Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Ägyptologie

Index Ägyptologie

Die Ägyptologie erforscht alle Bereiche der altägyptischen Hochkultur (Alltagsleben, Sprache und Literatur, Geschichte, Religion, Kultur und Kunst, Wirtschaft, Recht, Ethik und Geistesleben) von der Vorgeschichte des 5.

1245 Beziehungen: -logie, Abi (ägyptische Mythologie), Abraham Harkavy, Achsenzeit, Adolf Erman, Adolf Grohmann (Arabist), Adolphe Gutbub, Adriaan de Buck, Aegyptiaca (Manetho), Afrozentrismus, Aha (König), Ahhotep I., Ahmed Fakhry, Ahmed Kamal (Ägyptologe), Ahmose Sapair, Aida (Oper), Aida (Vorname), Aidan Dodson, Alan Gardiner, Alan Richard Schulman, Albert Eulenburg, Albert M. Lythgoe, Aleida Assmann, Alessandro Barsanti, Alexander Alexejewitsch Wassiltschikow, Alexander Dedekind, Alexander Henry Rhind, Alexander Scharff (Ägyptologe), Alexander von Minutoli, Alexandra Maria Linder, Alexandra Verbovsek, Alexandra von Lieven, Alexandre Moret, Alfred Grimm (Ägyptologe), Alfred Hermann (Ägyptologe), Alfred Wiedemann (Ägyptologe), Altägyptische Gottheit, Altägyptische Kryptographie, Altägyptische Sternuhren, Alte Geschichte, Alter Orient, Altertumsforscher, Altertumswissenschaft, Altes Ägypten, Altorientalische Sprachen, Altorientalistik, Amarna, Ambrose Lansing, Amelia Edwards, Amenemhet I., ..., Amenemhet IV., Amenophis I., Amenophis III., American University in Cairo, Amunuser, Ana Márquez, Andrea Bottlinger, Andrea Kempter, Andrea Rottloff, Andreas Michel (Theologe), Andreas Zimmermann (Archäologe), Andrei Borissowitsch Subow, Androzentrismus, Anedjib, Angelika Lohwasser, Anke Joisten-Pruschke, Anna Kuschnarowa, Annalenstein der 5. Dynastie, Anne-Maria Wittke, Annette Warner, Anthony John Arkell, Anthony Spalinger, Antike Welt, Antikensammlung des Martin von Wagner Museums, Antonio Loprieno, Apopi I., Archäologie, Archäologisches Nationalmuseum Florenz, Archibald Edmonstone, Aristide Théodoridès, Armin Jähne, Arne Eggebrecht, Arnold Gamper, Arnulf Schlüter (Ägyptologe), Art of Crime, Arthur C. Mace, Ashintully Gardens, Assassin’s Creed Origins, Assuan, Astronomie im Alten Ägypten, Athanasius Kircher, Athribis-Projekt, Attila Márton Farkas, Atum, August Eisenlohr (Ägyptologe), Auguste Mariette, Augustus-Tempel (Philae), Aylward Manley Blackman, Ägypten und Altes Testament, Ägyptisch-Hethitischer Friedensvertrag, Ägyptische Expedition, Ägyptische Fayence, Ägyptischer Kalender, Ägyptischer Tempel, Ägyptisches Museum der Universität Leipzig, Édouard Louis Joseph Empain, Édouard Naville, Émile Amélineau, Émile Chassinat, Émile Prisse d’Avesnes, Étienne Drioton, Šekeleš, Ba (König), Baedeker-Reiseführer, Baketaton, Ballas, Barbara Adams (Ägyptologin), Barbara Wilk-Mincu, Bauefre, Büste der Nofretete, Berliner Schule (Ägyptologie), Bernard V. Bothmer, Bernardino Drovetti, Bernd J. Diebner, Bernd U. Schipper, Bernhard Lepsius, Bernhard Palme, Bertha Porter, Bertold Spuler, Beschneidung im Alten Ägypten, Bettina Schmitz (Ägyptologin), Beziehungen zwischen Ägypten und den Vereinigten Staaten, Bezugsort der kalendarischen Sothis-Aufgänge, Bibel-und-Orient-Museum, Bibliotheca Aegyptiaca, Biblische Archäologie, Bicheris, Blahoslav Hruška, Bob Brier, Boris Alexandrowitsch Turajew, Boris Borissowitsch Piotrowski, Boris de Rachewiltz, Boris Karloff, Brand im brasilianischen Nationalmuseum, Brigitte Borell-Seidel, British Museum Studies in Ancient Egypt and Sudan, Britta Rabold, Brooklyn, Brooklyn Museum, Bruce Hungerford, Bruno Sandkühler, Bryn Mawr College, Bubastis, Bunefer, Burkhard Backes, Burkhart Kroeber, Butische Schrift, Carl Abel (Philologe), Carl Küthmann, Carl Schmidt (Koptologe), Carleton S. Coon, Carlos Blanco Pérez, Carola Vogel, Caroline Nestmann Peck, Caroline Ransom Williams, Caspar Detlef Gustav Müller, Cäcilia Fluck, Cecil Mallaby Firth, Celeste Rinaldi, Chaba, Chaba-Pyramide, Chabbasch, Chaefchufu, Charles Edwin Wilbour, Charles Lenormant (Archäologe), Charlotte Booth, Chasechemui, Cheikh Anta Diop, Chentetenka, Chentkaus I., Chentkaus-II.-Pyramide, Chepesch, Chephren, Chephren-Pyramide, Chepresch, Christian E. Loeben, Christian Jacq, Christian Karl Josias von Bunsen, Christian Leitz, Christiane Desroches Noblecourt, Christiane Ziegler, Christine El Mahdy, Christoffer Theis, Chui-Pyramide, Claudia Näser, Clément Pansaers, Conradus Leemans, Cyril Aldred, Dachverband archäologischer Studierendenvertretungen, Daniel David Luckenbill, Daniel Keel, Daniel Polz, Daniel Scholten, David A. Warburton, David Rohl, Davidisch-salomonisches Großreich, Dedi, Deir el-Medina, Dekanlisten A1, Dekanlisten A2, Dekanlisten C, Demotische Chronik, Demotische Literatur, Den (König), Dendera, Der Fluch der Sphinx, Der verwunschene Prinz, Derek A. Welsby, Description de l’Égypte, Detlef Franke, Deuteronomium, Deutsches Archäologisches Institut Kairo, Deutsches Archäologisches Institut Rom, Deutsches Haus (Theben), Die Abenteuer des Anselm Wüßtegern, Die flüsternde Mumie, Die Geschichte von Sinuhe, Die Heimkehr der Göttin, Die Kane-Chroniken, Die Mumie (1999), Die Rache der Pharaonen (1959), Die Rache des Pharao, Die Zauberflöte, Die Zigarren des Pharaos, Diepholzer Mumie, Dieter Arnold, Dieter B. Kapp, Dieter Kessler, Dieter Kurth (Ägyptologe), Diethelm Michel, Dietrich Götze, Dietrich Klemm, Dietrich Raue, Dietrich von Bothmer, Dietrich Wildung, Dimitri Meeks, Dina Faltings, Dirk Syndram, Djadjaemanch, Djer, Djeseretanchnebti, Djoser-Pyramide, Djoserteti, Dmitri Alexejewitsch Olderogge, Dominic Montserrat, Dominique-Vivant Denon, Donald Bruce Redford, Doris Mischka, Dorothea Arnold, Dorothy Eady, Dows Dunham, Dritte Zwischenzeit, Dromos (Korridor), E. A. Wallis Budge, E. O. James, Eberhard Otto (Ägyptologe), Eberhard Thiem, Echnaton, Eden-Hypothese nach David Rohl, Edfu-Projekt, Edgar B. Pusch, Edmé François Jomard, Eduard Mahler, Eduard Meyer, Eduard Spiegelberg, Eduard Stucken, Eduard Toda i Güell, Edward Hincks, Edward Russell Ayrton, Egon Komorzynski (Ägyptologe), Egypt Exploration Society, Einzelwissenschaft, El-Qurn, Eleni Vassilika, Eleonora Jefimowna Kormyschewa, Elise Baumgartel, Elise Mahler, Elizabeth Peters, Elizabeth Thomas (Ägyptologin), Elizabeth Visser, Elke Blumenthal, Ellen Kuras, Ellen Rehm, Elmar Edel, Emil Brugsch, Emil Forrer, Emma Brunner-Traut, Emmanuel de Rougé, Emmet Sweeney, Erhart Graefe, Erich Lüddeckens, Erich Winter, Erik Hornung, Erika Endesfelder, Erika Feucht, Ernest Seymour Thomas, Ernesto Schiaparelli, Ernst Grumach, Ernst Heinrich Toelken, Ernst Kausen, Ernst Schwarz (Sinologe), Ernst von Bergmann (Ägyptologe), Ernst Zyhlarz, Erschlagen des Feindes (Ägypten), Erwin Spiegelberg, Etruskologie, Eugène Lefébure, Eugène Revillout, Eva Börsch-Supan, Eva Christiana Köhler, Eva Eggebrecht, Evangelium der Frau Jesu, Exzellenzcluster „Asien und Europa im globalen Kontext“, Felix Blocher, Felix von Niemeyer (Diplomat), Fichtenberg (Berlin), Figeac, Flagellum (ägyptische Mythologie), Flinders Petrie, Florence Kate Kingsford, Fluch des Pharao, François Chabas, François Daumas, François Déroche, François Lenormant, François Maspero, Françoise Labrique, Francesca Yardenit Albertini, Francis Breyer, Francis Llewellyn Griffith, Frank Kammerzell, Frank Müller-Römer, František Lexa, Franz Kiechle, Franz Sedlmeier, Franziska Schmidt-Dick, Fraser-Gräber, Frauen – Forschung – Archäologie, Freie Universität Berlin, Friederike Seyfried, Friederike Werner, Friedhelm Hoffmann, Friedhof Steglitz, Friedrich Junge (Ägyptologe), Friedrich Karl Kienitz, Friedrich Krebs (Papyrologe), Friedrich Rösch (Ägyptologe), Friedrich Samuel Schmidt, Friedrich Sickler, Friedrich Wilhelm Korff, Friedrich Wilhelm von Bissing, Friesdorf (Bonn), Fritz Hintze, Furio Jesi, Gabriele Wenzel, Gadderbaum, Galina Alexandrowna Belowa, Gardiner-Liste, Gaston Maspero, Göttinger Miszellen, Götz Thomas Wenzel, Günter Bergmann, Günter Burkard, Günter Dreyer, Günter Vittmann, Günther Hölbl, Günther Roeder, Gem-pa-Aton (Karnak), Gemniemhat, Geneviève Tabouis, Geoffrey Thorndike Martin, Georg Ebers, Georg Möller (Ägyptologe), Georg Steindorff, George Andrew Reisner, George Gliddon, George Henry Felt, Georges Daressy, Georges Legrain, Georges Nagel, Georges Posener, Gerald Moers, Gerardus van der Leeuw, Gerd Albrecht (Prähistoriker), Gerda Bruns, Gerhard Dobesch, Gerhard Fecht, Gerhard Neumann (Archäologe), Gerhard Rühlmann, Gerlinde Baumann, Gerta Ital, Gertrud Thausing, Geschichte Ägyptens, Geschichte des Schiffbrüchigen, Geschichtswissenschaft, Giacomo Lumbroso, Giovanni Battista Belzoni, Giovanni Battista Caviglia, Giraffen, Godefroy de Blonay, Goldplatten, Gottfried (Schiff), Grab der Chentkaus I., Grab der Hetepheres I., Grab des Nacht (TT52), Grabkammer (Roman), Grafton Elliot Smith, Gregor Wurst, Grete Mostny, Griffith Institute, Große Sphinx von Gizeh, Guido Bastianini, Gunnar Säve-Söderbergh, Gustav Adolf Lehmann, Gustav Heinrich Wiedemann, Gustav Seyffarth, Gustave Jéquier, Gustave Lefebvre, Guy Brunton, Guy de la Bédoyère, Hana Vymazalová, Hanna Jenni, Hanns Stock, Hans Bonnet (Ägyptologe), Hans Demel (Ägyptologe), Hans Friedrich Secker, Hans Gerhard Evers, Hans Goedicke, Hans Jakob Polotsky, Hans Kayser (Ägyptologe), Hans Quecke (Koptologe), Hans von Schack-Schackenburg, Hans Wolfgang Müller, Hans-Peter Kurr, Hans-Sachs-Gymnasium Nürnberg, Hans-Werner Fischer-Elfert, Harachbit, Harald Froschauer, Haremhab, Hartwig Altenmüller, Hathor-Fest, Hatschepsut, Hedwig Fechheimer, Heidelberg, Heidi Köpp-Junk, Heike Behlmer, Heike Sternberg-el Hotabi, Heinrich Abeken, Heinrich Balcz, Heinrich Brugsch, Heinrich Schäfer (Ägyptologe), Heinz-Josef Thissen, Heiratspraxis der altägyptischen Königshäuser, Helene Gröger-Wurm, Heliopolis (Stadtteil), Hellmut Brunner, Helmut Buske Verlag, Helmut Satzinger, Helmuth Jacobsohn, Helwan, Hem-bau-nechen, Hemamieh, Henotheismus, Henri Frankfort, Henri Maspero, Henry George Fischer, Henry Salt (Ägyptologe), Henry Whitehead Moss, Henry Windsor Villiers Stuart, Henti, Herbert E. Winlock, Herbert Ganslmayr, Herbert H. Klement, Herbert Lepper, Herbert Ricke, Herbert Rosinski, Herman de Meulenaere, Herman te Velde, Hermann A. Schlögl, Hermann Bengtson, Hermann Grapow, Hermann Junker, Hermann Kees, Hermann Ranke, Hermann Seidel (Mediziner), Hermetik, Hermine Hartleben, Herrmann Jungraithmayr, Hertha von Gebhardt, Hesire, Hethitologie, Hexenexperiment, Hilda Petrie, Historiker, Historische Fachinformatik, Holger Kockelmann, Hordjedef, Horst Beinlich, Horus Iunmutef, Horusgeleit, Howard Carter, Hubert Baumgärtel, Hudjefa I., Hudjefa II., Hussein Bassir, IAE, Ibn Wahschiyya, Immanuel Stockmeyer, Immanuel Velikovsky, Inaros I., Infidel, Ingeborg Flagge, Ingrid Gamer-Wallert, Inpu-em-anch, Inschrift des Ninetjer (BM EA 35556), Institut für Klassische Archäologie und Byzantinische Archäologie, Institut für Orientalische und Europäische Archäologie, Institute for the History of Ancient Civilizations, Internationaler Ägyptologen-Verband, Inventar-Stele, Iorwerth Eiddon Stephen Edwards, Ippolito Rosellini, Irene Forstner-Müller, Irene Shirun-Grumach, Iri-Hor, Irmgard Woldering, Irmtraut Munro, Irving Finkel, Isisnofret, István Paulovics, Iun-kenmut, Iuntiu, Jacques de Morgan, Jacques Vandier, Jacques-Joseph Champollion, Jadwiga Lipińska, Jakob Krall, James Burton (Ägyptologe), James Edward Quibell, James H. Breasted, James J. Hurtak, James Karl Hoffmeier, James Mellaart, James Spader, James Wasserman, Jan Assmann, Jan Beekmans, Jan Quaegebeur, Jana Mynářová, Jaromír Málek, Jaroslav Černý (Ägyptologe), Jäger der verborgenen Schatzkammer, Jürgen Settgast, Jürgen Spieß, Jürgen Sydow, Jürgen von Beckerath, Jürgen Zeidler, Jean Clédat, Jean Leclant, Jean Vercoutter, Jean Yoyotte, Jean-Claude Golvin, Jean-François Champollion, Jean-Philippe Lauer, Jean-Vincent Scheil, Jeanette C. Fincke, Jens Berthold, Jens Kamlah, Jesus-Mythos, Joachim Friedrich Quack, Joachim Spiegel, Joachim Willeitner, Joann Fletcher, Jochem Kahl, Jochen Hallof, Johann Conrad Hinrichs, Johann Jakob Hess (Ägyptologe), Johann Wilhelm Andreas Pfaff, Johanna Hilde Hemer, Johannes Burow, Johannes Dümichen, Johannes Renger, Johannes Schneider (Prähistoriker), John Battiscombe Gunn, John Beasley Greene, John D. Ray, John Eliot Gardiner, John Gardner Wilkinson, John Howland Rowe, John K. Davies, John M. Steele, John Romer, John Shae Perring, John Spencer (Theologe), John Tomlinson Brunner, John Wintour Baldwin Barns, Josef W. Wegner, Joseph Bonomi der Jüngere, Joseph Davidovits, Joseph Wiesner, Journal of Ancient Civilizations, Journal of Egyptian Archaeology, Journal of Egyptian History, Journal of Near Eastern Studies, Joyce Tyldesley, Judith Milberg, Jugendlocke, Jules Oppert, Julia Budka, Juri Walentinowitsch Knorosow, Jutta Zerres, Ka (ägyptische Mythologie), Kai Maria Steinkühler, Kairo, Kamal Sabri Kolta, Kamose, Kanefer (Prinz), Kannibalenhymne, Kanon der Könige, Kanope, Kanopus (Ägypten), Kanopus (ägyptische Mythologie), Kara Cooney, Karl Heinrich Dittmann, Karl Jansen-Winkeln, Karl Oppel (Schriftsteller), Karl Richard Lepsius, Karl-Heinz Priese, Karl-Theodor Zauzich, Karlheinz Kessler, Karol Myśliwiec, Karola Zibelius-Chen, Kartusche (Altes Ägypten), Kate Bosse-Griffiths, Katja Lembke, Kazimierz Michałowski, Königspapyrus Turin, Kenneth A. Kitchen, Kent Weeks, Kerstin Merkel, Kija (Ägypten), Kim Ryholt, Klassische Altertumswissenschaft, Klaus Goldmann, Klaus Koenen, Klaus Parlasca, Kleider machen Leute, Kleopatra-Rezeption, Kloster Banz, Kodex Hermopolis, Konrad Hitzl, Koptologie, Koptosdekrete, Kosmogonie, Kostümkunde, Krokodil (König), Krug (Gefäß), Kultbild, Kultpyramide, Kulturgeschichte der antiken Welt, Kumma (Nubien), Kunstgeschichte, Kupferschmied, Kurt Gschwantler, Kurt Karl Eberlein, Kurt Pflüger, Kurt Sethe, KV17, KV35, KV41, KV5, KV54, KV55, KV57, KV62, KV63, Labib Habachi, Lanny Bell, Lara Weiss, Laurence Suhner, Laurent Bricault, László Török, Löwendenkmal der Universität Leipzig, Lehre des Amenemhet, Lehre des Chascheschonqi, Leipziger Ägyptologische Studien, Leo Depuydt, Leo Reinisch, Lepsius-XXIV-Pyramide, Lepsius-XXIX-Pyramide, Lexikon der Antike, Lexikon der Ägyptologie, Lexikon der ägyptischen Götter und Götterbezeichnungen, Liste ägyptischer Götter, Liste ägyptologischer Museen und Sammlungen, Liste bedeutender historischer Fachzeitschriften, Liste bekannter Ägyptologen, Liste bekannter Byzantinisten, Liste bekannter Christlicher Archäologen, Liste bekannter ehemaliger Studenten der Universität Leipzig, Liste bekannter Forscher zu den antiken Religionen, Liste bekannter Papyrologen, Liste bekannter Personen mit Bezug zur Freien Schulgemeinde Wickersdorf, Liste bekannter Provinzialrömischer Archäologen, Liste der 999 Frauen des Heritage Floor/Elizabeth Blackwell, Liste der Gräber im Tal der Könige, Liste der Horus-Kindgottheiten, Liste der Kleinen Fächer, Liste der Mitglieder der Joachim-Jungius-Gesellschaft, Liste der Pharaonen, Liste der Pharaonen (Demotische Chronik), Liste der Stolpersteine in Lutherstadt Wittenberg, Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Schöneberg, Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Steglitz, Liste der Straßennamen von Wien/Döbling, Liste der Straßennamen von Wien/Donaustadt, Liste von Persönlichkeiten der Universität Münster, Liste von Söhnen und Töchtern der Stadt Dessau-Roßlau, Lokalisierungshypothesen zu Atlantis, Louis Loewe, Louis Lortet, Louise Gestermann, Ludwig Borchardt, Ludwig David Morenz, Ludwig Keimer, Ludwig Stern (Ägyptologe), Ludwig-Maximilians-Universität München, Luigi Canina, Luigi Vassalli, Luisenfriedhof III, Maa-cheru, Maarten J. Raven, Maat (ägyptische Mythologie), MacGregor-Plakette, Mafdet, Magdalena Stoof, Magie, Manchester Museum, Manetho, Manfred Bietak, Manfred Görg, Mantel (Altes Ägypten), Maren Schentuleit, Margaret Alice Murray, Margildis Schlüter, Margot Schmidt, Marguerite Frick-Cramer, Marguerite Gautier-van Berchem, Maria Ressel, Marianne Bechhaus-Gerst, Marie Stein-Ranke, Mark Lehner, Mark Smith (Ägyptologe), Martin Andreas Stadler, Martin Bernal, Martin Ebers, Martina Minas-Nerpel, Martina Ullmann, Mastaba des Hesire, Mastaba Z500, Mastabat al-Firʿaun, Max Burchardt (Ägyptologe), Max Meyerhof, Max Pieper, Max Schmitz, Max Uhlemann, Max-Buchhauser-Garten, Max-Planck-Forschungspreis, Münchner Jahrbuch der bildenden Kunst, Memnonkolosse, Menes, Mentuhotep II., Meritneith, Mesen-Ka, Mesochris, Mesqet, Metjen, Michael Alexander Speidel, Michael E. Habicht, Michael Höveler-Müller, Michael Klemm (Autor), Michael Müller-Karpe, Michael Seidlmayer, Michaelishaus (Göttingen), Michail Alexandrowitsch Korostowzew, Michel Baud, Mido Hamada, Miliza Edwinowna Matje, Millionenraub am Nil, Min-Amun, Min-Fest, Minoische Kultur, Miriam Lichtheim, Miroslav Verner, Mittelägyptische Sprache, Mondfinsternis (Altes Ägypten), Mondkalender (Altes Ägypten), Monotheismus, Moritz von Bissing, Mubabinge Bilolo, Mumienporträt, Musée de Picardie, Musée des Beaux-Arts (Lyon), Musée Georges Labit, Museo Egizio, Mythomotorik, Nabil Swelim, Napoleon Bonaparte, Naqada-Kultur, Narcotic Wasteland, Narmer, Natacha Rambova, Natalena Korolewa, Natalja Dawidowna Flittner, Natalja Jewgenjewna Semper, Nayrab, Nürnberger Blätter zur Archäologie, Nebanch, Nebka, Nebkare, Nebukaure, Neferhetepes-Pyramide, Neferkare (König), Neferkare I., Neferkare III., Neferkasokar, Negev, Nehemes Bastet, Netjerpunesut, Neues Museum (Berlin), Newport (Shropshire), Ni-Hor, Ni-Neith, Nicholas Reeves, Nicolas Grimal, Nora E. Scott, Norman de Garis Davies, Nubnefer, Numismatische Gesellschaft zu Hannover, Nut (ägyptische Mythologie), Nutbuch, Obelisk von Philae, Oedipus Aegyptiacus, Olaf E. Kaper, Oppenfeld (Familie), Orientalist, Orientalistik, Orientarchäologie, Orly Goldwasser, Othmar Keel, Otto Kaiser (Theologe), Otto Rössler (Afrikanist), Otto Schaden, Otto Weber (Orientalist), Pa (Altes Ägypten), Palastfassade, Paläopathologie, Panther (ägyptische Mythologie), Pantherfell, Papyrologie, Papyrus Berlin 10012, Papyrus Ebers, Papyrus Harris I, Papyrus Moskau 4676, Papyrus Westcar, Patrizia Piacentini, Pehen-Ptah, Pehernefer, Pen-abu, Pepi-I.-Pyramide, Percy Newberry, Peribsen, Perla Fuscaldo, Peter Der Manuelian, Peter Jánosi, Peter Kaplony, Peter le Page Renouf, Peter Munro, Peter Nagel (Religionshistoriker), Peter Pieper, Petra Amann, Petrie Museum of Egyptian Archaeology, Phaidon, Pharao, Philippe Derchain, Philologie, Pierre du Bourguet, Pierre Montet, Poirot rechnet ab, Polish Centre of Mediterranean Archaeology, Prädynastik, Preußische Expedition nach Ägypten, Primeval – Rückkehr der Urzeitmonster, Propylaeum Fachinformationsdienst Altertumswissenschaften, Prospero Alpini, Prunkpalette, Ptolemaistik, Punt (Goldland), Pyramide (Bauwerk), Pyramide in Rapa, Pyramide von Athribis, Pyramide von Saujet el-Meitin, Pyramide von Seila, Pyramidengrab (Ober-Rosen), Pyramidologie, Qaa, Qahedjet, Qasr Dusch, Qenqenet, Qubbet el-Hawa, Radio Kairo, Raimund Karl, Rainer Czichon, Rainer Hannig, Rainer Stadelmann, Rainer Vollkommer, Ramadan Badry Hussein, Ramessidenzeit, Ramses III., Ramsesnacht (Wesir), Ranefer (Beamter), Raphael Giveon, Raphael Rosenberg, Raymond Weill, Rächende Geister, Rätsel, Rückrechnung, Rüdiger Liwak, Rechit, Reginald Engelbach, Regine Schulz, Reich von Kusch, Reinhold Lepsius, Renata Landgráfová, Renate Krauspe, Renée Friedman, Rennschwein Rudi Rüssel, Rennschwein Rudi Rüssel (Film), Reput, Ricardo Eichmann, Richard Anthony Parker, Richard Bussmann, Richard H. Wilkinson, Richard Lichtheim, Richard Pietschmann, Richard William Howard Vyse, Rifāʿa at-Tahtāwī, Robert Forrer, Robert Hay (Ägyptologe), Robert Jacob Fruin, Robert Werner (Althistoriker), Rolf Gundlach, Rolf Krauss, Rosalind Moss, Rosemarie Klemm, Rote Krone des Nordens, Rudolf Anthes, Rudolf Borchardt, Rudolf Dvořák, Rudolf Siegel (Musiker), Sa (König), Sabine Hornung, Sabu-Scheibe, Sackler Library, Salachana-Grab, Salima Ikram, Salitis, Samana (Ägypten), Sami Gabra, Samuel Birch (Ägyptologe), Sandra Luisa Lippert, Sara Yorke Stevenson, Sarah Clackson, Sarah Parcak, Sarg des DjedBastetiuefanch, Satiah, Satkamose, Saujet el-Arjan, Säbelantilope (Altes Ägypten), Schafik Allam, Scharek, Schatzmeister (Altes Ägypten), Schepenese, Schepseskaf, Scheri (Beamter), Schiffskatze, Schloss Hohentübingen, Schreibtafel von Gizeh, Schwarze, Sechemchet-Pyramide, Sechemib, Sechet, Sechet-iaru, Sedfest, Seevölker, Sehungsbogen des Sirius (Altes Ägypten), Selbstzensur, Selim Hassan, Semenchkare, Semerchet, Semna, Sened, Senet, Sent M’Ahesa, Serge Sauneron, Sergei Stadnikov, Seschat, Sesebi, Sesostris I., Sesostris III., Sesostris-II.-Pyramide, Sesostris-III.-Pyramide, Sethos I., Severin Lieblein, Shunet El-Zebib, Si (Beamter), Sidonia Gall, Siegbert Hummel, Siegfried G. Richter, Siegfried Herrmann (Theologe), Siegfried Morenz, Siegfried Schott, Simone Michel, Sinuhe der Ägypter, Skarabäus, Skorpion II., Sobekhotep V., Society of Antiquaries of Scotland, Sonderforschungsbereich 933 „Materiale Textkulturen“, Sonnenheiligtum des Niuserre, Sonnenlitanei, Sophie Marvaud, Sothis-Fest, Sothis-Zyklus, Soundtrack for the Film Space is the Place, Sphinx (ägyptisch), Sphinxstele des Thutmosis IV., Standardtheorie der ägyptischen Syntax, Stanley Lane-Poole, Stargate (Film), Statuengruppe des Imhotep und der Anchhathor, Statuette des Cheops, Ständige Ägyptologenkonferenz, Stefan Jakob Wimmer, Stefan Maul, Stefan Pfeiffer (Althistoriker), Stefan Zweifel, Steffen Wenig, Stein von Rosette, Steindorff-Liste, Stephan Seidlmayer, Steve Pasek, Stichwerkprojekt, Stier (König), Stiftung für Ägyptologie, Straßburg, Studia Mesopotamica, Studien zur Altägyptischen Kultur, Studiengänge Archäologie, Stundenkalender des Ramses II., Sudanarchäologie, Sumerische Sprache, Susanne Bickel, Svante Pääbo, Sven Ambrosy, Sven P. Vleeming, Swetlana Ismailowna Chodschasch, Sylvia Schoske, Symbolon – Gesellschaft für wissenschaftliche Symbolforschung, Synkretismus (Religionswissenschaft), Tachos, Tag (Altes Ägypten), Tahrir-Platz, Tal der Könige, Talbezirk, Talfest, Tanja Pommerening, Tarek Swelim, Tarot, Tübinger Atlas des Vorderen Orients, Tefnut, Teje, Tell el-Maschuta, Tempel des Amenophis III., Teti I., Thamphthis, The Ghoul (1933), Theban Mapping Project, Theodor Hopfner, Theodore M. Davis, Thomas Bastiaan Pleyte, Thomas Fischer (Althistoriker), Thomas Garnet Henry James, Thomas Schneider (Ägyptologe), Thomas Schuller-Götzburg, Thomas Staubli, Thomas von der Way, Thronbesteigung im Alten Ägypten, Thutmosis IV., Tjati, Tjet, Toby Wilkinson, Tommaso Palamidessi, Tonio Sebastian Richter, Topographical Bibliography of Ancient Egyptian Hieroglyphic Texts, Statues, Reliefs and Paintings, Totenfest des Osiris, Totentempel des Mentuhotep II., Tring, Tryggve N. D. Mettinger, Tschogha Misch, TT33, TT81, Tuna el-Gebel, Turiner Papyrus (Landkarte), Tutanchamun, Tutenstein, Tycho Mrsich, Uarda (Schiff, 1899), Ubaoner, Ugarit-Verlag, Ulf Buermeyer, Ulrich Gaudenz Müller, Ulrich Mühe, Ulrich Steindorff, Ulrike Fauerbach, Umm Mawagir, Una Lucy Fielding, Universität Leipzig, Universität Trier, Universitätsbibliothek Heidelberg, University College London, University of Chicago Oriental Institute, University of Durham, Unwetterstele, Ur- und Frühgeschichte, Urbain Bouriant, Ursula Kaplony-Heckel, Ursula Koch (Archäologin), Ursula Nilgen, Ursula Rößler-Köhler, Ursula Schweitzer, Ursula Seidl, Ursula Verhoeven-van Elsbergen, Uvo Hölscher (Ägyptologe), Valeska von Rosen, Véronique Dasen, Víctor Manzanilla Schaffer, Veit Stürmer, Verena Lepper, Verklärung (Altes Ägypten), Victor Loret, Viehzählung im Alten Ägypten, Viktor Falkenhahn, Viktor Stegemann, Vincent Pierre-Michel Laisney, Virginia Trimble, Vito Maragioglio, Vogel (König), Vorderasiatisch-Ägyptische Gesellschaft, Vorderasiatische Archäologie, Vorgeschichte (Ägypten), Vorsteher der Siegler, Voynich-Manuskript, Wadi Tumilat, Wadjenes, Wadjesen, Wadji, Wadjitefni, Wadjmes, Wafaa el-Saddik, Walter Bryan Emery, Walter Ewing Crum, Walter Ruckdeschel, Walter Till (Koptologe), Walter Wreszinski, Walter-Friedrich Reineke, Walther Wolf, Waltraud Guglielmi, Wassili Wassiljewitsch Struwe, Wei Wu Wei, Weiße Krone des Südens, Wen die Geister lieben, Weneg (König), Wennefer (30. Dynastie), Werner Kaiser (Ägyptologe), Werner Liebich, Werner Oenbrink, Werner Petermann, Werner Strothmann, Werner von Noorden, Wesir, Who Was Who in Egyptology, Wilfried Seipel, Wilhelm Bayer (Bibliothekar), Wilhelm Czermak (Ägyptologe), Wilhelm Hölscher (Ägyptologe), Wilhelm Koslar, Wilhelm Max Müller, Wilhelm Spiegelberg, Will Héraucourt, William A. Ward, William Arthur Satchell, William C. Hayes, William Robert Woodman, William Tyssen-Amherst, 1. Baron Amherst of Hackney, Winfried Barta, Wissenschaft vom Christlichen Orient, Wladimir Georgijewitsch Bok, Wladimir Semjonowitsch Golenischtschew, Wolfgang Blösel, Wolfgang Decker (Sporthistoriker), Wolfgang Helck, Wolfgang Kosack, Wolfgang Kullmann, Wolfgang Schenkel, Wolfgang Schuller, Wolfgang Schulze (Sprachwissenschaftler), Wolfgang Waitkus, Wolfgang Zwickel, Wolfhart Westendorf, Wolfram Hagspiel, Wolfram Höfling, Wolja Erichsen, Younger Lady, Zahi Hawass, Zakaria Goneim, Zeitschrift für Ägyptische Sprache und Altertumskunde, Zweite Zwischenzeit, (17945) Hawass, (21476) Petrie, (55733) Lepsius, 15. April, 16. April, 1866, 1940. Erweitern Sie Index (1195 mehr) »

-logie

Das Suffix -logie (griechisch -logía und; von „Wort, Gegenstand der Rede, richtige Einsicht, Vernunft“, speziell „ Lehrsatz“ bzw. im Plural wie in der Bedeutung „Wissenschaften“) bezeichnet seit dem frühen 16. Jahrhundert, als es im abendländischen Humanismus gehäuft zur Benennung einer wissenschaftlichen Disziplin verwendet wurde, in der Regel die Wissenschaft eines bestimmten (Fach-)Gebietes.

Neu!!: Ägyptologie und -logie · Mehr sehen »

Abi (ägyptische Mythologie)

Abi (auch Aba) ist eine altägyptische Totengottheit, die seit dem Mittleren Reich belegt ist.

Neu!!: Ägyptologie und Abi (ägyptische Mythologie) · Mehr sehen »

Abraham Harkavy

Abraham Harkavy (vor 1906) Abraham Harkavy (Avraam / Albert Yakovlevich Harkavy, Avraham Eliyahu ben Yaakov Harkavy, russisch Авраа́м Я́ковлевич Гарка́ви; geboren 27. Oktober 1835 in Nowogrudok, Russisches Kaiserreich; gestorben 15. März 1919 in Petrograd) war ein russisch-jüdischer Historiker und Orientalist.

Neu!!: Ägyptologie und Abraham Harkavy · Mehr sehen »

Achsenzeit

Als Achsenzeit bezeichnet Karl Jaspers in seinen geschichtsphilosophischen Betrachtungen Vom Ursprung und Ziel der Geschichte (1949) die Zeitspanne von etwa 800 bis 200 v. Chr. In dieser Zeitspanne hätten die Gesellschaften von vier voneinander unabhängigen Kulturräumen gleichzeitig bedeutende philosophische und technische Fortschritte gemacht, im Sinne eines synchronen Parallelismus der Kulturen.

Neu!!: Ägyptologie und Achsenzeit · Mehr sehen »

Adolf Erman

Adolf Erman, um 1929 Johann Peter Adolf Erman (* 31. Oktober 1854 in Berlin; † 26. Juni 1937 ebenda), eigentlich Jean Pierre Adolphe Erman, war ein deutscher Ägyptologe und Begründer der Berliner Schule der Ägyptologie.

Neu!!: Ägyptologie und Adolf Erman · Mehr sehen »

Adolf Grohmann (Arabist)

Adolf Grohmann (* 1. März 1887 in Graz, Österreich-Ungarn; † 21. September 1977 in Innsbruck) war ein österreichischer Arabist und Semitist.

Neu!!: Ägyptologie und Adolf Grohmann (Arabist) · Mehr sehen »

Adolphe Gutbub

Adolphe Gutbub (* Januar 1915 in Straßburg; † 9. September 1987) war ein französischer Ägyptologe.

Neu!!: Ägyptologie und Adolphe Gutbub · Mehr sehen »

Adriaan de Buck

Adriaan de Buck Adriaan de Buck (* 22. September 1892 in Oostkapelle; † 28. Oktober 1959 in Leiden) war ein bedeutender Ägyptologe.

Neu!!: Ägyptologie und Adriaan de Buck · Mehr sehen »

Aegyptiaca (Manetho)

Papyrus Baden 4.59, Verso (fünftes Jahrhundert n. Chr.): Vermutete Teilabschrift der Epitome, basierend auf den ''Aegyptiaca'' Aegyptiaca ist der übliche lateinische Titel einer von Manetho verfassten Chronik zur altägyptischen Politik, Religion und Geschichte.

Neu!!: Ägyptologie und Aegyptiaca (Manetho) · Mehr sehen »

Afrozentrismus

Unter Afrozentrismus versteht man die ideologische Beurteilung inner- und außer(schwarz)afrikanischer Gesellschaften nach schwarzafrikanischen Vorstellungen; demnach auf der Grundlage der von subsaharischen Afrikanern entwickelten Werte und Normen.

Neu!!: Ägyptologie und Afrozentrismus · Mehr sehen »

Aha (König)

Aha (auch Hor Aha) war ein König (Pharao) der altägyptischen 1. Dynastie (Frühdynastische Zeit) und regierte um 3000/2980 v. Chr.

Neu!!: Ägyptologie und Aha (König) · Mehr sehen »

Ahhotep I.

Ahhotep I. (auch Aahotep I., Iahhotep I.; * um 1575 v. Chr.; † um 1530 v. Chr.) war in der 17. Dynastie eine altägyptische Königin und wahrscheinlich Gemahlin des Seqenenre, der nach dem Tod ihres mutmaßlichen Vaters Senachtenre auf den Thron folgte.

Neu!!: Ägyptologie und Ahhotep I. · Mehr sehen »

Ahmed Fakhry

Luis Walter Alvarez, Ahmed Fakhry (Mitte) und Jerry Anderson mit der Ausrüstung für das Pyramiden-Projekt Ahmed Fakhry (* 21. Mai 1905 in der Senke al-Fayyum; † 7. Juni 1973 in Paris) war ein ägyptischer Ägyptologe.

Neu!!: Ägyptologie und Ahmed Fakhry · Mehr sehen »

Ahmed Kamal (Ägyptologe)

Ahmed Kamal Pascha Ahmed Kamāl (* 29. Juli 1851 in Kairo; † 5. August 1923 ebenda, auch Ahmed Kamal Bey (Pascha)) war der erste ägyptische Ägyptologe.

Neu!!: Ägyptologie und Ahmed Kamal (Ägyptologe) · Mehr sehen »

Ahmose Sapair

Ahmose Sapair war ein altägyptischer Königssohn, der in der ausgehenden 17. oder beginnenden 18. Dynastie geboren wurde.

Neu!!: Ägyptologie und Ahmose Sapair · Mehr sehen »

Aida (Oper)

Inszenierung Staatsoper unter den Linden Berlin (2023) Inszenierung Staatsoper unter den Linden Berlin (2023) Inszenierung Staatsoper unter den Linden Berlin (2023) Aida ist eine Oper in vier Akten von Giuseppe Verdi nach einem Libretto von Antonio Ghislanzoni, verfasst nach einem Szenarium des Ägyptologen Auguste Mariette.

Neu!!: Ägyptologie und Aida (Oper) · Mehr sehen »

Aida (Vorname)

Aida (Aussprache oder) ist ein mehrheitlich weiblicher Vorname.

Neu!!: Ägyptologie und Aida (Vorname) · Mehr sehen »

Aidan Dodson

Aidan Mark Dodson (* 11. September 1962 in London) ist ein britischer Ägyptologe.

Neu!!: Ägyptologie und Aidan Dodson · Mehr sehen »

Alan Gardiner

Sir Alan Henderson Gardiner (* 29. März 1879 in Eltham; † 19. Dezember 1963 in Court Place, Iffley, Oxford) war einer der bedeutendsten Ägyptologen des frühen 20.

Neu!!: Ägyptologie und Alan Gardiner · Mehr sehen »

Alan Richard Schulman

Alan Richard Schulman (* 14. Januar 1930 in Brooklyn; † 20. Juli 2000 in Tel Aviv) war ein US-amerikanischer Ägyptologe.

Neu!!: Ägyptologie und Alan Richard Schulman · Mehr sehen »

Albert Eulenburg

Albert Eulenburg, vor 1902 Albert Siegfried Jacob Eulenburg (* 10. August 1840 in Berlin; † 3. Juli 1917 ebenda) war ein deutscher Arzt und Sexualforscher.

Neu!!: Ägyptologie und Albert Eulenburg · Mehr sehen »

Albert M. Lythgoe

Albert Morton Lythgoe (* 1868; † 30. Januar 1934 in Boston, Massachusetts) war ein US-amerikanischer Ägyptologe.

Neu!!: Ägyptologie und Albert M. Lythgoe · Mehr sehen »

Aleida Assmann

Aleida Assmann, 2014Aleida Assmann stellt sich vor (2018). Aleida Assmann (* 22. März 1947 in Bethel, Gadderbaum, heute ein Stadtbezirk Bielefelds, geb. Aleida Bornkamm) ist eine deutsche Anglistin, Ägyptologin und Literatur- und Kulturwissenschaftlerin.

Neu!!: Ägyptologie und Aleida Assmann · Mehr sehen »

Alessandro Barsanti

Alessandro Barsanti Alessandro Barsanti (* 28. August 1858 in Alexandria; † 24. Oktober 1917 in Kairo), auch Alexandre Barsanti, war ein italienischer Ägyptologe.

Neu!!: Ägyptologie und Alessandro Barsanti · Mehr sehen »

Alexander Alexejewitsch Wassiltschikow

Alexander Knes Alexander Alexejewitsch Wassiltschikow (Васильчиков, Александр Алексеевич; in Moskau; † in Korallowo (Oblast Moskau)) war ein russischer Kunstsammler und Direktor der Kaiserlichen Eremitage in Sankt Petersburg.

Neu!!: Ägyptologie und Alexander Alexejewitsch Wassiltschikow · Mehr sehen »

Alexander Dedekind

Alexander Dedekind (* 5. April 1856 in Wolfenbüttel; † 8. November 1940 in Wien) war ein deutsch-österreichischer Ägyptologe.

Neu!!: Ägyptologie und Alexander Dedekind · Mehr sehen »

Alexander Henry Rhind

Alexander Henry Rhind Der Papyrus Rhind Alexander Henry Rhind (* 26. Juli 1833 in Wick/Schottland; † 3. Juli 1863 in Cadenabbia) war ein schottischer Anwalt und Ägyptologe, welcher den Papyrus Rhind entdeckte.

Neu!!: Ägyptologie und Alexander Henry Rhind · Mehr sehen »

Alexander Scharff (Ägyptologe)

Alexander Scharff (* 26. Februar 1892 in Frankfurt am Main; † 12. November 1950 in München) war ein deutscher Ägyptologe.

Neu!!: Ägyptologie und Alexander Scharff (Ägyptologe) · Mehr sehen »

Alexander von Minutoli

Alexander Friedrich Wilhelm Freiherr von Minutoli (* 26. Dezember 1806 in Berlin; † 17. Dezember 1887 auf Friedersdorf am Queis) war ein deutscher Jurist, Volkswirtschaftler, Künstler, Kunstsammler und früher Fotograf (Daguerreotypist).

Neu!!: Ägyptologie und Alexander von Minutoli · Mehr sehen »

Alexandra Maria Linder

Alexandra Maria Linder (* 16. Mai 1966 in Wolfsberg, Kärnten) ist eine deutsche Publizistin und Übersetzerin.

Neu!!: Ägyptologie und Alexandra Maria Linder · Mehr sehen »

Alexandra Verbovsek

Alexandra Verbovsek ist eine deutsche Ägyptologin.

Neu!!: Ägyptologie und Alexandra Verbovsek · Mehr sehen »

Alexandra von Lieven

Alexandra von Lieven (* 19. Oktober 1974 in Saarbrücken) ist eine deutsche Ägyptologin.

Neu!!: Ägyptologie und Alexandra von Lieven · Mehr sehen »

Alexandre Moret

Alexandre Moret Alexandre Moret (* 19. September 1868 in Aix-les-Bains; † 2. Februar 1938 in Paris) war ein französischer Ägyptologe und Philologe.

Neu!!: Ägyptologie und Alexandre Moret · Mehr sehen »

Alfred Grimm (Ägyptologe)

Alfred Grimm (* 3. Februar 1953 in München) ist ein deutscher Ägyptologe, Experte für Fragen der Wissenschafts- und Sammlungsgeschichte sowie Provenienzforscher.

Neu!!: Ägyptologie und Alfred Grimm (Ägyptologe) · Mehr sehen »

Alfred Hermann (Ägyptologe)

Oskar Bernhard Alfred Hermann (* 11. Mai 1904 in Leipzig; † 3. Februar 1967 in Köln) war ein deutscher Ägyptologe.

Neu!!: Ägyptologie und Alfred Hermann (Ägyptologe) · Mehr sehen »

Alfred Wiedemann (Ägyptologe)

Das Grab des deutschen Ägyptologen Alfred Wiedemann mit Gedenktafel für seine Ehefrau Hedwig geborene Finkelmburg (mittlere Reihe links) im Mausoleum Finkelnburg auf dem Burgfriedhof Bad Godesberg in Bonn Alfred Wiedemann (* 18. Juli 1856 in Berlin; † 7. Dezember 1936 in Bad Godesberg) war ein deutscher Ägyptologe.

Neu!!: Ägyptologie und Alfred Wiedemann (Ägyptologe) · Mehr sehen »

Altägyptische Gottheit

Die Götter Osiris, Anubis und Horus im Grab des Haremhab (KV57) im Tal der Könige Die altägyptischen Gottheiten sind die Götter und Göttinnen, die im alten Ägypten verehrt wurden.

Neu!!: Ägyptologie und Altägyptische Gottheit · Mehr sehen »

Altägyptische Kryptographie

Der Ausdruck Altägyptische Kryptographie bezeichnet in der Ägyptologie hieroglyphische Schriftsysteme, die von der üblichen Darstellungsform abweichen und aufgrund der schwierigen Lesung nur von einem kleinen Kreis der Ägyptologen erschlossen werden können.

Neu!!: Ägyptologie und Altägyptische Kryptographie · Mehr sehen »

Altägyptische Sternuhren

Diagonalsternuhr (Mittleres Reich) Altägyptische Sternuhren sind Sternuhren im Alten Ägypten.

Neu!!: Ägyptologie und Altägyptische Sternuhren · Mehr sehen »

Alte Geschichte

Die Alte Geschichte ist im Fächerkanon der an Universitäten gelehrten Geschichtswissenschaft derjenige Teil, der das „klassische“ griechisch-römische Altertum (Antike) bis ins 7. Jahrhundert n. Chr.

Neu!!: Ägyptologie und Alte Geschichte · Mehr sehen »

Alter Orient

Karte des Alten Orients (Kern-/Peripheriegebiete farblich abgesetzt) und auf die heutigen Grenzen der Nationalstaaten projiziert Der Begriff Alter Orient bezeichnet den von der vorderasiatischen Archäologie und Altorientalistik erforschten geographischen und zeitlichen Raum sowie die in diesem Raum entstandenen Kulturen, besonders die Hochkulturen.

Neu!!: Ägyptologie und Alter Orient · Mehr sehen »

Altertumsforscher

Altertumsforscher (veraltet „Antiquar“) oder Altertumswissenschaftler ist eine allgemeine Bezeichnung für Forscher, die sich mit dem Altertum (Altertumswissenschaft) beschäftigen.

Neu!!: Ägyptologie und Altertumsforscher · Mehr sehen »

Altertumswissenschaft

Als Altertumswissenschaft oder auch als Altertumskunde, antiquitates, antiquités und antiquities wird die Kunde von den alten Kulturen des Alten Orients, Europas und Nordafrikas bezeichnet.

Neu!!: Ägyptologie und Altertumswissenschaft · Mehr sehen »

Altes Ägypten

Altes Ägypten ist die allgemeine Bezeichnung für das Land Ägypten im Altertum.

Neu!!: Ägyptologie und Altes Ägypten · Mehr sehen »

Altorientalische Sprachen

Die altorientalischen Sprachen sind die ausgestorbenen Sprachen des Alten Orients, der im weitesten Sinne den Nahen Osten, Kleinasien, Ägypten, die arabische Halbinsel, den Iran und weitere hellenistisch-iranisch geprägte asiatische Regionen umfasst.

Neu!!: Ägyptologie und Altorientalische Sprachen · Mehr sehen »

Altorientalistik

Die Altorientalistik ist die Wissenschaft von Sprache und Kultur des Alten Orients.

Neu!!: Ägyptologie und Altorientalistik · Mehr sehen »

Amarna

Tell el-Amarna, auch kurz nur Amarna, ist eine archäologische Fundstätte am Ostufer des Nils in Mittelägypten, im Gouvernement al-Minya.

Neu!!: Ägyptologie und Amarna · Mehr sehen »

Ambrose Lansing

Ambrose Lansing (* 20. September 1891 in Kairo, Ägypten; † 28. Mai 1959 in Apache Junction, Arizona) war ein US-amerikanischer Ägyptologe und Anthropologe.

Neu!!: Ägyptologie und Ambrose Lansing · Mehr sehen »

Amelia Edwards

Amelia Edwards als junge Frau ca. 1860 Amelia Ann Blanford (gelegentlich auch: Blandford) Edwards (* 7. Juni 1831 in Islington, London; † 15. April 1892 in Weston-super-Mare, North Somerset) war eine englische Romanautorin, Dichterin, Journalistin, Reiseschriftstellerin, Illustratorin und Amateur-Archäologin.

Neu!!: Ägyptologie und Amelia Edwards · Mehr sehen »

Amenemhet I.

Amenemhet I. (auch Amenemhat I.; † 1965 v. Chr.) war der erste altägyptische König (Pharao) der 12. Dynastie (Mittleres Reich).

Neu!!: Ägyptologie und Amenemhet I. · Mehr sehen »

Amenemhet IV.

Amenemhet IV. (auch Amenemhat) war ein altägyptischer König (Pharao) der 12. Dynastie (Mittleres Reich), welcher etwa neun Jahre (1819/1802 bis 1810/1793 v. Chr.) regierte.

Neu!!: Ägyptologie und Amenemhet IV. · Mehr sehen »

Amenophis I.

Amenophis I., auch Amenhotep I., war ein altägyptischer König (Pharao) der 18.

Neu!!: Ägyptologie und Amenophis I. · Mehr sehen »

Amenophis III.

Amenophis III. (griechisch), auch Amenhotep bzw.

Neu!!: Ägyptologie und Amenophis III. · Mehr sehen »

American University in Cairo

Die American University in Kairo Die American University in Cairo (AUC) ist eine unabhängige, nicht gewinnorientierte, unpolitische höhere Bildungsanstalt in Kairo.

Neu!!: Ägyptologie und American University in Cairo · Mehr sehen »

Amunuser

Amunuser, auch Useramun, (* um 1515 v. Chr.; † um 1449 v. Chr.), amtierte in der 18. Dynastie (Neues Reich) unter Thutmosis III. sowie Hatschepsut als Wesir und hatte den Ehrentitel Stadtvorsteher inne.

Neu!!: Ägyptologie und Amunuser · Mehr sehen »

Ana Márquez

Ana Laura Márquez Esteban (* 3. November 1986) in der Datenbank des Global Poker Index, abgerufen am 10.

Neu!!: Ägyptologie und Ana Márquez · Mehr sehen »

Andrea Bottlinger

Andrea Bottlinger (* 1985 in Karlsruhe) ist eine deutsche Autorin, die Sachbücher und Romane vor allem in den Genres Fantasy und Science-Fiction schreibt.

Neu!!: Ägyptologie und Andrea Bottlinger · Mehr sehen »

Andrea Kempter

Andrea Kempter (* 22. März 1968 in Hamburg) ist eine deutsche Fernsehmoderatorin.

Neu!!: Ägyptologie und Andrea Kempter · Mehr sehen »

Andrea Rottloff

Andrea Rottloff (* 1961 in Augsburg) ist eine deutsche Provinzialrömische Archäologin und Sachbuchautorin.

Neu!!: Ägyptologie und Andrea Rottloff · Mehr sehen »

Andreas Michel (Theologe)

Andreas Michel (* 1963 in Waldshut) ist ein deutscher römisch-katholischer Theologe (Alttestamentler).

Neu!!: Ägyptologie und Andreas Michel (Theologe) · Mehr sehen »

Andreas Zimmermann (Archäologe)

Andreas Zimmermann (* 17. Juni 1951 in Naumburg (Saale)) ist ein deutscher Prähistoriker.

Neu!!: Ägyptologie und Andreas Zimmermann (Archäologe) · Mehr sehen »

Andrei Borissowitsch Subow

Andrei Subow (2008) Andrei Borissowitsch Subow (wissenschaftliche Transliteration Andrej Borisovič Zubov; * 16. Januar 1952 in Moskau) ist ein russischer Historiker, Politikwissenschaftler, Theologe, prominente Person des öffentlichen Lebens und der Russisch-Orthodoxen Kirche, politischer Aktivist und Kommentator, Vizepräsident der Partei der Volksfreiheit.

Neu!!: Ägyptologie und Andrei Borissowitsch Subow · Mehr sehen »

Androzentrismus

normatives Zentrum von Mensch und Wissenschaft.Androzentrismus („Männerzentriertheit“) ist noch heute allgegenwärtige Weltanschauung, bei der der Mann als Zentrum, Maßstab und Norm verstanden wird und die Frau als Abweichung von dieser Norm.

Neu!!: Ägyptologie und Androzentrismus · Mehr sehen »

Anedjib

Anedjib, auch Adjib, (eigentlich Hor-anedj-ib oder Hor-adj-ib) ist der Horusname eines altägyptischen Königs (Pharaos) der 1. Dynastie (Frühdynastische Zeit), welcher um 2910/2890 v. Chr.

Neu!!: Ägyptologie und Anedjib · Mehr sehen »

Angelika Lohwasser

Angelika Lohwasser (* 28. Mai 1967 in Wien) ist eine österreichische Ägyptologin mit der Spezialisierung auf die Sudanarchäologie.

Neu!!: Ägyptologie und Angelika Lohwasser · Mehr sehen »

Anke Joisten-Pruschke

Anke Joisten-Pruschke, geborene Anke Joisten (* 19. September 1960 in Rüsselsheim am Main) ist eine deutsche Iranistin und evangelische Theologin.

Neu!!: Ägyptologie und Anke Joisten-Pruschke · Mehr sehen »

Anna Kuschnarowa

Anna Kuschnarowa (* 1975 in Würzburg) ist eine deutsche Autorin und Fotografin.

Neu!!: Ägyptologie und Anna Kuschnarowa · Mehr sehen »

Annalenstein der 5. Dynastie

Palermostein Der Annalenstein der 5.

Neu!!: Ägyptologie und Annalenstein der 5. Dynastie · Mehr sehen »

Anne-Maria Wittke

Anne-Maria Wittke, Pseudonym Maria Courant (* 1955) ist eine deutsche Althistorikerin, Archäologin und Historische Geographin.

Neu!!: Ägyptologie und Anne-Maria Wittke · Mehr sehen »

Annette Warner

Annette Warner, geborene Imhausen (* 1970 in Rüsselsheim), ist eine deutsche Ägyptologin und Mathematikhistorikerin.

Neu!!: Ägyptologie und Annette Warner · Mehr sehen »

Anthony John Arkell

Anthony John Arkell, meist A. J. Arkell zitiert, (* 29. Juli 1898 in Hinxhill, Kent; † 26. Februar 1980 in Chelmsford) war ein britischer Ägyptologe und Verwaltungsbeamter im Sudan.

Neu!!: Ägyptologie und Anthony John Arkell · Mehr sehen »

Anthony Spalinger

Anthony J. Spalinger ist ein US-amerikanischer Ägyptologe und Professor an der Faculty of Arts der University of Auckland.

Neu!!: Ägyptologie und Anthony Spalinger · Mehr sehen »

Antike Welt

Antike Welt (Abkürzung AW) ist eine Zeitschrift zur Archäologie und Kulturgeschichte.

Neu!!: Ägyptologie und Antike Welt · Mehr sehen »

Antikensammlung des Martin von Wagner Museums

Blick in die Sammlung (2010) Der ''Würzburger Vierjahreszeitenaltar'', eines der Prunkstücke der Sammlung. Die Antikensammlung des Martin von Wagner Museums ist neben der Gemälde- sowie der Graphiksammlung, die zusammen eine Abteilung bilden, eine der drei Teilsammlungen sowie eine der beiden Abteilungen des Martin von Wagner Museums im Südflügel der Würzburger Residenz.

Neu!!: Ägyptologie und Antikensammlung des Martin von Wagner Museums · Mehr sehen »

Antonio Loprieno

Antonio Loprieno (2008) Antonio Loprieno (* 1955 in Bari) ist ein italienisch-schweizerischer Ägyptologe.

Neu!!: Ägyptologie und Antonio Loprieno · Mehr sehen »

Apopi I.

Apopi I., auch Apophis I., war ein altägyptischer König (Pharao) der 15. Dynastie (Zweite Zwischenzeit) und damit der Hyksos-Zeit, welcher von etwa 1590 bis um 1549 v. Chr.

Neu!!: Ägyptologie und Apopi I. · Mehr sehen »

Archäologie

In-situ-Archäologie) Unter­wasser­archäologie Fund­objekte müssen aus­gewertet und klass­ifiziert werden Experimentelle Archäologie: Archäologische Deutungen werden in einer re­konstru­ierten Situation überprüft Die Archäologie (und λόγος lógos ‚Lehre‘; wörtlich also „Lehre von den Altertümern“) ist eine Wissenschaft, die mit naturwissenschaftlichen und geisteswissenschaftlichen Methoden die kulturelle Entwicklung der Menschheit erforscht.

Neu!!: Ägyptologie und Archäologie · Mehr sehen »

Archäologisches Nationalmuseum Florenz

Das Archäologische Nationalmuseum Florenz ist ein archäologisches Museum in Florenz, Italien.

Neu!!: Ägyptologie und Archäologisches Nationalmuseum Florenz · Mehr sehen »

Archibald Edmonstone

Sir Archibald Edmonstone, 3.

Neu!!: Ägyptologie und Archibald Edmonstone · Mehr sehen »

Aristide Théodoridès

Aristide Emile Théodoridès (* 30. Juni 1911 in Westende; † 4. Februar 1994 in Uccle) war ein belgischer Ägyptologe.

Neu!!: Ägyptologie und Aristide Théodoridès · Mehr sehen »

Armin Jähne

Armin Jähne (2016) Armin Jähne (* 1. Februar 1941 in Wehrsdorf) ist ein deutscher Althistoriker.

Neu!!: Ägyptologie und Armin Jähne · Mehr sehen »

Arne Eggebrecht

Roemer- und Pelizaeus-Museum Hildesheim Arne Eggebrecht (* 12. März 1935 in München; † 8. Februar 2004 in Hildesheim) war ein deutscher Ägyptologe.

Neu!!: Ägyptologie und Arne Eggebrecht · Mehr sehen »

Arnold Gamper

Arnold Gamper SJ (* 28. Januar 1925 in Wien; † 8. September 2007) war ein österreichischer römisch-katholischer Priester, Theologe und Alttestamentler.

Neu!!: Ägyptologie und Arnold Gamper · Mehr sehen »

Arnulf Schlüter (Ägyptologe)

Arnulf Schlüter (* 1978) ist ein deutscher Ägyptologe.

Neu!!: Ägyptologie und Arnulf Schlüter (Ägyptologe) · Mehr sehen »

Art of Crime

Art of Crime ist eine französische Krimiserie von Angèle Herry-Leclerc und Pierre-Yves Mora, die zunächst in Frankreich beim Sender France 2 ausgestrahlt wurde.

Neu!!: Ägyptologie und Art of Crime · Mehr sehen »

Arthur C. Mace

Arthur C. Mace (Mitte) mit Howard Carter und einem ägyptischen Arbeiter beim Öffnen der Grabkammer von KV62, dem Grab des Tutanchamun, 1923 Arthur Cruttenden Mace (* 17. Juli 1874 in Hobart, Tasmanien; † 6. April 1928 in New York City) war ein britischer Ägyptologe.

Neu!!: Ägyptologie und Arthur C. Mace · Mehr sehen »

Ashintully Gardens

Ashintully Gardens ist ein großes Naturschutzgebiet und Kulturdenkmal in der Nähe von Tyringham in den Berkshire Mountains im Bundesstaat Massachusetts der Vereinigten Staaten.

Neu!!: Ägyptologie und Ashintully Gardens · Mehr sehen »

Assassin’s Creed Origins

Assassin’s Creed Origins ist ein Action-Adventure-Videospiel, das von Ubisoft Montreal entwickelt und von Ubisoft verlegt ist.

Neu!!: Ägyptologie und Assassin’s Creed Origins · Mehr sehen »

Assuan

Assuan (Eswan; Swān) ist eine ägyptische Stadt (106 Meter über NHN) am östlichen Ufer des Nils unterhalb des ersten Katarakts.

Neu!!: Ägyptologie und Assuan · Mehr sehen »

Astronomie im Alten Ägypten

Diagonalsternuhr aus dem Mittleren Reich Die Astronomie im Alten Ägypten ist die Astronomie der Antike im Alten Ägypten.

Neu!!: Ägyptologie und Astronomie im Alten Ägypten · Mehr sehen »

Athanasius Kircher

Pater Athanasius Kircher (vor 1664) Athanasius Kircher (latinisiert auch: Athanasius Kircherus (Fuldensis); * 2. Mai 1602 in Geisa (Rhön) im Hochstift Fulda; † 27. November 1680 in Rom) war ein deutscher Jesuit und Universalgelehrter.

Neu!!: Ägyptologie und Athanasius Kircher · Mehr sehen »

Athribis-Projekt

Das Athribis-Projekt ist ein archäologisch-philologisches Vorhaben, das sich mit den Überresten der altägyptisch-pharaonischen und koptisch-christlichen Kultur der antiken Ortschaft Athribis (nahe der heutigen Stadt Sohag) befasst.

Neu!!: Ägyptologie und Athribis-Projekt · Mehr sehen »

Attila Márton Farkas

Attila Márton Farkas (2014) Attila Márton Farkas (* 20. Juli 1965 in Budapest) ist ein ungarischer Ägyptologe, Kulturanthropologe, Publizist und Aktivist.

Neu!!: Ägyptologie und Attila Márton Farkas · Mehr sehen »

Atum

Atum (auch Tem, Tem-Re, Atum-Re, Temu, Tema) war die altägyptische große Urgottheit aus Iunu (Heliopolis).

Neu!!: Ägyptologie und Atum · Mehr sehen »

August Eisenlohr (Ägyptologe)

August Eisenlohr August Adolf Eisenlohr (* 6. Oktober 1832 in Mannheim; † 24. Februar 1902 in Heidelberg) war ein deutscher Ägyptologe.

Neu!!: Ägyptologie und August Eisenlohr (Ägyptologe) · Mehr sehen »

Auguste Mariette

Porträt Auguste Mariettes von Nadar, ca. 1861 François Auguste Ferdinand Mariette, auch Auguste-Édouard Mariette (* 11. Februar 1821 in Boulogne-sur-Mer; † 18. Januar 1881 in Bulaq bei Kairo) war ein französischer Ägyptologe.

Neu!!: Ägyptologie und Auguste Mariette · Mehr sehen »

Augustus-Tempel (Philae)

Augustustempel von Philai (linke Bildhälfte) Der Augustus-Tempel war ein auf der oberägyptischen Insel Philai im Jahr 13/12 v. Chr.

Neu!!: Ägyptologie und Augustus-Tempel (Philae) · Mehr sehen »

Aylward Manley Blackman

Aylward Manley Blackman (* 30. Januar 1883 in Dawlish; † 9. März 1956 in Abergele (Wales)) war ein britischer Ägyptologe.

Neu!!: Ägyptologie und Aylward Manley Blackman · Mehr sehen »

Ägypten und Altes Testament

Ägypten und Altes Testament (kurz ÄAT) ist eine von Manfred Görg begründete und inzwischen von Stefan Jakob Wimmer und Wolfgang Zwickel herausgegebene Buchreihe.

Neu!!: Ägyptologie und Ägypten und Altes Testament · Mehr sehen »

Ägyptisch-Hethitischer Friedensvertrag

Archäologischen Museum Istanbul Tempel von Karnak Als Ägyptisch-Hethitischer Friedensvertrag wird eine auf den 21.

Neu!!: Ägyptologie und Ägyptisch-Hethitischer Friedensvertrag · Mehr sehen »

Ägyptische Expedition

Bonaparte besucht im März 1799 nach der Belagerung von Jaffa die Pestkranken, obwohl er sich der Ansteckungsgefahr aussetzt (Gemälde von Antoine-Jean Gros, 1804, Louvre) Ägyptenexpedition unter dem Befehl von General Bonaparte. (Gemälde von Léon Cogniet, 1794–1880, Louvre) Als Napoleons Ägyptenfeldzug oder Ägyptische Expedition wird die militärische Unternehmung der Ersten Französischen Republik unter dem Kommando Napoleon Bonapartes in Ägypten in den Jahren von 1798 bis 1801 bezeichnet.

Neu!!: Ägyptologie und Ägyptische Expedition · Mehr sehen »

Ägyptische Fayence

Als Ägyptische Fayence wird in der Archäologie und Ägyptologie ein Material bezeichnet, das zu etwa 95 % aus Quarzsand (genauer: aus zermahlenem Sand oder Sandstein) besteht und mit Ton, Metalloxiden, Kalk und Alkalien versetzt ist.

Neu!!: Ägyptologie und Ägyptische Fayence · Mehr sehen »

Ägyptischer Kalender

Grab 353. Eine hochaufgelöste Erfassung steht https://images.metmuseum.org/CRDImages/eg/original/48.105.52_EGDP012289.jpg beim Metropolitan Museum of Art in New York online zur Verfügung. (Abgerufen am 3. November 2021) Ägyptische Kalender waren solche, die sich hauptsächlich an dem Naturereignis der Nilschwemme orientierten und mit Beobachtungen der Astronomie verknüpften.

Neu!!: Ägyptologie und Ägyptischer Kalender · Mehr sehen »

Ägyptischer Tempel

Seiten.

Neu!!: Ägyptologie und Ägyptischer Tempel · Mehr sehen »

Ägyptisches Museum der Universität Leipzig

Das Krochhochhaus, Standort des Museums seit 2010 (Foto 2011) Das Ägyptische Museum der Universität Leipzig (ÄMUL; vollständiger Name Ägyptisches Museum – Georg Steindorff – der Universität Leipzig) umfasst eine Sammlung von ca.

Neu!!: Ägyptologie und Ägyptisches Museum der Universität Leipzig · Mehr sehen »

Édouard Louis Joseph Empain

Baron Empain (um 1910) Baron Édouard Louis Joseph Empain (* 20. September 1852 in Belœil; † 22. Juli 1929 in Woluwe-Saint-Pierre/Sint-Pieters-Woluwe) war ein reicher belgischer Ingenieur, Unternehmer, Finanzier und Industrieller, sowie Amateur-Ägyptologe.

Neu!!: Ägyptologie und Édouard Louis Joseph Empain · Mehr sehen »

Édouard Naville

Naville um 1917 Henri Édouard Naville (* 14. Juni 1844 in Genf; † 17. Oktober 1926 in Genthod) war ein Schweizer Ägyptologe.

Neu!!: Ägyptologie und Édouard Naville · Mehr sehen »

Émile Amélineau

Émile Amélineau (* 28. August 1850 in La Chaize-Giraud; † 12. Januar 1915 in Châteaudun) war ein französischer Ägyptologe und Koptologe.

Neu!!: Ägyptologie und Émile Amélineau · Mehr sehen »

Émile Chassinat

Émile Chassinat Émile Gaston Chassinat (* 5. Mai 1868 in Paris; † 26. Mai 1948 in Saint-Germain-en-Laye) war ein französischer Ägyptologe und Koptologe.

Neu!!: Ägyptologie und Émile Chassinat · Mehr sehen »

Émile Prisse d’Avesnes

Émile Prisse d’Avesnes (Achille Constant Théodore Émile Prisse d’Avesnes, oder Prisse d’Avennes, * 27. Januar 1807 in Avesnes-sur-Helpe, Département Nord; † 16. Februar 1879 in Paris) war ein französischer Ägyptologe und Archäologe.

Neu!!: Ägyptologie und Émile Prisse d’Avesnes · Mehr sehen »

Étienne Drioton

Étienne Marie Felix Drioton (* 21. November 1889 in Nancy; † 17. Januar 1961 in Montgeron) war ein französischer katholischer Geistlicher und Ägyptologe.

Neu!!: Ägyptologie und Étienne Drioton · Mehr sehen »

Šekeleš

Šekeleš oder Scheklesch (auch Schikalaju oder Schakaluscha) ist die Bezeichnung eines Volkes, das in altägyptischen Quellen des Neuen Reiches verzeichnet ist.

Neu!!: Ägyptologie und Šekeleš · Mehr sehen »

Ba (König)

Ba (eigentl. Hor-ba) ist der Horusname eines altägyptischen Königs (Pharaos) der 2. oder 3. Dynastie (Altes Reich).

Neu!!: Ägyptologie und Ba (König) · Mehr sehen »

Baedeker-Reiseführer

''Baedekers Berlin und Umgebungen.'' 11. Auflage. (1900) Als Baedeker wird ein Reiseführer für Reiseziele im In- und Ausland bezeichnet.

Neu!!: Ägyptologie und Baedeker-Reiseführer · Mehr sehen »

Baketaton

Baketaton, auch Baket-Aton oder Beketaton, war eine altägyptische Prinzessin der 18. Dynastie (Neues Reich).

Neu!!: Ägyptologie und Baketaton · Mehr sehen »

Ballas

Ballas (auch Deir el-Ballas) ist ein im südlichen Ägypten am westlichen Nilufer gelegener Ort, etwa 30 km nördlich von Theben.

Neu!!: Ägyptologie und Ballas · Mehr sehen »

Barbara Adams (Ägyptologin)

Barbara Georgina Adams (* 19. Februar 1945 in Hammersmith, London; † 26. Juni 2002) war eine britische Ägyptologin und Kuratorin am Petrie-Museum in London.

Neu!!: Ägyptologie und Barbara Adams (Ägyptologin) · Mehr sehen »

Barbara Wilk-Mincu

Barbara Wilk-Mincu (* 29. Oktober 1939 in Berlin) ist eine deutsche Kunsthistorikerin, Bibliothekarin und Heinrich-von-Kleist-Forscherin.

Neu!!: Ägyptologie und Barbara Wilk-Mincu · Mehr sehen »

Bauefre

Bauefre (auch als Baufra, Baefre oder Ra-bau-ef gelesen) ist der Name eines vorgeblichen Sohnes des Königs (Pharao) Cheops während der 4. Dynastie.

Neu!!: Ägyptologie und Bauefre · Mehr sehen »

Büste der Nofretete

Die Büste der Nofretete, auch als Kopf der Nofretete oder nur als (die) Nofretete bezeichnet, zählt zu den bekanntesten Kunstschätzen des Alten Ägypten und gilt als Meisterwerk der Bildhauerkunst der Amarna-Zeit.

Neu!!: Ägyptologie und Büste der Nofretete · Mehr sehen »

Berliner Schule (Ägyptologie)

Die Berliner Schule der Ägyptologie bezeichnet eine Gruppe von Forschern, die ab dem Ende des 19.

Neu!!: Ägyptologie und Berliner Schule (Ägyptologie) · Mehr sehen »

Bernard V. Bothmer

Bernard V. Bothmer, eigentlich Bernhard Wilhelm von Bothmer (* 13. Oktober 1912 in Charlottenburg; † 24. November 1993 in New York) war ein deutsch-amerikanischer Ägyptologe.

Neu!!: Ägyptologie und Bernard V. Bothmer · Mehr sehen »

Bernardino Drovetti

Bernardino Michele Maria Drovetti (* 4. Januar 1776 in Barbania, Italien; † 5. März 1852 in Turin) war ein italienischer Sammler ägyptischer Kunstschätze und seit der napoleonischen Besatzung Piemonts ein Diplomat und Anwalt in französischen Diensten.

Neu!!: Ägyptologie und Bernardino Drovetti · Mehr sehen »

Bernd J. Diebner

Bernd Jörg Diebner (* 8. Mai 1939 in Berlin; † 9. April 2023 in Wiesloch) war ein deutscher evangelischer Theologe, Pfarrer, Alttestamentler, Kirchenhistoriker und Koptologe.

Neu!!: Ägyptologie und Bernd J. Diebner · Mehr sehen »

Bernd U. Schipper

Bernd Ulrich Schipper (* 10. Juni 1968 in Darmstadt) ist ein deutscher Theologe und Ägyptologe.

Neu!!: Ägyptologie und Bernd U. Schipper · Mehr sehen »

Bernhard Lepsius

Lepsius an seinem 70. Geburtstag Nachruf Bernhard Lepsius (* 3. Februar 1854 in Berlin; † 7. Oktober 1934 ebenda) war ein deutscher Chemiker und Direktor der Chemischen Fabrik Griesheim.

Neu!!: Ägyptologie und Bernhard Lepsius · Mehr sehen »

Bernhard Palme

Bernhard Palme (* 19. Juli 1961 in Wien) ist ein österreichischer Papyrologe und Althistoriker und der erste Universitätsprofessor für Papyrologie an der Universität Wien.

Neu!!: Ägyptologie und Bernhard Palme · Mehr sehen »

Bertha Porter

Bertha Porter (* 1852 in London; † 17. Januar 1941 in Oxford) war eine britische Ägyptologin und Bibliografin.

Neu!!: Ägyptologie und Bertha Porter · Mehr sehen »

Bertold Spuler

Bertold Spuler (* 5. Dezember 1911 in Karlsruhe; † 6. März 1990 in Hamburg) war ein deutscher Orientalist.

Neu!!: Ägyptologie und Bertold Spuler · Mehr sehen »

Beschneidung im Alten Ägypten

Die männliche Beschneidung im Alten Ägypten bezeichnet die traditionelle Entfernung der Penisvorhaut im Alten Ägypten.

Neu!!: Ägyptologie und Beschneidung im Alten Ägypten · Mehr sehen »

Bettina Schmitz (Ägyptologin)

Bettina Schmitz (* 24. Juli 1948 in Hamburg) ist eine deutsche Ägyptologin.

Neu!!: Ägyptologie und Bettina Schmitz (Ägyptologin) · Mehr sehen »

Beziehungen zwischen Ägypten und den Vereinigten Staaten

Die Beziehungen zwischen Ägypten und den Vereinigten Staaten begannen 1922, nachdem Ägypten die eigenstaatliche Unabhängigkeit vom Vereinigten Königreich erlangt hatte.

Neu!!: Ägyptologie und Beziehungen zwischen Ägypten und den Vereinigten Staaten · Mehr sehen »

Bezugsort der kalendarischen Sothis-Aufgänge

In der Ägyptologie wird unter Bezugsort der kalendarischen Sothis-Aufgänge jene geografische Region im Alten Ägypten verstanden, auf die sich die Aufzeichnung von heliakischen Aufgängen des Sterns Sothis bezieht.

Neu!!: Ägyptologie und Bezugsort der kalendarischen Sothis-Aufgänge · Mehr sehen »

Bibel-und-Orient-Museum

Bildtafel mit Miniaturkunst aus dem Alten Orient, ausgestellt im Bibel-und-Orient-Museum Das Bibel-und-Orient-Museum (eigene Schreibweise: BIBEL+ORIENT Museum) in Freiburg (Schweiz) ist die Ausstellung einer Sammlung altägyptischer und altorientalischer Miniaturkunst und ein Projekt zur Errichtung eines modernen Museums zum Vergleich biblischer und ausserbiblischer Texte mit archäologischen, epigraphischen und ikonografischen Daten.

Neu!!: Ägyptologie und Bibel-und-Orient-Museum · Mehr sehen »

Bibliotheca Aegyptiaca

Die Bibliotheca Ægyptiaca ist eine ägyptologische Buchreihe, die von der Fondation Égyptologique Reine Élisabeth, also der ägyptologischen Stiftung der belgischen Königin Elisabeth (1876–1965), herausgegeben wird und die seit 1931 in Brüssel erscheint.

Neu!!: Ägyptologie und Bibliotheca Aegyptiaca · Mehr sehen »

Biblische Archäologie

Die Biblische Archäologie (auch Biblische Altertumskunde oder Palästinaarchäologie) betreibt die archäologische Erforschung von Israel und Palästina.

Neu!!: Ägyptologie und Biblische Archäologie · Mehr sehen »

Bicheris

Bicheris (eigentlich Bicherēs) ist die gräzisierte Namensform des vorgeblich fünften altägyptischen Königs (Pharao) der 4. Dynastie im Alten Reich.

Neu!!: Ägyptologie und Bicheris · Mehr sehen »

Blahoslav Hruška

Blahoslav Hruška (* 5. Mai 1945 in Český Brod bei Prag; † 26. Juni 2008 in Trnava) war ein tschechischer Archäologe und Altorientalist.

Neu!!: Ägyptologie und Blahoslav Hruška · Mehr sehen »

Bob Brier

Bob Brier, 2017 Bob Brier (* 13. Dezember 1943 in New York City), auch als Mr.

Neu!!: Ägyptologie und Bob Brier · Mehr sehen »

Boris Alexandrowitsch Turajew

Boris Alexandrowitsch Turajew Boris Alexandrowitsch Turajew (englische Transliteration: Turaev oder Turayev; * in Nawahradak; † 23. Juli 1920 in Petrograd) war ein russischer Ägyptologe.

Neu!!: Ägyptologie und Boris Alexandrowitsch Turajew · Mehr sehen »

Boris Borissowitsch Piotrowski

Boris Borissowitsch Piotrowski (1988) Boris Borissowitsch Piotrowski (wiss. Transliteration Boris Borisovič Piotrovskij; * 14. Februar 1908 in Sankt Petersburg; † 15. Oktober 1990 ebenda) war ein russischer Archäologe und Direktor der Eremitage in Leningrad.

Neu!!: Ägyptologie und Boris Borissowitsch Piotrowski · Mehr sehen »

Boris de Rachewiltz

Boris de Rachewiltz (geb. Luciano Baratti; * 12. Februar 1926 in Rom; † 3. Februar 1997 in Dorf Tirol) war ein italienischer Ägyptologe.

Neu!!: Ägyptologie und Boris de Rachewiltz · Mehr sehen »

Boris Karloff

USO-Tournee (1945) Boris Karloff, eigentlich William Henry Pratt (* 23. November 1887 in London, im heutigen Bezirk Southwark; † 2. Februar 1969 in Midhurst, West Sussex, England), war ein britischer Theater- und Filmschauspieler.

Neu!!: Ägyptologie und Boris Karloff · Mehr sehen »

Brand im brasilianischen Nationalmuseum

Brand im Museu Nacional Am 2.

Neu!!: Ägyptologie und Brand im brasilianischen Nationalmuseum · Mehr sehen »

Brigitte Borell-Seidel

Brigitte Borell-Seidel, geborene Brigitte Borell, ist eine deutsche Klassische Archäologin.

Neu!!: Ägyptologie und Brigitte Borell-Seidel · Mehr sehen »

British Museum Studies in Ancient Egypt and Sudan

Die British Museum Studies in Ancient Egypt and Sudan (BMSAES) sind eine seit 2002 jährlich im Open Access erscheinende Fachzeitschrift, die sich mit dem Alten Ägypten und Sudan sowie deren Rezeption beschäftigt.

Neu!!: Ägyptologie und British Museum Studies in Ancient Egypt and Sudan · Mehr sehen »

Britta Rabold

__KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ Britta Rabold (* 27. September 1956 in Morbach) ist eine deutsche Provinzialrömische Archäologin und Gebietsreferentin der Archäologischen Denkmalpflege in der Dienststelle Karlsruhe.

Neu!!: Ägyptologie und Britta Rabold · Mehr sehen »

Brooklyn

Lage Brooklyns (gelb) in New York City (die Flughäfen LaGuardia im Norden und J. F. Kennedy im Süden sind blau eingefärbt) Brooklyn ist einer der fünf Stadtbezirke (Boroughs) von New York City.

Neu!!: Ägyptologie und Brooklyn · Mehr sehen »

Brooklyn Museum

Das Brooklyn Museum (von 1997 bis 2004 Brooklyn Museum of Art) ist das zweitgrößte Museum in New York City und eines der größten und ältesten Museen Nordamerikas.

Neu!!: Ägyptologie und Brooklyn Museum · Mehr sehen »

Bruce Hungerford

Bruce Hungerford (Geburtsname Leonard Sinclair Hungerford; * 24. November 1922 in Korumburra, Victoria, Australien; † 26. Januar 1977 in New York) war ein australischer klassischer Pianist.

Neu!!: Ägyptologie und Bruce Hungerford · Mehr sehen »

Bruno Sandkühler

Bruno Sandkühler (* 8. März 1931 in Stuttgart) ist ein deutscher Lehrer, Schriftsteller und Übersetzer.

Neu!!: Ägyptologie und Bruno Sandkühler · Mehr sehen »

Bryn Mawr College

Das Bryn Mawr College (walisisch für „großer Hügel“) ist eine 1885 von Joseph W. Taylor gegründete Privathochschule in Bryn Mawr, einem Vorort von Philadelphia im US-Bundesstaat Pennsylvania.

Neu!!: Ägyptologie und Bryn Mawr College · Mehr sehen »

Bubastis

Bubastis (altägyptisch Baset; auch Per-Bastet) war eine altägyptische Stadt und befand sich im südlichen Teil des östlichen unterägyptischen Nildeltas.

Neu!!: Ägyptologie und Bubastis · Mehr sehen »

Bunefer

Grundriss des Grabes der Bunefer Bunefer ist der Name einer altägyptischen Königin der 4. Dynastie während des Alten Reiches.

Neu!!: Ägyptologie und Bunefer · Mehr sehen »

Burkhard Backes

Burkhard Backes (* 1975 in Euskirchen) ist ein deutscher Ägyptologe.

Neu!!: Ägyptologie und Burkhard Backes · Mehr sehen »

Burkhart Kroeber

Burkhart Kroeber mit Susanne Höbel (links) und Sibylle Cramer (2011) Burkhart Friedrich Ernst Kroeber (* 3. Juli 1940 in Potsdam) ist ein deutscher Übersetzer und gelegentlicher Autor.

Neu!!: Ägyptologie und Burkhart Kroeber · Mehr sehen »

Butische Schrift

Die Butische Schrift ist eine theoretische Konstruktion des Ägyptologen Wolfgang Helck, der seine Darlegungen dazu 1976 erstmals publizierte.

Neu!!: Ägyptologie und Butische Schrift · Mehr sehen »

Carl Abel (Philologe)

Carl Kalonymos Abel (* 25. November 1837 in Berlin; † 26. November 1906 in Wiesbaden) war ein deutscher Altphilologe, Journalist und Übersetzer.

Neu!!: Ägyptologie und Carl Abel (Philologe) · Mehr sehen »

Carl Küthmann

„Dr. Küthmann“ sitzend mit einer Kasperle-Figur in den Händen; Zeichnung von August Heitmüller, um 1929 Carl Küthmann (* 8. Juni 1885 in WendthöheKüthmann, Karl in der Datenbank Niedersächsische Personen der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek – Niedersächsische Landesbibliothek in der Version vom 29. April 2008, zuletzt abgerufen am 26. März 2021 bei Stadthagen;Kürschners Deutscher Gelehrten-Kalender, 5. Ausgabe 1935, Spalte 764; über Google-Bücher † 17. März 1968 in Heidelberg) war ein deutscher Ägyptologe, Numismatiker und langjähriger Museumsdirektor im Kestner-Museums in Hannover.

Neu!!: Ägyptologie und Carl Küthmann · Mehr sehen »

Carl Schmidt (Koptologe)

Carl Schmidt (* 26. August 1868 in Hagenow; † 17. April 1938 in Kairo), auch gelegentlich inoffiziell unter Kollegen als Kopten-Schmidt tituliert, war ein deutscher Koptologe.

Neu!!: Ägyptologie und Carl Schmidt (Koptologe) · Mehr sehen »

Carleton S. Coon

Carleton Stevens Coon (* 23. Juni 1904 in Wakefield, Massachusetts; † 3. Juni 1981 in Gloucester, Massachusetts) war ein amerikanischer Anthropologe und Archäologe, Professor für Anthropologie an der Universität von Pennsylvania, Dozent und Professor an der Harvard-Universität und Präsident der American Association of Physical Anthropologists (AAPA).

Neu!!: Ägyptologie und Carleton S. Coon · Mehr sehen »

Carlos Blanco Pérez

Carlos Alberto Blanco Pérez (* 7. März 1986 in Madrid) ist ein spanischer Schriftsteller, Ägyptologe, Philosoph, Chemiker und ehemaliges Wunderkind.

Neu!!: Ägyptologie und Carlos Blanco Pérez · Mehr sehen »

Carola Vogel

Carola Vogel (* 1966 in Groß-Gerau) ist eine deutsche Ägyptologin.

Neu!!: Ägyptologie und Carola Vogel · Mehr sehen »

Caroline Nestmann Peck

Caroline Nestmann Peck (* 27. Juni 1921 in Wheeling, West Virginia als Caroline Nestmann; † 9. September 1987) war eine US-amerikanische Ägyptologin.

Neu!!: Ägyptologie und Caroline Nestmann Peck · Mehr sehen »

Caroline Ransom Williams

Caroline Louise Ransom Williams, geborene Caroline Louise Ransom, (* 24. Februar 1872 in Toledo (Ohio); † 1. Februar 1952 ebenda) war eine US-amerikanische Ägyptologin und Klassische Archäologin und eine der ersten Frauen überhaupt auf dem Gebiet der Ägyptologie.

Neu!!: Ägyptologie und Caroline Ransom Williams · Mehr sehen »

Caspar Detlef Gustav Müller

Caspar Detlef Gustav Müller (* 19. Juli 1927 in Berlin; † 24. Januar 2003 in Bonn) war ein deutscher Koptologe und Religionshistoriker.

Neu!!: Ägyptologie und Caspar Detlef Gustav Müller · Mehr sehen »

Cäcilia Fluck

Cäcilia Fluck (* 1963) ist eine deutsche Christliche Archäologin und Koptologin.

Neu!!: Ägyptologie und Cäcilia Fluck · Mehr sehen »

Cecil Mallaby Firth

Cecil Mallaby Firth (* 5. Juli 1878 in Ashburton (Devon); † 25. Juli 1931 in London) war ein britischer Ägyptologe.

Neu!!: Ägyptologie und Cecil Mallaby Firth · Mehr sehen »

Celeste Rinaldi

Celeste Rinaldi (* 7. November 1902 in Turin als Ambrogio Celeste Rinaldi; † 5. März 1977) war ein italienischer Ägyptologe, Bauingenieur und Architekt.

Neu!!: Ägyptologie und Celeste Rinaldi · Mehr sehen »

Chaba

Chaba (eigentlich Hor-Chaba) ist der Horusname eines altägyptischen Herrschers (Pharao), der während der 3. Dynastie regierte.

Neu!!: Ägyptologie und Chaba · Mehr sehen »

Chaba-Pyramide

Die Chaba-Pyramide (auch Schichtpyramide des Chaba und Schicht-Pyramide von Saujet el-Arjan genannt, oft auch mit der englischen Bezeichnung Layer Pyramid) ist eine altägyptische Grabpyramide, die sich in der Nekropole von Saujet el-Arjan in Ägypten befindet.

Neu!!: Ägyptologie und Chaba-Pyramide · Mehr sehen »

Chabbasch

Chabbasch ist der Name eines Pharaos (König), der als Gegenkönig in der 31. Dynastie von 338 bis 336 v. Chr.

Neu!!: Ägyptologie und Chabbasch · Mehr sehen »

Chaefchufu

Chaefchufu (auch Chufuchaef gelesen, eigentlich Cha-ef-Chufu) ist der Name eines altägyptischen Prinzen, welcher Sohn von König (Pharao) Cheops in der 4. Dynastie während des Alten Reiches war.

Neu!!: Ägyptologie und Chaefchufu · Mehr sehen »

Charles Edwin Wilbour

Charles Edwin Wilbour Charles Edwin Wilbour (* 17. März 1833 in Little Compton, Rhode Island; † 17. Dezember 1896 in Paris) war ein amerikanischer Journalist, Geschäftsmann und Ägyptologe.

Neu!!: Ägyptologie und Charles Edwin Wilbour · Mehr sehen »

Charles Lenormant (Archäologe)

Charles Lenormant, vor 1860 Charles Lenormant (* 1. Juni 1802 in Paris; † 22. November 1859 in Athen) war ein französischer Archäologe und Ägyptologe.

Neu!!: Ägyptologie und Charles Lenormant (Archäologe) · Mehr sehen »

Charlotte Booth

Charlotte Booth Charlotte Booth (* 6. April 1975 in London, Vereinigtes Königreich) ist eine britische Archäologin, Ägyptologin und Autorin populärwissenschaftlicher Werke.

Neu!!: Ägyptologie und Charlotte Booth · Mehr sehen »

Chasechemui

Chasechemui (eigentlich vollständig: Hor-cha-sechemui) war der Horusname des letzten altägyptischen Königs (Pharaos) der 2. Dynastie (Frühdynastische Zeit), der bis um 2740 v. Chr.

Neu!!: Ägyptologie und Chasechemui · Mehr sehen »

Cheikh Anta Diop

Cheikh Anta Diop (1940er-Jahre) Cheikh Anta Diop (* 29. Dezember 1923 in Thieytou (oder Tiahitou oder Caytou) im Nordwesten der Region Diourbel; † 7. Februar 1986 in Dakar) war ein senegalesischer Historiker und Anthropologe.

Neu!!: Ägyptologie und Cheikh Anta Diop · Mehr sehen »

Chentetenka

Chentetenka (auch Chentetka gelesen) ist der Name einer altägyptischen Königin, welche als die zweite Ehefrau von König (Pharao) Djedefre in der 4. Dynastie während des Alten Reiches angesehen wird.

Neu!!: Ägyptologie und Chentetenka · Mehr sehen »

Chentkaus I.

Chentkaus I. war eine altägyptische Königin gegen Ende der 4. Dynastie (Altes Reich) um 2500 v. Chr.

Neu!!: Ägyptologie und Chentkaus I. · Mehr sehen »

Chentkaus-II.-Pyramide

Die Chentkaus-II.-Pyramide ist eine eigenständige Königinnenpyramide in der Nekropole von Abusir in Ägypten, die in der 5. Dynastie erbaut wurde.

Neu!!: Ägyptologie und Chentkaus-II.-Pyramide · Mehr sehen »

Chepesch

Chepesch (babylonisch gamlu) ist ein altägyptischer mehrdeutiger Begriff, der sich aus der ägyptischen Mythologie ableitet und in der altägyptischen Astronomie, den Königstitulaturen und als Waffenbezeichnung Verwendung fand.

Neu!!: Ägyptologie und Chepesch · Mehr sehen »

Chephren

Chafre oder Chaefre (griechisch Χεφρήν, Chephren) war der vierte König (Pharao) der altägyptischen 4.

Neu!!: Ägyptologie und Chephren · Mehr sehen »

Chephren-Pyramide

Die altägyptische Chephren-Pyramide ist die zweithöchste der Pyramiden von Gizeh und zugleich die zweithöchste aller ägyptischen Pyramiden.

Neu!!: Ägyptologie und Chephren-Pyramide · Mehr sehen »

Chepresch

Der Chepresch (auch Blaue Krone, Kriegskrone oder Kriegshelm genannt) ist eine altägyptische Kopfbedeckung und sowohl Bestandteil des Ornats der Kindgötter und der Könige (Pharaonen).

Neu!!: Ägyptologie und Chepresch · Mehr sehen »

Christian E. Loeben

Christian E. Loeben (Zweiter von links) bei einer Führung im Museum August Kestner, September 2013 Christian E. Loeben (* 22. Dezember 1961) ist ein deutscher Ägyptologe.

Neu!!: Ägyptologie und Christian E. Loeben · Mehr sehen »

Christian Jacq

Christian Jacq 2013 Christian Jacq (* 28. April 1947 bei Paris) ist ein französischer Schriftsteller und Ägyptologe.

Neu!!: Ägyptologie und Christian Jacq · Mehr sehen »

Christian Karl Josias von Bunsen

150px Christian Karl Josias von Bunsen (* 25. August 1791 in Korbach; † 28. November 1860 in Bonn) war preußischer Diplomat.

Neu!!: Ägyptologie und Christian Karl Josias von Bunsen · Mehr sehen »

Christian Leitz

Christian Leitz in Kairo 2019 Christian Leitz (* 7. August 1960 in Borghorst, Westfalen) ist ein deutscher Ägyptologe.

Neu!!: Ägyptologie und Christian Leitz · Mehr sehen »

Christiane Desroches Noblecourt

Christiane Desroches Noblecourt Christiane Desroches Noblecourt (* 17. November 1913 in Paris; † 23. Juni 2011 in Sézanne, Marne) war eine französische Ägyptologin.

Neu!!: Ägyptologie und Christiane Desroches Noblecourt · Mehr sehen »

Christiane Ziegler

Christiane Ziegler (* 3. Mai 1942 in L’Isle-sur-la-Sorgue) ist eine französische Ägyptologin.

Neu!!: Ägyptologie und Christiane Ziegler · Mehr sehen »

Christine El Mahdy

Christine El Mahdy (* 31. Mai 1950 als Christine Margaret Bamford; † 7. Februar 2008) war eine englische Ägyptologin.

Neu!!: Ägyptologie und Christine El Mahdy · Mehr sehen »

Christoffer Theis

Christoffer Theis (* 1984) ist ein deutscher Ägyptologe und Altorientalist.

Neu!!: Ägyptologie und Christoffer Theis · Mehr sehen »

Chui-Pyramide

Die Chui-Pyramide ist ein monumentaler Grabbau aus der ersten Zwischenzeit Ägyptens, wohl 9. oder 10. Dynastie.

Neu!!: Ägyptologie und Chui-Pyramide · Mehr sehen »

Claudia Näser

Claudia Näser (* 1970) ist eine deutsche Ägyptologin mit der Spezialisierung auf die Archäologie Ägyptens und des Sudan.

Neu!!: Ägyptologie und Claudia Näser · Mehr sehen »

Clément Pansaers

Clément Pansaers (um 1920) Clément Pansaers (* 1. Mai 1885 in Neerwinden; † 31. Oktober 1922 in Brüssel) war ein belgischer Dichter, Schriftsteller und Herausgeber französischer Sprache.

Neu!!: Ägyptologie und Clément Pansaers · Mehr sehen »

Conradus Leemans

Conradus Leemans Conradus Leemans, auch Conrad Leemans, (* 28. April 1809 in Zaltbommel; † 13. Oktober 1893 in Leiden) war ein niederländischer Archäologe, Ägyptologe und für mehr als ein halbes Jahrhundert Direktor des Rijksmuseum van Oudheden in Leiden.

Neu!!: Ägyptologie und Conradus Leemans · Mehr sehen »

Cyril Aldred

Cyril Aldred (* 19. Februar 1914 in Fulham, County of London; † 23. Juni 1991 in Edinburgh) war ein britischer Ägyptologe und Kunsthistoriker.

Neu!!: Ägyptologie und Cyril Aldred · Mehr sehen »

Dachverband archäologischer Studierendenvertretungen

Mitglieder des Dachverbandes Archäologischer Studierendenvertretungen e.V. im Mai 2013 Der Dachverband Archäologischer Studierendenvertretungen e.V. (DASV) bündelt die Interessen von Studierenden archäologischer Fächer im deutschsprachigen Raum.

Neu!!: Ägyptologie und Dachverband archäologischer Studierendenvertretungen · Mehr sehen »

Daniel David Luckenbill

Daniel David Luckenbill (* 21. Juni 1881 in Hamburg, Berks County, Pennsylvania; † 5. Juni 1927 in London) war ein US-amerikanischer Altorientalist.

Neu!!: Ägyptologie und Daniel David Luckenbill · Mehr sehen »

Daniel Keel

Monica Boirar 1999 Daniel Keel (* 10. Oktober 1930 in Einsiedeln; † 13. September 2011 in Zürich) war ein Schweizer Verleger.

Neu!!: Ägyptologie und Daniel Keel · Mehr sehen »

Daniel Polz

Daniel Polz (* 5. Oktober 1957 in Hamburg) ist ein deutscher Ägyptologe.

Neu!!: Ägyptologie und Daniel Polz · Mehr sehen »

Daniel Scholten

Daniel Scholten (* 1973) ist ein deutscher Sprachwissenschaftler und Schriftsteller.

Neu!!: Ägyptologie und Daniel Scholten · Mehr sehen »

David A. Warburton

David Alan Warburton (* 18. März 1956 in El Paso) ist ein US-amerikanischer Archäologe, Ägyptologe und Hochschullehrer.

Neu!!: Ägyptologie und David A. Warburton · Mehr sehen »

David Rohl

David Michael Rohl (* 12. September 1950 in Manchester) ist ein britischer Ägyptologe und Musiker.

Neu!!: Ägyptologie und David Rohl · Mehr sehen »

Davidisch-salomonisches Großreich

Oriental Institute Museum Chicago) Davidisch-salomonisches Großreich bezeichnet nach einer Hypothese der Bibelwissenschaft einen Staat im östlichen Mittelmeerraum in der Zeit des 10. Jahrhunderts v. Chr., im englischen Sprachraum United Monarchy genannt.

Neu!!: Ägyptologie und Davidisch-salomonisches Großreich · Mehr sehen »

Dedi

Dedi von Djed-Snofru ist der Name eines fiktiven altägyptischen Zauberers, der in einer der fünf Sagen des Papyrus Westcar (Mittleres Reich) auftritt und am Hofe des Königs (Pharao) Cheops (4. Dynastie) ein Wunder vollbringt.

Neu!!: Ägyptologie und Dedi · Mehr sehen »

Deir el-Medina

Ansicht Deir el-Medinas von Südwesten Deir el-Medina nennt man die Ruinen einer Arbeitersiedlung des antiken Theben in Ägypten.

Neu!!: Ägyptologie und Deir el-Medina · Mehr sehen »

Dekanlisten A1

In der Ägyptologie bezeichnen die Dekanlisten A1 jene Diagonalsternuhren, die im Gegensatz zu den Dekanlisten A2 mit dem Dekan Temat-heret beginnen.

Neu!!: Ägyptologie und Dekanlisten A1 · Mehr sehen »

Dekanlisten A2

In der Ägyptologie bezeichnen die Dekanlisten A2 jene Dekanlisten von Diagonalsternuhren, die im Gegensatz zu den Dekanlisten A1 mit dem Dekan Tepi-a Kenmet beginnen.

Neu!!: Ägyptologie und Dekanlisten A2 · Mehr sehen »

Dekanlisten C

In der Ägyptologie bezeichnen die Dekanlisten C Altägyptische Sternuhren nebst Planetennennungen sowie Dekanlisten, die erstmals im Grab des Senenmut bezeugt sind und auf den Angaben der Dekanlisten A2 basieren.

Neu!!: Ägyptologie und Dekanlisten C · Mehr sehen »

Demotische Chronik

Die demotische Chronik ist ein demotischer Papyrus, der sowohl rückblickend als auch in die Zukunft schauend die Geschichte der altägyptischen Pharaonen (Könige) zum Inhalt hat.

Neu!!: Ägyptologie und Demotische Chronik · Mehr sehen »

Demotische Literatur

Die demotische Literatur diente im Alten Ägypten vornehmlich der Unterhaltung, weshalb sie auch hauptsächlich als prosaische Unterhaltungsliteratur charakterisiert werden kann.

Neu!!: Ägyptologie und Demotische Literatur · Mehr sehen »

Den (König)

Den (eigentl. Hor-den), auch Dewen oder Udimu genannt, ist der Horusname eines altägyptischen Königs (Pharao) der 1. Dynastie (Frühdynastische Zeit), welcher von um 2930/10 v. Chr.

Neu!!: Ägyptologie und Den (König) · Mehr sehen »

Dendera

Dendera (auch Dendara, Dandara, Dendrah; altägyptisch Iunet, Tantarer, Taentem) ist ein Ort im oberägyptischen Gouvernement Qina mit einem archäologisch bedeutenden Hathor-Tempel.

Neu!!: Ägyptologie und Dendera · Mehr sehen »

Der Fluch der Sphinx

Der Fluch der Sphinx (Originaltitel: Sphinx) ist ein US-amerikanischer Abenteuerfilm aus dem Jahr 1981.

Neu!!: Ägyptologie und Der Fluch der Sphinx · Mehr sehen »

Der verwunschene Prinz

Der verwunschene Prinz ist die moderne Bezeichnung eines unvollständig erhaltenen Werkes der altägyptischen Literatur aus dem Neuen Reich.

Neu!!: Ägyptologie und Der verwunschene Prinz · Mehr sehen »

Derek A. Welsby

Derek Anthony Welsby (* 1956) ist ein britischer Ägyptologe und Sudanarchäologe.

Neu!!: Ägyptologie und Derek A. Welsby · Mehr sehen »

Description de l’Égypte

Titelblatt der Erstausgabe, 1809 Description de l’Égypte (frz.: Beschreibung Ägyptens) ist der Titel einer berühmten Text- und Bildsammlung, die als Ergebnis der Ägyptischen Expedition Napoléon Bonapartes (1798–1801) entstanden ist.

Neu!!: Ägyptologie und Description de l’Égypte · Mehr sehen »

Detlef Franke

Detlef Franke (* 24. November 1952 in Lüneburg; † 2. September 2007) war ein deutscher Ägyptologe.

Neu!!: Ägyptologie und Detlef Franke · Mehr sehen »

Deuteronomium

Das Deuteronomium (abgekürzt Dtn) ist das fünfte Buch des Pentateuch.

Neu!!: Ägyptologie und Deuteronomium · Mehr sehen »

Deutsches Archäologisches Institut Kairo

Logo des Deutschen Archäologischen Instituts Das Deutsche Archäologische Institut Kairo wurde als Kaiserlich Deutsches Institut für Ägyptische Altertumskunde 1907 gegründet.

Neu!!: Ägyptologie und Deutsches Archäologisches Institut Kairo · Mehr sehen »

Deutsches Archäologisches Institut Rom

Logo des Deutschen Archäologischen Institutes Der derzeitige 1. Direktor der Abteilung Rom des DAI, Ortwin Dally (Foto: 2011) Die Abteilung Rom des Deutschen Archäologischen Instituts (italienisch Istituto Archeologico Germanico) ist die älteste archäologische Forschungseinrichtung in Rom und eine der Keimzellen der wissenschaftlichen Archäologie.

Neu!!: Ägyptologie und Deutsches Archäologisches Institut Rom · Mehr sehen »

Deutsches Haus (Theben)

''Das Deutsche Haus in Theben'', Gemälde von Carl Wuttke, ca. 1908/1909 Das Deutsche Haus ist ein Grabungshaus des Deutschen Archäologischen Instituts Kairo im ägyptischen Theben.

Neu!!: Ägyptologie und Deutsches Haus (Theben) · Mehr sehen »

Die Abenteuer des Anselm Wüßtegern

Die Abenteuer des Anselm Wüßtegern (franz. Les aventures d'Anselme Lanturlu) ist eine Comicreihe des französischen Physikers Jean-Pierre Petit.

Neu!!: Ägyptologie und Die Abenteuer des Anselm Wüßtegern · Mehr sehen »

Die flüsternde Mumie

Die drei ??? und die flüsternde Mumie (Originaltitel The Mystery of the Whispering Mummy) ist im amerikanischen Original nach dem ''Gespensterschloss'' und dem ''Super-Papagei'' der dritte Band der Buchreihe Die drei ??? von Robert Arthur aus dem Jahr 1965.

Neu!!: Ägyptologie und Die flüsternde Mumie · Mehr sehen »

Die Geschichte von Sinuhe

Die Geschichte von Sinuhe ist ein im Original titelloses Werk der altägyptischen Literatur aus dem Anfang der 12. Dynastie des Mittleren Reichs (ca. 1900 v. Chr.). Der unbekannte Autor der Dichtung schildert in Form einer Ich-Erzählung die vermutlich fiktive Lebensgeschichte des Hofbeamten Sinuhe, der nach dem Tod des Königs (Pharao) Amenemhet I. in Panik gerät und nach einer abenteuerlichen Flucht schließlich in der Region Palästina sesshaft wird.

Neu!!: Ägyptologie und Die Geschichte von Sinuhe · Mehr sehen »

Die Heimkehr der Göttin

„Die Heimkehr der Göttin“ (auch „Mythos vom Sonnenauge“ oder „Mythos vom Sonnenauge, das in der Ferne weilt“) ist der Name eines religiösen Werkes, das in mehreren demotischen Fassungen seit dem zweiten Jahrhundert n. Chr.

Neu!!: Ägyptologie und Die Heimkehr der Göttin · Mehr sehen »

Die Kane-Chroniken

Die Kane-Chroniken (orig. The Kane Chronicles) sind eine Trilogie von Abenteuerromanen des US-amerikanischen Autors Rick Riordan, die auf der ägyptischen Mythologie basieren.

Neu!!: Ägyptologie und Die Kane-Chroniken · Mehr sehen »

Die Mumie (1999)

Die Mumie ist ein Horror-Abenteuerfilm des US-amerikanischen Regisseurs Stephen Sommers aus dem Jahr 1999.

Neu!!: Ägyptologie und Die Mumie (1999) · Mehr sehen »

Die Rache der Pharaonen (1959)

Die Rache der Pharaonen (Originaltitel: The Mummy) ist ein Horrorfilm der britischen Film-Produktion Hammer aus dem Jahr 1959.

Neu!!: Ägyptologie und Die Rache der Pharaonen (1959) · Mehr sehen »

Die Rache des Pharao

Die Rache des Pharao (Originaltitel: The Curse of the Mummy’s Tomb) ist ein Horrorfilm der britischen Produktionsgesellschaft Hammer aus dem Jahr 1964.

Neu!!: Ägyptologie und Die Rache des Pharao · Mehr sehen »

Die Zauberflöte

Die Zauberflöte (KV 620) ist eine Oper in zwei Aufzügen von Wolfgang Amadeus Mozart, die 1791 im Freihaustheater in Wien uraufgeführt wurde.

Neu!!: Ägyptologie und Die Zauberflöte · Mehr sehen »

Die Zigarren des Pharaos

Im Band finden sich diverse Zeichnungen ägyptischer Fresken, unter anderem auch auf der Titelseite Die Zigarren des Pharaos (französischer Originaltitel: Les Cigares du pharaon) ist das vierte Tim-und-Struppi-Album des belgischen Zeichners Hergé.

Neu!!: Ägyptologie und Die Zigarren des Pharaos · Mehr sehen »

Diepholzer Mumie

Die Diepholzer Mumie wurde Ende Juli 2013 bei Renovierungsarbeiten auf einem Dachboden im niedersächsischen Diepholz gefunden und löste in den folgenden Monaten ein deutschlandweites Medieninteresse aus.

Neu!!: Ägyptologie und Diepholzer Mumie · Mehr sehen »

Dieter Arnold

Dieter Arnold (* 1936 in Heidelberg) ist ein deutscher Ägyptologe.

Neu!!: Ägyptologie und Dieter Arnold · Mehr sehen »

Dieter B. Kapp

Dieter B. Kapp (* 15. Februar 1941 in Heidelberg; † 2. November 2021 in Köln) war ein deutscher Indologe, Sprachwissenschaftler und Professor an der Universität zu Köln.

Neu!!: Ägyptologie und Dieter B. Kapp · Mehr sehen »

Dieter Kessler

Dieter Kessler (* 9. Oktober 1948 in Stuttgart) ist ein deutscher Ägyptologe.

Neu!!: Ägyptologie und Dieter Kessler · Mehr sehen »

Dieter Kurth (Ägyptologe)

Dieter Kurth (* 26. März 1942 in Bukarest) ist ein deutscher Ägyptologe.

Neu!!: Ägyptologie und Dieter Kurth (Ägyptologe) · Mehr sehen »

Diethelm Michel

Diethelm Michel (* 22. Februar 1931; † 2. Juli 1999) war ein deutscher evangelischer Theologe.

Neu!!: Ägyptologie und Diethelm Michel · Mehr sehen »

Dietrich Götze

Heinz Dietrich Götze (* 1941) ist ein deutscher Mediziner (Immunologie) und Verleger beim Verlagshaus Springer.

Neu!!: Ägyptologie und Dietrich Götze · Mehr sehen »

Dietrich Klemm

Dietrich Dankwart Klemm (* 29. Januar 1933; † 2. Oktober 2020) war ein deutscher Geochemiker, Mineraloge und Archäometriker.

Neu!!: Ägyptologie und Dietrich Klemm · Mehr sehen »

Dietrich Raue

Dietrich Raue (* 5. September 1967) ist ein deutscher Ägyptologe.

Neu!!: Ägyptologie und Dietrich Raue · Mehr sehen »

Dietrich von Bothmer

Dietrich Felix von Bothmer (* 26. Oktober 1918 in Eisenach; † 13. Oktober 2009 in New York) war ein deutsch-amerikanischer Klassischer Archäologe.

Neu!!: Ägyptologie und Dietrich von Bothmer · Mehr sehen »

Dietrich Wildung

Dietrich Hermann Wildung (* 17. Juni 1941 in Kaufbeuren) ist ein deutscher Ägyptologe.

Neu!!: Ägyptologie und Dietrich Wildung · Mehr sehen »

Dimitri Meeks

Dimitri Meeks (* 29. Dezember 1941 in Paris) ist ein französischer Ägyptologe.

Neu!!: Ägyptologie und Dimitri Meeks · Mehr sehen »

Dina Faltings

Dina A. Faltings ist eine deutsche Ägyptologin.

Neu!!: Ägyptologie und Dina Faltings · Mehr sehen »

Dirk Syndram

Dirk Syndram (* 22. Mai 1955 in Homberg, heute Duisburg-Homberg) ist ein deutscher Kunsthistoriker, der von 1993 bis Mitte August 2021 Direktor des Grünen Gewölbes und der Rüstkammer der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden war.

Neu!!: Ägyptologie und Dirk Syndram · Mehr sehen »

Djadjaemanch

Djadjaemanch, altägyptisch Djadja-em-anch, ist der Name eines fiktiven altägyptischen Zauberers, der in einer der fünf Sagen des Papyrus Westcar (Mittleres Reich) auftritt und gemäß der Erzählung am Hofe des Königs (Pharao) Snofru (4. Dynastie) ein Wunder vollbringt.

Neu!!: Ägyptologie und Djadjaemanch · Mehr sehen »

Djer

Djer (auch Hor-djer) ist der Horusname eines altägyptischen Königs (Pharaos) der 1. Dynastie (Frühdynastische Zeit), welcher um 2980/60 v. Chr.

Neu!!: Ägyptologie und Djer · Mehr sehen »

Djeseretanchnebti

Djeseretanchnebti (auch Djeseret-anch-Nebti) war vielleicht eine altägyptische Königin der 3. Dynastie.

Neu!!: Ägyptologie und Djeseretanchnebti · Mehr sehen »

Djoser-Pyramide

Die Stufenpyramide des altägyptischen Königs Djoser (Djoser-Pyramide, auch Netjerichet-Pyramide) aus der 3. Dynastie des Alten Reiches um 2700 v. Chr ist die älteste, mit einer Höhe von 62,5 Metern die neunthöchste der ägyptischen Pyramiden und eine der wenigen mit einer nichtquadratischen Grundfläche.

Neu!!: Ägyptologie und Djoser-Pyramide · Mehr sehen »

Djoserteti

Djoserteti war wahrscheinlich der zweite altägyptische König (Pharao) der 3. Dynastie (Altes Reich), der laut Thomas Schneider von um 2700 bis 2695 v. Chr.

Neu!!: Ägyptologie und Djoserteti · Mehr sehen »

Dmitri Alexejewitsch Olderogge

Dmitri Alexejewitsch Olderogge (* in Wilna; † 30. April 1987 in Leningrad) war ein führender russischer Afrikanist, Anthropologe, Ethnologe und Historiker.

Neu!!: Ägyptologie und Dmitri Alexejewitsch Olderogge · Mehr sehen »

Dominic Montserrat

Dominic Alexander Sebastian Montserrat (* 2. Januar 1964 in Slough; † 23. September 2004 in London) war ein britischer Ägyptologe und Papyrologe.

Neu!!: Ägyptologie und Dominic Montserrat · Mehr sehen »

Dominique-Vivant Denon

Robert Lefèvre Dominique-Vivant Baron Denon (* 4. Januar 1747 in Chalon-sur-Saône; † 27. April 1825 in Paris) war ein französischer Kunstpolitiker und „Museumsmann“ mit vielseitigen Tätigkeiten als Medailleur, Graveur, Archäologe, Maler, Schriftsteller, Diplomat und Kunstsammler.

Neu!!: Ägyptologie und Dominique-Vivant Denon · Mehr sehen »

Donald Bruce Redford

Donald Bruce Redford (2011) Donald Bruce Redford (* 2. September 1934) ist ein kanadischer Ägyptologe und Archäologe und Professor für Classics and Ancient Mediterranean Studies and Histories an der Pennsylvania State University.

Neu!!: Ägyptologie und Donald Bruce Redford · Mehr sehen »

Doris Mischka

Doris Mischka (* 1975 in Aachen) ist eine deutsche Prähistorikerin.

Neu!!: Ägyptologie und Doris Mischka · Mehr sehen »

Dorothea Arnold

Dorothea Arnold (geborene Schadewaldt; * 1935 in Leipzig) ist eine deutsche Ägyptologin.

Neu!!: Ägyptologie und Dorothea Arnold · Mehr sehen »

Dorothy Eady

Dorothy Louise Eady, auch bekannt als Omm Sety oder Om Seti (* 16. Januar 1904 in Blackheath, London; † 21. April 1981 in Al Araba Al Madfuna, Ägypten), war eine britische Antiquitätenverwalterin und Forscherin.

Neu!!: Ägyptologie und Dorothy Eady · Mehr sehen »

Dows Dunham

Dows Dunham (* 1. Juni 1890 in Irvington-on-Hudson, New York; † 10. Januar 1984 in Boston, Massachusetts) war ein amerikanischer Ägyptologe.

Neu!!: Ägyptologie und Dows Dunham · Mehr sehen »

Dritte Zwischenzeit

Die Dritte Zwischenzeit des Alten Ägypten umfasst die Zeit von 1075 bis 652 v. Chr.

Neu!!: Ägyptologie und Dritte Zwischenzeit · Mehr sehen »

Dromos (Korridor)

Dromos in Karnak Dromos (‚Gang‘; plur. Dromoi) bezeichnet in der Archäologie und Architektur einen Gang oder Korridor, der zu einem Raum führt, häufig eine Grabkammer.

Neu!!: Ägyptologie und Dromos (Korridor) · Mehr sehen »

E. A. Wallis Budge

E. A. Wallis Budge Sir Ernest Alfred Thompson Wallis Budge, meist E. A. Wallis Budge zitiert, (* 27. Juli 1857 in Bodmin, Cornwall; † 23. November 1934 in London) war ein britischer Ägyptologe, Orientalist und Museumskurator.

Neu!!: Ägyptologie und E. A. Wallis Budge · Mehr sehen »

E. O. James

Edwin Oliver James (* 30. März 1888 in London; † 6. Juli 1972) war ein britischer Anthropologe mit den Schwerpunkten Religionsgeschichte und Vergleichender Religionswissenschaft.

Neu!!: Ägyptologie und E. O. James · Mehr sehen »

Eberhard Otto (Ägyptologe)

Eberhard Otto (* 26. Februar 1913 in Dresden; † 11. Oktober 1974 in Heidelberg) war ein deutscher Ägyptologe.

Neu!!: Ägyptologie und Eberhard Otto (Ägyptologe) · Mehr sehen »

Eberhard Thiem

Eberhard Thiem (* 14. März 1939; † 21. Oktober 2022) war ein deutscher Fotograf, Filmemacher und Sachbuchautor.

Neu!!: Ägyptologie und Eberhard Thiem · Mehr sehen »

Echnaton

Echnaton (Geburtsname Amenophis IV.; ägyptisch Amenhotep IV.; später Achenaton) war ein altägyptischer König (Pharao) der 18. Dynastie (Neues Reich) und Sohn von Amenophis III. und Königin Teje.

Neu!!: Ägyptologie und Echnaton · Mehr sehen »

Eden-Hypothese nach David Rohl

Die Eden-Hypothese nach David Rohl bezeichnet den Versuch des britischen Ägyptologen David Rohl (* 1950), den biblischen Garten Eden zu lokalisieren.

Neu!!: Ägyptologie und Eden-Hypothese nach David Rohl · Mehr sehen »

Edfu-Projekt

Statue des Hor-Behdeti vor dem Tempel von Edfu Das Edfu-Projekt war ein im Jahr 1986 von Dieter Kurth gegründetes ägyptologisches Langzeitprojekt, welches sich zum Ziel gesetzt hatte, eine verlässliche Gesamtübersetzung der altägyptischen Inschriften des Tempels von Edfu in Oberägypten zu erstellen.

Neu!!: Ägyptologie und Edfu-Projekt · Mehr sehen »

Edgar B. Pusch

Edgar Bruno Pusch (* 9. Oktober 1946 in Düsseldorf; † 7. Januar 2023) war ein deutscher Ägyptologe.

Neu!!: Ägyptologie und Edgar B. Pusch · Mehr sehen »

Edmé François Jomard

Edme François Jomard Edmé François Jomard (* 22. November 1777 in Versailles; † 23. September 1862 in Paris) war ein französischer Geograph und Ägyptologe.

Neu!!: Ägyptologie und Edmé François Jomard · Mehr sehen »

Eduard Mahler

Eduard Mahler (* 28. September 1857 in Ziffer, Ungarn; † 29. Juni 1945 in Budapest) war ein ungarischer Orientalist, Naturwissenschaftler und Archäologe.

Neu!!: Ägyptologie und Eduard Mahler · Mehr sehen »

Eduard Meyer

Eduard Meyer, Gemälde 1910/11 von Lovis Corinth, (Kunsthalle Hamburg) Eduard Meyer (* 25. Januar 1855 in Hamburg; † 31. August 1930 in Berlin) war ein bedeutender deutscher Althistoriker, Ägyptologe und Altorientalist.

Neu!!: Ägyptologie und Eduard Meyer · Mehr sehen »

Eduard Spiegelberg

Eduard Spiegelberg (geboren 1837;Cilli Kasper-Holtkotte: Deutschland in Ägypten. Orientalistische Netzwerke, Judenverfolgung und das Leben der Frankfurter Jüdin Mimi Borchardt, Berlin: De Gruyter Oldenbourg, 2017, ISBN 978-3-11-052361-4 und ISBN 3-11-052361-2, S. 26, Anmerkung 68; über Google-Bücher gestorben 1. Januar 1910)Selig Gronemann: Ephraim Meyer, in ders.: Genealogische Studien über die alten jüdischen Familien Hannovers.

Neu!!: Ägyptologie und Eduard Spiegelberg · Mehr sehen »

Eduard Stucken

Eduard Stucken (Foto: Hugo Erfurth) Eduard Stucken (* 18. März 1865 in Moskau; † 9. März 1936 in Berlin) war ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Ägyptologie und Eduard Stucken · Mehr sehen »

Eduard Toda i Güell

Ägyptischen Museums (Kairo) im Bulaq. Eduard Toda i Güell (* 6. Juni 1854 in Reus; † 26. März 1941 in Poblet) war ein spanischer Diplomat und Ägyptologe.

Neu!!: Ägyptologie und Eduard Toda i Güell · Mehr sehen »

Edward Hincks

Edward Hincks Edward Hincks (* 19. August 1792 in Cork, Irland; † 3. Dezember 1866 in Killyleagh) war ein irischer Ägyptologe, Assyriologe und einer der frühesten Entzifferer der Keilschrift.

Neu!!: Ägyptologie und Edward Hincks · Mehr sehen »

Edward Russell Ayrton

Edward Russell Ayrton Edward Russell Ayrton, auch Edward R. Ayrton, (* 17. Dezember 1882 in Wuhu, China; † 18. Mai 1914 in Ceylon) war ein britischer Ägyptologe.

Neu!!: Ägyptologie und Edward Russell Ayrton · Mehr sehen »

Egon Komorzynski (Ägyptologe)

Egon Komorzynski (vollständiger Name Egon von Komorzynski-Oszczynski, * 19. Juli 1910 in Wien; † 11. Juni 1989 in Sandl, Oberösterreich) war ein österreichischer Ägyptologe.

Neu!!: Ägyptologie und Egon Komorzynski (Ägyptologe) · Mehr sehen »

Egypt Exploration Society

Die Egypt Exploration Society (EES) ist eine Stiftung zur Finanzierung britischer Ausgrabungen in Ägypten.

Neu!!: Ägyptologie und Egypt Exploration Society · Mehr sehen »

Einzelwissenschaft

Einzelwissenschaft (auch: Disziplin, Fach, Fachwissenschaft) ist ein eigenes Fachgebiet in der akademischen Bildungslandschaft, insbesondere der Hochschulen.

Neu!!: Ägyptologie und Einzelwissenschaft · Mehr sehen »

El-Qurn

El-Qurn, Al-Qurn (englisch), el-Korn, el-Qorn, El-Qurn oder „das Horn“ ist der heutige Name des mit 420 Metern über Meereshöhe höchsten Punktes in den Thebanischen Bergen.

Neu!!: Ägyptologie und El-Qurn · Mehr sehen »

Eleni Vassilika

Eleni Vassilika (* 20. Jahrhundert in Chicago) ist eine griechisch-US-amerikanische Ägyptologin.

Neu!!: Ägyptologie und Eleni Vassilika · Mehr sehen »

Eleonora Jefimowna Kormyschewa

Eleonora Jefimowna Kormyschewa, geboren Eleonora Jefimowna Minkowskaja, (* 17. Oktober 1945 in Moskau) ist eine sowjetisch-russische Ägyptologin und Hochschullehrerin.

Neu!!: Ägyptologie und Eleonora Jefimowna Kormyschewa · Mehr sehen »

Elise Baumgartel

Jenny Elise Baumgartel, geb.

Neu!!: Ägyptologie und Elise Baumgartel · Mehr sehen »

Elise Mahler

Elise Mahler (* 1. Juli 1856 in Harrislee bei Flensburg; † 23. April 1924 in München) war eine deutsche Malerin, Grafikerin und Fotografin.

Neu!!: Ägyptologie und Elise Mahler · Mehr sehen »

Elizabeth Peters

Elizabeth Peters ist ein Pseudonym von Barbara Louise Gross Mertz (* 29. September 1927 in Canton, Illinois; † 8. August 2013 in Frederick, Maryland), einer US-amerikanischen Krimi-Schriftstellerin.

Neu!!: Ägyptologie und Elizabeth Peters · Mehr sehen »

Elizabeth Thomas (Ägyptologin)

Elizabeth Thomas (* 29. März 1907 in Memphis, Tennessee; † 28. November 1986 in Jackson, Mississippi) war eine US-amerikanische Ägyptologin.

Neu!!: Ägyptologie und Elizabeth Thomas (Ägyptologin) · Mehr sehen »

Elizabeth Visser

Elizabeth Visser (eigentlich Cornelia Elizabeth Visser, auch bekannt als Cornelia Elizabeth s’Jacob-Visser) (* 26. Mai 1908 in Amsterdam; † 3. August 1987 in Haren) war eine niederländische Althistorikerin und Hochschullehrerin an der Reichsuniversität Groningen.

Neu!!: Ägyptologie und Elizabeth Visser · Mehr sehen »

Elke Blumenthal

Elke Blumenthal-von Rabenau (* 25. Januar 1938 in Greifswald als Elke Armgart Lieselotte Blumenthal; † 19. April 2022 in Leipzig) war eine deutsche Ägyptologin und Hochschullehrerin.

Neu!!: Ägyptologie und Elke Blumenthal · Mehr sehen »

Ellen Kuras

Ellen Kuras Ellen M. Kuras (* 10. Juli 1959 in New Jersey, Vereinigte Staaten) ist eine US-amerikanische Kamerafrau, Dokumentarfilmerin und Spielfilmregisseurin.

Neu!!: Ägyptologie und Ellen Kuras · Mehr sehen »

Ellen Rehm

Ellen Rehm (* 4. Juli 1962 in Münster) ist eine deutsche Altorientalistin.

Neu!!: Ägyptologie und Ellen Rehm · Mehr sehen »

Elmar Edel

Elmar Edel (* 12. März 1914 in Ludwigshafen am Rhein; † 25. April 1997) war ein deutscher Ägyptologe und Hetithologe.

Neu!!: Ägyptologie und Elmar Edel · Mehr sehen »

Emil Brugsch

Emil Brugsch (undatiert) Emil Brugsch (* 24. Februar 1842 in Berlin; † 14. Januar 1930 in Nizza; vollständiger Name: Émile Charles Albert Brugsch) war ein deutscher Ägyptologe.

Neu!!: Ägyptologie und Emil Brugsch · Mehr sehen »

Emil Forrer

Emil Orgetorix Gustav Forrer (auch Emilio O. Forrer; * 19. Februar 1894 in Straßburg; † 10. Januar 1986 in San Salvador) war Schweizer Assyriologe, Altertumskundler und Hethitologe.

Neu!!: Ägyptologie und Emil Forrer · Mehr sehen »

Emma Brunner-Traut

Emma Brunner-Traut (* 25. Dezember 1911 in Frankfurt am Main; † 18. Januar 2008 in Tübingen) war eine deutsche Ägyptologin.

Neu!!: Ägyptologie und Emma Brunner-Traut · Mehr sehen »

Emmanuel de Rougé

Vicomte Olivier-Charles-Camille-Emmanuel de Rougé (* 11. April 1811 in Paris; † 27. Dezember 1872 auf Schloss Bois-Dauphin (Précigné, Département Sarthe)) war ein französischer Ägyptologe.

Neu!!: Ägyptologie und Emmanuel de Rougé · Mehr sehen »

Emmet Sweeney

Emmet John Sweeney (* 18. Oktober 1955) ist ein britischer Historiker, Ägyptologe und Chronologiekritiker.

Neu!!: Ägyptologie und Emmet Sweeney · Mehr sehen »

Erhart Graefe

Erhart Graefe, auch Erhartus Graefe (* 11. Februar 1943 in Frankfurt am Main) ist ein deutscher Ägyptologe.

Neu!!: Ägyptologie und Erhart Graefe · Mehr sehen »

Erich Lüddeckens

Erich Gottfried Leberecht Lüddeckens (* 15. Juni 1913 in Hirschberg im Riesengebirge; † 1. Juli 2004) war ein deutscher Ägyptologe.

Neu!!: Ägyptologie und Erich Lüddeckens · Mehr sehen »

Erich Winter

Erich Winter (* 14. Juli 1928 in Wien; † 17. Dezember 2022) war ein österreichisch-deutscher Ägyptologe und emeritierter Ordinarius an der Universität Trier.

Neu!!: Ägyptologie und Erich Winter · Mehr sehen »

Erik Hornung

Erik Hornung (* 28. Januar 1933 in Riga; † 11. Juli 2022, Basel) war ein deutsch-schweizerischer Ägyptologe.

Neu!!: Ägyptologie und Erik Hornung · Mehr sehen »

Erika Endesfelder

Erika Endesfelder (geborene Thürmer, * 3. Juli 1935 in Berlin; † 28. Januar 2015 ebenda) war eine deutsche Ägyptologin.

Neu!!: Ägyptologie und Erika Endesfelder · Mehr sehen »

Erika Feucht

Erika Feucht (* 1938) ist eine deutsche Ägyptologin.

Neu!!: Ägyptologie und Erika Feucht · Mehr sehen »

Ernest Seymour Thomas

Ernest Seymour Thomas (* 1876 in Lindula, Sri Lanka; † 9. Juni 1935) war ein britischer Ägyptologe und Ethnologe.

Neu!!: Ägyptologie und Ernest Seymour Thomas · Mehr sehen »

Ernesto Schiaparelli

Ernesto Schiaparelli Ernesto Schiaparelli (* 12. Juli 1856 in Occhieppo Inferiore in der heutigen Provinz Biella (damals Novara), Region Piemont; † 14. Februar 1928 in Turin) war ein italienischer Ägyptologe.

Neu!!: Ägyptologie und Ernesto Schiaparelli · Mehr sehen »

Ernst Grumach

Ernst Grumach (* 7. November 1902 in Tilsit; † 5. Oktober 1967 in London) war ein deutscher Klassischer Philologe und Literaturwissenschaftler.

Neu!!: Ägyptologie und Ernst Grumach · Mehr sehen »

Ernst Heinrich Toelken

Stadtmuseums Berlin (GHZ 82/69,79) Ernst Heinrich Toelken (seltener in der Schreibweise Tölken; * 1. November 1785 in Bremen; † 16. März 1864 in Berlin) war ein deutscher Klassischer Archäologe, Philosoph, Kunsthistoriker, Hochschullehrer und Direktor des Berliner Antiquariums.

Neu!!: Ägyptologie und Ernst Heinrich Toelken · Mehr sehen »

Ernst Kausen

Ernst Gerhard Kausen (* 5. Dezember 1948 in Rheinhausen bei Duisburg) ist ein deutscher Mathematiker, Informatiker und Sprachwissenschaftler.

Neu!!: Ägyptologie und Ernst Kausen · Mehr sehen »

Ernst Schwarz (Sinologe)

Ernst Schwarz (* 6. August 1916 in Wien; † 6. September 2003 in Münichreith/Waldviertel) war ein österreichischer Sinologe, Übersetzer und Schriftsteller.

Neu!!: Ägyptologie und Ernst Schwarz (Sinologe) · Mehr sehen »

Ernst von Bergmann (Ägyptologe)

Grab in Maria Enzersdorf Ernst von Bergmann (* 4. Februar 1844 in Wien; † 26. April 1892 in Wien) war ein österreichischer Ägyptologe.

Neu!!: Ägyptologie und Ernst von Bergmann (Ägyptologe) · Mehr sehen »

Ernst Zyhlarz

Ernst Zyhlarz (* 27. August 1890 in Prag; † 12. Juli 1964 in Hamburg) war ein österreichischer Afrikanist, der von 1931 bis 1945 an der Universität Hamburg lehrte.

Neu!!: Ägyptologie und Ernst Zyhlarz · Mehr sehen »

Erschlagen des Feindes (Ägypten)

Erschlagen des Feindes (Tempel von Edfu) Als Erschlagen des Feindes oder Erschlagen der Feinde (im Plural) bezeichnet die Ägyptologie ein bestimmtes Bildprogramm, das in der altägyptischen Kultur zum festen Standard königlicher Relief- und Malereikunst gehörte.

Neu!!: Ägyptologie und Erschlagen des Feindes (Ägypten) · Mehr sehen »

Erwin Spiegelberg

Erwin Spiegelberg (* 3. Februar 1901 in Straßburg; † 1938 in Rio de Janeiro) war ein deutscher Chemiker.

Neu!!: Ägyptologie und Erwin Spiegelberg · Mehr sehen »

Etruskologie

Die Etruskologie ist eine integrale wissenschaftliche Disziplin, die sich mit der Erforschung von Geschichte, Sprache, Kultur und materiellen Hinterlassenschaften des Volkes der Etrusker beschäftigt.

Neu!!: Ägyptologie und Etruskologie · Mehr sehen »

Eugène Lefébure

Eugène Lefébure Eugène Lefébure (* 11. November 1838 in Prunoy, Yonne; † 9. April 1908 in Algier) war ein französischer Ägyptologe.

Neu!!: Ägyptologie und Eugène Lefébure · Mehr sehen »

Eugène Revillout

Eugène Revillout Eugène Revillout (* 4. Mai 1843 in Besançon; † 11. Januar 1913) war ein französischer Ägyptologe.

Neu!!: Ägyptologie und Eugène Revillout · Mehr sehen »

Eva Börsch-Supan

Eva Börsch-Supan (* 20. Januar 1932 als Eva Höllinger in Dresden; † 5. Oktober 2022 in Berlin) war eine deutsche Kunst- und Architekturhistorikerin.

Neu!!: Ägyptologie und Eva Börsch-Supan · Mehr sehen »

Eva Christiana Köhler

Eva Christiana Köhler (* 1964 in Grünstadt) ist eine deutsche Ägyptologin.

Neu!!: Ägyptologie und Eva Christiana Köhler · Mehr sehen »

Eva Eggebrecht

Eva Eggebrecht, geborene Kühnert (* 8. Dezember 1933 in Leukersdorf im Erzgebirge; † 24. Januar 2021 in Hildesheim), war eine deutsche Ägyptologin und Museumsmitarbeiterin.

Neu!!: Ägyptologie und Eva Eggebrecht · Mehr sehen »

Evangelium der Frau Jesu

Papyrusfragment mit dem Evangelium der Frau Jesu Das Evangelium der Frau Jesu ist ein Papyrusfragment unbekannter Herkunft mit einem höchstwahrscheinlich gefälschten koptischen Text.

Neu!!: Ägyptologie und Evangelium der Frau Jesu · Mehr sehen »

Exzellenzcluster „Asien und Europa im globalen Kontext“

Der Exzellenzcluster Asien und Europa im globalen Kontext (Asia and Europe in a Global Context) war ein trans- und interdisziplinärer Forscherverbund an der Universität Heidelberg.

Neu!!: Ägyptologie und Exzellenzcluster „Asien und Europa im globalen Kontext“ · Mehr sehen »

Felix Blocher

Felix Blocher (* 20. März 1956 in Basel) ist ein schweizerischer Vorderasiatischer Archäologe.

Neu!!: Ägyptologie und Felix Blocher · Mehr sehen »

Felix von Niemeyer (Diplomat)

Felix Niemeyer, ab 1873 von Niemeyer, (geboren am 1. April 1851 in Magdeburg, Preußen; gestorben am 2. Oktober 1896 in Tübingen, Königreich Württemberg) war ein deutscher Diplomat.

Neu!!: Ägyptologie und Felix von Niemeyer (Diplomat) · Mehr sehen »

Fichtenberg (Berlin)

Der Fichtenberg ist mit 68 Metern über NHN die höchste Erhebung im Berliner Ortsteil Steglitz.

Neu!!: Ägyptologie und Fichtenberg (Berlin) · Mehr sehen »

Figeac

Die französische Gemeinde Figeac liegt im Département Lot in der Region Okzitanien und ist Verwaltungssitz des Arrondissements Figeac.

Neu!!: Ägyptologie und Figeac · Mehr sehen »

Flagellum (ägyptische Mythologie)

hochkant.

Neu!!: Ägyptologie und Flagellum (ägyptische Mythologie) · Mehr sehen »

Flinders Petrie

Flinders Petrie, gemalt von George Frederic Watts Sir William Matthew Flinders Petrie (* 3. Juni 1853 in Charlton bei London; † 28. Juli 1942 in Jerusalem) war ein bekannter Ägyptologe.

Neu!!: Ägyptologie und Flinders Petrie · Mehr sehen »

Florence Kate Kingsford

Song of Songs, illustriert von Florence Kingsford, 1902 Unterschrift Florence Kingsford, 1902 Florence Kate Kingsford (auch Florence Kingsford Cockerell, Florence Kate Cockerell, Lady Florence; * 1872 in Canterbury; † 1949) war eine britische Kalligrafin, Illustratorin und Vertreterin der modernen Buchmalerei.

Neu!!: Ägyptologie und Florence Kate Kingsford · Mehr sehen »

Fluch des Pharao

Howard Carter blickt am rechten Türflügel des innersten Schreins vorbei auf den Quarzit-Sarkophag Tutanchamuns. Hinter ihm ein ägyptischer Vorarbeiter und Arthur R. Callender.Nicholas Reeves: ''The Complete Tutankhamun''. London 1995, S. 64.Thomas Hoving: ''Der goldene Pharao Tut-ench-Amun.'' München/ Zürich 1978, S. 202.Dies geschah am 3. Januar 1924 oder wurde für die Aufnahme am 4. Januar 1924 nachgestellt. Fotograf war Harry Burton im Auftrag des Metropolitan Museum of Art (vgl. KV62). In der http://www.griffith.ox.ac.uk/gri/4acphot.html Auswahl des Griffith Instituts (Oxford) wird die Aufnahme (bezeichnet als ''p0643'') auf den 4. Januar 1924 datiert. Laut Carters http://www.griffith.ox.ac.uk/gri/4sea2not.html Tagebuch wurden die Türen des dritten und des vierten Schreins am 3. Januar 1924 geöffnet, anwesend war auch Burton (für Einzelheiten wird auf „Mace’s diary“ verwiesen). Aufnahmen Burtons von den Türen und dem Sarkophag sind jedoch lediglich für den 4. Januar vermerkt. Ägyptisches Museum, Kairo Der Fluch des Pharao bezeichnet die Vorstellung, dass die altägyptischen Könige (Pharaonen) ihre Gräber mit magischen Sprüchen gegen Eindringlinge geschützt hätten.

Neu!!: Ägyptologie und Fluch des Pharao · Mehr sehen »

François Chabas

François Chabas und die Sphinx (allegorische Malerei) François Chabas (* 2. Januar 1817 bei Briançon; † 17. Mai 1882 in Versailles) war ein französischer Ägyptologe.

Neu!!: Ägyptologie und François Chabas · Mehr sehen »

François Daumas

François Félix Eugène Daumas (* 3. Januar 1915 in Castelnau-le-Lez; † 16. Oktober 1984 ebenda) war ein französischer Ägyptologe.

Neu!!: Ägyptologie und François Daumas · Mehr sehen »

François Déroche

François Déroche (* 24. Oktober 1952 in Metz) ist ein französischer Orientalist, Arabist, Islamforscher und seit 2015 Professor am Collège de France auf dem Lehrstuhl Histoire du Coran, Texte et transmission.

Neu!!: Ägyptologie und François Déroche · Mehr sehen »

François Lenormant

François Lenormant, Bild und Signatur François Lenormant (* 17. Januar 1837 in Paris; † 9. Dezember 1883 ebenda) war ein französischer Historiker und Archäologe, zugleich einer der Hauptvertreter der Assyriologie in Frankreich.

Neu!!: Ägyptologie und François Lenormant · Mehr sehen »

François Maspero

François Maspero François Maspero (* 19. Januar 1932 in Paris, Frankreich; † 11. April 2015 ebenda) war ein französischer Autor, Journalist, Verleger und Übersetzer.

Neu!!: Ägyptologie und François Maspero · Mehr sehen »

Françoise Labrique

Françoise Labrique (* 18. November 1949 in Schaerbeek) ist eine belgische Ägyptologin.

Neu!!: Ägyptologie und Françoise Labrique · Mehr sehen »

Francesca Yardenit Albertini

Francesca Yardenit Albertini (* 20. Mai 1974 in Rom, Italien; † 27. März 2011 in Berlin) war eine deutsche Religionswissenschaftlerin.

Neu!!: Ägyptologie und Francesca Yardenit Albertini · Mehr sehen »

Francis Breyer

Francis Amadeus Karl Breyer (* 29. Januar 1977 in Ludwigsburg) ist ein deutscher Ägyptologe.

Neu!!: Ägyptologie und Francis Breyer · Mehr sehen »

Francis Llewellyn Griffith

Francis Llewellyn Griffith (* 27. Mai 1862 in Brighton; † 14. März 1934 in Oxford) war ein britischer Ägyptologe und Philologe in den nubischen, meroitischen und demotischen Sprachen.

Neu!!: Ägyptologie und Francis Llewellyn Griffith · Mehr sehen »

Frank Kammerzell

Frank Kammerzell (* 21. April 1961 in Asbach) ist ein deutscher Ägyptologe, der auf ägyptologische Linguistik spezialisiert ist, und Professor an der Humboldt-Universität zu Berlin.

Neu!!: Ägyptologie und Frank Kammerzell · Mehr sehen »

Frank Müller-Römer

Frank Müller-Römer (* 24. März 1936 in Hainsberg bei Dresden) ist ein deutscher Nachrichtentechniker, Medienexperte und Ägyptologe.

Neu!!: Ägyptologie und Frank Müller-Römer · Mehr sehen »

František Lexa

František Lexa František Lexa (* 5. April 1876 in Pardubice; † 13. Februar 1960 in Prag) war ein tschechischer Ägyptologe.

Neu!!: Ägyptologie und František Lexa · Mehr sehen »

Franz Kiechle

Franz Kiechle (* 27. November 1931 in München; † März 1991 in Bochum) war ein deutscher Althistoriker.

Neu!!: Ägyptologie und Franz Kiechle · Mehr sehen »

Franz Sedlmeier

Franz Xaver Sedlmeier (* 20. November 1954 in Fribertshofen-Berching) ist ein deutscher römisch-katholischer Theologe mit der Fachrichtung Altes Testament.

Neu!!: Ägyptologie und Franz Sedlmeier · Mehr sehen »

Franziska Schmidt-Dick

Franziska Schmidt-Dick (* 5. Juli 1944 in Villach) ist eine österreichische Numismatikerin.

Neu!!: Ägyptologie und Franziska Schmidt-Dick · Mehr sehen »

Fraser-Gräber

Die altägyptische Nekropole mit dem Namen Fraser-Gräber (englisch: Fraser Tombs, gelegentlich auch fälschlich Frazer Tombs) befindet sich etwa zehn Kilometer nordöstlich von al-Minya und ca.

Neu!!: Ägyptologie und Fraser-Gräber · Mehr sehen »

Frauen – Forschung – Archäologie

Frauen – Forschung – Archäologie (abgekürzt FFA) ist eine wissenschaftliche Schriftenreihe, die Ansätze aus der Frauenforschung und den Gender Studies mit archäologischen Themen verbindet.

Neu!!: Ägyptologie und Frauen – Forschung – Archäologie · Mehr sehen »

Freie Universität Berlin

Präsidialamt der Freien Universität Berlin Die Freie Universität Berlin (kurz FU Berlin) wurde 1948 gegründet und hat ihren zentralen Campus in Berlin-Dahlem im Bezirk Steglitz-Zehlendorf.

Neu!!: Ägyptologie und Freie Universität Berlin · Mehr sehen »

Friederike Seyfried

Friederike Seyfried, auch Friederike Kampp-Seyfried, geborene Friederike Kampp, (* 19. November 1960 in Mosbach) ist eine deutsche Ägyptologin und seit 2009 Direktorin des Ägyptischen Museums Berlin.

Neu!!: Ägyptologie und Friederike Seyfried · Mehr sehen »

Friederike Werner

Friederike Werner (* 1962) ist eine deutsche Kunsthistorikerin und Ägyptologin.

Neu!!: Ägyptologie und Friederike Werner · Mehr sehen »

Friedhelm Hoffmann

Friedhelm Hoffmann (* 12. Mai 1966 in Moers) ist ein deutscher Ägyptologe.

Neu!!: Ägyptologie und Friedhelm Hoffmann · Mehr sehen »

Friedhof Steglitz

Wasserturm auf dem Friedhofsgelände Ehrenmal für die Gefallenen der Flakartillerie, Bronzeskulptur von Felix Kupsch Karl Fischer Ehrengrab für den Maler Walter Leistikow Julius Zimmermann von Ernst Waegener Peter Breuer (2010) Grab des Flugkapitäns Hans Loeb (Zustand im Februar 2018) Grabmal Otto Dienel und Peter Dienel (Erfinder der Planungszelle) Der landeseigene Friedhof Steglitz in Berlin-Steglitz ist ein seit 1875 bestehender Parkfriedhof, dessen Haupteingang an der Bergstraße 34–37 liegt.

Neu!!: Ägyptologie und Friedhof Steglitz · Mehr sehen »

Friedrich Junge (Ägyptologe)

Friedrich Junge (* 18. April 1941 in Bad Reinerz) ist ein deutscher Ägyptologe.

Neu!!: Ägyptologie und Friedrich Junge (Ägyptologe) · Mehr sehen »

Friedrich Karl Kienitz

Friedrich Karl Kienitz (* 9. März 1925 in Hannover; † 13. Dezember 2012 in Appen) war ein deutscher Sachbuch-Autor, Altertumswissenschaftler sowie Motorsportler- und Journalist.

Neu!!: Ägyptologie und Friedrich Karl Kienitz · Mehr sehen »

Friedrich Krebs (Papyrologe)

Friedrich „Fritz“ Maximilian Krebs (* 28. Mai 1867 in Berlin; † 20. April 1900) war ein deutscher Papyrologe.

Neu!!: Ägyptologie und Friedrich Krebs (Papyrologe) · Mehr sehen »

Friedrich Rösch (Ägyptologe)

Friedrich Rösch (um 1914) Friedrich Rösch (* 1. August 1883 in Backnang; † 29. August 1914 in Raon-l’Étape, Frankreich) war ein deutscher Missionar und Ägyptologe.

Neu!!: Ägyptologie und Friedrich Rösch (Ägyptologe) · Mehr sehen »

Friedrich Samuel Schmidt

Friedrich Samuel Schmidt (* 27. Januar 1737 in Bern; † 11. März 1796 in Frankfurt am Main) war ein deutsch-schweizerischer Gelehrter und Diplomat sowie Herr zu Rossan und Holthausen.

Neu!!: Ägyptologie und Friedrich Samuel Schmidt · Mehr sehen »

Friedrich Sickler

Friedrich Carl Ludwig Sickler (* 29. November 1773 in Gräfentonna; † 8. August 1836 in Hildburghausen) war ein deutscher Lehrer und Altertumswissenschaftler.

Neu!!: Ägyptologie und Friedrich Sickler · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm Korff

Friedrich-Wilhelm Korff (* 29. Dezember 1939 in Hohenlimburg) ist ein deutscher Philosoph und Schriftsteller.

Neu!!: Ägyptologie und Friedrich Wilhelm Korff · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm von Bissing

Friedrich Wilhelm von Bissing (Fotografie von Theodor Hilsdorf, um 1910) Friedrich Wilhelm von Bissing (* 22. April 1873 in Potsdam; † 12. Januar 1956 in Oberaudorf am Inn) war ein deutscher Ägyptologe.

Neu!!: Ägyptologie und Friedrich Wilhelm von Bissing · Mehr sehen »

Friesdorf (Bonn)

Friesdorf ist ein Ortsteil der Bundesstadt Bonn am nördlichen Rand des Stadtbezirks Bad Godesberg.

Neu!!: Ägyptologie und Friesdorf (Bonn) · Mehr sehen »

Fritz Hintze

Fritz Hintze (* 18. April 1915 in Berlin; † 30. März 1993 ebenda) war ein deutscher Ägyptologe und Sudanarchäologe.

Neu!!: Ägyptologie und Fritz Hintze · Mehr sehen »

Furio Jesi

Furio Jesi Furio Jesi (geboren am 19. Mai 1941 in Turin; gestorben am 17. Juni 1980 in Genua) war ein italienischer Germanist, Mythenforscher und Autor.

Neu!!: Ägyptologie und Furio Jesi · Mehr sehen »

Gabriele Wenzel

Gabriele Wenzel (* 1958) ist eine deutsche Ägyptologin, Ethnologin und Schriftstellerin.

Neu!!: Ägyptologie und Gabriele Wenzel · Mehr sehen »

Gadderbaum

Gadderbaum ist der kleinste Stadtbezirk der kreisfreien Stadt Bielefeld in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Ägyptologie und Gadderbaum · Mehr sehen »

Galina Alexandrowna Belowa

Galina Alexandrowna Belowa (* 5. April 1949 in Nowosibirsk) ist eine sowjetische bzw.

Neu!!: Ägyptologie und Galina Alexandrowna Belowa · Mehr sehen »

Gardiner-Liste

Die Gardiner-Liste, eigentlich Gardiner-Zeichenliste (Englisch: Gardiner’s Sign-list), ist eine Kategorisierung der häufigsten mittelägyptischen Hieroglyphen in 26 Untergruppen, die der britische Ägyptologe Sir Alan Gardiner in seiner 1927 erschienenen Grammatik der ägyptischen Sprache vorgenommen hat.

Neu!!: Ägyptologie und Gardiner-Liste · Mehr sehen »

Gaston Maspero

Gaston Maspero Gaston Camille Charles Maspero (* 23. Juni 1846 in Paris; † 30. Juni 1916 ebenda) war ein französischer Ägyptologe.

Neu!!: Ägyptologie und Gaston Maspero · Mehr sehen »

Göttinger Miszellen

Einige Exemplare der Göttinger Miszellen Die Göttinger Miszellen (Untertitel Beiträge zur ägyptologischen Diskussion) sind eine seit 1972 erscheinende Fachzeitschrift, die gegenwärtig dreimal im Jahr mit einem Umfang von mindestens 160 Seiten pro Heft erscheint.

Neu!!: Ägyptologie und Göttinger Miszellen · Mehr sehen »

Götz Thomas Wenzel

Götz Thomas Wenzel (* 1957) ist ein deutscher Autor und Künstler sowie ehemaliger Leiter für künstlerische Großproduktionen in der DDR.

Neu!!: Ägyptologie und Götz Thomas Wenzel · Mehr sehen »

Günter Bergmann

Das Grab von Günter Bergmann auf dem Zentralfriedhof Münster Günter Bergmann (bis 1951: Günter Bullig) (* 29. Juli 1910 in Cottbus; † 17. Mai 1998 in Münster) war ein Mathematiker, Botaniker und Komponist und Hochschullehrer der Westfälischen Wilhelms-Universität (WWU).

Neu!!: Ägyptologie und Günter Bergmann · Mehr sehen »

Günter Burkard

Günter Burkard (* 31. Januar 1944 in Würzburg) ist ein deutscher Ägyptologe.

Neu!!: Ägyptologie und Günter Burkard · Mehr sehen »

Günter Dreyer

Günter Dreyer (* 5. Oktober 1943 in Schwichteler; † 12. März 2019 in Valencia) war ein deutscher Ägyptologe und von 1998 bis 2008 erster Direktor der Abteilung Kairo des Deutschen Archäologischen Instituts.

Neu!!: Ägyptologie und Günter Dreyer · Mehr sehen »

Günter Vittmann

Günter Vittmann (* 29. Februar 1952 in Wien) ist ein österreichischer Ägyptologe und Demotist.

Neu!!: Ägyptologie und Günter Vittmann · Mehr sehen »

Günther Hölbl

Günther Hölbl (* 12. November 1947 in Wien) ist ein österreichischer Ägyptologe und Althistoriker.

Neu!!: Ägyptologie und Günther Hölbl · Mehr sehen »

Günther Roeder

Günther Roeder (* 2. August 1881 in Schwiebus, Neumark; † 6. November 1966 in Kairo) war ein deutscher Ägyptologe und Museumsleiter.

Neu!!: Ägyptologie und Günther Roeder · Mehr sehen »

Gem-pa-Aton (Karnak)

Rekonstruierter Tempelplan Das Gem-pa-Aton (Transkription: Gm-p3-Jtn, Übersetzung etwa: „Gefunden ist der Aton“) ist ein Bezirk des Karnak-Tempels, der von Pharao Echnaton zu Ehren des Sonnengottes Aton errichtet wurde.

Neu!!: Ägyptologie und Gem-pa-Aton (Karnak) · Mehr sehen »

Gemniemhat

Mumienmaske des Gemniemhat; Ny Carlsberg Glyptotek (Inventarnummer: ÆIN 1625) Gemniemhat (auch kurz nur Gemni) war ein hoher altägyptischer Beamter am Ende der Ersten Zwischenzeit oder am Beginn des Mittleren Reiches (ca. 2000 v. Chr.). Er ist nur von seinem Grab in Sakkara (neben der Teti-Pyramide) bekannt, das sich unberaubt fand.

Neu!!: Ägyptologie und Gemniemhat · Mehr sehen »

Geneviève Tabouis

Geneviève Tabouis (1938) Geneviève Tabouis, richtig Geneviève Lequesne (* 23. September 1892 in Paris; † 22. September 1985) war eine linksgerichtete französische Journalistin.

Neu!!: Ägyptologie und Geneviève Tabouis · Mehr sehen »

Geoffrey Thorndike Martin

Geoffrey Almeric Thorndike Martin (* 28. Mai 1934 in South Ockendon, Essex; † 7. März 2022 in Cambridge) war ein britischer Ägyptologe.

Neu!!: Ägyptologie und Geoffrey Thorndike Martin · Mehr sehen »

Georg Ebers

Georg Moritz Ebers (* 1. März 1837 in Berlin; † 7. August 1898 in Tutzing) war ein deutscher Ägyptologe und Schriftsteller.

Neu!!: Ägyptologie und Georg Ebers · Mehr sehen »

Georg Möller (Ägyptologe)

Georg Möller (* 5. November 1876 in Caracas; † 2. Oktober 1921 in Uppsala) war ein deutscher Ägyptologe.

Neu!!: Ägyptologie und Georg Möller (Ägyptologe) · Mehr sehen »

Georg Steindorff

Georg Steindorff, wohl um 1910 Georg Steindorff (* 12. November 1861 in Dessau; † 28. August 1951 in North Hollywood, Kalifornien) war ein deutscher Ägyptologe.

Neu!!: Ägyptologie und Georg Steindorff · Mehr sehen »

George Andrew Reisner

George Andrew Reisner Ausgrabung von George Andrew Reisner in Gizeh 1926 George Andrew Reisner (* 5. November 1867 in Indianapolis, Indiana; † 6. Juni 1942 in Gizeh, Ägypten) auch bekannt als „Papa George“, war ein US-amerikanischer Ägyptologe.

Neu!!: Ägyptologie und George Andrew Reisner · Mehr sehen »

George Gliddon

George Robin Gliddon (* 1809 in Devonshire, England; † 16. November 1857 in Panama) war ein britisch-amerikanischer Ägyptologe und Rassentheoretiker.

Neu!!: Ägyptologie und George Gliddon · Mehr sehen »

George Henry Felt

George Henry Felt (* 21. September 1831 in den USA; † nach 1895) war ein US-amerikanischer Ingenieur, Erfinder, Ägyptologe, Freimaurer und Theosoph.

Neu!!: Ägyptologie und George Henry Felt · Mehr sehen »

Georges Daressy

Georges Émile Jules Daressy (* 19. März 1864 in Sourdon, Somme; † 28. Februar 1938 in Sourdon) war ein französischer Ägyptologe.

Neu!!: Ägyptologie und Georges Daressy · Mehr sehen »

Georges Legrain

George Legrain 1865–1917 Georges Legrain (* 4. Oktober 1865 in Paris; † 22. August 1917 in Luxor) war ein französischer Zeichner und Ägyptologe.

Neu!!: Ägyptologie und Georges Legrain · Mehr sehen »

Georges Nagel

Georges Nagel (* 22. November 1899 in Les Verrières; † 25. November 1956 in Genf) war ein Schweizer Ägyptologe und Theologe.

Neu!!: Ägyptologie und Georges Nagel · Mehr sehen »

Georges Posener

Henri Georges Posener (* 12. September 1906 in Paris; † 15. Mai 1988 in Garches) war ein französischer Ägyptologe.

Neu!!: Ägyptologie und Georges Posener · Mehr sehen »

Gerald Moers

Gerald Moers (* 1967) ist ein deutscher Ägyptologe und Koptologe.

Neu!!: Ägyptologie und Gerald Moers · Mehr sehen »

Gerardus van der Leeuw

Gerardus van der Leeuw Gerardus van der Leeuw (* 18. März 1890 in Den Haag; † 18. November 1950 in Utrecht) war ein evangelischer Theologe, Religionswissenschaftler, Ägyptologe und ein niederländischer Politiker.

Neu!!: Ägyptologie und Gerardus van der Leeuw · Mehr sehen »

Gerd Albrecht (Prähistoriker)

Gerd Albrecht (2022) Gerd Albrecht (* 19. November 1946 in Hirschhorn am Neckar) ist ein deutscher Prähistorischer Archäologe.

Neu!!: Ägyptologie und Gerd Albrecht (Prähistoriker) · Mehr sehen »

Gerda Bruns

Gerda Bruns (* 29. April 1905 in Drulingen; † 12. Februar 1970 in Berlin) war eine deutsche Klassische Archäologin.

Neu!!: Ägyptologie und Gerda Bruns · Mehr sehen »

Gerhard Dobesch

Gerhard Dobesch (* 15. September 1939 in Wien; † 18. Dezember 2021 ebenda) war ein österreichischer Althistoriker.

Neu!!: Ägyptologie und Gerhard Dobesch · Mehr sehen »

Gerhard Fecht

Gerhard Fecht (geboren 6. Februar 1922 in Mannheim; gestorben 11. Dezember oder 13. Dezember 2006) war ein deutscher Ägyptologe.

Neu!!: Ägyptologie und Gerhard Fecht · Mehr sehen »

Gerhard Neumann (Archäologe)

Gerhard Neumann (* 20. Oktober 1931 in Liessau, Kreis Marienburg (Westpreußen); † 12. Dezember 2000 in Athen) war ein deutscher Klassischer Archäologe.

Neu!!: Ägyptologie und Gerhard Neumann (Archäologe) · Mehr sehen »

Gerhard Rühlmann

Gerhard Rühlmann (* 13. Februar 1930 in Halle (Saale); † 21. November 2005 ebenda) war ein deutscher Ägyptologe.

Neu!!: Ägyptologie und Gerhard Rühlmann · Mehr sehen »

Gerlinde Baumann

Gerlinde Baumann (* 1962) ist eine deutsche evangelische Theologin, Dozentin, Übersetzerin und Coach.

Neu!!: Ägyptologie und Gerlinde Baumann · Mehr sehen »

Gerta Ital

Gerta Maria Luise Karoline Ital (* 7. Juli 1904 in Hannover als Gertrud Ital; † 21. Juli 1988 in München) war eine deutsche Künstlerin, Schauspielerin, Autorin, Zen-Buddhistin und Mystikerin.

Neu!!: Ägyptologie und Gerta Ital · Mehr sehen »

Gertrud Thausing

Gertrud Maria Elisa Thausing (* 29. Dezember 1905 in Wien, Österreich-Ungarn; † 6. Mai 1997 ebenda) war eine österreichische Ägyptologin.

Neu!!: Ägyptologie und Gertrud Thausing · Mehr sehen »

Geschichte Ägyptens

Die Geschichte Ägyptens umfasst die Entwicklung Ägyptens von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Ägyptologie und Geschichte Ägyptens · Mehr sehen »

Geschichte des Schiffbrüchigen

Der Schiffbrüchige (auch Shipwrecked Sailor, Schiffbrüchiger oder Naufragé genannt, seltener Papyrus Leningrad 1115) ist ein altägyptisches Literaturwerk, das meist der Kategorie Märchen zugeordnet wird.

Neu!!: Ägyptologie und Geschichte des Schiffbrüchigen · Mehr sehen »

Geschichtswissenschaft

Die Geschichtswissenschaft ist die methodisch gesicherte Erforschung und Rekonstruktion von Aspekten der Menschheitsgeschichte oder Geschichte auf der Basis einer kritisch analysierten und interpretierten Überlieferung (Quellen) unter einer spezifischen Fragestellung.

Neu!!: Ägyptologie und Geschichtswissenschaft · Mehr sehen »

Giacomo Lumbroso

Giacomo Lumbroso (* 9. Oktober 1844; † 2. April 1925 in Santa Margherita Ligure) war ein italienischer Ägyptologe und Papyrologe.

Neu!!: Ägyptologie und Giacomo Lumbroso · Mehr sehen »

Giovanni Battista Belzoni

Giovanni Battista Belzoni Giovanni Battista Belzoni (* 15. November 1778 in Padua; † 3. Dezember 1823 in Gwato bei Benin, Afrika) war ein italienischer Abenteurer, Ingenieur und Akrobat.

Neu!!: Ägyptologie und Giovanni Battista Belzoni · Mehr sehen »

Giovanni Battista Caviglia

Kolossalstatue Ramses II. Giovanni Battista Caviglia (* 1770; † 1845) war ein italienischer Kapitän und Ägyptologe.

Neu!!: Ägyptologie und Giovanni Battista Caviglia · Mehr sehen »

Giraffen

Die Giraffen (Giraffa), bundesdeutsches und Schweizer Hochdeutsch:, österreichisches Hochdeutsch: (von, vgl. Standardarabisch), sind eine Gattung der Säugetiere aus der Ordnung der Paarhufer.

Neu!!: Ägyptologie und Giraffen · Mehr sehen »

Godefroy de Blonay

Godefroy de Blonay Godefroy de Blonay (* 25. Juli 1869 in Niederschönthal, Gemeinde Füllinsdorf, Kanton Basel-Landschaft; † 14. Februar 1937 in Biskra, Französisch-Algerien) war ein Schweizer Indologe und Mitglied des Internationalen Olympischen Komitees (IOC).

Neu!!: Ägyptologie und Godefroy de Blonay · Mehr sehen »

Goldplatten

Modell der Goldplatten, nach der Beschreibung von Joseph Smith. (''Museum für Kirchengeschichte'' in Salt Lake City) Die Goldplatten (in der Literatur des 19. Jahrhunderts öfters auch die goldene Bibel genannt) sind die Quelle, aus der Joseph Smith das Buch Mormon übersetzt haben will.

Neu!!: Ägyptologie und Goldplatten · Mehr sehen »

Gottfried (Schiff)

Die Gottfried war eine unter dänischer Flagge fahrende Galeasse, die in der Nacht zum 12.

Neu!!: Ägyptologie und Gottfried (Schiff) · Mehr sehen »

Grab der Chentkaus I.

Das Grab der Chentkaus I. ist ein auf dem Plateau von Gizeh gelegenes eigentümliches Grabmonument der altägyptischen Königin Chentkaus I., das sowohl Elemente einer Pyramide, einer Mastaba und eines Felsengrabs in sich vereint.

Neu!!: Ägyptologie und Grab der Chentkaus I. · Mehr sehen »

Grab der Hetepheres I.

Rekonstruktion der ursprünglichen Grabausstattung von George Andrew Reisner Das Grab der Hetepheres I. (auch G 7000x) ist ein altägyptisches Schachtgrab in Gizeh.

Neu!!: Ägyptologie und Grab der Hetepheres I. · Mehr sehen »

Grab des Nacht (TT52)

Darstellung des Nacht im Grab Darstellung der Dame Taui im Grab Das Grab des Nacht ist das Privatgrab des altägyptischen Beamten Nacht und seiner Frau Taui.

Neu!!: Ägyptologie und Grab des Nacht (TT52) · Mehr sehen »

Grabkammer (Roman)

Grabkammer Grabkammer ist ein Thriller der US-amerikanischen Autorin Tess Gerritsen.

Neu!!: Ägyptologie und Grabkammer (Roman) · Mehr sehen »

Grafton Elliot Smith

Grafton Elliot Smith Grafton Elliot Smith (dritter von links) mit Forscherkollegen und Fragmenten des sogenannten Piltdown-Menschen (um 1910) Grafton Elliot Smith (* 15. August 1871 in Grafton, New South Wales; † 1. Januar 1937 in London) war ein australischer Anatom, Anthropologe und Ägyptologe.

Neu!!: Ägyptologie und Grafton Elliot Smith · Mehr sehen »

Gregor Wurst

Gregor Wurst (* 1964 in Münster) ist ein deutscher katholischer Professor für Kirchengeschichte an der Universität Augsburg.

Neu!!: Ägyptologie und Gregor Wurst · Mehr sehen »

Grete Mostny

Grete Mostny Grete Mostny Glaser (* 17. September 1914 in Linz, Österreich; † 15. Dezember 1991 in Santiago de Chile) war eine österreichisch-chilenische Archäologin.

Neu!!: Ägyptologie und Grete Mostny · Mehr sehen »

Griffith Institute

Das Griffith Institute ist eine auf dem Ashmolean Museum fußende Einrichtung, die der Universität von Oxford im Bereiche der Ägyptologie angehört.

Neu!!: Ägyptologie und Griffith Institute · Mehr sehen »

Große Sphinx von Gizeh

Die Große Sphinx von Gizeh, im Hintergrund die Pyramide des Cheops Die (auch der) Große Sphinx von Gizeh in Ägypten ist die mit Abstand berühmteste und größte Sphinx.

Neu!!: Ägyptologie und Große Sphinx von Gizeh · Mehr sehen »

Guido Bastianini

Guido Bastianini (* 10. September 1945 in Florenz) ist ein italienischer Papyrologe und Paläograph sowie Altphilologe.

Neu!!: Ägyptologie und Guido Bastianini · Mehr sehen »

Gunnar Säve-Söderbergh

Gunnar Säve-Söderbergh (* 31. Januar 1910 in Falun; † 8. Juni 1948) war ein schwedischer Paläontologe und Geologe.

Neu!!: Ägyptologie und Gunnar Säve-Söderbergh · Mehr sehen »

Gustav Adolf Lehmann

Gustav Adolf Lehmann (* 28. August 1942 in Dortmund) ist ein deutscher Althistoriker.

Neu!!: Ägyptologie und Gustav Adolf Lehmann · Mehr sehen »

Gustav Heinrich Wiedemann

Gustav Wiedemann in Basel Gustav Heinrich Wiedemann (* 2. Oktober 1826 in Berlin; † 23. März 1899 in Leipzig) war ein deutscher Physiker und Physikochemiker.

Neu!!: Ägyptologie und Gustav Heinrich Wiedemann · Mehr sehen »

Gustav Seyffarth

100px Gustav Seyffarth (* 13. Juli 1796 in Uebigau; † 17. November 1885 in New York, USA) war ein früher sächsischer Ägyptologe.

Neu!!: Ägyptologie und Gustav Seyffarth · Mehr sehen »

Gustave Jéquier

Gustave Jéquier Gustave Louis Jéquier (* 14. August 1868 Neuchâtel; † 24. März 1946 ebenda) war ein Schweizer Ägyptologe.

Neu!!: Ägyptologie und Gustave Jéquier · Mehr sehen »

Gustave Lefebvre

Gustave Désiré Louis Lefebvre (* 18. Juli 1879 in Bar-le-Duc; † 1. November 1957 in Versailles) war ein französischer Ägyptologe und Altphilologe.

Neu!!: Ägyptologie und Gustave Lefebvre · Mehr sehen »

Guy Brunton

Guy Brunton (* 18. Juli 1878 in Beckenham, London; † 17. Oktober 1948 in White River, Mpumalanga) war ein britischer Ägyptologe.

Neu!!: Ägyptologie und Guy Brunton · Mehr sehen »

Guy de la Bédoyère

Guy Martyn Thorold Huchet de la Bédoyère (* November 1957 in Wimbledon, London, England) ist ein englischer Historiker und Autor.

Neu!!: Ägyptologie und Guy de la Bédoyère · Mehr sehen »

Hana Vymazalová

Hana Vymazalová Hana Vymazalová (* 1978) ist eine tschechische Ägyptologin.

Neu!!: Ägyptologie und Hana Vymazalová · Mehr sehen »

Hanna Jenni

Hanna Jenni (* 1950) ist eine Schweizer Ägyptologin.

Neu!!: Ägyptologie und Hanna Jenni · Mehr sehen »

Hanns Stock

Hanns Stock (* 7. Oktober 1908 in Pfaffenhofen an der Ilm; † 23. Juli 1966 bei Buchloe) war ein deutscher Ägyptologe.

Neu!!: Ägyptologie und Hanns Stock · Mehr sehen »

Hans Bonnet (Ägyptologe)

Hans Bonnet (* 22. Februar 1887 in Hirschberg; † 27. Oktober 1972 in Bonn) war ein deutscher Ägyptologe.

Neu!!: Ägyptologie und Hans Bonnet (Ägyptologe) · Mehr sehen »

Hans Demel (Ägyptologe)

Hans Demel (vollständiger Name Johann Demel Ritter von Elswehr, * 14. April 1886 in Teschen; † 28. Dezember 1951 in Wien) war ein österreichischer Ägyptologe.

Neu!!: Ägyptologie und Hans Demel (Ägyptologe) · Mehr sehen »

Hans Friedrich Secker

H.F. Secker in den 1920er Jahren in seinem Büro im Wallraf-Richartz-Museum Hans Friedrich Secker (* 8. April 1888 in Elberfeld; † 7. August 1960 in Pfronten) war ein deutscher Kunsthistoriker und Museumsdirektor.

Neu!!: Ägyptologie und Hans Friedrich Secker · Mehr sehen »

Hans Gerhard Evers

Hans Gerhard Evers (1956) Hans Gerhard Evers (* 19. März 1900 in Lübeck; † 8. April 1993 in Hofgeismar) war ein deutscher Kunsthistoriker und Hochschullehrer.

Neu!!: Ägyptologie und Hans Gerhard Evers · Mehr sehen »

Hans Goedicke

Hans G. Goedicke (* 7. August 1926 in Wien; † 24. Februar 2015 in Towson, Maryland) war ein österreichischer Ägyptologe.

Neu!!: Ägyptologie und Hans Goedicke · Mehr sehen »

Hans Jakob Polotsky

Hans Jakob Polotsky (geboren am 13. September 1905 in Zürich; gestorben am 10. August 1991 in Jerusalem; auch Hans Jacob Polotsky) war ein israelischer Orientalist und Linguist, Professor für semitische Sprachen und Ägyptologie.

Neu!!: Ägyptologie und Hans Jakob Polotsky · Mehr sehen »

Hans Kayser (Ägyptologe)

Hans Kayser (* 18. Januar 1911 in Teutleben; † 9. Oktober 1989 in Heidelberg) war ein deutscher Ägyptologe.

Neu!!: Ägyptologie und Hans Kayser (Ägyptologe) · Mehr sehen »

Hans Quecke (Koptologe)

Hans Quecke SJ (* 31. Juli 1928 in Duisburg; † 5. März 1998 in Münster) war ein deutscher Jesuit, Koptologe und Liturgiewissenschaftler.

Neu!!: Ägyptologie und Hans Quecke (Koptologe) · Mehr sehen »

Hans von Schack-Schackenburg

Hans Graf von Schack-Schackenburg (* 12. Dezember 1852 auf Schloss Schackenborg bei Møgeltønder in Nordschleswig (heute Dänemark); † 28. Januar 1905 ebenda) war ein dänisch-deutscher Adliger und Ägyptologe.

Neu!!: Ägyptologie und Hans von Schack-Schackenburg · Mehr sehen »

Hans Wolfgang Müller

Hans Wolfgang Müller (* 16. August 1907 in Magdeburg; † 6. Februar 1991 in Tutzing) war ein deutscher Ägyptologe.

Neu!!: Ägyptologie und Hans Wolfgang Müller · Mehr sehen »

Hans-Peter Kurr

Hans-Peter Kurr (* 29. Juni 1937 in Bielefeld; † 4. April 2016 in Hamburg) war ein deutscher Schauspieler und Regisseur.

Neu!!: Ägyptologie und Hans-Peter Kurr · Mehr sehen »

Hans-Sachs-Gymnasium Nürnberg

Das Hans-Sachs-Gymnasium (kurz: HSG) ist ein staatliches Gymnasium in Nürnberg.

Neu!!: Ägyptologie und Hans-Sachs-Gymnasium Nürnberg · Mehr sehen »

Hans-Werner Fischer-Elfert

Hans-Werner Fischer-Elfert (* 2. September 1954 in Hage) ist ein deutscher Ägyptologe.

Neu!!: Ägyptologie und Hans-Werner Fischer-Elfert · Mehr sehen »

Harachbit

Harachbit (auch Hor-ach-bit, Haremachbit, Hor-em-ach-bit) ist der altägyptische Name von Horus in seiner Erscheinungsform als heranwachsendes Kind auf der schwimmenden Insel Chemmis.

Neu!!: Ägyptologie und Harachbit · Mehr sehen »

Harald Froschauer

Harald Froschauer (* 1976 in Niederösterreich) ist ein österreichischer Ägyptologe, Archäologe und Kulturmanager.

Neu!!: Ägyptologie und Harald Froschauer · Mehr sehen »

Haremhab

Haremhab (auch Horemheb) war ein altägyptischer König (Pharao) der 18. Dynastie (Neues Reich), der von etwa 1319 oder 1305 bis 1292 v. Chr.

Neu!!: Ägyptologie und Haremhab · Mehr sehen »

Hartwig Altenmüller

Hartwig Altenmüller (* 23. September 1938 in Saulgau) ist ein deutscher Ägyptologe.

Neu!!: Ägyptologie und Hartwig Altenmüller · Mehr sehen »

Hathor-Fest

Die Göttin Hathor Das Hathor-Fest (auch „Kleines Bastet-Fest der Trunkenheit“) wurde im Alten Ägypten jährlich am 19. und 20. Achet I ausgerichtet.

Neu!!: Ägyptologie und Hathor-Fest · Mehr sehen »

Hatschepsut

Hatschepsut war eine altägyptische Königin (Pharaonin).

Neu!!: Ägyptologie und Hatschepsut · Mehr sehen »

Hedwig Fechheimer

Gedenktafel für Hedwig Fechheimer, Helmstedter Straße 10 in Berlin Hedwig Jenny Fechheimer, geborene Hedwig Jenny Brühl, auch bekannt als Hedwig Simon (1. Juni 1871 in Berlin – 31. August 1942 ebenda) war eine deutsche Kunsthistorikerin und Ägyptologin.

Neu!!: Ägyptologie und Hedwig Fechheimer · Mehr sehen »

Heidelberg

Alter Brücke über den Neckar und auf das oberhalb der Altstadt gelegene Heidelberger Schloss Philosophenweg erkennbar an den Leuchtspuren eines Fahrzeuges Heidelberg ist eine Großstadt mit Einwohnern im deutschen Bundesland Baden-Württemberg.

Neu!!: Ägyptologie und Heidelberg · Mehr sehen »

Heidi Köpp-Junk

Heidi Köpp (* vor 1970 in Wehmingen/Sehnde) ist eine deutsche Ägyptologin, Musikarchäologin und Sängerin.

Neu!!: Ägyptologie und Heidi Köpp-Junk · Mehr sehen »

Heike Behlmer

Heike Behlmer (* 7. Juli 1958) ist eine deutsche Ägyptologin.

Neu!!: Ägyptologie und Heike Behlmer · Mehr sehen »

Heike Sternberg-el Hotabi

Heike Sternberg-el Hotabi (* 1955) ist eine deutsche Ägyptologin.

Neu!!: Ägyptologie und Heike Sternberg-el Hotabi · Mehr sehen »

Heinrich Abeken

Heinrich Abeken Heinrich Johann Wilhelm Rudolf Abeken (* 19. August 1809 in Osnabrück; † 8. August 1872 in Berlin) war ein deutscher evangelischer Theologe und preußischer Wirklicher Geheimer Legationsrat.

Neu!!: Ägyptologie und Heinrich Abeken · Mehr sehen »

Heinrich Balcz

Heinrich Balcz (* 17. Juni 1898 in Wien; † 1944 in Jugoslawien) war ein österreichischer Ägyptologe.

Neu!!: Ägyptologie und Heinrich Balcz · Mehr sehen »

Heinrich Brugsch

Fotografie von Heinrich Brugsch kurz vor seinem Tode Heinrich Ferdinand Karl Brugsch (* 18. Februar 1827 in Berlin; † 9. September 1894 in Charlottenburg; auch Heinrich Brugsch-Pascha genannt) war ein deutscher Ägyptologe.

Neu!!: Ägyptologie und Heinrich Brugsch · Mehr sehen »

Heinrich Schäfer (Ägyptologe)

Johann Heinrich Schäfer (* 29. Oktober 1868 in Berlin; † 6. April 1957 in Hessisch Lichtenau) war ein deutscher Ägyptologe.

Neu!!: Ägyptologie und Heinrich Schäfer (Ägyptologe) · Mehr sehen »

Heinz-Josef Thissen

Heinz-Josef Thissen (* 13. März 1940 in Neuss; † 25. Juli 2014 in Erftstadt) war ein deutscher Ägyptologe.

Neu!!: Ägyptologie und Heinz-Josef Thissen · Mehr sehen »

Heiratspraxis der altägyptischen Königshäuser

Die Heiratspraxis der altägyptischen Königshäuser ist eines der zentralen Themen in der Ägyptologie, da die Heirat einer altägyptischen Königstochter unterschiedliche Motive beinhaltete.

Neu!!: Ägyptologie und Heiratspraxis der altägyptischen Königshäuser · Mehr sehen »

Helene Gröger-Wurm

Helen Mary Gröger-Wurm (geboren als Helene Maria Gröger 21. Februar 1921 in Wien; gestorben 18. September 2005 in Canberra) war eine austroaustralische Ethnologin.

Neu!!: Ägyptologie und Helene Gröger-Wurm · Mehr sehen »

Heliopolis (Stadtteil)

Baron Empain, Erbauer von Heliopolis Der Kairoer Stadtteil Heliopolis (griechisch für ‚Sonnenstadt‘;, ägyptisch-arabisch Maṣr el-gedīda) ist ein gehobener Ortsteil von Kairo, der Hauptstadt von Ägypten.

Neu!!: Ägyptologie und Heliopolis (Stadtteil) · Mehr sehen »

Hellmut Brunner

Hellmut Brunner (* 11. Mai 1913 in Höchst am Main; † 18. Februar 1997) war ein deutscher Ägyptologe.

Neu!!: Ägyptologie und Hellmut Brunner · Mehr sehen »

Helmut Buske Verlag

Der Helmut Buske Verlag ist ein sprachwissenschaftlicher Verlag mit Sitz in Hamburg.

Neu!!: Ägyptologie und Helmut Buske Verlag · Mehr sehen »

Helmut Satzinger

Helmut Satzinger (2007) Helmut Georg Satzinger (* 21. Jänner 1938 in Linz) ist ein österreichischer Ägyptologe und Koptologe.

Neu!!: Ägyptologie und Helmut Satzinger · Mehr sehen »

Helmuth Jacobsohn

Helmuth Jacobsohn (* 8. Mai 1906 in München; † 21. September 1994) war ein deutscher Ägyptologe.

Neu!!: Ägyptologie und Helmuth Jacobsohn · Mehr sehen »

Helwan

Werbung für ein Sanatorium in Helouan, 1905 Helwan, auch Heluan oder Helouna geschrieben, ist eine Industriestadt in Ägypten, ca.

Neu!!: Ägyptologie und Helwan · Mehr sehen »

Hem-bau-nechen

Hem-bau-nechen ist die Bezeichnung eines altägyptischen Funktionstitels im Totenkult, der erstmals auf einem Relief einer Sedfestdarstellung der 4. Dynastie belegt ist.

Neu!!: Ägyptologie und Hem-bau-nechen · Mehr sehen »

Hemamieh

Hemamieh Felsgräber des Alten Reichs bei Hemamieh Hemamieh (El-Hammamiya) ist ein Dorf in Mittelägypten auf der Ostseite des Nils, im Gouvernement Sauhadsch.

Neu!!: Ägyptologie und Hemamieh · Mehr sehen »

Henotheismus

Unter Henotheismus („ein“, Gen. henós, und theós „Gott“) – auch als Summodeismus bezeichnet – versteht man die besondere Verehrung einer Gottheit, die für einen begrenzten Zeitraum aus einer ethnischen Götterwelt ausgewählt wurde.

Neu!!: Ägyptologie und Henotheismus · Mehr sehen »

Henri Frankfort

Frankfort in den 1930er Jahren Henri Frankfort (* 24. Februar 1897 in Amsterdam; † 17. Juli 1954 in London) war ein niederländischer Archäologe, Altorientalist und Ägyptologe.

Neu!!: Ägyptologie und Henri Frankfort · Mehr sehen »

Henri Maspero

Henri Paul Gaston Maspero (* 15. Dezember 1883 in Paris; † 17. März 1945 im KZ Buchenwald) war ein französischer Sinologe.

Neu!!: Ägyptologie und Henri Maspero · Mehr sehen »

Henry George Fischer

Henry George Fischer (* 10. Mai 1923 in Philadelphia, Pennsylvania; † 11. Januar 2006 in Newtown, Pennsylvania) war ein US-amerikanischer Ägyptologe.

Neu!!: Ägyptologie und Henry George Fischer · Mehr sehen »

Henry Salt (Ägyptologe)

Henry Salt Henry Salt (* 14. Juni 1780 in Lichfield; † 30. Oktober 1827 in Desouk bei Alexandria) war ein englischer Künstler, Reisender, Diplomat und Ägyptologe.

Neu!!: Ägyptologie und Henry Salt (Ägyptologe) · Mehr sehen »

Henry Whitehead Moss

Henry Whitehead Moss (* 23. Juni 1841 in Lincoln (Lincolnshire); † 14. Januar 1917 in London) war ein englischer Schuldirektor und stand 42 Jahre lang der Shrewsbury School vor.

Neu!!: Ägyptologie und Henry Whitehead Moss · Mehr sehen »

Henry Windsor Villiers Stuart

Henry Windsor Villiers Stuart, auch Villiers-Stuart genannt, (* 13. September 1827; † 12. Oktober 1895 bei Villierstown, Irland) war ein britischer Politiker, Reisender und Ägyptologe.

Neu!!: Ägyptologie und Henry Windsor Villiers Stuart · Mehr sehen »

Henti

Henti war eine altägyptische Priesterin vermutlich während der 11. Dynastie (erste Zwischenzeit).

Neu!!: Ägyptologie und Henti · Mehr sehen »

Herbert E. Winlock

Herbert Eustis Winlock (* 1. Februar 1884 in Washington, D.C.; † 26. Januar 1950 in Venice, Florida) war ein US-amerikanischer Ägyptologe.

Neu!!: Ägyptologie und Herbert E. Winlock · Mehr sehen »

Herbert Ganslmayr

Herbert Ganslmayr, auch Herbert Ganslmayer, (* 1937; † 27. April 1991 in Athen) war ein deutscher Ethnologe.

Neu!!: Ägyptologie und Herbert Ganslmayr · Mehr sehen »

Herbert H. Klement

Herbert H. Klement (* 1949 in Rendsburg) ist Theologe und emeritierter Professor für Altes Testament an der Staatsunabhängigen Theologischen Hochschule Basel.

Neu!!: Ägyptologie und Herbert H. Klement · Mehr sehen »

Herbert Lepper

Herbert Lepper (* 9. Juli 1935 in Elsdorf; † 24. Juni 2014 in Aachen) war ein deutscher Archivar und Historiker.

Neu!!: Ägyptologie und Herbert Lepper · Mehr sehen »

Herbert Ricke

Herbert Rüdiger Ricke (* 27. September 1901 in Linden bei Hannover; † 22. März 1976 in Dießen am Ammersee) war ein deutscher Bauforscher, Archäologe und Ägyptologe.

Neu!!: Ägyptologie und Herbert Ricke · Mehr sehen »

Herbert Rosinski

Herbert Rosinski, auch Herbert F. Rosinski, (* 30. Januar 1903 in Königsberg in Ostpreußen, Deutsches Reich; † 27. Februar 1962 in New York City, USA) war ein deutschamerikanischer Militärtheoretiker, der sich mit der deutschen Wehrgeschichte der Zwischenkriegszeit und als Analytiker mit der Strategie bei der Kriegsführung zur See nach dem Zweiten Weltkrieg befasste.

Neu!!: Ägyptologie und Herbert Rosinski · Mehr sehen »

Herman de Meulenaere

Herman De Meulenaere (* 14. Mai 1923 in Brügge; † 5. Juni 2011 in Brüssel) war ein belgischer Ägyptologe und Direktor der Fondation Egyptologique Reine Elisabeth.

Neu!!: Ägyptologie und Herman de Meulenaere · Mehr sehen »

Herman te Velde

Herman te Velde (* 3. Oktober 1932 in Colmschate; † 26. Mai 2019 in Eelde) war ein niederländischer Ägyptologe.

Neu!!: Ägyptologie und Herman te Velde · Mehr sehen »

Hermann A. Schlögl

Hermann A. Schlögl 2010 Hermann Alexander Schlögl (* 22. Juli 1932 in München; † 14. Januar 2023 in Basel) war ein deutscher Schauspieler und Ägyptologe.

Neu!!: Ägyptologie und Hermann A. Schlögl · Mehr sehen »

Hermann Bengtson

Friedhof Sendling in München (Foto 2021) Hermann Bengtson (* 2. Juli 1909 in Ratzeburg; † 2. November 1989 in München) war ein deutscher Althistoriker, Universitätsprofessor und Rektor der Universität Würzburg.

Neu!!: Ägyptologie und Hermann Bengtson · Mehr sehen »

Hermann Grapow

Hermann Grapow Hermann Grapow (* 1. September 1885 in Rostock; † 24. August 1967 in Berlin) war ein deutscher Ägyptologe.

Neu!!: Ägyptologie und Hermann Grapow · Mehr sehen »

Hermann Junker

Hermann Junker (sitzend, rechts) in Arminna, um 1911/12 Hermann Junker (* 29. November 1877 in Bendorf/Rhein; † 9. Januar 1962 in Wien) war ein deutscher Ägyptologe.

Neu!!: Ägyptologie und Hermann Junker · Mehr sehen »

Hermann Kees

Hermann Kees (* 21. Dezember 1886 in Leipzig; † 7. Februar 1964 in Göttingen) war ein deutscher Ägyptologe.

Neu!!: Ägyptologie und Hermann Kees · Mehr sehen »

Hermann Ranke

Hermann Ranke (* 5. August 1878 in Balgheim (Möttingen); † 22. April 1953 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Assyriologe und Ägyptologe.

Neu!!: Ägyptologie und Hermann Ranke · Mehr sehen »

Hermann Seidel (Mediziner)

Hermann Gustav Ludwig Karl Seidel (* 13. Juli 1855 in Schwerin; † 8. November 1895 in Braunschweig) war ein deutscher Mediziner und Arzt der Chirurgie.

Neu!!: Ägyptologie und Hermann Seidel (Mediziner) · Mehr sehen »

Hermetik

Doms von Siena (spätes 15. Jahrhundert, Giovanni di Stefano zugeschrieben): Hermes Trismegistos (Mitte), ein Buch überreichend, mit den Personifikationen von Orient (links) und Okzident (ganz links). Am unteren Bildrand wird Hermes als Zeitgenosse von Moses bezeichnet. Hermetik (auch Hermetismus und Hermetizismus) ist die neuzeitliche Bezeichnung für eine antike, vor allem in der Renaissance stark nachwirkende religiös-philosophische Offenbarungslehre.

Neu!!: Ägyptologie und Hermetik · Mehr sehen »

Hermine Hartleben

Hermine Ida Auguste Hartleben (* 2. Juni 1846 in Gemkenthal bei Altenau/Harz; † 18. Juli 1919 in Templin) war eine deutsche Lehrerin und Biografin des Hieroglyphen-Entzifferers Jean-François Champollion.

Neu!!: Ägyptologie und Hermine Hartleben · Mehr sehen »

Herrmann Jungraithmayr

Herrmann Rudolf Jungraithmayr (* 7. Mai 1931 in Eferding, Oberösterreich) ist ein österreichischer Afrikanist und Linguist, der sich vor allem mit Afroasiatischen (hamito-semitischen) Sprachen und insbesondere den tschadischen Sprachen befasst hat.

Neu!!: Ägyptologie und Herrmann Jungraithmayr · Mehr sehen »

Hertha von Gebhardt

Hertha von Gebhardt (auch: Hertha von Gebhardt-Triepel; * 2. Februar 1896 in Leipzig als Hertha Antonie Mathilde Triepel; † 8. Juli 1978 in Berlin) war eine deutsche Schriftstellerin.

Neu!!: Ägyptologie und Hertha von Gebhardt · Mehr sehen »

Hesire

Hesire oder Hesi-Re (Kurzform Hesi) war ein hoher altägyptischer Beamter und Heilkundiger unter König (Pharao) Djoser zu Beginn der 3. Dynastie (um 2620 bis 2600 v. Chr.). Er wurde durch die prachtvollen Malereien in seinem Grab und reliefgeschmückte Holztafeln bekannt, die sein Porträt und seine Amtstitel darstellen und sich bei ihrer Entdeckung in gutem Zustand befanden.

Neu!!: Ägyptologie und Hesire · Mehr sehen »

Hethitologie

Die Hethitologie, seltener auch Altanatolistik genannt, ist eine interdisziplinäre Wissenschaft.

Neu!!: Ägyptologie und Hethitologie · Mehr sehen »

Hexenexperiment

Hexenexperiment auf dem Brocken mit der Jungfrau und dem kleinen Ziegenbock Das Hexenexperiment (oder auch Brockenexperiment) war ein Versuch des britischen Parapsychologen Harry Price zum Nachweis des Hexentums.

Neu!!: Ägyptologie und Hexenexperiment · Mehr sehen »

Hilda Petrie

Flinders und Hilda Petrie 1897 Flinders und Hilda Petrie 1903 Hilda Petrie, geborene Hilda Mary Isobel Urlin (* 8. Juni 1871 in Dublin; † 23. November 1956 in London) war eine britische Ägyptologin und langjährige Mitarbeiterin ihres Ehemannes Flinders Petrie.

Neu!!: Ägyptologie und Hilda Petrie · Mehr sehen »

Historiker

Ein Historiker oder Geschichtsforscher ist ein Wissenschaftler, der sich mit der Erforschung und Darstellung der Vergangenheit bzw.

Neu!!: Ägyptologie und Historiker · Mehr sehen »

Historische Fachinformatik

Die Historische Fachinformatik und Dokumentation beschäftigt sich mit formalen Verfahren im Bereich der historischen Wissenschaften.

Neu!!: Ägyptologie und Historische Fachinformatik · Mehr sehen »

Holger Kockelmann

Holger Kockelmann (* 1973 in Prüm) ist ein deutscher Ägyptologe.

Neu!!: Ägyptologie und Holger Kockelmann · Mehr sehen »

Hordjedef

Hordjedef (oder auch Djedefhor) ist der Name eines altägyptischen Prinzen der 4. Dynastie während des Alten Reiches.

Neu!!: Ägyptologie und Hordjedef · Mehr sehen »

Horst Beinlich

Horst Beinlich (* 28. Dezember 1947 in Oldenburg) ist ein deutscher Ägyptologe.

Neu!!: Ägyptologie und Horst Beinlich · Mehr sehen »

Horus Iunmutef

Horus Iunmutef ist eine altägyptische Totengottheit, die unter Sethos I. erstmals mit dem Gottesdeterminativ versehen ist.

Neu!!: Ägyptologie und Horus Iunmutef · Mehr sehen »

Horusgeleit

Das Horusgeleit (auch Diener des Horus, Fest der Fahrt durch das Land) symbolisierte zunächst den König als lebenden Horus, in dessen Gefolge andere altägyptische Gottheiten standen, und ist in der altägyptischen Mythologie bereits in der Thinitenzeit belegt.

Neu!!: Ägyptologie und Horusgeleit · Mehr sehen »

Howard Carter

Howard Carter (1924) Howard Carter (* 9. Mai 1874 in Kensington; † 2. März 1939 in London) war ein britischer Ägyptologe.

Neu!!: Ägyptologie und Howard Carter · Mehr sehen »

Hubert Baumgärtel

Walter Hubert Baumgärtel (geboren am 27. Oktober 1885 in Berlin; gestorben im Dezember 1973 ebenda) war ein deutscher Kunsthistoriker und Verleger.

Neu!!: Ägyptologie und Hubert Baumgärtel · Mehr sehen »

Hudjefa I.

Hudjefa I. war ein altägyptisches Pseudonym für einen König (Pharao) der 2. Dynastie (Frühdynastische Zeit), der eventuell von um 2711 bis um 2709 v. Chr.

Neu!!: Ägyptologie und Hudjefa I. · Mehr sehen »

Hudjefa II.

Hudjefa II. ist im Königspapyrus Turin der irrtümliche Name eines altägyptischen Königs (Pharao), der ab etwa 2695 v. Chr.

Neu!!: Ägyptologie und Hudjefa II. · Mehr sehen »

Hussein Bassir

Hussein Bassir (* 1973 in Kairo) ist ein ägyptischer Archäologe und Mitglied des Obersten Staatsrats für Altertum.

Neu!!: Ägyptologie und Hussein Bassir · Mehr sehen »

IAE

IAE steht für.

Neu!!: Ägyptologie und IAE · Mehr sehen »

Ibn Wahschiyya

Ibn Wahschiyyas versuchte Deutung der antiken ägyptischen Hieroglyphen Ibn Wahschiyya (genannt; * im 9. Jahrhundert in Qusayn nahe Kufa im heutigen Irak) war ein irakischer Alchemist, Agrarwissenschaftler und Toxikologe.

Neu!!: Ägyptologie und Ibn Wahschiyya · Mehr sehen »

Immanuel Stockmeyer

Immanuel Stockmeyer; auch Emanuel Stockmeyer (* 28. Juli 1814 in Basel; † 15. November 1894 ebenda) war ein Schweizer evangelischer Geistlicher, Hochschullehrer und Historiker.

Neu!!: Ägyptologie und Immanuel Stockmeyer · Mehr sehen »

Immanuel Velikovsky

Immanuel Velikovsky, 1974 Immanuel Velikovsky (ursprünglich russisch Иммануил Великовский bzw. Immanuil Welikowski; * in Wizebsk; † 17. November 1979 in Princeton) war ein russisch-US-amerikanischer Arzt, Psychoanalytiker und Autor vieler spekulativer Bücher.

Neu!!: Ägyptologie und Immanuel Velikovsky · Mehr sehen »

Inaros I.

Inaros I. (altägyptisch Iarau, Iret-Heru, Auge des Horus, auch Irpai, Iripat; altgriechisch Ίνάρως) ist der griechische Name des altägyptischen Fürsten von Kemwer, der Mitte des siebten Jahrhunderts v. Chr.

Neu!!: Ägyptologie und Inaros I. · Mehr sehen »

Infidel

Infidel (englisch für Ungläubiger) ist ein Textadventure des US-amerikanischen Spieleentwicklers Infocom aus dem Jahre 1983.

Neu!!: Ägyptologie und Infidel · Mehr sehen »

Ingeborg Flagge

Ingeborg Flagge Ingeborg Flagge (* 1. Oktober 1942 in Oelde) ist eine deutsche Architekturkritikerin und -publizistin.

Neu!!: Ägyptologie und Ingeborg Flagge · Mehr sehen »

Ingrid Gamer-Wallert

Ingrid Gamer-Wallert (geborene Wallert; * 3. Februar 1936 in Lyck, Ostpreußen) ist eine deutsche Ägyptologin.

Neu!!: Ägyptologie und Ingrid Gamer-Wallert · Mehr sehen »

Inpu-em-anch

Inpu-em-anch ist der Name eines hohen, altägyptischen Beamten, der während der späten 3. Dynastie und eventuell noch zu Beginn der 4. Dynastie wirkte.

Neu!!: Ägyptologie und Inpu-em-anch · Mehr sehen »

Inschrift des Ninetjer (BM EA 35556)

Fragment BM EA 35556 Detailansicht vom Thronnamen des Ninetjer Die Inschrift des Ninetjer (BM EA 35556), als archäologisches Fundstück auch Vulkansteinfragment BM EA 35556 genannt, wurde im Grab des altägyptischen Königs (Pharao) Peribsen in der Nekropole Umm el-Qaab nahe Abydos entdeckt.

Neu!!: Ägyptologie und Inschrift des Ninetjer (BM EA 35556) · Mehr sehen »

Institut für Klassische Archäologie und Byzantinische Archäologie

Marstall und dem Neuen Kollegiengebäude mit seiner markanten Kupfer-Bronze-Fassade und dem Flachdach. Das Institut für Klassische Archäologie und Byzantinische Archäologie der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (bis 2004 Archäologisches Institut, 2004–2005 Seminar für Klassische Archäologie, 2005–2019 Institut für Klassische Archäologie) ist ein Universitätsinstitut für Klassische und Byzantinische Archäologie.

Neu!!: Ägyptologie und Institut für Klassische Archäologie und Byzantinische Archäologie · Mehr sehen »

Institut für Orientalische und Europäische Archäologie

miniatur Das Institut für Orientalische und Europäische Archäologie (OREA) war eine Forschungseinrichtung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW) in Wien.

Neu!!: Ägyptologie und Institut für Orientalische und Europäische Archäologie · Mehr sehen »

Institute for the History of Ancient Civilizations

Das Institute for the History of Ancient Civilizations (IHAC) ist ein altertumswissenschaftliches Universitätsinstitut an der School of History and Culture der Northeast Normal University in Changchun (Provinz Jilin, Volksrepublik China).

Neu!!: Ägyptologie und Institute for the History of Ancient Civilizations · Mehr sehen »

Internationaler Ägyptologen-Verband

Khaled El-Anany, der ägyptische Minister für Altertümer, spricht vor Mitgliedern des Internationalen Ägyptologen-Verbandes (2019). Der Internationale Ägyptologen-Verband (IAE – International Association of Egyptologists; französisch: Association Internationale des Égyptologues; arabisch: الرابطة الدولية لعلماء الآثار المصرية) ist der internationale Berufsverband der Ägyptologen.

Neu!!: Ägyptologie und Internationaler Ägyptologen-Verband · Mehr sehen »

Inventar-Stele

Die '''Inventar-Stele''' Die Inventar-Stele (auch Stele der Tochter des Cheops genannt) ist ein bekanntes, altägyptisches Artefakt in Gestalt einer dekorierten Gedenktafel.

Neu!!: Ägyptologie und Inventar-Stele · Mehr sehen »

Iorwerth Eiddon Stephen Edwards

Iorwerth Eiddon Stephen Edwards CBE (* 21. Juli 1909 in London; † 24. September 1996 ebenda) war ein britischer Ägyptologe.

Neu!!: Ägyptologie und Iorwerth Eiddon Stephen Edwards · Mehr sehen »

Ippolito Rosellini

Ippolito Rosellini Ippolito Rosellini, vollständig Niccolò Francesco Ippolito Baldessare Rosellini, (* 13. August 1800 in Pisa; † 4. Juni 1843 ebenda) war ein italienischer Ägyptologe, der als Gründer der italienischen Ägyptologie gilt.

Neu!!: Ägyptologie und Ippolito Rosellini · Mehr sehen »

Irene Forstner-Müller

Irene Forstner-Müller (* 1968 in Linz) ist eine österreichische Ägyptologin.

Neu!!: Ägyptologie und Irene Forstner-Müller · Mehr sehen »

Irene Shirun-Grumach

Irene Shirun-Grumach (geboren am 6. März 1937 in Königsberg; gestorben am 2. Februar 2021 in Jerusalem) war eine israelische Ägyptologin.

Neu!!: Ägyptologie und Irene Shirun-Grumach · Mehr sehen »

Iri-Hor

Iri-Hor (eigentlich Hor-iri, seltener Irihor geschrieben), auch als Ro gelesen, war eventuell ein altägyptischer König (Pharao) der 0. Dynastie (Prädynastik).

Neu!!: Ägyptologie und Iri-Hor · Mehr sehen »

Irmgard Woldering

Das von 1958 bis 1961 umgebaute Kestner-Museum in Hannover Irmgard Woldering auf der Baustelle des Erweiterungsbaus des Kestner-Museums, ca. 1960 Irmgard Elisabeth Woldering, auch Irmgart, (* 26. Februar 1919 in Osnabrück; † 24. April 1969 in Hannover) war eine deutsche Ägyptologin und Museumsleiterin.

Neu!!: Ägyptologie und Irmgard Woldering · Mehr sehen »

Irmtraut Munro

Irmtraut Munro (* 1944) ist eine deutsche Ägyptologin.

Neu!!: Ägyptologie und Irmtraut Munro · Mehr sehen »

Irving Finkel

Irving Finkel 2015 Irving Leonard Finkel (* 1. September 1951 in London) ist ein britischer Assyriologe.

Neu!!: Ägyptologie und Irving Finkel · Mehr sehen »

Isisnofret

Isisnofret, auch Isisnofret I., war die zweite Große Königliche Gemahlin von Pharao Ramses II. (19. Dynastie).

Neu!!: Ägyptologie und Isisnofret · Mehr sehen »

István Paulovics

István Paulovics (1940) István Paulovics, auch István Járdányi-Paulovics (* 28. Februar 1892 in Izsa; † 9. Dezember 1952 in Debrecen, Ungarn) war ein ungarischer Provinzialrömischer Archäologe und Altphilologe.

Neu!!: Ägyptologie und István Paulovics · Mehr sehen »

Iun-kenmut

Iunkenmut (auch Iunkenmet; eigentlich Iun-kenmut, Iun-kenmet) ist ein schon im Alten Reich belegter Titel, der von einigen Ägyptologen mit dem Gott Iunmutef in Verbindung gebracht beziehungsweise als Epitheton von ihm angesehen wird, da Iunmutef erstmals in der 5. Dynastie im Zusammenhang der altägyptischen Siedlung Jeret-Iunmutef schriftlich belegt ist.

Neu!!: Ägyptologie und Iun-kenmut · Mehr sehen »

Iuntiu

Iuntiu (auch Iuntiu-seti) war die altägyptische Bezeichnung der nomadischen Wüstenvölker.

Neu!!: Ägyptologie und Iuntiu · Mehr sehen »

Jacques de Morgan

Jacques de Morgan (1892) Jacques Jean Marie de Morgan (* 3. Juni 1857 in Huisseau-sur-Cosson, Frankreich; † 12. Juni 1924 in Marseille) war ein französischer Ingenieur, Geologe, Ägyptologe, Vorderasiatischer Archäologe und Numismatiker.

Neu!!: Ägyptologie und Jacques de Morgan · Mehr sehen »

Jacques Vandier

Jacques Vandier (* 1904 in Haubourdin; † 15. Oktober 1973 in Paris) war ein französischer Ägyptologe und Chefkonservator der Abteilung Ägyptischer Altertümer im Louvre (Paris).

Neu!!: Ägyptologie und Jacques Vandier · Mehr sehen »

Jacques-Joseph Champollion

Jacques-Joseph Champollion, genannt Champollion-Figeac (* 5. Oktober 1778 in Figeac; † 9. Mai 1867 in Fontainebleau) war ein französischer Archäologe und Bibliothekar und der ältere Bruder des Ägyptologen Jean-François Champollion.

Neu!!: Ägyptologie und Jacques-Joseph Champollion · Mehr sehen »

Jadwiga Lipińska

Jadwiga Lipińska (* 29. November 1932; † 4. Oktober 2009) war eine polnische Ägyptologin.

Neu!!: Ägyptologie und Jadwiga Lipińska · Mehr sehen »

Jakob Krall

Jakob Krall (* 27. Juli 1857 in Volosca; † 27. April 1905 in Wien) war ein österreichischer Ägyptologe.

Neu!!: Ägyptologie und Jakob Krall · Mehr sehen »

James Burton (Ägyptologe)

James Burton (* 22. September 1788 in London; † 22. Februar 1862 in Edinburgh) war einer der ersten britischen Ägyptologen.

Neu!!: Ägyptologie und James Burton (Ägyptologe) · Mehr sehen »

James Edward Quibell

James Edward Quibell (* 11. November 1867 in Newport, Shropshire, England; † 5. Juni 1935 in Hertford) war ein britischer Ägyptologe.

Neu!!: Ägyptologie und James Edward Quibell · Mehr sehen »

James H. Breasted

James H. Breasted, 1928 James Henry Breasted (* 27. August 1865 in Rockford, Illinois; † 2. Dezember 1935 in New York) war ein US-amerikanischer Ägyptologe und Historiker.

Neu!!: Ägyptologie und James H. Breasted · Mehr sehen »

James J. Hurtak

James Joachim Hurtak (* 1940 in den Vereinigten Staaten) ist ein US-amerikanischer Esoteriker und Autor.

Neu!!: Ägyptologie und James J. Hurtak · Mehr sehen »

James Karl Hoffmeier

James Karl Hoffmeier (* 13. Februar 1951 in Kairo) ist ein Ägyptologe, Archäologe und Alttestamentler.

Neu!!: Ägyptologie und James Karl Hoffmeier · Mehr sehen »

James Mellaart

James Mellaart James Mellaart (* 14. November 1925 in London; † 29. Juli 2012 in Islington, London) war ein britischer Prähistoriker, der besonders durch seine Arbeit am neolithischen Tell von Çatalhöyük in der Türkei bekannt wurde.

Neu!!: Ägyptologie und James Mellaart · Mehr sehen »

James Spader

James Spader (2014) James Todd Spader (* 7. Februar 1960 in Boston, Massachusetts) ist ein US-amerikanischer Schauspieler aus der Brat-Pack-Szene, der vor allem durch Rollen in Filmen wie Pretty in Pink und Stargate sowie den Serien Practice – Die Anwälte, Boston Legal und The Blacklist bekannt wurde.

Neu!!: Ägyptologie und James Spader · Mehr sehen »

James Wasserman

James Wasserman (2007) James Wasserman (geboren am 23. Juni 1948 in New Jersey; gestorben am 18. November 2020) war ein US-amerikanischer Autor, Verleger, Herausgeber und Thelemit.

Neu!!: Ägyptologie und James Wasserman · Mehr sehen »

Jan Assmann

Jan Assmann, 2018 Johann Christoph „Jan“ Assmann (* 7. Juli 1938 in Langelsheim) ist ein deutscher Ägyptologe, Religionswissenschaftler und Kulturwissenschaftler.

Neu!!: Ägyptologie und Jan Assmann · Mehr sehen »

Jan Beekmans

Jan Beekmans Johannes „Jan“ Adrianus Petrus Maria Beekmans (* 7. Mai 1927 in Gorinchem; † 25. Januar 2008 in Borken, Deutschland) war ein niederländischer Mediziner und Politiker.

Neu!!: Ägyptologie und Jan Beekmans · Mehr sehen »

Jan Quaegebeur

Jan Quaegebeur (* 14. Dezember 1943 in Tielt; † 10. August 1995) war ein belgischer Ägyptologe und Professor an der Katholieke Universiteit Leuven.

Neu!!: Ägyptologie und Jan Quaegebeur · Mehr sehen »

Jana Mynářová

Jana Mynářová ist eine tschechische Ägyptologin und Altorientalistin sowie seit 2015 Professorin an der Karls-Universität in Prag.

Neu!!: Ägyptologie und Jana Mynářová · Mehr sehen »

Jaromír Málek

Jaromír Málek (* 5. Oktober 1943 in Přibyslav, Protektorat Böhmen und Mähren; † 23. Mai 2023 im Vereinigten Königreich) war ein tschechisch-britischer Ägyptologe.

Neu!!: Ägyptologie und Jaromír Málek · Mehr sehen »

Jaroslav Černý (Ägyptologe)

Jaroslav Černý, (* 22. August 1898 in Pilsen; † 29. Mai 1970 in Oxford) war ein tschechisch-britischer Ägyptologe.

Neu!!: Ägyptologie und Jaroslav Černý (Ägyptologe) · Mehr sehen »

Jäger der verborgenen Schatzkammer

Jäger der verborgenen Schatzkammer (Originaltitel Legend of the Lost Tomb, Alternativtitel Das Geheimnis der verborgenen Schatzkammer) ist ein US-amerikanischer Abenteuerfernsehfilm aus dem Jahr 1997 von Jonathan Winfrey.

Neu!!: Ägyptologie und Jäger der verborgenen Schatzkammer · Mehr sehen »

Jürgen Settgast

Jürgen Settgast (* 21. März 1932 in Wismar; † 31. Januar 2004 in Berlin) war ein deutscher Ägyptologe.

Neu!!: Ägyptologie und Jürgen Settgast · Mehr sehen »

Jürgen Spieß

Jürgen Spieß bei einem Vortrag Jürgen Spieß (* 27. März 1949 in Dillenburg) ist ein deutscher Althistoriker, Autor und Gründer des Instituts für Glaube und Wissenschaft.

Neu!!: Ägyptologie und Jürgen Spieß · Mehr sehen »

Jürgen Sydow

Jürgen Claus Hinrich Sydow (* 30. April 1921 in Dresden; † 13. Januar 1995 in Tübingen) war ein deutscher Historiker und Archivar.

Neu!!: Ägyptologie und Jürgen Sydow · Mehr sehen »

Jürgen von Beckerath

Jürgen Rudolf Friedrich von Beckerath (* 19. Februar 1920 in Hannover; † 26. Juni 2016 in Schlehdorf) war ein deutscher Ägyptologe und Professor der Westfälischen Wilhelms-Universität in Münster.

Neu!!: Ägyptologie und Jürgen von Beckerath · Mehr sehen »

Jürgen Zeidler

Jürgen Zeidler (* in Fürth) ist ein deutscher Ägyptologe und Keltologe.

Neu!!: Ägyptologie und Jürgen Zeidler · Mehr sehen »

Jean Clédat

Jean Clédat (* 7. Mai 1871 in Périgueux; † 29. Juli 1943 in Bouch) war französischer Ägyptologe und Koptologe.

Neu!!: Ägyptologie und Jean Clédat · Mehr sehen »

Jean Leclant

Jean Leclant (* 8. August 1920 in Paris; † 16. September 2011 ebenda) war ein französischer Ägyptologe.

Neu!!: Ägyptologie und Jean Leclant · Mehr sehen »

Jean Vercoutter

Jean Vercoutter (* 6. Januar 1911 in Lambersart; † 6. Juli 2000) war ein französischer Ägyptologe.

Neu!!: Ägyptologie und Jean Vercoutter · Mehr sehen »

Jean Yoyotte

Jean Yoyotte 2003 in Paris Jean Yoyotte (* 4. August 1927 in Lyon; † 1. Juli 2009 in Paris) war ein französischer Ägyptologe.

Neu!!: Ägyptologie und Jean Yoyotte · Mehr sehen »

Jean-Claude Golvin

Arbeitstisch J.C. Golvins in einer Ausstellung in Vieux-la-Romaine Jean-Claude Golvin (* 18. Dezember 1942 in Sfax, Tunesien) ist ein französischer Architekt, Archäologe und Ägyptologe.

Neu!!: Ägyptologie und Jean-Claude Golvin · Mehr sehen »

Jean-François Champollion

Jean-François Champollion, Porträt von Léon Cogniet Jean-François Champollion (* 23. Dezember 1790 in Figeac im Département Lot; † 4. März 1832 in Paris) war ein französischer Sprachwissenschaftler.

Neu!!: Ägyptologie und Jean-François Champollion · Mehr sehen »

Jean-Philippe Lauer

Die Stufenpyramide des Djoser mit von Lauer rekonstruierten Tempeln Jean-Philippe Lauer (* 7. Mai 1902 in Paris; † 15. Mai 2001 ebenda) war ein französischer Architekt und Ägyptologe.

Neu!!: Ägyptologie und Jean-Philippe Lauer · Mehr sehen »

Jean-Vincent Scheil

''Herr Professor Scheil (Altorientalistik) - Vorlesung an der Sorbonne'' (Sorbonne-Bibliothek, NuBIS) Jean-Vincent Scheil (* 10. Juni 1858 in Königsmachern; † 21. September 1940 in Paris) war ein französischer Assyriologe, der durch die Entzifferung des Codex Hammurapi und die Entdeckung und Übersetzung der sogenannten Kischtafel oder englisch Scheil dynasty tablet, eine Version der Sumerischen Königsliste, berühmt wurde.

Neu!!: Ägyptologie und Jean-Vincent Scheil · Mehr sehen »

Jeanette C. Fincke

Jeanette Christiane Fincke (* 1964) ist eine deutsche Altorientalistin.

Neu!!: Ägyptologie und Jeanette C. Fincke · Mehr sehen »

Jens Berthold

Jens Berthold bei einer Prospektion, 2014 Jens Berthold (* 13. Juli 1969 in Wuppertal-Barmen) ist ein deutscher Mittelalterarchäologe.

Neu!!: Ägyptologie und Jens Berthold · Mehr sehen »

Jens Kamlah

Jens Kamlah (* 1962) ist ein evangelischer Theologe und Biblischer Archäologe.

Neu!!: Ägyptologie und Jens Kamlah · Mehr sehen »

Jesus-Mythos

Als Jesus-Mythos (seltener: Christus-Mythos, auch Nichtexistenz- oder Nichthistorizitäts-Hypothese) wird die Auffassung bezeichnet, Jesus von Nazaret sei keine historische Person gewesen oder man könne keinerlei gesicherte historische Aussagen über ihn treffen.

Neu!!: Ägyptologie und Jesus-Mythos · Mehr sehen »

Joachim Friedrich Quack

Joachim Friedrich Quack (* 10. Juni 1966 in Husum, Schleswig-Holstein) ist ein deutscher Ägyptologe und Demotist.

Neu!!: Ägyptologie und Joachim Friedrich Quack · Mehr sehen »

Joachim Spiegel

Joachim Spiegel (* 16. Juni 1911 in Berlin; † 1. November 1989 in Nürtingen) war ein deutscher Ägyptologe.

Neu!!: Ägyptologie und Joachim Spiegel · Mehr sehen »

Joachim Willeitner

Joachim Willeitner Joachim Willeitner (* 1957 in Hof) ist ein deutscher Archäologe, Sachbuchautor und Reiseleiter.

Neu!!: Ägyptologie und Joachim Willeitner · Mehr sehen »

Joann Fletcher

Joann Fletcher (* 30. August 1966 in Barnsley, South Yorkshire, England) ist eine britische Ägyptologin.

Neu!!: Ägyptologie und Joann Fletcher · Mehr sehen »

Jochem Kahl

Jochem Kahl (* 1961 in Ravensburg) ist ein deutscher Ägyptologe.

Neu!!: Ägyptologie und Jochem Kahl · Mehr sehen »

Jochen Hallof

Jochen Hallof (* 1957) ist ein deutscher Ägyptologe, Sudanarchäologe und Meroitistiker.

Neu!!: Ägyptologie und Jochen Hallof · Mehr sehen »

Johann Conrad Hinrichs

Grabstein J. C. Hinrichs’ auf dem Alten Johannisfriedhof in Leipzig Johann Conrad Hinrichs (* 30. Oktober 1763 in Harburg bei Hamburg; † 22. September 1813 in Leipzig) war ein deutscher Buchhändler und Verleger.

Neu!!: Ägyptologie und Johann Conrad Hinrichs · Mehr sehen »

Johann Jakob Hess (Ägyptologe)

Johann Jakob Hess (auch Jean-Jacques Hess; * 11. Januar 1866 in Freiburg im Üechtland; † 29. April 1949 in Zürich) war ein Schweizer Ägyptologe, Assyriologe und Arabist.

Neu!!: Ägyptologie und Johann Jakob Hess (Ägyptologe) · Mehr sehen »

Johann Wilhelm Andreas Pfaff

Johann Wilhelm Andreas Pfaff (* 5. Dezember 1774 in Stuttgart; † 26. Juni 1835 in Erlangen) war ein deutscher Mathematiker, Physiker und Astronom.

Neu!!: Ägyptologie und Johann Wilhelm Andreas Pfaff · Mehr sehen »

Johanna Hilde Hemer

Johanna Hilde Hemer, auch Hilda HemerTrue Pioneer Receives Orchid on Community Sing Program in der Zeitung The Van Nuys News vom 30.

Neu!!: Ägyptologie und Johanna Hilde Hemer · Mehr sehen »

Johannes Burow

Johannes Burow (* 27. Dezember 1953 in Schwäbisch Hall; † 18. März 2001) war ein deutscher Klassischer Archäologe.

Neu!!: Ägyptologie und Johannes Burow · Mehr sehen »

Johannes Dümichen

Johannes Dümichen Johannes Dümichen (* 15. Oktober 1833 in Weißholz bei Glogau, Schlesien; † 7. Februar 1894 in Straßburg) war ein deutscher Ägyptologe.

Neu!!: Ägyptologie und Johannes Dümichen · Mehr sehen »

Johannes Renger

Johannes Martin Renger (* 18. September 1934 in Schönau, Amtshauptmannschaft Chemnitz; † 12. März 2023 in Kleinmachnow) war ein deutscher Altorientalist.

Neu!!: Ägyptologie und Johannes Renger · Mehr sehen »

Johannes Schneider (Prähistoriker)

Johannes Wilhelm Schneider (* 2. März 1931 in Bautzen; † 11. Dezember 1989 in Halle (Saale)) war ein deutscher Prähistoriker.

Neu!!: Ägyptologie und Johannes Schneider (Prähistoriker) · Mehr sehen »

John Battiscombe Gunn

John Battiscombe Gunn (in der Mitte). John Battiscombe „J.

Neu!!: Ägyptologie und John Battiscombe Gunn · Mehr sehen »

John Beasley Greene

Greenes Landschaftsaufnahmen zeichnen sich häufig durch eine besondere Schlichtheit aus, wie bei dieser Fotografie des Nils vor den Thebanischen Bergen (Salzdruck von einem Papiernegativ, 1853–1854) John Beasley Greene (* 1832 in Le Havre; † 1856 in Kairo) war ein amerikanischer Ägyptologe und Fotopionier des 19.

Neu!!: Ägyptologie und John Beasley Greene · Mehr sehen »

John D. Ray

John D. Ray (* 22. Dezember 1945) ist ein britischer Ägyptologe und Professor für Ägyptologie an der University of Cambridge.

Neu!!: Ägyptologie und John D. Ray · Mehr sehen »

John Eliot Gardiner

Gardiner 2007 in Breslau Sir John Eliot Gardiner, CBE (* 20. April 1943 in Fontmell Magna, Dorset, England) ist ein britischer Dirigent, Chorleiter und Bach-Spezialist.

Neu!!: Ägyptologie und John Eliot Gardiner · Mehr sehen »

John Gardner Wilkinson

John Gardner Wilkinson Sir John Gardner Wilkinson (* 5. Oktober 1797 in Little Missenden, Buckinghamshire; † 29. Oktober 1875 in Llandovery, Wales) war ein britischer Ägyptologe.

Neu!!: Ägyptologie und John Gardner Wilkinson · Mehr sehen »

John Howland Rowe

John Howland Rowe (* 10. Juni 1918 in Sorrento, Maine; † 1. Mai 2004 in Berkeley, Kalifornien) war ein bedeutender US-amerikanischer Anthropologe und Archäologe.

Neu!!: Ägyptologie und John Howland Rowe · Mehr sehen »

John K. Davies

John Kenyon Davies FBA FSA (* 19. September 1937 in Cardiff) ist ein britischer Althistoriker, Archäologe und Ägyptologe.

Neu!!: Ägyptologie und John K. Davies · Mehr sehen »

John M. Steele

John M. Steele ist ein britischer Wissenschaftshistoriker und Professor für Ägyptologie und Assyriologie an der Brown University, der sich besonders mit babylonischer Astronomiegeschichte befasst.

Neu!!: Ägyptologie und John M. Steele · Mehr sehen »

John Romer

John Louis Romer (* 30. September 1941 in Surrey) ist ein britischer Ägyptologe.

Neu!!: Ägyptologie und John Romer · Mehr sehen »

John Shae Perring

John Shae Perring John Shae Perring (* 24. Januar 1813 in Boston, Lincolnshire; † 16. Januar 1869 in Manchester) war ein britischer Ingenieur, Anthropologe und Ägyptologe, der hauptsächlich durch seine Forschungs- und Dokumentationsarbeit an zahlreichen ägyptischen Pyramiden bekannt wurde.

Neu!!: Ägyptologie und John Shae Perring · Mehr sehen »

John Spencer (Theologe)

John Spencer John Spencer (* 1630; † 1693) war ein englischer Geistlicher und Gelehrter, Master des Corpus Christi College, Cambridge.

Neu!!: Ägyptologie und John Spencer (Theologe) · Mehr sehen »

John Tomlinson Brunner

John Tomlinson Brunner, 1885 Sir John Tomlinson Brunner, 1.

Neu!!: Ägyptologie und John Tomlinson Brunner · Mehr sehen »

John Wintour Baldwin Barns

John Wintour Baldwin Barns (* 12. Mai 1912 in Bristol; † 23. Februar 1974) war ein englischer Ägyptologe.

Neu!!: Ägyptologie und John Wintour Baldwin Barns · Mehr sehen »

Josef W. Wegner

Josef William Wegner (* Oktober 1967) ist ein amerikanischer Ägyptologe.

Neu!!: Ägyptologie und Josef W. Wegner · Mehr sehen »

Joseph Bonomi der Jüngere

Joseph Bonomi der Jüngere. Porträt von Matilda Sharpe, 1868 Joseph Bonomi, zur Unterscheidung von seinem gleichnamigen Vater der Jüngere genannt (* 9. Oktober 1796 in London; † 3. März 1878 in Wimbledon), war ein englischer Zeichner, Ägyptologe und Museumskurator.

Neu!!: Ägyptologie und Joseph Bonomi der Jüngere · Mehr sehen »

Joseph Davidovits

Joseph Davidovits (* 23. März 1935) ist ein französischer Chemiker.

Neu!!: Ägyptologie und Joseph Davidovits · Mehr sehen »

Joseph Wiesner

Joseph Wiesner (* 25. Januar 1913 in Liebenthal, Landkreis Löwenberg in Schlesien; † 26. November 1975 in Lörrach) war ein deutscher Klassischer Archäologe.

Neu!!: Ägyptologie und Joseph Wiesner · Mehr sehen »

Journal of Ancient Civilizations

Das Journal of Ancient Civilizations (kurz JAC) ist eine seit 1986 erscheinende wissenschaftliche Fachzeitschrift der Altertumswissenschaften.

Neu!!: Ägyptologie und Journal of Ancient Civilizations · Mehr sehen »

Journal of Egyptian Archaeology

Das Journal of Egyptian Archaeology ist eine britische, jährlich erscheinende wissenschaftliche Fachzeitschrift auf dem Gebiet der Ägyptologie.

Neu!!: Ägyptologie und Journal of Egyptian Archaeology · Mehr sehen »

Journal of Egyptian History

Das Journal of Egyptian History („Zeitschrift für Ägyptische Geschichte“) ist eine seit 2008 jährlich erscheinende wissenschaftliche Fachzeitschrift, die sich schwerpunktmäßig mit Themen der Ägyptologie, Papyrologie und Altorientalistik beschäftigt.

Neu!!: Ägyptologie und Journal of Egyptian History · Mehr sehen »

Journal of Near Eastern Studies

Das 1884 gegründete Journal of Near Eastern Studies, ein zunächst als Hebraica erscheinendes Fachblatt, ist den Kulturen und der Geschichte des Nahen Ostens gewidmet, wobei sein Zeitrahmen von der Urgeschichte bis zum Ende des Osmanischen Reiches, also bis 1922 reicht.

Neu!!: Ägyptologie und Journal of Near Eastern Studies · Mehr sehen »

Joyce Tyldesley

Joyce Tyldesley mit einem Replikat der Nofretete-Büste. Joyce Ann Tyldesley (* 1960 in Lancashire) ist eine britische Ägyptologin.

Neu!!: Ägyptologie und Joyce Tyldesley · Mehr sehen »

Judith Milberg

Judith Milberg, vormals Judith Betzler (* 10. September 1962 in München), ist eine deutsche Kunsthistorikerin und Fernsehmoderatorin.

Neu!!: Ägyptologie und Judith Milberg · Mehr sehen »

Jugendlocke

Die Jugendlocke bei Ramses II. Die Jugendlocke (auch Horuslocke, Prinzenlocke, Prinzessinnenlocke, Seitenzopf) ist im Alten Ägypten das ikonografische Erkennungsmerkmal des Kindes.

Neu!!: Ägyptologie und Jugendlocke · Mehr sehen »

Jules Oppert

Jules Oppert Jules Oppert, auch Julius Oppert, (geboren 9. Juli 1825 in Hamburg; gestorben 19. August 1905 in Paris) war ein deutsch-französischer Altorientalist.

Neu!!: Ägyptologie und Jules Oppert · Mehr sehen »

Julia Budka

Julia Budka (* 22. März 1977 in Wien) ist eine österreichische Ägyptologin.

Neu!!: Ägyptologie und Julia Budka · Mehr sehen »

Juri Walentinowitsch Knorosow

Juri Walentinowitsch Knorosow (* 19. November 1922 in Piwdenne nahe Charkow; † 30. März 1999 in Sankt Petersburg) war ein sowjetischer Ägyptologe, der 1952 einen phonetischen Ansatz zur Entzifferung der Maya-Schrift präsentierte.

Neu!!: Ägyptologie und Juri Walentinowitsch Knorosow · Mehr sehen »

Jutta Zerres

Jutta Zerres (* 23. Dezember 1970 in Königswinter) ist deutsche Provinzialrömische Archäologin.

Neu!!: Ägyptologie und Jutta Zerres · Mehr sehen »

Ka (ägyptische Mythologie)

Ka-Statue von Hor I. Der Ka ist in der altägyptischen Mythologie ein Aspekt des Seelischen, der den physischen Tod des Menschen überdauert.

Neu!!: Ägyptologie und Ka (ägyptische Mythologie) · Mehr sehen »

Kai Maria Steinkühler

Kai Maria Steinkühler (* 23. Oktober 1967 in Köln; † 11. Januar 2021 ebenda) war ein deutscher Filmemacher, Drehbuchautor, Schriftsteller und Schauspieler.

Neu!!: Ägyptologie und Kai Maria Steinkühler · Mehr sehen »

Kairo

Kairo (oder, wahrscheinlich nach dem Mars,, benannt) ist die Hauptstadt Ägyptens und die größte Stadt der arabischen Welt.

Neu!!: Ägyptologie und Kairo · Mehr sehen »

Kamal Sabri Kolta

Kamal Sabri Kolta (* 1930 in Kairo) ist ein ägyptischer Ägyptologe.

Neu!!: Ägyptologie und Kamal Sabri Kolta · Mehr sehen »

Kamose

Kamose (altägyptisch Kamesiu) war der letzte altägyptische König (Pharao) der 17. Dynastie (Zweite Zwischenzeit) und regierte von etwa 1554 bis 1550 v. Chr.

Neu!!: Ägyptologie und Kamose · Mehr sehen »

Kanefer (Prinz)

Kanefer war ein altägyptischer Prinz der 4. Dynastie während des Alten Reiches.

Neu!!: Ägyptologie und Kanefer (Prinz) · Mehr sehen »

Kannibalenhymne

Die sogenannte Kannibalenhymne (engl. cannibal hymn) ist ein in der Ägyptologie kontrovers diskutierter Teil der in der Unas-Pyramide festgehaltenen Pyramidentexte.

Neu!!: Ägyptologie und Kannibalenhymne · Mehr sehen »

Kanon der Könige

Der Kanon der Könige (auch Königsliste des Claudius Ptolemaios) des Claudius Ptolemaios enthält eine Aufstellung von Königen, deren Regierungsdaten Auffälligkeiten mit astronomischen Ereignissen aufweisen.

Neu!!: Ägyptologie und Kanon der Könige · Mehr sehen »

Kanope

Hapi, Duamutef, Kebechsenuef (19. Dynastie, Ägyptisches Museum Berlin) Als Kanopen (auch Kanopenkrüge oder -vasen) werden in der Ägyptologie die Gefäße bezeichnet, in denen bei der Mumifizierung die Eingeweide separat vom Leichnam beigesetzt wurden.

Neu!!: Ägyptologie und Kanope · Mehr sehen »

Kanopus (Ägypten)

Kanopus, (oder Kánopos, von altägyptisch Kah-nub „Goldener Boden“) war eine antike ägyptische Küstenstadt im westlichen Nildelta.

Neu!!: Ägyptologie und Kanopus (Ägypten) · Mehr sehen »

Kanopus (ägyptische Mythologie)

Der Gott Kanopus Kanopus ist der lateinische Name eines Admirals der mythologischen Flotte, die Isis und Osiris nach Indien brachte.

Neu!!: Ägyptologie und Kanopus (ägyptische Mythologie) · Mehr sehen »

Kara Cooney

Kara Cooney (2014) Kathlyn Mary Cooney (* 8. März 1972) ist eine US-amerikanische Ägyptologin.

Neu!!: Ägyptologie und Kara Cooney · Mehr sehen »

Karl Heinrich Dittmann

Karl Heinrich Wilhelm Dittmann (* 18. August 1907 in Hamburg; † nach 1945) war ein deutscher Prähistoriker und Ägyptologe.

Neu!!: Ägyptologie und Karl Heinrich Dittmann · Mehr sehen »

Karl Jansen-Winkeln

Karl Jansen-Winkeln (* 3. April 1955 in Mönchengladbach) ist ein deutscher Ägyptologe.

Neu!!: Ägyptologie und Karl Jansen-Winkeln · Mehr sehen »

Karl Oppel (Schriftsteller)

Karl Oppel (* 9. August 1816 in Frankfurt am Main; † 12. Mai 1903 ebenda) war ein deutscher Pädagoge und Schriftsteller.

Neu!!: Ägyptologie und Karl Oppel (Schriftsteller) · Mehr sehen »

Karl Richard Lepsius

Karl Richard Lepsius (1810–1884) Karl Richard Lepsius (* 23. Dezember 1810 in Naumburg an der Saale; † 10. Juli 1884 in Berlin) war ein deutscher Ägyptologe, Sprachforscher und Bibliothekar.

Neu!!: Ägyptologie und Karl Richard Lepsius · Mehr sehen »

Karl-Heinz Priese

Karl-Heinz Priese (* 25. Juni 1935 in Ziesar; † 27. Januar 2017) war ein deutscher Ägyptologe, Sudanarchäologe und Meroitistiker.

Neu!!: Ägyptologie und Karl-Heinz Priese · Mehr sehen »

Karl-Theodor Zauzich

Karl-Theodor Zauzich (* 8. Juni 1939 in Plauen; † 23. März 2021 in Würzburg) war ein deutscher Ägyptologe und Demotist.

Neu!!: Ägyptologie und Karl-Theodor Zauzich · Mehr sehen »

Karlheinz Kessler

Karlheinz Kessler (* 9. Oktober 1948 in Stuttgart) ist ein deutscher Assyriologe.

Neu!!: Ägyptologie und Karlheinz Kessler · Mehr sehen »

Karol Myśliwiec

Karol Myśliwiec, 2009 Karol Myśliwiec (* 3. November 1943 in Jassel, Deutsches Reich) ist ein polnischer Ägyptologe und Direktor des Zentrums für die Archäologie des Mittelmeerraumes der Polnischen Akademie der Wissenschaften in Warschau und des Institutes für altägyptische Archäologie an der Universität Warschau.

Neu!!: Ägyptologie und Karol Myśliwiec · Mehr sehen »

Karola Zibelius-Chen

Karola Zibelius-Chen (* 5. Januar 1942 in Berlin) ist eine deutsche Ägyptologin und Sudanarchäologin.

Neu!!: Ägyptologie und Karola Zibelius-Chen · Mehr sehen »

Kartusche (Altes Ägypten)

Kartusche, Königsring, Kartuschenring oder Namensring, auch Hieroglyphenkartusche, bezeichnet in der Ägyptologie eine aus einer Seilschlaufe bestehende, länglich-ovale Linie, die im Alten Ägypten die Namen eines Herrschers (Pharao) oder Kleinkönigs umschloss.

Neu!!: Ägyptologie und Kartusche (Altes Ägypten) · Mehr sehen »

Kate Bosse-Griffiths

Kate Bosse-Griffiths (* 16. Juli 1910 in Wittenberg; † 4. April 1998 in Swansea, Wales; gebürtig Käthe Bosse) war eine deutsch-walisische Ägyptologin und kymrische Schriftstellerin.

Neu!!: Ägyptologie und Kate Bosse-Griffiths · Mehr sehen »

Katja Lembke

Katja Lembke (2012) Katja Lembke (* 1965) ist eine deutsche Klassische Archäologin sowie Ägyptologin und Direktorin des Niedersächsischen Landesmuseums Hannover.

Neu!!: Ägyptologie und Katja Lembke · Mehr sehen »

Kazimierz Michałowski

Kazimierz Michałowski Mitte der 1960er Jahre vor einem Wandbild aus Faras im Nationalmuseum Warschau. Kazimierz Józef Marian Michałowski (* 11. November 1901 in Tarnopol; † 1. Januar 1981 in Warschau) war ein polnischer Archäologe und Ägyptologe.

Neu!!: Ägyptologie und Kazimierz Michałowski · Mehr sehen »

Königspapyrus Turin

Der Königspapyrus Turin, auch Turiner Königsliste genannt, ist eine vermutlich aus der Zeit Pharaos Ramses II. stammende altägyptische Königsliste in hieratischer Schrift, die die Namen der ägyptischen Könige (Pharaonen) und deren Regierungsjahre nennt.

Neu!!: Ägyptologie und Königspapyrus Turin · Mehr sehen »

Kenneth A. Kitchen

Kenneth Anderson Kitchen (* 1932) ist ein britischer Archäologe und Ägyptologe.

Neu!!: Ägyptologie und Kenneth A. Kitchen · Mehr sehen »

Kent Weeks

Kent R. Weeks (* 16. Dezember 1941 in Everett, Washington) ist ein US-amerikanischer Ägyptologe.

Neu!!: Ägyptologie und Kent Weeks · Mehr sehen »

Kerstin Merkel

Kerstin Merkel (* 1962 in Hochheim am Main) ist eine deutsche Kunsthistorikerin.

Neu!!: Ägyptologie und Kerstin Merkel · Mehr sehen »

Kija (Ägypten)

Kija war eine Nebenfrau des altägyptischen Königs (Pharao) Echnaton in der 18. Dynastie (Neues Reich).

Neu!!: Ägyptologie und Kija (Ägypten) · Mehr sehen »

Kim Ryholt

Kim Steven Bardrum Ryholt (* 19. Juni 1970 in New Jersey, Vereinigte Staaten) ist ein US-amerikanisch-dänischer Ägyptologe und seit 2000 außerordentlicher Professor an der Universität Kopenhagen.

Neu!!: Ägyptologie und Kim Ryholt · Mehr sehen »

Klassische Altertumswissenschaft

Als Klassische Altertumswissenschaft oder Klassische Altertumskunde bezeichnet man seit Friedrich August Wolf die wissenschaftliche Beschäftigung mit der griechisch-römischen Antike, also das Studium der Geschichte und Kultur des griechisch-römisch geprägten mediterranen Kulturraums bis etwa 600 n. Chr.

Neu!!: Ägyptologie und Klassische Altertumswissenschaft · Mehr sehen »

Klaus Goldmann

Klaus Goldmann (* 29. April 1936 in Guben; † 16. Dezember 2019 in Neumünster) war ein deutscher Prähistoriker.

Neu!!: Ägyptologie und Klaus Goldmann · Mehr sehen »

Klaus Koenen

Klaus Koenen (* 1956 in Köln) ist ein deutscher evangelischer Theologe und emeritierter Professor für Altes Testament in Köln.

Neu!!: Ägyptologie und Klaus Koenen · Mehr sehen »

Klaus Parlasca

Klaus Parlasca (* 23. September 1925 in Potsdam; † 6. April 2020 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Klassischer Archäologe.

Neu!!: Ägyptologie und Klaus Parlasca · Mehr sehen »

Kleider machen Leute

Kleider machen Leute ist eine Novelle des Schweizer Dichters Gottfried Keller.

Neu!!: Ägyptologie und Kleider machen Leute · Mehr sehen »

Kleopatra-Rezeption

Die Gestalt der letzten altägyptischen Königin Kleopatra VII. erfuhr schon in der Antike eine breite Rezeption, vor allem aber in den verschiedenen Künsten seit dem Ende des Mittelalters.

Neu!!: Ägyptologie und Kleopatra-Rezeption · Mehr sehen »

Kloster Banz

Kloster Banz Westansicht Hauptgebäude Innenhof-Panorama mit Eingang Die Woehl-Orgel Vertikalpanorama Innenraum Klosterkirche Banz Kaisersaal Deckenansicht Kloster Banz ist eine ehemalige Benediktinerabtei nördlich von Bamberg und Gemeindeteil der Stadt Bad Staffelstein.

Neu!!: Ägyptologie und Kloster Banz · Mehr sehen »

Kodex Hermopolis

Der Kodex Hermopolis ist eine Sammlung von Rechtssätzen aus dem ptolemäischen Ägypten.

Neu!!: Ägyptologie und Kodex Hermopolis · Mehr sehen »

Konrad Hitzl

Konrad Hitzl (* 15. Februar 1953 in Süplingen, Landkreis Börde; † 4. März 2019 in Kiel) war ein deutscher Klassischer Archäologe.

Neu!!: Ägyptologie und Konrad Hitzl · Mehr sehen »

Koptologie

Die Koptologie ist ein wissenschaftliches Fachgebiet, das sich mit der koptischen Sprache, der koptischen Religion, der Kultur und der Geschichte der Kopten beschäftigt, einer ursprünglich in Ägypten beheimateten ethnisch-religiösen Gruppe.

Neu!!: Ägyptologie und Koptologie · Mehr sehen »

Koptosdekrete

Min in Koptos. Die Koptosdekrete umfassen 20 vollständige oder fragmentarisch erhaltene Kopien von altägyptischen Königsdekreten aus der späten 6. und 8. Dynastie (Erste Zwischenzeit).

Neu!!: Ägyptologie und Koptosdekrete · Mehr sehen »

Kosmogonie

Kosmogonie (kosmogonía „Weltzeugung“; in älteren Texten auch Kosmogenie) bezeichnet Vorstellungen zur Entstehung (Weltentstehung) und Entwicklung der Welt bzw.

Neu!!: Ägyptologie und Kosmogonie · Mehr sehen »

Kostümkunde

Ballkleid der 1820er Jahre (LACMA, Los Angeles) Die Kostümkunde (auch Kostümgeschichte oder Kostümforschung) untersucht die Kleidung, die Frisuren, Schminke, Schmuck und andere Accessoires in ihrem kulturellen und geschichtlichen Zusammenhang.

Neu!!: Ägyptologie und Kostümkunde · Mehr sehen »

Krokodil (König)

Krokodil ist möglicherweise der Name eines ägyptischen Herrschers (Pharao) der prädynastischen Zeit (sogenannte 0. Dynastie), welcher etwa um 3100 v. Chr.

Neu!!: Ägyptologie und Krokodil (König) · Mehr sehen »

Krug (Gefäß)

Der Krug ist ein mit einem senkrechten Henkel und manchmal mit einem Deckel versehenes bauchiges oder zylindrisches Gefäß, das der Aufnahme, dem Transport, der Lagerung und der Entnahme von Flüssigkeiten dient.

Neu!!: Ägyptologie und Krug (Gefäß) · Mehr sehen »

Kultbild

Thronender Zeus, nach Phidias (c. 430 BC), 2. Jh. v. Chr. Kultbilder oder Kultusbilder sind bildliche Darstellungen, die in religiösen Kulthandlungen eine besondere Verehrung genießen.

Neu!!: Ägyptologie und Kultbild · Mehr sehen »

Kultpyramide

Rekonstruktion des Komplexes der Sahure-Pyramide mit Kultpyramide Die Knickpyramide und ihre Kultpyramide Eine Kultpyramide ist eine kultischen Zwecken dienende Nebenpyramide – ein Zweitgrab (Kenotaph), das sich im direkten Umfeld einer altägyptischen Hauptpyramide befindet.

Neu!!: Ägyptologie und Kultpyramide · Mehr sehen »

Kulturgeschichte der antiken Welt

Kulturgeschichte der antiken Welt ist eine von 1977 bis 2008 erschienene Sachbuchreihe zu vor allem archäologischen und kulturhistorischen Themen im Verlag Philipp von Zabern, die aus 118 Bänden und zahlreichen Sonderbänden besteht.

Neu!!: Ägyptologie und Kulturgeschichte der antiken Welt · Mehr sehen »

Kumma (Nubien)

Karte der Festungsanlagen von Semna und Kumma Kumma bildete zusammen mit Semna eine Befestigungsanlage des alten Ägyptens in Nubien und liegt auf dem Gebiet des heutigen Sudan.

Neu!!: Ägyptologie und Kumma (Nubien) · Mehr sehen »

Kunstgeschichte

Porträt von Giorgio Vasari, 1571–74, Uffizien, Florenz Die Kunstgeschichte oder Kunstwissenschaft, veraltet auch Kunsthistorik, ist eine geisteswissenschaftliche Disziplin, die Architektur, Bildkünste und -medien sowie kunsthandwerkliche Objekte einschließlich ihrer Theorien und Praktiken vom Mittelalter bis in die Gegenwart untersucht.

Neu!!: Ägyptologie und Kunstgeschichte · Mehr sehen »

Kupferschmied

Kupferschmiede (Dinandier) bei der Arbeit im letzten Messinggeschirr in Dinant (Belgien). Ein Kupferschmied, in frühneuhochdeutscher Sprache auch Kesselmacher genannt, ist ein Handwerker.

Neu!!: Ägyptologie und Kupferschmied · Mehr sehen »

Kurt Gschwantler

Kurt Gschwantler (* 9. Februar 1944 in Kitzbühel, Tirol) ist ein österreichischer Klassischer Archäologe.

Neu!!: Ägyptologie und Kurt Gschwantler · Mehr sehen »

Kurt Karl Eberlein

Kurt Karl Eberlein (* 15. August 1890 in Rastatt; † 1944/1945 an der Ostfront?) war ein deutscher Kunsthistoriker, der der nationalsozialistischen Ideologie nahestand.

Neu!!: Ägyptologie und Kurt Karl Eberlein · Mehr sehen »

Kurt Pflüger

Kurt Pflüger (* 12. Oktober 1910 in Hannover; † 1994 in Stanmore bei London) war ein deutsch-britischer Ägyptologe und langjähriger Mitarbeiter der BBC.

Neu!!: Ägyptologie und Kurt Pflüger · Mehr sehen »

Kurt Sethe

Kurt Sethe Kurt Heinrich Sethe (* 30. Juni 1869 in Berlin; † 6. Juli 1934 ebenda) war ein deutscher Ägyptologe und bedeutender Vertreter der Berliner Schule.

Neu!!: Ägyptologie und Kurt Sethe · Mehr sehen »

KV17

Die Grabanlage KV17 (auch Belzonis Grab, Grab des Apis) im südöstlichen Wadi des ägyptischen Tals der Könige ist die Ruhestätte des altägyptischen Königs (Pharao) Sethos I. aus der 19. Dynastie.

Neu!!: Ägyptologie und KV17 · Mehr sehen »

KV35

Das im Tal der Könige gelegene altägyptische Grabmal KV35 ist das Grab von Pharao Amenophis II. aus der 18. Dynastie, welches am 9.

Neu!!: Ägyptologie und KV35 · Mehr sehen »

KV41

KV41 ist ein altägyptisches Grab im Tal der Könige.

Neu!!: Ägyptologie und KV41 · Mehr sehen »

KV5

Isometrische Darstellung, Grundriss und Schnittzeichnung des Grabes KV5 ist ein altägyptisches Grabmal im Tal der Könige, das als Grab für einige Söhne von Pharao Ramses II. angelegt wurde.

Neu!!: Ägyptologie und KV5 · Mehr sehen »

KV54

KV54 (Kings’ Valley no. 54) ist ein altägyptische Grab mit der Nummer 54 im Tal der Könige, das aufgrund der Fundstücke in die Zeit nach Tutanchamuns Tod datiert werden konnte.

Neu!!: Ägyptologie und KV54 · Mehr sehen »

KV55

KV55 (Kings’ Valley no. 55) ist ein altägyptisches Grab mit der Nummer 55 im Tal der Könige.

Neu!!: Ägyptologie und KV55 · Mehr sehen »

KV57

KV57 (Kings’ Valley no. 57) ist das altägyptische Felsengrab Nummer 57 im Tal der Könige, welches für den König (Pharao) Haremhab als letzten Herrscher der 18. Dynastie (Neues Reich) angelegt und wahrscheinlich auch für seine Bestattung benutzt wurde.

Neu!!: Ägyptologie und KV57 · Mehr sehen »

KV62

KV62 (KV als Akronym für Kings’ Valley) bezeichnet in der Ägyptologie das Grab des Tutanchamun im Tal der Könige in West-Theben.

Neu!!: Ägyptologie und KV62 · Mehr sehen »

KV63

KV63 (Kings’ Valley no. 63) ist die Bezeichnung eines im ägyptischen Tal der Könige freigelegten Grabmals aus der 18. Dynastie.

Neu!!: Ägyptologie und KV63 · Mehr sehen »

Labib Habachi

Labib Habachi (* 18. April 1906 in Mansura; † 18. Februar 1984 in Kairo) war ein ägyptischer Ägyptologe.

Neu!!: Ägyptologie und Labib Habachi · Mehr sehen »

Lanny Bell

Lanny D. Bell (* 30. April 1941; † 26. August 2019) war ein US-amerikanischer emeritierter Professor für Ägyptologie am University of Chicago Oriental Institute.

Neu!!: Ägyptologie und Lanny Bell · Mehr sehen »

Lara Weiss

Lara Vanessa Weiss (* 3. April 1980 in Berlin) ist eine deutsche Ägyptologin und Religionswissenschaftlerin.

Neu!!: Ägyptologie und Lara Weiss · Mehr sehen »

Laurence Suhner

hochkant Laurence Suhner (* 1. Mai 1966 in Genf) ist eine französischsprachige Schweizer Schriftstellerin und Comiczeichnerin.

Neu!!: Ägyptologie und Laurence Suhner · Mehr sehen »

Laurent Bricault

Laurent Bricault (* 24. Juli 1963 in Saint-Germain-en-Laye) ist ein französischer Althistoriker und Ägyptologe mit einem Schwerpunkt auf der Erforschung des Isiskults.

Neu!!: Ägyptologie und Laurent Bricault · Mehr sehen »

László Török

László Török (* 13. Mai 1941 in Budapest; † 17. September 2020) war ein ungarischer Archäologe.

Neu!!: Ägyptologie und László Török · Mehr sehen »

Löwendenkmal der Universität Leipzig

Das Denkmal nach 1924 im früheren Augusteum Das Löwendenkmal der Universität Leipzig war ein Kriegerdenkmal für die im Ersten Weltkrieg gefallenen 1396 Studenten und Hochschullehrer der Universität Leipzig.

Neu!!: Ägyptologie und Löwendenkmal der Universität Leipzig · Mehr sehen »

Lehre des Amenemhet

Papyrus Sallier II, der einen großen Teil der Lehre des Amenemhet enthält (British Museum EA 10182/2) Die Lehre des Amenemhet ist ein altägyptisches Literaturwerk, das sich nach dem Formvorbild der Lebenslehre und der privaten Autobiographie gestaltet.

Neu!!: Ägyptologie und Lehre des Amenemhet · Mehr sehen »

Lehre des Chascheschonqi

Die Lehre des Chascheschonqi (veraltet: Lehre des Anchscheschonqi, Lehre des Anchscheschonki, Lehre des Anch-Scheschonki) ist als in demotischer Sprache verfasster Papyrus der Gattung Weisheitstexte überliefert, der während der späten Ptolemäerzeit vermutlich im zweiten oder ersten Jahrhundert v. Chr.

Neu!!: Ägyptologie und Lehre des Chascheschonqi · Mehr sehen »

Leipziger Ägyptologische Studien

Bei den Leipziger Ägyptologischen Studien (kurz LÄS bzw. LÄSt) handelte es sich um eine unregelmäßig erscheinende, wissenschaftliche Monographieserie zur Ägyptologie, also eine Reihe.

Neu!!: Ägyptologie und Leipziger Ägyptologische Studien · Mehr sehen »

Leo Depuydt

Leo Depuydt ist ein belgischer Ägyptologe, Koptologe und Altorientalist.

Neu!!: Ägyptologie und Leo Depuydt · Mehr sehen »

Leo Reinisch

Leo Simon Reinisch, 1874 Leo Simon Reinisch, auch Simon Leo Reinisch, später nur mehr Leo Reinisch (* 26. Oktober 1832 in Osterwitz; † 24. Dezember 1919 in Maria Lankowitz) war ein österreichischer Sprachforscher, Ägyptologe, Afrikanist, Pionier der Mexikanistik sowie auch Universitätslehrer.

Neu!!: Ägyptologie und Leo Reinisch · Mehr sehen »

Lepsius-XXIV-Pyramide

Lage von Lepsius XXIV in der Nekropole von Abusir Die Lepsius-XXIV-Pyramide ist eine Pyramide, die vermutlich für eine Gemahlin des Königs Niuserre errichtet wurde.

Neu!!: Ägyptologie und Lepsius-XXIV-Pyramide · Mehr sehen »

Lepsius-XXIX-Pyramide

Karte von Sakkara mit der Lage Lepsius-XXIX-Pyramide (rechts, oben) Die Lepsius-XXIX-Pyramide in Sakkara ist ein altägyptisches Königsgrab.

Neu!!: Ägyptologie und Lepsius-XXIX-Pyramide · Mehr sehen »

Lexikon der Antike

Das Lexikon der Antike ist eines der meistverbreiteten Lexika zur Klassischen Antike im deutschsprachigen Raum.

Neu!!: Ägyptologie und Lexikon der Antike · Mehr sehen »

Lexikon der Ägyptologie

Das Lexikon der Ägyptologie (abgekürzt LÄ) ist ein umfangreiches und umfassendes Fachlexikon zur Ägyptologie, das von 1975 bis 1992 erschien.

Neu!!: Ägyptologie und Lexikon der Ägyptologie · Mehr sehen »

Lexikon der ägyptischen Götter und Götterbezeichnungen

Christian Leitz, Leiter des Projektes ''Lexikon der ägyptischen Götter und Götterbezeichnungen'' (LGG) Das Lexikon der ägyptischen Götter und Götterbezeichnungen (auch LGG) ist das größte Nachschlagewerk in der Ägyptologie.

Neu!!: Ägyptologie und Lexikon der ägyptischen Götter und Götterbezeichnungen · Mehr sehen »

Liste ägyptischer Götter

Die Liste ägyptischer Götter umfasst neben den bekannten und weniger bekannten Göttern des Alten Ägypten auch Götter einzelner Regionen oder Landesteile und Gaue sowie Dämonen, die in vielerlei Gestalt in der ägyptischen Mythologie Erwähnung finden.

Neu!!: Ägyptologie und Liste ägyptischer Götter · Mehr sehen »

Liste ägyptologischer Museen und Sammlungen

Die Liste der ägyptologischen Museen und Sammlungen bietet einen Überblick über Museen, universitäre und sonstige öffentlich zugängliche Sammlungen, die sich ganz oder teilweise dem Sammeln und Ausstellen ägyptischer Altertümer widmen.

Neu!!: Ägyptologie und Liste ägyptologischer Museen und Sammlungen · Mehr sehen »

Liste bedeutender historischer Fachzeitschriften

Dies ist eine Liste von historischen Fachzeitschriften, in denen wissenschaftliche Artikel in deutscher, englischer und/oder französischer Sprache veröffentlicht werden.

Neu!!: Ägyptologie und Liste bedeutender historischer Fachzeitschriften · Mehr sehen »

Liste bekannter Ägyptologen

In dieser Liste werden Ägyptologen und Sudanarchäologen gesammelt, die für dieses Fach habilitiert wurden, als Autoren relevant sind oder andere bedeutende Beiträge zur Ägyptologie geleistet haben.

Neu!!: Ägyptologie und Liste bekannter Ägyptologen · Mehr sehen »

Liste bekannter Byzantinisten

In der Liste bekannter Byzantinisten sind Personen verzeichnet, die für dieses Fach habilitiert wurden, als Autoren relevant sind oder andere bedeutende Beiträge zur Byzantinistik geleistet haben.

Neu!!: Ägyptologie und Liste bekannter Byzantinisten · Mehr sehen »

Liste bekannter Christlicher Archäologen

In der Liste bekannter Christlicher Archäologen werden Personen gesammelt, die für dieses Fach habilitiert wurden, als Autoren relevant sind oder andere bedeutende Beiträge zur Christlichen Archäologie geleistet haben.

Neu!!: Ägyptologie und Liste bekannter Christlicher Archäologen · Mehr sehen »

Liste bekannter ehemaliger Studenten der Universität Leipzig

In den mehr als 600 Jahren, die die Universität Leipzig existiert, hat eine große Anzahl herausragender Persönlichkeiten an ihr studiert.

Neu!!: Ägyptologie und Liste bekannter ehemaliger Studenten der Universität Leipzig · Mehr sehen »

Liste bekannter Forscher zu den antiken Religionen

Die Liste bekannter Forscher zu den antiken Religionen erfasst Gelehrte, die Beiträge zur Erforschung der antiken Religionen und der mit ihnen verbundenen Mythologien zumindest auf dem Niveau der Habilitation oder gleichwertige Beiträge geleistet haben.

Neu!!: Ägyptologie und Liste bekannter Forscher zu den antiken Religionen · Mehr sehen »

Liste bekannter Papyrologen

In der Liste bekannter Papyrologen werden Personen gesammelt, die entweder für das Fach Papyrologie habilitiert wurden, sich als Forscher in einer anderen Disziplin (beispielsweise Altphilologie, Alte Geschichte, Klassische Archäologie, Provinzialrömische Archäologie, Byzantinistik, Rechtsgeschichte, Ägyptologie, Numismatik oder Epigraphik) in besonderem Maße mit Papyrologie befassten, als Autoren zur Papyrologie schrieben (mehrere Monografien oder über Jahrzehnte kleinere Schriften) oder anderweitig nachhaltig zur Erforschung von Papyri und anderen, von der Papyrologie erforschten Quellen beigetragen haben.

Neu!!: Ägyptologie und Liste bekannter Papyrologen · Mehr sehen »

Liste bekannter Personen mit Bezug zur Freien Schulgemeinde Wickersdorf

Diese Liste enthält bekannte Personen des ehemaligen reformpädagogischen Landerziehungsheims Freie Schulgemeinde Wickersdorf (1906–1991) bei Saalfeld im Thüringer Wald.

Neu!!: Ägyptologie und Liste bekannter Personen mit Bezug zur Freien Schulgemeinde Wickersdorf · Mehr sehen »

Liste bekannter Provinzialrömischer Archäologen

In dieser Liste werden Archäologen gesammelt, die für das Fach Provinzialrömische Archäologie habilitiert wurden, als Autoren relevant sind oder andere bedeutende Beiträge zu diesem Fach oder seiner Entwicklung geleistet haben.

Neu!!: Ägyptologie und Liste bekannter Provinzialrömischer Archäologen · Mehr sehen »

Liste der 999 Frauen des Heritage Floor/Elizabeth Blackwell

Diese Liste beschreibt das Gedeck für Elizabeth Blackwell auf dem Tisch der Kunstinstallation The Dinner Party von Judy Chicago.

Neu!!: Ägyptologie und Liste der 999 Frauen des Heritage Floor/Elizabeth Blackwell · Mehr sehen »

Liste der Gräber im Tal der Könige

Panorama des Tals der Könige Die in dieser Liste aufgeführten Pharaonengräber liegen im Tal der Könige bei Theben-West in Ägypten.

Neu!!: Ägyptologie und Liste der Gräber im Tal der Könige · Mehr sehen »

Liste der Horus-Kindgottheiten

Abbildung des Hor-pa-chered Die Liste der Horus-Kindgottheiten gibt einen systematischen Überblick über alle bisher bekannten Horus-Kindgottheiten.

Neu!!: Ägyptologie und Liste der Horus-Kindgottheiten · Mehr sehen »

Liste der Kleinen Fächer

Die Liste der Kleinen Fächer gibt einen Überblick über Kleine Fächer an deutschen Universitäten.

Neu!!: Ägyptologie und Liste der Kleinen Fächer · Mehr sehen »

Liste der Mitglieder der Joachim-Jungius-Gesellschaft

Liste der Mitglieder der Joachim-Jungius-Gesellschaft der Wissenschaften während ihres Bestehens 1947–2006.

Neu!!: Ägyptologie und Liste der Mitglieder der Joachim-Jungius-Gesellschaft · Mehr sehen »

Liste der Pharaonen

Totentempel von Sethos I. Die Liste der Pharaonen gibt einen systematischen Überblick über alle bekannten Pharaonen.

Neu!!: Ägyptologie und Liste der Pharaonen · Mehr sehen »

Liste der Pharaonen (Demotische Chronik)

Die Liste der Pharaonen wird im demotischen Papyrus Die demotische Chronik als zehntes Kapitel aufgeführt.

Neu!!: Ägyptologie und Liste der Pharaonen (Demotische Chronik) · Mehr sehen »

Liste der Stolpersteine in Lutherstadt Wittenberg

Stolperstein in Wittenberg Die Liste der Stolpersteine in Lutherstadt Wittenberg enthält alle Stolpersteine, die im Rahmen des gleichnamigen Kunst-Projekts von Gunter Demnig in Lutherstadt Wittenberg verlegt wurden.

Neu!!: Ägyptologie und Liste der Stolpersteine in Lutherstadt Wittenberg · Mehr sehen »

Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Schöneberg

Übersichtskarte von Berlin-Schöneberg Die Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Schöneberg beschreibt das Straßensystem im Berliner Ortsteil Schöneberg mit den entsprechenden historischen Bezügen.

Neu!!: Ägyptologie und Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Schöneberg · Mehr sehen »

Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Steglitz

Übersichtskarte von Berlin-Steglitz Die Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Steglitz beschreibt das Straßensystem im Berliner Ortsteil Steglitz mit den entsprechenden historischen Bezügen.

Neu!!: Ägyptologie und Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Steglitz · Mehr sehen »

Liste der Straßennamen von Wien/Döbling

Liste der Straßen, Gassen und Plätze des 19.

Neu!!: Ägyptologie und Liste der Straßennamen von Wien/Döbling · Mehr sehen »

Liste der Straßennamen von Wien/Donaustadt

Liste der Straßen, Gassen und Plätze des 22. Wiener Gemeindebezirks Donaustadt.

Neu!!: Ägyptologie und Liste der Straßennamen von Wien/Donaustadt · Mehr sehen »

Liste von Persönlichkeiten der Universität Münster

Diese Liste der Persönlichkeiten der Universität Münster, ehemals Westfälischen Wilhelms-Universität, enthält zahlreiche berühmte Absolventen und Studenten, Dozenten und Professoren sowie Träger der Ehrendoktorwürde der Universität Münster.

Neu!!: Ägyptologie und Liste von Persönlichkeiten der Universität Münster · Mehr sehen »

Liste von Söhnen und Töchtern der Stadt Dessau-Roßlau

Wappen der Stadt Dessau-Roßlau Die folgende Liste enthält bekannte Söhne und Töchter von Dessau und Roßlau.

Neu!!: Ägyptologie und Liste von Söhnen und Töchtern der Stadt Dessau-Roßlau · Mehr sehen »

Lokalisierungshypothesen zu Atlantis

Als Lokalisierungshypothesen zu Atlantis bezeichnet man argumentativ begründete Vermutungen über die genaue geografische Örtlichkeit, an der Platons Atlantis existiert haben soll.

Neu!!: Ägyptologie und Lokalisierungshypothesen zu Atlantis · Mehr sehen »

Louis Loewe

Louis Loewe (Holzschnitt von W. Bojarsky) Louis Loewe (* 24. Juni 1809 in Zülz; † 5. November 1888 in London) war ein Orientalist.

Neu!!: Ägyptologie und Louis Loewe · Mehr sehen »

Louis Lortet

Louis Lortet Louis Charles Émile Lortet (* 22. August 1836 in Oullins; † 26. Dezember 1909 in Lyon) war ein französischer Naturforscher (Botanik, Zoologie, Geologie, Paläontologie), Mediziner und Ägyptologe.

Neu!!: Ägyptologie und Louis Lortet · Mehr sehen »

Louise Gestermann

Louise Gestermann (* 1957 in Hameln) ist eine deutsche Ägyptologin.

Neu!!: Ägyptologie und Louise Gestermann · Mehr sehen »

Ludwig Borchardt

Ludwig Borchardt Ludwig Borchardt (* 5. Oktober 1863 in Berlin; † 12. August 1938 in Paris) war ein deutscher Ägyptologe und Architekt.

Neu!!: Ägyptologie und Ludwig Borchardt · Mehr sehen »

Ludwig David Morenz

Ludwig David Morenz (* 4. April 1965 in Leipzig) ist ein deutscher Ägyptologe.

Neu!!: Ägyptologie und Ludwig David Morenz · Mehr sehen »

Ludwig Keimer

Ludwig Keimer (auch Louis Keimer; * 23. August 1892 in Blumenthal bei Schleiden, Eifel; † 16. August 1957 in Kairo) war ein ursprünglich deutscher, später ägyptischer Ägyptologe.

Neu!!: Ägyptologie und Ludwig Keimer · Mehr sehen »

Ludwig Stern (Ägyptologe)

Ludwig Stern (* 12. August 1846 in Hildesheim; † 9. Oktober 1911 in Berlin) war ein deutscher Ägyptologe, Koptologe, Keltologe und Bibliothekar.

Neu!!: Ägyptologie und Ludwig Stern (Ägyptologe) · Mehr sehen »

Ludwig-Maximilians-Universität München

Maria mit dem Jesuskind auf einer Kathedra sitzend mit dem lateinischen Namen der Universität Geschwister-Scholl-Platz in der Münchner Maxvorstadt Die Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) ist eine Universität in München.

Neu!!: Ägyptologie und Ludwig-Maximilians-Universität München · Mehr sehen »

Luigi Canina

Luigi Canina Luigi Canina (geboren am 23. Oktober 1795 in Casale Monferrato; gestorben am 17. Oktober 1856 in Florenz) war ein italienischer Klassischer Archäologe und Architekt.

Neu!!: Ägyptologie und Luigi Canina · Mehr sehen »

Luigi Vassalli

Luigi Vassalli, auch Vassalli-Bey (* 8. Juni 1812 in Mailand; † 13. Juni 1887 in Rom) war ein italienischer Ägyptologe.

Neu!!: Ägyptologie und Luigi Vassalli · Mehr sehen »

Luisenfriedhof III

Ehemalige Erbbegräbnisse an der Westmauer des Friedhofs Der evangelische Luisenfriedhof III im Berliner Ortsteil Westend ist ein seit 1891 bestehender Alleequartierfriedhof mit einer Größe von 12,0 Hektar.

Neu!!: Ägyptologie und Luisenfriedhof III · Mehr sehen »

Maa-cheru

Maa-cheru ist die altägyptische Bezeichnung der Prädikatstitel „Gerecht an Stimme“, „Gerechtfertigter“ und „Wahr an Stimme“.

Neu!!: Ägyptologie und Maa-cheru · Mehr sehen »

Maarten J. Raven

Maarten J. Raven Maarten Jan Raven (* 1953 in Utrecht) ist ein niederländischer Ägyptologe.

Neu!!: Ägyptologie und Maarten J. Raven · Mehr sehen »

Maat (ägyptische Mythologie)

Maat war das altägyptische Konzept für Gerechtigkeit, Weltordnung, Wahrheit, Staatsführung und Recht.

Neu!!: Ägyptologie und Maat (ägyptische Mythologie) · Mehr sehen »

MacGregor-Plakette

260px Als MacGregor-Plakette (auch MacGregor-Täfelchen und Sandalenplakette von König Den) wird ein bedeutendes Artefakt bezeichnet, das wahrscheinlich aus dem Mastaba-Grab des altägyptischen Königs (Pharao) Hor Den (1. Dynastie) stammt.

Neu!!: Ägyptologie und MacGregor-Plakette · Mehr sehen »

Mafdet

Mafdet ist zunächst in der Frühzeit eine altägyptische Gottheit in der Duat, in der sie als Himmelspanther tätig ist.

Neu!!: Ägyptologie und Mafdet · Mehr sehen »

Magdalena Stoof

Magdalena Stoof (* 24. September 1951 in Werdau) ist eine deutsche Ägyptologin.

Neu!!: Ägyptologie und Magdalena Stoof · Mehr sehen »

Magie

Rembrandt, ca. 1652) Magie oder Zauberei bzw.

Neu!!: Ägyptologie und Magie · Mehr sehen »

Manchester Museum

Das Manchester Museum ist ein archäologisches, anthropologisches und naturhistorisches Museum der University of Manchester.

Neu!!: Ägyptologie und Manchester Museum · Mehr sehen »

Manetho

Aegyptiaca'' von Manetho Manetho (griechisch Μανεθώς Manethṓs oder Μανέθων Manéthōn; altägyptisch gräzisiert zu Manethoth „Wahrheit des Thot“) war ein Priester aus Sebennytos in Unterägypten, der wahrscheinlich unter den Pharaonen Ptolemaios I., Ptolemaios II. und Ptolemaios III. lebte.

Neu!!: Ägyptologie und Manetho · Mehr sehen »

Manfred Bietak

Manfred Bietak (* 6. Oktober 1940 in Wien) ist ein österreichischer Ägyptologe.

Neu!!: Ägyptologie und Manfred Bietak · Mehr sehen »

Manfred Görg

Manfred Görg (2010) Manfred Görg (* 8. September 1938 in Blankenfelde, Landkreis Teltow-Fläming; † 17. September 2012 in München) war ein deutscher römisch-katholischer Alttestamentler und Ägyptologe.

Neu!!: Ägyptologie und Manfred Görg · Mehr sehen »

Mantel (Altes Ägypten)

Der Mantel stellt ein altägyptisches Insigne der Könige (Pharaonen) und Kindgottheiten dar.

Neu!!: Ägyptologie und Mantel (Altes Ägypten) · Mehr sehen »

Maren Schentuleit

Maren Schentuleit (* 1974) ist eine deutsche Ägyptologin.

Neu!!: Ägyptologie und Maren Schentuleit · Mehr sehen »

Margaret Alice Murray

Margaret Murray, 1928 Margaret Alice Murray (* 13. Juli 1863 in Kalkutta, Indien; † 13. November 1963 in Welwyn, Hertfordshire) war eine britische Anthropologin und Ägyptologin.

Neu!!: Ägyptologie und Margaret Alice Murray · Mehr sehen »

Margildis Schlüter

Margildis Schlüter (* ?; † 1997) war eine deutsche Klassische Archäologin und Numismatikerin.

Neu!!: Ägyptologie und Margildis Schlüter · Mehr sehen »

Margot Schmidt

Margot Schmidt (* 22. Juli 1932 in Coesfeld; † 24. März 2004 in Basel) war eine deutsche Klassische Archäologin.

Neu!!: Ägyptologie und Margot Schmidt · Mehr sehen »

Marguerite Frick-Cramer

Marguerite «Meggy»Frick-Cramer (* 28. Dezember 1887 in Genf als Renée-Marguerite Cramer; † 22. Oktober 1963 ebenda; heimatberechtigt ebenda, später auch in Sennwald, Kanton St. Gallen) war eine Schweizer Juristin, Historikerin und humanitäre Aktivistin.

Neu!!: Ägyptologie und Marguerite Frick-Cramer · Mehr sehen »

Marguerite Gautier-van Berchem

Marguerite Gautier-van Berchem (* 11. April 1892 als Marguerite Augusta Berthout van Berchem, bekannt als Marguerite van Berchem, in Genf; † 23. Januar 1984 ebenda) war eine Schweizer humanitäre Aktivistin beim Internationalen Komitee vom Roten Kreuz (IKRK) sowie Archäologin und Kunsthistorikerin aus einer prominenten Genfer Patrizierfamilie.

Neu!!: Ägyptologie und Marguerite Gautier-van Berchem · Mehr sehen »

Maria Ressel

Maria Ressel (um 1910) Maria Ressel (* 22. Juli 1877 in Wien; † 11. Dezember 1945 in Höllriegelskreuth) war eine österreichische Malerin, Grafikerin und Illustratorin.

Neu!!: Ägyptologie und Maria Ressel · Mehr sehen »

Marianne Bechhaus-Gerst

Marianne Bechhaus-Gerst (* 12. September 1958 in Mönchengladbach) ist eine deutsche Afrikanistin.

Neu!!: Ägyptologie und Marianne Bechhaus-Gerst · Mehr sehen »

Marie Stein-Ranke

Marie Stein-Ranke (* 13. Juni 1873 in Oldenburg; † 9. Juli 1964 in Nußloch bei Heidelberg) war eine deutsche Malerin und Radiererin.

Neu!!: Ägyptologie und Marie Stein-Ranke · Mehr sehen »

Mark Lehner

Mark Lehner Mark Lehner (* 1950 in Dakota) ist ein US-amerikanischer Ägyptologe mit mehr als 30 Jahren Erfahrung bei Ausgrabungen in Ägypten.

Neu!!: Ägyptologie und Mark Lehner · Mehr sehen »

Mark Smith (Ägyptologe)

Mark Joseph Smith (* 1951) ist ein britischer Ägyptologe.

Neu!!: Ägyptologie und Mark Smith (Ägyptologe) · Mehr sehen »

Martin Andreas Stadler

Martin Andreas Stadler (* 1973 in München) ist ein deutscher Ägyptologe.

Neu!!: Ägyptologie und Martin Andreas Stadler · Mehr sehen »

Martin Bernal

Martin Gardiner Bernal (* 10. März 1937 in London; † 9. Juni 2013 in Cambridge) war ein britischer Sinologe, Historiker und Politikwissenschaftler.

Neu!!: Ägyptologie und Martin Bernal · Mehr sehen »

Martin Ebers

Martin Ebers (* 4. September 1970 in Berlin-Lichterfelde) ist ein deutscher Rechtswissenschaftler.

Neu!!: Ägyptologie und Martin Ebers · Mehr sehen »

Martina Minas-Nerpel

Martina Minas-Nerpel ist eine deutsche Ägyptologin.

Neu!!: Ägyptologie und Martina Minas-Nerpel · Mehr sehen »

Martina Ullmann

Martina Ullmann ist eine deutsche Ägyptologin.

Neu!!: Ägyptologie und Martina Ullmann · Mehr sehen »

Mastaba des Hesire

Ausgrabungen an der Mastaba des Hesire im November 2010. Die Mastaba des Hesire ist ein altägyptischer Grabkomplex in der großen Nekropole von Sakkara in Ägypten.

Neu!!: Ägyptologie und Mastaba des Hesire · Mehr sehen »

Mastaba Z500

Dolomit-Schale des Königs Chaba aus der Mastaba Z500 Die Mastaba Z500 ist ein in Saujet el-Arjan gelegener Grabbau, der aufgrund dort geborgener wichtiger Artefakte mit dem Namen des Königs Chaba für die Ägyptologie von besonderem Interesse ist.

Neu!!: Ägyptologie und Mastaba Z500 · Mehr sehen »

Mastabat al-Firʿaun

Die Mastabat al-Firʿaun (in der ägyptologischen Literatur meist als Mastaba el-Faraun, Mastabat el-Faraun oder Mastabat Faraun, zu deutsch: „Mastaba des Pharaos“, bezeichnet) ist das Grabmal des altägyptischen Königs Schepseskaf, des letzten zeitgenössisch belegten Herrschers der 4. Dynastie.

Neu!!: Ägyptologie und Mastabat al-Firʿaun · Mehr sehen »

Max Burchardt (Ägyptologe)

Max Burchardt (* 6. März 1885 in Berlin; † 7. September 1914 nahe Meaux in Frankreich) war ein deutscher Ägyptologe.

Neu!!: Ägyptologie und Max Burchardt (Ägyptologe) · Mehr sehen »

Max Meyerhof

Max Meyerhof Max Meyerhof (* 21. März 1874 in Hildesheim; † 19. April 1945 in Kairo) war ein deutsch-ägyptischer Augenarzt und Medizinhistoriker.

Neu!!: Ägyptologie und Max Meyerhof · Mehr sehen »

Max Pieper

Max Pieper (* 9. April 1882 in Magdeburg; † 31. Mai 1941 in Berlin) war ein deutscher Ägyptologe und Gymnasiallehrer.

Neu!!: Ägyptologie und Max Pieper · Mehr sehen »

Max Schmitz

''Conformation Mensch'', Bietigheim-Bissingen ''Skulptur o.d.'', 1977 Skulpturenpark-Sammlung-Domnick-Nürtingen Max Schmitz (* 1936 in Oberhausen, Nordrhein-Westfalen) ist ein deutscher Bildhauer.

Neu!!: Ägyptologie und Max Schmitz · Mehr sehen »

Max Uhlemann

Max Uhlemann, vollständig Maximilian Adolph Uhlemann, (* 13. Mai 1829 in Berlin; † 26. Juli 1862) war ein deutscher Ägyptologe.

Neu!!: Ägyptologie und Max Uhlemann · Mehr sehen »

Max-Buchhauser-Garten

Blick vom Europakanal aus Der Max-Buchhauser-Garten liegt in Regensburg an der Nordseite der Donau an der B 8 und stellt mit seinen Skulpturen eine Sehenswürdigkeit der Stadt dar.

Neu!!: Ägyptologie und Max-Buchhauser-Garten · Mehr sehen »

Max-Planck-Forschungspreis

Der Max-Planck-Forschungspreis förderte internationale Kooperationen deutscher und ausländischer Wissenschaftler, „von denen im Rahmen internationaler Kooperationen weitere wissenschaftliche Spitzenleistungen erwartet werden“.

Neu!!: Ägyptologie und Max-Planck-Forschungspreis · Mehr sehen »

Münchner Jahrbuch der bildenden Kunst

Das Münchner Jahrbuch der bildenden Kunst ist eine kunsthistorische Fachzeitschrift.

Neu!!: Ägyptologie und Münchner Jahrbuch der bildenden Kunst · Mehr sehen »

Memnonkolosse

Memnonkolosse Die Memnonkolosse (arabisch el-Colossat oder auch es-Salamat) sind zwei nebeneinander stehende altägyptische Kolossalstatuen aus dem 14. Jahrhundert v. Chr. Sie befinden sich im Niltal unweit des Tals der Könige (Bibân el-Molûk) in Theben-West.

Neu!!: Ägyptologie und Memnonkolosse · Mehr sehen »

Menes

Menes (altgriechisch Μήνης), der als altägyptischer König (Pharao) um 3000 v. Chr.

Neu!!: Ägyptologie und Menes · Mehr sehen »

Mentuhotep II.

Mentuhotep II. war ein altägyptischer König (Pharao) der 11. Dynastie (Mittleres Reich), der etwa von 2061 bis 2010 v. Chr.

Neu!!: Ägyptologie und Mentuhotep II. · Mehr sehen »

Meritneith

Meritneith (auch Merneith, Meret-Neith) war eine altägyptische Königin der 1. Dynastie (Frühdynastische Zeit), die etwa um 2900 v. Chr.

Neu!!: Ägyptologie und Meritneith · Mehr sehen »

Mesen-Ka

Mesen-Ka ist der Name eines Königssohns des Alten Ägyptens, der während der späten 2. Dynastie oder zu Beginn der 3. Dynastie lebte.

Neu!!: Ägyptologie und Mesen-Ka · Mehr sehen »

Mesochris

Mesochris ist bei Manetho (Africanus) die griechische Namensform des vierten altägyptischen Königs (Pharao) der 3. Dynastie.

Neu!!: Ägyptologie und Mesochris · Mehr sehen »

Mesqet

Mesqet (in anderen Publikationen teilweise auch Mesket) bezeichnet in der ägyptischen Mythologie und Astronomie die Himmelsregion knapp über dem Horizont und meint speziell im Gegensatz zur Qenqenet die Ausgangsbereiche der Duat.

Neu!!: Ägyptologie und Mesqet · Mehr sehen »

Metjen

Metjen (auch Methen oder Meten) war ein altägyptischer, hoher Beamter unter König (Pharao) Snofru (um 2639–2604 v. Chr.) und lebte am Übergang von der 3. zur 4. Dynastie.

Neu!!: Ägyptologie und Metjen · Mehr sehen »

Michael Alexander Speidel

Michael Alexander Speidel (* 5. Juni 1963 in Göppingen) ist ein Schweizer Althistoriker.

Neu!!: Ägyptologie und Michael Alexander Speidel · Mehr sehen »

Michael E. Habicht

Michael E. Habicht (* 1974) ist ein Schweizer Ägyptologe.

Neu!!: Ägyptologie und Michael E. Habicht · Mehr sehen »

Michael Höveler-Müller

Michael Höveler-Müller (* 1974 in Solingen) ist ein deutscher Ägyptologe und Buchautor.

Neu!!: Ägyptologie und Michael Höveler-Müller · Mehr sehen »

Michael Klemm (Autor)

Michael Klemm (* 4. September 1953 in Bensheim) ist ein deutscher Autor, Regisseur und Schauspieler.

Neu!!: Ägyptologie und Michael Klemm (Autor) · Mehr sehen »

Michael Müller-Karpe

Michael Müller-Karpe (* 4. Februar 1955 in München) ist ein deutscher Vorderasiatischer Archäologe.

Neu!!: Ägyptologie und Michael Müller-Karpe · Mehr sehen »

Michael Seidlmayer

Michael Seidlmayer (* 4. April 1902 in Straubing; † 14. März 1961 in Würzburg) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Ägyptologie und Michael Seidlmayer · Mehr sehen »

Michaelishaus (Göttingen)

Michaelishaus in Göttingen, Ansicht der Fassade zur ''Prinzenstraße'' von Südosten (2023) Das Michaelishaus (ursprünglich Londonschänke) ist ein 1735–1737 errichtetes, stattliches Fachwerkhaus in der Innenstadt von Göttingen in der Prinzenstraße 21, ursprünglich Mühlenpfortenstraße, gegenüber dem „Historischen Gebäude“ der Staats- und Universitätsbibliothek.

Neu!!: Ägyptologie und Michaelishaus (Göttingen) · Mehr sehen »

Michail Alexandrowitsch Korostowzew

Michail Alexandrowitsch Korostowzew, auch Mikhail A. Korostovtsev (* in Jekaterinoslaw; † 21. Oktober 1980 in Moskau) war ein russischer Ägyptologe.

Neu!!: Ägyptologie und Michail Alexandrowitsch Korostowzew · Mehr sehen »

Michel Baud

Michel Baud (* 11. November 1963 in Tarbes; † 13. September 2012 in Paris) war ein französischer Ägyptologe.

Neu!!: Ägyptologie und Michel Baud · Mehr sehen »

Mido Hamada

Mido Hamada (* 1971 in Kairo, Ägypten) ist ein deutscher Film- und Theaterschauspieler.

Neu!!: Ägyptologie und Mido Hamada · Mehr sehen »

Miliza Edwinowna Matje

Miliza Edwinowna Matje (* in St. Petersburg; † 8. April 1966 in Leningrad) war eine sowjetrussische Ägyptologin.

Neu!!: Ägyptologie und Miliza Edwinowna Matje · Mehr sehen »

Millionenraub am Nil

Millionenraub am Nil (original: Easy Go) ist ein früher (1968) Kriminalroman von Michael Crichton, den er unter dem Pseudonym John Lange veröffentlicht hat.

Neu!!: Ägyptologie und Millionenraub am Nil · Mehr sehen »

Min-Amun

Min-Amun verknüpfte als eigene Gottheit in der ägyptischen Mythologie die Eigenschaften von Min sowie Amun.

Neu!!: Ägyptologie und Min-Amun · Mehr sehen »

Min-Fest

Das Min-Fest (auch Auszug des Min zu seinem Haus, Auszug des Min zum Haus der Treppe) war eine religiöse Feierlichkeit zur Verehrung des altägyptischen Gottes Min und ist bereits im Alten Reich seit der 4. Dynastie (von 2639 bis 2504 v. Chr.) unter dem Namen „Auszug des Min“ belegt.

Neu!!: Ägyptologie und Min-Fest · Mehr sehen »

Minoische Kultur

Minoische Kultur auf Kreta Nach dem mythischen König Minos wird die bronzezeitliche Kultur Kretas als minoisch, kretisch-minoisch oder kretominoisch bezeichnet.

Neu!!: Ägyptologie und Minoische Kultur · Mehr sehen »

Miriam Lichtheim

Miriam Lichtheim (* 3. Mai 1914 in Konstantinopel; † 27. März 2004 in Jerusalem) war eine amerikanisch-israelische Ägyptologin.

Neu!!: Ägyptologie und Miriam Lichtheim · Mehr sehen »

Miroslav Verner

Miroslav Verner (2013) Miroslav Verner (* 31. Oktober 1941 in Brünn) ist ein tschechischer Ägyptologe.

Neu!!: Ägyptologie und Miroslav Verner · Mehr sehen »

Mittelägyptische Sprache

Stele aus Semna mit mittelägyptischer Aufschrift (12. Dynastie) Die mittelägyptische Sprache war die Sprache des Alten Ägyptens während des sogenannten Mittleren Reiches (21. bis 18. Jahrhundert v. Chr.) bis zur Zweiten Zwischenzeit (17. bis 16. Jahrhundert v. Chr.) und wurde ab der 17. Dynastie zunehmend durch das Neuägyptische in der Umgangssprache ersetzt, nachdem bereits Anfang der Zweiten Zwischenzeit erste frühneuägyptische Entwicklungen zu bemerken waren.

Neu!!: Ägyptologie und Mittelägyptische Sprache · Mehr sehen »

Mondfinsternis (Altes Ägypten)

Eine Mondfinsternis galt im Alten Ägypten mythologisch als negatives Omen und wurde als Verschlucken des Mondes vom Himmel bezeichnet.

Neu!!: Ägyptologie und Mondfinsternis (Altes Ägypten) · Mehr sehen »

Mondkalender (Altes Ägypten)

Die Mondkalender im Alten Ägypten, also jene unter den gleichzeitig gebräuchlichen ägyptischen Kalendern, deren Monatsanfang stets durch die jeweils selbe Mondphase definiert war, waren in allen dokumentierten Fällen gebundene Lunarkalender.

Neu!!: Ägyptologie und Mondkalender (Altes Ägypten) · Mehr sehen »

Monotheismus

Der Begriff Monotheismus (griechisch μόνος mónos „allein“ und θεός theós „Gott“) bezeichnet Religionen bzw.

Neu!!: Ägyptologie und Monotheismus · Mehr sehen »

Moritz von Bissing

Generaloberst Moritz Freiherr von Bissing Moritz Ferdinand von Bissing (* 30. Januar 1844 in Ober Bellmannsdorf; † 18. April 1917 in Vilvoorde, Belgien), 1858 in den preußischen Freiherrenstand erhoben, war ein preußischer Generaloberst im Ersten Weltkrieg.

Neu!!: Ägyptologie und Moritz von Bissing · Mehr sehen »

Mubabinge Bilolo

Mubabinge Bilolo wa Kaluka (* 15. Januar 1953) ist ein afrikanischer bzw.

Neu!!: Ägyptologie und Mubabinge Bilolo · Mehr sehen »

Mumienporträt

Ägyptisches Mumienporträt aus dem 2. Jahrhundert nach Chr. (Louvre) Mumienporträt (auch Fayumporträt) ist die moderne Bezeichnung für Porträts, die in Ägypten auf Holztafeln in die Mumienumhüllung eingewickelt oder seltener auf die Umhüllungen von Mumien gemalt wurden.

Neu!!: Ägyptologie und Mumienporträt · Mehr sehen »

Musée de Picardie

''Musée de Picardie'' Das Musée de Picardie in Amiens ist eines der wichtigsten und umfassendsten Regionalmuseen Frankreichs.

Neu!!: Ägyptologie und Musée de Picardie · Mehr sehen »

Musée des Beaux-Arts (Lyon)

Das Musée des Beaux-Arts Das Musée des Beaux-Arts ist ein 1801 eröffnetes Kunstmuseum in Lyon.

Neu!!: Ägyptologie und Musée des Beaux-Arts (Lyon) · Mehr sehen »

Musée Georges Labit

''Musée Georges Labit'' Buddha Maravijaya, Birma (19. Jh.) Das Musée Georges Labit ist ein kleines Museum für süd-, südost- und ostasiatische sowie altägyptische Kunst in der französischen Stadt Toulouse.

Neu!!: Ägyptologie und Musée Georges Labit · Mehr sehen »

Museo Egizio

Museo Egizio, Haupteingang Das Museo Egizio (Ägyptisches Museum) in Turin (italienisch Museo delle antichità egizie di Torino / Museum für Ägyptische Altertümer zu Turin) ist ein Museum, das sich ausschließlich mit Ägyptologie befasst.

Neu!!: Ägyptologie und Museo Egizio · Mehr sehen »

Mythomotorik

__KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ Mythomotorik bezeichnet in den Religions- und Kulturwissenschaften die als „kollektiv handlungsleitend“ verstandene Wirkung eines Mythos (Erzählung).

Neu!!: Ägyptologie und Mythomotorik · Mehr sehen »

Nabil Swelim

Nabil Muhamed Abdel Swelim ist ein ägyptischer Ägyptologe.

Neu!!: Ägyptologie und Nabil Swelim · Mehr sehen »

Napoleon Bonaparte

Napoleons Unterschrift Wappen Napoleons I. als Kaiser der Franzosen Napoleon Bonaparte, als Kaiser Napoleon I. (bzw. Napoléon Ier; * 15. August 1769 in Ajaccio auf Korsika als Napoleone Buonaparte; † 5. Mai 1821 in Longwood House auf St. Helena im Südatlantik), war General der Ersten Republik, Erster Konsul Frankreichs und schließlich Kaiser der Franzosen.

Neu!!: Ägyptologie und Napoleon Bonaparte · Mehr sehen »

Naqada-Kultur

Fundorte der Naqada-I-Kultur Ithyphallische Skulptur der Naqada-Kultur, Elfenbein, Amratien, 4. Jahrtausend v. Chr., Größe: 24 cm, Louvre Die Naqada-Kultur, auch Negade-Kultur, ist eine kupfersteinzeitliche archäologische Kultur aus der prädynastischen Zeit Ägyptens.

Neu!!: Ägyptologie und Naqada-Kultur · Mehr sehen »

Narcotic Wasteland

Narcotic Wasteland ist eine US-amerikanische Technical- und Brutal-Death-Metal-Band aus Taylors, South Carolina, die 2011 gegründet wurde.

Neu!!: Ägyptologie und Narcotic Wasteland · Mehr sehen »

Narmer

Narmer (auch Nar; eigentlich Hor-nar-mer, Hor-nar-meher, Hor-nar) war nach Meinung einiger Ägyptologen der letzte altägyptische König (Pharao) der 0. Dynastie beziehungsweise nach Meinung anderer der erste Herrscher der 1. Dynastie.

Neu!!: Ägyptologie und Narmer · Mehr sehen »

Natacha Rambova

Natacha Rambova, 1920 Winifred Hudnut, besser bekannt als Natacha Rambova (* 16. Januar 1897 in Salt Lake City, Utah; † 5. Juni 1966 in Pasadena, Kalifornien) war eine amerikanische Kostüm- und Bühnenbildnerin, Grafikerin, Schriftstellerin, Schauspielerin, Modedesignerin, Ägyptologin und Sammlerin von ägyptischen Antiken.

Neu!!: Ägyptologie und Natacha Rambova · Mehr sehen »

Natalena Korolewa

Natalena Korolewa (1905) Natalena Andrianiwna Korolewa (* 3. März 1888 in Castrillo del Val, Kastilien und León, Spanien; † 1. Juli 1966 in Mělník, Tschechoslowakei) war eine ukrainische Schriftstellerin, Theaterschauspielerin, Opernsängerin und Kunstkritikerin ukrainisch-spanisch-polnisch-litauischer Abstammung.

Neu!!: Ägyptologie und Natalena Korolewa · Mehr sehen »

Natalja Dawidowna Flittner

Natalja Dawidowna Flittner (* in St. Petersburg; † 16. Juli 1957 in Leningrad) war eine russisch-sowjetische Ägyptologin, Kunstwissenschaftlerin und Hochschullehrerin.

Neu!!: Ägyptologie und Natalja Dawidowna Flittner · Mehr sehen »

Natalja Jewgenjewna Semper

Natalja Jewgenjewna Semper (Pseudonym), geboren Natalja Jewgenjewna Sokolowa, (Geburtsname; * in Moskau; † 29. Oktober 1995 ebenda) war eine sowjetisch-russische Übersetzerin, Künstlerin, Schriftstellerin und Ägyptologin.

Neu!!: Ägyptologie und Natalja Jewgenjewna Semper · Mehr sehen »

Nayrab

Nayrab (auch al-Nayrab,, Neirab; von akkadisch nērebu) ist ein Stadtviertel Aleppos in Syrien, das etwa acht Straßenkilometer vom Stadtkern entfernt direkt neben dem Flughafen Aleppo liegt.

Neu!!: Ägyptologie und Nayrab · Mehr sehen »

Nürnberger Blätter zur Archäologie

Die Nürnberger Blätter zur Archäologie (Abkürzungen: NBzA, NBA) waren eine in ihrer Form einmalige Zeitschrift im deutschen Sprachraum.

Neu!!: Ägyptologie und Nürnberger Blätter zur Archäologie · Mehr sehen »

Nebanch

Nebanch war ein hoher altägyptischer Beamter und einer der bestbezeugten der 13. Dynastie, der um 1700 v. Chr.

Neu!!: Ägyptologie und Nebanch · Mehr sehen »

Nebka

Nebka ist der Geburtsname eines altägyptischen Königs (Pharaos), der laut den ramessidischen Königslisten in der 3. Dynastie regierte.

Neu!!: Ägyptologie und Nebka · Mehr sehen »

Nebkare

Nebkare Möglicherweise aber auch Nebka, Neferka, oder Neferkare ist der Name eines altägyptischen Königs (Pharao), der vermutlich in der 3. Dynastie regierte.

Neu!!: Ägyptologie und Nebkare · Mehr sehen »

Nebukaure

Nebukaure (auch Nubkaure, Nebu-kau-Re) war ein altägyptischer Nomarch, der sein Amt mindestens vom siebten bis zum 18. Regierungsjahr des Sesostris III. ausübte.

Neu!!: Ägyptologie und Nebukaure · Mehr sehen »

Neferhetepes-Pyramide

Die Neferhetepes-Pyramide oder auch Königinnenpyramide der Neferhetepes befindet sich in der Nähe des ägyptischen Sakkara.

Neu!!: Ägyptologie und Neferhetepes-Pyramide · Mehr sehen »

Neferkare (König)

Neferkare ist der Geburtsname eines altägyptischen Königs (Pharao), der vermutlich in der 3. Dynastie regierte.

Neu!!: Ägyptologie und Neferkare (König) · Mehr sehen »

Neferkare I.

Neferkare I. (nach anderer Quelle Aaka, Aa-ka oder Neferka, Nefer-kaDie Forschung ist hier geteilter Ansicht, A. H. Gardiner liest "Aaka", während beispielsweise Jürgen von Beckerath "Neferka" als Lesung proklamiert) war ein altägyptischer König (Pharao) der 2. Dynastie (Frühdynastische Zeit), welcher vielleicht um 2749 v. Chr.

Neu!!: Ägyptologie und Neferkare I. · Mehr sehen »

Neferkare III.

Neferkare III. war ein altägyptischer König (Pharao) der 9.

Neu!!: Ägyptologie und Neferkare III. · Mehr sehen »

Neferkasokar

Neferkasokar (eigentlich Nefer-ka-Sokar) war ein altägyptischer König (Pharao) der 2. Dynastie (Frühdynastische Zeit), der eventuell von um 2744 bis um 2736 v. Chr.

Neu!!: Ägyptologie und Neferkasokar · Mehr sehen »

Negev

Wüste Negev Nachal Paran, Negev Nachal Paran, Negev Israelische Orte am Rand des Negev Die Wüste Negev, kurz der (oder die) Negev, auch der (oder die) Negeb, nimmt mit etwa 12.000 km² rund 60 Prozent des Staates Israel ein.

Neu!!: Ägyptologie und Negev · Mehr sehen »

Nehemes Bastet

Nehemes Bastet, die sogenannte Sängerin von Amun, war eine altägyptische Priesterin und die Tochter des Hohepriesters des Amun, deren Körper als Mumie erhalten blieb.

Neu!!: Ägyptologie und Nehemes Bastet · Mehr sehen »

Netjerpunesut

Netjerpunesut (auch Netjerpunisut oder Nesutpunetjer) ist der Name eines altägyptischen Beamten und Priesters, der sehr wahrscheinlich unter König (Pharao) Sahure oder König Neferirkare während der frühen 5. Dynastie des Alten Reiches amtierte.

Neu!!: Ägyptologie und Netjerpunesut · Mehr sehen »

Neues Museum (Berlin)

Westfassade des Neuen Museums, 2009 Das Neue Museum im Berliner Ortsteil Mitte gehört zum Bauensemble der Museumsinsel und damit zum Weltkulturerbe der UNESCO.

Neu!!: Ägyptologie und Neues Museum (Berlin) · Mehr sehen »

Newport (Shropshire)

Newport ist eine Minderstadt in dem Borough Telford and Wrekin und der zeremoniellen Grafschaft von Shropshire in England.

Neu!!: Ägyptologie und Newport (Shropshire) · Mehr sehen »

Ni-Hor

Ni-Hor, eigentlich Hor-ni, ist der Name eines unterägyptischen Königs (Pharao) während der vordynastischen Epoche.

Neu!!: Ägyptologie und Ni-Hor · Mehr sehen »

Ni-Neith

Ni-Neith (eigentl. Hor-ni-Neith) war möglicherweise ein altägyptischer König (Pharao) der 0. Dynastie während der prädynastischen Epoche.

Neu!!: Ägyptologie und Ni-Neith · Mehr sehen »

Nicholas Reeves

Carl Nicholas Reeves (* 28. September 1956) ist ein englischer Ägyptologe, der sich überwiegend mit der Amarna-Zeit und dem Tal der Könige beschäftigt.

Neu!!: Ägyptologie und Nicholas Reeves · Mehr sehen »

Nicolas Grimal

Nicolas Grimal (auch Nicolas-Christophe Grimal bzw. selten Nicholas Grimal) (* 13. November 1948 in Libourne, Gironde) ist ein französischer Ägyptologe.

Neu!!: Ägyptologie und Nicolas Grimal · Mehr sehen »

Nora E. Scott

Nora Elizabeth Scott (* 14. Juli 1905 in Prestwick, Schottland; † 4. April 1994 in Kennett Square, Pennsylvania) war eine US-amerikanische Ägyptologin, die ihre Karriere weitestgehend am Metropolitan Museum of Art verbrachte.

Neu!!: Ägyptologie und Nora E. Scott · Mehr sehen »

Norman de Garis Davies

Norman de Garis Davies (* 14. September 1865 in Großbritannien; † 4. November 1941 in Oxford) war ein britischer Ägyptologe.

Neu!!: Ägyptologie und Norman de Garis Davies · Mehr sehen »

Nubnefer

Nubnefer (Nub-nefer), auch Nebu-nefer, ist der Geburtsname eines altägyptischen Königs (Pharaos) der 2. Dynastie (Frühdynastische Zeit).

Neu!!: Ägyptologie und Nubnefer · Mehr sehen »

Numismatische Gesellschaft zu Hannover

Marienblume/Kleeblatt als altem Münzzeichen und Wappen von Hannover Die Numismatische Gesellschaft zu Hannover (NGH) ist ein numismatischer Verein mit Sitz in Hannover.

Neu!!: Ägyptologie und Numismatische Gesellschaft zu Hannover · Mehr sehen »

Nut (ägyptische Mythologie)

Nut (auch Neuth oder Nuit) ist in der ägyptischen Mythologie die Göttin des Himmels.

Neu!!: Ägyptologie und Nut (ägyptische Mythologie) · Mehr sehen »

Nutbuch

Das Nutbuch (Originaltitel: Grundriss des Laufes der Sterne (am Leib der Nut)) ist eine Sammlung von altägyptisch-astronomischen Texten zum Themenbereich Dekan-Sterne, Schattenuhr, Mond, Sonne und Planeten.

Neu!!: Ägyptologie und Nutbuch · Mehr sehen »

Obelisk von Philae

Der Obelisk von Philae mit Kingston Lacy im Hintergrund Der Obelisk von Philae ist ein Obelisk aus rotem Granit, der 1815 auf der oberägyptischen Insel Philae gefunden und kurze Zeit später von dem englischen Forschungsreisenden William John Bankes erworben wurde.

Neu!!: Ägyptologie und Obelisk von Philae · Mehr sehen »

Oedipus Aegyptiacus

Diagramm über die Bezeichnungen Gottes in ''Oedipus Aegyptiacus'' Oedipus Aegyptiacus ist das bedeutendste Werk des Universalgelehrten Athanasius Kirchers über Ägyptologie.

Neu!!: Ägyptologie und Oedipus Aegyptiacus · Mehr sehen »

Olaf E. Kaper

Olaf E. Kaper, 2017 Olaf Ernst Kaper (* 1962) ist ein niederländischer Ägyptologe.

Neu!!: Ägyptologie und Olaf E. Kaper · Mehr sehen »

Oppenfeld (Familie)

Wappen derer von Oppenfeld Die Familie von Oppenfeld wurde mit der Person des Berliner Bankiers Georg Moritz Oppenfeld am 16.

Neu!!: Ägyptologie und Oppenfeld (Familie) · Mehr sehen »

Orientalist

Ein Orientalist ist ein Wissenschaftler auf dem Gebiet der Orientalistik.

Neu!!: Ägyptologie und Orientalist · Mehr sehen »

Orientalistik

Die Orientalistik (auch Orientwissenschaft(en)) ist eine wissenschaftliche Disziplin, die sich mit dem Studium der Sprachen sowie der geistigen und materiellen Kultur des Orients in seiner ursprünglichen, das gesamte Asien und angrenzende Gebiete umfassenden, Bedeutung beschäftigt.

Neu!!: Ägyptologie und Orientalistik · Mehr sehen »

Orientarchäologie

Orientarchäologie oder Orientalische Archäologie ist eine historische akademische Disziplin und war im Hochschulwesen der DDR eine Fachrichtung, die zu den Regionalwissenschaften gezählt wurde.

Neu!!: Ägyptologie und Orientarchäologie · Mehr sehen »

Orly Goldwasser

Orly Goldwasser (* 1951) ist eine israelische Ägyptologin.

Neu!!: Ägyptologie und Orly Goldwasser · Mehr sehen »

Othmar Keel

Othmar Keel (2009) Othmar Keel (* 6. Dezember 1937 in Einsiedeln, Schweiz) ist ein katholischer Theologe, Bibel- und Religionswissenschaftler sowie Ägyptologe.

Neu!!: Ägyptologie und Othmar Keel · Mehr sehen »

Otto Kaiser (Theologe)

Otto Kaiser (* 30. November 1924 in Prenzlau; † 14. Dezember 2017 in Marburg) war ein deutscher protestantischer Theologe und Alttestamentler.

Neu!!: Ägyptologie und Otto Kaiser (Theologe) · Mehr sehen »

Otto Rössler (Afrikanist)

Otto Rössler, auch Otto Rößler (* 6. Februar 1907 in Eisenstadt, damals Königreich Ungarn; † 9. Juli 1991 in Marburg oder Wuppertal) war ein österreichischer Orientalist, Semitist und Afrikanist, der sich maßgeblich mit der Verwandtschaft der afroasiatischen („semitohamitischen“) Sprachen befasste.

Neu!!: Ägyptologie und Otto Rössler (Afrikanist) · Mehr sehen »

Otto Schaden

Otto John Schaden (* 26. August 1937; † 23. November 2015) war ein US-amerikanischer Ägyptologe.

Neu!!: Ägyptologie und Otto Schaden · Mehr sehen »

Otto Weber (Orientalist)

Otto Weber (* 28. Juli 1877 in Polsingen; † 29. Juli 1928 in Friesing bei Rosenheim) war ein deutscher Assyriologe.

Neu!!: Ägyptologie und Otto Weber (Orientalist) · Mehr sehen »

Pa (Altes Ägypten)

Der altägyptische Artikel-Begriff Pa hatte in der ägyptischen Sprache die Bedeutung der, die, das.

Neu!!: Ägyptologie und Pa (Altes Ägypten) · Mehr sehen »

Palastfassade

Mauer in Palastfassadenarchitektur im Djoser-Pyramidenkomplex Als Palastfassade im engeren Sinne wird in der Ägyptologie eine reich mit Nischen gegliederte Fassade bezeichnet.

Neu!!: Ägyptologie und Palastfassade · Mehr sehen »

Paläopathologie

Paläopathologie (von griechisch παλαιός, palaios „alt“, und griechisch-deutsch „Pathologie“) beschäftigt sich anhand von tierischen und menschlichen Objekten aus vorwissenschaftlichen Epochen mit Krankheiten und degenerativen Veränderungen in geschichtlichen und vorgeschichtlichen Epochen, insbesondere mit der Bestimmung von Krankheiten aus frühhistorischen Skelettresten und Mumienfunden.

Neu!!: Ägyptologie und Paläopathologie · Mehr sehen »

Panther (ägyptische Mythologie)

Der altägyptische Panther gehörte in der ägyptischen Mythologie zu den göttlichen und heiligen Tieren.

Neu!!: Ägyptologie und Panther (ägyptische Mythologie) · Mehr sehen »

Pantherfell

Das Pantherfell (auch Leopardenfell) war im Alten Ägypten ein rituelles Kleidungsstück.

Neu!!: Ägyptologie und Pantherfell · Mehr sehen »

Papyrologie

Die Papyrologie (von pápyros, dem Namen für die Papyrusstaude bzw. für den daraus hergestellten Beschreibstoff Papyrus, und λόγος lógos, ‚Wort‘, ‚Lehre‘) ist eine Spezialdisziplin der Klassischen Altertumswissenschaft, hier vor allem der Klassischen Philologie und der Alten Geschichte.

Neu!!: Ägyptologie und Papyrologie · Mehr sehen »

Papyrus Berlin 10012

Der Papyrus Berlin 10012 (auch pBerlin 10012) besteht aus den beiden Fragmenten 10012A VS und 10012B, die von Ludwig Borchardt in al-Lahun 1899 erworben und anschließend erstmals veröffentlicht wurden.

Neu!!: Ägyptologie und Papyrus Berlin 10012 · Mehr sehen »

Papyrus Ebers

Abschnitt des Papyrus Ebers Der Papyrus Ebers (auch Papyros Ebers) ist ein medizinischer Papyrus aus dem alten Ägypten.

Neu!!: Ägyptologie und Papyrus Ebers · Mehr sehen »

Papyrus Harris I

Großer Papyrus Harris, Spalte 76 Der Papyrus Harris I (auch Großer Papyrus Harris) ist ein altägyptischer Papyrus aus der 20. Dynastie.

Neu!!: Ägyptologie und Papyrus Harris I · Mehr sehen »

Papyrus Moskau 4676

Hieroglyphen Der Papyrus Moskau 4676 (auch Moskauer Papyrus oder Mathematischer Papyrus Moskau) ist ein altägyptischer Papyrus mit mathematischem Inhalt, der eine Sammlung von insgesamt 25 Rechenaufgaben enthält.

Neu!!: Ägyptologie und Papyrus Moskau 4676 · Mehr sehen »

Papyrus Westcar

Neues Museum, Berlin) Als Papyrus Westcar oder Westcar-Papyrus wird eine 1823/1824 von Henry Westcar erworbene ägyptische Papyrusrolle bezeichnet.

Neu!!: Ägyptologie und Papyrus Westcar · Mehr sehen »

Patrizia Piacentini

Patrizia Piacentini Patrizia Piacentini (* 1961 in Pavullo nel Frignano) ist eine italienische Ägyptologin.

Neu!!: Ägyptologie und Patrizia Piacentini · Mehr sehen »

Pehen-Ptah

Pehen-Ptah (nach abweichender Lesung auch Ptah-Pehen) ist der Name eines hohen Beamten des Alten Ägyptens, der während der zweiten Hälfte der 2. Dynastie oder zu Beginn der 3. Dynastie lebte und wirkte.

Neu!!: Ägyptologie und Pehen-Ptah · Mehr sehen »

Pehernefer

Pehernefer (auch Peher-nefer geschrieben) war ein altägyptischer Beamter, der in der Übergangszeit von der 3. Dynastie zur 4. Dynastie während des Alten Reiches wirkte.

Neu!!: Ägyptologie und Pehernefer · Mehr sehen »

Pen-abu

Pen-abu (eigentl. Hor-pen-abu) war der Horusname eines prädynastischen Königs (Pharaos) vor der altägyptischen 0. Dynastie.

Neu!!: Ägyptologie und Pen-abu · Mehr sehen »

Pepi-I.-Pyramide

Die Pepi-I.-Pyramide ist das Grabmal des altägyptischen Pharaos Pepi I., des dritten Herrschers der 6. Dynastie.

Neu!!: Ägyptologie und Pepi-I.-Pyramide · Mehr sehen »

Percy Newberry

Percy Edward Newberry (* 23. April 1868 in London; † 7. August 1949 in Godalming) war ein britischer Ägyptologe und Botaniker.

Neu!!: Ägyptologie und Percy Newberry · Mehr sehen »

Peribsen

Peribsen (eigentlich Seth-Peribsen oder Asch-Peribsen, nach älterer Lesung auch Perabsen) ist der Serechname eines frühägyptischen Königs (Pharao), der während der 2. Dynastie regierte.

Neu!!: Ägyptologie und Peribsen · Mehr sehen »

Perla Fuscaldo

Elba Perla Fuscaldo (* 1941) ist eine argentinische Ägyptologin.

Neu!!: Ägyptologie und Perla Fuscaldo · Mehr sehen »

Peter Der Manuelian

Peter Der Manuelian (* 15. April 1959) ist ein US-amerikanischer Ägyptologe.

Neu!!: Ägyptologie und Peter Der Manuelian · Mehr sehen »

Peter Jánosi

Peter Jánosi (* 1960 in Wien) ist ein österreichischer Ägyptologe.

Neu!!: Ägyptologie und Peter Jánosi · Mehr sehen »

Peter Kaplony

Peter Arpad Kaplony (* 15. Juni 1933 in Budapest; † 11. Februar 2011 in Zürich; heimatberechtigt ebenda) war ein Schweizer Ägyptologe.

Neu!!: Ägyptologie und Peter Kaplony · Mehr sehen »

Peter le Page Renouf

Peter le Page Renouf (* 23. August 1822 auf der Insel Guernsey; † 14. Oktober 1897 in London) war ein britischer Ägyptologe.

Neu!!: Ägyptologie und Peter le Page Renouf · Mehr sehen »

Peter Munro

Peter Munro (* 8. Januar 1930 in Hamburg; † 2. Januar 2009 in Hannover) war ein deutscher Ägyptologe und langjähriger Direktor des Kestner-Museums in Hannover.

Neu!!: Ägyptologie und Peter Munro · Mehr sehen »

Peter Nagel (Religionshistoriker)

Peter Nagel, vor 2012 Peter Carl Nagel (* 3. April 1938 in Erdmannsdorf) ist ein deutscher evangelischer Theologe, Koptologe und Religionshistoriker.

Neu!!: Ägyptologie und Peter Nagel (Religionshistoriker) · Mehr sehen »

Peter Pieper

Peter Pieper (2002) Peter Pieper (* 16. April 1953 in Bochum) ist ein deutscher Prähistoriker, Runologe und forensischer Archäologe.

Neu!!: Ägyptologie und Peter Pieper · Mehr sehen »

Petra Amann

Petra Amann (* 10. Dezember 1968 in Bludenz) ist eine österreichische Etruskologin.

Neu!!: Ägyptologie und Petra Amann · Mehr sehen »

Petrie Museum of Egyptian Archaeology

Das Petrie Museum of Egyptian Archaeology Das Petrie Museum of Egyptian Archaeology ist eine Einrichtung des University College London.

Neu!!: Ägyptologie und Petrie Museum of Egyptian Archaeology · Mehr sehen »

Phaidon

Der Anfang des ''Phaidon'' in der ältesten erhaltenen mittelalterlichen Handschrift, dem 895 geschriebenen ''Codex Clarkianus'' (Oxford, Bodleian Library, Clarke 39) Der Phaidon (latinisiert Phaedo) ist ein in Dialogform verfasstes Werk des griechischen Philosophen Platon.

Neu!!: Ägyptologie und Phaidon · Mehr sehen »

Pharao

Pharao war ein seit dem Neuen Reich verwendeter Titel für den König von Ober- und Unterägypten.

Neu!!: Ägyptologie und Pharao · Mehr sehen »

Philippe Derchain

Philippe Derchain (* 24. Juli 1926 in Verviers; † 3. Oktober 2012 in Köln) war ein belgischer Ägyptologe.

Neu!!: Ägyptologie und Philippe Derchain · Mehr sehen »

Philologie

Die Philologie ist die zusammenfassende Bezeichnung für die Sprach- und Literaturwissenschaft einer Sprache oder eines Sprachzweiges und entstand im 16. Jahrhundert aus,, zu phílos und lógos, wörtlich „Liebe zur Sprache“.

Neu!!: Ägyptologie und Philologie · Mehr sehen »

Pierre du Bourguet

Pierre du Bourguet SJ (* 21. Januar 1910 in Ajaccio; † 30. Dezember 1988 in Paris) war ein französischer Jesuit, römisch-katholischer Priester, Archäologe, Ägyptologe und Kunsthistoriker für altchristliche, koptische und byzantinische Kunst.

Neu!!: Ägyptologie und Pierre du Bourguet · Mehr sehen »

Pierre Montet

Pierre Montet (rechts) Jean Pierre Marie Montet (* 27. Juni 1885 in Villefranche-sur-Saône; † 18. Juni 1966 in Paris) war ein französischer Ägyptologe.

Neu!!: Ägyptologie und Pierre Montet · Mehr sehen »

Poirot rechnet ab

Poirot rechnet ab (Originaltitel: Poirot investigates) ist eine Sammlung von Kriminalgeschichten von Agatha Christie.

Neu!!: Ägyptologie und Poirot rechnet ab · Mehr sehen »

Polish Centre of Mediterranean Archaeology

Das Polish Centre of Mediterranean Archaeology (internationale Abkürzung PCMA, vollständiger polnischer Name Centrum Archeologii Śródziemnomorskiej im. Kazimierza Michałowskiego UW, deutsch: Zentrum für Mittelmeerarchäologie) ist eine Forschungseinrichtung der Universität Warschau, die zur Archäologie des Mittelmeerraumes forscht.

Neu!!: Ägyptologie und Polish Centre of Mediterranean Archaeology · Mehr sehen »

Prädynastik

Ausdehnung des ägyptischen Reiches Unter Prädynastik, auch Vordynastik, werden in der Ägyptologie die Geschichtsepochen vor der Ausbildung der Dynastien ab dem Ende des 6. Jahrtausends v. Chr. bezeichnet.

Neu!!: Ägyptologie und Prädynastik · Mehr sehen »

Preußische Expedition nach Ägypten

Die Teilnehmer der preußischen Ägypten-Expedition auf der Spitze der Cheops-Pyramide, Aquarell von Johann Jakob Frey, 1842 Die Preußische Expedition nach Ägypten (vollständiger Name Königlich Preußische Expedition nach Aegypten und Aethiopien, auch Lepsius-Expedition genannt) war eine wissenschaftliche Forschungsexpedition, die 1842 bis 1845 nach Ägypten und Nubien stattfand.

Neu!!: Ägyptologie und Preußische Expedition nach Ägypten · Mehr sehen »

Primeval – Rückkehr der Urzeitmonster

Primeval – Rückkehr der Urzeitmonster (Originaltitel: Primeval) ist eine britische Science-Fiction-Fernsehserie, die von Impossible Pictures unter anderem für den britischen Fernsehsender ITV 1 produziert wurde.

Neu!!: Ägyptologie und Primeval – Rückkehr der Urzeitmonster · Mehr sehen »

Propylaeum Fachinformationsdienst Altertumswissenschaften

Propylaeum-Logo Propylaeum ist ein von der Universitätsbibliothek Heidelberg und der Bayerischen Staatsbibliothek in München betriebener Fachinformationsdienst für die Altertumswissenschaften.

Neu!!: Ägyptologie und Propylaeum Fachinformationsdienst Altertumswissenschaften · Mehr sehen »

Prospero Alpini

Prospero Alpini (1586), Porträt von Leandro Bassano Prospero Alpini (1616), Porträt von Leandro Bassano Prospero Alpini, auch Prosper Alpinus oder Prosper Alpini/Alpino (* 23. November 1553 in Marostica (Republik Venedig); † 16. Juni oder 23. November 1616 oder „wahrscheinlicher“ 5. oder 6. Februar 1617 in Padua) war ein italienischer Arzt und Botaniker.

Neu!!: Ägyptologie und Prospero Alpini · Mehr sehen »

Prunkpalette

Als Prunkpaletten, oder auch als Schminkpaletten bezeichnet man in der Ägyptologie und Archäologie spezielle Kunstobjekte von unterschiedlicher Größe und Gestalt mit flachem Körper aus Schiefer, Porphyr oder Grauwacke, deren Vorder- und Rückseite mit groben und einfachen oder hochkomplexen Reliefs verziert sein konnten.

Neu!!: Ägyptologie und Prunkpalette · Mehr sehen »

Ptolemaistik

Die Ptolemaistik ist eine wissenschaftliche Disziplin und ein Forschungsgebiet, welches sich mit dem antiken Ägypten der griechisch-römischen Zeit beschäftigt (etwa 4. bis 1. Jahrhundert v. Chr.), Der Begriff Ptolemaistik leitet sich vom Herrscherhaus der Ptolemäer ab, welches Ägypten zu jener Zeit regierte.

Neu!!: Ägyptologie und Ptolemaistik · Mehr sehen »

Punt (Goldland)

Punt war ein Goldland, dessen Name durch altägyptische Inschriften belegt ist.

Neu!!: Ägyptologie und Punt (Goldland) · Mehr sehen »

Pyramide (Bauwerk)

Pyramiden von Gizeh Lehmziegel-Pyramiden der Garamanten in Ubari Die Pyramide (von) ist eine Bauform, meist mit quadratischer Grundfläche, die aus unterschiedlichen alten Kulturen bekannt ist, wie Ägypten, Lateinamerika oder China.

Neu!!: Ägyptologie und Pyramide (Bauwerk) · Mehr sehen »

Pyramide in Rapa

Die Pyramide in Rapa, 2022 Bei der Pyramide in Rapa (poln. Piramida w Rapie), auch Mausoleum in der Luschnitz genannt, handelt es sich um ein 1811 erbautes Grabmal der ostpreußischen Adelsfamilie von Fahrenheid in der Nähe des polnischen Dorfes Rapa (deutsch Angerapp, 1938 bis 1945 Kleinangerapp) in der Gemeinde Banie Mazurskie (deutsch Benkheim).

Neu!!: Ägyptologie und Pyramide in Rapa · Mehr sehen »

Pyramide von Athribis

Die Pyramide von Athribis war eine kleine Lehmziegel-Pyramide, die in dem antiken Ort Athribis (Tell Atrib) im südlichen Nildelta, im heutigen Stadtgebiet von Banha lag.

Neu!!: Ägyptologie und Pyramide von Athribis · Mehr sehen »

Pyramide von Saujet el-Meitin

Die Pyramide von Saujet el-Meitin gehört zusammen mit den Pyramiden in Edfu-Süd, Elephantine, El-Kula, Ombos, Seila und Sinki zu einer Gruppe von insgesamt sieben sehr ähnlichen kleinen Stufenpyramiden, die alle fernab der großen Zentren Ägyptens errichtet wurden und über die sehr wenig bekannt ist.

Neu!!: Ägyptologie und Pyramide von Saujet el-Meitin · Mehr sehen »

Pyramide von Seila

Nordseite der Pyramide von Seila Die Pyramide von Seila gehört zusammen mit den Pyramiden in Edfu-Süd, Elephantine, El-Kula, Ombos, Saujet el-Meitin und Sinki zu einer Gruppe von insgesamt sieben ähnlichen kleinen Stufenpyramiden, die alle fernab der großen Zentren Ägyptens errichtet wurden und über die wenig bekannt ist.

Neu!!: Ägyptologie und Pyramide von Seila · Mehr sehen »

Pyramidengrab (Ober-Rosen)

Das Grabmal Das Grabmal um 1930 Das Pyramidengrab in Ober-Rosen (poln. Rożnów, Woiwodschaft Oppeln, Landkreis Kreuzburg O.S., Gemeinde Konstadt) wurde 1780 nach dem Entwurf des Architekten Carl Gotthard Langhans im Auftrag des Generalleutnants Freiherr Karl Adolf August von Eben und Brunnen und der Generals-Witwe Anna von Möhring erbaut und im Oktober 1780 fertiggestellt.

Neu!!: Ägyptologie und Pyramidengrab (Ober-Rosen) · Mehr sehen »

Pyramidologie

Die Cheopspyramide, Gegenstand zahlreicher Theorien der Pyramidologen Pyramide und Sphinx in der ''Description de l’Egypte'' (1810) Unter der Bezeichnung Pyramidologie werden unterschiedliche pseudo- und grenzwissenschaftliche Theorien zusammengefasst.

Neu!!: Ägyptologie und Pyramidologie · Mehr sehen »

Qaa

Qaa (eigentl. Hor-Qaa) ist der Horusname eines altägyptischen Königs (Pharaos) der 1. Dynastie (Frühdynastische Zeit), welcher um 2870/50 v. Chr.

Neu!!: Ägyptologie und Qaa · Mehr sehen »

Qahedjet

Qahedjet (eigentlich Hor-Qahedjet) ist der Horusname eines altägyptischen Königs (Pharaos), welcher möglicherweise entweder gegen Ende der 3. Dynastie (Altes Reich), in der ersten ZwischenzeitPeter Kaplony: Die Rollsiegel des Alten Reiches.

Neu!!: Ägyptologie und Qahedjet · Mehr sehen »

Qasr Dusch

Qasr Dusch war ein durch die Ptolemäer gegründeter Ort am Ostrand der Libyschen Wüste und besaß in römischer Zeit ein Militärlager, das für Sicherungs- und Überwachungsaufgaben wichtiger Handelsrouten am Rand der Reichsgrenze zuständig war.

Neu!!: Ägyptologie und Qasr Dusch · Mehr sehen »

Qenqenet

Qenqenet bezeichnet in der ägyptischen Mythologie und Astronomie die Himmelsregion knapp über dem Horizont und bezieht sich speziell im Gegensatz zur Mesqet auf den Eingangsbereich in die Duat.

Neu!!: Ägyptologie und Qenqenet · Mehr sehen »

Qubbet el-Hawa

Qubbet el-Hawa Qubbet el-Hawa (von arabisch Qubba, „Kuppel“ und Hawa, „Wind“) ist ein Felsenberg in der Nähe von Assuan, Ägypten.

Neu!!: Ägyptologie und Qubbet el-Hawa · Mehr sehen »

Radio Kairo

fr usw.

Neu!!: Ägyptologie und Radio Kairo · Mehr sehen »

Raimund Karl

Raimund Karl (* 15. September 1969 in Wien) ist ein österreichischer Archäologe, Keltologe und Historiker.

Neu!!: Ägyptologie und Raimund Karl · Mehr sehen »

Rainer Czichon

Rainer Maria Czichon (* 15. September 1961 in München) ist ein deutscher Vorderasiatischer Archäologe.

Neu!!: Ägyptologie und Rainer Czichon · Mehr sehen »

Rainer Hannig

Rainer H. G. Hannig (* 19. August 1952 in Eime; † 29. Januar 2022) war ein deutscher Ägyptologe.

Neu!!: Ägyptologie und Rainer Hannig · Mehr sehen »

Rainer Stadelmann

Rainer Stadelmann (* 24. Oktober 1933 in Oettingen, Bayern; † 14. Januar 2019) war ein deutscher Ägyptologe.

Neu!!: Ägyptologie und Rainer Stadelmann · Mehr sehen »

Rainer Vollkommer

Rainer Vollkommer fotografiert von Oliver Mark, Bahrain 2022 Rainer Vollkommer (* 20. Juli 1959 in München) ist ein deutsch-schweizerischer Klassischer Archäologe.

Neu!!: Ägyptologie und Rainer Vollkommer · Mehr sehen »

Ramadan Badry Hussein

Ramadan Badry Hussein (geboren 1971; gestorben am 9. März 2022) war ein ägyptischer Ägyptologe.

Neu!!: Ägyptologie und Ramadan Badry Hussein · Mehr sehen »

Ramessidenzeit

Die Ramessidenzeit bezeichnet in der Ägyptologie den Zeitraum von ca.

Neu!!: Ägyptologie und Ramessidenzeit · Mehr sehen »

Ramses III.

Ramses III. (* um 1221 v. Chr.; † 7. April 1156 v. Chr.) war ein altägyptischer König (Pharao) der 20. Dynastie (Neues Reich).

Neu!!: Ägyptologie und Ramses III. · Mehr sehen »

Ramsesnacht (Wesir)

Ramsesnacht war ein altägyptischer Wesir der 20. Dynastie, der eventuell unter dem König (Pharao) Ramses VI. amtierte.

Neu!!: Ägyptologie und Ramsesnacht (Wesir) · Mehr sehen »

Ranefer (Beamter)

Ranefer (auch Ra-nefer) ist der Name eines altägyptischen Beamten und Hoherpriester des Ptah des Alten Reiches, der unter König Schepseskaf (4. Dynastie) und König Userkaf (5. Dynastie) tätig war.

Neu!!: Ägyptologie und Ranefer (Beamter) · Mehr sehen »

Raphael Giveon

Raphael Giveon, geboren Richard Grüneberg (* 8. Februar 1916 in Elberfeld (heute Wuppertal); † 7. August 1985 in Israel), war ein deutsch-israelischer Ägyptologe.

Neu!!: Ägyptologie und Raphael Giveon · Mehr sehen »

Raphael Rosenberg

Raphael Rosenberg (* 10. Juli 1962 in Mailand) ist ein österreichischer Kunsthistoriker und Professor an der Universität Wien.

Neu!!: Ägyptologie und Raphael Rosenberg · Mehr sehen »

Raymond Weill

Raymond Weill (* 28. Januar 1874 in Elbeuf-sur-Seine; † 13. Juli 1950 in Paris) war ein französischer Ägyptologe.

Neu!!: Ägyptologie und Raymond Weill · Mehr sehen »

Rächende Geister

Rächende Geister (Originaltitel Death Comes as the End) ist der 35.

Neu!!: Ägyptologie und Rächende Geister · Mehr sehen »

Rätsel

Ein Rätsel ist eine Aufgabe, die durch Denken gelöst werden muss.

Neu!!: Ägyptologie und Rätsel · Mehr sehen »

Rückrechnung

Unter einer Rückrechnung ist eine Rechnung zu verstehen, die nachträgliche Datenänderungen in einer neuen Abrechnung berücksichtigt.

Neu!!: Ägyptologie und Rückrechnung · Mehr sehen »

Rüdiger Liwak

Rüdiger Liwak (* 21. September 1943 in Stadthagen) ist ein deutscher evangelischer Theologe.

Neu!!: Ägyptologie und Rüdiger Liwak · Mehr sehen »

Rechit

Rechit (auch Kiebitzvolk, Volk, Menge) bezeichnete bereits in der frühdynastischen Zeit Altägyptens ein im nördlichen Nildelta ansässiges Volk sowie ab dem Mittleren Reich die Gottheit Rechit.

Neu!!: Ägyptologie und Rechit · Mehr sehen »

Reginald Engelbach

Reginald (Rex) Engelbach (* 9. Juli 1888 in Moretonhampstead, Devon; † 26. Februar 1946 in Kairo) war ein britischer Ägyptologe.

Neu!!: Ägyptologie und Reginald Engelbach · Mehr sehen »

Regine Schulz

Regine Schulz (* 26. Dezember 1953 in Berlin) ist eine deutsche Ägyptologin.

Neu!!: Ägyptologie und Regine Schulz · Mehr sehen »

Reich von Kusch

Das Reich von Kusch lag im Norden des heutigen Sudan.

Neu!!: Ägyptologie und Reich von Kusch · Mehr sehen »

Reinhold Lepsius

Reinhold Lepsius in seinem Münchner Atelier im Jahre 1892 Ludwig Richard Reinhold Lepsius (* 14. Juni 1857 in Berlin; † 14. März 1922 ebenda) war ein vor dem Ersten Weltkrieg bekannter Porträtmaler der Berliner Sezession, er gilt als Vertreter des deutschen Impressionismus.

Neu!!: Ägyptologie und Reinhold Lepsius · Mehr sehen »

Renata Landgráfová

Renata Landgráfová (* 1976 in Prag) ist eine tschechische Ägyptologin.

Neu!!: Ägyptologie und Renata Landgráfová · Mehr sehen »

Renate Krauspe

Renate Krauspe (geborene Becher, * 29. Mai 1939 in Dessau) ist eine deutsche Ägyptologin.

Neu!!: Ägyptologie und Renate Krauspe · Mehr sehen »

Renée Friedman

Renée Frances Friedman ist eine US-amerikanische Ägyptologin.

Neu!!: Ägyptologie und Renée Friedman · Mehr sehen »

Rennschwein Rudi Rüssel

Rennschwein Rudi Rüssel ist ein Kinderroman des deutschen Schriftstellers Uwe Timm, der im Jahr 1989 beim Verlag Nagel & Kimche erschien.

Neu!!: Ägyptologie und Rennschwein Rudi Rüssel · Mehr sehen »

Rennschwein Rudi Rüssel (Film)

Rennschwein Rudi Rüssel ist eine deutsche Filmkomödie von Peter Timm aus dem Jahr 1995.

Neu!!: Ägyptologie und Rennschwein Rudi Rüssel (Film) · Mehr sehen »

Reput

Reput (auch Repu, Reput-Iunu) bezeichnete im Alten Ägypten einen tragbaren göttlichen Schrein, in welchem das Kultbild einer Gottheit oder einer vergöttlichten Person platziert war.

Neu!!: Ägyptologie und Reput · Mehr sehen »

Ricardo Eichmann

Ricardo Francisco Eichmann (* 2. November 1955 in Buenos Aires, Argentinien) ist ein deutscher Vorderasiatischer Archäologe.

Neu!!: Ägyptologie und Ricardo Eichmann · Mehr sehen »

Richard Anthony Parker

Richard Anthony Parker (* 10. Dezember 1905 in Chicago; † 3. Juni 1993) war ein US-amerikanischer Ägyptologe und Professor der Ägyptologie.

Neu!!: Ägyptologie und Richard Anthony Parker · Mehr sehen »

Richard Bussmann

Richard Bussmann ist ein deutscher Ägyptologe.

Neu!!: Ägyptologie und Richard Bussmann · Mehr sehen »

Richard H. Wilkinson

Richard Herbert Wilkinson (* 1951 in England) ist ein amerikanischer Ägyptologe.

Neu!!: Ägyptologie und Richard H. Wilkinson · Mehr sehen »

Richard Lichtheim

Richard Lichtheim (1932) Richard Lichtheim (geboren 16. Februar 1885 in Berlin; gestorben 29. April 1963 in Jerusalem, Israel) war ein deutscher und später israelischer Politiker, Publizist und Versicherungsmanager.

Neu!!: Ägyptologie und Richard Lichtheim · Mehr sehen »

Richard Pietschmann

Richard Pietschmann, um 1900 Richard Ludwig Wilhelm Pietschmann (* 24. September 1851 in Stettin; † 17. Oktober 1923 in Göttingen) war ein deutscher Bibliothekar, Orientalist und Ägyptologe.

Neu!!: Ägyptologie und Richard Pietschmann · Mehr sehen »

Richard William Howard Vyse

Richard William Howard Vyse Richard William Howard-Vyse (geboren als Richard William Vyse; * 25. Juli 1784 in Stoke Poges, Buckinghamshire, England; † 8. Juni 1853 ebenda) war ein britischer Offizier, Politiker, Anthropologe und Ägyptologe.

Neu!!: Ägyptologie und Richard William Howard Vyse · Mehr sehen »

Rifāʿa at-Tahtāwī

Rifāʿa at-Tahtāwī Rifāʿa Rāfiʿ at-Tahtāwī (* 1801 in Tahta, Ägypten; † 1873) war ein ägyptischer Autor, Lehrer, Übersetzer, Ägyptologe und Vertreter der Nahda.

Neu!!: Ägyptologie und Rifāʿa at-Tahtāwī · Mehr sehen »

Robert Forrer

Forrer 1927 im Museum von Glozel Robert Forrer (* 9. Januar 1866 in Meilen; † 9. April 1947 in Strassburg) war ein Schweizer Sammler, Kunsthändler, Kunsthistoriker, Archäologe, Museumsdirektor und Denkmalschützer.

Neu!!: Ägyptologie und Robert Forrer · Mehr sehen »

Robert Hay (Ägyptologe)

Foto von Robert Hay in türkischer Tracht, ca. 1855 Robert Hay (* 6. Januar 1799 in Duns Castle, Berwickshire; † 4. November 1863 in East Lothian) war ein schottischer Reisender, Antiquitätenhändler und früher Ägyptologe.

Neu!!: Ägyptologie und Robert Hay (Ägyptologe) · Mehr sehen »

Robert Jacob Fruin

Robert Jacob Fruin Robert Jacob Fruin auch: Robert Jacobus Fruin (* 14. November 1823 in Rotterdam; † 29. Januar 1899 in Leiden) war ein niederländischer Historiker.

Neu!!: Ägyptologie und Robert Jacob Fruin · Mehr sehen »

Robert Werner (Althistoriker)

Robert Werner (* 16. Februar 1924 in Schönbach; † 5. Mai 2004 in Gauting) war ein deutscher Althistoriker.

Neu!!: Ägyptologie und Robert Werner (Althistoriker) · Mehr sehen »

Rolf Gundlach

Rolf Gundlach (* 29. August 1931 in Heldenbergen; † 1. Februar 2016 in Darmstadt) war ein deutscher Ägyptologe.

Neu!!: Ägyptologie und Rolf Gundlach · Mehr sehen »

Rolf Krauss

Rolf Krauss (* 11. November 1942 in Heidelberg) ist ein deutscher Ägyptologe.

Neu!!: Ägyptologie und Rolf Krauss · Mehr sehen »

Rosalind Moss

Rosalind Louisa Beaufort Moss FSA (* 21. September 1890 in Shrewsbury, Shropshire, England; † 22. April 1990 in Ewell, Surrey, England) war eine britische Ägyptologin und Bibliografin.

Neu!!: Ägyptologie und Rosalind Moss · Mehr sehen »

Rosemarie Klemm

Rosemarie Klemm (* 1938) ist eine deutsche Ägyptologin.

Neu!!: Ägyptologie und Rosemarie Klemm · Mehr sehen »

Rote Krone des Nordens

Die altägyptische rote Krone des Nordens wurde bislang seit der prädynastischen Zeit traditionell Unterägypten zugeordnet.

Neu!!: Ägyptologie und Rote Krone des Nordens · Mehr sehen »

Rudolf Anthes

Rudolf Anthes (* 1. März 1896 in Hamburg; † 5. Januar 1985 in Berlin) war ein deutscher Ägyptologe.

Neu!!: Ägyptologie und Rudolf Anthes · Mehr sehen »

Rudolf Borchardt

Rudolf Borchardt in Italien, um 1907 Rudolf Borchardt (* 9. Juni 1877 in Königsberg; † 10. Januar 1945 in Trins bei Steinach in Tirol) war ein deutscher Schriftsteller, Lyriker, Übersetzer und Redner.

Neu!!: Ägyptologie und Rudolf Borchardt · Mehr sehen »

Rudolf Dvořák

Rudolf Dvořák (1898) Rudolf Dvořák (* 1860 in Dříteň; † 1. Februar 1920 in Prag) war ein tschechischer Orientalist.

Neu!!: Ägyptologie und Rudolf Dvořák · Mehr sehen »

Rudolf Siegel (Musiker)

Rudolf Siegel (* 12. April 1878 in Berlin; † 4. Dezember 1948 in München) war ein deutscher Dirigent und Komponist.

Neu!!: Ägyptologie und Rudolf Siegel (Musiker) · Mehr sehen »

Sa (König)

Steinscherbe aus der 2. Dynastie, die möglicherweise König Sas Namen trägtPierre Lacau, Jan-Phillip Lauer: ''La Pyramide a Degrees V. -...'' Kairo 1936, Abbildung 7. Sa (auch Horus Sa, Za und Horus Za) ist der Name eines altägyptischen Königs (Pharao), der vermutlich in der 2. oder 3. Dynastie regierte.

Neu!!: Ägyptologie und Sa (König) · Mehr sehen »

Sabine Hornung

Sabine Hornung (* 1971 in Diez) ist eine deutsche Archäologin, die vor allem an Ausgrabungen keltischer, germanischer und römischer Stätten im Hunsrück beteiligt ist, und Musikerin.

Neu!!: Ägyptologie und Sabine Hornung · Mehr sehen »

Sabu-Scheibe

Linienzeichnung der „Sabu-Scheibe“ in Draufsicht (oben) und entsprechender Seitenansicht (unten); die Seitenansicht ist geteilt in Außenansicht (links) und Querschnitt durch den Mittelpunkt (rechts); nach Emery (1949)Walter B. Emery: ''Great Tombs of the First Dynasty.'' Band 1, Cairo Government Press, Kairo 1949, S. 101 (englisch). Als Sabu-Scheibe wird ein Gegenstand aus dem Alten Ägypten (1. Dynastie, ca. 3000 bis 2800 v. Chr.) bezeichnet, der 1936 in der Mastaba S3111 im Norden der Nekropole Sakkara gefunden wurde.

Neu!!: Ägyptologie und Sabu-Scheibe · Mehr sehen »

Sackler Library

Die Sackler Library (Sacklerbibliothek) ist die zentrale Bibliothek der Universität Oxford für wissenschaftliche Literatur auf den Gebieten der Altertumswissenschaften, Archäologie und Kunstgeschichte.

Neu!!: Ägyptologie und Sackler Library · Mehr sehen »

Salachana-Grab

Das Salachana-Grab in Assiut datiert in das Mittlere Reich des Alten Ägyptens und gehörte dem Gaufürsten Hepdjefa III., der etwa in der Mitte der 12. Dynastie lebte.

Neu!!: Ägyptologie und Salachana-Grab · Mehr sehen »

Salima Ikram

Salima Ikram (2015) Salima Ikram (* 1965 in Lahore, Pakistan) ist eine pakistanische Archäologin und Ägyptologin.

Neu!!: Ägyptologie und Salima Ikram · Mehr sehen »

Salitis

Salitis war ein Hyksoskönig (Pharao) der altägyptischen 15. Dynastie, welcher von um 1648 v. Chr.

Neu!!: Ägyptologie und Salitis · Mehr sehen »

Samana (Ägypten)

Es-Samana ist ein Ort im nordöstlichen Nildelta in Ägypten, etwa 15 km nordöstlich der Stadt Faqûs gelegen.

Neu!!: Ägyptologie und Samana (Ägypten) · Mehr sehen »

Sami Gabra

Sami Gabra (* 24. April 1892 in Abnub bei Asyut; † 19. Mai 1979 in Maṣr el-gedīda) war ägyptischer Ägyptologe und Koptologe.

Neu!!: Ägyptologie und Sami Gabra · Mehr sehen »

Samuel Birch (Ägyptologe)

Samuel Birch Samuel Birch (* 3. November 1813 in London; † 27. Dezember 1885 ebenda) war ein britischer Altertumsforscher, der sich insbesondere auf dem Gebiet der Ägyptologie betätigte.

Neu!!: Ägyptologie und Samuel Birch (Ägyptologe) · Mehr sehen »

Sandra Luisa Lippert

Sandra Luisa Lippert (* 19. Mai 1975 in Würzburg) ist eine deutsche Ägyptologin.

Neu!!: Ägyptologie und Sandra Luisa Lippert · Mehr sehen »

Sara Yorke Stevenson

Sara Yorke Stevenson Sara Yorke Stevenson (* 19. Februar 1847 in Paris; † 14. November 1921 in Philadelphia) war eine US-amerikanische Ägyptologin und Museumskustodin.

Neu!!: Ägyptologie und Sara Yorke Stevenson · Mehr sehen »

Sarah Clackson

Gedenktafel für Sarah Clackson auf dem Ascension Parish Burial Ground in Cambridge. Sarah Jane Clackson (* als Sarah Joanne Quinn 11. Dezember 1965 in Leicester; † 10. August 2003 in Cambridge) war eine britische Papyrologin und Koptologin.

Neu!!: Ägyptologie und Sarah Clackson · Mehr sehen »

Sarah Parcak

Sarah Parcak (2014) Sarah Helen Parcak (* 1979 in Bangor, Maine) ist eine amerikanische Ägyptologin, die Aufnahmen aus dem Weltraum (Bilder und Strahlen­messungen) auswertet, um mögliche Ausgrabungsstätten zu finden.

Neu!!: Ägyptologie und Sarah Parcak · Mehr sehen »

Sarg des DjedBastetiuefanch

In der ägyptischen Sammlung des Roemer- und Pelizaeus-Museum in Hildesheim befindet sich der mumiforme (das heißt mumiengestaltige) Sarg eines Priesters (mit dem Titel „Gottesvater“) namens DjedBastetiuefanch aus der Spätzeit (26.–27. Dynastie, 664–404 v. Chr.).

Neu!!: Ägyptologie und Sarg des DjedBastetiuefanch · Mehr sehen »

Satiah

Satiah (auch Sat-Iah, Sitiah) war eine altägyptische Königin zur Zeit des Neuen Reiches in der 18. Dynastie.

Neu!!: Ägyptologie und Satiah · Mehr sehen »

Satkamose

Satkamose (auch Ahmose-Sat-Kamose, Sitkamose, Sat-Kamose) war eine altägyptische Königin während der späten 17. oder der frühen 18. Dynastie, um 1500 v. Chr.

Neu!!: Ägyptologie und Satkamose · Mehr sehen »

Saujet el-Arjan

Saujet el-Arjan (auch Zaujet el-Arjan) ist eine altägyptische Nekropole und Ausgrabungsstätte, die etwa acht Kilometer südwestlich von Gizeh liegt.

Neu!!: Ägyptologie und Saujet el-Arjan · Mehr sehen »

Säbelantilope (Altes Ägypten)

Die Säbelantilope (Ma-hedj) zählte im Alten Ägypten zum Wüstenwild und galt wegen der weißen Farbe als „göttliches Tier“.

Neu!!: Ägyptologie und Säbelantilope (Altes Ägypten) · Mehr sehen »

Schafik Allam

Schafik Allam (* 9. Dezember 1928 in Banha, Ägypten; † 13. November 2021 in Tübingen) war ein ägyptisch-deutscher Ägyptologe.

Neu!!: Ägyptologie und Schafik Allam · Mehr sehen »

Scharek

Scharek war ein altägyptischer König (Pharao), der im memphitischen Priesterstammbaum eine Generation vor Apopi I. und zwei Generationen vor Ahmose I. aufgelistet ist.

Neu!!: Ägyptologie und Scharek · Mehr sehen »

Schatzmeister (Altes Ägypten)

Als Schatzmeister wird in der Ägyptologie in der Regel der altägyptische Titel Imi-ra chetemet („Vorsteher des Siegels“ oder „Vorsteher des Versiegelten“) bezeichnet, andere Übersetzungen sind „Kanzler“ oder im Englischen Chancellor.

Neu!!: Ägyptologie und Schatzmeister (Altes Ägypten) · Mehr sehen »

Schepenese

Die Mumie im Barocksaal der Stiftsbibliothek St. Gallen Schepenese ist der Name einer weiblichen Mumie aus dem Alten Ägypten, die im Besitz der Stiftsbibliothek St. Gallen ist.

Neu!!: Ägyptologie und Schepenese · Mehr sehen »

Schepseskaf

Schepseskaf war der siebente und letzte zeitgenössisch belegte König (Pharao) der altägyptischen 4. Dynastie des Alten Reichs.

Neu!!: Ägyptologie und Schepseskaf · Mehr sehen »

Scheri (Beamter)

Scheri war ein hoher altägyptischer Beamter und Priester zu Beginn der 4. Dynastie.

Neu!!: Ägyptologie und Scheri (Beamter) · Mehr sehen »

Schiffskatze

Pommern'' Schiffskatze (auch Bordkatze, seltener Bootskatze; männliche Form: Schiffskater, Bordkater) ist die Bezeichnung für eine Hauskatze, die auf einem Schiff oder Lastkahn mitfährt, wobei sie Schädlinge wie Ratten und Mäuse in Lagerraum und Kombüse dezimiert und/oder als Maskottchen zur Unterhaltung und Ablenkung der Mannschaft dient.

Neu!!: Ägyptologie und Schiffskatze · Mehr sehen »

Schloss Hohentübingen

Schloss Hohentübingen Das Schloss Hohentübingen liegt zentral in der Stadt Tübingen auf einem Bergsporn.

Neu!!: Ägyptologie und Schloss Hohentübingen · Mehr sehen »

Schreibtafel von Gizeh

Die Schreibtafel von Gizeh wurde 1904 vom amerikanischen Ägyptologen George Andrew Reisner in der Mastaba G1011 in Gizeh entdeckt.

Neu!!: Ägyptologie und Schreibtafel von Gizeh · Mehr sehen »

Schwarze

Lupita Nyong’o, kenianische Schau­spielerin und Filmemacherin (2019) Die Bezeichnungen Schwarze und schwarze Menschen (geschrieben auch Schwarze Menschen) werden allgemein für Menschen mit einer dunklen Hautfarbe verwendet.

Neu!!: Ägyptologie und Schwarze · Mehr sehen »

Sechemchet-Pyramide

Die Sechemchet-Pyramide (auch Djoserteti-Pyramide) ist die unvollendete Stufenpyramide des altägyptischen Königs (Pharaos) Djoserteti, der unter seinem Horusnamen Sechemchet in der Dritten Dynastie um 2700 bis 2695 v. Chr.

Neu!!: Ägyptologie und Sechemchet-Pyramide · Mehr sehen »

Sechemib

Sechemib (auch Sechemib-Perenmaat) ist der Horusname eines altägyptischen Königs (Pharaos) der 2. Dynastie, dessen Regierungsdauer unbekannt istJürgen von Beckerath: Handbuch der ägyptischen Königsnamen. 2.

Neu!!: Ägyptologie und Sechemib · Mehr sehen »

Sechet

Sechet (eigentl. Hor-sechet) ist der mutmaßliche Horusname eines altägyptischen Königs (Pharaos) der 1. oder 2. Dynastie (Frühdynastische Zeit).

Neu!!: Ägyptologie und Sechet · Mehr sehen »

Sechet-iaru

Sechet-iaru (auch Gefilde der Binsen; Kurzform: Aaru, Earu, Hetep, Iaru, Jaru, Tjau) ist in der ägyptischen Mythologie ein Teil des Landes Ta-djeser in der Duat, dem von Osiris regierten Jenseits.

Neu!!: Ägyptologie und Sechet-iaru · Mehr sehen »

Sedfest

Das Sedfest war ein altägyptisches Fest, bei dem der König eine zentrale Rolle einnahm.

Neu!!: Ägyptologie und Sedfest · Mehr sehen »

Seevölker

Ramses’ III. in Medinet Habu, dem altägyptischen Tahut Der Begriff Seevölker wird seit dem späten 19. Jahrhundert als Sammelbezeichnung für die in ägyptischen Quellen des Neuen Reichs erwähnten „Fremdvölker“ verwendet, die gegen Ende des 13. Jahrhunderts v. Chr.

Neu!!: Ägyptologie und Seevölker · Mehr sehen »

Sehungsbogen des Sirius (Altes Ägypten)

Der scheinbare Sehungsbogen des Sirius bezeichnet den Minimalabstand zwischen der unter dem Horizont stehenden Sonne und dem am sichtbaren Himmel befindlichen Stern Sirius, der notwendig ist, um heliakische sowie akronychische Auf- oder Untergänge beobachten zu können.

Neu!!: Ägyptologie und Sehungsbogen des Sirius (Altes Ägypten) · Mehr sehen »

Selbstzensur

ägyptologischen Werk von 1887 zeigt den ursprünglich nackten rechten Feldarbeiter im Lendenschurz. Selbstzensur (seltener auch Autozensur) ist Zensur, die sich Menschen oder Institutionen selbst auferlegen, z. B.

Neu!!: Ägyptologie und Selbstzensur · Mehr sehen »

Selim Hassan

Selim Hassan Selim Hassan (* 15. April 1887 in Mit-Nagi; † 30. September 1961 in Gizeh) war ein ägyptischer Ägyptologe.

Neu!!: Ägyptologie und Selim Hassan · Mehr sehen »

Semenchkare

Semenchkare war ein altägyptischer König (Pharao) der 18. Dynastie (Neues Reich), welcher etwa von 1336–1333 v. Chr.

Neu!!: Ägyptologie und Semenchkare · Mehr sehen »

Semerchet

Semerchet (eigentlich Hor-semer-chet) war der siebte altägyptische König (Pharao) der 1. Dynastie (Frühdynastische Zeit), der gemäß Thomas Schneider um 2890/70 bzw.

Neu!!: Ägyptologie und Semerchet · Mehr sehen »

Semna

Rekonstruktionszeichnung der Festung von Semna Georg Erbkam: Aufnahme von Quban und Semna (um 1842) Semna (auch manchmal als Semna-West bezeichnet, um es von Semna-Süd zu unterscheiden) bildete zusammen mit Kumma eine Befestigungsanlage des Alten Ägyptens in Nubien und liegt auf dem Gebiet des heutigen Sudan.

Neu!!: Ägyptologie und Semna · Mehr sehen »

Sened

Sened ist der Eigenname eines altägyptischen Königs (Pharao), der während der 2. Dynastie regierte.

Neu!!: Ägyptologie und Sened · Mehr sehen »

Senet

Senet (nach dem altägyptischen Verb für „passieren“ oder „durchschreiten“) ist ein altägyptisches Brett- und Gesellschaftsspiel, das sich besonders in der Oberschicht großer Popularität erfreute und seit mindestens 3000 v. Chr.

Neu!!: Ägyptologie und Senet · Mehr sehen »

Sent M’Ahesa

Hanns Holdt: Sent M’Ahesa um 1928 Sent M’Ahesa (* 17. August 1883 in Riga als Else von Carlberg; † Mitte November 1970 in Stockholm) war eine Ausdruckstänzerin der Moderne, die bis in die 1920er Jahre in Deutschland wirkte.

Neu!!: Ägyptologie und Sent M’Ahesa · Mehr sehen »

Serge Sauneron

Serge Sauneron (* 23. Januar 1927 in Paris; † 3. Juni 1976 in Kairo) war ein französischer Ägyptologe.

Neu!!: Ägyptologie und Serge Sauneron · Mehr sehen »

Sergei Stadnikov

Sergei Stadnikov (2010) Sergei Stadnikov (* 20. Juli 1956 in Pärnu; † 26. Juni 2015 in Tallinn) war ein estnischer Ägyptologe, Historiker, Publizist und Übersetzer.

Neu!!: Ägyptologie und Sergei Stadnikov · Mehr sehen »

Seschat

Seschat (auch Seschet; ägypt. die Schreiberin) war eine altägyptische Gottheit, die in den Bereichen des Schreibens, der Buchhaltung und des Ahnenkultes tätig war.

Neu!!: Ägyptologie und Seschat · Mehr sehen »

Sesebi

Ruinen von Sesebi Sesebi (auch Sese oder Sudla genannt) ist eine befestigte Stadt (ca. 400 × 500 m groß) in Obernubien, am Westufer des Nils zwischen dem 2.

Neu!!: Ägyptologie und Sesebi · Mehr sehen »

Sesostris I.

Sesostris I. ist der griechische Name von Senusret I., dem zweiten altägyptischen König (Pharao) der 12. Dynastie (Mittleres Reich).

Neu!!: Ägyptologie und Sesostris I. · Mehr sehen »

Sesostris III.

Sesostris III. (griech. Bezeichnung) regierte von etwa 1882 v. Chr.

Neu!!: Ägyptologie und Sesostris III. · Mehr sehen »

Sesostris-II.-Pyramide

Die Sesostris II.-Pyramide des Sesostris II., dem in der 12. Dynastie die Kultivierung der ehemaligen Sümpfe des Fayyum-Beckens zuerkannt wird, errichtete in Al-Lahun am Eingang des Bahr Yusuf (Josefs-Kanal) in ebendiesem Gebiet seine Pyramide.

Neu!!: Ägyptologie und Sesostris-II.-Pyramide · Mehr sehen »

Sesostris-III.-Pyramide

(rekonstruierter) Plan der Pyramidenanlagen von Sesostris III. Die Sesostris-III.-Pyramide ist ein Monumentalbau und das mögliche Grabmal des altägyptischen Königs Sesostris III. aus der 12. Dynastie im Mittleren Reich.

Neu!!: Ägyptologie und Sesostris-III.-Pyramide · Mehr sehen »

Sethos I.

Sethos I. (* um 1323 v. Chr.; † 1279 v. Chr.) – auch Seti – war ein ägyptischer König (Pharao) während des Neuen Reiches und der zweite Herrscher der 19. Dynastie, der von 1290 bis 1279 v. Chr.

Neu!!: Ägyptologie und Sethos I. · Mehr sehen »

Severin Lieblein

Severin Lieblein (Johan Nikolai Severin Lieblein, * 17. Mai 1866 in Kristiania (Oslo); † 23. Juni 1933 in Eidsvoll) war ein norwegischer Schriftsteller.

Neu!!: Ägyptologie und Severin Lieblein · Mehr sehen »

Shunet El-Zebib

Süd-Mauern des Shunet El Zebib Nord-Mauern mit gut erhaltener Nischenfassade Einfriedung des Peribsen nahe der Nordmauer Shunet El-Zebib (wörtlich „Rosinenscheune“ oder „Rosinenlager“), alternativ auch kurz Shunet oder Shuneh genannt, ist der Name einer großen Lehmziegelstruktur bei Abydos im Süden Ägyptens.

Neu!!: Ägyptologie und Shunet El-Zebib · Mehr sehen »

Si (Beamter)

Si (auch Sij) ist der Name eines hohen altägyptischen Beamten und Priesters aus der Übergangszeit vom Ende der 3. Dynastie zum Beginn der 4. Dynastie.

Neu!!: Ägyptologie und Si (Beamter) · Mehr sehen »

Sidonia Gall

Sidonia Gall (* 23. November 1946 in Kirchfidisch / Burgenland als Sidonia Binder) ist eine österreichische Autorin und Pädagogin.

Neu!!: Ägyptologie und Sidonia Gall · Mehr sehen »

Siegbert Hummel

Siegbert Hummel (* 18. Juli 1908 in Rodewisch; † 28. März 2001 in Röthenbach) war ein deutscher Tibetologe, Sinologe, Linguist, Kulturhistoriker und Vikar.

Neu!!: Ägyptologie und Siegbert Hummel · Mehr sehen »

Siegfried G. Richter

Siegfried Gerhard Richter (* 1960 in Castrop-Rauxel) ist ein deutscher Koptologe.

Neu!!: Ägyptologie und Siegfried G. Richter · Mehr sehen »

Siegfried Herrmann (Theologe)

Siegfried Herrmann (* 15. Mai 1926 in Dresden; † 30. Januar 1999 in Bochum) war ein deutscher evangelischer Theologe, Alttestamentler und Ägyptologe.

Neu!!: Ägyptologie und Siegfried Herrmann (Theologe) · Mehr sehen »

Siegfried Morenz

Kurt Karl Siegfried Morenz (* 22. November 1914 in Leipzig; † 14. Januar 1970 ebenda) war ein deutscher Ägyptologe und Religionshistoriker.

Neu!!: Ägyptologie und Siegfried Morenz · Mehr sehen »

Siegfried Schott

Siegfried Hugo Erdmann Schott (* 20. August 1897 in Berlin; † 29. Oktober 1971 in Innsbruck) war ein deutscher Ägyptologe und Künstler.

Neu!!: Ägyptologie und Siegfried Schott · Mehr sehen »

Simone Michel

Simone Michel, Freifrau von Dungern (* 1965 in Mainsondheim) ist eine deutsche Klassische Archäologin.

Neu!!: Ägyptologie und Simone Michel · Mehr sehen »

Sinuhe der Ägypter

Sinuhe der Ägypter ist ein historischer Roman des finnischen Schriftstellers Mika Waltari aus dem Jahr 1945.

Neu!!: Ägyptologie und Sinuhe der Ägypter · Mehr sehen »

Skarabäus

Als Skarabäen (Glückskäfer) werden Abbildungen des Heiligen Pillendrehers (Scarabaeus sacer) in der altägyptischen Kunst (Malerei, Plastik und Schmuck) bezeichnet.

Neu!!: Ägyptologie und Skarabäus · Mehr sehen »

Skorpion II.

Skorpion II. war ein altägyptischer Herrscher (Pharao) der prädynastischen Zeit (0. Dynastie), welcher etwa um 3100 v. Chr.

Neu!!: Ägyptologie und Skorpion II. · Mehr sehen »

Sobekhotep V.

Sobekhotep V., auch Sebekhotep oder Sebekhetep, war ein altägyptischer König (Pharao) der 13. Dynastie (Zweite Zwischenzeit), welcher etwa von 1724 bis um 1719 v. Chr.

Neu!!: Ägyptologie und Sobekhotep V. · Mehr sehen »

Society of Antiquaries of Scotland

Das Wappen der ''Society of Antiquaries of Scotland'' über dem Eingang zum ehemaligen National Museum of Antiquities in der Scottish National Portrait Gallery Die Society of Antiquaries of Scotland ist die älteste antiquarische Gelehrtengesellschaft von Schottland.

Neu!!: Ägyptologie und Society of Antiquaries of Scotland · Mehr sehen »

Sonderforschungsbereich 933 „Materiale Textkulturen“

Der Sonderforschungsbereich 933 „Materiale Textkulturen“ ist ein an der Universität Heidelberg angesiedelter Sonderforschungsbereich (SFB) der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) mit dem Untertitel Materialität und Präsenz des Geschriebenen in non-typographischen Gesellschaften.

Neu!!: Ägyptologie und Sonderforschungsbereich 933 „Materiale Textkulturen“ · Mehr sehen »

Sonnenheiligtum des Niuserre

Das Sonnenheiligtum des Niuserre ist ein altägyptisches Tempel-Bauwerk aus der Zeit der 5. Dynastie, welches bei Abu Ghurab unter dem König (Pharao) Niuserre erbaut wurde, der etwa von 2455 bis 2420 v. Chr.

Neu!!: Ägyptologie und Sonnenheiligtum des Niuserre · Mehr sehen »

Sonnenlitanei

Sonnenlitanei im Grab Thutmosis III. (KV34) Als Sonnenlitanei oder Litanei des Re wird in der Ägyptologie ein religiöser Text und Bilderzyklus bezeichnet, der sich als Dekoration in Königsgräbern im Tal der Könige angebracht findet.

Neu!!: Ägyptologie und Sonnenlitanei · Mehr sehen »

Sophie Marvaud

Sophie Marvaud, 2023 Sophie Marvaud (* 23. September 1961) ist eine französische Schriftstellerin.

Neu!!: Ägyptologie und Sophie Marvaud · Mehr sehen »

Sothis-Fest

Das altägyptische Sothis-Fest ist das Fest zum Wepet-renpet-Ereignis, also dem heliakischen Aufgang des Sothis.

Neu!!: Ägyptologie und Sothis-Fest · Mehr sehen »

Sothis-Zyklus

Sothis-Zyklus (auch Sothis-Periode) ist der Zeitraum von etwa 1424 Jahren, den Sirius (der hellste Stern des Himmels) mit seinem heliakischen („zur aufgehenden Sonne gehörend“) Aufgang benötigt, um einmal den im Alten Ägypten gebrauchten 365-Tage-Kalender zu durchlaufen.

Neu!!: Ägyptologie und Sothis-Zyklus · Mehr sehen »

Soundtrack for the Film Space is the Place

Soundtrack for the Film Space is the Place (Alternativtitel Space Is the Place (Original Motion Picture Soundtrack)) ist ein Soundtrackalbum von Sun Ra and His Intergalactic Solar Arkestra, mit der Musik zu „Sun Ras afrofuturistischem Filmmanifest“, dem gleichnamigen Film von John Coney (1974).

Neu!!: Ägyptologie und Soundtrack for the Film Space is the Place · Mehr sehen »

Sphinx (ägyptisch)

Sphinx der Hatschepsut (Metropolitan Museum of Art) Ein ägyptischer Sphinx (Plural: Sphinxe oder Sphingen) ist die Statue eines Löwen zumeist mit einem Menschenkopf.

Neu!!: Ägyptologie und Sphinx (ägyptisch) · Mehr sehen »

Sphinxstele des Thutmosis IV.

Frontalansicht der Großen Sphinx von Gizeh mit der Traumstele Die Sphinxstele des Thutmosis IV. (häufig auch Traumstele genannt) ist eine aus Rosengranit gefertigte Stele, die der König (Pharao) Thutmosis IV. zwischen den Vorderpranken der Sphinx von Gizeh aufstellen ließ.

Neu!!: Ägyptologie und Sphinxstele des Thutmosis IV. · Mehr sehen »

Standardtheorie der ägyptischen Syntax

Standardtheorie oder präziser Standardtheorie der ägyptischen Syntax ist ein in der Ägyptologie verbreiteter Begriff für einen Kreis von Vorstellungen über die Syntax vor allem der klassischen ägyptischen Sprache (des „Mittelägyptischen“) und darüber hinaus auch für die anderen Sprachstufen des Ägyptischen.

Neu!!: Ägyptologie und Standardtheorie der ägyptischen Syntax · Mehr sehen »

Stanley Lane-Poole

Stanley Lane-Poole (* 18. Dezember 1854 in London, England; † 29. Dezember 1931) war ein britischer Orientalist und Ägyptologe.

Neu!!: Ägyptologie und Stanley Lane-Poole · Mehr sehen »

Stargate (Film)

Stargate ist ein US-amerikanischer Science-Fiction-Film des deutschen Regisseurs Roland Emmerich aus dem Jahr 1994.

Neu!!: Ägyptologie und Stargate (Film) · Mehr sehen »

Statuengruppe des Imhotep und der Anchhathor

Die Statuengruppe des Imhotep und der Anchhathor aus dem Alten Reich, Mitte der 5. Dynastie, um 2400 v. Chr.

Neu!!: Ägyptologie und Statuengruppe des Imhotep und der Anchhathor · Mehr sehen »

Statuette des Cheops

Die Statuette des Cheops, auch Elfenbeinfigurine des Cheops oder Cheops-Statuette genannt, ist ein historisch wie archäologisch wertvolles Artefakt, das 1903 von Sir William Matthew Flinders Petrie bei Ausgrabungen in Kom el-Sultan bei Abydos in Ägypten gefunden wurde.

Neu!!: Ägyptologie und Statuette des Cheops · Mehr sehen »

Ständige Ägyptologenkonferenz

Blick in den Vortragssaal beim Vortrag von Dietrich RaueUniversität Leipzig: https://www2.gko.uni-leipzig.de/aegyptisches-museum/ueber-das-museum/mitarbeiterinnen/apl-prof-dr-dietrich-raue.html Mitarbeiter: Dietrich Raue (mit Bild) Auf: ''www2.gko.uni-leipzig.de''; zuletzt abgerufen am 9. Juli 2022. an der Universität Leipzig im Rahmen der 43. Ständigen Ägyptologenkonferenz vom 22. bis 24. Juli 2011. Die Ständige Ägyptologenkonferenz, abgekürzt SÄK, ist eine einmal jährlich stattfindende Fachtagung von Ägyptologen aus dem deutschsprachigen Raum (Deutschland, Österreich, Schweiz).

Neu!!: Ägyptologie und Ständige Ägyptologenkonferenz · Mehr sehen »

Stefan Jakob Wimmer

Stefan Jakob Wimmer Stefan Jakob Wimmer (* 26. März 1963 in München) ist ein deutscher Ägyptologe, Orientalist, Hochschullehrer und Publizist.

Neu!!: Ägyptologie und Stefan Jakob Wimmer · Mehr sehen »

Stefan Maul

Stefan Mario Maul (* 24. Dezember 1958 in Aachen) ist ein deutscher Altorientalist und Träger des Leibnizpreises.

Neu!!: Ägyptologie und Stefan Maul · Mehr sehen »

Stefan Pfeiffer (Althistoriker)

Stefan Pfeiffer (* 30. Juli 1974 in Aachen) ist ein deutscher Althistoriker und Papyrologe.

Neu!!: Ägyptologie und Stefan Pfeiffer (Althistoriker) · Mehr sehen »

Stefan Zweifel

Stefan Zweifel im März 2004 in Zürich Stefan Zweifel (* 22. Dezember 1967 in Zürich) ist ein Schweizer Übersetzer und Journalist.

Neu!!: Ägyptologie und Stefan Zweifel · Mehr sehen »

Steffen Wenig

Steffen Wenig (* 15. Juli 1934 in Berlin; † 11. Januar 2022 ebenda) war ein deutscher Ägyptologe und Sudanarchäologe.

Neu!!: Ägyptologie und Steffen Wenig · Mehr sehen »

Stein von Rosette

Erzader verursacht wird. Der Stein von Rosette oder der Stein von Rosetta, auch kurz Rosetta-Stein ist das Fragment einer Stele aus Memphis (Ägypten) aus Granodiorit und enthält ein mehrsprachiges Synodaldekret von 196 v. Chr.

Neu!!: Ägyptologie und Stein von Rosette · Mehr sehen »

Steindorff-Liste

Als Steindorff-Liste wird eine Liste mit Bewertungen des Ägyptologen Georg Steindorff über das Verhalten deutscher Ägyptologen während der NS-Zeit im Deutschen Reich bezeichnet.

Neu!!: Ägyptologie und Steindorff-Liste · Mehr sehen »

Stephan Seidlmayer

Stephan Johannes Seidlmayer (* 25. September 1957 in Würzburg) ist ein deutscher Ägyptologe.

Neu!!: Ägyptologie und Stephan Seidlmayer · Mehr sehen »

Steve Pasek

Steve Pasek (* 7. Mai 1975 in Bad Mergentheim) ist ein deutscher Ägyptologe, Demotist und Althistoriker.

Neu!!: Ägyptologie und Steve Pasek · Mehr sehen »

Stichwerkprojekt

Das Stichwerkprojekt war ein durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft von September 2009 bis 2014 gefördertes Projekt „Rezeption der Antike im semantischen Netz“ (Stichwerkprojekt).

Neu!!: Ägyptologie und Stichwerkprojekt · Mehr sehen »

Stier (König)

Stier ist der Behelfsname für einen prädynastischen Kleinkönig aus der Zeit um 3250 v. Chr., dessen Existenz jedoch stark umstritten ist.

Neu!!: Ägyptologie und Stier (König) · Mehr sehen »

Stiftung für Ägyptologie

Die Stiftung für Ägyptologie ist eine gemeinnützige Stiftung in Basel, die sich die Erforschung der altägyptischen Rechtsgeschichte zum Ziel gesetzt hat.

Neu!!: Ägyptologie und Stiftung für Ägyptologie · Mehr sehen »

Straßburg

Straßburg (im Straßburger Dialekt Schdroosburi Deutsches Ortsnamenbuch. Hrsg. von Manfred Niemeyer. De Gruyter, Berlin/Boston, Mass. 2012, ISBN 978-3-11-018908-7, S. 615, doi:10.1515/9783110258028 (kostenpflichtig).) ist eine Stadt im Elsass, einer Landschaft im Osten Frankreichs nahe der Grenze zur Region Baden in Deutschland.

Neu!!: Ägyptologie und Straßburg · Mehr sehen »

Studia Mesopotamica

Studia Mesopotamica.

Neu!!: Ägyptologie und Studia Mesopotamica · Mehr sehen »

Studien zur Altägyptischen Kultur

Die ägyptologische Fachzeitschrift Studien zur Altägyptischen Kultur (SAK) enthält Erstveröffentlichungen und Bearbeitungen von Dokumenten und Denkmälern sowie archäologische, philologische, historische und religionswissenschaftliche Erörterungen und Abhandlungen in deutscher, englischer und französischer Sprache.

Neu!!: Ägyptologie und Studien zur Altägyptischen Kultur · Mehr sehen »

Studiengänge Archäologie

Die Archäologie unterteilt sich in verschiedene Bereiche.

Neu!!: Ägyptologie und Studiengänge Archäologie · Mehr sehen »

Stundenkalender des Ramses II.

Das Ramesseum Der Stundenkalender des Ramses II. nennt die zugehörige Stundeneinteilung des Tages sowie der Nacht und datiert aus seinem neunten Regierungsjahr (1271 bis 1270 v. Chr.). Den Stunden-Papyrus, der sich heute im Ägyptischen Museum in Kairo befindet, fanden Archäologen im Ramesseum in Theben-West.

Neu!!: Ägyptologie und Stundenkalender des Ramses II. · Mehr sehen »

Sudanarchäologie

Die Sudanarchäologie (auch Nubiologie) ist ein archäologisches Fach, das sich mit den Hinterlassenschaften der antiken Kulturen des mittleren Niltals (Nubiens) auf dem Gebiet des heutigen Staats Sudan befasst.

Neu!!: Ägyptologie und Sudanarchäologie · Mehr sehen »

Sumerische Sprache

Die sumerische Sprache ist die Sprache des altorientalischen Kulturvolkes der Sumerer.

Neu!!: Ägyptologie und Sumerische Sprache · Mehr sehen »

Susanne Bickel

Susanne Bickel (* 1960 in Rom) ist eine Schweizer Ägyptologin.

Neu!!: Ägyptologie und Susanne Bickel · Mehr sehen »

Svante Pääbo

Svante Pääbo (2016) Svante Pääbo (* 20. April 1955 in Stockholm) ist ein schwedischer Mediziner und Biologe.

Neu!!: Ägyptologie und Svante Pääbo · Mehr sehen »

Sven Ambrosy

Sven Ambrosy auf dem SPD-Landesparteitag 2008 Sven Ambrosy (* 29. Juni 1970 in Neustadt am Rübenberge, Deutschland) ist ein deutscher Politiker der SPD und Landrat im Landkreis Friesland.

Neu!!: Ägyptologie und Sven Ambrosy · Mehr sehen »

Sven P. Vleeming

Sven P. Vleeming (* 1950) ist ein niederländischer Ägyptologe.

Neu!!: Ägyptologie und Sven P. Vleeming · Mehr sehen »

Swetlana Ismailowna Chodschasch

Swetlana Ismailowna Chodschasch (auch Swetlana Ismailowna Hodschasch, Svetlana Hodjash,, wiss. Transliteration Svetlana Izmajlovna Chodžaš; geboren am 10. November 1923 in Jewpatorija, ASSR Krim; gestorben am 12. August 2008 in Moskau) war eine sowjetische bzw.

Neu!!: Ägyptologie und Swetlana Ismailowna Chodschasch · Mehr sehen »

Sylvia Schoske

Sylvia Schoske (* 1955 in Geislingen) ist eine deutsche Ägyptologin.

Neu!!: Ägyptologie und Sylvia Schoske · Mehr sehen »

Symbolon – Gesellschaft für wissenschaftliche Symbolforschung

Logo Symbolon – Gesellschaft für Wissenschaftliche Symbolforschung e.V. ist ein Verein, der sich die wissenschaftliche Untersuchung von Symbolen in Kultur, Wissenschaft, Kunst, Mythos und Religion zur Aufgabe gemacht.

Neu!!: Ägyptologie und Symbolon – Gesellschaft für wissenschaftliche Symbolforschung · Mehr sehen »

Synkretismus (Religionswissenschaft)

Rheinischen Landesmuseum Bonn, die die Attribute diverser Götter vereint, um deren Wirkkräfte zu bündeln Synkretismus bezeichnet in der Religionswissenschaft die Verbindung und Vermischung von Religionen oder religiösen Traditionen.

Neu!!: Ägyptologie und Synkretismus (Religionswissenschaft) · Mehr sehen »

Tachos

Tachos (altägyptisch Djedhor, Djedho) war der griechische Name des zweiten altägyptischen Pharaos (König) der 30. Dynastie.

Neu!!: Ägyptologie und Tachos · Mehr sehen »

Tag (Altes Ägypten)

Ein Tag im Alten Ägypten entsprach 24 altägyptischen Stunden, die in „zwölf Tages-“ und „zwölf Nachtstunden“ aufgeteilt waren.

Neu!!: Ägyptologie und Tag (Altes Ägypten) · Mehr sehen »

Tahrir-Platz

Tahrir-Platz Der At-Tahrir-Platz am frühen Morgen; im Hintergrund Ägyptens Zentralverwaltungsgebäude, die Mogamma. Der Tahrir-Platz, ist ein bedeutender Innenstadtplatz der ägyptischen Hauptstadt Kairo in der Nähe des rechten Nil-Ufers.

Neu!!: Ägyptologie und Tahrir-Platz · Mehr sehen »

Tal der Könige

Tal der Könige (April 2019) Das Tal der Könige Lageplan des Tals der Könige (2009) Das Tal der Könige (auch Wadi el-Muluk, Bibân el-Molûk, Biban el-Muluk) – gelegen in der Nähe des altägyptischen Theben, heute etwa 5 km nordwestlich des Zentrums der oberägyptischen Stadt Luxor – war eine Nekropole im Alten Ägypten, in der bis heute 64 Gräber und Gruben aufgefunden wurden.

Neu!!: Ägyptologie und Tal der Könige · Mehr sehen »

Talbezirk

Das Shunet El-Zebib mit gut erhaltener Nischenfassade. Als Talbezirk oder Begräbnisbezirk bezeichnen Ägyptologen eine ummauerte Einfriedung des Alten Ägyptens, speziell der Frühzeit (Beginn der 1. Dynastie bis Ende der 2. Dynastie).

Neu!!: Ägyptologie und Talbezirk · Mehr sehen »

Talfest

Das Talfest (auch „Schönes Fest vom Wüstental“ und „Ruderfahrt des Westens“ genannt) zählte im Alten Ägypten zu den thebanischen Himmelsfesten und fiel jährlich in die altägyptische Jahreszeit Schemu.

Neu!!: Ägyptologie und Talfest · Mehr sehen »

Tanja Pommerening

Tanja Pommerening (* 25. Oktober 1969 in Frankfurt am Main) ist eine deutsche Ägyptologin und Wissenschaftshistorikern.

Neu!!: Ägyptologie und Tanja Pommerening · Mehr sehen »

Tarek Swelim

Tarek Swelim ist ein ägyptischer Kunsthistoriker und Fotograf.

Neu!!: Ägyptologie und Tarek Swelim · Mehr sehen »

Tarot

Trumpfkarte ''Der Narr'' aus einem alten Tarotblatt Tarot (maskulinum oder neutrum, ausgesprochen) ist ein Satz von 78 Spielkarten, der zu psychologischen Zwecken oder als Wahrsagekarten verwendet wird.

Neu!!: Ägyptologie und Tarot · Mehr sehen »

Tübinger Atlas des Vorderen Orients

Der Tübinger Atlas des Vorderen Orients (TAVO) war ein zwischen 1969 und 1993 von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) als Sonderforschungsbereich (Sonderforschungsbereich 19 „Tübinger Atlas des Vorderen Orients“) organisiertes interdisziplinäres Forschungsprojekt, das an der Universität Tübingen angesiedelt war und 14 verschiedene Teildisziplinen vereinte.

Neu!!: Ägyptologie und Tübinger Atlas des Vorderen Orients · Mehr sehen »

Tefnut

Tefnut (auch Tefnet; weitere Beinamen: „Nubische Katze“, „Wahrheit“) ist eine altägyptische Göttin, die zu den neun Schöpfergottheiten der heliopolitanischen Kosmogonie (Enneade von Heliopolis) gehört.

Neu!!: Ägyptologie und Tefnut · Mehr sehen »

Teje

Teje (* 1398 v. Chr.; † 1338 v. Chr.) war die Große königliche Gemahlin und de facto Mitregentin des ägyptischen Pharaos Amenophis III. Auch unter ihrem Sohn Echnaton spielte sie eine politische Rolle, deren Ausmaß allerdings unklar ist.

Neu!!: Ägyptologie und Teje · Mehr sehen »

Tell el-Maschuta

Tell el-Maschuta – das altägyptische Per Tem/Pi-Tem – liegt in der Region des Wadi Tumilat im östlichen Nildelta etwa 16 Kilometer westlich von Ismailia sowie etwa 18 Kilometer östlich von Tell er-Retaba entfernt.

Neu!!: Ägyptologie und Tell el-Maschuta · Mehr sehen »

Tempel des Amenophis III.

Fläche der ehemaligen Tempelanlage Der Tempel des Amenophis III. (heute, „Hügel der Mauern“), auch Memnoneion oder Amenophium,Dieter Arnold: Lexikon der ägyptischen Baukunst. Albatros, Düsseldorf 2000, ISBN 3-491-96001-0, S. 157.

Neu!!: Ägyptologie und Tempel des Amenophis III. · Mehr sehen »

Teti I.

Teti I. (auch Atothis, Atoti, Iteti) ist der in einer Kartusche geschriebene Name eines altägyptischen Königs (Pharao) der 1. Dynastie (Frühdynastische Zeit), der um 2980 v. Chr.

Neu!!: Ägyptologie und Teti I. · Mehr sehen »

Thamphthis

Thamphthis ist der gräzisierte Name eines altägyptischen Königs (Pharaos) der 4. Dynastie während des Alten Reiches, der etwa um 2500 v. Chr.

Neu!!: Ägyptologie und Thamphthis · Mehr sehen »

The Ghoul (1933)

The Ghoul ist ein britischer Horrorfilm aus dem Jahre 1933 mit dem Genrestar Boris Karloff in der Hauptrolle.

Neu!!: Ägyptologie und The Ghoul (1933) · Mehr sehen »

Theban Mapping Project

Das Theban Mapping Project (kurz: TMP) wurde 1978 durch den britischen Archäologen und Ägyptologen John Romer im Rahmen der Theban Foundation und mit dem Ziel der Schaffung einer archäologischen und geografischen Datenbank der antiken Fundplätze von Theben gegründet.

Neu!!: Ägyptologie und Theban Mapping Project · Mehr sehen »

Theodor Hopfner

Theodor Hopfner (* 7. April 1886 in Trautenau; † 9. Februar 1946 im Internierungslager Ruzyně bei Prag) war ein deutschböhmischer Klassischer Philologe und Religionswissenschaftler.

Neu!!: Ägyptologie und Theodor Hopfner · Mehr sehen »

Theodore M. Davis

Theodor M. Davis Theodore Monroe Davis (* 1837 in New York; † 23. Februar 1915 in Florida) war ein US-amerikanischer Rechtsanwalt.

Neu!!: Ägyptologie und Theodore M. Davis · Mehr sehen »

Thomas Bastiaan Pleyte

Thomas Bastiaan Pleyte (1913) Thomas Bastiaan Pleyte (* 23. Oktober 1864 in Leiden, Provinz Zuid-Holland; † 25. März 1926 in Den Haag) war ein niederländischer Rechtsanwalt, Politiker des linksliberalen Vrijzinnig Democratische Bond (VDB) und Diplomat, der Rechtsanwalt in Niederländisch-Ostindien Partner von Conrad Theodor van Deventer, dessen politische Ideen der ethischen Richtung in der Kolonialpolitik (Ethische politiek) er teilte, und war ein Kenner der Kolonie, der Malaiisch und Javanisch beherrschte.

Neu!!: Ägyptologie und Thomas Bastiaan Pleyte · Mehr sehen »

Thomas Fischer (Althistoriker)

Thomas Fischer (* 23. September 1944 in Tübingen; † 31. Januar oder 18. Februar 1994 in Bochum) war ein deutscher Althistoriker und Numismatiker.

Neu!!: Ägyptologie und Thomas Fischer (Althistoriker) · Mehr sehen »

Thomas Garnet Henry James

Thomas Garnet Henry James (* 8. Mai 1923 in Neath, Glamorgan, Wales, Großbritannien; † 16. Dezember 2009) war ein britischer Ägyptologe.

Neu!!: Ägyptologie und Thomas Garnet Henry James · Mehr sehen »

Thomas Schneider (Ägyptologe)

Thomas Schneider (* 6. September 1964 in Göttingen) ist ein deutscher Ägyptologe.

Neu!!: Ägyptologie und Thomas Schneider (Ägyptologe) · Mehr sehen »

Thomas Schuller-Götzburg

Thomas Schuller-Götzburg (* 15. Januar 1966 in Hallein) ist ein österreichischer Diplomat.

Neu!!: Ägyptologie und Thomas Schuller-Götzburg · Mehr sehen »

Thomas Staubli

Thomas Staubli (* 28. September 1962 in Köniz) ist ein Schweizer römisch-katholischer Theologe, Alttestamentler und Buchautor.

Neu!!: Ägyptologie und Thomas Staubli · Mehr sehen »

Thomas von der Way

Thomas von der Way ist ein deutscher Ägyptologe.

Neu!!: Ägyptologie und Thomas von der Way · Mehr sehen »

Thronbesteigung im Alten Ägypten

Als Thronbesteigung bezeichnet die Ägyptologie die Thron- und Herrschaftsübernahme des neuen altägyptischen Königs (Pharao) nach dem Tod, der Vertreibung oder der Abdankung seines Vorgängers.

Neu!!: Ägyptologie und Thronbesteigung im Alten Ägypten · Mehr sehen »

Thutmosis IV.

Thutmosis IV., auch Djehutimes, war der achte altägyptische König (Pharao) der 18. Dynastie (Neues Reich).

Neu!!: Ägyptologie und Thutmosis IV. · Mehr sehen »

Tjati

Tjati ist der altägyptische Beamtentitel des Wesirs, der bereits seit dem Alten Reich bezeugt ist.

Neu!!: Ägyptologie und Tjati · Mehr sehen »

Tjet

Tjet ist ein altägyptischer Titel, der erstmals in der Thinitenzeit unter König Narmer belegt ist und höchstwahrscheinlich dem Königssohn als Träger des Pantherfells vorbehalten war.

Neu!!: Ägyptologie und Tjet · Mehr sehen »

Toby Wilkinson

Toby Wilkinson Toby A. H. Wilkinson (* 1969) ist ein britischer Ägyptologe.

Neu!!: Ägyptologie und Toby Wilkinson · Mehr sehen »

Tommaso Palamidessi

Tommaso Palamidessi, um 1982 Tommaso Palamidessi (geboren am 16. Februar 1915 in Pisa; gestorben am 29. April 1983 in Rom) war Astrologe und italienischer Esoteriker (Gründer von Archeosofica).

Neu!!: Ägyptologie und Tommaso Palamidessi · Mehr sehen »

Tonio Sebastian Richter

Tonio Sebastian Richter (* 1967 in Leipzig) ist ein deutscher Ägyptologe mit dem Schwerpunkt Koptologie.

Neu!!: Ägyptologie und Tonio Sebastian Richter · Mehr sehen »

Topographical Bibliography of Ancient Egyptian Hieroglyphic Texts, Statues, Reliefs and Paintings

Die Topographical Bibliography of Ancient Egyptian Hieroglyphic Texts, Statues, Reliefs and Paintings (bis einschließlich Band VII Topographical Bibliography of Ancient Egyptian Hieroglyphic Texts, Reliefs, and Paintings, Kurztitel Porter & Moss bzw. PM) ist eine zu Beginn des 20.

Neu!!: Ägyptologie und Topographical Bibliography of Ancient Egyptian Hieroglyphic Texts, Statues, Reliefs and Paintings · Mehr sehen »

Totenfest des Osiris

Das Totenfest des Osiris (auch Wag-Fest) wurde im Alten Ägypten alljährlich zu Ehren des Gottes Osiris an seinem Todestag, dem 18. Achet I, gefeiert.

Neu!!: Ägyptologie und Totenfest des Osiris · Mehr sehen »

Totentempel des Mentuhotep II.

Der Totentempel des Mentuhotep II. ist ein Totentempel, den Mentuhotep II., altägyptischer König (Pharao) der 11. Dynastie (Mittleres Reich), erbauen ließ.

Neu!!: Ägyptologie und Totentempel des Mentuhotep II. · Mehr sehen »

Tring

Tring ist eine kleine Marktgemeinde in den Chiltern Hills im Verwaltungsbezirk Dacorum der Grafschaft Hertfordshire, England.

Neu!!: Ägyptologie und Tring · Mehr sehen »

Tryggve N. D. Mettinger

Tryggve Nils Daniel Mettinger (* 8. Juni 1940 in Helsingborg) ist ein schwedischer Alttestamentler und emeritierter Hochschullehrer für Altes Testament an der Universität Lund.

Neu!!: Ägyptologie und Tryggve N. D. Mettinger · Mehr sehen »

Tschogha Misch

Rekonstruktionszeichnung von fünf Fragmenten eines Rollsiegel-Abdrucks, um 3400 v. Chr. Unten: Musikgruppe bei einem Fest mit der ältesten Abbildung einer Bogenharfe im Iran. Tschogha Misch (oder auch Chogha Mish) ist der weitläufigste vor- und frühgeschichtliche archäologische Fundplatz auf dem Territorium des alten Elam in der heutigen Provinz Chuzestan im Südwesten des Iran.

Neu!!: Ägyptologie und Tschogha Misch · Mehr sehen »

TT33

Das Grab TT33 befindet sich in der Nekropole von al-Asasif in Theben-West in Ägypten.

Neu!!: Ägyptologie und TT33 · Mehr sehen »

TT81

Grabplan von TT81 Rekonstruktion der Grabfront von H. Boussac (1896) TT81 (Theban Tomb no. 81, Thebanisches Grab Nr. 81) in der Nekropole von Scheich Abd el-Qurna in Theben-West ist ein altägyptisches Beamtengrab, das in der 11. Dynastie angelegt und in der frühen 18. Dynastie usurpiert wurde.

Neu!!: Ägyptologie und TT81 · Mehr sehen »

Tuna el-Gebel

Tuna el-Gebel (altägyptisch Ta-henet, griechisch Θῦνις) ist ein Dorf in Mittelägypten (Ägypten) im Gouvernement al-Minya auf der Westuferseite des Nils, 15 km nordwestlich von Mallawi und 10 km westlich von el-Aschmunein.

Neu!!: Ägyptologie und Tuna el-Gebel · Mehr sehen »

Turiner Papyrus (Landkarte)

Turiner Papyrus (linke Hälfte) Turiner Papyrus (rechte Hälfte) Der Turiner Papyrus ist eine altägyptische Landkarte, die als bedeutendste erhaltene topografische Karte aus der Zeit um 1160 v. Chr.

Neu!!: Ägyptologie und Turiner Papyrus (Landkarte) · Mehr sehen »

Tutanchamun

Tutanchamun (auch Tutenchamun; ursprünglich Tutanchaton) war ein altägyptischer König (Pharao) der 18. Dynastie (Neues Reich), der etwa von 1332 bis 1323 v. Chr.

Neu!!: Ägyptologie und Tutanchamun · Mehr sehen »

Tutenstein

Tutenstein ist eine US-amerikanische Zeichentrickserie, die zwischen 2003 und 2007 produziert wurde.

Neu!!: Ägyptologie und Tutenstein · Mehr sehen »

Tycho Mrsich

Tycho Quirinus Mrsich (* 15. September 1925 in München; † 22. August 2022 in München) war ein deutscher Rechtshistoriker.

Neu!!: Ägyptologie und Tycho Mrsich · Mehr sehen »

Uarda (Schiff, 1899)

Die zweite Uarda der Deutschen Dampfschiffahrts-Gesellschaft Kosmos wurde 1902 von der Hapag angekauft.

Neu!!: Ägyptologie und Uarda (Schiff, 1899) · Mehr sehen »

Ubaoner

Ubaoner, altägyptisch Uba-iner, ist der Name eines fiktiven altägyptischen Zauberers, der in einer der fünf Sagen des Papyrus Westcar (Mittleres Reich) auftritt und gemäß der Erzählung am Hofe des Königs (Pharao) Nebka (3. Dynastie) ein Wunder vollbringt.

Neu!!: Ägyptologie und Ubaoner · Mehr sehen »

Ugarit-Verlag

Der Ugarit-Verlag ist ein seit 1988 in Münster bestehender Wissenschaftsverlag für wissenschaftliche Publikationen zur Altertumskunde des östlichen Mittelmeerraumes (Ägypten, Anatolien, Griechenland, Irak, Iran, Israel, Jordanien, Palästina, Sudan, Syrien und Zypern).

Neu!!: Ägyptologie und Ugarit-Verlag · Mehr sehen »

Ulf Buermeyer

Ulf Buermeyer Ulf Buermeyer (* 1976 in Osnabrück) ist ein deutscher Jurist, seit 2008 Richter am Landgericht Berlin (seit 2020 beurlaubt) und seit 2016 Vorsitzender der Gesellschaft für Freiheitsrechte.

Neu!!: Ägyptologie und Ulf Buermeyer · Mehr sehen »

Ulrich Gaudenz Müller

Ulrich Gaudenz Müller Ulrich Gaudenz Müller (* 18. Oktober 1922 in Winterthur; † April 2005 in Zürich-Höngg) war ein Schweizer Pionier der Computerlinguistik.

Neu!!: Ägyptologie und Ulrich Gaudenz Müller · Mehr sehen »

Ulrich Mühe

Ulrich Mühe, 2005 Friedrich Hans Ulrich Mühe (* 20. Juni 1953 in Grimma; † 22. Juli 2007 in Walbeck) war ein deutscher Schauspieler, Theaterregisseur und Hörspiel- sowie Hörbuchsprecher, dessen Karriere am Städtischen Theater Karl-Marx-Stadt begann.

Neu!!: Ägyptologie und Ulrich Mühe · Mehr sehen »

Ulrich Steindorff

Ulrich Steindorff, Pseudonym Ulrich S. Carrington (* 10. März 1888 in Berlin; † 21. Juni 1978 in Sherman Oaks, Kalifornien) war ein deutscher Schriftsteller, Drehbuchautor, Übersetzer, Schauspieler und Journalist.

Neu!!: Ägyptologie und Ulrich Steindorff · Mehr sehen »

Ulrike Fauerbach

Ulrike Fauerbach (* 1970 in Düsseldorf) ist eine deutsche Bauforscherin und Ägyptologin.

Neu!!: Ägyptologie und Ulrike Fauerbach · Mehr sehen »

Umm Mawagir

Umm Mawagir ist eine ehemalige Handelsstadt in der Kharga Oase, die sich einst in der ägyptischen Wüste etwa 500 Kilometer südwestlich von Kairo befand.

Neu!!: Ägyptologie und Umm Mawagir · Mehr sehen »

Una Lucy Fielding

Una Lucy Fielding Una Lucy Fielding (* 20. Mai 1888 in Wellington, New South Wales, Australien; † 11. August 1969 in St Pancras, London, Vereinigtes Königreich) war eine australische Neuroanatomin.

Neu!!: Ägyptologie und Una Lucy Fielding · Mehr sehen »

Universität Leipzig

Die Universität Leipzig – Alma Mater Lipsiensis – ist eine Universität des Landes Sachsen in Leipzig.

Neu!!: Ägyptologie und Universität Leipzig · Mehr sehen »

Universität Trier

Die Universität Trier ist eine mittelgroße staatliche Universität in der rheinland-pfälzischen Stadt Trier.

Neu!!: Ägyptologie und Universität Trier · Mehr sehen »

Universitätsbibliothek Heidelberg

Universitätsbibliothek Heidelberg, Hauptgebäude Altstadt Die Universitätsbibliothek Heidelberg ist die Zentralbibliothek im Bibliothekssystem der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg.

Neu!!: Ägyptologie und Universitätsbibliothek Heidelberg · Mehr sehen »

University College London

Das University College London (kurz: UCL) wurde 1826 gegründet und ist eines der beiden Gründungsmitglieder der Universität London.

Neu!!: Ägyptologie und University College London · Mehr sehen »

University of Chicago Oriental Institute

Art-déco-Tore am Eingang des Oriental Institute Stierkopf vom Eingang der ''Halle der hundert Säulen'' in Persepolis Dur Šarrukin Das Oriental Institute der University of Chicago (kurz OI) gehört zu den führenden Forschungszentren für Vorderasiatische Altertumskunde und Ägyptologie weltweit.

Neu!!: Ägyptologie und University of Chicago Oriental Institute · Mehr sehen »

University of Durham

University College (Durham Castle), das älteste bewohnte Universitätsgebäude der Welt Die University of Durham (auch Durham University) ist eine Universität in England.

Neu!!: Ägyptologie und University of Durham · Mehr sehen »

Unwetterstele

Als Unwetterstele bezeichnet die Ägyptologie eine beschriftete Stele, die in Karnak (Ägypten) gefunden wurde und eine Naturkatastrophe beschreibt, die sich zwischen dem 11.

Neu!!: Ägyptologie und Unwetterstele · Mehr sehen »

Ur- und Frühgeschichte

Die Wortverbindungen Ur- und Frühgeschichte, Vor- und Frühgeschichte, Ur- und Frühgeschichtliche Archäologie, Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie sowie Prähistorische Archäologie werden häufig synonym verwendet und bezeichnen eine archäologische Disziplin, die Urgeschichte und Frühgeschichte gleichermaßen umfasst und sich als ein Zweig der Geschichtswissenschaft versteht, der sich der Kultur­entwicklung des Menschen von ihren Anfängen an widmet, wobei materielle Hinterlassenschaften im Zentrum stehen.

Neu!!: Ägyptologie und Ur- und Frühgeschichte · Mehr sehen »

Urbain Bouriant

Urbain Bouriant Urbain Bouriant (* 11. April 1849 in Nevers; † 19. Juni 1903 in Vannes) war ein französischer Ägyptologe.

Neu!!: Ägyptologie und Urbain Bouriant · Mehr sehen »

Ursula Kaplony-Heckel

Ursula Kaplony-Heckel (* 25. Mai 1924; † 21. April 2021) war eine deutsche Ägyptologin.

Neu!!: Ägyptologie und Ursula Kaplony-Heckel · Mehr sehen »

Ursula Koch (Archäologin)

Ursula Koch (* 20. September 1938 in Küstrin als Ursula Behling) ist eine deutsche Prähistorikerin und vormalige Kuratorin der Forschungsstelle „Frühgeschichte“ am Curt-Engelhorn-Zentrum in Mannheim.

Neu!!: Ägyptologie und Ursula Koch (Archäologin) · Mehr sehen »

Ursula Nilgen

Ursula Nilgen (* 5. Februar 1931 in Düsseldorf; † 20. Dezember 2018 in München) war eine deutsche Kunsthistorikerin.

Neu!!: Ägyptologie und Ursula Nilgen · Mehr sehen »

Ursula Rößler-Köhler

Ursula Rößler-Köhler (* 3. August 1947 als Ursula Köhler; † 11. März 2019) war eine deutsche Ägyptologin.

Neu!!: Ägyptologie und Ursula Rößler-Köhler · Mehr sehen »

Ursula Schweitzer

Ursula Schweitzer (wahrscheinlich zwischen 1950 und 1960) Ursula Schweitzer (geboren am 20. August 1916 in Stuttgart; gestorben am 12. März 1960 in Basel) war eine Schweizer Ägyptologin.

Neu!!: Ägyptologie und Ursula Schweitzer · Mehr sehen »

Ursula Seidl

Ursula Seidl (verheiratete Ursula Calmeyer-Seidl; * 11. September 1939 in Saarbrücken) ist eine deutsche Vorderasiatische Archäologin.

Neu!!: Ägyptologie und Ursula Seidl · Mehr sehen »

Ursula Verhoeven-van Elsbergen

Ursula Verhoeven-van Elsbergen (* 20. April 1957 in Hagen) ist eine deutsche Ägyptologin.

Neu!!: Ägyptologie und Ursula Verhoeven-van Elsbergen · Mehr sehen »

Uvo Hölscher (Ägyptologe)

Uvo Hölscher Uvo Adolf Hölscher (* 30. Oktober 1878 in Norden (Ostfriesland); † 21. Februar 1963 in Hannover) war ein deutscher Architekt, Bauforscher und Ägyptologe.

Neu!!: Ägyptologie und Uvo Hölscher (Ägyptologe) · Mehr sehen »

Valeska von Rosen

Valeska von Rosen (* 25. März 1968 in Berlin als Valeska Wisniewski) ist eine deutsche Kunsthistorikerin.

Neu!!: Ägyptologie und Valeska von Rosen · Mehr sehen »

Véronique Dasen

Véronique Dasen (* 7. Dezember 1957) ist eine Schweizer Klassische Archäologin, die an der Universität Freiburg lehrt.

Neu!!: Ägyptologie und Véronique Dasen · Mehr sehen »

Víctor Manzanilla Schaffer

Víctor Manzanilla Schaffer (* 13. November 1924 in Mexiko-Stadt; † 7. April 2019 in Irapuato, Guanajuato) war ein mexikanischer Jurist, Soziologe, Hochschullehrer, Diplomat und Politiker des Partido Revolucionario Institucional (PRI), der unter anderem 1967 Präsident des Abgeordnetenhauses (Cámara de Diputados), zwischen 1980 und 1982 Botschafter in der Volksrepublik China sowie von 1988 bis 1991 Gouverneur des Bundesstaates Yucatán war.

Neu!!: Ägyptologie und Víctor Manzanilla Schaffer · Mehr sehen »

Veit Stürmer

Veit Stürmer (* 1. April 1957 in Berlin; † 15. Oktober 2013 in Griechenland) war ein deutscher Klassischer Archäologe.

Neu!!: Ägyptologie und Veit Stürmer · Mehr sehen »

Verena Lepper

Verena M. Lepper (* 1973 in Mönchengladbach) ist eine deutsche Ägyptologin und Semitistin.

Neu!!: Ägyptologie und Verena Lepper · Mehr sehen »

Verklärung (Altes Ägypten)

Verklärung (auch Der Verklärte) ist ein altägyptischer Begriff aus dem Bereich der Totenliturgie und beschreibt den Zeitpunkt der Seelenumwandlung eines Toten, um in das Jenseits übergehen zu können.

Neu!!: Ägyptologie und Verklärung (Altes Ägypten) · Mehr sehen »

Victor Loret

Victor Clément Georges Philippe Loret (* 1. September 1859 in Paris; † 3. Februar 1946 in Lyon) war ein französischer Ägyptologe.

Neu!!: Ägyptologie und Victor Loret · Mehr sehen »

Viehzählung im Alten Ägypten

Als Viehzählung bezeichnet die Ägyptologie ein staatlich kontrolliertes Ereignis im Alten Ägypten von enormer wirtschaftlicher und kultischer Bedeutung.

Neu!!: Ägyptologie und Viehzählung im Alten Ägypten · Mehr sehen »

Viktor Falkenhahn

Viktor Falkenhahn (* 11. Februar 1903 in Kattenhof, Pommern; † 16. April 1987 in Berlin) war ein deutscher Literatur- und Sprachwissenschaftler – Polonist, Baltist, Interlinguist und Hochschullehrer.

Neu!!: Ägyptologie und Viktor Falkenhahn · Mehr sehen »

Viktor Stegemann

Viktor Stegemann (* 17. Januar 1902 in Aachen; † 2. März 1948 in Gräfelfing) war ein deutscher Klassischer Philologe, Koptologe und Religionswissenschaftler.

Neu!!: Ägyptologie und Viktor Stegemann · Mehr sehen »

Vincent Pierre-Michel Laisney

Vincent Pierre-Michel Laisney OSB (* 20. Mai 1956 in Lille) ist ein französischer Ägyptologe.

Neu!!: Ägyptologie und Vincent Pierre-Michel Laisney · Mehr sehen »

Virginia Trimble

Virginia Louise Trimble (* 1943 in Los Angeles, Kalifornien) ist eine US-amerikanische Astronomin.

Neu!!: Ägyptologie und Virginia Trimble · Mehr sehen »

Vito Maragioglio

Vito Maragioglio (* 1915 in Gropparello; † 23. Februar 1976 in Rapallo) war ein italienischer Ägyptologe und Offizier der italienischen Armee.

Neu!!: Ägyptologie und Vito Maragioglio · Mehr sehen »

Vogel (König)

Vogel ist der Behelfsname für einen altägyptischen König (Pharaos) der 1. Dynastie, welcher um 2850 v. Chr.

Neu!!: Ägyptologie und Vogel (König) · Mehr sehen »

Vorderasiatisch-Ägyptische Gesellschaft

Die Vorderasiatisch-Ägyptische Gesellschaft war eine Vereinigung zur Förderung der Wissenschaft vom Alten Orient (Altorientalistik und Vorderasiatische Archäologie) und später auch der Ägyptologie in Berlin.

Neu!!: Ägyptologie und Vorderasiatisch-Ägyptische Gesellschaft · Mehr sehen »

Vorderasiatische Archäologie

Die Vorderasiatische Archäologie ist eine wissenschaftliche Disziplin, die sich auf Grundlage archäologischer Quellen mit der möglichst umfassenden Erforschung des Alten Orients befasst.

Neu!!: Ägyptologie und Vorderasiatische Archäologie · Mehr sehen »

Vorgeschichte (Ägypten)

Als Vorgeschichtliche Epoche bezeichnen Ägyptologie und Archäologie den Zeitraum innerhalb der Geschichte Ägyptens vor der eigentlichen Prädynastik von der Altsteinzeit bis zum Beginn der Badari-Kultur.

Neu!!: Ägyptologie und Vorgeschichte (Ägypten) · Mehr sehen »

Vorsteher der Siegler

Der Vorsteher der Siegler war ein altägyptischer Titel, der seit dem Beginn des Mittleren Reiches (ca. 2000 v. Chr.) belegt ist.

Neu!!: Ägyptologie und Vorsteher der Siegler · Mehr sehen »

Voynich-Manuskript

Textprobe aus dem Voynich-Manuskript Illustrationsbeispiel Aufgeschlagenes Manuskript (Nachbildung) mit ausgeklappter Seite Das Voynich-Manuskript (benannt nach Wilfrid Michael Voynich, der das Manuskript 1912 erwarb) ist ein handschriftliches mittelalterliches Schriftstück, das u. a.

Neu!!: Ägyptologie und Voynich-Manuskript · Mehr sehen »

Wadi Tumilat

Wadi Tumilat (altägyptisch Tjeku/Tscheku/Tju/Tschu) ist die in der Ägyptologie übliche Bezeichnung für ein etwa 50 km langes, flaches Tal zwischen El-Abaseya im östlichen Nildelta und Ismailia am Timsahsee (Krokodilsee).

Neu!!: Ägyptologie und Wadi Tumilat · Mehr sehen »

Wadjenes

Wadjenes (auch Wadjnes geschrieben) ist der gräzisierte Name eines altägyptischen Königs (Pharaos), der gemäß ramessidischen Königslisten in der 2. Dynastie regiert haben soll.

Neu!!: Ägyptologie und Wadjenes · Mehr sehen »

Wadjesen

Wadjesen, auch Wadj-sen, war ein frühägyptischer hoher Beamter oder, nach Wolfgang Helck, ein möglicher Kronprinz der 2. Dynastie, der vielleicht Thronnachfolger des Königs (Pharao) Ninetjer wurde.

Neu!!: Ägyptologie und Wadjesen · Mehr sehen »

Wadji

Wadji (auch Hor-wadji, Hor-djet, Horus „Schlange“) ist der Name eines altägyptischen Königs (Pharaos) der 1. Dynastie (Frühdynastische Zeit), welcher um 2960/30 v. Chr.

Neu!!: Ägyptologie und Wadji · Mehr sehen »

Wadjitefni

Wadjitefni (auch Wadji-tefni) ist der Name eines Königssohns des Alten Ägyptens, der während der Mitte der 2. Dynastie lebte.

Neu!!: Ägyptologie und Wadjitefni · Mehr sehen »

Wadjmes

Wadjmes, auch Wadjmose oder Wadj-messu, war ein altägyptischer Prinz zur Zeit der 18. Dynastie, (Neues Reich) und ein Sohn von Thutmosis I.

Neu!!: Ägyptologie und Wadjmes · Mehr sehen »

Wafaa el-Saddik

Wafaa el-Saddik (* 1950) ist eine ägyptische Ägyptologin.

Neu!!: Ägyptologie und Wafaa el-Saddik · Mehr sehen »

Walter Bryan Emery

Walter Bryan Emery (* 2. Juli 1903 in Liverpool, Großbritannien; † 11. März 1971) war ein britischer Ägyptologe.

Neu!!: Ägyptologie und Walter Bryan Emery · Mehr sehen »

Walter Ewing Crum

Walter Ewing Crum (* 22. Juli 1865 in Glasgow; † 18. Mai 1944 in Bath) war ein britischer Koptologe und Ägyptologe.

Neu!!: Ägyptologie und Walter Ewing Crum · Mehr sehen »

Walter Ruckdeschel

Walter E. W. Ruckdeschel (* 10. September 1937 in München) ist ein Archäologe, Umweltwissenschaftler und Entomologe.

Neu!!: Ägyptologie und Walter Ruckdeschel · Mehr sehen »

Walter Till (Koptologe)

Walter Curt Franz Theodor Karl Alois Till (* 22. Februar 1894 in Stockerau; † 3. September 1963 in Herzogenburg) war ein österreichischer Koptologe.

Neu!!: Ägyptologie und Walter Till (Koptologe) · Mehr sehen »

Walter Wreszinski

Walter Wreszinski (* 18. März 1880 in Mogilno, Provinz Posen; † 9. April 1935 in Königsberg, Ostpreußen) war ein deutscher Ägyptologe und Professor an der Albertus-Universität Königsberg.

Neu!!: Ägyptologie und Walter Wreszinski · Mehr sehen »

Walter-Friedrich Reineke

Walter-Friedrich Reineke (* 22. Juli 1936 in Eisenach; † 23. Februar 2015 in Berlin) war ein deutscher Ägyptologe.

Neu!!: Ägyptologie und Walter-Friedrich Reineke · Mehr sehen »

Walther Wolf

Walther Wolf (* 24. November 1900 in Hildesheim; † 11. Januar 1973 in Hamburg) war ein deutscher Ägyptologe und Professor an den Universitäten Leipzig und Münster.

Neu!!: Ägyptologie und Walther Wolf · Mehr sehen »

Waltraud Guglielmi

Waltraud Guglielmi (geborene Strobel; * 23. Dezember 1938 in Stuttgart; † 14. Januar 2018) war eine deutsche Ägyptologin.

Neu!!: Ägyptologie und Waltraud Guglielmi · Mehr sehen »

Wassili Wassiljewitsch Struwe

Wassili Wassiljewitsch Struwe, auch Struve,, englische Transliteration Vasily Vasilievich Struve, (* in Sankt Petersburg; † 15. September 1965 in Leningrad) war ein russischer klassischer Philologe, Altorientalist, Althistoriker, Mathematikhistoriker und Ägyptologe.

Neu!!: Ägyptologie und Wassili Wassiljewitsch Struwe · Mehr sehen »

Wei Wu Wei

Terence James Stannus Gray (* 14. September 1895; † 5. Januar 1986) war Theaterproduzent und gründete das Cambridge Festival Theatre als experimentelles Theater in Cambridge.

Neu!!: Ägyptologie und Wei Wu Wei · Mehr sehen »

Weiße Krone des Südens

Die altägyptische weiße Krone des Südens wurde bislang seit der prädynastischen Zeit traditionell Oberägypten zugeordnet.

Neu!!: Ägyptologie und Weiße Krone des Südens · Mehr sehen »

Wen die Geister lieben

Wen die Geister lieben (Originaltitel: Ghost Town) ist eine romantische Filmkomödie aus dem Jahr 2008.

Neu!!: Ägyptologie und Wen die Geister lieben · Mehr sehen »

Weneg (König)

Weneg (auch als Uneg gelesen), seltener Weneg-nebti, ist der Thronname eines frühägyptischen Königs (Pharao) der 2. Dynastie, der im 28.

Neu!!: Ägyptologie und Weneg (König) · Mehr sehen »

Wennefer (30. Dynastie)

Wennefer (auch Onnophris; griechisch Onuphrios, Ονούφριος) war während der 30. Dynastie ein aus Behbeit el-Hagar stammender altägyptischer Priester und Arzt.

Neu!!: Ägyptologie und Wennefer (30. Dynastie) · Mehr sehen »

Werner Kaiser (Ägyptologe)

Werner Kaiser (* 7. Mai 1926 in München; † 11. August 2013) war ein deutscher Ägyptologe.

Neu!!: Ägyptologie und Werner Kaiser (Ägyptologe) · Mehr sehen »

Werner Liebich

Werner Liebich (* 12. August 1927 in Görlitz; † 15. März 1994 in Berlin) war ein deutscher Bibliothekar.

Neu!!: Ägyptologie und Werner Liebich · Mehr sehen »

Werner Oenbrink

Werner Oenbrink (* 5. November 1960 in Steinfeld (Oldenburg)) ist ein deutscher Klassischer Archäologe.

Neu!!: Ägyptologie und Werner Oenbrink · Mehr sehen »

Werner Petermann

Werner Petermann (* 1947) ist ein deutscher Ethnologe, Lektor, Publizist, Autor und Übersetzer.

Neu!!: Ägyptologie und Werner Petermann · Mehr sehen »

Werner Strothmann

Werner Strothmann (* 23. Februar 1907 in Dortmund; † 19. Juni 1996 in Göttingen) war ein deutscher evangelischer Theologe und Syrologe.

Neu!!: Ägyptologie und Werner Strothmann · Mehr sehen »

Werner von Noorden

Werner von Noorden (* 20. Mai 1860 in Bonn; † 6. Mai 1945 auf der Insel Rügen) war ein deutscher Mediziner und zeitweise Badearzt in Bad Homburg vor der Höhe.

Neu!!: Ägyptologie und Werner von Noorden · Mehr sehen »

Wesir

Osmanischer Wesir mit seinen Çokadar (Begleitern zu Fuß) Wesir (auch Vesir oder Visir, aus) bezeichnet einen seit dem Mittelalter so genannten Regierungsbeamten.

Neu!!: Ägyptologie und Wesir · Mehr sehen »

Who Was Who in Egyptology

Das Who was who in Egyptology ist ein biographisches Nachschlagewerk zur Geschichte der Ägyptologie.

Neu!!: Ägyptologie und Who Was Who in Egyptology · Mehr sehen »

Wilfried Seipel

Wilfried Seipel (2009) Wilfried Seipel (* 5. Juni 1944 in Wien) ist ein österreichischer Ägyptologe.

Neu!!: Ägyptologie und Wilfried Seipel · Mehr sehen »

Wilhelm Bayer (Bibliothekar)

Wilhelm Bayer (* 16. Juni 1901 in Aachen; † 13. März 1964 in Aachen) war ein deutscher Bibliothekar.

Neu!!: Ägyptologie und Wilhelm Bayer (Bibliothekar) · Mehr sehen »

Wilhelm Czermak (Ägyptologe)

Wilhelm Czermak (* 10. September 1889 in Wien; † 13. März 1953 ebenda) war ein österreichischer Ägyptologe, Afrikanist und Hochschullehrer.

Neu!!: Ägyptologie und Wilhelm Czermak (Ägyptologe) · Mehr sehen »

Wilhelm Hölscher (Ägyptologe)

Wilhelm Hölscher (* 19. Juni 1912 in Halle (Saale); † 1943) war ein deutscher Ägyptologe.

Neu!!: Ägyptologie und Wilhelm Hölscher (Ägyptologe) · Mehr sehen »

Wilhelm Koslar

Wilhelm Koslar (* 1924 in Kirchberg; † 1993 in Rhens) war ein deutscher Keramiker und Dichter.

Neu!!: Ägyptologie und Wilhelm Koslar · Mehr sehen »

Wilhelm Max Müller

Wilhelm Max Müller (* 15. Mai 1862 in Gleißenberg; † 12. Juli 1919 in Wildwood Beach (New Jersey)) war ein deutsch-amerikanischer Orientalist und Lexikograf.

Neu!!: Ägyptologie und Wilhelm Max Müller · Mehr sehen »

Wilhelm Spiegelberg

Wilhelm Spiegelberg Wilhelm Spiegelberg (* 25. Juni 1870 in Hannover; † 23. Dezember 1930 in München) war ein deutscher Ägyptologe.

Neu!!: Ägyptologie und Wilhelm Spiegelberg · Mehr sehen »

Will Héraucourt

Will Héraucourt (* 7. März 1895 in Zabern, Deutsches Reich; † 8. Mai 1974 in Ettlingen) war ein deutscher Anglist.

Neu!!: Ägyptologie und Will Héraucourt · Mehr sehen »

William A. Ward

William Ayres Ward (* 10. Juni 1928 in Chicago; † 13. September 1996 in Providence) war ein amerikanischer Ägyptologe.

Neu!!: Ägyptologie und William A. Ward · Mehr sehen »

William Arthur Satchell

William Arthur Satchell (* 1. Februar 1861 in London; † 21. Oktober 1942) war ein neuseeländischer Romancier, Verleger, Journalist und Unternehmer.

Neu!!: Ägyptologie und William Arthur Satchell · Mehr sehen »

William C. Hayes

William Christopher Hayes (* 21. März 1903 in Hempstead, Long Island; † 10. Juli 1963 in New York City) war ein US-amerikanischer Ägyptologe.

Neu!!: Ägyptologie und William C. Hayes · Mehr sehen »

William Robert Woodman

W. Robert Woodman William Robert Woodman (* 1828 in Jeevo, England; † 20. Dezember 1891 in London) war ein englischer Arzt, Freimaurer, Rosenkreuzer und einer der Gründer des Hermetic Order of the Golden Dawn.

Neu!!: Ägyptologie und William Robert Woodman · Mehr sehen »

William Tyssen-Amherst, 1. Baron Amherst of Hackney

Lord Amherst of Hackney. William Tyssen-Amherst, 1.

Neu!!: Ägyptologie und William Tyssen-Amherst, 1. Baron Amherst of Hackney · Mehr sehen »

Winfried Barta

Winfried Barta (geboren am 20. August 1928 in Dresden; gestorben am 27. Oktober 1992 in Ebersberg) war ein deutscher Ägyptologe.

Neu!!: Ägyptologie und Winfried Barta · Mehr sehen »

Wissenschaft vom Christlichen Orient

Die Wissenschaft vom Christlichen Orient beschäftigt sich im Kern ihres Anliegens mit den Sprachen, den Literaturen, der Geschichte, den Kulturen, der Religion und den Kirchen der Christen und christlichen Kirchen, die ihren Ursprung im östlichen Mittelmeerraum, in Nordostafrika, im Nahen Osten und im weiteren Kaukasusraum haben.

Neu!!: Ägyptologie und Wissenschaft vom Christlichen Orient · Mehr sehen »

Wladimir Georgijewitsch Bok

Wladimir Georgijewitsch Bok in Ägypten, 1888/1889 Wladimir Georgijewitsch Bok (wissenschaftliche Transliteration Vladimir Georgievič Bok’’, auch Wladimir/Vladimir Georgiewitsch/Georgievich von/de Bock/Bok) (* 9. August 1850 im Ujesd Chwalynsk (Gouvernement Saratow); † 16. Mai 1899 in Berlin) war ein russischer Archäologe und Koptologe.

Neu!!: Ägyptologie und Wladimir Georgijewitsch Bok · Mehr sehen »

Wladimir Semjonowitsch Golenischtschew

Wladimir Golenischtschew Wladimir Semjonowitsch Golenischtschew (auch Wladimir Golenischeff,; * in Sankt Petersburg; † 5. August 1947 in Nizza) war ein russischer Ägyptologe.

Neu!!: Ägyptologie und Wladimir Semjonowitsch Golenischtschew · Mehr sehen »

Wolfgang Blösel

Wolfgang Blösel (* 15. Oktober 1969 in Hadamar) ist ein deutscher Althistoriker.

Neu!!: Ägyptologie und Wolfgang Blösel · Mehr sehen »

Wolfgang Decker (Sporthistoriker)

Wolfgang Decker (* 27. Juli 1941 in Trier; † 28. April 2020) war ein deutscher Sporthistoriker und Ägyptologe.

Neu!!: Ägyptologie und Wolfgang Decker (Sporthistoriker) · Mehr sehen »

Wolfgang Helck

Hans Wolfgang Helck (* 16. September 1914 in Dresden; † 27. August 1993 in Hamburg) war ein deutscher Ägyptologe.

Neu!!: Ägyptologie und Wolfgang Helck · Mehr sehen »

Wolfgang Kosack

Wolfgang Kosack (* 29. Oktober 1943 in Berlin) ist ein deutscher Ägyptologe und Koptologe.

Neu!!: Ägyptologie und Wolfgang Kosack · Mehr sehen »

Wolfgang Kullmann

Wolfgang Kullmann (* 12. Oktober 1927 in Berlin-Spandau; † 4. April 2022 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Klassischer Philologe, der als Professor an den Universitäten zu Marburg (1964–1975) und Freiburg (1975–1996) wirkte.

Neu!!: Ägyptologie und Wolfgang Kullmann · Mehr sehen »

Wolfgang Schenkel

Wolfgang Schenkel (* 16. Oktober 1936 in Ludwigshafen am Rhein) ist ein deutscher Ägyptologe.

Neu!!: Ägyptologie und Wolfgang Schenkel · Mehr sehen »

Wolfgang Schuller

Wolfgang Schuller (* 3. Oktober 1935 in Berlin; † 4. April 2020 in Konstanz) war ein deutscher Althistoriker, Jurist und Zeithistoriker.

Neu!!: Ägyptologie und Wolfgang Schuller · Mehr sehen »

Wolfgang Schulze (Sprachwissenschaftler)

Wolfgang Matthias Schulze (* 29. Januar 1953 in Berlin-Charlottenburg; † 13. April 2020 in München) war ein deutscher Sprachwissenschaftler.

Neu!!: Ägyptologie und Wolfgang Schulze (Sprachwissenschaftler) · Mehr sehen »

Wolfgang Waitkus

Wolfgang Waitkus ist ein deutscher Ägyptologe.

Neu!!: Ägyptologie und Wolfgang Waitkus · Mehr sehen »

Wolfgang Zwickel

Wolfgang Zwickel (* 8. März 1957 in München) ist ein deutscher evangelischer Theologe und Professor für Altes Testament und Biblische Archäologie an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz.

Neu!!: Ägyptologie und Wolfgang Zwickel · Mehr sehen »

Wolfhart Westendorf

Wolfhart Westendorf (2007) Wolfhart Westendorf (* 18. September 1924 in Schwiebus, Provinz Brandenburg; † 23. Februar 2018 in Göttingen) war ein deutscher Ägyptologe.

Neu!!: Ägyptologie und Wolfhart Westendorf · Mehr sehen »

Wolfram Hagspiel

Wolfram Hagspiel (geboren am 14. Mai 1952 in Frankfurt am Main; gestorben am 3. Juni 2021 in Köln) war ein deutscher Kunsthistoriker und Denkmalpfleger.

Neu!!: Ägyptologie und Wolfram Hagspiel · Mehr sehen »

Wolfram Höfling

Wolfram Höfling (* 31. Juli 1954) ist ein deutscher Rechtswissenschaftler und Staatsrechtslehrer.

Neu!!: Ägyptologie und Wolfram Höfling · Mehr sehen »

Wolja Erichsen

Wolja Erichsen (* 21. November 1890 in Kopenhagen; † 25. März 1966 in Frederiksberg) war ein dänischer Ägyptologe mit der Spezialisierung auf die Koptologie und insbesondere die Demotistik.

Neu!!: Ägyptologie und Wolja Erichsen · Mehr sehen »

Younger Lady

Rechtes Profil der Mumie aus KV35. Mit Younger Lady (englisch für „jüngere Dame“) wird eine im Tal der Könige entdeckte altägyptische Mumie bezeichnet.

Neu!!: Ägyptologie und Younger Lady · Mehr sehen »

Zahi Hawass

Zahi Hawass auf dem Gizeh-Plateau bei den großen Pyramiden (2009) Zahi Hawass auf der Eröffnungsfeier des Internationalen Ägyptologen-Kongresses in Kairo am 3. November 2019 Zahi A. Hawass (* 28. Mai 1947 in Damiette) ist ein ägyptischer Ägyptologe.

Neu!!: Ägyptologie und Zahi Hawass · Mehr sehen »

Zakaria Goneim

Muhammad Zakaria Goneim (* 1905; † 2. Januar 1959) war ein ägyptischer Ägyptologe.

Neu!!: Ägyptologie und Zakaria Goneim · Mehr sehen »

Zeitschrift für Ägyptische Sprache und Altertumskunde

Die Zeitschrift für Ägyptische Sprache und Altertumskunde (Abkürzungen: ZÄS; Z. ägypt. Sprache u. Altert.kd.), begründet als Zeitschrift für Ägyptische Sprach- und Alterthumskunde, seit Oktober 1863 bis Ende 1899: Zeitschrift für Ägyptische Sprache und Alterthumskunde, ist eine fachwissenschaftliche Zeitschrift auf dem Gebiet der Ägyptologie.

Neu!!: Ägyptologie und Zeitschrift für Ägyptische Sprache und Altertumskunde · Mehr sehen »

Zweite Zwischenzeit

Ausdehnung des ägyptischen Reiches Die Zweite Zwischenzeit kennzeichnet im Alten Ägypten den Übergang vom Mittleren zum Neuen Reich.

Neu!!: Ägyptologie und Zweite Zwischenzeit · Mehr sehen »

(17945) Hawass

(17945) Hawass ist ein Asteroid des Hauptgürtels, der am 14.

Neu!!: Ägyptologie und (17945) Hawass · Mehr sehen »

(21476) Petrie

(21476) Petrie ist ein Asteroid des inneren Hauptgürtels, der am 28.

Neu!!: Ägyptologie und (21476) Petrie · Mehr sehen »

(55733) Lepsius

(55733) Lepsius ist ein Asteroid des Hauptgürtels, der am 27.

Neu!!: Ägyptologie und (55733) Lepsius · Mehr sehen »

15. April

Der 15.

Neu!!: Ägyptologie und 15. April · Mehr sehen »

16. April

Der 16.

Neu!!: Ägyptologie und 16. April · Mehr sehen »

1866

Der Deutsche Bund 1815–1866 Im Jahr 1866 wird die seit dem Wiener Kongress im Großen und Ganzen unveränderte politische Landkarte in Deutschland neu geordnet.

Neu!!: Ägyptologie und 1866 · Mehr sehen »

1940

Verlauf der finnischen Mannerheim-Linie.

Neu!!: Ägyptologie und 1940 · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Ägyptolog, Ägyptologe, Ägyptologin.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »