Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Árpáden

Index Árpáden

Wappen der Árpáden, das zum Hauptbestandteil des Wappens von Ungarn wurde Die Árpáden waren die erste Herrscherfamilie Ungarns, deren Angehörige das Land von 1001 bis 1301 als Könige regierten.

253 Beziehungen: Adelheid von Schwaben, Agnes von Poitou, Agnes von Rochlitz, Agnes von Waiblingen, Albrecht I. (Sachsen), Albrecht II. von Österreich-Teschen, Aleramiden, Andreas I. (Ungarn), Andreas II. (Ungarn), Andreas III. (Ungarn), Apc (Ungarn), Apostolischer König von Ungarn, Attila, Ádánd, Álmos, Álmos (Großfürst), Áporka, Árpád, Árpád (Vorname), Árpádbrücke, Ártánd, Éva Maróti, Ócsa, Örménykút, Örvényes, Öskü, Österreichisches Interregnum, Balatonmagyaród, Balmazújváros, Baracs, Basarab I., Bátonyterenye, Béla, Béla I. (Ungarn), Béla II. (Ungarn), Béla III. (Ungarn), Béla IV. (Ungarn), Bózsva, Beatrix von Este, Berthold II. (Andechs), Berthold IV. (Andechs), Blutvertrag, Bolesław I. (Polen), Bolesław VI. der Fromme, Boleslav II. (Böhmen), Bonyhád, Boulainvilliers, Bratislavaer Burg, Burg Kamenica, Burg Slanec, ..., Burgus Szentendre-Hunka, Burgus Visegrád-Lepence, Celldömölk, Cetate (Timișoara), Croÿ, Csaroda, Csenger, Csikós, Die sieben Heerführer der Magyaren, Dujam II. Krčki, Dukas (Adelsgeschlecht), Dunaújváros, Dynastie, Elisabeth von Cumania, Elisabeth von Ungarn (1236–1271), Elisabeth von Ungarn (die Selige), Emmerich (Heiliger), Emmerich (Ungarn), Eudokia Laskarina, Euphemia von Ungarn, Euphrosina von Kiew, Euro-Umlaufmünzen-Motivliste, Fajsz, Fürstentum Galizien, Fürstentum Galizien-Wolhynien, Fürstentum Nitra, Ferdo Šišić, Ferenciek tere, Festung Ilava, Flagge Ungarns, Frühchristlicher Friedhof von Pécs, Frühmittelalter, Friedrich (Böhmen), Friedrich II. (Österreich), Géza (Ungarn), Géza I., Géza II., Geschichte des Burgenlandes, Geschichte des Christentums in Österreich, Geschichte Kroatiens, Geschichte Rumäniens, Geschichte Timișoaras, Geschichte Ungarns, Gyepükaján, Gyepű, Gyugy, Gyula Kristó, Hajdúsámson, Haus Anjou, Haus Barcelona, Hévíz, Hőgyész, Heinrich I. (Österreich), Heinrich II. (Österreich), Heinrich III. (Schlesien), Heinrich von Zeißberg, Heinrich XIII. (Bayern), Helena von Serbien, Herren von Güns, Hotel Gellért, Jelena die Schöne, Kabaren, Kacsóta, Kaplon, Karancsalja, Karcsa, Karl I. (Ungarn), Kastell Szeged, Kastell Tokod, Kathedrale St. Peter und Paul (Pécs), Königreich Ungarn, Kinga von Polen, Koloman (Heiliger), Koloman (Ungarn), Konrad II. von Pottendorf, Konrad von Summerau, Koppány, Kroatien im Staatsverband mit Ungarn, Kunigunde von Halitsch, Ladislaus I., Ladislaus II., Ladislaus III., Ladislaus IV., Länder der ungarischen Krone, Leányfalu, Leo I. von Galizien, Leopold III. (Österreich), Levente, Liste der Herrscher Kroatiens, Liste der Herrscher von Ungarn, Liste der mährischen Herrscher, Lothar Waldmüller, Magnus (Sachsen), Manuel I. (Byzanz), Maria von Antiochia, Maria von Ungarn (1257–1323), Martin von Schwartner, Matthäus Csák, Matthiaskirche (Budapest), MÁV-Baureihe Árpád, Mähren, Mădăras (Bihor), Michael von Ungarn, Mieszko I., Mieszko III., Moldovenești, Moson, Nagykáta, Nagykereki, Nikephoros II., Nitra, Ohrady, Olaszfalu, Otto III. (Bayern), Ottone Orseolo, Palatin (Ungarn), Püspökladány, Přemysl von Mähren, Přemysliden, Peter Orseolo, Phokas (Adelsgeschlecht), Piasten, Pilgrim von Passau, Pirtó, Pornóapáti, Prijezda I. Kotromanić, Pusztaszabolcs, Pusztavacs, Rábacsécsény, Richeza (Polen), Rumänien, Salome von Pommerellen, Salomon (Ungarn), Sankt-Anna-Rundkirche von Kallósd, Sárospatak, Schlacht auf dem Lechfeld, Schlacht bei Dürnkrut, Schlacht bei Posada, Schlacht von Rozgony, Siebenbürgen, Skleros (Adelsgeschlecht), Slowakei, Slowakei im Hoch- und Spätmittelalter, Slowenien, SMS Árpád, Somoskőújfalu, Sophia von Ungarn, Sophie von Istrien, Split, Stammliste der Árpáden, Stammliste der Habsburger, Stammliste der Liudolfinger, Stammliste der Salier, Stammliste des Hauses Andechs, Stammliste des Hauses Limburg-Arlon, Stammtafel der kroatischen Königsdynastie Trpimirović, Stefan Dragutin, Stephan I. (Ungarn), Stephan II. (Ungarn), Stephan III. (Ungarn), Stephan Posthumus von Ungarn, Stephan V. (Ungarn), Szomor, Taksony, Tarnackmeister, Theodor I. (Byzanz), Theodora Angela (Byzanz), Theodora Komnena (Österreich), Tiszaalpár, Tolna, Transaquincum, Trpimirović, Turul, Ulrich I. (Istrien-Krain), Ungarische Kleinkönigtümer, Ungarische Literatur des Mittelalters, Ungarn, Unterwart, Vanyarc, Vashosszúfalu, Vasvár, Verpelét, Veszprém, Wachtelmäre, Wappen der Slowakei, Wappen Ungarns, Warta (Schiff), Wenzel II. (Böhmen), Wenzel III. (Böhmen), Zalaháshágy, 1036, 1037, 1046, 1047, 1196, 1270, 1290, 1301, 14. Januar, 27. August, 890er, 997, 998. Erweitern Sie Index (203 mehr) »

Adelheid von Schwaben

Adelheid von Schwaben auch Adelheid von Rheinfelden, eigentlich Adelheid von Ungarn (* vor 1077; † Mai 1090) war Königin von Ungarn.

Neu!!: Árpáden und Adelheid von Schwaben · Mehr sehen »

Agnes von Poitou

Speyer. Maria legt segnend der Kaiserin Agnes die Hand auf. Im Hintergrund der Dom zu Speyer. (Echternacher Buchmalerei um 1045) Agnes von Poitou oder Kaiserin Agnes (* um 1025; † 14. Dezember 1077 in Rom) war nach dem Tod ihres Mannes Kaiser Heinrich III. während der Minderjährigkeit ihres Sohnes Heinrich IV. von 1056 bis 1061 Regentin des römisch-deutschen Reiches.

Neu!!: Árpáden und Agnes von Poitou · Mehr sehen »

Agnes von Rochlitz

Agnes von Rochlitz mit ihrem Gatten Berthold IV. sowie Tochter Mechthild Agnes von Rochlitz (* 1152; † 25. März 1195 in Dießen am Ammersee), auch Anežka z Rochlitz bzw.

Neu!!: Árpáden und Agnes von Rochlitz · Mehr sehen »

Agnes von Waiblingen

Markgräfin Agnes, Gemahlin Leopolds III., Tochter Kaiser Heinrichs IV. (Ausschnitt aus dem Babenberger-Stammbaum, Stift Klosterneuburg) Agnes von Waiblingen (* Ende 1072; † 24. September 1143 in Klosterneuburg) war eine deutsche Adlige aus der Familie der Salier.

Neu!!: Árpáden und Agnes von Waiblingen · Mehr sehen »

Albrecht I. (Sachsen)

Albrecht von Sachsen Albrecht I., Herzog von Sachsen, auch Albert I. (* um 1175; † 7. Oktober 1260 oder 8. November 1261 begraben im Kloster Lehnin) aus dem Geschlecht der Askanier war Herzog von Sachsen-Wittenberg, Engern, Westfalen und Herr von Nordalbingien, Kurfürst und Erzmarschall des Heiligen Römischen Reiches und Graf von Askanien.

Neu!!: Árpáden und Albrecht I. (Sachsen) · Mehr sehen »

Albrecht II. von Österreich-Teschen

Erzherzog Albrecht im Park des Erzherzog-Friedrich-Palais (früher Grassalkovich-Palais) zu Pressburg, etwa zwischen 1912 und 1915 Albrecht Franz Joseph Karl Friedrich Georg Hubert Maria Erzherzog von Österreich-Teschen (* 24. Juli 1897 auf Schloss Weilburg in Baden bei Wien; † 23. Juli 1955 in Buenos Aires) war ein Großgrundbesitzer, Politiker und Mitglied des ungarischen Oberhauses.

Neu!!: Árpáden und Albrecht II. von Österreich-Teschen · Mehr sehen »

Aleramiden

Wappen der Aleramiden Die Aleramiden waren die Familie der Markgrafen von Montferrat und Saluzzo vom 11.

Neu!!: Árpáden und Aleramiden · Mehr sehen »

Andreas I. (Ungarn)

Andreas I., Lithographie von Josef Kriehuber nach einer Zeichnung von Moritz von Schwind, ca. 1828 Büste von Andreas I. in Ópusztaszer Andreas I. (* 1015; † 1060), Sohn des Vazul aus dem Geschlecht der Árpáden, war von 1047 bis kurz vor seinem Tod König von Ungarn.

Neu!!: Árpáden und Andreas I. (Ungarn) · Mehr sehen »

Andreas II. (Ungarn)

Andreas II., Lithographie von Josef Kriehuber nach einer Zeichnung von Moritz von Schwind, ca. 1828 Andreas II. von Ungarn und seine Ehefrau Gertrud von Andechs-Meranien (Landgrafenpsalter, 1211–1213) Moderne Phantasiebüste des Andreas II. von Ungarn in Ópusztaszer Andreas II. (* um 1185; † 21. Juni 1235 in Ofen) aus dem Geschlecht der Arpaden war 1205–1235 König von Ungarn und Kroatien.

Neu!!: Árpáden und Andreas II. (Ungarn) · Mehr sehen »

Andreas III. (Ungarn)

Andreas III. genannt der Venezianer (* um 1265; † 14. Januar 1301 in Ofen, Königreich Ungarn) aus dem Geschlecht der Arpaden war ab 1290 Apostolischer König von Ungarn und Kroatien.

Neu!!: Árpáden und Andreas III. (Ungarn) · Mehr sehen »

Apc (Ungarn)

Apc ist eine ungarische Gemeinde im Kreis Hatvan im Komitat Heves.

Neu!!: Árpáden und Apc (Ungarn) · Mehr sehen »

Apostolischer König von Ungarn

Wappen des Königs von Ungarn (1915–1918) Apostolischer König von Ungarn (ungarisch apostoli magyar király) war vom Jahr 1000 bis 1918 und de jure von 1920 bis 1946 der Titel des Staatsoberhauptes des Königreiches Ungarn mit seinen Ländern und Besitzungen.

Neu!!: Árpáden und Apostolischer König von Ungarn · Mehr sehen »

Attila

Ungefähre Ausdehnung des Hunnenreichs unter Attila bzw. die von den Hunnen abhängigen Stämme Attila († 453) war seit 434 Mitherrscher mit seinem Bruder Bleda und von 444/45 bis zu seinem Tod Alleinherrscher des Kriegerverbands der Hunnen.

Neu!!: Árpáden und Attila · Mehr sehen »

Ádánd

Ádánd ist eine ungarische Gemeinde im Kreis Siófok im Komitat Somogy.

Neu!!: Árpáden und Ádánd · Mehr sehen »

Álmos

Álmos ist ein männlicher Vorname.

Neu!!: Árpáden und Álmos · Mehr sehen »

Álmos (Großfürst)

Álmos (* ca. 820; † 895?) war der Großfürst der aus Magna Hungaria wegziehenden Magyaren.

Neu!!: Árpáden und Álmos (Großfürst) · Mehr sehen »

Áporka

Áporka ist eine ungarische Gemeinde im Kreis Ráckeve im Komitat Pest.

Neu!!: Árpáden und Áporka · Mehr sehen »

Árpád

Árpád, Lithographie von Josef Kriehuber nach einer Zeichnung von Moritz von Schwind ca. 1828 Árpád (* um 845; † um 907), Sohn des Fürsten Álmos und Großfürst der vereinten Magyarenstämme (886–907), war die führende Gestalt nach der ungarischen Landnahme und Begründer der Árpáden-Dynastie.

Neu!!: Árpáden und Árpád · Mehr sehen »

Árpád (Vorname)

Árpád ist ein ungarischer männlicher Vorname.

Neu!!: Árpáden und Árpád (Vorname) · Mehr sehen »

Árpádbrücke

Die Árpádbrücke (ungarisch Árpád híd) ist eine der neun Straßenbrücken über die Donau in Budapest.

Neu!!: Árpáden und Árpádbrücke · Mehr sehen »

Ártánd

Ártánd ist eine ungarische Gemeinde im Kreis Berettyóújfalu im Komitat Hajdú-Bihar.

Neu!!: Árpáden und Ártánd · Mehr sehen »

Éva Maróti

Das ehemalige Károly-Ferenczy-Museum am Fő-Platz in Szentendre. Im Jahr 2012 wurde es an dieser Stelle geschlossen und zog in die Kossuth-Lajos-Straße um. Éva Maróti (* 20. November 1954 in Budapest, Ungarn) ist eine ungarische Provinzialrömische Archäologin.

Neu!!: Árpáden und Éva Maróti · Mehr sehen »

Ócsa

Ócsa ist eine ungarische Stadt im Kreis Gyál im Komitat Pest.

Neu!!: Árpáden und Ócsa · Mehr sehen »

Örménykút

Örménykút (Irminčok) ist eine ungarische Gemeinde im Kreis Szarvas im Komitat Békés.

Neu!!: Árpáden und Örménykút · Mehr sehen »

Örvényes

Örvényes (deutsch: Erewin) ist eine Gemeinde direkt am Balaton (deutsch: Plattensee) im Komitat Veszprém (deutsch: Wesprim) im Kreis Balatonfüred (deutsch: Bad Plattensee).

Neu!!: Árpáden und Örvényes · Mehr sehen »

Öskü

Öskü ist eine Gemeinde im Kreis Várpalota im Komitat Veszprém im Westen von Ungarn.

Neu!!: Árpáden und Öskü · Mehr sehen »

Österreichisches Interregnum

Als Österreichisches Interregnum bezeichnet man die Zeit zwischen 1246 und 1256 bzw.

Neu!!: Árpáden und Österreichisches Interregnum · Mehr sehen »

Balatonmagyaród

Balatonmagyaród ist eine ungarische Gemeinde südwestlich des Plattensees, ungarisch Balaton, mitten im Naturschutzgebiet Kis-Balaton (Kleiner Plattensee) des Nationalparks Balaton-Oberland unweit von Zalakaros (ca. 7 Kilometer) mit knapp 500 Einwohnern, unter ihnen auch Deutsche und Österreicher.

Neu!!: Árpáden und Balatonmagyaród · Mehr sehen »

Balmazújváros

Balmazújváros ist eine ungarische Stadt im gleichnamigen Kreis im Komitat Hajdú-Bihar.

Neu!!: Árpáden und Balmazújváros · Mehr sehen »

Baracs

Tafel mit dem Wappen von Baracs Baracs ist eine ungarische Gemeinde im Kreis Dunaújváros im Komitat Fejér.

Neu!!: Árpáden und Baracs · Mehr sehen »

Basarab I.

Basarab I. Basarab I. Întemeietorul (* unbekannt; † 1352) war ein walachischer Woiwode und gilt als der Begründer des Fürstentums Walachei und der ersten rumänischen Herrscherdynastie.

Neu!!: Árpáden und Basarab I. · Mehr sehen »

Bátonyterenye

Bátonyterenye ist eine ungarische Stadt und Sitz des Kreises Bátonyterenye im Komitat Nógrád.

Neu!!: Árpáden und Bátonyterenye · Mehr sehen »

Béla

Béla (auch Bela, Behla) ist ein ungarischer männlicher Vorname.

Neu!!: Árpáden und Béla · Mehr sehen »

Béla I. (Ungarn)

Béla I., Lithographie von Josef Kriehuber nach einer Zeichnung von Moritz von Schwind, ca. 1828 Büste von Béla I., Freilichtmuseum Ópusztaszer Béla I. (* um 1015/20; † 1063) aus dem Geschlecht der Árpáden war Herzog des Herzogtums Nitra (1048 bis 1060) und König von Ungarn (1060 bis 1063).

Neu!!: Árpáden und Béla I. (Ungarn) · Mehr sehen »

Béla II. (Ungarn)

Béla II. der Blinde, Béla I. in Kroatien, (* um 1110; † 13. Februar 1141) aus dem Geschlecht der Árpáden war ab 28.

Neu!!: Árpáden und Béla II. (Ungarn) · Mehr sehen »

Béla III. (Ungarn)

Béla III., Lithographie von Josef Kriehuber nach einer Zeichnung von Moritz von Schwind, ca. 1828 Béla III. (* um 1148; † 24. April 1196 in Esztergom) war ungarischer König aus dem Geschlecht der Arpaden und regierte von 1172 bis zu seinem Tod.

Neu!!: Árpáden und Béla III. (Ungarn) · Mehr sehen »

Béla IV. (Ungarn)

Béla IV. (Darstellung aus der ''Chronica Hungarorum'', um 1488) Béla IV. Lithographie von Josef Kriehuber nach einer Zeichnung von Moritz von Schwind, ca. 1828 Béla IV. (* November 1206; † 3. Mai 1270 auf der Haseninsel (heute Margareteninsel) bei Buda) war von 1235 bis 1270 König von Ungarn und als Bela III. in Personalunion auch König von Kroatien sowie von 1254 bis 1258 Herzog der Steiermark.

Neu!!: Árpáden und Béla IV. (Ungarn) · Mehr sehen »

Bózsva

Bózsva ist eine ungarische Gemeinde im Kreis Sátoraljaújhely im Komitat Borsod-Abaúj-Zemplén.

Neu!!: Árpáden und Bózsva · Mehr sehen »

Beatrix von Este

Beatrix von Este Beatrix von Este (* 1215; † 1245) war durch ihre Ehe mit Andreas II. Königin von Ungarn.

Neu!!: Árpáden und Beatrix von Este · Mehr sehen »

Berthold II. (Andechs)

Berthold II. (Berthold IV., Berchtold, Bertholf; † 27. Juni 1151) aus dem Hause der Grafen von Andechs war Graf von Dießen-Andechs-Plassenburg-Kulmbach in Bayern und Vogt von Benediktbeuern.

Neu!!: Árpáden und Berthold II. (Andechs) · Mehr sehen »

Berthold IV. (Andechs)

Berthold IV. mit der Gattin Agnes, zu ihren Füßen die Tochter Mechtild Berthold IV.

Neu!!: Árpáden und Berthold IV. (Andechs) · Mehr sehen »

Blutvertrag

Goldschatz von Nagyszentmiklós abgebildet. Der Blutvertrag war ein Vertrag der sieben Heerführer (Álmos, Előd, Kend, Ond, Tas, Huba und Töhötöm) stellvertretend für die sieben Stämme der Magyaren.

Neu!!: Árpáden und Blutvertrag · Mehr sehen »

Bolesław I. (Polen)

Bolesław abgebildet auf der Gnesener Bronzetür mit Königskrone, 12. Jahrhundert Bolesław I. (genannt „der Tapfere“, polnisch Bolesław I Chrobry, auch im Deutschen meistens Boleslaw Chrobry genannt, lateinisch Boleslaus; * 965/967; † 17. Juni 1025) aus der Herrscherfamilie der Piasten war ab 992 Herzog von Polen und ab 1000 bzw.

Neu!!: Árpáden und Bolesław I. (Polen) · Mehr sehen »

Bolesław VI. der Fromme

Siegel von Bolesław VI. dem Frommen Bolesław VI.

Neu!!: Árpáden und Bolesław VI. der Fromme · Mehr sehen »

Boleslav II. (Böhmen)

Boleslav II., der Fromme auf einem Segment der Gnesener Bronzetür: Das Relief zeigt Verhandlungen mit Adalbert von Prag zum Freikauf von Christensklaven Boleslav II. († 7. Februar 999), auch Boleslav der Fromme (tsch. Boleslav II. Pobožný), war ein böhmischer Fürst aus dem Geschlecht der Přemysliden.

Neu!!: Árpáden und Boleslav II. (Böhmen) · Mehr sehen »

Bonyhád

Bonyhád (deutsch Bonnhard) ist eine ungarische Stadt im gleichnamigen Kreis im Komitat Tolna.

Neu!!: Árpáden und Bonyhád · Mehr sehen »

Boulainvilliers

Boulainvilliers ist eine Familie des nordfranzösischen Adels.

Neu!!: Árpáden und Boulainvilliers · Mehr sehen »

Bratislavaer Burg

Die Bratislavaer Burg, auch Pressburger Burg genannt, ist das Wahrzeichen der slowakischen Hauptstadt Bratislava.

Neu!!: Árpáden und Bratislavaer Burg · Mehr sehen »

Burg Kamenica

Die Burg Kamenica war eine Burg östlich des Dorfes Kamenica in der östlichen Slowakei.

Neu!!: Árpáden und Burg Kamenica · Mehr sehen »

Burg Slanec

Die Burg Slanec (slowakisch Slanecký hrad oder Slanský hrad, ungarisch Nagyszalánc) ist eine Burgruine aus dem 13.

Neu!!: Árpáden und Burg Slanec · Mehr sehen »

Burgus Szentendre-Hunka

Der Burgus Szentendre-Hunka war ein römischer Militärposten, der als spätantiker Wohn- und Wachturm (Burgus) für die Kontrolle eines Donauabschnitts des pannonischen Limes (Limes Pannonicus) erbaut wurde.

Neu!!: Árpáden und Burgus Szentendre-Hunka · Mehr sehen »

Burgus Visegrád-Lepence

Der ''Limes Pannonicus'' am Pilisgebirge Der Burgus Visegrád-Lepence ist ein kleiner römischer Militärstandort, der sowohl für die Kontrolle eines Abschnitts des pannonischen Donaulimes als auch für den geregelten Verkehr auf der angrenzenden Heer- und Handelsstraße zuständig war.

Neu!!: Árpáden und Burgus Visegrád-Lepence · Mehr sehen »

Celldömölk

Celldömölk (deutsch: Kleinmariazell) ist eine Kleinstadt in Ungarn.

Neu!!: Árpáden und Celldömölk · Mehr sehen »

Cetate (Timișoara)

Cetate als Bezirk I im Zentrum Timișoaras Cetate, Josephinische Landaufnahme, 1769–72 Festung, 1596 Festung unter osmanischer Okkupation, 1685 (nach Wagner: ''Delineatio Provinciae Pannoniae'', Augsburg) Cetate um 1723 (nach Matthäus Seutter) Cetate um 1765, Karte auf einem Pflasterstein der Piața Unirii Situationsplan in der Festung Temesvár (um 1800) Festungsplan von 1808 ''Belváros'' um 1890/1891, mit den Vorstädten und noch unbebautem Festungsvorland Die Festungsanlagen vor dem Staatstheater um 1900 Cetate ist ein historisches Viertel, der I. Bezirk und das Zentrum der westrumänischen Stadt Timișoara.

Neu!!: Árpáden und Cetate (Timișoara) · Mehr sehen »

Croÿ

Stammwappen derer von Croÿ Wappen des Herzogs von Croÿ aus der Hauptlinie Croÿ-Solre Croÿ, auch Croy, (frz. Aussprache) ist der Name eines alten, ursprünglich nordfranzösischen Adelsgeschlechts aus Crouy-Saint-Pierre in der Picardie.

Neu!!: Árpáden und Croÿ · Mehr sehen »

Csaroda

Csaroda ist eine Gemeinde im Nordosten von Ungarn im Kreis Vásárosnamény, der zum Komitat Szabolcs-Szatmár-Bereg gehört.

Neu!!: Árpáden und Csaroda · Mehr sehen »

Csenger

Csenger ist eine ungarische Stadt und Sitz des Kreises Csenger im Komitat Szabolcs-Szatmár-Bereg.

Neu!!: Árpáden und Csenger · Mehr sehen »

Csikós

Csikós in der Puszta in der Nähe des Flusses Körös (1855) Csikós bei Hortobágy (1935) Touristische Vorführung der „Ungarischen Post“ Als Csikós (und čikoš) wird ein ungarischer Pferdehirt bezeichnet.

Neu!!: Árpáden und Csikós · Mehr sehen »

Die sieben Heerführer der Magyaren

Der Einzug der Ungarn in Pannonien (Ungarische Bilderchronik, Blatt 11a) Mit dem Einzug der „alten“ Magyaren aus den asiatischen Steppen des Etelköz und der Magna Hungaria in die Pannonische Tiefebene beginnt die europäische Geschichte der Ungarn.

Neu!!: Árpáden und Die sieben Heerführer der Magyaren · Mehr sehen »

Dujam II. Krčki

Porträt von Dujam II. Krčki in Otočac Fürst Dujam II.

Neu!!: Árpáden und Dujam II. Krčki · Mehr sehen »

Dukas (Adelsgeschlecht)

Dukas (pl. Dukai; weibliche Form Dukaina) ist der Name einer byzantinischen adligen Familie, zu der auch die beiden byzantinischen Kaiser Konstantin X. (1059–1067) und Michael VII. (1071–1078) gehörten.

Neu!!: Árpáden und Dukas (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Dunaújváros

Arbeitsgemeinschaft Neustadt in Europa Bau der 2007 eröffneten Pentele-Brücke über die Donau bei Dunaújváros Dunaújváros (bis 1951 Dunapentele, bis 1961 Sztálinváros) ist eine ungarische Stadt mit Komitatsrecht im gleichnamigen Kreis im Komitat Fejér.

Neu!!: Árpáden und Dunaújváros · Mehr sehen »

Dynastie

Dynastie („Herrscher“) bezeichnet eine erbliche Geschlechterabfolge von Herrschern und ihren Familien und wird heute auch allgemein für Großfamilien gebraucht (Familiendynastie).

Neu!!: Árpáden und Dynastie · Mehr sehen »

Elisabeth von Cumania

Elisabeth von Cumania (* 1240; † um 1290) war Königin von Ungarn.

Neu!!: Árpáden und Elisabeth von Cumania · Mehr sehen »

Elisabeth von Ungarn (1236–1271)

Das Wappen des Adelsgeschlechtes der Arpaden Elisabeth von Ungarn (* 1236; † 24. Oktober 1271 in Landshut, Herzogtum Bayern) war eine Prinzessin aus dem Hause der Arpaden und Gemahlin von Heinrich von Wittelsbach, Herzog von Bayern und der Pfalz.

Neu!!: Árpáden und Elisabeth von Ungarn (1236–1271) · Mehr sehen »

Elisabeth von Ungarn (die Selige)

Die 'selige' Elisabeth von Ungarn; (*~1255, † vor 1323) Die ‚selige‘ Elisabeth von Ungarn (* um 1255, † vor 1323) war die älteste Tochter des ungarischen Königs Stephan V. aus dem Hause der Arpaden und dessen Ehefrau Elisabeth ‚der Kumanin‘.

Neu!!: Árpáden und Elisabeth von Ungarn (die Selige) · Mehr sehen »

Emmerich (Heiliger)

Statue von Emmerich in Máriaremete Emmerich oder Imre (* um 1000/1007; † 2. September 1031) war ein ungarischer Prinz aus dem Haus der Arpaden, ein Sohn von Stephan I. dem Heiligen König von Ungarn (1000–1038) und der Gisela von Bayern (* 984/985; † 1060), aus dem Haus der Ottonen, einer Schwester des Kaisers Heinrich II. In den Chroniken wird er Heinrich bzw.

Neu!!: Árpáden und Emmerich (Heiliger) · Mehr sehen »

Emmerich (Ungarn)

Emmerich, Lithographie von Josef Kriehuber nach einer Zeichnung von Moritz von Schwind, ca. 1828 Siegel Emmerichs von 1203 Emmerich (lat. auch Henricus, Aimeric oder Hemericius; ungarisch Imre; kroatisch Emerik; * 1174; † 30. November 1204), aus dem Geschlecht der Arpaden war ab 1196 König von Ungarn und Kroatien.

Neu!!: Árpáden und Emmerich (Ungarn) · Mehr sehen »

Eudokia Laskarina

Eudokia Laskarina, gelegentlich auch Sophia Laskarina genannt, (* 1210 oder 1212; † 1247 oder 1253) war eine kaiserliche Prinzessin aus dem byzantinischen Kaiserreich Nikaia und als Frau von Friedrich II. dem Streitbaren 1229 kurzfristig Erbherzogin von Österreich und Steiermark.

Neu!!: Árpáden und Eudokia Laskarina · Mehr sehen »

Euphemia von Ungarn

Euphemia von Ungarn (* um 1045/1055; † 2. April 1111), genannt auch Eufemia, Eufemie und tschechisch Eufemie Uherská, auch Ofka, herrschte von 1086 bis 1090 als Herzogin von Mähren.

Neu!!: Árpáden und Euphemia von Ungarn · Mehr sehen »

Euphrosina von Kiew

Euphrosina Mstislawna von Kiew (* 1130; † 1186) war Königin von Ungarn.

Neu!!: Árpáden und Euphrosina von Kiew · Mehr sehen »

Euro-Umlaufmünzen-Motivliste

Die Liste umfasst alle Motive, die auf den Euro-Kursmünzen der 24 sie ausgebenden Euro-Staaten (Andorra, Belgien, Deutschland, Estland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Irland, Italien, Kroatien, Lettland, Litauen, Luxemburg, Malta, Monaco, Niederlande, Österreich, Portugal, San Marino, Slowakei, Slowenien, Spanien, Vatikanstadt und Zypern) erschienen sind, sowie die seit 2004 geprägten 2-Euro-Gedenkmünzen, die in allen Euro-Staaten gültiges Zahlungsmittel sind.

Neu!!: Árpáden und Euro-Umlaufmünzen-Motivliste · Mehr sehen »

Fajsz

Fajsz, Lithographie von Josef Kriehuber nach einer Zeichnung von Moritz von Schwind, um 1828 Fajsz Fajsz war der Sohn von Jutas, Árpáds viertem Sohn.

Neu!!: Árpáden und Fajsz · Mehr sehen »

Fürstentum Galizien

Fürstentümer Halitsch und Wolhynien 1144–1199 Wappen des Fürstentums Halitsch. 1378 Das Fürstentum Galizien (altruthenisch Галицкоє кънѧжьство, ukrainisch Галицьке князівство/Halyz'ke knjasiwsstwo) war ein Fürstentum der Kiewer Rus um die namensgebende Burg Halitsch (Galitsch) von 1124 bis 1199 und 1205 bis 1238 in der heutigen Ukraine.

Neu!!: Árpáden und Fürstentum Galizien · Mehr sehen »

Fürstentum Galizien-Wolhynien

Fürstentum Galizien-Wolhynien im 13. und 14. Jhd.Das Fürstentum Galizien-Wolhynien (altostslawisch Галицко-Волынскоє кънѧжьство), später auch Russisches (Ruthenisches) Königreich (Regnum Russiæ) war ein Nachfolgefürstentum der Kiewer Rus, das in seiner größten territorialen Ausdehnung die heutigen historischen Landschaften Galizien, Wolhynien, Podlachien, Polesien und Podolien umfasste.

Neu!!: Árpáden und Fürstentum Galizien-Wolhynien · Mehr sehen »

Fürstentum Nitra

Als Fürstentum Nitra oder Nitraer Fürstentum (slowakisch: Nitrianske kniežatstvo, veraltet deutsch auch Fürstentum Neutra oder Neutraer Fürstentum) kurz Nitraland (slowakisch: Nitriansko), wird vor allem in der slowakischen Fachliteratur ein politisches Gebilde verstanden, welches von vor 805 bis 1110 auf dem Gebiet der heutigen Slowakei bestanden haben soll.

Neu!!: Árpáden und Fürstentum Nitra · Mehr sehen »

Ferdo Šišić

Ferdo plemeniti Šišić (eingedeutscht Ferdinand von Šišić; * 9. März 1869 in Vinkovci, Österreich-Ungarn, heute Kroatien; † 1. Januar 1940 in Zagreb, Königreich Jugoslawien) war ein jugoslawischer Historiker, der als Begründer der modernen Geschichtsschreibung Kroatiens gilt.

Neu!!: Árpáden und Ferdo Šišić · Mehr sehen »

Ferenciek tere

Pariser Hof vom Nereidenbrunnen her gesehen Der Ferenciek tere, deutsch Franziskanerplatz, ist ein im V. Bezirk (Belváros-Lipótváros, deutsch Innenstadt-Leopoldstadt) der ungarischen Hauptstadt Budapest liegender repräsentativer Stadtplatz und Verkehrsknotenpunkt.

Neu!!: Árpáden und Ferenciek tere · Mehr sehen »

Festung Ilava

Blick auf die Festung mit der barocken Kirche Die Festung Ilava (deutsch auch Festung Illau), auch Burg Ilava oder Burg Illau (slowakisch Ilavský hrad) liegt im Zentrum der nordwestslowakischen Stadt Ilava und wurde ursprünglich als gotische Burg errichtet.

Neu!!: Árpáden und Festung Ilava · Mehr sehen »

Flagge Ungarns

Die Flagge Ungarns wurde offiziell am 1.

Neu!!: Árpáden und Flagge Ungarns · Mehr sehen »

Frühchristlicher Friedhof von Pécs

Der frühchristliche Friedhof von Pécs ist Teil einer Nekropole der antiken Stadt Sopianae, dem heutigen Pécs in Ungarn, und gehört seit 2000 zum UNESCO-Weltkulturerbe.

Neu!!: Árpáden und Frühchristlicher Friedhof von Pécs · Mehr sehen »

Frühmittelalter

Reichenauer Schule, um 1000) Frühmittelalter oder frühes Mittelalter ist eine moderne Bezeichnung für den ersten der drei großen Abschnitte des Mittelalters, bezogen auf Europa und den Mittelmeerraum für die Zeit von etwa Mitte des 6.

Neu!!: Árpáden und Frühmittelalter · Mehr sehen »

Friedrich (Böhmen)

Friedrich (Bedřich) (* um 1142; † 25. März 1189) war Herzog von Böhmen aus dem Geschlecht der Přemysliden.

Neu!!: Árpáden und Friedrich (Böhmen) · Mehr sehen »

Friedrich II. (Österreich)

Herzog Friedrich II. (Babenberger-Stammbaum, um 1490, Stift Klosterneuburg) Stift Heiligenkreuz, Kapitelsaal mit Hochgrab Herzog Friedrich II Heeresgeschichtlichen Museum Friedrich II., auch Friedrich der Streitbare, (* 1211 in Wiener Neustadt; † 15. Juni 1246 in der Schlacht an der Leitha) stammt aus dem Geschlecht der Babenberger und war von 1230 bis 1246 Herzog von Österreich und der Steiermark.

Neu!!: Árpáden und Friedrich II. (Österreich) · Mehr sehen »

Géza (Ungarn)

Géza, Lithographie von Josef Kriehuber nach einer Zeichnung von Moritz von Schwind, ca. 1828 Büste von Géza in Ópusztaszer Géza (* ca. 945; König ab 971; † 1. Februar 997), Sohn des Großfürsten Taksony (* 931; † 970 oder 973) von Ungarn und Großfürst von Ungarn 971 bis 997 aus dem Geschlecht der Arpaden.

Neu!!: Árpáden und Géza (Ungarn) · Mehr sehen »

Géza I.

Géza I. Géza I. Lithographie von Josef Kriehuber nach einer Zeichnung von Moritz von Schwind, ca. 1828 Géza I. (* um 1044 bis 1048; † 25. April 1077) aus dem Geschlecht der Árpáden war Herzog des Herzogtums Nitra (1060 bis 1074) und König von Ungarn (1074 bis 1077).

Neu!!: Árpáden und Géza I. · Mehr sehen »

Géza II.

Géza II. Géza II. Lithographie von Josef Kriehuber nach einer Zeichnung von Moritz von Schwind, ca. 1828. Géza II., kroatisch Gejza II., (* 1130 in Tolnau; † 31. Mai 1162) aus dem Geschlecht der Arpaden war ab 1141 König von Ungarn, Kroatien, Dalmatien und Rama.

Neu!!: Árpáden und Géza II. · Mehr sehen »

Geschichte des Burgenlandes

Güssing-Bernstein. Die Geschichte des Burgenlandes deckt sich in vielen Epochen mit der österreichischen sowie ungarischen Geschichte.

Neu!!: Árpáden und Geschichte des Burgenlandes · Mehr sehen »

Geschichte des Christentums in Österreich

Die Geschichte des Christentums in Österreich beschreibt die Christianisierung und die Geschichte der christlichen Kirchen auf dem Gebiet der heutigen Republik Österreich.

Neu!!: Árpáden und Geschichte des Christentums in Österreich · Mehr sehen »

Geschichte Kroatiens

Die Geschichte Kroatiens umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der heutigen Republik Kroatien von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Árpáden und Geschichte Kroatiens · Mehr sehen »

Geschichte Rumäniens

Die Geschichte Rumäniens umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet des heutigen Staates Rumänien von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Árpáden und Geschichte Rumäniens · Mehr sehen »

Geschichte Timișoaras

Stadtwappen Timișoara Die Geschichte Timișoaras reicht bis zum Beginn des 1.

Neu!!: Árpáden und Geschichte Timișoaras · Mehr sehen »

Geschichte Ungarns

Die Geschichte Ungarns umfasst die Geschehnisse in der Pannonischen Tiefebene bis zur Landnahme Ende des 9.

Neu!!: Árpáden und Geschichte Ungarns · Mehr sehen »

Gyepükaján

Gyepükaján ist eine ungarische Gemeinde im Kreis Sümeg im Komitat Veszprém.

Neu!!: Árpáden und Gyepükaján · Mehr sehen »

Gyepű

Das Gyepűsystem mit inneren Burgen, Grenzödland (Gyepűelve), Beobachtern und Bogenschützen Der Gyepű war ein Grenzschutzsystem der Ungarn im Mittelalter.

Neu!!: Árpáden und Gyepű · Mehr sehen »

Gyugy

Gyugy ist eine ungarische Gemeinde im Kreis Fonyód im Komitat Somogy.

Neu!!: Árpáden und Gyugy · Mehr sehen »

Gyula Kristó

Gyula Kristó Gyula Kristó (* 11. Juli 1939 in Orosháza; † 24. Januar 2004 in Szeged; ungarisch: Kristó Gyula) war ein ungarischer Historiker und ein Mitglied der Ungarischen Akademie der Wissenschaften.

Neu!!: Árpáden und Gyula Kristó · Mehr sehen »

Hajdúsámson

Hajdúsámson (ehemals Sámson) ist eine ungarische Stadt im Kreis Debrecen im Komitat Hajdú-Bihar.

Neu!!: Árpáden und Hajdúsámson · Mehr sehen »

Haus Anjou

Lilienwappen der Kapetinger mit dem Turnierkragen als Abzeichen einer jüngeren Linie Das Ältere Haus Anjou (auch: Anjou-Capet) war wie das Jüngere Haus (auch: Valois-Anjou) eine Nebenlinie der französischen Königsdynastie der Kapetinger im Mannesstamm.

Neu!!: Árpáden und Haus Anjou · Mehr sehen »

Haus Barcelona

Wappen des Hauses Barcelona-Aragon Das Haus Barcelona war eine der bedeutendsten mittelalterlichen Familien mit Herrschaftsbesitz in weiten Teilen Südwesteuropas.

Neu!!: Árpáden und Haus Barcelona · Mehr sehen »

Hévíz

Der Kurort Hévíz ist eine ungarische Stadt mit etwa 4300 Einwohnern im Kreis Keszthely im Komitat Zala.

Neu!!: Árpáden und Hévíz · Mehr sehen »

Hőgyész

Hőgyész (dt.: Hedjeß) ist eine Großgemeinde im Kreis Tamási, das im Komitat Tolna in Ungarn liegt.

Neu!!: Árpáden und Hőgyész · Mehr sehen »

Heinrich I. (Österreich)

Markgraf Heinrich I. (der Starke) im Hintergrund das Martyrium des hl. Koloman. (Ausschnitt aus dem Babenberger-Stammbaum, Stift Klosterneuburg) Heinrich I., der Starke († 1018) war von 994 bis 1018 Markgraf von Österreich.

Neu!!: Árpáden und Heinrich I. (Österreich) · Mehr sehen »

Heinrich II. (Österreich)

Heeresgeschichtlichen Museum. Schottenstiftes in Wien, an der südseitigen Außenwand der Stiftskirche. Manuel Komnenos. Erste und zweite Ehefrau von Heinrich II. (Ausschnitt aus dem Babenberger-Stammbaum, Stift Klosterneuburg) Heinrich II., genannt Jasomirgott (* 1107; † 13. Jänner 1177 in Wien), aus dem Geschlecht der Babenberger war Pfalzgraf bei Rhein (1140–1141), Markgraf von Österreich (1141–1156), Herzog von Bayern (1143–1156) und Herzog von Österreich (1156–1177).

Neu!!: Árpáden und Heinrich II. (Österreich) · Mehr sehen »

Heinrich III. (Schlesien)

Siegel Heinrichs III. Heinrich III., genannt der Weiße (* 1227/1230; † 3. Dezember 1266) entstammte der Dynastie der Schlesischen Piasten.

Neu!!: Árpáden und Heinrich III. (Schlesien) · Mehr sehen »

Heinrich von Zeißberg

Heinrich von Zeißberg Lehrkörper des Institut für Österreichische Geschichtsforschung 1892: von links: Engelbert Mühlbacher, Heinrich von Zeißberg, Franz Wickhoff, Oswald Redlich Josef Kassin Heinrich Ritter von Zeißberg (* 8. Juli 1839 in Wien; † 27. Mai 1899 ebenda) war ein österreichischer Historiker und Bibliothekar.

Neu!!: Árpáden und Heinrich von Zeißberg · Mehr sehen »

Heinrich XIII. (Bayern)

Heinrich von Wittelsbach (* 19. November 1235; † 3. Februar 1290 in Burghausen) aus dem Hause Wittelsbach war als Heinrich XIII. ab 1253 Herzog von Bayern und der Pfalz, ab 1255 als Heinrich I. Herzog von Niederbayern, womit er die Hauslinie Wittelsbach-Niederbayern begründete.

Neu!!: Árpáden und Heinrich XIII. (Bayern) · Mehr sehen »

Helena von Serbien

Helena von Serbien (serb. Jelena, ung. Ilona; * 1109; † 1146) war Königin von Ungarn.

Neu!!: Árpáden und Helena von Serbien · Mehr sehen »

Herren von Güns

Wappen der Herren von Güns Die Herren von Güns (ungarisch: Kőszegi család, kroatisch und bosnisch: Gisingovci) waren im Hochmittelalter ein Adelsgeschlecht in Ungarn.

Neu!!: Árpáden und Herren von Güns · Mehr sehen »

Hotel Gellért

Hotel Gellért Glasgemäldefenster Hotel Gellért mit Gellértbad Gellértbad Das Hotel Gellért ist ein bekanntes Hotel am St.

Neu!!: Árpáden und Hotel Gellért · Mehr sehen »

Jelena die Schöne

Historisierende Darstellung der Verlobung von Zvonimir und Jelena durch Celestin Mato Medović, 1907 Jelena die Schöne (* um 1050, † nach 1089) war ungarische Prinzessin und durch Ehe Königin von Kroatien.

Neu!!: Árpáden und Jelena die Schöne · Mehr sehen »

Kabaren

Die Kabaren, auch Kavaren oder Kawaren (griechisch Κάβαροι, Kabaroi), waren ein türkischer Stammesverband, der im 9.

Neu!!: Árpáden und Kabaren · Mehr sehen »

Kacsóta

Kacsóta ist eine ungarische Gemeinde im Kreis Szentlőrinc im Komitat Baranya.

Neu!!: Árpáden und Kacsóta · Mehr sehen »

Kaplon

Wappen der KaplonKaplon (auch Caplon, Coplyon, Caplan, Coplyan, Kaplyon, Kaplyn, Koplon, Koplen oder Kopplyan) war eine ungarische Sippe aus der Zeit der Árpáden.

Neu!!: Árpáden und Kaplon · Mehr sehen »

Karancsalja

Karancsalja ist eine ungarische Gemeinde im Kreis Salgótarján im Komitat Nógrád.

Neu!!: Árpáden und Karancsalja · Mehr sehen »

Karcsa

Karcsa ist eine Gemeinde im Nordosten von Ungarn im Kreis Cigánd, der zum Komitat Borsod-Abaúj-Zemplén gehört.

Neu!!: Árpáden und Karcsa · Mehr sehen »

Karl I. (Ungarn)

Karl I. Robert von Ungarn(Széchényi Nationalbibliothek, Budapest) um 1360 Karl I. Lithographie von Josef Kriehuber nach einer Zeichnung von Moritz von Schwind;ca. 1828 Karl I., histor.-traditionell auch Karl I. Robert (ungar.: Róbert Károly, kroat.: Karlo I. Robert), ursprünglich Carobert (* 1288 in Neapel; † 16. Juli 1342 in Visegrád) aus dem Haus Anjou war ab 1308 bis zu seinem Tod König von Ungarn und Kroatien.

Neu!!: Árpáden und Karl I. (Ungarn) · Mehr sehen »

Kastell Szeged

300px Pannonien und das Jazygenland in der Spätantike. Kaiser Antoninus Pius Kastell Szeged, das auch unter seinem antiken Namen Partiscum bekannt ist, war ein mutmaßliches römisches Hilfstruppenlager und vielleicht Bestandteil der Außenlinie in der westlichen Festungskette des dakischen Limes (limes Daciae), auf dem Gebiet der Stadt Szeged, Komitat Csongrád-Csanád, in Ungarn.

Neu!!: Árpáden und Kastell Szeged · Mehr sehen »

Kastell Tokod

Die Lage der spätantiken Befestigung am oberpannonischen Donaulimes Die konservierten und teilrekonstruierten Reste des Kastells Das Kastell Tokod war ein spätrömisches Militärlager, dessen Besatzung für Sicherungs- und Überwachungsaufgaben am Limes Pannonicus entlang der Donau zuständig war.

Neu!!: Árpáden und Kastell Tokod · Mehr sehen »

Kathedrale St. Peter und Paul (Pécs)

Kathedrale St. Peter und Paul in Pécs Innenansicht Der Kathedralenkomplex und die Stadt um 1763 Hauptfassade nach dem Umbau durch Mihaly Pollack 1807 Die Kathedrale St.

Neu!!: Árpáden und Kathedrale St. Peter und Paul (Pécs) · Mehr sehen »

Königreich Ungarn

Mittleres Wappen des Königreichs Ungarn Das Königreich Ungarn mit seinen Ländern (rosa) innerhalb Österreich-Ungarns, 1899 Das Königreich Ungarn bestand in wechselnden Grenzen von 1000 bis 1918 und 1920 bis 1946.

Neu!!: Árpáden und Königreich Ungarn · Mehr sehen »

Kinga von Polen

Hölzerne Statue der hl. Kinga in Wiślica, Polen Kinga von Polen (auch Heilige Kunigunde von Polen; * 1224 in Esztergom, Ungarn; † 24. Juli 1292 in Alt-Sandez, Polen) war eine ungarische Kronprinzessin aus dem Königsgeschlecht der Árpáden.

Neu!!: Árpáden und Kinga von Polen · Mehr sehen »

Koloman (Heiliger)

Heinrichs I. auf dem Babenberger-Stammbaum (Stift Klosterneuburg) mit dem Martyrium des hl. Koloman im Hintergrund Der heilige Koloman (* Irland; † 17. Juli 1012 bei Stockerau) – auch: Coloman, Kolman – soll ein irischer Königssohn gewesen sein, der auf einer Pilgerreise ins Heilige Land bei Stockerau gefangen genommen und hingerichtet wurde.

Neu!!: Árpáden und Koloman (Heiliger) · Mehr sehen »

Koloman (Ungarn)

Koloman (Darstellung in der Ungarischen Bilderchronik von Johannes de Thurocz (ungarisch: János Thurócz) aus dem Jahr 1488) Koloman (Lithographie von Josef Kriehuber nach einer Zeichnung von Moritz von Schwind, ca. 1828) Koloman, genannt der Buchkundige, (* um 1065; † 3. Februar 1116, ung. Könyves Kálmán) aus dem Geschlecht der Árpáden war ab 1095 König von Ungarn und ab 1102 König von Kroatien und Dalmatien.

Neu!!: Árpáden und Koloman (Ungarn) · Mehr sehen »

Konrad II. von Pottendorf

Konrad II.

Neu!!: Árpáden und Konrad II. von Pottendorf · Mehr sehen »

Konrad von Summerau

Konrad von Summerau (auch: Konrad I. von Summerau, Konrad von Sumerau, Konrad von Sommerau, Chunradus de Sumerowe; † 1297/98) war Burghauptmann zu Enns und gilt als erster bzw.

Neu!!: Árpáden und Konrad von Summerau · Mehr sehen »

Koppány

Koppány von Somogy (* um 950; † 998 bei Veszprém) war ein ungarischer Stammesfürst aus dem Geschlecht der Árpáden.

Neu!!: Árpáden und Koppány · Mehr sehen »

Kroatien im Staatsverband mit Ungarn

Darstellung der Vereinigung der Königreiche Ungarn und Kroatien unter der Stephanskrone (1860). "Unter der ungarischen Krone, wie mit einem Bruder, reicht der Magyar (Ungar) dem Kroaten die Hand." Kroatien im Staatsverband mit Ungarn bezeichnet den Zeitraum vom Jahr 1102 bis zum Ende der Österreichisch-Ungarischen Monarchie im Jahr 1918, als das Königreich Kroatien ein Land der ungarischen Krone war.

Neu!!: Árpáden und Kroatien im Staatsverband mit Ungarn · Mehr sehen »

Kunigunde von Halitsch

Chronicon Aulae Regiae, 14. Jahrhundert Kunigunde von Halitsch, auch Kunigunde von Machow, Kunigunde von Ungarn, Kunigunde von Kiew (tschechisch Kunhuta Haličská) (* um 1245; † 9. September 1285 in Krumau) war als Ehefrau Přemysl Ottokars II. Königin von Böhmen sowie Herzogin von Österreich, Steiermark, Kärnten und Krain.

Neu!!: Árpáden und Kunigunde von Halitsch · Mehr sehen »

Ladislaus I.

Ladislaus I.,Lithographie von Josef Kriehuber nach einer Zeichnung von Moritz von Schwind. ca. 1828 Büste von Ladislaus I. in Ópusztaszer Ladislaus I. (László), genannt der Heilige (* 1048 in Polen; † 29. Juli 1095 bei Neutra) aus dem Geschlecht der Árpáden war Herzog des Herzogtums Nitra (1074 bis 1077) und König von Ungarn (1077 bis 1095).

Neu!!: Árpáden und Ladislaus I. · Mehr sehen »

Ladislaus II.

Ladislaus II. stiehlt die ungarische Krone – Darstellung aus der Bilderchronik Ladislaus II. Lithographie von Josef Kriehuber nach einer Zeichnung von Moritz von Schwind, ca. 1828. Ladislaus II. (* 1131; † 14. Januar 1163) war von Juli 1162 bis zum 14.

Neu!!: Árpáden und Ladislaus II. · Mehr sehen »

Ladislaus III.

Ladislaus III. Ladislaus III., genannt das Kind, (* 1199 oder 1201; † 7. Mai 1205 in Wien) war von 1204 bis 1205 König von Ungarn und Kroatien.

Neu!!: Árpáden und Ladislaus III. · Mehr sehen »

Ladislaus IV.

Ladislaus IV. Lithographie von Josef Kriehuber nach einer Zeichnung von Moritz von Schwind, ca. 1828 Ladislaus IV. von Ungarn, Illustration in der Thúróczy Chronik Büste von Ladislaus IV. in Ópusztaszer Ladislaus IV.

Neu!!: Árpáden und Ladislaus IV. · Mehr sehen »

Länder der ungarischen Krone

Mittleres Wappen der Länder der heiligen Stephanskrone: in der Mitte das ungarische Wappen; außen (im Uhrzeigersinn) die Wappen Kroatiens, Siebenbürgens, von Fiume, Bosniens und der Herzegowina, Slawoniens und Dalmatiens (1915). Länder der ungarischen Krone innerhalb Österreich-Ungarns Karte der Leitha mit der Abgrenzung von Cis- und Transleithanien (farbig) sowie den heutigen Grenzen (schwarz) Die Länder der Heiligen Ungarischen Stephanskrone, das Königreich Ungarn mit seinen Nebenländern, wurden nach 1867 in der neu eingerichteten Doppelmonarchie Österreich-Ungarn inoffiziell ungarische Reichshälfte, von Beamten und Juristen (aus österreichischer Sicht) auch Transleithanien (lateinisch „Land jenseits der Leitha“) genannt.

Neu!!: Árpáden und Länder der ungarischen Krone · Mehr sehen »

Leányfalu

Leányfalu ist eine ungarische Gemeinde im Kreis Szentendre im Komitat Pest.

Neu!!: Árpáden und Leányfalu · Mehr sehen »

Leo I. von Galizien

Leo I. von Galizien, genannt Lew (Lev) Danilowitsch (ukrainisch: Лев Данилович) (* um 1228, † um 1301) war ein rurikidischer Fürst.

Neu!!: Árpáden und Leo I. von Galizien · Mehr sehen »

Leopold III. (Österreich)

Leopold III. als Brunnenfigur in Klosterneuburg Rueland Frueauf d. J., 1505) Fenster im Stift Heiligenkreuz, ca. 1290 Leopold III., der Heilige, vor Klosterneuburg. (Babenberger-Stammbaum, um 1490, Stift Klosterneuburg) Schädelreliquie des heiligen Leopold, Stift Klosterneuburg Leopold III., genannt der Heilige, der Milde oder der Fromme (* 1073 in Gars am Kamp oder Melk; † 15. November 1136 bei Klosterneuburg), aus dem Haus der Babenberger war von 1095 bis 1136 Markgraf der bairischen Marcha orientalis (Ostarrichi).

Neu!!: Árpáden und Leopold III. (Österreich) · Mehr sehen »

Levente

Levente ist ein ungarischer männlicher Vorname.

Neu!!: Árpáden und Levente · Mehr sehen »

Liste der Herrscher Kroatiens

Nach einer kurzen Periode der Selbstherrschaft wurde Kroatien Teil des Königreichs der Serben, Kroaten und Slowenen.

Neu!!: Árpáden und Liste der Herrscher Kroatiens · Mehr sehen »

Liste der Herrscher von Ungarn

In dieser Liste sind die Könige des Königreichs Ungarn ab 1001 sowie von Vorgängergebieten ab etwa 890 aufgeführt.

Neu!!: Árpáden und Liste der Herrscher von Ungarn · Mehr sehen »

Liste der mährischen Herrscher

Legendär.

Neu!!: Árpáden und Liste der mährischen Herrscher · Mehr sehen »

Lothar Waldmüller

Lothar Waldmüller (* 8. April 1936 in Dessau, Anhalt) ist ein deutscher römisch-katholischer Theologe, Kirchengeschichtler, emeritierter Hochschullehrer und Domkapitular.

Neu!!: Árpáden und Lothar Waldmüller · Mehr sehen »

Magnus (Sachsen)

Magnus (* um 1045; † 23. August 1106 auf der Ertheneburg) aus dem Geschlecht der Billunger war Herzog im Stammesherzogtum Sachsen.

Neu!!: Árpáden und Magnus (Sachsen) · Mehr sehen »

Manuel I. (Byzanz)

Manuel I. Komnenos (* 28. November 1118; † 24. September 1180) war von 1143 bis 1180 byzantinischer Kaiser.

Neu!!: Árpáden und Manuel I. (Byzanz) · Mehr sehen »

Maria von Antiochia

Maria von Antiochia Maria von Antiochia (* 1145; † 27. August 1182) war eine Prinzessin von Antiochia und die zweite Gemahlin des byzantinischen Kaisers Manuel I. Komnenos.

Neu!!: Árpáden und Maria von Antiochia · Mehr sehen »

Maria von Ungarn (1257–1323)

Maria von Ungarn Maria von Ungarn und Königin von Neapel (ital.: Maria d’Ungheria; * 1257; † 25. März 1323 in Neapel) stammte aus dem Hause der Arpaden und war die dritte Tochter von König Stephan V. von Ungarn und Elisabeth von Cumania.

Neu!!: Árpáden und Maria von Ungarn (1257–1323) · Mehr sehen »

Martin von Schwartner

Martin von Schwartner (Kupferstich von 1807) Martin von Schwartner, ungarisch Márton Schwartner, (* 1. März 1759 in Käsmark; † 15. August 1823 in Óbuda, Ungarn) war ein österreichischer Historiker und Statistiker im Kronland Königreich Ungarn von Kaisertum Österreich.

Neu!!: Árpáden und Martin von Schwartner · Mehr sehen »

Matthäus Csák

Matthäus Csák mini Matthäus Csák, auch Matthäus Csák von Trentschin (* um 1260; † 18. März 1321) war ein Adeliger und Oligarch im Königreich Ungarn, der de facto über die nordwestlichen und nördlichen Teile des damaligen Königreiches (heute West-, Nordslowakei und Nordungarn) herrschte.

Neu!!: Árpáden und Matthäus Csák · Mehr sehen »

Matthiaskirche (Budapest)

Matthiaskirche mit Dreifaltigkeitssäule (2017) Matthiaskirche Grundriss Innenansicht auf Hauptschiff Die Matthiaskirche ist eine römisch-katholische Kirche der ungarischen Hauptstadt Budapest.

Neu!!: Árpáden und Matthiaskirche (Budapest) · Mehr sehen »

MÁV-Baureihe Árpád

Die MÁV-Baureihe Árpád waren vierachsige Dieseltriebwagen für den Schnellzugverkehr der ungarischen Staatsbahn Magyar Államvasutak (MÁV).

Neu!!: Árpáden und MÁV-Baureihe Árpád · Mehr sehen »

Mähren

Europäischen Union (Tschechisch-)Schlesien Wappen von Mähren (13. Jh. bis 21. Jh.) Wappen von Mähren (Maerhern), Zürcher Wappenrolle, ca. 1340 Eine der zahlreichen historischen Flaggen von Mähren Eine der zahlreichen historischen, nicht offiziellen Flaggen von Mähren Mähren (selten auch Morawien; von, Morava bzw. lat. Moravia) ist (neben Böhmen und Österreichisch-Schlesien bzw. Tschechisch-Schlesien) eines der drei historischen Länder Tschechiens, gelegen in dessen Osten und Südosten.

Neu!!: Árpáden und Mähren · Mehr sehen »

Mădăras (Bihor)

Mădăras ist eine Gemeinde im Kreis Bihor im historischen Kreischgebiet in Rumänien.

Neu!!: Árpáden und Mădăras (Bihor) · Mehr sehen »

Michael von Ungarn

Michael (960–995 oder c. 997) gehörte zum Geschlecht der Árpáden und war ein jüngerer Sohn von Taksony, dem Großfürsten der Ungarn.

Neu!!: Árpáden und Michael von Ungarn · Mehr sehen »

Mieszko I.

Kathedrale zu Posen Mieszko I. (lateinisch Misko, Mysko, Mesco, Miseco; * um 945?; † 25. Mai 992) aus der Herrscherfamilie der Piasten war ein slawischer Fürst, der in zeitgenössischen Quellen ab etwa 960 als Herzog im Gebiet des heutigen Polen namentlich nachweisbar ist.

Neu!!: Árpáden und Mieszko I. · Mehr sehen »

Mieszko III.

Mieszko der Alte (polnisch Mieszko III. Stary; * 1126; † 13. März 1202 in Kalisz) war 1138–1177/79 und 1181/82–1202 Herzog in Großpolen, sowie 1173–1177 und 1198–1202 als Mieszko III. Seniorherzog von Polen.

Neu!!: Árpáden und Mieszko III. · Mehr sehen »

Moldovenești

Moldovenești (früher Varfalău) ist eine Gemeinde im Kreis Cluj in der Region Siebenbürgen in Rumänien.

Neu!!: Árpáden und Moldovenești · Mehr sehen »

Moson

Moson (deutsch Wieselburg) ist eine Teilstadt von Mosonmagyaróvár im nordwestungarischen Komitat Győr-Moson-Sopron.

Neu!!: Árpáden und Moson · Mehr sehen »

Nagykáta

Nagykáta ist eine ungarische Stadt im gleichnamigen Kreis im Komitat Pest.

Neu!!: Árpáden und Nagykáta · Mehr sehen »

Nagykereki

Nagykereki ist eine ungarische Gemeinde im Kreis Berettyóújfalu im Komitat Hajdú-Bihar.

Neu!!: Árpáden und Nagykereki · Mehr sehen »

Nikephoros II.

Nikephoros II. Phokas Nikephoros II.

Neu!!: Árpáden und Nikephoros II. · Mehr sehen »

Nitra

Nitra (deutsch Neutra, ungarisch Nyitra) ist eine Stadt in der westlichen Slowakei und mit Einwohnern (Stand) nach Bratislava, Košice, Prešov, Žilina und Banská Bystrica die sechstgrößte Stadt des Landes.

Neu!!: Árpáden und Nitra · Mehr sehen »

Ohrady

Ohrady (bis 1948 slowakisch Kerť na Ostrove; ungarisch Csallóközkürt – bis 1907 Kürt, deutsch Kurth bzw. Sankt Stephan) ist eine Gemeinde im Südwesten der Slowakei mit Einwohnern (Stand). Sie gehört zum Okres Dunajská Streda, einem Teil des Trnavský kraj.

Neu!!: Árpáden und Ohrady · Mehr sehen »

Olaszfalu

Olaszfalu ist eine ungarische Gemeinde im Kreis Zirc im Komitat Veszprém.

Neu!!: Árpáden und Olaszfalu · Mehr sehen »

Otto III. (Bayern)

Otto III. von Bayern als Otto/Béla V. von Ungarn Otto III. von Bayern. Lithographie von Josef Kriehuber nach einer Zeichnung von Moritz von Schwind, ca. 1828 Otto III. auf Straubinger Pfennig Otto III.

Neu!!: Árpáden und Otto III. (Bayern) · Mehr sehen »

Ottone Orseolo

Spätere Zeiten versuchten sich ein Bild vom Aussehen der Dogen zu machen, so entstanden auch „Porträts“, wie hier des Dogen „Otho Vrseolvs“, Leon Matina: ''Ducalis regium lararium siue Ser.me Reipu. Venetae principum omnium icones vsque ad serenisimum Ioannem Pisaurum'', Jacobus Herzius, Venedig 1659, S. 79.https://books.google.de/books?id.

Neu!!: Árpáden und Ottone Orseolo · Mehr sehen »

Palatin (Ungarn)

Das Amt des Palatin (später: palatinus (regni);;, später: palatín / nádvorník, oder dvorjanik) war während der gesamten Existenz des Königreichs Ungarn das nominell höchste Amt im Königreich.

Neu!!: Árpáden und Palatin (Ungarn) · Mehr sehen »

Püspökladány

Püspökladány ist eine ungarische Stadt im gleichnamigen Kreis im Komitat Hajdú-Bihar.

Neu!!: Árpáden und Püspökladány · Mehr sehen »

Přemysl von Mähren

Přemysl von Mähren (auch Przemysl, * um 1209; † 16. Oktober 1239) war Markgraf von Mähren.

Neu!!: Árpáden und Přemysl von Mähren · Mehr sehen »

Přemysliden

Wappen der Přemysliden Die Přemysliden oder Przemysliden waren ein böhmisches (tschechisches) Herrschergeschlecht.

Neu!!: Árpáden und Přemysliden · Mehr sehen »

Peter Orseolo

Heinrich III. im Jahr 1044 (Ungarische Bilderchronik, 14. Jahrhundert) Peter Orseolo, Lithographie von Josef Kriehuber nach einer Zeichnung von Moritz von Schwind ca. 1828 Peter Orseolo (auch Urseolo; * ca. 1008; † 1046) war der zweite König von Ungarn.

Neu!!: Árpáden und Peter Orseolo · Mehr sehen »

Phokas (Adelsgeschlecht)

Nikephoros II. Phokas Phokas (weibliche Form: Phokaina) ist eine Familie, deren Mitglieder generell als „Phokadai“ bezeichnet werden, die gegen Ende des 9.

Neu!!: Árpáden und Phokas (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Piasten

Polnischer Adler, Wappen der Piastenkönige Die Piasten waren die hochmittelalterliche Herrscherdynastie in Polen samt (zeitweiligen) Abspaltungen in Masowien und Schlesien, die zwischen dem 10.

Neu!!: Árpáden und Piasten · Mehr sehen »

Pilgrim von Passau

Pilgrim von Passau (auch: Piligrim, Pilegrinus, Peregrinus) (* um 920; † 21. Mai 991 in Passau) war der 18.

Neu!!: Árpáden und Pilgrim von Passau · Mehr sehen »

Pirtó

Pirtó ist eine ungarische Gemeinde im Kreis Kiskunhalas im Komitat Bács-Kiskun.

Neu!!: Árpáden und Pirtó · Mehr sehen »

Pornóapáti

Pornóapáti (bis 1899 Pornó, Pernau, Pornova) ist eine Gemeinde im Komitat Vas, im Kreis Szombathely (Steinamanger), unmittelbar an der Grenze zu Österreich.

Neu!!: Árpáden und Pornóapáti · Mehr sehen »

Prijezda I. Kotromanić

Kotromanić, Prijezda I. als erster Vertreter Prijezda I. Kotromanić (* erste Hälfte des 13. Jahrhunderts; † um 1287) war ein bosnischer Banus annähernd von 1250 bis 1287 als Vasall des ungarischen Königreichs.

Neu!!: Árpáden und Prijezda I. Kotromanić · Mehr sehen »

Pusztaszabolcs

Pusztaszabolcs ist eine ungarische Stadt mit etwa 6.000 Einwohnern (Stand 2011) im Kreis Dunaújváros im Komitat Fejér.

Neu!!: Árpáden und Pusztaszabolcs · Mehr sehen »

Pusztavacs

Pusztavacs ist eine ungarische Gemeinde im Kreis Dabas im Komitat Pest.

Neu!!: Árpáden und Pusztavacs · Mehr sehen »

Rábacsécsény

Rábacsécsény (ehemals Csécsény) ist eine ungarische Gemeinde im Kreis Tét im Komitat Győr-Moson-Sopron.

Neu!!: Árpáden und Rábacsécsény · Mehr sehen »

Richeza (Polen)

Bildnis der Richeza in der Johanneskapelle des Kölner Doms nahe der Begräbnisstätte Richeza (teilweise auch Rixa, polnisch Rycheza; * um 995; † 21. März 1063 in Saalfeld) war ab 1025 als Ehefrau Mieszkos II. Königin von Polen, lebte aber nach dem Tode ihres Mannes ab 1036 auf Gütern ihrer väterlichen Familie, der Ezzonen, im Heiligen Römischen Reich.

Neu!!: Árpáden und Richeza (Polen) · Mehr sehen »

Rumänien

Rumänien ist eine semipräsidentielle Republik in Südosteuropa.

Neu!!: Árpáden und Rumänien · Mehr sehen »

Salome von Pommerellen

Salome von Pommerellen (* ~vor 1250; † 3. Oktober 1314) war eine Prinzessin von Pommerellen aus dem Herrscherhaus der Samboriden und durch Heirat Herzogin von Kujawien.

Neu!!: Árpáden und Salome von Pommerellen · Mehr sehen »

Salomon (Ungarn)

Salomon, Lithographie von Josef Kriehuber nach einer Zeichnung von Moritz von Schwind, ca. 1828 Salomon. Salomon von Ungarn (* 1053; † 1087 wahrscheinlich in Pula) aus dem Geschlecht der Árpáden war von 1063 bis 1074 König von Ungarn.

Neu!!: Árpáden und Salomon (Ungarn) · Mehr sehen »

Sankt-Anna-Rundkirche von Kallósd

Sankt-Anna-Kirche Luftaufnahme der Sankt-Anna-Kirche Die Sankt-Anna-Kirche von Kallósd ist eine romanische Rundkirche aus dem späten 13.

Neu!!: Árpáden und Sankt-Anna-Rundkirche von Kallósd · Mehr sehen »

Sárospatak

Sárospatak (Šarišský Potok oder Blatný Potok) ist eine ungarische Stadt im gleichnamigen Kreis im Komitat Borsod-Abaúj-Zemplén.

Neu!!: Árpáden und Sárospatak · Mehr sehen »

Schlacht auf dem Lechfeld

Die Schlacht auf dem Lechfeld am 10.

Neu!!: Árpáden und Schlacht auf dem Lechfeld · Mehr sehen »

Schlacht bei Dürnkrut

Die Schlacht bei Dürnkrut am 26.

Neu!!: Árpáden und Schlacht bei Dürnkrut · Mehr sehen »

Schlacht bei Posada

Die Schlacht bei Posada wurde der Überlieferung nach vom 9.

Neu!!: Árpáden und Schlacht bei Posada · Mehr sehen »

Schlacht von Rozgony

Die Schlacht von Rozhanovce oder Schlacht von Rozgony war eine mittelalterliche Schlacht im Königreich Ungarn zwischen dem König Karl I. aus dem Haus Anjou, verstärkt um Truppen der Zipser Sachsen, Johanniter und der Stadt Kaschau und dem Haus Aba, das de facto den nordöstlichen Teil (heute Ostslowakei) des Königreiches kontrollierte, unterstützt von Matthäus Csák, der über das damalige Nordungarn (heute West-, Mittelslowakei und heutiges Nordungarn) herrschte.

Neu!!: Árpáden und Schlacht von Rozgony · Mehr sehen »

Siebenbürgen

Crișana und Maramureș werden gelegentlich zu ''Transilvania'' gezählt Das Großfürstentum Siebenbürgen, 1857 Siebenbürgen, Transsilvanien oder Transsylvanien (oder Transilvania,, siebenbürgisch-sächsisch Siweberjen) ist ein historisches und geografisches Gebiet im südöstlichen Karpatenraum mit einer wechselvollen Geschichte.

Neu!!: Árpáden und Siebenbürgen · Mehr sehen »

Skleros (Adelsgeschlecht)

Die Skleros, im Plural Skleroi (griechisch: Σκληροί), in weiblicher Form Skleraina (griechisch: Σκλήραινα), zählten zu den ältesten und reichsten byzantinischen Adelsgeschlechtern.

Neu!!: Árpáden und Skleros (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Slowakei

Die Slowakei (amtlich Slowakische Republik, slowakisch Audio) ist ein Binnenstaat in Mitteleuropa, der an Österreich, Tschechien, Polen, die Ukraine und Ungarn grenzt.

Neu!!: Árpáden und Slowakei · Mehr sehen »

Slowakei im Hoch- und Spätmittelalter

Dieser Artikel ist Teil des Artikels Geschichte der Slowakei.

Neu!!: Árpáden und Slowakei im Hoch- und Spätmittelalter · Mehr sehen »

Slowenien

Slowenien (amtlich Republik Slowenien, slowenisch Republika Slovenija) ist ein demokratischer Staat in Europa mit rund 2 Millionen Einwohnern, der an Italien, Österreich, Ungarn und Kroatien grenzt.

Neu!!: Árpáden und Slowenien · Mehr sehen »

SMS Árpád

Die SMS Árpád war ein Schlachtschiff (Einheitslinienschiff) der ''Habsburg''-Klasse der k.u.k. Kriegsmarine.

Neu!!: Árpáden und SMS Árpád · Mehr sehen »

Somoskőújfalu

Somoskőújfalu ist eine ungarische Gemeinde im Kreis Salgótarján im Komitat Nógrád.

Neu!!: Árpáden und Somoskőújfalu · Mehr sehen »

Sophia von Ungarn

Sophia von Ungarn (* um 1050; † 18. Juni 1095) war Markgräfin von Istrien und Krain sowie Herzogin von Sachsen.

Neu!!: Árpáden und Sophia von Ungarn · Mehr sehen »

Sophie von Istrien

Sophie von Istrien († 6. September 1132) aus dem Hause Weimar-Orlamünde war Gräfin von Andechs.

Neu!!: Árpáden und Sophie von Istrien · Mehr sehen »

Split

Zentrum und Altstadt mit der Stadtpromenade Riva Obala Hrvatskog narodnog preporoda (Stadtansicht vom Platz Trg Franje Tuđmana bis zum Turm der Kathedrale) Ansicht auf die Riva und Stadtpromenade ''Riva Obala Hrvatskog narodnog preporoda'' (2020) Split (italienisch Spalato, griechisch ἀσπάλαθος, aspálathos) ist die zweitgrößte Stadt Kroatiens.

Neu!!: Árpáden und Split · Mehr sehen »

Stammliste der Árpáden

Die Árpáden waren eine ursprünglich magyarische Fürstenfamilie, deren frühester ermittelbarer Ahnherr der Großfürst Álmos, der Vater von Árpád, der als Gründer von Ungarn und der Dynastie gilt, vermutlich noch von ungarischen Reiterhäuptlingen abstammt.

Neu!!: Árpáden und Stammliste der Árpáden · Mehr sehen »

Stammliste der Habsburger

Die Stammliste der Habsburger umfasst das Haus Habsburg bzw.

Neu!!: Árpáden und Stammliste der Habsburger · Mehr sehen »

Stammliste der Liudolfinger

Die ist eine detaillierte Stammliste der Liudolfinger, für den Hauptartikel siehe Liudolfinger.

Neu!!: Árpáden und Stammliste der Liudolfinger · Mehr sehen »

Stammliste der Salier

Im Folgenden ist die Stammliste der Salier vom 8.

Neu!!: Árpáden und Stammliste der Salier · Mehr sehen »

Stammliste des Hauses Andechs

Stammliste des Hauses Andechs mit den in der Wikipedia vertretenen Personen und wichtigen Zwischengliedern.

Neu!!: Árpáden und Stammliste des Hauses Andechs · Mehr sehen »

Stammliste des Hauses Limburg-Arlon

Stammliste des Hauses Limburg-Arlon.

Neu!!: Árpáden und Stammliste des Hauses Limburg-Arlon · Mehr sehen »

Stammtafel der kroatischen Königsdynastie Trpimirović

Dies ist die Stammtafel der Trpimirović-Dynastie, der kroatischen Herrscherdynastie, die Kroatien im Mittelalter im Zeitraum von 845 bis 1091 beherrschte.

Neu!!: Árpáden und Stammtafel der kroatischen Königsdynastie Trpimirović · Mehr sehen »

Stefan Dragutin

'''Stefan Dragutin''' Herrschaft Dragutins nach seiner Absetzung 1282–1316 Stefan Dragutin (* um 1252; † 12. März 1316 im Kloster Đurđevi Stupovi) war von 1276 bis 1282 serbischer König.

Neu!!: Árpáden und Stefan Dragutin · Mehr sehen »

Stephan I. (Ungarn)

Statue von Stephan I. auf der Fischerbastei in BudapestStephan I. der Heilige (lateinisch: Sanctus Stephanus, ungarisch: Szent István, slowakisch: Svätý Štefan; * 969 bei Esztergom; † 15. August 1038) war ein magyarischer Fürst aus der Dynastie der Árpáden und von 1000 bis 1038 erster König des von ihm begründeten Königreiches Ungarn.

Neu!!: Árpáden und Stephan I. (Ungarn) · Mehr sehen »

Stephan II. (Ungarn)

Stephan II. Stephan II., ungarisch II.

Neu!!: Árpáden und Stephan II. (Ungarn) · Mehr sehen »

Stephan III. (Ungarn)

Krönung von Stephan III. in der Bilderchronik Stephan III. Lithographie von Josef Kriehuber nach einer Zeichnung von Moritz von Schwind, ca. 1828. Stephan III. (* 1147; † 4. März 1172 in Esztergom) aus dem Hause der Árpáden, war von 1162 bis 1172 König von Ungarn, Kroatien und Rama.

Neu!!: Árpáden und Stephan III. (Ungarn) · Mehr sehen »

Stephan Posthumus von Ungarn

Historisches Wappen des Herzogtums Slavonien Stephan Posthumus von Ungarn (* 1236 in Wehrda, Thüringen; † nach dem 10. April 1271 in Venedig) war der jüngste Sohn von König Andreas II. von Ungarn und seiner dritten Ehegattin Beatrix von Este.

Neu!!: Árpáden und Stephan Posthumus von Ungarn · Mehr sehen »

Stephan V. (Ungarn)

Stephan V., Lithographie von Josef Kriehuber nach einer Zeichnung von Moritz von Schwind, ca. 1828 Stephan V. (* 1239; † 6. August 1272) war von 1270 bis 1272 König von Ungarn und Kroatien aus dem Haus der Árpáden.

Neu!!: Árpáden und Stephan V. (Ungarn) · Mehr sehen »

Szomor

Szomor ist eine ungarische Gemeinde im Kreis Tatabánya im Komitat Komárom-Esztergom.

Neu!!: Árpáden und Szomor · Mehr sehen »

Taksony

Taksony Taksony Lithographie von Josef Kriehuber nach einer Zeichnung von Moritz von Schwind ca. 1828 Taksony (lat. Toxun, gr. Τάξις Taxis; * 931; † 970 oder 973) war 955 bis ca.

Neu!!: Árpáden und Taksony · Mehr sehen »

Tarnackmeister

László Szőgyény-Marich, Königlich(-ungarisch)er Oberschatzmeister bzw. tárnokmester 1884–1888 Der Tarnackmeister (mlat. magister tavernicorum (regalium), m. tavarnicorum r. oder camerarius, zeitweilig auch thesaurarius, ung. tárnokmester, im Deutschen auch „(Königlicher Ober-)Schatzmeister“, manchmal fälschlich auch „Tarnachmeister“) ist das dritthöchste bzw.

Neu!!: Árpáden und Tarnackmeister · Mehr sehen »

Theodor I. (Byzanz)

Kaiser Theodor I. Laskaris mit Schwert, Stab, Kreuzkrone, Loros und Sagion auf einer Aspron Trachy Münze Theodor(os) I. Laskaris (* um 1174; † 1222) war von 1205 (1205 ausgerufen, 1208 gekrönt) bis 1222 byzantinischer Kaiser im Kaiserreich Nikaia.

Neu!!: Árpáden und Theodor I. (Byzanz) · Mehr sehen »

Theodora Angela (Byzanz)

Siegel von Theodora Angelina als Herzogin von Österreich Theodora Angelina (* zwischen 1180 und 1185, † 22./23. Juni 1246 in Kahlenberg) war als Gemahlin von Leopold VI. dem Glorreichen von Österreich Herzogin von Österreich und Steiermark, wurde als Witwe Zisterzienserin im Stift Lilienfeld.

Neu!!: Árpáden und Theodora Angela (Byzanz) · Mehr sehen »

Theodora Komnena (Österreich)

Heinrich II. Ausschnitt aus dem Babenberger-Stammbaum, Stift Klosterneuburg Theodora Komnena (* um 1134 in Konstantinopel; † 2. Jänner 1184 in Wien) war eine Prinzessin von Byzanz, die die zweite Ehefrau von Heinrich II. Jasomirgott (1156–1177) von Österreich aus dem Haus der Babenberger wurde.

Neu!!: Árpáden und Theodora Komnena (Österreich) · Mehr sehen »

Tiszaalpár

Tiszaalpár ist eine ungarische Großgemeinde im Kreis Tiszakécske im Komitat Bács-Kiskun.

Neu!!: Árpáden und Tiszaalpár · Mehr sehen »

Tolna

Tolna ist eine Stadt im gleichnamigen Komitat in Ungarn.

Neu!!: Árpáden und Tolna · Mehr sehen »

Transaquincum

Die Lage der Gegenfestung am niederpannonischen Donaulimes. Das in der Vergangenheit als Transaquincum bekannt gewordene römische Militärlager wurde nördlich des Heil- und Strandbads Dagály an der Népfürdő-Straße im XIII. Bezirk das Budapester Stadtteils Pest in Ungarn entdeckt.

Neu!!: Árpáden und Transaquincum · Mehr sehen »

Trpimirović

Fragment mit der Inschrift „Fürst Trpimir“ (9. Jahrhundert) Die Trpimirovići oder Trpimiriden waren eine Herrscherdynastie, von der in der modernen Historiographie angenommen wird, dass sie mit Unterbrechungen von Mitte des 9.

Neu!!: Árpáden und Trpimirović · Mehr sehen »

Turul

''Turul'' am Budaer Burgpalast Der Turul ist ein Fabelwesen aus dem ungarischen und türkischen Mythenkreis.

Neu!!: Árpáden und Turul · Mehr sehen »

Ulrich I. (Istrien-Krain)

Graf Ulrich I. (Udalrich I.) († 6. März 1070) aus dem Hause Weimar-Orlamünde war Markgraf von Krain (1050/58–1070), Markgraf von Istrien (1045/60–1070) und Graf von Weimar (1067–1070).

Neu!!: Árpáden und Ulrich I. (Istrien-Krain) · Mehr sehen »

Ungarische Kleinkönigtümer

Die ungarischen Kleinkönigtümer zu Beginn des 14. Jahrhunderts. Die Ungarischen Kleinkönigtümer waren Territorialherrschaften in Ungarn zu Beginn des 14.

Neu!!: Árpáden und Ungarische Kleinkönigtümer · Mehr sehen »

Ungarische Literatur des Mittelalters

Ungarischen Nationalmuseum Die ungarische Literatur des Mittelalters beginnt in der Zeit der Árpáden im 10.

Neu!!: Árpáden und Ungarische Literatur des Mittelalters · Mehr sehen »

Ungarn

Ungarn ist ein Binnenstaat in Mitteleuropa mit rund 9,6 Millionen Einwohnern.

Neu!!: Árpáden und Ungarn · Mehr sehen »

Unterwart

Der Friedhof in Unterwart Unterwart (ungarisch: Alsóőr, kroatisch: Dolnja Borta, Dolnja Jerba, romani: Telutni Erba, Tenuerba) ist eine Gemeinde im Bezirk Oberwart im Burgenland in Österreich.

Neu!!: Árpáden und Unterwart · Mehr sehen »

Vanyarc

Vanyarc (Veňarec) ist eine ungarische Gemeinde im Kreis Pásztó im Komitat Nógrád.

Neu!!: Árpáden und Vanyarc · Mehr sehen »

Vashosszúfalu

Vashosszúfalu (deutsch Eisen-Langendorf) ist eine Gemeinde im Komitat Vas in Ungarn und gehört dort zum Kreis Sárvár.

Neu!!: Árpáden und Vashosszúfalu · Mehr sehen »

Vasvár

Luftaufnahme von Vasvár Vasvár ist eine Kleinstadt in Ungarn.

Neu!!: Árpáden und Vasvár · Mehr sehen »

Verpelét

Verpelét ist eine ungarische Stadt im Komitat Heves.

Neu!!: Árpáden und Verpelét · Mehr sehen »

Veszprém

Veszprém (Wesprim oder Weißbrünn) ist eine ungarische Stadt mit Komitatsrecht und Verwaltungssitz des gleichnamigen Komitats.

Neu!!: Árpáden und Veszprém · Mehr sehen »

Wachtelmäre

Wachtelmäre in der Kaloczaer Handschrift Das Wachtelmäre ist das einzige bekannte Werk von Peter dem Wachtelsack und entstand um die Mitte des 13.

Neu!!: Árpáden und Wachtelmäre · Mehr sehen »

Wappen der Slowakei

Das Wappen der Slowakei zeigt in Rot ein silbernes Patriarchenkreuz, aus einem blauen Dreiberg ragend (Blasonierung).

Neu!!: Árpáden und Wappen der Slowakei · Mehr sehen »

Wappen Ungarns

Das Wappen Ungarns ist gespalten, heraldisch rechts das alte Wappen Ungarns (Altungarn), heraldisch links das neue Wappen (Neuungarn).

Neu!!: Árpáden und Wappen Ungarns · Mehr sehen »

Warta (Schiff)

Die ORP Warta war ein Frachtschiff, das die polnische Marine von 1924 bis 1927 als Transporter nutzte.

Neu!!: Árpáden und Warta (Schiff) · Mehr sehen »

Wenzel II. (Böhmen)

Wenzel II. von Böhmen als Minnesänger (Codex Manesse, 14. Jh.) Wenzel II. (* 27. September 1271; † 21. Juni 1305 in Prag) war ab 1278 König von Böhmen und ab 1300 als Wenzel I. König von Polen.

Neu!!: Árpáden und Wenzel II. (Böhmen) · Mehr sehen »

Wenzel III. (Böhmen)

Wenzel III. mit der böhmischen, polnischen und ungarischen Krone. Illustration im Chronicon Aulae Regiae, 1305–1339 Wenzel III.; Lithographie von Josef Kriehuber nach einer Zeichnung von Moritz von Schwind; ca. 1828 Wenzel III. (* 6. Oktober 1289; † 4. August 1306 in Olmütz) war ab 1301 König von Ungarn, ab 1305 König von Böhmen und Titularkönig von Polen.

Neu!!: Árpáden und Wenzel III. (Böhmen) · Mehr sehen »

Zalaháshágy

Zalaháshágy ist eine ungarische Gemeinde mit 381 Einwohnern (Stand 2011) im Kreis Zalaegerszeg im Komitat Zala.

Neu!!: Árpáden und Zalaháshágy · Mehr sehen »

1036

Keine Beschreibung.

Neu!!: Árpáden und 1036 · Mehr sehen »

1037

Keine Beschreibung.

Neu!!: Árpáden und 1037 · Mehr sehen »

1046

Keine Beschreibung.

Neu!!: Árpáden und 1046 · Mehr sehen »

1047

Büste von Andreas I. Andreas I. aus dem Geschlecht der Arpaden wird nach dem Sieg über Peter Orseolo im Vorjahr mit Unterstützung der heidnischen Adeligen König von Ungarn.

Neu!!: Árpáden und 1047 · Mehr sehen »

1196

Keine Beschreibung.

Neu!!: Árpáden und 1196 · Mehr sehen »

1270

Die Abreise zum 7. Kreuzzug.

Neu!!: Árpáden und 1270 · Mehr sehen »

1290

Keine Beschreibung.

Neu!!: Árpáden und 1290 · Mehr sehen »

1301

Edward I. verleiht seinem Sohn den Titel ''Prince of Wales''.

Neu!!: Árpáden und 1301 · Mehr sehen »

14. Januar

Der 14.

Neu!!: Árpáden und 14. Januar · Mehr sehen »

27. August

Der 27.

Neu!!: Árpáden und 27. August · Mehr sehen »

890er

Keine Beschreibung.

Neu!!: Árpáden und 890er · Mehr sehen »

997

Song Zhenzong.

Neu!!: Árpáden und 997 · Mehr sehen »

998

Keine Beschreibung.

Neu!!: Árpáden und 998 · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Arpaden, Arpáden.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »