehen »

Abtei Cadouin

Die Abtei Cadouin, ein ehemaliges Zisterzienserkloster, liegt in Cadouin, einer französischen Gemeinde in der Region Nouvelle-Aquitaine, dem Département Dordogne, der ehemaligen Provinz Périgord, ca.

Neu!!: Äquinoktium und Abtei Cadouin · Mehr sehen »

Acherkogel

Der Acherkogel ist ein hoher Gipfel in den Stubaier Alpen.

Neu!!: Äquinoktium und Acherkogel · Mehr sehen »

Adiri (Titan)

Region Adiri (heller Bereich oben in der Mitte) auf dem Titan, 12. März 2007 Adiri ist eine noch weitgehend unbekannte Region auf dem Titan, dem größten Mond des Planeten Saturn.

Neu!!: Äquinoktium und Adiri (Titan) · Mehr sehen »

Ahmad al-Badawī

Grabmal des Badawi in Tanta Scheich Ahmad al-Badawī (geb. um 1199 in Fès, Marokko; gest. 24. August 1276 in Tanta, Ägypten) war ein schāfiitischer Prediger und Sufi.

Neu!!: Äquinoktium und Ahmad al-Badawī · Mehr sehen »

Albaldah

Albaldah ist der Eigenname des Mehrfachsterns π Sagittarii (Pi Sagittarii, kurz π Sgr) im Sternbild des Schützen (Sagittarius).

Neu!!: Äquinoktium und Albaldah · Mehr sehen »

Aldhanab

Aldhanab, auch Gamma Gruis, γ Gruis oder γ Gru (Bayer-Bezeichnung), ist ein etwa 200 Lichtjahre von der Sonne entfernter Stern am Südhimmel im Sternbild Kranich.

Neu!!: Äquinoktium und Aldhanab · Mehr sehen »

Aldringen

Aldringen Aldringen, Kirche Aldringen ist ein Dorf in der belgischen Eifel mit 330 Einwohnern, das zur Gemeinde Burg-Reuland in der Provinz Lüttich gehört.

Neu!!: Äquinoktium und Aldringen · Mehr sehen »

Alter Silvester

''Schöne'' Silvesterkläuse in Schwellbrunn. Der Alte Silvester (13. Januar) im Appenzeller Hinterland wird vorwiegend in Urnäsch, Waldstatt, Hundwil und Stein, aber auch in Schwellbrunn und Schönengrund gefeiert.

Neu!!: Äquinoktium und Alter Silvester · Mehr sehen »

Altkanarier

Mit Altkanarier oder Urkanarier werden in der deutschsprachigen wissenschaftlichen Literatur die Bevölkerungen bezeichnet, die vor der europäischen Eroberung im 15.

Neu!!: Äquinoktium und Altkanarier · Mehr sehen »

Altskandinavischer Kalender

Die altskandinavischen Kalender sind diejenigen Kalender, die in der Wikingerzeit (800–1050 n. Chr.) bis zur Einführung des gregorianischen Kalenders in Gebrauch waren.

Neu!!: Äquinoktium und Altskandinavischer Kalender · Mehr sehen »

Amu Nouruz

Ein Schauspieler in der Rolle des Amu Nouruz Amu Nowruz, auch bekannt als Baba Nowruz, ist eine Figur der iranischen Volkskultur.

Neu!!: Äquinoktium und Amu Nouruz · Mehr sehen »

Apsidendrehung

Exzentrizität der Bahn und der Betrag der Drehung sind schematisch übertrieben. Apsidendrehung und Drehung der Apsidenlinie jeweils in der Periapsis. Man sieht somit die ''Periapsisdrehung''. Die Apsidendrehung einer elliptischen Umlaufbahn ist eine fortschreitende Drehung der ganzen Bahn in der Bahnebene.

Neu!!: Äquinoktium und Apsidendrehung · Mehr sehen »

Ariel (Mond)

Der Mond Ariel (auch Uranus I) ist der hellste und viertgrößte der 27 bekannten Monde des Planeten Uranus.

Neu!!: Äquinoktium und Ariel (Mond) · Mehr sehen »

Arp 172

Arp 172 ist ein wechselwirkendes Galaxienpaar im Sternbild Herkules.

Neu!!: Äquinoktium und Arp 172 · Mehr sehen »

Artgemeinschaft – Germanische Glaubens-Gemeinschaft wesensgemäßer Lebensgestaltung

Die Artgemeinschaft – Germanische Glaubens-Gemeinschaft wesensgemäßer Lebensgestaltung e. V. war eine religiös-völkische, deutschgläubig-neuheidnische, rechtsextreme, allnordische und nordreligiöse, neonazistische Organisation in Deutschland.

Neu!!: Äquinoktium und Artgemeinschaft – Germanische Glaubens-Gemeinschaft wesensgemäßer Lebensgestaltung · Mehr sehen »

Assyrischer Kalender

Der assyrische Kalender war ein stationärer Kalender, bestehend aus 12 Monaten mit je 30 Tagen.

Neu!!: Äquinoktium und Assyrischer Kalender · Mehr sehen »

Astrologie

Musée Condé, Ms. 65, fol. 14 v) Die Astrologie (im 16. Jahrhundert als griechisch astrologia ‚Sterndeutung‘, gebildet aus und de) ist die Deutung von Zusammenhängen zwischen astronomischen Ereignissen bzw.

Neu!!: Äquinoktium und Astrologie · Mehr sehen »

Astronomische Elemente

Astronomische Elemente sind ausgewählte immaterielle Objekte geometrischer Natur.

Neu!!: Äquinoktium und Astronomische Elemente · Mehr sehen »

Astronomischer Kalender

Ein astronomischer Kalender ist ein Kalender, der nicht durch arithmetische Regeln, sondern durch astronomische Ereignisse wie Mondphasen, Sonnenstände, Auf- und Untergang von Himmelskörpern bzw.

Neu!!: Äquinoktium und Astronomischer Kalender · Mehr sehen »

Astronomisches Symbol

Astro­nomi­schen Jahrbuch für 1853Johann Franz Encke: ''Berliner Astronomisches Jahrbuch für 1853''. Berlin 1850, S. VIII Astronomische Symbole werden benutzt um Himmelskörper und astronomische Ereignisse darzustellen.

Neu!!: Äquinoktium und Astronomisches Symbol · Mehr sehen »

Aufgangspunkt

Der Aufgangspunkt eines Gestirns ist jener Punkt am östlichen Horizont, wo es infolge der Erdrotation scheinbar emporsteigt und für den Beobachter sichtbar wird.

Neu!!: Äquinoktium und Aufgangspunkt · Mehr sehen »

Awen

Awen ist ein walisisches, kornisches und bretonisches Wort für „(poetische) Inspiration“.

Neu!!: Äquinoktium und Awen · Mehr sehen »

Äquale Stunde

Äquale Stunden (äqual von lateinisch aequalis; in der Bedeutung von entsprechend, gleich, gleichartig) sind Zeiteinheiten von jeweils gleicher Dauer -- d. h.

Neu!!: Äquinoktium und Äquale Stunde · Mehr sehen »

Äquatorialsonnenuhr

Verbotenen Stadt von Peking,Aufnahme im Winter-Halbjahr Frankfurter Äquatorialsonnenuhr Die Äquatorialsonnenuhr ist eine der drei häufigsten Bauarten einer Sonnenuhr.

Neu!!: Äquinoktium und Äquatorialsonnenuhr · Mehr sehen »

Äquinoktiale Stunde

temporaler (zwölf Stunden, schwarz) und äquinoktialer (rot, Ziffer am Stunden-Ende) Tages-Stunden(Zur Tag-Nacht-Gleiche sind beide Stunden-Arten gleich lang.) Eine äquinoktiale Stunde ist der 24.

Neu!!: Äquinoktium und Äquinoktiale Stunde · Mehr sehen »

Über den Aufbau der Welt

Über den Aufbau der Welt wird eine Abhandlung bezeichnet, die der islamische Gelehrte Ibn al-Haitham Anfang des 11.

Neu!!: Äquinoktium und Über den Aufbau der Welt · Mehr sehen »

Überreichweite

Von Überreichweiten ist die Rede, wenn Signale regionaler, terrestrischer Funkdienste in weitaus größerer Entfernung als üblich zu empfangen sind.

Neu!!: Äquinoktium und Überreichweite · Mehr sehen »

Babylonischer Kalender

Der babylonische Kalender war ein Lunisolarkalender mit mehreren Normaljahren zu 12 Monaten, denen in Schaltjahren ein weiterer Monat hinzugefügt wurde.

Neu!!: Äquinoktium und Babylonischer Kalender · Mehr sehen »

Badi-Kalender

Der Badiʿ-Kalender oder Bahai-Kalender ist der religiöse Kalender sowohl des Babismus als auch des Bahaitums.

Neu!!: Äquinoktium und Badi-Kalender · Mehr sehen »

Banater Nationalmuseum

Rumänische Akademie, Außenstelle Timișoara, 2010Bis 1947 Sitz des Banater Museums Schloss Hunyadi, 2007Seit 1948 Sitz des Banater Museums Das Banater Nationalmuseum ist ein Mehrspartenmuseum an der Piața Huniade Nr.

Neu!!: Äquinoktium und Banater Nationalmuseum · Mehr sehen »

Baptist Johann

Baptist Johann (* 12. April 1765 in Steinach (Bad Bocklet) als Johannes Michael Johann; † 26. September 1826 ebenda) war ein deutscher Augustiner-Pater (OSA) und Konstrukteur astronomischer Uhren.

Neu!!: Äquinoktium und Baptist Johann · Mehr sehen »

Bärenbrüder 2

Bärenbrüder 2 (engl. Brother Bear 2) aus dem Jahr 2006 ist die Fortsetzung des Films Bärenbrüder und zugleich die 41.

Neu!!: Äquinoktium und Bärenbrüder 2 · Mehr sehen »

Belchen-System

Das Belchen-System Das Belchen-System ist eine Spekulation zu fünf Bergen mit dem Namen Belchen im Dreiländereck Deutschland-Frankreich-Schweiz, das den Kelten als Sonnenkalender gedient haben soll.

Neu!!: Äquinoktium und Belchen-System · Mehr sehen »

Belenus

Belenus, latinisierte Form von Belenos, Belinos, war ein keltischer Gott, der nach der Interpretatio Romana mit dem römischen Apollon gleichgesetzt wurde.

Neu!!: Äquinoktium und Belenus · Mehr sehen »

Bernal (Mexiko)

Bernal (auch San Sebastián Bernal) ist ein etwa 4.000 Einwohner zählender Ort im mexikanischen Bundesstaat Querétaro.

Neu!!: Äquinoktium und Bernal (Mexiko) · Mehr sehen »

Bernstein (Nordschwarzwald)

Der Bernstein ist ein hoher Berg im Nordschwarzwald auf dem Gebiet der Stadt Gaggenau, Gemarkung Rotenfels, und der Stadt Bad Herrenalb, Gemarkung Bernbach.

Neu!!: Äquinoktium und Bernstein (Nordschwarzwald) · Mehr sehen »

Bessarion

Justus van Gent und Pedro Berruguete. Louvre, Paris Bessarion (Taufname griechisch Βασίλειος Basíleios, lateinisch Basilius, Mönchsname griechisch Βησσαρίων Bēssaríōn, lateinisch Bessario, italienisch Bessarione, fälschlich Johannes Bessarion bzw. Giovanni Bessarione; * zwischen 1399 und 1408 in Trapezunt im nordöstlichen Kleinasien; † 18. November 1472 in Ravenna) war ein byzantinischer Humanist, Theologe, Kirchenpolitiker, Diplomat, Redner, Publizist, Philosoph, Philologe und Übersetzer.

Neu!!: Äquinoktium und Bessarion · Mehr sehen »

Bieleboh

Bergwirtschaft auf dem Bieleboh, im Hintergrund der Aussichtsturm Blick von der Hadermühle auf den Bieleboh 1967 Der Bieleboh (zeitweilig auch Huhberg) ist ein Berg im Lausitzer Bergland im östlichen Freistaat Sachsen.

Neu!!: Äquinoktium und Bieleboh · Mehr sehen »

Bindung Isaaks

Eremitage Die Bindung Isaaks ist eine Erzählung der Tora.

Neu!!: Äquinoktium und Bindung Isaaks · Mehr sehen »

Blaue Stunde

Blaue Stunde an der Dreiländerbrücke. Man erkennt die durch die untergehende Sonne verursachte Röte. Das Brandenburger Tor in der Blauen Stunde Taiwan zur Blauen Stunde im Mai 2016. Der Palace of Westminster zur Blauen Stunde Blaue Stunde. Ystad 2018. Der Begriff Blaue Stunde bezieht sich auf die Zeitspanne innerhalb der abendlichen oder morgendlichen Dämmerung, während der sich die Sonne so weit unterhalb des Horizonts befindet, dass das blaue Lichtspektrum am Himmel noch bzw.

Neu!!: Äquinoktium und Blaue Stunde · Mehr sehen »

Blütezeit des Islam

Patriarch Johannes VII. Grammatikos in 829; Detail aus der Madrider Bilderhandschrift des Skylitzes Als Blütezeit des Islam (auch Goldenes Zeitalter des Islam genannt) wird in der populärwissenschaftlichen Literatur die unter den Abbasiden (750 n. Chr. – 1258 n. Chr.) entwickelte Zivilisation in den islamisch beherrschten Gebieten bezeichnet.

Neu!!: Äquinoktium und Blütezeit des Islam · Mehr sehen »

Bordeaux

Bordeaux im Département Gironde Basilika Saint-Michel Bordeaux ist Universitätsstadt und politisches, wirtschaftliches und wissenschaftliches Zentrum des französischen Südwestens.

Neu!!: Äquinoktium und Bordeaux · Mehr sehen »

Boris Borissowitsch Grebenschtschikow

Boris Grebenshikov Boris Borissowitsch Grebenschtschikow (BG) (* 27. November 1953 in Leningrad, UdSSR) ist ein russischer Poet und Musiker und Leader der Band Aquarium.

Neu!!: Äquinoktium und Boris Borissowitsch Grebenschtschikow · Mehr sehen »

Brezel

Bayerische Brezn Schwäbische Laugenbrezel Bäckerei-Nasenschild Die Brezel ist ein salziges oder selten auch süßes Gebäck in der Form eines symmetrisch verschlungenen Teig­strangs.

Neu!!: Äquinoktium und Brezel · Mehr sehen »

Britannien in römischer Zeit

Straßen, Städte und Befestigungen der Römer in Großbritannien, Karte von 1910 Die Insel Britannien, heute als Großbritannien bezeichnet, stand von 43 bis etwa 440 n. Chr.

Neu!!: Äquinoktium und Britannien in römischer Zeit · Mehr sehen »

Britzer Garten

Der Britzer Garten ist ein Landschaftspark, der am 8.

Neu!!: Äquinoktium und Britzer Garten · Mehr sehen »

Cahokia

Cahokia gilt als das Hauptzentrum der Mississippi-Kultur und war die größte präkolumbische Stadt nördlich von Mexiko.

Neu!!: Äquinoktium und Cahokia · Mehr sehen »

Callanish

Caldragh Idols (Callanish 1) Callanish Geoplastik des Gebiets Die Anlagen von Callanish (gälisch Calanais, beides aus Altnordisch Kalas ness, so viel wie Kalas Halbinsel/Landvorsprung) sind insgesamt die größte heute bekannte Steinformation der Megalithkultur auf den britischen Inseln.

Neu!!: Äquinoktium und Callanish · Mehr sehen »

Cassini-Huygens

Cassini-Huygens war die Mission zweier Raumsonden zur Erforschung des Planeten Saturn und seiner Monde.

Neu!!: Äquinoktium und Cassini-Huygens · Mehr sehen »

Castello Carafa (Cirò)

Das Castello Carafa ist eine Burgruine aus dem 10.

Neu!!: Äquinoktium und Castello Carafa (Cirò) · Mehr sehen »

Catalogue of Galactic Planetary Nebulae

Der Katalog Catalogue of Galactic Planetary Nebulae ist ein astronomischer Katalog, der die bis Ende 1999 bekannten planetaren Nebel der Milchstraße enthält.

Neu!!: Äquinoktium und Catalogue of Galactic Planetary Nebulae · Mehr sehen »

Cautes und Cautopates

Tauroktonie-Relief aus Heidelberg-Neuenheim. Links Cautopates, rechts, etwas erhöht, Cautes Cautes und Cautopates (auch Cautepates) sind im Mithras-Kult zwei Fackeln tragende Gestalten, die als Begleiter für den Gott (oder Heros) Mithras in Erscheinung treten.

Neu!!: Äquinoktium und Cautes und Cautopates · Mehr sehen »

CB 230

CB 230, auch als L1177 bzw.

Neu!!: Äquinoktium und CB 230 · Mehr sehen »

Centaurus X-3

Centaurus X-3 (abgekürzt Cen X-3) ist eine kompakte, pulsierende Röntgenquelle im Sternbild Zentaur.

Neu!!: Äquinoktium und Centaurus X-3 · Mehr sehen »

CFBDSIR 2149-0403

CFBDSIR J214947.2−040308.9, auch CFBDSIR2149−0403 oder CFBDSIR2149, ist ein 35 bis 50 Parsec von der Sonne entferntes substellares Objekt.

Neu!!: Äquinoktium und CFBDSIR 2149-0403 · Mehr sehen »

Cha 110913−773444

Cha 110913−773444, manchmal auch verkürzt als Cha 1109−7734 oder Cha 110913 bezeichnet, ist ein im Jahr 2005 entdecktes Objekt planetarer Masse.

Neu!!: Äquinoktium und Cha 110913−773444 · Mehr sehen »

Chamsin

Der Chamsin (arabisch für fünfzig; altägyptisch Resetyu; hebräisch Sharav) ist ein sehr heißer und trockener Wüstenwind (Scirocco), der zeitweise in Libyen, Ägypten sowie in Israel,den Palästinensischen Autonomiegebieten, Syrien, dem Libanon und Zypern im Frühjahr zumeist Mitte April oder Anfang Mai auftritt, in seltenen Fällen auch im März.

Neu!!: Äquinoktium und Chamsin · Mehr sehen »

Chichén Itzá

Lage von Chichén Itzá in der Mitte des nördlichen Teils der Halbinsel Yucatán Chichén Itzá ist eine der bedeutendsten Ruinenstätten auf der mexikanischen Halbinsel Yucatán.

Neu!!: Äquinoktium und Chichén Itzá · Mehr sehen »

Chinateatern

Das ''Chinateatern'' (2005) Chinateatern (auch China Teatern, in Schweden oft abgekürzt China; dt. Das Chinatheater; international bekannt als engl. China Theatre) ist ein schwedisches Kino-, Musical-, Kleinkunst-, Revue- sowie klassisches Theater in Stockholm.

Neu!!: Äquinoktium und Chinateatern · Mehr sehen »

Chinesischer Kalender

Der chinesische Kalender war der offizielle Kalender des Kaiserreichs China.

Neu!!: Äquinoktium und Chinesischer Kalender · Mehr sehen »

Chiquián

Chiquián (sprich: „Tschi-kjan“) ist die Hauptstadt der peruanischen Provinz Bolognesi in der Region Ancash, welches Küste, Sierra, Altiplano und Cejas de los Andes von Zentralperu umfasst.

Neu!!: Äquinoktium und Chiquián · Mehr sehen »

Christopher S. Hyatt

Christopher S. Hyatt (eigentlich Alan Ronald Miller; * 12. Juli 1943 in Chicago; † 9. Februar 2008 in Scottsdale, Arizona) war ein US-amerikanischer Psychologe, Okkultist und Autor mehrerer Bücher und CDs zu den Themen Spiritualität, Psychologie und Magie.

Neu!!: Äquinoktium und Christopher S. Hyatt · Mehr sehen »

Circinus X-1

Circinus X-1 (kurz: Cir X-1) ist ein Röntgendoppelstern.

Neu!!: Äquinoktium und Circinus X-1 · Mehr sehen »

Collinder 399

Collinder 399 (kurz Cr 399) oder Brocchis Haufen ist ein Asterismus, eine nicht präzise definierte Anordnung von etwa 10 Sternen der 5.

Neu!!: Äquinoktium und Collinder 399 · Mehr sehen »

Colur

Äquinoktialkolur (rot)Solstitialkolur (blau) Colur oder Kolur von „abgeschnitten“ ist die heute veraltete Bezeichnung für zwei bestimmte Großkreise auf der Himmelskugel, die durch die Himmelspole verlaufen.

Neu!!: Äquinoktium und Colur · Mehr sehen »

Commentariolus

Titelseite des Wiener Manuskriptes Commentariolus (lateinisch für kleiner Kommentar) ist die Kurzbezeichnung eines erst 1877 wieder aufgefundenen Manuskriptes, dessen Text Nikolaus Kopernikus zugeschrieben wird.

Neu!!: Äquinoktium und Commentariolus · Mehr sehen »

Computus (Osterrechnung)

Der Computus ist eine Kurzbezeichnung für die Osterrechnung, die Vorschrift zur Berechnung des jährlich veränderlichen Osterdatums.

Neu!!: Äquinoktium und Computus (Osterrechnung) · Mehr sehen »

Copernicus (Stern)

Copernicus (Bayer-Bezeichnung Rho1 Cancri, Flamsteed-Bezeichnung 55 Cancri, kurz: 55 Cnc) ist ein Doppelsternsystem, das etwa 41 Lichtjahre von der Sonne entfernt ist.

Neu!!: Äquinoktium und Copernicus (Stern) · Mehr sehen »

Cornus drummondii

Cornus drummondii ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Hartriegel (Cornus) in der Familie der Hartriegelgewächse (Cornaceae).

Neu!!: Äquinoktium und Cornus drummondii · Mehr sehen »

CTA 1

CTA 1, auch unter der systematischen Bezeichnung SNR G119.5+10.2 bekannt, ist ein Supernova-Überrest im Sternbild Kepheus mit einer Winkelausdehnung von etwa 100 Bogenminuten.

Neu!!: Äquinoktium und CTA 1 · Mehr sehen »

Cygnus X-1

Cygnus X-1, auch Cyg X-1, ist ein Röntgendoppelstern mit hoher Masse (engl. High mass X-ray binary).

Neu!!: Äquinoktium und Cygnus X-1 · Mehr sehen »

Cygnus X-3

Cygnus X-3 (V1521 Cygni) ist ein 1966 entdecktes Röntgendoppelsternsystem im Sternbild Schwan.

Neu!!: Äquinoktium und Cygnus X-3 · Mehr sehen »

Darischer Kalender

Der Darische Kalender ist ein Kalenderentwurf, der den Bedürfnissen künftiger Siedler auf dem Planeten Mars gerecht werden soll.

Neu!!: Äquinoktium und Darischer Kalender · Mehr sehen »

Das Geheimnis des zweiköpfigen Drachen

Das Geheimnis des zweiköpfigen Drachen ist ein tschechisch-slowakischer Musik-Märchenfilm aus dem Jahr 2018 mit dem Sänger Karel Gott.

Neu!!: Äquinoktium und Das Geheimnis des zweiköpfigen Drachen · Mehr sehen »

Datumsgrenze

Die aktuelle '''Datumsgrenze''' auf dem oder nahe beim 180. Längengrad. Die erhebliche Ausbuchtung nach Osten südlich des Äquators hat der Inselstaat Kiribati 1994 vorgenommen. Stand: 30. Dezember 2011. Die Datumsgrenze verläuft zwischen den beiden Polen der Erde durch den Pazifischen Ozean in der Nähe des 180.

Neu!!: Äquinoktium und Datumsgrenze · Mehr sehen »

Dämmerung

Gegendämmerung mit Gegendämmerungsbogen (Venusgürtel) über dem blaugrauen Erdschattenbogen. nautischem Horizont mit zunehmendem Mond; die Erde schattet den Himmel nahezu rundum ab. Als Dämmerung bezeichnet man den fließenden Übergang von Lichtverhältnissen zu Anfang und Ende des lichten Tages im Wechsel zur Nacht, die aufgrund des Sonnenstandes und der Lichtstreuung in der Atmosphäre entstehen.

Neu!!: Äquinoktium und Dämmerung · Mehr sehen »

De natura rerum

De natura rerum ist ein Werk, das Isidor von Sevilla Anfang des 7.

Neu!!: Äquinoktium und De natura rerum · Mehr sehen »

De temporum ratione

De temporum ratione (DTR) ist eine Schrift, die Beda Venerabilis im Jahr 725 in lateinischer Sprache verfasst hat.

Neu!!: Äquinoktium und De temporum ratione · Mehr sehen »

Deimosdurchgang vom Mars

Deimosdurchgang vom Mars aufgenommen vom Mars Rover Opportunity am 4. März 2004 Ein Durchgang des Marsmondes Deimos vor der Sonne, vom Mars aus gesehen, findet statt, wenn Deimos direkt zwischen der Sonne und einem Punkt auf der Marsoberfläche vorbeizieht.

Neu!!: Äquinoktium und Deimosdurchgang vom Mars · Mehr sehen »

DENIS-P J020529.0−115925

DENIS-P J020529.0−115925, weitere Bezeichnung 2MASS J02052940−1159296, ist ein System bestehend aus mindestens zwei, wahrscheinlicher drei Komponenten im Sternbild Walfisch.

Neu!!: Äquinoktium und DENIS-P J020529.0−115925 · Mehr sehen »

DENIS-P J035726.9−441730

DENIS-P J035726.9−441730 (selten auch 2MASS J03572695-4417305) ist ein Doppelsystem im Sternbild Horologium.

Neu!!: Äquinoktium und DENIS-P J035726.9−441730 · Mehr sehen »

Der goldne Topf

Der goldne Topf ist ein Kunstmärchen von E. T. A. Hoffmann, das 1814 erstmals erschien und 1819 vom Autor überarbeitet wurde.

Neu!!: Äquinoktium und Der goldne Topf · Mehr sehen »

Der Prinz im Bärenfell

Der Prinz im Bärenfell ist ein deutscher Märchenfilm von Bodo Fürneisen aus dem Jahr 2015.

Neu!!: Äquinoktium und Der Prinz im Bärenfell · Mehr sehen »

Die Sprache der Tonart

Die Sprache der Tonart in der Musik von Bach bis Bruckner (Untertitel: mit besonderer Berücksichtigung des Wagnerschen Musikdramas) ist ein betrachtendes Überblickswerk des Orientalisten Hermann Beckh, das das Wesen der Tonarten im Sinne einer Tonartencharakteristik darstellt.

Neu!!: Äquinoktium und Die Sprache der Tonart · Mehr sehen »

Doberaner Münster

Doberaner Münster Südfassade vom Doberaner Münster – wesentliches Beispiel für norddeutsche Backsteingotik Chorgewölbe von um 1300 Das Doberaner Münster war bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts die Kirche des Zisterzienser-Klosters Doberan.

Neu!!: Äquinoktium und Doberaner Münster · Mehr sehen »

Drakonitische Periode

Die drakonitische Periode bezeichnet die Zeit eines Trabanten zwischen dem wiederholten Passieren desselben Knotenpunktes.

Neu!!: Äquinoktium und Drakonitische Periode · Mehr sehen »

Dzibilchaltún

Dzibilchaltún – Tempel der 7 Puppen und Stelenplattform Dzibilchaltún (‚Ort der flachen Steine‘) ist eine Ruinenstätte der Maya im mexikanischen Bundesstaat Yucatán.

Neu!!: Äquinoktium und Dzibilchaltún · Mehr sehen »

Einsteinkreuz

Das Einsteinkreuz, auch Q2237+030 oder QSO 2237+0305, ist ein Gravitationslinsensystem im Sternbild Pegasus.

Neu!!: Äquinoktium und Einsteinkreuz · Mehr sehen »

Ekliptikales Koordinatensystem

Das ekliptikale Koordinatensystem ist eines der Koordinatensysteme, die in der sphärischen Astronomie sowie in der Astrologie verwendet werden.

Neu!!: Äquinoktium und Ekliptikales Koordinatensystem · Mehr sehen »

Elfenbeinprisma von Ninive

Das Elfenbeinprisma von Ninive enthielt auf vier Seiten astronomische Angaben bezüglich der Aufteilung des Tages und der Nacht in saisonale Stunden.

Neu!!: Äquinoktium und Elfenbeinprisma von Ninive · Mehr sehen »

Ephemeridensekunde

Die Ephemeridensekunde ist ein historisches Maß für die Dauer einer Sekunde.

Neu!!: Äquinoktium und Ephemeridensekunde · Mehr sehen »

Epoche (Astronomie)

Als Epoche wird in der Astronomie ein Zeitpunkt bezeichnet, auf den sich die Angaben von Himmelskoordinaten, Bahnelementen oder Ephemeriden beziehen.

Neu!!: Äquinoktium und Epoche (Astronomie) · Mehr sehen »

Equinox

Equinox oder Equinoxe steht für.

Neu!!: Äquinoktium und Equinox · Mehr sehen »

Equinox (bulgarische Band)

Equinox, 2018 Equinox ist eine aus fünf Sängern bestehende bulgarische Popgruppe, die Bulgarien beim Eurovision Song Contest 2018 in Lissabon mit dem Lied Bones vertrat.

Neu!!: Äquinoktium und Equinox (bulgarische Band) · Mehr sehen »

Equinox (Fernsehserie)

Equinox ist eine dänische Mystery-Thriller-Fernsehserie aus dem Jahr 2020, die am 30.

Neu!!: Äquinoktium und Equinox (Fernsehserie) · Mehr sehen »

Equinoxe (Album)

Équinoxe (für Äquinoktium oder Tag-und-Nacht-Gleiche) ist ein instrumentales Konzeptalbum des französischen Künstlers Jean-Michel Jarre.

Neu!!: Äquinoktium und Equinoxe (Album) · Mehr sehen »

Eratosthenes

Eratosthenes von Kyrene (Eratosthénēs; * zwischen 276 und 273 v. Chr. in Kyrene; † um 194 v. Chr. in Alexandria) war ein außergewöhnlich vielseitiger griechischer Gelehrter in der Blütezeit der hellenistischen Wissenschaften.

Neu!!: Äquinoktium und Eratosthenes · Mehr sehen »

Erdbahn

Die Erdbahn ist die Umlaufbahn (oder Revolution) der Erde um die Sonne.

Neu!!: Äquinoktium und Erdbahn · Mehr sehen »

Erfundenes Mittelalter

Das Erfundene Mittelalter (auch Phantomzeit-Theorie oder Phantomzeit-These) ist eine pseudohistorische Verschwörungstheorie, gemäß der fast 300 Jahre des Mittelalters erfunden wurden.

Neu!!: Äquinoktium und Erfundenes Mittelalter · Mehr sehen »

Erich Pollähne

Erich Pollähne (* 18. Juli 1915 in Eisleben; † 20. Januar 2005 in Hannover) war ein deutscher Feinmechaniker und Künstler.

Neu!!: Äquinoktium und Erich Pollähne · Mehr sehen »

Erntegebet

Zeremonien des Erntegebets sind von Asien über Europa bis Amerika verbreitet.

Neu!!: Äquinoktium und Erntegebet · Mehr sehen »

Eucharistie

Juan de Joanes, Spanien nach 1550) Die Eucharistie (eucharistía „Dankbarkeit, Danksagung“), auch Abendmahl oder Herrenmahl, heilige Kommunion, Altarsakrament, allerheiligstes Sakrament, in einigen Freikirchen Brotbrechen, in den Ostkirchen heilige oder göttliche Liturgie genannt, ist ein christliches Sakrament, das in den verschiedenen Konfessionen unterschiedlich verstanden wird.

Neu!!: Äquinoktium und Eucharistie · Mehr sehen »

Eugène Delporte

Eugène Joseph Delporte (* 10. Januar 1882 in Genappe, heute Wallonisch-Brabant; † 19. Oktober 1955 in Uccle/Ukkel, Brüssel) war ein belgischer Astronom.

Neu!!: Äquinoktium und Eugène Delporte · Mehr sehen »

Falera

Falera (deutsch und bis 1969 offiziell Fellers) ist eine politische Gemeinde in der Region Surselva des Kantons Graubünden in der Schweiz.

Neu!!: Äquinoktium und Falera · Mehr sehen »

Farnesianische Uhr

Die Farnesianische Uhr ist ein astronomischer Automat mit Uhrenantrieb (Astronomische Uhr), der nach Inschriften von der Herzogin Dorothea Sophia Farnese von Parma-Piacenza (1670–1748) in Auftrag gegeben, von Bernardo Facini aus Venedig gebaut und 1725 fertiggestellt wurde.

Neu!!: Äquinoktium und Farnesianische Uhr · Mehr sehen »

Feiertage in der Republik China (Taiwan)

Es gibt acht gesetzliche Feiertage in der Republik China (Taiwan).

Neu!!: Äquinoktium und Feiertage in der Republik China (Taiwan) · Mehr sehen »

Feiertage in Japan

In Japan gibt es sechzehn gesetzliche Feiertage (jap. 祝日, shukujitsu) pro Jahr, die im Staatlichen Gesetz zu den Feiertagen des Volkes (国民の祝日に関する法律, kokumin no shukujitsu ni kansuru hōritsu) vom 20.

Neu!!: Äquinoktium und Feiertage in Japan · Mehr sehen »

Feuerrad

Feuerrad in Steffeln Das Abrollen des Feuerrades von einem Berg oder Hügel ist ein Volksbrauch, der noch heute zu Weihnachten, Neujahr, Karneval, Ostern oder Pfingsten von Gemeinden, unter anderem im Lipperland, Friaul, Odenwald, Sauerland, Spessart, Tessin, Tirol und im Weserbergland gepflegt wird.

Neu!!: Äquinoktium und Feuerrad · Mehr sehen »

FH Serpentis

FH Serpentis (FH Ser) war eine Nova, die 1970 im Sternbild Schlange erschien.

Neu!!: Äquinoktium und FH Serpentis · Mehr sehen »

Filmfestivals in Ozeanien

Die Filmfestivals in Ozeanien gehen im Fall von Melbourne und Sydney auf die 1950er Jahre zurück, in Neuseeland auf die 1970er Jahre.

Neu!!: Äquinoktium und Filmfestivals in Ozeanien · Mehr sehen »

Finsternis bei der Kreuzigung Jesu

Kreuzigung des Jesus von Nazareth mit sich verdunkelnder Sonne, Cornelis de Vos, 1584–1651 Die dreistündige Finsternis bei der Kreuzigung Jesu ist ein Element der Passionsgeschichte der synoptischen Evangelien im Neuen Testament.

Neu!!: Äquinoktium und Finsternis bei der Kreuzigung Jesu · Mehr sehen »

Fische (Tierkreiszeichen)

Die durch eine Schnur verbundenen Fische (mittelalterliche Buchillustration) Astrologisches Symbol der Fische Das Tierkreiszeichen Fische (kurz pi) entspricht dem zwölften Abschnitt des Tierkreises von 330° bis 360° ekliptikaler Länge ab dem Frühlingspunkt.

Neu!!: Äquinoktium und Fische (Tierkreiszeichen) · Mehr sehen »

Franz Bredemeyer

Bernhard Albrecht Moll: Einziges existierendes Bild von Bredemeyer, Philadelphia 1783. Franz Bredemeyer (* 1758; † 1839 in Schönbrunn) war ein in Wien tätiger Gärtner.

Neu!!: Äquinoktium und Franz Bredemeyer · Mehr sehen »

Frühling

Frühlingswiese: Sumpfdotterblume,Wiesenschaumkraut, im Hintergrund: Schlehdorn Konstellation von Erde und Sonne zu verschiedenen Jahreszeiten (nicht maßstabsgetreu) Der Frühling oder Lenz, auch das Frühjahr genannt, ist eine der vier Jahreszeiten und folgt auf den Winter.

Neu!!: Äquinoktium und Frühling · Mehr sehen »

Frühlingsanfang

Ein Frühlingsbote: schneeumgebenes Schneeglöckchen, Blüten noch ungeöffnet Ebene der Ekliptik geneigt. Die Schnittpunkte sind die Äquinoktien Süden Frühlingseinzug (Anfang der Apfelblüte) in Mitteleuropa auf einer historischen Karte aus dem Jahr 1930 Der Frühlingsanfang oder Frühlingsbeginn, also der Anfang der Jahreszeit Frühling, kann vor allem astronomisch, durch religiöse Festlegung, meteorologisch oder phänologisch (nach dem Entwicklungsstand der Pflanzen) bestimmt werden.

Neu!!: Äquinoktium und Frühlingsanfang · Mehr sehen »

Frühlingspunkt

Ekliptik mit vier besonderen Sonnenpositionen Als Äquinoktialpunkte werden in der Astronomie die Schnittpunkte des Himmelsäquators mit der Ekliptik bezeichnet, an denen die Sonne zu den Äquinoktien steht.

Neu!!: Äquinoktium und Frühlingspunkt · Mehr sehen »

GADEx-Texte (Babylonien)

Die babylonischen GADEx-Texte (Goal-year-Texts, Almanachs, Diaries and Excerpts, auch Astronomische Tagebücher aus Babylon) stellen in der babylonischen Astronomie nach den ACT-Texten die zweite Gattung der astronomischen Keilschriftaufzeichnungen dar.

Neu!!: Äquinoktium und GADEx-Texte (Babylonien) · Mehr sehen »

Gamma Corvi

γ Corvi (Gamma Corvi) ist ein Stern vom Spektraltyp B8 in einer Entfernung von ca.

Neu!!: Äquinoktium und Gamma Corvi · Mehr sehen »

Gamma Velorum

γ Velorum (Gamma Velorum, kurz γ Vel) ist ein Sternsystem im Sternbild Vela.

Neu!!: Äquinoktium und Gamma Velorum · Mehr sehen »

Götter der Maya

Kinich Ahau, klassische Keramik Chaac, Tempelfassade in Chichén Itzá Maisgott, klassische Skulptur Tabasco Ah Puch, klassische Keramik Tempelpyramide, Chichén Itzá Maisgott und Itzamná, Codex Dresdensis Codex Madrid Ixchel, Codex Dresdensis Ballspielplatz Hunahpú und Ixbalanqué, klassische Keramik Das Pantheon der Götter der Maya ist sehr komplex.

Neu!!: Äquinoktium und Götter der Maya · Mehr sehen »

Güttlerbüschl

Das Güttlerbüschl gehört mit seiner Höhe von zu den kleineren Erhebungen der Stadt Neusalza-Spremberg.

Neu!!: Äquinoktium und Güttlerbüschl · Mehr sehen »

Georgia Guidestones

Die Georgia Guidestones (dt. etwa „Weisungstafeln von Georgia“, auch bekannt als Steine von Georgia oder Marksteine von Georgia) waren ein 1980 errichtetes Monument aus Granit.

Neu!!: Äquinoktium und Georgia Guidestones · Mehr sehen »

Georgstag

abruf.

Neu!!: Äquinoktium und Georgstag · Mehr sehen »

Geschichte der Astronomie

Der Astronom Claudius Ptolemäus mit der personifizierten Astronomia aus der Enzyklopädie ''Margarita Philosophica'' von Gregor Reisch, 1503 Die Geschichte der Astronomie umfasst die Entwicklung der wissenschaftlichen Beschäftigung mit Gestirnen von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Äquinoktium und Geschichte der Astronomie · Mehr sehen »

Geschichte der Naturwissenschaften

Flammarions Holzstich (1888): Der Mensch erblickt das neue Weltbild jenseits der Himmelssphären Die Geschichte der Naturwissenschaften umfasst die Entwicklung der empirischen und systematischen Erforschung der Natur von der Frühgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Äquinoktium und Geschichte der Naturwissenschaften · Mehr sehen »

Geschichte der westlichen Astrologie

Die Geschichte der westlichen Astrologie lässt sich in ihren Ursprüngen bis in die vorchristliche Zeit in Babylonien bzw.

Neu!!: Äquinoktium und Geschichte der westlichen Astrologie · Mehr sehen »

Gezeiten

Hoch- und Niedrigwasser an einer Schiffsanlegestelle in der Bay of Fundy Video: Der Einfluss des Mondes auf die Erde (mit Gezeiten und dem Erde-Mond-Schwerpunkt) Schematische Darstellung des Auftretens von Spring- und Nipptiden; Trägheiten führen dazu, dass z. B. Springtiden etwas später als bei Voll- und bei Neumond auftreten. Sandbänke im Tidebereich Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer (2019) Die Gezeiten oder Tiden (niederdeutsch Tid, Tied „Zeit“; Pl. Tiden, Tieden „Zeiten“) sind die Wasserbewegungen der Ozeane, die durch die von Mond und Sonne erzeugten Gezeitenkräfte im Zusammenspiel mit der Erddrehung verursacht werden.

Neu!!: Äquinoktium und Gezeiten · Mehr sehen »

Glienicker Brücke

Die Glienicker Brücke über die Havel zwischen Berlin und Potsdam verbindet im Verlauf der Bundesstraße 1 die Königstraße (Berlin-Wannsee) mit der Berliner Straße in der Berliner Vorstadt von Potsdam.

Neu!!: Äquinoktium und Glienicker Brücke · Mehr sehen »

Gnomon

horizontale Groß-Sonnenuhr mit Obelisk als ''Gnomon'' 2 vertikale Sonnenuhr mit ''Gnomon'' für Italienische Stunden Der Gnomon (von griechisch γνώμων Gnomon Schattenzeiger) ist ein bereits vor der Antike bekanntes astronomisches Instrument in der Form eines senkrecht in den Boden gesteckten hölzernen Stabes.

Neu!!: Äquinoktium und Gnomon · Mehr sehen »

Goetheplatz (Frankfurt am Main)

Der Goetheplatz ist ein Platz in der Innenstadt von Frankfurt am Main.

Neu!!: Äquinoktium und Goetheplatz (Frankfurt am Main) · Mehr sehen »

Goldenes Tor der Ekliptik

ε Ain) beiderseits der Ekliptik (der rot gestrichelten Linie) Das Goldene Tor der Ekliptik ist von alters her ein Asterismus im Sternbild Stier.

Neu!!: Äquinoktium und Goldenes Tor der Ekliptik · Mehr sehen »

Graffias

Graffias ist die Bezeichnung des Sterns ξ Scorpii (Xi Scorpii).

Neu!!: Äquinoktium und Graffias · Mehr sehen »

Gregor XIII.

Gregor XIII., Porträt von Lavinia Fontana Wappen von Papst Gregor XIII., moderne Nachzeichnung. Der Schild zeigt das Wappen der Boncompagni Gregor XIII., lateinisch Gregorius XIII, mit bürgerlichem Namen Ugo Boncompagni, (* 7. Januar 1502 in Bologna; † 10. April 1585 in Rom) war von 1572 bis 1585 Papst der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Äquinoktium und Gregor XIII. · Mehr sehen »

Gregorianischer Kalender

Papst Gregor XIII. Ewiger gregorianischer Kalender ab dem 15. Oktober 1582 Der gregorianische Kalender, auch bürgerlicher Kalender, ist der weltweit meistgebrauchte Kalender.

Neu!!: Äquinoktium und Gregorianischer Kalender · Mehr sehen »

Guardian of the Spirit/Episodenliste

Diese Liste der Guardian-of-the-Spirit-Episoden enthält alle 26 Episoden der japanischen Anime-Fernsehserie Guardian of the Spirit, die auf dem gleichnamigen Fantasy-Roman von Nahoko Uehashi basiert.

Neu!!: Äquinoktium und Guardian of the Spirit/Episodenliste · Mehr sehen »

Gum-Nebel

Der Gum-Nebel (Gum 12) ist ein Emissionsnebel, der sich in den südlichen Sternbildern Vela und Puppis befindet.

Neu!!: Äquinoktium und Gum-Nebel · Mehr sehen »

Gungywamp

Gungywamp ist eine 4 ha umfassende archäologische Fundstätte, die sich etwa 2 km entfernt von Groton im US-Bundesstaat Connecticut befindet.

Neu!!: Äquinoktium und Gungywamp · Mehr sehen »

Hadir

Hadir ist der Eigenname des Sterns σ Puppis im Sternbild Achterdeck des Schiffs.

Neu!!: Äquinoktium und Hadir · Mehr sehen »

Halde Hoheward

Das Horizont-Observatorium. 3D-Ansicht des digitalen Geländemodells Die Halde Hoheward ist eine Bergehalde im Ruhrgebiet.

Neu!!: Äquinoktium und Halde Hoheward · Mehr sehen »

Hıdrellez

Tanz-Aufführung zum Hıdrellez-Tag 2017 in Chișinău, Republik Moldau Musiker mit Zurna und Davul auf einem Hıdrellez-Fest in Istanbul Hıdrellez (Namensvarianten: Hıdırlez, Hıdırellez, Hederlez, Edirlez) ist ein Frühlingsfest, das am 6. Mai vor allem bei verschiedenen Turkvölkern gefeiert wird.

Neu!!: Äquinoktium und Hıdrellez · Mehr sehen »

HCG 23

HCG 23 ist eine kompakte Galaxiengruppe im Sternbild Eridanus.

Neu!!: Äquinoktium und HCG 23 · Mehr sehen »

HD 18445

HD 18445 / Gl 120.1 / HIP 13769 ist ein etwa 80 Lichtjahre von der Erde entferntes Sternsystem im Sternbild Fornax.

Neu!!: Äquinoktium und HD 18445 · Mehr sehen »

HD 65216

HD 65216 ist ein knapp 120 Lichtjahre von der Erde entferntes Sternsystem im Sternbild Carina mit einer scheinbaren visuellen Helligkeit von 8,0 mag.

Neu!!: Äquinoktium und HD 65216 · Mehr sehen »

HD 6869

HD 6869 ist ein knapp 300 Lichtjahre entferntes Sternsystem im Sternbild Phönix.

Neu!!: Äquinoktium und HD 6869 · Mehr sehen »

Herbst

Herbstlicher Wald Welke Blätter Der Herbst als eine der vier meteorologischen und astronomischen Jahreszeiten ist die Jahreszeit zwischen Sommer und Winter.

Neu!!: Äquinoktium und Herbst · Mehr sehen »

Hercules X-1

Hercules X-1, kurz Her X-1, ist ein Röntgenpulsar und eines der am besten untersuchten Objekte der Röntgenastronomie.

Neu!!: Äquinoktium und Hercules X-1 · Mehr sehen »

Heron von Alexandria

Phantasiedarstellung Herons in einer deutschen Ausgabe der ''Pneumatika'' von 1688 Heron von Alexandria (Hḗrōn, genannt Mechanicus; † nach 62) war ein griechischer Mathematiker und Ingenieur.

Neu!!: Äquinoktium und Heron von Alexandria · Mehr sehen »

Himmelsäquator

Grafische Darstellung des Zusammenhangs von Himmelsäquator (gelb), Himmelsnordpol und Ekliptik (rot) Der Himmelsäquator ist jener Großkreis auf der gedachten Himmelskugel, auf dem sie von der Ebene des Erdäquators geschnitten wird.

Neu!!: Äquinoktium und Himmelsäquator · Mehr sehen »

Himmelsrichtung

Die Himmelsrichtung beschreibt die Richtung von einem Bezugspunkt (z. B. Standort) zu einem anderen Punkt auf der Erdoberfläche.

Neu!!: Äquinoktium und Himmelsrichtung · Mehr sehen »

Himmelsscheibe von Nebra

Kurzfilm über die Himmelsscheibe von Nebra Die Himmelsscheibe von Nebra ist eine kreisförmige Bronzeplatte mit Applikationen aus Gold, die als die älteste bisher bekannte konkrete Himmelsdarstellung gilt.

Neu!!: Äquinoktium und Himmelsscheibe von Nebra · Mehr sehen »

Hipparchos (Astronom)

Hipparchos (Phantasiebild) Hipparchos von Nicäa (Ἵππαρχος,; * um 190 v. Chr. in Nicäa; † um 120 v. Chr. wahrscheinlich auf Rhodos) war der bedeutendste griechische Astronom seiner Zeit.

Neu!!: Äquinoktium und Hipparchos (Astronom) · Mehr sehen »

Historische Chronologie

Die historische Chronologie ist jener Teil der Chronologie (Zeitrechnungskunde), der sich mit der geschichtlichen Entwicklung des Kalenderwesens und dem früheren Umgang des Menschen mit der Zeit befasst.

Neu!!: Äquinoktium und Historische Chronologie · Mehr sehen »

Horca del Inca

Horca del Inca Horca del Inca (auch Pachat'aqa, Pachataca oder Pachataka) ist eine archäologische Stätte in Bolivien in der Municipio Copacabana, Provinz Manco Kapac im Departamento de La Paz.

Neu!!: Äquinoktium und Horca del Inca · Mehr sehen »

Hundstage

Sommerhitze 2019 in Europa Als Hundstage werden die heißen Tage im Sommer, genauer in der Zeit vom 23. Juli bis zum 23. August, bezeichnet.

Neu!!: Äquinoktium und Hundstage · Mehr sehen »

Hydra-Galaxienhaufen

Der Hydra-Galaxienhaufen oder Hydra-Cluster, im Abell-Katalog als Abell 1060 gelistet, ist ein im Sternbild Hydra gelegener Galaxienhaufen, er ist Mitglied des Hydra-Centaurus-Superhaufens.

Neu!!: Äquinoktium und Hydra-Galaxienhaufen · Mehr sehen »

Hyperborea

Weltkarte nach Herodot. Rechts oben sind die Länder der Issedonen und Arimaspen, dahinter im äußersten Nordosten die Hyperboreer. Hyperborea ist ein sagenhaftes, von den antiken griechischen Geographen und Mythographen weit im Norden lokalisiertes paradiesisches Land.

Neu!!: Äquinoktium und Hyperborea · Mehr sehen »

IC 349

IC 349, auch als Barnards Merope-Nebel (engl. Barnard’s Merope Nebula) bekannt, ist ein Reflexionsnebel in den Plejaden.

Neu!!: Äquinoktium und IC 349 · Mehr sehen »

Indische Architektur

Tor (''torana'') am Großen Stupa von Sanchi (Madhya Pradesh, Zentralindien) Detail am hinduistischen Surya-Tempel von Konark (Odisha, Ostindien) Badshahi-Moschee in Lahore (Punjab, Pakistan) Goldener Tempel von Amritsar, Punjab, Indien Die indische Architektur umfasst die Architektur des indischen Subkontinents mit den Staaten Indien, Pakistan, Bangladesch, Nepal und Sri Lanka vom Beginn der Indus-Kultur im 3.

Neu!!: Äquinoktium und Indische Architektur · Mehr sehen »

Indische Zeitrechnung

Auf dem indischen Subkontinent ist die Zeitrechnung durch eine Vielzahl von Ären und Zyklen gekennzeichnet.

Neu!!: Äquinoktium und Indische Zeitrechnung · Mehr sehen »

Indischer Nationalkalender

Der indische Nationalkalender wurde nach der Unabhängigkeit Indiens erarbeitet und am 22.

Neu!!: Äquinoktium und Indischer Nationalkalender · Mehr sehen »

Initia doctrinae physicae

Initia doctrinae physicae, deutsch Anfangsgründe der gelehrten Kenntnis der Naturlehre, ist der Titel einer Schrift, die Philipp Melanchthon 1549 (das letzte in der Schrift genannte Ereignis ist eine Position des Planeten Mars 1549 im Kapitel De tribus supremis Planetis (Über die 3 oberen Planeten, Sp. 271)) in humanistischem Latein verfasste.

Neu!!: Äquinoktium und Initia doctrinae physicae · Mehr sehen »

Inka

Inka-Terrassen bei Písac Die alte Inkastadt Machu Picchu Das System der staatlichen Wirtschaftsverwaltung des Inkareiches Als Inka (Plural Inka oder Inkas) wird eine indigene urbane Kultur in Südamerika bezeichnet.

Neu!!: Äquinoktium und Inka · Mehr sehen »

Innertropische Konvergenzzone

tropischen Regenwald entstehen, wo unabhängig vom Zenit der Sonne durch eine sekundäre innertropische Konvergenz Tropenregen fallen.Wolfgang Latz (Hrsg.): Diercke Geographie. Bildungshaus Schulbuchverlage Westermann 2007. Seite 37, 112, 120. Die Lage der innertropischen Konvergenzzone im Juli (rot) und im Januar (blau) Die innertropische oder intertropische Konvergenzzone (ITC für Inter Tropic Convergence oder ITCZ für Inter-Tropical Convergence Zone), auch Kalmengürtel, äquatoriale Tiefdruckrinne und im Atlantik Doldrums genannt, ist eine wenige hundert Kilometer breite Tiefdruckrinne in Äquatornähe im Bereich der von Norden und Süden aufeinandertreffenden Passatwinde.

Neu!!: Äquinoktium und Innertropische Konvergenzzone · Mehr sehen »

Inter gravissimas

Die Einführung des gregorianischen Kalenders (Tafel am Grab Papst Gregors XIII. im Petersdom in Rom) Mit der Bulle Inter gravissimas vom 24.

Neu!!: Äquinoktium und Inter gravissimas · Mehr sehen »

Intihuatana

Intihuatana von Machu Picchu Als Intihuatana (Quechua Intiwatana für „Ort, an dem die Sonne gebunden war“') bezeichnet man rituelle Steine im ehemaligen Reich der Inka in Südamerika.

Neu!!: Äquinoktium und Intihuatana · Mehr sehen »

Ionosphäre

Aufbau der Erdatmosphäre (links) und Lage der Ionosphäre (rechts) Ionosphärenschichten: Elektronen­dichte und Ionen-Zusammensetzung Detailansicht von Atmosphäre und Ionosphäre mit der Verteilung von Temperatur, Druck, Dichte und Elektronenkonzentration Die Ionosphäre ist jener Teil der Atmosphäre eines Himmelskörpers, der große Mengen von Ionen und freien Elektronen enthält.

Neu!!: Äquinoktium und Ionosphäre · Mehr sehen »

Iranische Musik

Sassanidischer Silberteller aus dem 7. Jahrhundert British Museum Susa, 2. Jahrtausend v. Chr. Iranische Musik umfasst die Kunstmusiktradition der Persischen Musik in Iran, deren Ursprünge bis weit in die vorislamische Zeit zurückreichen.

Neu!!: Äquinoktium und Iranische Musik · Mehr sehen »

Iranischer Kalender

Der iranische Kalender, auch persischer Kalender oder Dschalāli-Kalender (benannt nach Dschalal ad-Dawlah Malik Schah, 1055–1092, der eine Vorgänger-Version einführte), wird in der heutigen Form seit dem 31.

Neu!!: Äquinoktium und Iranischer Kalender · Mehr sehen »

Irreguläre Sagittarius-Zwerggalaxie

Die Irreguläre Sagittarius-Zwerggalaxie ist eine Zwerggalaxie im Sternbild des Schützen.

Neu!!: Äquinoktium und Irreguläre Sagittarius-Zwerggalaxie · Mehr sehen »

Ise-jingū

Der Ise-jingū (auch Ise-Daijingū (伊勢大神宮); etwa: (Groß-)Schrein(e) von Ise; offizieller Name eigentlich bloß Jingū) ist ein Shintō-Schrein und gilt im Schrein-Shintō als das höchste Heiligtum Japans.

Neu!!: Äquinoktium und Ise-jingū · Mehr sehen »

Jahr

Das Jahr (althochdeutsch jar, lateinisch annus) ist eine Zeitdauer, die je nach Definition eine unterschiedliche Länge hat.

Neu!!: Äquinoktium und Jahr · Mehr sehen »

Jahreslänge

Der Terminus Jahreslänge wird von Astronomen und Geowissenschaftlern verwendet.

Neu!!: Äquinoktium und Jahreslänge · Mehr sehen »

Jahreszeit

Abfolge monatlicher Bilder von Satellitenaufnahmen im Jahr 2004 Jahreszeiten unterteilen das Jahr in verschiedene Perioden, die durch astronomische Daten – so auch kalendarisch – oder durch charakteristische klimatische Eigenschaften abgegrenzt werden.

Neu!!: Äquinoktium und Jahreszeit · Mehr sehen »

Jahreszeitenklima

Als Jahreszeitenklima wird das Klima derjenigen Klimazonen bezeichnet, in denen sich im Jahresverlauf deutlich warme und kalte Jahreszeiten voneinander unterscheiden lassen.

Neu!!: Äquinoktium und Jahreszeitenklima · Mehr sehen »

Japanische Zeitrechnung

Die japanische Zeitrechnung ist ein System zur Einteilung der Zeit, das weitgehend aus dem chinesischen Kalender hervorging, aber eine ganze Reihe von landestypischen Besonderheiten aufwies.

Neu!!: Äquinoktium und Japanische Zeitrechnung · Mehr sehen »

Jüdischer Kalender

Jüdischer Gemeindekalender von 1831, Berlin Der jüdische Kalender (hebräisch הלוח העברי ha-luach ha-iwri) ist ein Lunisolarkalender, der im Jahr 3761 v. Chr.

Neu!!: Äquinoktium und Jüdischer Kalender · Mehr sehen »

JKCS 041

JKCS 041 JKCS 041 ist ein Galaxienhaufen im Sternbild Walfisch.

Neu!!: Äquinoktium und JKCS 041 · Mehr sehen »

Johan Philip Lansberg

Johan Philip Lansberg, auch van Lansberge und Philippe, (* 25. August 1561 in Gent; † 8. Dezember 1632 in Middelburg) war ein niederländischer Astronom und Geistlicher, bekannt als früher Vertreter der Kopernikanischen Lehre in den Niederlanden.

Neu!!: Äquinoktium und Johan Philip Lansberg · Mehr sehen »

Johannes de Muris

Johannes de Muris, Jean de Meurs, (* um 1300 in der Normandie; † um 1360) war ein französischer Mathematiker, Astronom, Musiker und Kalenderreformer des Spätmittelalters.

Neu!!: Äquinoktium und Johannes de Muris · Mehr sehen »

Jungsteinzeit

Pottenstein Die Jungsteinzeit oder Neusteinzeit, fachsprachlich Neolithikum (aus altgriechisch νέος néos,neu, jung‘ und λίθος líthos,Stein‘), ist eine Epoche der Menschheitsgeschichte, die als (erstmaliger) Übergang von Jäger- und Sammlerkulturen zu Hirten- und Bauernkulturen definiert wird.

Neu!!: Äquinoktium und Jungsteinzeit · Mehr sehen »

Jurij Lanjuk

Jurij Jewhenowytsch Lanjuk (alternative Schreibweise des Namens Yuri Laniuk; * 7. Juni 1957 in Lwiw, damals Ukrainische SSR) ist ein ukrainischer Komponist, Cellist und Musikpädagoge.

Neu!!: Äquinoktium und Jurij Lanjuk · Mehr sehen »

Jyotisha

Jyotisha (Sanskrit, m., ज्योतिष) ist eine Lehre des alten Indien, in der es um die Deutung der Stellung bestimmter Himmelskörper zur Ermittlung der günstigsten Jahreszeit und des günstigsten Tages für Opferhandlungen, Rituale, und andere weltliche Aktivitäten geht.

Neu!!: Äquinoktium und Jyotisha · Mehr sehen »

Kalasasaya

Kalasasaya mit amateurarchäologisch rekonstruierten Außenmauern Kalasasaya (auch: Kalasaya, Aymara: kala.

Neu!!: Äquinoktium und Kalasasaya · Mehr sehen »

Kalender

Ein Kalender ist eine Übersicht über die Tage, Wochen und Monate eines Jahres.

Neu!!: Äquinoktium und Kalender · Mehr sehen »

Kalenderreform

Als Kalenderreform wird die Änderung der Einteilung und Zählung von Zeiträumen bezeichnet.

Neu!!: Äquinoktium und Kalenderreform · Mehr sehen »

Kalenderreform des Gaius Iulius Caesar

Iulius Caesar Die Kalenderreform des Gaius Iulius Caesar, die mit der Einführung des julianischen Kalenders im Jahr 45 v. Chr.

Neu!!: Äquinoktium und Kalenderreform des Gaius Iulius Caesar · Mehr sehen »

Kalenderstab

Norwegischer Kalenderstab Der Kalenderstab ist ein ewiger Kalender, der auf dem 19-jährigen Metonischen Zyklus des Mondes basiert.

Neu!!: Äquinoktium und Kalenderstab · Mehr sehen »

Kalenderstein von Leodagger

Die »Näpfchen« im Kalenderstein Der Kalenderstein von Leodagger ist ein prähistorischer Kultplatz mit Näpfchenstein und Visierspalt zur Beobachtung der Sonnenstände.

Neu!!: Äquinoktium und Kalenderstein von Leodagger · Mehr sehen »

Kaltzeit

letzten Kaltzeit Als Kaltzeit oder Kryomer bezeichnet man in Klimageschichte und Geologie einen Zeitraum innerhalb eines Eiszeitalters mit im Durchschnitt tieferen Temperaturen zwischen zwei Zeitabschnitten mit durchschnittlich höheren Temperaturen, sogenannten Warmzeiten.

Neu!!: Äquinoktium und Kaltzeit · Mehr sehen »

Kappa (Yōkai)

Kappa, Teil einer Darstellung von Katsushika Hokusai, 1. Hälfte 19. Jahrhundert Als Kappa wird ein japanisches Fabelwesen bezeichnet, das zur Kategorie der Yōkai gehört, aber auch zu Kami gezählt wird.

Neu!!: Äquinoktium und Kappa (Yōkai) · Mehr sehen »

Kardinalzeichen (Astrologie)

Die Kardinalzeichen stellen neben den festen Zeichen (auch fixe Zeichen genannt) und beweglichen Zeichen (auch veränderliche Zeichen genannt) eine Qualität der astrologischen Tierkreiszeichen dar.

Neu!!: Äquinoktium und Kardinalzeichen (Astrologie) · Mehr sehen »

Kathedrale von Palermo

Gesamtansicht des Doms von Palermo Die Kathedrale Maria Santissima Assunta (Heiligste in den Himmel aufgenommene Maria) in Palermo ist die Kathedrale des Erzbistums Palermo der Römisch-Katholischen Kirche in der Kirchenregion Sizilien.

Neu!!: Äquinoktium und Kathedrale von Palermo · Mehr sehen »

Känozoisches Eiszeitalter

Das Känozoische Eiszeitalter ist das gegenwärtige Eiszeitalter, das Eiszeitalter des Känozoikums (Erdneuzeit) in Abgrenzung zu den Eiszeitaltern des Paläozoikums und des Präkambriums.

Neu!!: Äquinoktium und Känozoisches Eiszeitalter · Mehr sehen »

Königlicher Stier von Poniatowski

Karte des alten Sternbildes '''Königlicher Stier von Poniatowski''' mini Der Stier des Poniatowski, lat. Taurus Poniatovii, auch Königlicher Stier von Poniatowski, ist ein Sternbild des Nordhimmels, das von Marcin Odlanicki Poczobutt im Jahre 1777 zu Ehren des polnischen Königs Stanislaus Poniatowski eingeführt wurde.

Neu!!: Äquinoktium und Königlicher Stier von Poniatowski · Mehr sehen »

Keltische Religion

Als keltische Religion wird von der Keltologie die Summe der Institutionen, Riten oder Zeremonien zu bestimmten, den Göttern oder den Verstorbenen gewidmeten Anlässen bezeichnet, die bei den Kelten vor der Christianisierung bestanden.

Neu!!: Äquinoktium und Keltische Religion · Mehr sehen »

Keltischer Jahreskreis

Keltischer Jahreskreis Der Begriff keltischer Jahreskreis bezeichnet eine im keltischen Neuheidentum gebräuchliche Konstruktion jahreszeitlicher Feste und Rituale.

Neu!!: Äquinoktium und Keltischer Jahreskreis · Mehr sehen »

Keltischer Neopaganismus

Keltischer Neopaganismus oder Keltisches Neuheidentum (Celtic Neo-Paganism) ist ein Oberbegriff für neuheidnisch-keltische Ideologien und Bewegungen, wobei vor allem vier Hauptrichtungen unterschieden werden können: die „Modernen Druiden“ oder „Neodruidentum“, die vom Wicca-Kult beeinflussten „Keltischen Hexen“, der so genannte „keltische Neoschamanismus“ sowie die sich selbst so bezeichnenden „Neokelten“ oder Celtic Reconstructionists (auch Neukeltentum bzw. Neo-Celtae).

Neu!!: Äquinoktium und Keltischer Neopaganismus · Mehr sehen »

Keltischer Ritus

Porträt des Hl. Johannes im „Book of Mulling“ Die Bezeichnung keltischer Ritus oder keltische Liturgie fasst die katholischen Liturgien zusammen, die in Großbritannien, Irland und der Bretagne und teilweise auch im Königreich Galicien und auf der nördlichen Iberischen Halbinsel in Gebrauch waren, wie auch in den Klöstern, die von Iroschottischen Mönchen in Frankreich, Schweiz, Deutschland und Italien im frühen Mittelalter gegründet wurden.

Neu!!: Äquinoktium und Keltischer Ritus · Mehr sehen »

Kidinnu

Kidinnu (auch Kidunnu, Kidenas, Cidenas, Kidynas, * möglicherweise um 400 v. Chr. in Babylon; † möglicherweise 14. August 330 v. Chr.) war ein chaldäischer Astronom und Mathematiker.

Neu!!: Äquinoktium und Kidinnu · Mehr sehen »

Kirchenjahr

Als Kirchenjahr (oder annus liturgicus; auch liturgisches Jahr oder Herrenjahr) bezeichnet man seit dem ausgehenden 16.

Neu!!: Äquinoktium und Kirchenjahr · Mehr sehen »

Kloster San Juan de Ortega

Das Kloster San Juan de Ortega ist ein als Pilgerstation am Jakobsweg bekannter und zur Gemeinde Barrios de Colina gehörender Weiler (pedanía) in der Autonomen Gemeinschaft Kastilien-León.

Neu!!: Äquinoktium und Kloster San Juan de Ortega · Mehr sehen »

Knoten (Astronomie)

Knoten nennt man die Schnittpunkte der Bahn eines astronomischen Objektes mit einer Bezugsebene (im Sonnensystem meist die Ekliptikebene): Keplersche Planetenbahn. Die Schnittlinie der grünen und der blauen Fläche markiert die Knotenlinie. (Die Ekliptikebene als Referenzebene ist ein Spezialfall).

Neu!!: Äquinoktium und Knoten (Astronomie) · Mehr sehen »

Kokon-Nebel

IC 5146, auch als Kokon-Nebel bekannt, ist ein astronomischer Nebel mit einem eingebetteten offenen Sternhaufen im Sternbild Schwan.

Neu!!: Äquinoktium und Kokon-Nebel · Mehr sehen »

Konstellation

Als Konstellation wird in der visuellen Astronomie und der astronomischen Phänomenologie die scheinbare Stellung heller Himmelskörper zueinander bezeichnet, wie sie vom Standort eines Beobachters auf der Erde erscheint.

Neu!!: Äquinoktium und Konstellation · Mehr sehen »

Kopenhagener Psalter

Geburtsszene mit der Krippe von Bethlehem. Kopenhagener Psalter: Folio 9v Der Kopenhagener Psalter (auch Folkungepsaltere) ist ein Meisterwerk der Buchkunst im Europa des späten 12.

Neu!!: Äquinoktium und Kopenhagener Psalter · Mehr sehen »

KPG 239

KPG 239 (auch CPG 239) ist ein Galaxienpaar im Sternbild Ursa Major rund 110 Millionen Parsec entfernt.

Neu!!: Äquinoktium und KPG 239 · Mehr sehen »

Kratzquartier

Das Kratzquartier war bis 1891 ein Quartier in der Stadt Zürich.

Neu!!: Äquinoktium und Kratzquartier · Mehr sehen »

Kreisgrabenanlage

NÖ. Landesausstellung 2005 in Heldenberg NÖ. Landesausstellung 2005 rekonstruierten Kreisgrabenanlage Rekonstruktion der Kreisgrabenanlage von Goseck, Sachsen-Anhalt Kreisgrabenanlagen, auch Ringgrabenanlagen oder Rondelle genannt, sind Bauwerke prähistorischer, insbesondere neolithischer Kulturen in Mitteleuropa, die heute ausschließlich als archäologische Befunde erhalten sind.

Neu!!: Äquinoktium und Kreisgrabenanlage · Mehr sehen »

Kukulkan

Kukulkán ist der Maya-Name für Quetzalcoatl, hier auf einem Relief in Yaxchilán. Kukulkan, eigentlich K'uk'ulkan, ist bei den Maya die gefiederte Schlange, Gott der Auferstehung und der Reinkarnation.

Neu!!: Äquinoktium und Kukulkan · Mehr sehen »

La Pouquelaye de Faldouet

La Pouquelaye de Faldouet Der Dolmen La Pouquelaye de Faldouet ist nach englischer Nomenklatur ein Passage Tomb.

Neu!!: Äquinoktium und La Pouquelaye de Faldouet · Mehr sehen »

Löbauer Berg

Der Löbauer Berg ist der Erosionsrest eines erloschenen Vulkans (eine „Vulkanruine“) und mit einer Höhe von der Hausberg der namensgebenden Stadt Löbau im Landkreis Görlitz in der sächsischen Oberlausitz.

Neu!!: Äquinoktium und Löbauer Berg · Mehr sehen »

Leo-Galaxienhaufen

Der Leo-Galaxienhaufen oder Leo-Cluster, im Abell-Katalog als Abell 1367 gelistet, ist ein im Sternbild Löwe gelegener Galaxienhaufen.

Neu!!: Äquinoktium und Leo-Galaxienhaufen · Mehr sehen »

Leonhard Euler

rahmenlos Leonhard Euler (* 15. April 1707 in Basel; † in Sankt Petersburg) war ein Schweizer Mathematiker, Physiker, Astronom, Geograph, Logiker und Ingenieur.

Neu!!: Äquinoktium und Leonhard Euler · Mehr sehen »

LH 58

LH 58 (Lucke-Hodge 58) oder NGC 1962-65-66-70 ist eine OB-Assoziation und H-II-Region in der Großen Magellanschen Wolke, etwas mehr als 1° nordwestlich von 30 Doradus.

Neu!!: Äquinoktium und LH 58 · Mehr sehen »

Liber de computo

Liber de computo ist eine belehrende und wissenschaftliche Schrift über Kalender und Osterdatum, die der Benediktinermönch Helperic von Auxerre Ende des 9.

Neu!!: Äquinoktium und Liber de computo · Mehr sehen »

Lichter Tag

Ein lichter Tag dauert jeweils von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang und so je nach Jahreszeit und Standort unterschiedlich lange Als lichter Tag, oder einfach nur Tag, wird die Zeitspanne von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang bezeichnet, also der im Unterschied zur Nacht von Tageslicht erhellte, helllichte Tag.

Neu!!: Äquinoktium und Lichter Tag · Mehr sehen »

Linearbandkeramische Kultur

Kammkeramische Kultur, mesolithische Kultur '''Hinweis:''' Die Karte ist ungenau und bedarf einer Überarbeitung; sie gibt nur die ungefähren territorialen Bedingungen einzelner Kulturen wieder. Einige Kulturen fehlen. Die Linearbandkeramische Kultur, auch Linienbandkeramische Kultur oder Bandkeramische Kultur, Fachkürzel LBK, ist die älteste bäuerliche mitteleuropäische Kultur der Jungsteinzeit (fachsprachlich „Neolithikum“) mit permanenten Siedlungen.

Neu!!: Äquinoktium und Linearbandkeramische Kultur · Mehr sehen »

Liste der Germanisch-Neuheidnischen Feiertage

Im Ásatrú (Germanisches Neuheidentum) gibt es eine Reihe von Feiertagen.

Neu!!: Äquinoktium und Liste der Germanisch-Neuheidnischen Feiertage · Mehr sehen »

Liste der IC-Objekte

Die nachfolgende Tabelle enthält eine Auswahl von IC-Objekten, zu denen teilweise ausführliche Artikel bestehen.

Neu!!: Äquinoktium und Liste der IC-Objekte · Mehr sehen »

Liste der IC-Objekte von 1 bis 500

Die nachfolgende Tabelle enthält eine Auswahl von IC-Objekten im Bereich der Objekte von 1 bis 500, zu denen teilweise ausführliche Artikel bestehen.

Neu!!: Äquinoktium und Liste der IC-Objekte von 1 bis 500 · Mehr sehen »

Liste der IC-Objekte von 1001 bis 1500

Die nachfolgende Tabelle enthält eine Auswahl von IC-Objekten im Bereich der Objekte von 1001 bis 1500, zu denen teilweise ausführliche Artikel bestehen.

Neu!!: Äquinoktium und Liste der IC-Objekte von 1001 bis 1500 · Mehr sehen »

Liste der IC-Objekte von 1501 bis 2000

Die nachfolgende Tabelle enthält eine Auswahl von IC-Objekten im Bereich der Objekte von 1501 bis 2000, zu denen teilweise ausführliche Artikel bestehen.

Neu!!: Äquinoktium und Liste der IC-Objekte von 1501 bis 2000 · Mehr sehen »

Liste der IC-Objekte von 2001 bis 2500

Die nachfolgende Tabelle enthält eine Auswahl von IC-Objekten im Bereich der Objekte von 2001 bis 2500, zu denen teilweise ausführliche Artikel bestehen.

Neu!!: Äquinoktium und Liste der IC-Objekte von 2001 bis 2500 · Mehr sehen »

Liste der IC-Objekte von 2501 bis 3000

Die nachfolgende Tabelle enthält eine Auswahl von IC-Objekten im Bereich der Objekte von 2501 bis 3000, zu denen teilweise ausführliche Artikel bestehen.

Neu!!: Äquinoktium und Liste der IC-Objekte von 2501 bis 3000 · Mehr sehen »

Liste der IC-Objekte von 3001 bis 3500

Die nachfolgende Tabelle enthält eine Auswahl von IC-Objekten im Bereich der Objekte von 3001 bis 3500, zu denen teilweise ausführliche Artikel bestehen.

Neu!!: Äquinoktium und Liste der IC-Objekte von 3001 bis 3500 · Mehr sehen »

Liste der IC-Objekte von 3501 bis 4000

Die nachfolgende Tabelle enthält eine Auswahl von IC-Objekten im Bereich der Objekte von 3501 bis 4000, zu denen teilweise ausführliche Artikel bestehen.

Neu!!: Äquinoktium und Liste der IC-Objekte von 3501 bis 4000 · Mehr sehen »

Liste der IC-Objekte von 4001 bis 4500

Die nachfolgende Tabelle enthält eine Auswahl von IC-Objekten im Bereich der Objekte von 4001 bis 4500, zu denen teilweise ausführliche Artikel bestehen.

Neu!!: Äquinoktium und Liste der IC-Objekte von 4001 bis 4500 · Mehr sehen »

Liste der IC-Objekte von 4501 bis 5000

Die nachfolgende Tabelle enthält eine Auswahl von IC-Objekten im Bereich der Objekte von 4501 bis 5000, zu denen teilweise ausführliche Artikel bestehen.

Neu!!: Äquinoktium und Liste der IC-Objekte von 4501 bis 5000 · Mehr sehen »

Liste der IC-Objekte von 5001 bis 5386

Die nachfolgende Tabelle enthält eine Auswahl von IC-Objekten im Bereich der Objekte von 5001 bis 5386, zu denen teilweise ausführliche Artikel bestehen.

Neu!!: Äquinoktium und Liste der IC-Objekte von 5001 bis 5386 · Mehr sehen »

Liste der IC-Objekte von 501 bis 1000

Die nachfolgende Tabelle enthält eine Auswahl von IC-Objekten im Bereich der Objekte von 501 bis 1000, zu denen teilweise ausführliche Artikel bestehen.

Neu!!: Äquinoktium und Liste der IC-Objekte von 501 bis 1000 · Mehr sehen »

Liste der Kalendersysteme

Die folgende Liste der Kalendersysteme ist danach sortiert, was die Grundlage für die Bestimmung der Länge eines Kalenderjahres darstellt.

Neu!!: Äquinoktium und Liste der Kalendersysteme · Mehr sehen »

Liste griechischer Phrasen/Omega

Omega.

Neu!!: Äquinoktium und Liste griechischer Phrasen/Omega · Mehr sehen »

Liste heller ekliptiknaher Sterne

Diese Liste heller ekliptiknaher Sterne ist eine Auflistung aller mit dem bloßen Auge sichtbaren Sterne, welche sich näher als 10° an der Ekliptik befinden.

Neu!!: Äquinoktium und Liste heller ekliptiknaher Sterne · Mehr sehen »

Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen

Die Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen ist eine Liste mit deutschen Begriffen, die ihren Ursprung im Lateinischen haben.

Neu!!: Äquinoktium und Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen · Mehr sehen »

Liste von PGC-Objekten

Die nachfolgende Tabelle enthält eine Auswahl von PGC-Objekten, zu denen teilweise ausführliche Artikel bestehen.

Neu!!: Äquinoktium und Liste von PGC-Objekten · Mehr sehen »

Liste von Sakralbauten im Burgenlandkreis

Die Liste von Sakralbauten im Burgenlandkreis gibt eine möglichst vollständige Übersicht der im Burgenlandkreis im äußersten Süden des Landes Sachsen-Anhalt vorhandenen relevanten Sakralbauten mit ihrem Status, Adresse, Koordinaten und einer Ansicht (Stand Januar 2023).

Neu!!: Äquinoktium und Liste von Sakralbauten im Burgenlandkreis · Mehr sehen »

Liste von UGC-Objekten

Die nachfolgende Tabelle enthält eine Auswahl von UGC-Objekten, zu denen teilweise ausführliche Artikel bestehen.

Neu!!: Äquinoktium und Liste von UGC-Objekten · Mehr sehen »

LS 5039

LS 5039, auch bekannt unter der Variablen-Bezeichnung V479 Scuti (kurz: V479 Sct), ist ein massereicher Röntgendoppelstern und Mikroquasar im Sternbild Schild.

Neu!!: Äquinoktium und LS 5039 · Mehr sehen »

Lunarkalender

Ein Lunarkalender oder Mondkalender ist ein ausschließlich am Lauf des Mondes orientierter Kalender.

Neu!!: Äquinoktium und Lunarkalender · Mehr sehen »

Lunisolarkalender

Ein Lunisolarkalender (lat. luna ‚Mond‘ und sol ‚Sonne‘) oder gebundener Mondkalender enthält wie jeder Lunarkalender primär 12 Mond-Monate (Lunation) als Kalendermonate.

Neu!!: Äquinoktium und Lunisolarkalender · Mehr sehen »

Lup 153927-344844

Lup 153927−344844, auch mit AKC2006-17 bezeichnet, ist ein leuchtschwaches Objekt am unteren Ende der IMF im Sternentstehungsgebiet Lupus I.

Neu!!: Äquinoktium und Lup 153927-344844 · Mehr sehen »

Lupus-TR-3 b

Lupus-TR-3 b ist ein potentieller Exoplanet im Sternbild Lupus (Wolf).

Neu!!: Äquinoktium und Lupus-TR-3 b · Mehr sehen »

Magnus Nyrén

Magnus Nyrén Magnus Nyrén (* 21. Februar 1837 in Brunskog, Provinz Värmland; † 16. Januar 1921 in Stockholm) war ein schwedischer Astronom.

Neu!!: Äquinoktium und Magnus Nyrén · Mehr sehen »

Maponos

Maponos oder Maponus ist ein keltischer Gott der Jagd und der Jugend, wahrscheinlich auch der Fruchtbarkeit und des Lichts.

Neu!!: Äquinoktium und Maponos · Mehr sehen »

Maragha

Maragha oder auch Maragheh ist eine Stadt in der iranischen Provinz Ost-Aserbaidschan 130 km südlich von Täbris.

Neu!!: Äquinoktium und Maragha · Mehr sehen »

Mariä Geburt

Mariä Geburt, Fresko von Domenico Ghirlandaio Skulptur der Geburt Mariens (Detail), Augsburg um 1520 Das Fest Mariä Geburt (lat. Festum in Nativitate Beatae Mariae Virginis) wird im Kirchenjahr der römisch-katholischen Kirche, der orthodoxen Kirchen und der anglikanischen Kirche am 8. September gefeiert.

Neu!!: Äquinoktium und Mariä Geburt · Mehr sehen »

Marienkirche (Wülfingen)

Barchfried als Stammsitz der Familie Bock von Wülfingen Die evangelisch-lutherische Marienkirche ist eine Kirche in Wülfingen, die inmitten des Friedhofes steht.

Neu!!: Äquinoktium und Marienkirche (Wülfingen) · Mehr sehen »

Marjan Kozina

Marjan Kozina, 1948 Marjan Kozina (* 4. Juni 1907 in Novo mesto, Slowenien; † 19. Juni 1966 ebenda) war ein slowenischer Komponist.

Neu!!: Äquinoktium und Marjan Kozina · Mehr sehen »

Markarian 709

Mrk 709 (Markarian 709) ist ein Paar zweier Zwerggalaxien geringer Metallizität, die vermutlich miteinander interagieren.

Neu!!: Äquinoktium und Markarian 709 · Mehr sehen »

Martinsloch

Sonne scheint durch das Martinsloch Das Martinsloch ist ein Durchbruch in der Alpen-Kette der Tschingelhörner südöstlich von Elm im Kanton Glarus (Schweiz) in Form eines etwa 19 Meter breiten und etwa 22 Meter hohen Dreiecks.

Neu!!: Äquinoktium und Martinsloch · Mehr sehen »

Maruyama-Park

Kirschen im Park Zentraler Teil des Parks (s. Text) Der Maruyama-Park (Maruyama-kōen) ist der älteste öffentlicher Park von Kyōto.

Neu!!: Äquinoktium und Maruyama-Park · Mehr sehen »

Mädler-Kalender

Johann Heinrich von Mädler Der Mädler-Kalender ist ein 1864 von dem deutschen Astronomen Johann Heinrich von Mädler vorgeschlagener Kalender, der sich vom gregorianischen Kalender geringfügig unterscheidet.

Neu!!: Äquinoktium und Mädler-Kalender · Mehr sehen »

Märter-Expedition

Märters ''Naturgeschichte der Bataten'' (1797). Bredemeyer beschrieben: Bromelia chrysantha (1797). Die Märter-Expedition fand 1783–1788 im Auftrag Josephs II. statt.

Neu!!: Äquinoktium und Märter-Expedition · Mehr sehen »

März

Der März (Abkürzung: Mär. oder Mrz.) ist der dritte Monat des Jahres im gregorianischen Kalender.

Neu!!: Äquinoktium und März · Mehr sehen »

Mehrgan

Das Mehrgān-Fest gehört neben dem Frühlingsfest Nouruz (Frühlingsbeginn bzw. Frühjahrs-Tag-und-Nacht-Gleiche), Tirgan (Sommersonnenwende), und dem Yaldā-Fest (Wintersonnenwende) zu den traditionellen altiranischen Festen in Iran, Afghanistan, Tadschikistan, Usbekistan und Aserbaidschan.

Neu!!: Äquinoktium und Mehrgan · Mehr sehen »

Menhir von Wersau

Der Menhir von Wersau ist ein vorgeschichtlicher Menhir bei Wersau, einem Ortsteil von Brensbach im Odenwaldkreis in Hessen.

Neu!!: Äquinoktium und Menhir von Wersau · Mehr sehen »

Miranda (Mond)

Miranda (auch Uranus V) ist der vierzehntinnerste der 27 bekannten sowie der kleinste und innerste der fünf großen Monde des Planeten Uranus.

Neu!!: Äquinoktium und Miranda (Mond) · Mehr sehen »

Mithraismus

Marino, 2. oder 3. Jahrhundert Mithräum von Santa Maria Capua Vetere nahe Neapel Der Mithraismus oder Mithraskult war ein seit dem 1.

Neu!!: Äquinoktium und Mithraismus · Mehr sehen »

Mithraismus und Christentum

Mithras-Darstellung (Sol Invictus), 2. Jahrhundert, British Museum Christus-Darstellung aus Hinton St Mary, 4. Jahrhundert, British Museum vatikanischen Nekropole, 3. Jh. Das Römische Reich 60 n. Chr. Dies entspricht ungefähr dem Verbreitungsraum des römischen Mithraismus Seit der zweiten Hälfte des 19.

Neu!!: Äquinoktium und Mithraismus und Christentum · Mehr sehen »

Mittagsweiser

mittlerer Mittag am 2. Oktober Ein Mittagsweiser zeigt mit Hilfe des Stundenwinkels der Sonne den Zeitpunkt des Mittags beziehungsweise des Durchgangs der Sonne durch den Meridian an.

Neu!!: Äquinoktium und Mittagsweiser · Mehr sehen »

Mittfrühling

Tagbögen der Sonne in Mitteleuropa, Blick nach Süden (schematisch) Als Mittfrühling bezeichnet man in der Meteorologie die mittlere Phase des Frühlings, im Allgemeinen die Zeit von Mitte März bis Mitte April.

Neu!!: Äquinoktium und Mittfrühling · Mehr sehen »

Mnajdra

Plan der Tempel von Mnajdra Mnajdra (ausgesprochen ‚Imnaidra‘) ist ein herausragendes Ensemble von Tempeln aus der Vorzeit Maltas.

Neu!!: Äquinoktium und Mnajdra · Mehr sehen »

Mondbahn

Als Mondbahn wird die genähert elliptische Umlaufbahn des Mondes um die Erde bezeichnet.

Neu!!: Äquinoktium und Mondbahn · Mehr sehen »

Mondknoten

Inklination ist übertrieben dargestellt, sie beträgt in Wirklichkeit ca. 5° Die Mondknoten oder Drachenpunkte sind die Schnittpunkte der Mondbahn mit der Ekliptikebene.

Neu!!: Äquinoktium und Mondknoten · Mehr sehen »

Monte di Pietà (Forlì)

Der Monte di Pietà in Forlì auf einer Fotografie aus dem 19. Jahrhundert Der Monte di Pietà war ein Institut, das mittellosen Menschen (insbesondere Landwirten) Kredite ohne Zinsen gewährte und sie subventionierte.

Neu!!: Äquinoktium und Monte di Pietà (Forlì) · Mehr sehen »

Morena

Moderne Morena aus Polen Morena und Vesna Marena (auf Russisch), Marzanna (auf Polnisch), Morė (auf Litauisch), Mara (auf Ukrainisch), Morana (auf Tschechisch, Slowenisch und Serbokroatisch), Morena (auf Slowakisch und Mazedonisch) oder Mora (auf Bulgarisch) ist eine weibliche Gottheit der slawischen Mythologie, die Frühling und Fruchtbarkeit bringt, aber auch mit Winter, Nacht und Tod assoziiert wird.

Neu!!: Äquinoktium und Morena · Mehr sehen »

Morgenweite

Die Morgenweite ist der am Horizont gemessene Winkelabstand zwischen dem Aufgangspunkt der Sonne oder eines anderen Gestirns und dem Ostpunkt des Horizonts, die Abendweite entsprechend zwischen dem Untergangspunkt und dem Westpunkt.

Neu!!: Äquinoktium und Morgenweite · Mehr sehen »

Mounds State Park

Im 117 Hektar großen Mounds State Park sind mehrere Mounds, Erdhügel und -wälle erhalten, die teilweise vor über 2000 Jahren erschaffen wurden.

Neu!!: Äquinoktium und Mounds State Park · Mehr sehen »

Mount Monadnock

Mount Monadnock, oder Grand Monadnock, ist der hervorstechendste Berg in Neuengland südlich der White Mountains und östlich der Berkshires in Massachusetts.

Neu!!: Äquinoktium und Mount Monadnock · Mehr sehen »

Moussem

Südmarokko – Kuppelgräber wie dieses bildeten jahrhundertelang das Ziel von Pilgern aus der näheren Umgebung. Ein Moussem oder Waada ist ein ursprünglich religiös motiviertes Fest (Pilgerfahrt) im Maghreb zu Ehren eines Heiligen (sidi, moulay oder cheikh).

Neu!!: Äquinoktium und Moussem · Mehr sehen »

Mrk 809

Mrk 809 ist ein verschmelzendes Galaxienpaar im Sternbild Bootes, etwa 100 Millionen Parsec entfernt, das zu den Markarian-Galaxien gezählt wird.

Neu!!: Äquinoktium und Mrk 809 · Mehr sehen »

N59A

N59A ist ein H-II-Gebiet in der großen Magellanschen Wolke am südöstlichen Rand der Superblase LMC4.

Neu!!: Äquinoktium und N59A · Mehr sehen »

N76A

N76A (auch DEM S123) ist ein H-II-Gebiet in der kleinen Magellanschen Wolke im Sternbild Tucana.

Neu!!: Äquinoktium und N76A · Mehr sehen »

Nacht

Als Nacht wird gemeinhin jener Teil eines vollen Tages bezeichnet, bei dem die Sonne vom jeweiligen Standort eines Beobachters gesehen unter dem Horizont steht, also die Zeitspanne zwischen Sonnenuntergang und Sonnenaufgang.

Neu!!: Äquinoktium und Nacht · Mehr sehen »

Nasīr ad-Dīn at-Tūsī

Abū Dschaʿfar Muhammad ibn Muhammad Nasīr ad-Dīn at-Tūsī (* 1201 in Tūs, Chorasan nahe dem heutigen Maschhad, Iran; † 1274 bei Bagdad) war ein persischer schiitischer Theologe, Mathematiker, Astronom, Philosoph und Forscher.

Neu!!: Äquinoktium und Nasīr ad-Dīn at-Tūsī · Mehr sehen »

Nürnberger Uhr

Lorenzkirche zu Nürnberghttp://members.aon.at/sundials/bild34_d.htm Beschreibung der Sonnenuhr für Nürnberger Stunden Als Nürnberger Uhr (Nürnberger Stunde), belegt seit 1374, wird eine in der Reichsstadt Nürnberg und einigen benachbarten Städten angewendete Zählung gleich langer Stunden bezeichnet.

Neu!!: Äquinoktium und Nürnberger Uhr · Mehr sehen »

Neolithisches Heiligtum von Parța

Das neolithische Heiligtum von Parța, ist ein Gebäude aus dem mittleren Neolithikum, das bei archäologischen Ausgrabungen in der Nähe von Parța im Kreis Timiș, Rumänien gefunden wurde und den Fruchtbarkeitskult um 4.000 v. Chr.

Neu!!: Äquinoktium und Neolithisches Heiligtum von Parța · Mehr sehen »

Neptun (Planet)

Der Neptun ist der achte und äußerste bekannte Planet unseres Sonnensystems.

Neu!!: Äquinoktium und Neptun (Planet) · Mehr sehen »

Neuengland-Hurrikan (1938)

Der Neuengland-Hurrikan von 1938 (im englischen Sprachraum: New England Hurricane of 1938 oder Great New England Hurricane oder oft Long Island Express oder einfach The Great Hurricane of 1938) war der erste schwere Hurrikan, der nach 1869 auf Neuengland getroffen ist.

Neu!!: Äquinoktium und Neuengland-Hurrikan (1938) · Mehr sehen »

Neujahr

Beginn des Neujahres 2022 Neujahr (auch Neujahrstag) ist der erste Tag des Kalenderjahres.

Neu!!: Äquinoktium und Neujahr · Mehr sehen »

Neulicht

Zunehmende Mondsichel mit Erdschein in der Abenddämmerung über dem westlichen Horizont in den Alpen, etwa 1 Tag 15 Stunden nach Neumond Altlicht des abnehmenden Mondes (Morgenletzt) beim heliakischen Aufgang am östlichen Himmel der nördlichen Hemisphäre in der Morgendämmerung Neulicht bezeichnet den Augenblick, wenn man zum ersten Mal (Abenderst) nach Neumond die Kontur des zunehmenden Mondes als schmale Sichel über dem westlichen Horizont am Himmel sehen kann.

Neu!!: Äquinoktium und Neulicht · Mehr sehen »

Neuruppin

Neuruppin ist die Kreisstadt des Landkreises Ostprignitz-Ruppin im Norden des Landes Brandenburg.

Neu!!: Äquinoktium und Neuruppin · Mehr sehen »

Neuseeland

Neuseeland ist ein geographisch isolierter Inselstaat im südlichen Pazifik.

Neu!!: Äquinoktium und Neuseeland · Mehr sehen »

Neuzeitliche Druiden

Unter Neuzeitlichen Druiden (auch „Moderne Druiden“) versteht man Gruppen und Personen, die sich auf unterschiedliche Art und Weise auf die historischen Druiden und Druidinnen der Kelten beziehen.

Neu!!: Äquinoktium und Neuzeitliche Druiden · Mehr sehen »

NGC 1746

NGC 1746 ist ein Objekt im Sternbild Stier, das im Jahr 1863 von Heinrich Louis d’Arrest beschrieben und in der Folge im New General Catalogue (NGC) verzeichnet wurde.

Neu!!: Äquinoktium und NGC 1746 · Mehr sehen »

NGC 1807

NGC 1807 ist eine zufällige Anordnung von Sternen (ein Asterismus) an der Grenze der Sternbilder Taurus und Orion, nahe dem offenen Sternhaufen NGC 1817.

Neu!!: Äquinoktium und NGC 1807 · Mehr sehen »

NGC 1847

NGC 1847 ist ein junger massereicher Sternhaufen im Balken der Großen Magellanschen Wolke im Sternbild Dorado.

Neu!!: Äquinoktium und NGC 1847 · Mehr sehen »

NGC 1852

NGC 1852 ist ein Sternhaufen der großen Magellanschen Wolke im Sternbild Dorado.

Neu!!: Äquinoktium und NGC 1852 · Mehr sehen »

NGC 1903

NGC 1903 ist ein Sternhaufen der Großen Magellanschen Wolke im Sternbild Dorado.

Neu!!: Äquinoktium und NGC 1903 · Mehr sehen »

NGC 1977

NGC 1977 bezeichnet ein H-II-Gebiet und den jungen, in diesem Sternentstehungsgebiet befindlichen offenen Sternhaufen.

Neu!!: Äquinoktium und NGC 1977 · Mehr sehen »

NGC 2040

NGC 2040 (auch N59B) ist ein Nebel-Komplex, der mit einer OB-Assoziation (LH 88) in Verbindung steht, und liegt am Rande der Superblase LMC4 in der etwa 160 kLj entfernten Großen Magellanschen Wolke im Sternbild Dorado.

Neu!!: Äquinoktium und NGC 2040 · Mehr sehen »

NGC 6027

Seyferts Sextett, als HCG 79 und NGC 6027 katalogisiert, ist eine kompakte Gruppe von Galaxien, welche sich im Kopf des Sternbilds Schlange befindet.

Neu!!: Äquinoktium und NGC 6027 · Mehr sehen »

NGC-4410-Gruppe

Die NGC-4410-Gruppe ist eine interagierende Galaxiengruppe im Sternbild Virgo auf der Ekliptik.

Neu!!: Äquinoktium und NGC-4410-Gruppe · Mehr sehen »

Nichiren-shū

Nichiren Hakii, Porträt, 15. Jahrhundert, ausgestellt in Minobu-san Kuon-ji Die Nichiren-Shū ist die älteste und größte der traditionellen Schulen des Nichiren-Buddhismus, ihre Lehren beziehen sich auf den Mönch Nichiren (1222–1282), der im Japan des 13.

Neu!!: Äquinoktium und Nichiren-shū · Mehr sehen »

Nidsigend und obsigend

Moon crescent symbol (black, tips downward).svg|Stehende Mondsichel als Symbol für den fallenden (nidsigenden) Mond Moon crescent symbol (tips upward).svg|Mondschiffchen als Symbol für den steigenden (obsigenden) Mond Nidsigend oder nidsigänd bezeichnet in den alemannischen DialektenSchweizerisches Idiotikon, Band II, Spalten 33 und 34, Artikel und, sowie (korrigierend) Band VII, Spalte 152, Artikel.

Neu!!: Äquinoktium und Nidsigend und obsigend · Mehr sehen »

Nils Holgerssons wunderbare Reise (Film)

Nils Holgerssons wunderbare Reise ist ein deutsch-schwedischer Fernsehfilm von 2011.

Neu!!: Äquinoktium und Nils Holgerssons wunderbare Reise (Film) · Mehr sehen »

Noel Swerdlow

Noel M. Swerdlow (* 12. September 1941 in Los Angeles; † 24. Juli 2021) war ein US-amerikanischer Astronomiehistoriker.

Neu!!: Äquinoktium und Noel Swerdlow · Mehr sehen »

None (Tageszeit)

Die None oder auch die Non, von lateinisch nona hora (neunte Stunde), ist die neunte Stunde des lichten Tages, ursprünglich von 6 Uhr an gerechnet, später nach kirchlicher Tageseinteilung von der Frühmette gegen 3 Uhr an.

Neu!!: Äquinoktium und None (Tageszeit) · Mehr sehen »

Nordhalbkugel

Nordhalbkugel Verteilung der Erdteile beiderseits des Äquators und des Nullmeridians – der Bereich der Nordhalbkugel ist blau hervorgehoben (Antarktika nicht eingezeichnet) flächentreu) Die Nordhalbkugel oder Nordhemisphäre ist die nördlich des Äquators gelegene Hälfte der Erde und so das Gegenstück zur Südhalbkugel.

Neu!!: Äquinoktium und Nordhalbkugel · Mehr sehen »

Notre-Dame de Bethléem (Bras)

Apsis und Glockengiebel Südseite mit Okulus und Glockengiebel Die Kapelle Notre-Dame de Bethléem (Unsere Liebe Frau von Bethlehem) in Bras, einer Gemeinde im Département Var in der französischen Region Provence-Alpes-Côte d’Azur, wurde im 13.

Neu!!: Äquinoktium und Notre-Dame de Bethléem (Bras) · Mehr sehen »

Nouruz

Staaten, in denen Nouruz gefeiert wird Nouruz (übersetzt „Neuer Tag“) ist der Name des Neujahrs- und Frühlingsfestes, das vor allem im persischen Kulturraum mit dem Frühlingsbeginn zur Tagundnachtgleiche, dem Tag des astronomisch berechneten Eintritts der Sonne in das Tierkreiszeichen des Widders, gefeiert wird.

Neu!!: Äquinoktium und Nouruz · Mehr sehen »

Novruz in Uzbekistan

Mädchen in traditionellen Kostümen beim Frühlingsfest, 2011 Novruz ist in Usbekistan das Frühlingsfest.

Neu!!: Äquinoktium und Novruz in Uzbekistan · Mehr sehen »

Oberon (Mond)

Oberon (auch Uranus IV) ist der achtzehntinnerste der 27 bekannten und der zweitgrößte sowie der äußerste der fünf großen Monde des Planeten Uranus.

Neu!!: Äquinoktium und Oberon (Mond) · Mehr sehen »

OGLE-TR-122

OGLE-TR-122 ist ein bedeckungsveränderliches Doppelsternsystem mit einer Umlaufperiode von etwa 7,3 Tagen im Sternbild Carina.

Neu!!: Äquinoktium und OGLE-TR-122 · Mehr sehen »

OH 231.8+4.2

OH 231.8+4.2 (im Englischen auch Calabash Nebula oder Rotten Egg Nebula) ist ein protoplanetarischer Nebel im Sternbild Achterdeck des Schiffs am Südsternhimmel.

Neu!!: Äquinoktium und OH 231.8+4.2 · Mehr sehen »

Olbers-Planetarium

Das Olbers-Planetarium befindet sich in der Freien Hansestadt Bremen und ist mit knapp 25.000 Besuchern im Jahr das meistbesuchte Kleinplanetarium Deutschlands.

Neu!!: Äquinoktium und Olbers-Planetarium · Mehr sehen »

Olsztyn

Olsztyn (deutsch Allenstein) ist die Hauptstadt der polnischen Woiwodschaft Ermland-Masuren.

Neu!!: Äquinoktium und Olsztyn · Mehr sehen »

Orongo (Osterinsel)

Blick von Orongo auf Motu Nui mit Vogelmann-Petroglyphen im Vordergrund Orongo ist eine bedeutende Kultstätte auf der Osterinsel.

Neu!!: Äquinoktium und Orongo (Osterinsel) · Mehr sehen »

Osterdatum

Das Osterdatum ist das Datum des Osterfestes im Kirchenjahr.

Neu!!: Äquinoktium und Osterdatum · Mehr sehen »

Ostpunkt

Als Ostpunkt, oder auch Morgenpunkt, wird der Punkt des Horizonts bezeichnet, der von beiden Schnittpunkten des Meridians mit dem Horizont um 90° entfernt ist und an dem die Sonne während der Tagundnachtgleiche aufgeht.

Neu!!: Äquinoktium und Ostpunkt · Mehr sehen »

Oxkintoc

Oxkintoc (auch Oxkintok) ist eine bedeutende Ruinenstätte der Maya in Mexiko.

Neu!!: Äquinoktium und Oxkintoc · Mehr sehen »

Panbabylonismus

Der Panbabylonismus war eine Strömung innerhalb der deutschen Altorientalistik Ende des 19.

Neu!!: Äquinoktium und Panbabylonismus · Mehr sehen »

Parc la Mutta

Der grösste Menhir auf Planezzas Der Parc la Mutta (‚Hügelkuppe‘) ist eine in der Mittleren Bronzezeit erschaffene Steinreihe bei Falera in der Surselva im schweizerischen Kanton Graubünden.

Neu!!: Äquinoktium und Parc la Mutta · Mehr sehen »

Passat (Windsystem)

'''Südostpassat''' braun, '''Nordostpassat''' gelb. Westwindzone blau. Ein Passat (‚passieren‘, ‚vorbeilaufen‘, ‚-ziehen‘, ‚-gehen‘ oder ‚Überfahrt‘) ist ein mäßig starker und sehr beständiger Wind, der in den Tropen bzw.

Neu!!: Äquinoktium und Passat (Windsystem) · Mehr sehen »

Paul von Middelburg

''De recta Paschae celebratione'' Paul von Middelburg (* 1445 in Middelburg; † 13. Dezember 1534 in Rom) war ein niederländischer Gelehrter sowie ab 1494 bis an sein Lebensende römisch-katholischer Bischof von Fossombrone (heute Bistum Fano-Fossombrone-Cagli-Pergola) in der Provinz Pesaro und Urbino, ein Suffragan von Urbino (Erzbistum Urbino-Urbania-Sant’Angelo in Vado).

Neu!!: Äquinoktium und Paul von Middelburg · Mehr sehen »

Pawnee

Ehemaliges Stammesgebiet der Pawnee und benachbarter Stämme und heutige Reservationen in Nebraska und Oklahoma Pawnee-Hütte in Nebraska, 1873 Offizielle Flagge der Nation der Pawnee Die Pawnee (gesprochen; früher auch Paneassa oder Pani genannt) waren ein einst militärisch mächtiger Indianer-Stamm der Central Great Plains, dessen traditionelles Siedlungsgebiet Pâriru’ („unter den Pawnee“) seit Ende des 15.

Neu!!: Äquinoktium und Pawnee · Mehr sehen »

Penarth (Wales)

Penarth ist eine Stadt im Vale of Glamorgan, Wales.

Neu!!: Äquinoktium und Penarth (Wales) · Mehr sehen »

Persepolis

Animation der Stadt Persepolis Detail eines Reliefs der Apadana-Stiegenaufgänge Die altpersische Residenzstadt Persepolis (altpersisch: Parsa) war eine der Hauptstädte des antiken Perserreichs unter den Achämeniden und wurde 520 v. Chr. von Dareios I. im Süden Irans in der Region Persis gegründet.

Neu!!: Äquinoktium und Persepolis · Mehr sehen »

Phobosdurchgang vom Mars

Perseverance am 2. April 2022 (Animation dauert 40 Sekunden) Phobosdurchgang vom Mars aufgenommen vom Mars Rover Opportunity am 10. März 2004 Ein Durchgang des Marsmondes Phobos vor der Sonne, von Mars aus gesehen, findet statt, wenn Phobos direkt zwischen der Sonne und einem Punkt auf der Oberfläche des Mars vorbeizieht.

Neu!!: Äquinoktium und Phobosdurchgang vom Mars · Mehr sehen »

Polarstern

Der Polarstern ist der hellste Stern im Sternbild Kleiner Bär (im Deutschen volkstümlich auch Kleiner Wagen genannt).

Neu!!: Äquinoktium und Polarstern · Mehr sehen »

Polartag

Polartag nahe Skibotn Polartag nahe Jamburg Polarnacht und Polartag Der Polartag ist in den Polargebieten ein Zeitraum um die Sonnenwenden, in der nördlichen Polarregion um die Sommersonnenwende im Juni.

Neu!!: Äquinoktium und Polartag · Mehr sehen »

Polen

Polen (amtlich Republik Polen) ist eine parlamentarische Republik in Mitteleuropa.

Neu!!: Äquinoktium und Polen · Mehr sehen »

Practica geometriae (Hugo von St. Viktor)

Practica geometriae (Hugo von St. Viktor) (im Folgenden PG) ist eine Schrift über geometrische und astronomische Themen.

Neu!!: Äquinoktium und Practica geometriae (Hugo von St. Viktor) · Mehr sehen »

Prager Rathausuhr

Die Prager Rathausuhr, auch Aposteluhr oder Altstädter Astronomische Uhr, oder (aus ‚Uhr‘), ist eine weltweit bekannte astronomische Uhr aus dem Jahr 1410, die sich in Prag an der Südmauer des Altstädter Rathauses befindet.

Neu!!: Äquinoktium und Prager Rathausuhr · Mehr sehen »

Präzession

Präzession eines Kreisels Die Präzession bezeichnet die Richtungsänderung, die die Rotationsachse eines rotierenden Körpers (Kreisel) ausführt, wenn eine äußere Kraft ein Drehmoment senkrecht zu dieser Achse ausübt.

Neu!!: Äquinoktium und Präzession · Mehr sehen »

Präzessionskonstante

Präzession '''P''' der Erdachse '''R''' mit (stark überzeichneter) Nutation '''N''' Die Präzessionskonstante beschreibt als Winkelgeschwindigkeit die langsame Verlagerung der Erdachse gegenüber dem Fixsternhimmel durch die Präzession der Erde.

Neu!!: Äquinoktium und Präzessionskonstante · Mehr sehen »

Priestermechaniker

Priestermechaniker nannte bzw.

Neu!!: Äquinoktium und Priestermechaniker · Mehr sehen »

Proleptisch

Proleptisch (von) bedeutet in der Zeitrechnung (Chronologie), dass eine Angabe über einen Zeitpunkt, eine Person, oder eine Sache ein Ereignis vorweg nimmt, das zu dem Zeitpunkt noch nicht geschehen ist.

Neu!!: Äquinoktium und Proleptisch · Mehr sehen »

Pyramide des Kukulcán

Die Pyramide des Kukulcán (Kukulcán: Maya-Wort für Quetzalcoatl), von den spanischen Eroberern auch El Castillo ('Burg', 'Festung') genannt, ist eine Tempelpyramide in der Ruinenstadt Chichén Itzá im Norden der Halbinsel Yucatán (Mexiko).

Neu!!: Äquinoktium und Pyramide des Kukulcán · Mehr sehen »

Pyramidologie

Die Cheopspyramide, Gegenstand zahlreicher Theorien der Pyramidologen Pyramide und Sphinx in der ''Description de l’Egypte'' (1810) Unter der Bezeichnung Pyramidologie werden unterschiedliche pseudo- und grenzwissenschaftliche Theorien zusammengefasst.

Neu!!: Äquinoktium und Pyramidologie · Mehr sehen »

Q0957+561

Q0957+561, auch als QSO 0957+561, Zwillingsquasar (engl. Twin Quasar) oder Doppelquasar (engl. Double Quasar) bezeichnet, ist ein durch eine Gravitationslinse doppelt abgebildeter Quasar im Sternbild Ursa Major, etwa 10 Bogenminuten nördlich von NGC 3079.

Neu!!: Äquinoktium und Q0957+561 · Mehr sehen »

Qingming-Fest

Qingming Darstellung einer Familie, die Papiergeschenke für die Vorfahren verbrennt (''The Joy of Chinese Cooking'' ca. 1950). Das chinesische Qingming-Fest (von) am 4. oder 5. April, selten auch am 6. April, ist das chinesische Totengedenkfest.

Neu!!: Äquinoktium und Qingming-Fest · Mehr sehen »

Rad

Scheibenrad aus Holz Handkarren (zweispurig, einachsig) mit hölzernen Speichenrädern Dreißigjährigen Krieg mit metallbeschlagenen Rädern Das Rad ist ein scheibenförmiger Gegenstand mit idealerweise kreisförmiger Kontur, der um eine Achse, die senkrecht auf der idealisierten Kreisebene steht, drehbar gelagert ist und am häufigsten als Wagenrad verwendet wird.

Neu!!: Äquinoktium und Rad · Mehr sehen »

Radical Faeries

Folleterre Sanctuary der Radical Faeries in Frankreich Die Radical Faeries (auch Faeries) (englisch für „Radikale Tunten“, wörtlich „Radikale Feen“) sind eine weltweite lose durch ein soziales Netzwerk miteinander verbundene Gemeinschaft, welche die Nachahmung des heteronormativen Lebensstils ablehnt und eine Neubestimmung von queerer Identität durch Interesse an Spiritualität in einem weiten, undogmatischen Sinn anstrebt.

Neu!!: Äquinoktium und Radical Faeries · Mehr sehen »

Radio-Okkultation

Abbildung 1: Zur Geometrie der Radio-Sondierungsmessung. Zum Zeitpunkt ''t''1 befindet sich die Raumsonde noch oberhalb der Atmosphäre und der Radiostrahl bleibt von der Atmosphäre unbeeinflusst. Zum Zeitpunkt ''t''2 durchläuft der Radiostrahl die Atmosphäre und wird gebeugt. Radio-Okkultation, auch als Okkultationsmethode bezeichnet, ist eine Messtechnik zur Sondierung planetarer Atmosphären unter Benutzung phasentreuer Radiosignale, die sich durch die Atmosphäre von einem Sender zu einem Empfänger ausbreiten.

Neu!!: Äquinoktium und Radio-Okkultation · Mehr sehen »

Raunacht

Wahrsagen in den Rauhnächten, russische Illustration, 1885 Die Raunächte (auch Rauchnächte, nach alter Rechtschreibung Rauhnächte), zwölf Nächte (auch Zwölfte), Glöckelnächte, Innernächte oder Unternächte sind einige Nächte um den Jahreswechsel, denen im europäischen Brauchtum eine besondere Bedeutung zugemessen wird.

Neu!!: Äquinoktium und Raunacht · Mehr sehen »

Römischer Kalender

Bruchstück eines Fasti-Kalenders, der „Fasti magistrorum vici“ aus Rom Der römische Kalender bestand aus mehreren lokalen Kalendern, die zunächst auf den Mondumlauf bezogen waren.

Neu!!: Äquinoktium und Römischer Kalender · Mehr sehen »

Reform des Osterdatums

Eine Reform des Osterdatums hat es in der Geschichte regional mehrmals gegeben und sie wird weiterhin angestrebt, da die derzeitige Bestimmung des Osterdatums zwei grundlegende Probleme aufweist.

Neu!!: Äquinoktium und Reform des Osterdatums · Mehr sehen »

Roberts Quartett

Roberts Quartett ist eine Bezeichnung für einen kompakten Galaxienhaufen, der annähernd 160 Millionen Lichtjahre von der Erde entfernt ist.

Neu!!: Äquinoktium und Roberts Quartett · Mehr sehen »

Rochlitzer Berg

Der Rochlitzer Berg, früher auch als Rochlitzer Collm bezeichnet, liegt bei Rochlitz an der Zwickauer Mulde in Sachsen.

Neu!!: Äquinoktium und Rochlitzer Berg · Mehr sehen »

Rodney Orpheus

Rodney Orpheus mit The Cassandra Complex auf der Nocturnal Culture Night 11 2016 in Deutzen/Deutschland Rodney Orpheus (* 8. Juli 1960, geboren als William Rodney Campbell, in Moneymore) ist ein nordirischer Musiker, Plattenproduzent, Autor und Thelemit.

Neu!!: Äquinoktium und Rodney Orpheus · Mehr sehen »

Runenkästchen von Auzon

Das Runenkästchen von Auzon Das Runenkästchen von Auzon (auch bekannt als Franks Casket) ist ein mit Abbildungen und Runen verziertes Kästchen aus Walknochen, welches Anfang des 8.

Neu!!: Äquinoktium und Runenkästchen von Auzon · Mehr sehen »

RX J1242-11

RX J1242.6-1119A, häufig abgekürzt als RX J1242-11 bezeichnet, ist eine Galaxie im Sternbild Jungfrau in einer Entfernung von etwa 200 Mpc (ca. 650 Millionen Lichtjahre).

Neu!!: Äquinoktium und RX J1242-11 · Mehr sehen »

S Andromedae

SN 1885A war eine Supernova, die 1885 in der Andromeda-Galaxie aufleuchtete.

Neu!!: Äquinoktium und S Andromedae · Mehr sehen »

S/2009 S 1

S/2009 S 1 ist der innerste und kleinste der 145 bekannten Monde des Planeten Saturn.

Neu!!: Äquinoktium und S/2009 S 1 · Mehr sehen »

Sansculottiden

Die Sansculottiden (auch Epagomenen; französisch Sans-culottides, Sanculottides, jours complementaires, jours épagomènes) bilden den Jahresabschluss des republikanischen Kalenders der Französischen Revolution.

Neu!!: Äquinoktium und Sansculottiden · Mehr sehen »

Santa Maria degli Angeli e dei Martiri

Fassade der Basilika ''Santa Maria degli Angeli e dei Martiri'' Die Basilika Santa Maria degli Angeli e dei Martiri ist eine Kirche in Rom.

Neu!!: Äquinoktium und Santa Maria degli Angeli e dei Martiri · Mehr sehen »

Südhalbkugel

Südhalbkugel Verteilung der Erdteile beiderseits des Äquators und des Nullmeridians – der Bereich der Südhalbkugel ist gelb hervorgehoben (Antarktika nicht eingezeichnet) flächentreu) Die Südhalbkugel oder Südhemisphäre ist die südlich des Äquators gelegene Hälfte der Erde und so das Gegenstück zur Nordhalbkugel.

Neu!!: Äquinoktium und Südhalbkugel · Mehr sehen »

Schaltjahr

Als Schaltjahr wird in der Kalenderrechnung ein Jahr bezeichnet, das im Unterschied zum Gemeinjahr einen zusätzlichen Tag, den sogenannten Schalttag, oder Monat, den sogenannten Schaltmonat, enthält.

Neu!!: Äquinoktium und Schaltjahr · Mehr sehen »

Scheinbar (Astronomie)

Das fachsprachliche Attribut scheinbar in der Astronomie hat eine vom gemeinsprachlichen Gebrauch abweichende Bedeutung.

Neu!!: Äquinoktium und Scheinbar (Astronomie) · Mehr sehen »

Schloss Nordkirchen

Luftbild der Schlossanlage Schloss Nordkirchen, Ansicht der Gartenseite Schloss Nordkirchen: die symmetrischen Hauptgebäude von Süden Das Schloss Nordkirchen ist eine barocke Schlossanlage im südlichen Münsterland.

Neu!!: Äquinoktium und Schloss Nordkirchen · Mehr sehen »

Schloss Nymphenburg

Schloss Nymphenburg von der Stadtseite Schloss Nymphenburg von der Parkseite Luftbild der Gesamtanlage Schloss Nymphenburg ist ein Baudenkmal im Bezirk Neuhausen-Nymphenburg der bayerischen Landeshauptstadt München.

Neu!!: Äquinoktium und Schloss Nymphenburg · Mehr sehen »

Schtschedryk

''Shchedryk (Carol of the Bells) – Instrumental'', von Jason Shaw Notenblatt Schtschedryk ist ein ukrainisches Volkslied, das im anglo-amerikanischen Raum auch als Carol of the Bells bekannt ist.

Neu!!: Äquinoktium und Schtschedryk · Mehr sehen »

Scorpius X-1

Scorpius X-1 (abgekürzt Sco X-1) ist eine Röntgenstrahlen-Quelle, die etwa 9000 Lichtjahre von der Erde entfernt ist.

Neu!!: Äquinoktium und Scorpius X-1 · Mehr sehen »

SDSS J020333.26−010812.5

SDSS J020333.26−010812.5 ist ein später L-Zwerg im Sternbild Fische.

Neu!!: Äquinoktium und SDSS J020333.26−010812.5 · Mehr sehen »

SDSS J024749.90−163112.6

SDSS J024749.90−163112.6 ist ein spektroskopischer Kandidat für ein Doppelsystem von zwei T-Zwergen im Sternbild Eridanus (Stand 2012).

Neu!!: Äquinoktium und SDSS J024749.90−163112.6 · Mehr sehen »

SDSS J035721.11−064126.0

SDSS J035721.11−064126.0 (kurz SDSS J0357−0641, auch 2MASS J03572110−0641260) ist ein L0-Zwerg im Sternbild Eridanus.

Neu!!: Äquinoktium und SDSS J035721.11−064126.0 · Mehr sehen »

SDSS J040100.96−060933.0

SDSS J040100.96−060933.0 ist ein L-Zwerg im Sternbild Eridanus.

Neu!!: Äquinoktium und SDSS J040100.96−060933.0 · Mehr sehen »

SDSS J100401.41+005354.9

SDSS J100401.41+005354.9 ist ein L-Zwerg im Sternbild Sextans.

Neu!!: Äquinoktium und SDSS J100401.41+005354.9 · Mehr sehen »

SDSS J102552.43+321234.0

SDSS J102552.43+321234.0 (kurz SDSS J1025+3212) ist ein möglicher L-Zwerg im Sternbild Leo Minor.

Neu!!: Äquinoktium und SDSS J102552.43+321234.0 · Mehr sehen »

SDSS J103026.78+021306.4

SDSS J103026.78+021306.4 ist ein später L-Zwerg im Sternbild Sextans.

Neu!!: Äquinoktium und SDSS J103026.78+021306.4 · Mehr sehen »

SDSS J103321.92+400549.5

SDSS J103321.92+400549.5 (auch kurz SDSS J1033+4005) ist ein L-Zwerg im Sternbild Ursa Major.

Neu!!: Äquinoktium und SDSS J103321.92+400549.5 · Mehr sehen »

SDSS J103931.35+325625.5

SDSS J103931.35+325625.5 ist ein kühles Objekt im Sternbild Leo Minor.

Neu!!: Äquinoktium und SDSS J103931.35+325625.5 · Mehr sehen »

SDSS J112118.57+433246.5

SDSS J112118.57+433246.5 ist ein ungewöhnlich blauer L-Zwerg der Spektralklasse L7.5 (NIR) mit starken Absorptionsbanden von H2O und FeH in seinem Spektrum, die möglicherweise auf eine niedrige Metallizität oder auf eine dünne Schicht von kondensierter Materie ("Wolken") zurückzuführen sind.

Neu!!: Äquinoktium und SDSS J112118.57+433246.5 · Mehr sehen »

SDSS J125737.26−011336.1

SDSS J125737.26−011336.1 (auch verkürzt z. B. als SDSS J1257−0113 bezeichnet) ist ein L-Zwerg im Sternbild Virgo.

Neu!!: Äquinoktium und SDSS J125737.26−011336.1 · Mehr sehen »

SDSS J133148.90−011651.4

SDSS J133148.90−011651.4 ist ein L8-Zwerg im Sternbild Virgo.

Neu!!: Äquinoktium und SDSS J133148.90−011651.4 · Mehr sehen »

SDSS J134203.11+134022.2

SDSS J134203.11+134022.2 ist ein L-Zwerg im Sternbild Hercules.

Neu!!: Äquinoktium und SDSS J134203.11+134022.2 · Mehr sehen »

SDSS J143001.30+410440.6

SDSS J143001.30+410440.6, oft verkürzt als SDSSJ1430 bezeichnet, ist eine Galaxie und ein diese umgebender Einstein-Ring im Sternbild Bootes.

Neu!!: Äquinoktium und SDSS J143001.30+410440.6 · Mehr sehen »

SDSS J143211.74−005900.8

SDSS J143211.74−005900.8 ist ein L-Zwerg im Sternbild Virgo.

Neu!!: Äquinoktium und SDSS J143211.74−005900.8 · Mehr sehen »

SDSS J151506.11+443648.3

SDSS J151506.11+443648.3 ist ein L-Zwerg im Sternbild Bootes.

Neu!!: Äquinoktium und SDSS J151506.11+443648.3 · Mehr sehen »

SDSS J164916.89+464340.0

SDSS J164916.89+464340.0 ist ein L-Zwerg im Sternbild Hercules.

Neu!!: Äquinoktium und SDSS J164916.89+464340.0 · Mehr sehen »

SDSS J171147.17+233130.5

SDSS J171147.17+233130.5 ist ein L-Zwerg im Sternbild Hercules.

Neu!!: Äquinoktium und SDSS J171147.17+233130.5 · Mehr sehen »

SDSSp J030136.53+002057.9

SDSSp J030136.53+002057.9 ist vermutlich ein früher L-Zwerg im Sternbild Walfisch.

Neu!!: Äquinoktium und SDSSp J030136.53+002057.9 · Mehr sehen »

Sechseläuten

Der Böögg vor dem Opernhaus Zürich auf dem Sechseläutenplatz Verbrennung des Bööggs (2005) Sechseläuten (zürichdeutsch Sächsilüüte) ist ein Feuerbrauch und Frühlingsfest in Zürich.

Neu!!: Äquinoktium und Sechseläuten · Mehr sehen »

September

Stundenbuch des Herzogs von Berry, das Schloss zu Saumur Der September ist der neunte Monat des Jahres im gregorianischen Kalender und hat 30 Tage.

Neu!!: Äquinoktium und September · Mehr sehen »

Siderischer Tierkreis

In der Astrologie werden global zwei verschiedene, auf der Ekliptik gelegene Tierkreis-Systeme benutzt.

Neu!!: Äquinoktium und Siderischer Tierkreis · Mehr sehen »

Siderisches Jahr

Ein Sternenjahr oder siderisches Jahr (zu, Genitiv sideris ‚Stern‘) ist die Zeitspanne, die vergeht, bis die Sonne von der Erde aus gesehen die gleiche Stellung am Himmel in Bezug auf einen fiktiven unendlich weit entfernten Fixstern ohne Eigenbewegung einnimmt.

Neu!!: Äquinoktium und Siderisches Jahr · Mehr sehen »

Silverrudder Challenge

Silverrudder Challenge: Start in Svendborg: Kielboot Large Silverrudder Challenge ist eine jährlich stattfindende Einhand-Regatta die rund um die Insel Fünen in Dänemark in der zeitlichen Nähe zur Herbst-Tag-und-Nacht-Gleiche gesegelt wird.

Neu!!: Äquinoktium und Silverrudder Challenge · Mehr sehen »

Simeis 147

Simeis 147 (auch Simeiz 147 oder Spaghettinebel, kurz S147; weitere Bezeichnung: Sh2-240) ist ein galaktischer Supernovaüberrest in den Sternbildern Stier und Fuhrmann.

Neu!!: Äquinoktium und Simeis 147 · Mehr sehen »

SIMP J013656.5+093347

SIMP J013656.5+093347 (auch kurz SIMP 0136+0933) ist ein substellares Objekt im Sternbild Fische.

Neu!!: Äquinoktium und SIMP J013656.5+093347 · Mehr sehen »

Slowakei

Die Slowakei (amtlich Slowakische Republik, slowakisch Audio) ist ein Binnenstaat in Mitteleuropa, der an Österreich, Tschechien, Polen, die Ukraine und Ungarn grenzt.

Neu!!: Äquinoktium und Slowakei · Mehr sehen »

SN 1572

SN 1572 (B Cassiopeiae, B Cas) war eine am 11.

Neu!!: Äquinoktium und SN 1572 · Mehr sehen »

SN 1994D

Die Galaxie NGC 4526 mit der Supernova 1994D (heller Punkt links unten) aufgenommen vom Hubble-Weltraumteleskop SN 1994D war eine Supernova vom Typ Ia, die am 7.

Neu!!: Äquinoktium und SN 1994D · Mehr sehen »

SN 2008D

Aufnahmen von SN 2008D im Röntgenlicht (links) und im optischen Licht (rechts) SN 2008D war eine Supernova vom Typ Ibc, die in der Galaxie NGC 2770 aufleuchtete.

Neu!!: Äquinoktium und SN 2008D · Mehr sehen »

SN 2016gkg

Galaxie NGC 613, die Supernova SN 2016gkg fand rechts unterhalb des Galaxiekerns in einem Spiralarm statt SN 2016gkg ist eine Supernova des Typs SN IIb in einem Arm der etwa 86 Millionen Lichtjahre vom Sonnensystem entfernten Spiralgalaxie NGC 613, 50 Winkelsekunden westlich und 88 Winkelsekunden südlich des Zentrums der Galaxie.

Neu!!: Äquinoktium und SN 2016gkg · Mehr sehen »

Solarzelle

Polykristalline Silicium-Solarzellen in einem Solarmodul Eine Solarzelle (fachsprachlich auch photovoltaische Zelle genannt) ist ein elektrisches Bauelement, das Strahlungsenergie, in der Regel Sonnenlicht, direkt in elektrische Energie umwandelt.

Neu!!: Äquinoktium und Solarzelle · Mehr sehen »

Sommer

Ein Feld im Sommer Der Sommer ist die wärmste der vier Jahreszeiten in den subtropischen, gemäßigten, kalten und arktischen Klimazonen.

Neu!!: Äquinoktium und Sommer · Mehr sehen »

Sommerzeit

'''Frühling:''' Umstellung von Normalzeit auf Sommerzeit – die Uhr wird um eine Stunde ''vor''gestellt. '''Herbst:''' Umstellung von Sommerzeit auf Normalzeit – die Uhr wird um eine Stunde ''zurück''gestellt. Als Sommerzeit wird die gegenüber der Zonenzeit meist um eine Stunde vorgestellte Uhrzeit bezeichnet, die während eines bestimmten Zeitraums im Sommerhalbjahr (und oft auch etwas darüber hinaus) als gesetzliche Zeit dient.

Neu!!: Äquinoktium und Sommerzeit · Mehr sehen »

Songkran

Straßenumzug und Wasserschlacht zu Songkran 2007 in Uttaradit Songkran ist das traditionelle Neujahrsfest der Tai-Völker nach dem thailändischen Mondkalender.

Neu!!: Äquinoktium und Songkran · Mehr sehen »

Sonne

Die Sonne ist der Stern, der der Erde am nächsten ist und das Zentrum des Sonnensystems bildet.

Neu!!: Äquinoktium und Sonne · Mehr sehen »

Sonnenfinsternis vom 22. September 2006

Am 22.

Neu!!: Äquinoktium und Sonnenfinsternis vom 22. September 2006 · Mehr sehen »

Sonnenheiligtümer der Oberlausitz

Felsentor Töpfer Sonnendurchgang Sommersonnenwende Sonnenuntergang gegen 20.00 Uhr Die Sonnenheiligtümer der Oberlausitz sind markante, meist legendenumwobene Felsen und Steinformationen im Oberlausitzer Bergland und angrenzenden Regionen, von denen angenommen wird, dass sie in vorgeschichtlicher Zeit für kalendarische Sonnenbeobachtungen genutzt wurden.

Neu!!: Äquinoktium und Sonnenheiligtümer der Oberlausitz · Mehr sehen »

Sonnenloch

Sonnenloch am Bamberger Dom Als Sonnenloch wird eine Öffnung in manchen alten Kirchen und Kapellen bezeichnet, die an der Ostseite angebracht ist und durch die zu bestimmten Zeiten des Jahres (meistens ist es die Tagundnachtgleiche im März und September) das Sonnenlicht auf eine bestimmte Stelle der gegenüberliegenden Kirchenwand fällt und dort einen hellen Fleck oder auch ein Kreuz bildet.

Neu!!: Äquinoktium und Sonnenloch · Mehr sehen »

Sonnenrand

Als Sonnenrand bezeichnet man in der Astronomie und Geodäsie den sichtbaren Rand der Sonnenscheibe.

Neu!!: Äquinoktium und Sonnenrand · Mehr sehen »

Sonnenscheinautograph

Sonnenscheinautograph nach Campbell Stokes (Durchmesser der Glaskugel.

Neu!!: Äquinoktium und Sonnenscheinautograph · Mehr sehen »

Sonnenstand

wahrer Ortszeit auf Stundenlinien und Jahresdaten auf Deklinationslinien. Der Sonnenstand ist die Position der Sonne am Himmel über einem Beobachtungsort und kann mit den Koordinaten des Horizontsystems nach Höhe (Höhenwinkel als Elevation) und Richtung (Horizontalwinkel als Azimut) angegeben werden.

Neu!!: Äquinoktium und Sonnenstand · Mehr sehen »

Sonnentag

Ein Sonnentag ist in der Astronomie die Zeitspanne zwischen zwei aufeinanderfolgenden oberen Meridiandurchgängen der Sonne am gleichen Standort.

Neu!!: Äquinoktium und Sonnentag · Mehr sehen »

Sonnentempler

Templerkreuz der rituellen Kultgewänder der Sonnentempler Die Sonnentempler (französisch: Ordre du Temple Solaire (O.T.S.)) waren eine fanatisch weltablehnende, international aktive Geheimgesellschaft in der zweiten Hälfte des 20.

Neu!!: Äquinoktium und Sonnentempler · Mehr sehen »

Sonnenuhr

Vertikale Sonnenuhr mit Polstab, Süd-Wand, Stabschatten gegen den Uhrzeigersinn drehend Nodus (Spitze eines verloren gegangenen waagerechten Stabes) Äquatoriale Ringsonnenuhr mit Bernhardtscher Walze (vorderer Kantenschatten zur Zeitanzeige) Eine Sonnenuhr zeigt mit Hilfe des Standes der Sonne am Himmel die Zeit innerhalb des Tages an – genauer die wahre Sonnenzeit.

Neu!!: Äquinoktium und Sonnenuhr · Mehr sehen »

Sonnenuhren von Ai Khanoum

Nodus (Spitze eines verloren gegangenen waagerechten Stabes), Nationalmuseum Kabul Äquatorial-Sonnenuhr, Nationalmuseum Kabul Die Sonnenuhren aus Ai Khanoum sind zwei hellenistische Instrumente zur Zeitbestimmung, die sich im Nationalmuseum Kabul befinden.

Neu!!: Äquinoktium und Sonnenuhren von Ai Khanoum · Mehr sehen »

Sonnenuntergang

Sonnenuntergang in der Namib Als Sonnenuntergang wird das Verschwinden der Sonne unter dem Horizont bezeichnet wie auch der Zeitpunkt ihres Untergangs im täglichen Sonnenlauf sowie die Himmelserscheinung als solche mit all ihren Phänomenen.

Neu!!: Äquinoktium und Sonnenuntergang · Mehr sehen »

Sonnenwende

Die Tageslänge am 21. Juni auf verschiedenen Breitenkreisen Tagundnachtgleichen. Eine Sonnenwende oder Sonnwende, auch Solstitium (lateinisch für „Sonnenstillstand“) genannt, findet zweimal im Jahreslauf statt.

Neu!!: Äquinoktium und Sonnenwende · Mehr sehen »

Spätfrühling

Als Spätfrühling bezeichnet man in der Meteorologie die Endphase des Frühlings, im Allgemeinen die Zeit von Ende April bis Ende Mai.

Neu!!: Äquinoktium und Spätfrühling · Mehr sehen »

SS 433

SS 433 ist der astronomische Name eines exotischen Doppelsternensystems im Sternbild Aquila.

Neu!!: Äquinoktium und SS 433 · Mehr sehen »

SSSPM J0109−5101

SSSPM J0109−5101, auch als 2MASS J01090150−5100494 katalogisiert, ist ein ultrakühler M-Zwerg im Sternbild Phönix.

Neu!!: Äquinoktium und SSSPM J0109−5101 · Mehr sehen »

SSSPM J0134−6315

SSSPM J0134−6315 ist ein L0-Zwerg im Sternbild Hydrus.

Neu!!: Äquinoktium und SSSPM J0134−6315 · Mehr sehen »

SSSPM J0219−1939

SSSPM J0219−1939, weitere Bezeichnung 2MASS J02192807−1938416, ist ein L-Zwerg im Sternbild Walfisch.

Neu!!: Äquinoktium und SSSPM J0219−1939 · Mehr sehen »

SSSPM J0829−1309

SSSPM J0829−1309 ist ein Himmelskörper (L2-Zwerg) im Sternbild Hydra.

Neu!!: Äquinoktium und SSSPM J0829−1309 · Mehr sehen »

St-Sulpice (Paris)

Saint-Sulpice Saint-Sulpice, Chor von Nordosten Innenansicht Grundriss Erster Fassadenentwurf von Servandoni, ca. 1732 Saint-Sulpice ist eine katholische Pfarrkirche im Pariser Stadtteil Saint-Germain-des-Prés (im 6. Arrondissement).

Neu!!: Äquinoktium und St-Sulpice (Paris) · Mehr sehen »

Stabdolch

Als Stabdolch, Schwertstab oder Dolchaxt bezeichnet man Äxte mit einer dolchartigen Klinge aus Kupfer oder Bronze, die durch ihre rechtwinklige Befestigung an einem hölzernen Schaft zu einer Art Hiebwaffe, einem kultischen Gegenstand oder zu einem astronomischen Messinstrument werden.

Neu!!: Äquinoktium und Stabdolch · Mehr sehen »

Stechpalmenkönig und Eichenkönig

Der Stechpalmenkönig und der Eichenkönig sind die Personifikationen von Winter und Sommer in verschiedenen Mythologien und im Volksglauben.

Neu!!: Äquinoktium und Stechpalmenkönig und Eichenkönig · Mehr sehen »

Sterngarten

Sterngarten, Ansicht von Westen. Von der Plattform-Mitte aus zeigt der Südmast (rechts) den jahreszeitlichen Höchststand der Sonne, und der Nordmast den Polarstern. Er dient auch als Schattenzeiger einer Sonnenuhr. Begehbare Sonnenuhr. Der Schrägmast steht parallel zur Erdachse. Im Vordergrund die Datumslinien des Nordmast-Schattens. Das Freiluftplanetarium Sterngarten am Georgenberg in Wien-Mauer ist eine unentgeltlich benützbare Anlage zur freisichtigen Beobachtung des Himmelsgeschehens bei Tag und Nacht.

Neu!!: Äquinoktium und Sterngarten · Mehr sehen »

Sternzeit

Die Sternzeit ist eine in der Astronomie gebrauchte Zeitskala und beruht auf der scheinbaren Bewegung der Sterne als Folge der Eigendrehung der Erde.

Neu!!: Äquinoktium und Sternzeit · Mehr sehen »

Straßburger Münster

Straßburger Münster, Ansicht von Süden Westfassade Rosette an der Westfront von innen Wimperg über dem Westportal: Maria mit dem Kinde, darunter König David, dessen Symbole die Löwen Das Liebfrauenmünster zu Straßburg ist ein römisch-katholisches Gotteshaus und gehört zu den bedeutendsten Kathedralen der europäischen Architekturgeschichte sowie zu den größten Sandsteinbauten der Welt.

Neu!!: Äquinoktium und Straßburger Münster · Mehr sehen »

Stufentempel

Stufentempel ist eine Sammelbezeichnung für Bauwerke früherer Hochkulturen oder buddhistischer Stupas, die in Form übereinander liegender, nach oben verjüngter hoher Terrassen oder einer abgestuften Pyramide errichtet sind.

Neu!!: Äquinoktium und Stufentempel · Mehr sehen »

Sulafat

Sulafat (auch Sulaphat, aus) ist der Eigenname des Sterns γ Lyrae (Gamma Lyrae).

Neu!!: Äquinoktium und Sulafat · Mehr sehen »

Sunduki

Bergspitze in Truhenform Als Sunduki (deutsch: „Truhen“) werden acht truhenförmige Sandsteinformationen in der russischen Republik Chakassien bezeichnet.

Neu!!: Äquinoktium und Sunduki · Mehr sehen »

Tag

Der Tag (mhd. tag tac, asächs. dag, got. dags, urgerm. *dagaz) wird in verschiedener Weise als vom scheinbaren Lauf der Sonne um die Erde bestimmter Zeitbegriff verwendet.

Neu!!: Äquinoktium und Tag · Mehr sehen »

Tag-Nacht-Grenze

Galileo NASA) Die Sonne von der Tag-Nacht-Grenze aus gesehen (Sonnenaufgang über dem Hoggar im Süden Algeriens) Die Tag-Nacht-Grenze ist die Grenze zwischen der durch einen Stern wie die Sonne angestrahlten Lichtseite und der unbeleuchteten Schattenseite eines Himmelskörpers, insbesondere eines Planeten oder Mondes.

Neu!!: Äquinoktium und Tag-Nacht-Grenze · Mehr sehen »

Tagbogen

Breite, etwa Kopenhagen) Als Tagbogen, seltener auch Tagesbogen, wird in der Astronomie jener Teil der scheinbaren Sternbahn bezeichnet, der für einen bestimmten (geographischen) Ort und ein gewisses Datum berechnet über dem mathematischen Horizont liegt.

Neu!!: Äquinoktium und Tagbogen · Mehr sehen »

Tamfana

Aufriss des Feldzugs des Germanicus im Jahre 14 n. Chr. Tamfana (oder fälschlich Tanfana) war laut Tacitus (''Annales'' 1, 51) eine Göttin der Marser, eines germanischen Volksstammes.

Neu!!: Äquinoktium und Tamfana · Mehr sehen »

Tauroktonie

Marino Hochrelief der Tauroktonie, 2. oder 3. Jh., Louvre. In den oberen Ecken Helios mit Rabe und Luna. Ein Skorpion kneift in die Hoden des Mithrasstieres. Römische Statue, 2. Jahrhundert, British Museum. Tauroktonie-Relief, Heidelberg-Neuenheim, 2. Jh. Tauroktonie-Statue, Vatikanische Museen. Das Gesicht des Mithras wegen fehlerhafter Rekonstruktion des Kopfes nicht vom Stier abgewandt. Die Tauroktonie (Stiertötung) ist der moderne Name der Darstellung von Mithras, der einen Stier tötet.

Neu!!: Äquinoktium und Tauroktonie · Mehr sehen »

Tempel von Abu Simbel

Großer Tempel von Abu Simbel (2009) Die Tempel von Abu Simbel sind zwei Felsentempel am Westufer des Nassersees.

Neu!!: Äquinoktium und Tempel von Abu Simbel · Mehr sehen »

Temporale Stunden

Äquinoktien (Tagundnachtgleichen); die Linien beider Stunden-Arten schneiden sich. Als Temporale Stunden oder Temporalstunden wird die frühere Einteilung des lichten Tages und der Nacht in je 12 Abschnitte bezeichnet, egal welche Jahreszeit.

Neu!!: Äquinoktium und Temporale Stunden · Mehr sehen »

Terebellum

Terebellum ist die Bezeichnung für eine Gruppe von vier Sternen im Sternbild Schütze.

Neu!!: Äquinoktium und Terebellum · Mehr sehen »

Teufelsstein (Pließkowitz)

Teufelsstein von Pließkowitz Ostansicht Der Teufelsstein,, ist ein Granitfelsen im ostsächsischen Landkreis Bautzen.

Neu!!: Äquinoktium und Teufelsstein (Pließkowitz) · Mehr sehen »

Thabit ibn Qurra

Abu l-Hasan Thabit ibn Qurra ibn Marwan as-Sabi' al-Harrani, auch Tābit ibn Qurra (* 826 in Ḥarrān; † 18. Februar 901 in Bagdad) war ein sabischer Mathematiker, Astronom, Astrologe, Magier, Physiker, Mediziner und Philosoph, der in Europa unter der latinisierten Form des Namens Thebit bekannt ist.

Neu!!: Äquinoktium und Thabit ibn Qurra · Mehr sehen »

Thailändischer Mondkalender

Der traditionelle thailändische Mondkalender (Thai: ปฏิทินจันทรคติ – Patithin Chantharakhati, von Patithin (ปฏิทิน) für „Kalender“ und Chanthra (จันทรา) für „Mond“, in etwa also „an den Mond angelehnter Kalender“) ist ein Lunisolarkalender, der in Siam (Vorläufer des heutigen Thailands) bis 1888 der offizielle Kalender war.

Neu!!: Äquinoktium und Thailändischer Mondkalender · Mehr sehen »

The Equinox

The Equinox – The Review of Scientific Illuminism war eine von Aleister Crowley herausgegebene Zeitschrift, die ab 1909 zunächst halbjährlich erschien, entsprechend dem Titell jeweils zum Frühlings- und Herbst-Äquinoktium.

Neu!!: Äquinoktium und The Equinox · Mehr sehen »

Tibetische Kosmographie

Der Aufbau der Welt nach der tibetischen Astronomie. Die Größen von Sonne und Mond sind nicht maßstabsgerecht dargestellt. Der Aufbau der Welt nach der tibetischen Astronomie von oben gesehen. Der grüne Kreis kennzeichnet die belebte Welt. Die tibetische Kosmographie ist eine in Tibet verbreitete Beschreibung des Aufbaus unserer Welt und des Weltalls.

Neu!!: Äquinoktium und Tibetische Kosmographie · Mehr sehen »

Tibetischer Kalender

Titelseite eines tibetischen Kalenders aus Lhasa für das Wasser-Schwein Jahr 1923/24 Beginn des 3. Hor-Monats im tibetischen Kalender aus Lhasa für das Wasser-Schwein Jahr 1923/24 Der tibetische Kalender (auch le'u-tho) ist ein astronomischer, lunisolarer Kalender.

Neu!!: Äquinoktium und Tibetischer Kalender · Mehr sehen »

Tierkreiszeichen

Der in Tierkreiszeichen unterteilte Tierkreis.Richtungspfeile für die jährliche Bewegung der Sonne am Himmel und der täglichen des Himmels relativ zur Erde (Bildmitte) Die in der Astrologie üblicherweise verwendeten Tierkreiszeichen entsprechen zwölf exakt gleich großen Abschnitten des Tierkreises; sie sind also eine Art Koordinatensystem.

Neu!!: Äquinoktium und Tierkreiszeichen · Mehr sehen »

Timocharis von Alexandria

Timocharis von Alexandria (* um 320 v. Chr.; † 260 v. Chr.) war ein griechischer Astronom und Philosoph, wahrscheinlich geboren in Alexandria.

Neu!!: Äquinoktium und Timocharis von Alexandria · Mehr sehen »

Titan (Mond)

Titan (auch Saturn VI) ist mit einem Durchmesser von 5150 Kilometern der größte Mond des Planeten Saturn, weshalb er nach dem Göttergeschlecht der Titanen benannt wurde.

Neu!!: Äquinoktium und Titan (Mond) · Mehr sehen »

Titania (Mond)

Titania (auch Uranus III) ist der siebzehntinnerste der 27 bekannten Monde des Planeten Uranus und der viertinnerste der fünf großen Uranusmonde.

Neu!!: Äquinoktium und Titania (Mond) · Mehr sehen »

Trepidation

Die Trepidation ist ein historischer Begriff aus der Astronomie, der eine Schwankung in der Präzession der Äquinoktien beschreibt.

Neu!!: Äquinoktium und Trepidation · Mehr sehen »

Tropisches Jahr

Ein tropisches Jahr (von altgriechisch τρόπος (tropos).

Neu!!: Äquinoktium und Tropisches Jahr · Mehr sehen »

TWA 5

TWA 5 (auch CD −33° 7795) ist ein junges, etwa 160 Lichtjahre von der Erde entferntes Mehrfachsystem im Sternbild Hydra, das aus einem engen Doppel- oder gar Dreifachsternsystem und einem Begleiter der Spektralklasse M8 bis M9 besteht, der durch knapp 2 Bogensekunden vom engen Zentralsystem getrennt ist und bei dem es sich vermutlich um einen Braunen Zwerg handelt.

Neu!!: Äquinoktium und TWA 5 · Mehr sehen »

Twin Oaks Community

Twin Oaks: Zufahrt und GemeinschaftsgartenDie Twin Oaks Community ist eine als Ökodorf organisierte egalitäre Kommune mit etwa 100 Einwohnern in Louisa County, Virginia (USA).

Neu!!: Äquinoktium und Twin Oaks Community · Mehr sehen »

Ugaritische Religion

Die Grundlage für die Ugaritische Religion bildete ihre Mythologie aus der Zeit um 1500–1200 v. Chr., die auf älteren sumerischen und akkadischen Vorstellungen beruhte.

Neu!!: Äquinoktium und Ugaritische Religion · Mehr sehen »

UGC 5336

UGC 5336 (auch Holmberg IX) ist eine irreguläre Zwerggalaxie im Sternbild Großer Bär, die etwa 12 Millionen Lichtjahre von der Erde entfernt ist.

Neu!!: Äquinoktium und UGC 5336 · Mehr sehen »

Uiguren

Arabisch-uigurischer Schriftzug mit der Bedeutung „uigurisch“ Uiguren (auch Uighuren oder Uyghuren; Eigenbezeichnung)Für die englischsprachige Literatur ist zu beachten, dass die Schreibweise des Ethnonyms für die Uiguren in offiziellen chinesischen Texten „Uygur“ lautet, während die uigurische Diaspora die Schreibweise „Uyghur“ verwendet.

Neu!!: Äquinoktium und Uiguren · Mehr sehen »

Ulug Begs Observatorium

Ruine des Observatoriums, rekonstruiert wurde der runde Grundriss. Der Iwan in der Bildmitte führt zu den Überresten des großen Sextanten. Unterirdische Teile des Sextanten Ulug-Beg-Monument unweit des Observatoriums Das Observatorium von Ulug Beg (Ulugʻbek rasadxonasi), genannt Gurkani Zidsch (Gurkani Zij) bzw.

Neu!!: Äquinoktium und Ulug Begs Observatorium · Mehr sehen »

Umbriel

Der Mond Umbriel (auch Uranus II) ist der sechzehntinnerste der 27 bekannten sowie der drittgrößte der fünf großen Monde des Planeten Uranus.

Neu!!: Äquinoktium und Umbriel · Mehr sehen »

Uranus (Planet)

Der Uranus (Latinisierung von) ist von der Sonne aus mit einer durchschnittlichen Sonnenentfernung von 2,9 Milliarden Kilometern der siebte Planet im Sonnensystem und wird zu den Eisriesen gerechnet.

Neu!!: Äquinoktium und Uranus (Planet) · Mehr sehen »

USco J160737.99−224247.0

USco J160737.99−224247.0 ist ein L0-Zwerg im Sternbild Skorpion.

Neu!!: Äquinoktium und USco J160737.99−224247.0 · Mehr sehen »

V1500 Cygni

V1500 Cygni ist ein Doppelsystem im Sternbild Schwan bestehend aus einem Stern und einem Weißen Zwerg in einem engen Orbit, das als AM-Herculis-System eingeordnet wird.

Neu!!: Äquinoktium und V1500 Cygni · Mehr sehen »

V4641 Sagittarii

V4641 Sagittarii, kurz V4641 Sgr, ist ein Mikroquasar im Sternbild Schütze, der ein Schwarzes Loch von etwa zehn Sonnenmassen enthält.

Neu!!: Äquinoktium und V4641 Sagittarii · Mehr sehen »

V849 Ophiuchi

V849 Ophiuchi (kurz V849 Oph) ist ein kataklysmischer Veränderlicher im Sternbild Ophiuchus, der im Jahr 1919 als Nova mit der Bezeichnung Nova Ophiuchi 1919 aufleuchtete und dabei eine maximale scheinbare Helligkeit von 7,5 mag erreichte.

Neu!!: Äquinoktium und V849 Ophiuchi · Mehr sehen »

Valentinstag

Valentinstagskarte von etwa 1910 Der Valentinstag wird am 14. Februar gefeiert.

Neu!!: Äquinoktium und Valentinstag · Mehr sehen »

Variations séculaires des orbites planétaires

Die Variations séculaires des orbites planétaires (VSOP, französisch für „säkulare Variationen der Planetenbahnen“) ist eine Planetentheorie und ein darauf aufbauendes Verfahren zur Berechnung der Umlaufbahnen für die Planeten des Sonnensystems mit sehr hoher Genauigkeit.

Neu!!: Äquinoktium und Variations séculaires des orbites planétaires · Mehr sehen »

Vathypetro

Ausgrabungsstätte von Vathypetro Vathypetro wird eine Ausgrabungsstätte 3 Kilometer südlich von Archanes auf Kreta in Griechenland genannt.

Neu!!: Äquinoktium und Vathypetro · Mehr sehen »

Vela X-1

Vela X-1 ist ein pulsierender, massereicher Röntgendoppelstern im Sternbild Segel des Schiffs.

Neu!!: Äquinoktium und Vela X-1 · Mehr sehen »

Venesat-1

Venesat-1 (auch als „Simón Bolívar“ bezeichnet) war ein Kommunikationssatellit und der erste Satellit Venezuelas.

Neu!!: Äquinoktium und Venesat-1 · Mehr sehen »

Venus-Tafeln des Ammi-saduqa

Britischen Museum, London Mariner 10 Die Venus-Tafeln des Ammi-saduqa (auch Ammisaduqa, Ammi-zaduqa, Ammizaduqa) stellen das bislang älteste Schriftdokument zur Planetenbeobachtung dar.

Neu!!: Äquinoktium und Venus-Tafeln des Ammi-saduqa · Mehr sehen »

Vergiliae

Vergiliae ist die lateinische Bezeichnung der Plejaden.

Neu!!: Äquinoktium und Vergiliae · Mehr sehen »

Vertikalsonnenuhr

Die Vertikalsonnenuhr ist eine Sonnenuhr mit senkrechtem Zifferblatt.

Neu!!: Äquinoktium und Vertikalsonnenuhr · Mehr sehen »

Verworrenes Jahr

Als verworrenes Jahr (lat. annus confusionis) wird das letzte Jahr des römischen Kalenders 708 a. u. c. vor der Einführung des julianischen Kalenders bezeichnet, das nach dem rückdatierten julianischen Kalender und christlicher Zeitrechnung am 14. Oktober 47 v. Chr.

Neu!!: Äquinoktium und Verworrenes Jahr · Mehr sehen »

Vier

Siebensegmentdarstellung der Vier kontinentaleuropäische handschriftliche Vier und eine in der englischsprachigen Welt üblichen Schreibweise Vier im Flaggenalphabet Halbe Acht als Vier in runder Schreibweise in der Jahreszahl 1497 Halbe Acht als Vier in eckiger Schreibweise in der Jahreszahl 1488 Die Vier (4) ist die natürliche Zahl zwischen Drei und Fünf.

Neu!!: Äquinoktium und Vier · Mehr sehen »

Vinča-Kultur

Kammkeramische Kultur, mesolithische Kultur Sitzende Vinča-Figur, British Museum, London Verbreitung der Vinča-Kultur Die Vinča-Kultur ist eine archäologische Kultur der Jungsteinzeit in Südosteuropa.

Neu!!: Äquinoktium und Vinča-Kultur · Mehr sehen »

Virgo Overdensity

Die Virgo Overdensity (VOD, engl. für Virgo-Überhäufigkeit) ist eine Himmelsregion mit erhöhter Sterndichte im Sternbild Jungfrau.

Neu!!: Äquinoktium und Virgo Overdensity · Mehr sehen »

Vollmond

Detailreiches Bild des Vollmondes.Durch das senkrecht auf die Oberfläche fallende Sonnenlicht sind bei Vollmond kaum Krater zu erkennen. Discovery Gaisberg bei Salzburg Vollmond (astronomisches Symbol: 15px) ist der Zeitpunkt, zu dem Sonne und Mond in Opposition zueinander stehen, also von der Erde aus gesehen in entgegengesetzten Richtungen.

Neu!!: Äquinoktium und Vollmond · Mehr sehen »

Vorfrühling

Rehe im Mecklenburger Vorfrühling Als Vorfrühling bezeichnet man in der Meteorologie die Frühphase des Frühlings.

Neu!!: Äquinoktium und Vorfrühling · Mehr sehen »

VV 166

VV 166 bzw.

Neu!!: Äquinoktium und VV 166 · Mehr sehen »

Waage (Sternbild)

Die Waage (lateinisch Libra, astronomisches Zeichen ♎) ist ein Sternbild der Ekliptik.

Neu!!: Äquinoktium und Waage (Sternbild) · Mehr sehen »

Wang Zhenyi

Wang Zhenyi (* 1768; † 1797), auch bekannt als Jiangning Nüshi, war eine chinesische Astronomin, Mathematikerin und Dichterin während der Qing-Dynastie und somit eine der wenigen weiblichen Universalgelehrten der späten Kaiserzeit.

Neu!!: Äquinoktium und Wang Zhenyi · Mehr sehen »

Ward Reservation

Ward Reservation ist der Name eines umfassenden Naturschutzgebiets auf den Stadtgebieten von Andover und North Andover im Bundesstaat Massachusetts der Vereinigten Staaten.

Neu!!: Äquinoktium und Ward Reservation · Mehr sehen »

Wasseruhr

Antike Klepsydra – Das obere Gefäß ist so geformt, dass der fallende Wasserstand der verstrichenen Zeit proportional ist. Durch ein Loch im Boden fließt das Wasser in das untere Gefäß ab. Karl dem Großen eine Wasseruhr Eine Wasseruhr bezeichnet ein Gerät zur Zeitmessung, bei dem als Hilfsmedium Wasser verwendet wird.

Neu!!: Äquinoktium und Wasseruhr · Mehr sehen »

Weihnachten

Fra Bartolommeo: ''Die Heilige Familie mit dem Johannesknaben'' (um 1490; Alte Pinakothek, München) Video: Warum feiern wir Weihnachten? (ZDF, Terra X) Weihnachts- oder Christbaum Weihnachtskrippe auf dem Petersplatz im Vatikan (2015) Michael Rieser: ''Am Abend vor Christi Geburt'' (1869) Weihnachten, auch Weihnacht, Christfest oder Heiliger Christ genannt, ist im Christentum das Fest der Geburt Jesu Christi.

Neu!!: Äquinoktium und Weihnachten · Mehr sehen »

Weltraumgestützte Solarenergie

NASA Integrated Symmetrical Concentrator SPS Weltraumgestützte Solarenergie (SBSP) ist ein vorgeschlagenes Verfahren, um Sonnenenergie im Weltraum zu sammeln und auf die Erde zu übertragen.

Neu!!: Äquinoktium und Weltraumgestützte Solarenergie · Mehr sehen »

Wendekreis (Breitenkreis)

Wendekreise (rot), Polarkreise (violett) und Äquator (grün) Zenit Jährliche Wanderung des nördlichen Wendekreises in Mexiko 2005–2010 Taiwan Die beiden Wendekreise sind besondere Breitenkreise der Erde.

Neu!!: Äquinoktium und Wendekreis (Breitenkreis) · Mehr sehen »

Westpunkt

Als Westpunkt, oder auch Abendpunkt, wird der Punkt des Horizonts bezeichnet, der von beiden Schnittpunkten des Meridians mit dem Horizont um 90° entfernt ist und an dem die Sonne während der Tagundnachtgleiche untergeht.

Neu!!: Äquinoktium und Westpunkt · Mehr sehen »

Wicca

Das Pentakel, ein Symbol, das auch in der Wicca-Religion verwendet wird Weitere Symbole, welche in der Wicca verwendet werden Wicca (Aussprache entsprechend dem englischen Vorbild;Helmut Birkhan: Nachantike Keltenrezeption. S. 768. manchmal ausgesprochen, wie das altenglische Wort wicca für „Hexer“) ist eine neureligiöse Bewegung,Reena Perschke: Wicca, Pagan, Freifliegende. In: Nils Grübel, Stefan Rademacher (Hrsg.): Religion in Berlin.

Neu!!: Äquinoktium und Wicca · Mehr sehen »

Wicca-Jahreskreis

Jahresrad als Gemälde im Museum of Witchcraft, Boscastle Der Wicca-Jahreskreis, auch Jahresrad genannt, bezeichnet das in der Wicca-Religion gebräuchliche System von acht jahreszeitlichen Festtagen, das den Zyklus von Werden und Vergehen in der Natur symbolisiert.

Neu!!: Äquinoktium und Wicca-Jahreskreis · Mehr sehen »

Widder (Sternbild)

Der Widder (Symbol verweis.

Neu!!: Äquinoktium und Widder (Sternbild) · Mehr sehen »

Wilhelm von Hirsau

Kloster Reichenbach Wilhelm von Hirsau (* um 1030; † 5. Juli 1091 in Hirsau) war ein Abt des Klosters Hirsau und Klosterreformer.

Neu!!: Äquinoktium und Wilhelm von Hirsau · Mehr sehen »

Windrose

Der Turm der Winde (Athen) (Rekonstruktion von 1762, Nord-West Ansicht) Information zur Formatierung im Artikel:Aufgrund der Vielzahl von Eigennamen sind Windnamen zur besseren Unterscheidbarkeit wie im Beispiel kursiv hervorgehoben.

Neu!!: Äquinoktium und Windrose · Mehr sehen »

Winter

Schneebedeckung im Jahresverlauf der Erde Winterlandschaft Blick auf St. Michael im Lungau im Winter Der Winter (von althochdeutsch wintar, zurückführbar wie gotisch wintrus auf eine germanische Wurzel; etymologisch unklar (s. u.), vermutet wurden früher unter anderem eine Herkunft von indogermanisch ṷi- „glänzen“, ṷed- „befeuchten, fließen“ und Verwandtschaft mit „Wasser“ als „das Fließende“ sowie ein Zusammenhang mit einer Wurzel mit der Bedeutung „weiß“) ist die kälteste der vier Jahreszeiten in den subtropischen, gemäßigten und polaren Klimazonen der Erde.

Neu!!: Äquinoktium und Winter · Mehr sehen »

Wunibald

Der Heilige Wunibald (auch Wynnebald, Winnebald) (* 701 in Wessex; † 18. Dezember 761 in Heidenheim) war Gründer und erster Abt des Klosters Heidenheim am Hahnenkamm.

Neu!!: Äquinoktium und Wunibald · Mehr sehen »

XTE J1118+480

XTE J1118+480 ist ein Röntgendoppelsternsystem mit einem stellaren Schwarzen Loch sowie einem Begleitstern der Spektralklasse K bis M.

Neu!!: Äquinoktium und XTE J1118+480 · Mehr sehen »

Yaxha

Tempel 216 in Yaxha Triadico in Yaxha aus der Luft Calzada de los Peregrinos Ruinen auf der Plaza B (Plaza de las Columnas) Acropolis Norte (Plaza E) Yaxha (auch Yaxhá geschrieben) ist eine Mayastätte im Departamento Petén, im Norden Guatemalas.

Neu!!: Äquinoktium und Yaxha · Mehr sehen »

Yukteswar Giri

Sri Yukteswar Sri Yukteswar Giri (Bengalisch যুক্তেশ্বর গিরী, Sri Yukteśbar Girī; * 10. Mai 1855 in Serampore, Westbengalen; † 9. März 1936 in Puri, Indien; bürgerlicher Name: Priya Nath Karar) war ein bekannter Yogi und Guru.

Neu!!: Äquinoktium und Yukteswar Giri · Mehr sehen »

Zīdsch-i Sultānī

Lateinische Übersetzung des Zīdsch-i Sultānī von Thomas Hyde Das Zīdsch-i Sultānī, auch als Zīdsch-i Ulugh Beg oder Zīdsch-i Gūrkānī bezeichnet, vollständig Zīdsch-i Dschadīd-i Sultānī, ist eine astronomische Abhandlung, deren Hauptbestandteil ein umfangreicher Sternenkatalog ist und welches unter der Leitung des muslimischen Mathematikers und Astronomen Ulugh Beg im Jahre 1437 zusammengestellt wurde.

Neu!!: Äquinoktium und Zīdsch-i Sultānī · Mehr sehen »

Zeitgleichung

15° Ost angezeigte wahre Sonnenzeit (wahre Ortszeit WOZ) auf mittlere Sonnenzeit (mittlere Ortszeit MOZ) für 15° Ost (gleich MEZ) korrigiert. Standort: 12° 22′ Ost, Skalenverschiebung: etwa 10½ Minuten (entspricht dem Winkel zwischen Vertikaler und XII-Uhr-Linie). Als Zeitgleichung (ZG oder ZGL) wird die Differenz zwischen der wahren Sonnenzeit (wahre Ortszeit, WOZ) und der mittleren Sonnenzeit (mittlere Ortszeit, MOZ) bezeichnet: Die WOZ verläuft über das Jahr nicht gleichmäßig, während die MOZ ein konstruiertes gleichmäßig verlaufendes Zeitmaß ist, das mit einer fiktiven und sogenannten mittleren Sonne gewonnen wird.

Neu!!: Äquinoktium und Zeitgleichung · Mehr sehen »

Zeittafel Astronomie

In der Zeittafel Astronomie werden tabellarisch einige wichtige Entdeckungen und Erkenntnisfortschritte der Astronomie exemplarisch aufgelistet.

Neu!!: Äquinoktium und Zeittafel Astronomie · Mehr sehen »

Zeta Cancri

ζ Cancri (Zeta Cancri, kurz ζ Cnc) ist ein etwas mehr als 80 Lichtjahre entferntes Sternsystem im Sternbild Cancer (Krebs).

Neu!!: Äquinoktium und Zeta Cancri · Mehr sehen »

Zodiacal Catalogue

Der Zodiacal Catalogue oder ZC ist ein Sternkatalog für 3.539 ekliptiknahe Sterne.

Neu!!: Äquinoktium und Zodiacal Catalogue · Mehr sehen »

Zoroastrischer Kalender

Der zoroastrische Kalender ist ein Sonnenkalender mit 12 Monaten zu je 30 Tagen plus fünf zusätzlichen Tagen am Ende des Jahres (→Epagomene), die keinem Monat zugeordnet sind.

Neu!!: Äquinoktium und Zoroastrischer Kalender · Mehr sehen »

Zwei Männer in Betrachtung des Mondes

Zwei Männer in Betrachtung des Mondes ist ein Gemälde von Caspar David Friedrich.

Neu!!: Äquinoktium und Zwei Männer in Betrachtung des Mondes · Mehr sehen »

Zyklus der Präzession

Schematische Darstellung der Präzession. Die kurzen Pfeile am Äquator zeigen die Rotation der Erde um ihre Achse (1 Zyklus.

Neu!!: Äquinoktium und Zyklus der Präzession · Mehr sehen »

1582

Kalender ab 1. Jan des Jahres 1 (Nicht berücksichtigt ist die Korrektur von Augustus bis zum Jahr 8) Ewiger Gregorianischer Kalender ab dem 15. Oktober 1582 Gregor XIII. unterschreibt am 24.

Neu!!: Äquinoktium und 1582 · Mehr sehen »

2-Euro-Gedenkmünzen

2-Euro-Gedenkmünzen sind 2-Euro-''Umlaufmünzen'' mit Gedenkcharakter, mit denen man – im Gegensatz zu den Gedenkmünzen anderer Nominale, den Sammlermünzen – in allen Teilnehmerstaaten der Eurozone bezahlen kann.

Neu!!: Äquinoktium und 2-Euro-Gedenkmünzen · Mehr sehen »

20. März

Der 20.

Neu!!: Äquinoktium und 20. März · Mehr sehen »

22. September

Der 22.

Neu!!: Äquinoktium und 22. September · Mehr sehen »

23. September

Der 23.

Neu!!: Äquinoktium und 23. September · Mehr sehen »

24. September

Der 24.

Neu!!: Äquinoktium und 24. September · Mehr sehen »

2MASS J00412179+3547133

2MASS J00412179+3547133 ist möglicherweise ein früher L-Unterzwerg im Sternbild Andromeda.

Neu!!: Äquinoktium und 2MASS J00412179+3547133 · Mehr sehen »

2MASS J03202839−0446358

2MASS J03202839−0446358, auch kurz 2MASS J0320−0446, ist ein spektroskopisches Doppelsystem mit einer Umlaufperiode von 0,7 Jahren und besteht aus einem M- und einem T-Zwerg.

Neu!!: Äquinoktium und 2MASS J03202839−0446358 · Mehr sehen »

2MASS J05325346+8246465

2MASS J05325346+8246465, auch abgekürzt als 2MASS 0532+8246 bezeichnet, ist ein möglicher L-Unterzwerg im Sternbild Giraffe.

Neu!!: Äquinoktium und 2MASS J05325346+8246465 · Mehr sehen »

2MASS J06050196−2342270

2MASS J06050196−2342270 ist ein L-Zwerg im Sternbild Lepus (Hase).

Neu!!: Äquinoktium und 2MASS J06050196−2342270 · Mehr sehen »

2MASS J07464256+2000321

2MASSW J0746425+200032 oder 2MASS J0746425+200321 (auch kurz 2M 0746+20) ist ein Doppelsystem zweier L-Zwerge im Sternbild Gemini.

Neu!!: Äquinoktium und 2MASS J07464256+2000321 · Mehr sehen »

2MASS J08503593+1057156

2MASS J08503593+1057156, oder kurz 2MASS J0850+1057, ist ein aus zwei L-Zwergen bestehendes Doppelsystem mit einem Winkelabstand von 0",16 im Sternbild Krebs.

Neu!!: Äquinoktium und 2MASS J08503593+1057156 · Mehr sehen »

2MASS J09153413+0422045

2MASS J09153413+0422045 ist ein etwa 15 Parsec entferntes Doppelsystem im Sternbild Hydra mit einer Spektralklasse von L7.

Neu!!: Äquinoktium und 2MASS J09153413+0422045 · Mehr sehen »

2MASS J11083081+6830169

2MASS J11083081+6830169, auch 2MASSW J1108307+683017 oder 2MASSI J1108307+683017, ist ein veränderlicher L-Zwerg im Sternbild Großer Bär (Ursa major).

Neu!!: Äquinoktium und 2MASS J11083081+6830169 · Mehr sehen »

2MASS J12095613−1004008

2MASS J12095613−1004008, kurz 2MASS J1209-1004, ist ein Doppelsystem von zwei T-Zwergen im Sternbild Virgo.

Neu!!: Äquinoktium und 2MASS J12095613−1004008 · Mehr sehen »

2MASS J13243559+6358284

2MASS J13243559+6358284 ist ein substellares Objekt mit einer Masse an der Grenze zwischen PMO und Braunen Zwergen.

Neu!!: Äquinoktium und 2MASS J13243559+6358284 · Mehr sehen »

2MASS J15200224−4422419

2MASS J15200224−4422419 ist ein etwa 19 Parsec entferntes Doppelsystem bestehend aus zwei L-Zwergen im Sternbild Wolf.

Neu!!: Äquinoktium und 2MASS J15200224−4422419 · Mehr sehen »

2MASS J16154255+4953211

2MASS J16154255+4953211 ist ein L-Zwerg im Sternbild Hercules in einer Entfernung von rund 30 Parsec.

Neu!!: Äquinoktium und 2MASS J16154255+4953211 · Mehr sehen »

2MASS J17111353+2326333

2MASS J17111353+2326333 ist ein L-Zwerg im Sternbild Herkules.

Neu!!: Äquinoktium und 2MASS J17111353+2326333 · Mehr sehen »

2MASS J21265040−8140293

2MASS J21265040−8140293, kurz 2MASS J2126−8140, ist ein substellares Objekt und ein astrometrischer Begleiter des rund 100 Lichtjahre entfernten Roten Zwerg TYC 9486-927-1 im Sternbild Octans.

Neu!!: Äquinoktium und 2MASS J21265040−8140293 · Mehr sehen »

2MASSW J0856479+223518

2MASSW J0856479+223518 ist ein mögliches enges Doppelsystem zweier ultrakühler Zwerge im Sternbild Krebs.

Neu!!: Äquinoktium und 2MASSW J0856479+223518 · Mehr sehen »

2MASSW J0920122+351742

Bei 2MASSW J0920122+351742 (auch mit 2MASS J09201223+3517429 oder 2MASS J0920+3517AB bezeichnet) handelt es sich vermutlich um ein Dreifachsystem.

Neu!!: Äquinoktium und 2MASSW J0920122+351742 · Mehr sehen »

5. Jahrtausend v. Chr.

Das 5.

Neu!!: Äquinoktium und 5. Jahrtausend v. Chr. · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Astronomischer Frühlingsanfang, Astronomischer Herbstanfang, Dynamisches Äquinoktium, Equilux, Frühjahrspunkt, Frühjahrstagundnachtgleiche, Frühjahrsäquinoktium, Frühlings-Tag-und-Nacht-Gleiche, Frühlings-Tagundnachtgleiche, Frühlingstagundnachtgleiche, Frühlingsäquinoktium, Herbst-Tag-und-Nacht-Gleiche, Herbst-Tagundnachtgleiche, Herbstanfang, Herbstbeginn, Herbsttagundnachtgleiche, Herbstäquinoktium, Mittlerer Frühlingspunkt, Primar-Äquinoktium, Primaräquinoktium, Sekundaräquinoktium, Standardäquinoktium, Tag- und Nachtgleiche, Tag-Nacht-Gleiche, Tag-und-Nacht-Gleiche, Tag-und-Nachtgleiche, Tagundnachtgleiche, Tagundnachtgleichen, Wahrer Frühlingspunkt, Äquinoktial, Äquinoktiallinie, Äquinoktialpunkt, Äquinoktien, Äquinoktium der Daten, Äquinoktium der Koordinaten, Äquinoktium des Datums, Äquinokzial, Äquinokzialpunkt, Äquinokzium, Äquinox.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »