Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Okular

Index Okular

Plössl-Okular (32 mm) zum Einsatz an einem Teleskop Ein Okular ist der augenseitig (lateinisch oculus.

74 Beziehungen: Achromat, Achromatismus, Akkommodation (Auge), Amateurastronomie, Aplanat, Asphärische Linse, Auflagemaß, Auge, Augenabstand, Backfokus (Astronomie), Barlowlinse, Beobachtende Astronomie, Bildkreis, Bildschirm, Brennweite, C. A. Steinheil & Söhne, Carl Kellner (Optiker), Cassegrain-Teleskop, Christiaan Huygens, Chromatische Aberration, Dioptrienausgleich, Elektronischer Sucher, Erfle-Okular, Ernst Abbe, Fadenkreuzokular, Fadennetz, Feldlinse, Fernglas, Fernrohr, Filtergewinde, Fokus, Grad (Winkel), Heinrich Erfle, Huygens-Okular, Iris (Auge), Jesse Ramsden, Komet, Kronglas, Längenmaß, Lichtmikroskop, Linse (Optik), Meter, Mikroskop, Mittenzwey-Okular, Mouches volantes, Newtonteleskop, Objektiv (Optik), Offener Sternhaufen, Okular (Software), Okularauszug, ..., Optische Abbildung, Optische Achse (Optik), Orthoskopisch, Ortsraum, Parabolspiegel, Periskop, Planet, Plössl-Okular, Pupille (Optik), Ramsden-Okular, Reelles Bild, Reflexion (Physik), Reflexionsnebel, Sammellinse, Scheinbare Größe, Sehfeldzahl, Simon Plößl, Skotom, Streulicht, Teleskop, Vignettierung, Virtuelles Bild, Zoll (Einheit), Zwischenbild. Erweitern Sie Index (24 mehr) »

Achromat

Achromatischer Zweilinser: zwei Farben (hier rot und blau) haben dieselbe Brennweite, bei grünem Licht ist sie jedoch kleiner Ein Objektiv wird als achromatisch (von „ohne Farbe“) oder als ein Achromat bezeichnet, wenn die Änderung der Schnittweite mit der Wellenlänge für eine Wellenlänge verschwindet.

Neu!!: Okular und Achromat · Mehr sehen »

Achromatismus

Achromatismus oder Achromasie (griech. für ‚Farblosigkeit‘) bezeichnet in der Optik die Eigenschaft von optischen Elementen, weißes Licht beim Durchgang nicht in Spektralfarben zu zerlegen beziehungsweise ohne chromatische Aberration zu brechen.

Neu!!: Okular und Achromatismus · Mehr sehen »

Akkommodation (Auge)

Durch Änderung von Form und Brechkraft der Linse kann ein normalsichtiges Auge Objekte in unterschiedlicher Entfernung fokussieren zwischen Fernpunkt (links) und Nahpunkt (rechts); die Anpassung an kurze Distanzen wird auch ''Nahakkommodation'' genannt. Akkommodation („anpassen, anlegen“) ist eine dynamische Anpassung der Brechkraft des Auges.

Neu!!: Okular und Akkommodation (Auge) · Mehr sehen »

Amateurastronomie

Der Mond, der Erde nächstes Gestirn, ist ein beliebtes Objekt in der Amateurastronomie. Die Amateurastronomie wird als Hobby von Liebhaberastronomen betrieben, die im Unterschied zu professionellen Astronomen keine beruflichen Interessen mit ihrer Tätigkeit verfolgen.

Neu!!: Okular und Amateurastronomie · Mehr sehen »

Aplanat

Ein Aplanat (von altgriechisch ἀπλάνητος aplánētos „ohne Irrtum“) ist ein optisches System, bei dem die Abbildungsfehler sphärische Aberration und Koma korrigiert sind.

Neu!!: Okular und Aplanat · Mehr sehen »

Asphärische Linse

Eine asphärische Linse ist eine Linse mit mindestens einer von der Kugel- oder planen Form abweichenden brechenden Oberfläche.

Neu!!: Okular und Asphärische Linse · Mehr sehen »

Auflagemaß

Das Auflagemaß (auch Flanschbrennweite oder Anlagemaß, englisch flange focal distance) ist ein Begriff aus der technischen Optik.

Neu!!: Okular und Auflagemaß · Mehr sehen »

Auge

!--> Auge einer Hauskatze Facettenaugen einer Schwebfliege Lochauge eines Perlbootes, eines primitiven Kopffüßers Becheraugen eines Dreieckskopfstrudelwurms Kammmuschel Das Auge (oder ōps) ist ein Sinnesorgan zur Wahrnehmung von Lichtreizen.

Neu!!: Okular und Auge · Mehr sehen »

Augenabstand

Als Augenabstand (Synonyme: Interpupillardistanz (IPD), Pupillardistanz (PD), Pupillenabstand) wird in der Augenheilkunde und Augenoptik der in Millimeter angegebenen Abstand beider Augenmitten zueinander bezeichnet.

Neu!!: Okular und Augenabstand · Mehr sehen »

Backfokus (Astronomie)

Refraktor mit eingefahrenem Okularauszug Refraktor: 8 cm backfokus In der beobachtenden Astronomie ist Backfokus die Länge, um die die Brennebene hinter dem gänzlich eingefahrenen Okularauszug liegt.

Neu!!: Okular und Backfokus (Astronomie) · Mehr sehen »

Barlowlinse

Eine Barlowlinse mit 1,25 Zoll Durchmesser detailliertere Darstellung) Das Barlow-Element ohne Distanzrohr Barlowlinse am Okular Die Barlowlinse ist eine nach ihrem Erfinder Peter Barlow benannte Linse, die die Brennweite und somit die Vergrößerung eines Teleskops oder Mikroskops erhöht.

Neu!!: Okular und Barlowlinse · Mehr sehen »

Beobachtende Astronomie

Las Campanas 28-cm-Cassegrain C11, Gabel-Montierung mit Eigenbau-Zubehör, finnische Privatsternwarte Selbstbau-Newton 10 cm mit äquatorialer Hartholz-Montierung Die beobachtende Astronomie ist jener Teilbereich der Astronomie, der die Himmelskörper anhand ihrer zur Erde kommenden Strahlungen und Teilchen untersucht.

Neu!!: Okular und Beobachtende Astronomie · Mehr sehen »

Bildkreis

Objektiv an eine Kamera mit Sensor im Kleinbildformat angesetzt wird. Der Bildkreis beschreibt in der Fotografie jenen Bereich, den ein Objektiv bildseitig ausleuchten kann.

Neu!!: Okular und Bildkreis · Mehr sehen »

Bildschirm

Bildschirme der Luftraumüberwachung Informationsbildschirm in einem Flugzeug Ein Bildschirm (auch Monitor bzw. Screen oder Display) ist eine elektrisch angesteuerte Anzeige ohne bewegliche Teile zur Wiedergabe von veränderlichen Informationen wie Bildern oder Zeichen.

Neu!!: Okular und Bildschirm · Mehr sehen »

Brennweite

Bei einzelnen dünnen Linsen ist die Brennweite ''f'' gleich dem Abstand des Brennpunkts ''F'' von der Linsenmitte. Bei gewölbten Spiegeln ist es der Abstand vom Spiegelscheitel. Die Brennweite ist der Abstand zwischen der Hauptebene einer optischen Linse oder eines gewölbten Spiegels und dem Fokus (Brennpunkt).

Neu!!: Okular und Brennweite · Mehr sehen »

C. A. Steinheil & Söhne

Carl August von Steinheil, etwa 1857 C. A. Steinheil Söhne war ein in München ansässiges Unternehmen der optischen Industrie, das astronomische Teleskope, Kameraobjektive und andere optische Geräte herstellte.

Neu!!: Okular und C. A. Steinheil & Söhne · Mehr sehen »

Carl Kellner (Optiker)

Carl Kellner im Jahr 1853, 27-jährig und zwei Jahre vor seinem Tod Carl Kellner (* 21. oder 26. März 1826 in Hirzenhain; † 13. Mai 1855 in Wetzlar) war ein deutscher Entwickler und Hersteller von Teleskopen und Mikroskopen.

Neu!!: Okular und Carl Kellner (Optiker) · Mehr sehen »

Cassegrain-Teleskop

Strahlengang eines Cassegrain-Teleskops Das Cassegrain-Teleskop ist ein Spiegelteleskop.

Neu!!: Okular und Cassegrain-Teleskop · Mehr sehen »

Christiaan Huygens

Christiaan Huygens, 1671 von Caspar Netscher gemalt Christiaan Huygens (* 14. April 1629 in Den Haag; † 8. Juli 1695 ebenda), auch Christianus Hugenius, war ein niederländischer Astronom, Mathematiker und Physiker.

Neu!!: Okular und Christiaan Huygens · Mehr sehen »

Chromatische Aberration

Vergleich eines Motivs ohne und mit chromatischer Aberration, in diesem Fall einem Farbquerfehler. Die chromatische Aberration (chroma ‚Farbe‘ und ‚abschweifen‘; in der Fotografie oft abgekürzt mit CA) ist ein Abbildungsfehler optischer Linsen, der dadurch entsteht, dass Licht unterschiedlicher Wellenlänge oder Farbe verschieden stark gebrochen wird.

Neu!!: Okular und Chromatische Aberration · Mehr sehen »

Dioptrienausgleich

Mit Dioptrienausgleich wird bei optischen Geräten die Möglichkeit bezeichnet, eine Ametropie des Auges bei der Benutzung von Okularen durch die Korrektur der Brechkraft auszugleichen.

Neu!!: Okular und Dioptrienausgleich · Mehr sehen »

Elektronischer Sucher

deutlichen Sehweite erkennen kann. Digitalkamera mit monochromer Live-View-Darstellung einer farbigen Szene in einem elektronischen Sucher Ein elektronischer Sucher (englisch: electronic viewfinder (EVF)) ist ein Sucher mit einem sehr kleinen Bildschirm, dessen virtuelles Bild über ein optisches System mit einem Auge betrachtet wird.

Neu!!: Okular und Elektronischer Sucher · Mehr sehen »

Erfle-Okular

Erfle-Okular Das Erfle-Okular ist das erste Weitwinkel-Okular für optische Geräte.

Neu!!: Okular und Erfle-Okular · Mehr sehen »

Ernst Abbe

Ernst Abbe(Heliogravüre nach Emil Tesch) Else Abbe Ernst Karl Abbe (* 23. Januar 1840 in Eisenach, Sachsen-Weimar-Eisenach; † 14. Januar 1905 in Jena, Sachsen-Weimar-Eisenach; auch Ernst Carl Abbe) war ein deutscher Physiker, Statistiker, Optiker, Industrieller und Sozialreformer.

Neu!!: Okular und Ernst Abbe · Mehr sehen »

Fadenkreuzokular

Das Fadenkreuzokular ist eine Sonderform des Okulars, wie es zum Beispiel in der beobachtenden Astronomie an Teleskopen eingesetzt wird.

Neu!!: Okular und Fadenkreuzokular · Mehr sehen »

Fadennetz

Unter Fadennetz oder Strichplatte eines Mess- oder anderen Fernrohrs versteht man die auf der inneren Seite des Okulars angebrachte Glasplatte mit feinen Strichen.

Neu!!: Okular und Fadennetz · Mehr sehen »

Feldlinse

Eine Feldlinse oder Kollektivlinse ist eine Konvexlinse, die in optischen Instrumenten mit Zwischenbild am Ort des Zwischenbildes angebracht werden kann, um die Austrittspupille der vorhergehenden Stufe auf die Eintrittspupille der nachfolgenden Stufe abzubilden.

Neu!!: Okular und Feldlinse · Mehr sehen »

Fernglas

Abbildung eines frühen niederländischen Monokulars (1624) Ein Fernglas ist ein tragbares Fernrohr.

Neu!!: Okular und Fernglas · Mehr sehen »

Fernrohr

Orangerie Kassel Tripel-Objektiv, Zenitprisma und Sucher Das Fernrohr, auch Linsenfernrohr oder Refraktor, ist ein optisches Instrument, bei dessen Nutzung entfernte Objekte um ein Vielfaches näher oder größer erscheinen.

Neu!!: Okular und Fernrohr · Mehr sehen »

Filtergewinde

Innengewinde am Objektiv einer Fujifilm Finepix S5700 Als Filtergewinde bezeichnet man ein Anschlussgewinde von Foto- und Video-Objektiven zur Aufnahme von optischen Filtern.

Neu!!: Okular und Filtergewinde · Mehr sehen »

Fokus

Brennpunkte ''F'' und Brennweiten ''f'' einiger optischer Elemente Der Fokus (von für „Feuerstätte“, „Herd“) oder Brennpunkt ist jener besondere Punkt eines abbildenden optischen Geräts, in dem sich die Strahlen schneiden, die parallel zur optischen Achse einfallen.

Neu!!: Okular und Fokus · Mehr sehen »

Grad (Winkel)

hochkant.

Neu!!: Okular und Grad (Winkel) · Mehr sehen »

Heinrich Erfle

Heinrich Valentin Erfle (* 1. April 1884 in Dürkheim; † 8. April 1923 in Jena) war ein deutscher Optikkonstrukteur.

Neu!!: Okular und Heinrich Erfle · Mehr sehen »

Huygens-Okular

Das Huygenssche Okular wurde im 17.

Neu!!: Okular und Huygens-Okular · Mehr sehen »

Iris (Auge)

Position der Iris im Auge Die Iris (Mehrzahl Iris, Iriden oder Irides; von iris ‚Regenbogen‘, bereits bei Galenos auch ‚Regenbogenhaut im Auge‘) oder Regenbogenhaut ist die durch Pigmente gefärbte Blende des Auges.

Neu!!: Okular und Iris (Auge) · Mehr sehen »

Jesse Ramsden

Jesse Ramsdenvor dem Vertikalkreis für das Observatorium in Palermo, mit dem rechten Arm auf seiner Kreisteilmaschine Jesse Ramsden (* 6. Oktober 1735 in Halifax in der Grafschaft Yorkshire, England; † 5. November 1800 in Brighton, Sussex) war ein englischer Optiker und Hersteller mathematischer und optischer Instrumente.

Neu!!: Okular und Jesse Ramsden · Mehr sehen »

Komet

Rosetta (2014) Hale-Bopp, aufgenommen am 11. März 1997 É. L. Trouvelot) Ein Komet oder Schweifstern ist ein kleiner Himmelskörper von meist einigen Kilometern Durchmesser, der in den sonnennahen Teilen seiner Bahn eine durch Ausgasen erzeugte Koma und meist auch einen leuchtenden Schweif (Lichtspur) entwickelt.

Neu!!: Okular und Komet · Mehr sehen »

Kronglas

Vergleich der Eigenschaften von Kronglas und Flintglas bei Sammellinsen Ein Achromat kombiniert Kronglas mit Flintglas Als Kronglas bezeichnet man bei der Herstellung von farbkorrigierten Linsen alle optischen Gläser mit einer Abbe-Zahl von größer 50.

Neu!!: Okular und Kronglas · Mehr sehen »

Längenmaß

Unter einem Längenmaß oder genauer einer Längenmaßeinheit versteht man eine Maßeinheit für die Länge.

Neu!!: Okular und Längenmaß · Mehr sehen »

Lichtmikroskop

Carl Zeiss von 1879 mit Optiken berechnet von Ernst Abbe. Lichtmikroskope (von griechisch μικρόν micrón „klein“, und σκοπεῖν skopein„etwas ansehen“) sind Mikroskope, die stark vergrößerte Bilder von kleinen Strukturen oder Objekten mit Hilfe von Licht erzeugen.

Neu!!: Okular und Lichtmikroskop · Mehr sehen »

Linse (Optik)

Einfache bikonvexe Linse (Sammellinse). Der äußere Rand der Linse ist matt geschliffen. Als Linsen bezeichnet man in der Optik transparente Scheiben, von deren zwei Oberflächen wenigstens eine – meistens ''sphärisch'' – gekrümmt ist.

Neu!!: Okular und Linse (Optik) · Mehr sehen »

Meter

Der Meter ist die Basiseinheit der Länge im Internationalen Einheitensystem (SI) und in anderen metrischen Einheitensystemen.

Neu!!: Okular und Meter · Mehr sehen »

Mikroskop

Leitz von 1909, ein für die Zeit typisches Labormikroskop. Ein Transmissionselektronenmikroskop. Nadelspitze eines Rasterkraftmikroskops, aufgenommen mit einem Rasterelektronenmikroskop. Ein Mikroskop (von griechisch μικρός mikrós „klein“; σκοπεῖν skopeín „betrachten“) ist ein Gerät, das es erlaubt, Objekte stark vergrößert anzusehen oder bildlich darzustellen.

Neu!!: Okular und Mikroskop · Mehr sehen »

Mittenzwey-Okular

Das „Mittenzwey-Okular“ wurde in den 1880er Jahren von Moritz Mittenzwey (1836–1889) für Teleskope entwickelt.

Neu!!: Okular und Mittenzwey-Okular · Mehr sehen »

Mouches volantes

Impression eines Betroffenen) Mouches volantes (französisch wörtlich „fliegende Fliegen“, deutsch fliegende Mücken, lateinisch: muscae volitantes, im englischsprachigen Raum häufig floaters genannt; Synonym: Glaskörperflocken) werden kleine dunkle oder durchsichtige Punkte, Flecken oder fadenartige Strukturen im Gesichtsfeld bezeichnet, die sich in charakteristisch huschender Weise gemeinsam mit der Blickrichtung verschieben, wobei sie um eine Grundposition herum langsam schwingende Bewegungen ausführen.

Neu!!: Okular und Mouches volantes · Mehr sehen »

Newtonteleskop

Das Newtonteleskop ist die bekannteste und wichtigste Bauform des Spiegelteleskops.

Neu!!: Okular und Newtonteleskop · Mehr sehen »

Objektiv (Optik)

Blende Zwei hochauflösende Mikroskopobjektive DRP 142294 (Baujahr vor 1910) Ein Objektiv ist ein sammelndes optisches System, das eine reelle optische Abbildung eines Gegenstandes (Objektes) erzeugt.

Neu!!: Okular und Objektiv (Optik) · Mehr sehen »

Offener Sternhaufen

Großen Magellanschen Wolke. Als offene Sternhaufen werden Ansammlungen von etwa hundert bis zu einigen tausend Sternen bezeichnet, die sich aus derselben Riesen-Molekülwolke (engl. GMC) gebildet haben.

Neu!!: Okular und Offener Sternhaufen · Mehr sehen »

Okular (Software)

Okular ist ein universeller Dokumentenbetrachter.

Neu!!: Okular und Okular (Software) · Mehr sehen »

Okularauszug

Crayford-Okularauszug Refraktor, etwas schlecht erkennbar am weißen Tubus links im Bild)'' Ein Okularauszug (OAZ) ist eine Vorrichtung an einem optischen Instrument (Teleskop, Mikroskop etc.), mit deren Hilfe ein scharfes Bild erzeugt wird.

Neu!!: Okular und Okularauszug · Mehr sehen »

Optische Abbildung

Die optische Abbildung ist in der Optik die Erzeugung eines Bildpunkts von einem Gegenstandspunkt durch Vereinigung von Licht, das vom Gegenstandspunkt ausgeht, mittels eines optischen Systems.

Neu!!: Okular und Optische Abbildung · Mehr sehen »

Optische Achse (Optik)

Strahlengang an einer Sammellinse. Die optische Achse befindet sich in der Mitte Als optische Achse, kurz OA, bezeichnet man die Symmetrieachse eines rotationssymmetrischen optischen Systems.

Neu!!: Okular und Optische Achse (Optik) · Mehr sehen »

Orthoskopisch

Als orthoskopisch werden Linsensysteme (insbesondere Okulare) bezeichnet, die störende Verzeichnungen durch optische Kompensation verringern.

Neu!!: Okular und Orthoskopisch · Mehr sehen »

Ortsraum

Als Ortsraum wird in der Physik der Raum bezeichnet, der zur Beschreibung des Ortsfreiheitsgrads eines physikalischen Systems (z. B. ein Teilchen, mehrere Teilchen, Feld, Körper, Kristallgitter) benutzt wird.

Neu!!: Okular und Ortsraum · Mehr sehen »

Parabolspiegel

Eine Parabolantenne zur Satelliten-Kommunikation. Im Brennpunkt des Paraboloids befindet sich eine Sekundärantenne z. B. ein Hornstrahler. Hubble-Weltraumteleskops Parabel Eine Radarantenne auf einem Schiff Eine Parabolantenne für Satellitenfernsehen Die Parabolantenne eines Radioteleskops Ein Parabolspiegel ist ein Hohlspiegel in Form eines Rotationsparaboloids.

Neu!!: Okular und Parabolspiegel · Mehr sehen »

Periskop

Periskop in einem Bunker Das Periskop (von und σκοπεῖν skopein ‚schauen‘) oder Sehrohr, vereinfacht auch Wallgucker, ist ein optisches Instrument zur parallelen Verschiebung des Strahlengangs.

Neu!!: Okular und Periskop · Mehr sehen »

Planet

Ein Planet ist einer der acht großen Himmelskörper im Sonnensystem, welche die Sonne auf kreisähnlichen Bahnen umrunden.

Neu!!: Okular und Planet · Mehr sehen »

Plössl-Okular

Das Plössl-Okular ist in der Geschichte der Optik das erste farbreine Mikroskop- und Teleskopokular.

Neu!!: Okular und Plössl-Okular · Mehr sehen »

Pupille (Optik)

Die Pupillen sind in der Optik die realen oder virtuellen Strahlquerschnitte, durch die alle Strahlenbündel beim Ein- oder Austritt in ein optisches System fallen.

Neu!!: Okular und Pupille (Optik) · Mehr sehen »

Ramsden-Okular

Ramsden-Okular Das Ramsden-Okular gehört zu den zweilinsigen Okularen; es wurde im 18.

Neu!!: Okular und Ramsden-Okular · Mehr sehen »

Reelles Bild

Reelles Bild bei einer Konvexlinse. 1/g+1/b.

Neu!!: Okular und Reelles Bild · Mehr sehen »

Reflexion (Physik)

weltgrößte Reflexionsbecken, errichtet 2006 in Bordeaux. Reflexion (vom Verb de, ‚zurückdrehen‘) bezeichnet in der Physik das Zurückwerfen von Wellen an einer Grenzfläche, an der sich der Wellenwiderstand oder der Brechungsindex des Ausbreitungsmediums ändert.

Neu!!: Okular und Reflexion (Physik) · Mehr sehen »

Reflexionsnebel

IC 349 (''Barnards Merope-Nebel''), ein Reflexionsnebel in den Plejaden Als Reflexionsnebel bezeichnet man in der Astronomie Wolken (Nebel) interstellaren Staubs, die das Licht benachbarter Sterne „reflektieren“, genau genommen jedoch streuen.

Neu!!: Okular und Reflexionsnebel · Mehr sehen »

Sammellinse

Drei Strahlenbündel, die auf die Brennebene fokussiert werden.Die Mittelpunktsstrahlen gehen ungebrochen durch die Linse.Roman Liedl, Norbert Netzer: ''http://aux.uibk.ac.at/c70203/physiologische_optik.pdf Physiologische Optik''. Universität Innsbruck. S. 10. Bildentstehung bei einer Sammellinse. Berechnung mit der Linsengleichung. Das Bild eines Fensters im Rauminneren unter einer Sammellinse (Lupe). Weit entfernte Gegenstände (hier: die Häuser) werden scharf, wenn sich die Linse im Abstand ihrer Brennweite von der Projektionsfläche befindet. Starke Linsen erzeugen kleine Bilder. Eine Sammellinse, im Allgemeinen und insbesondere für die Anwendung im sichtbaren Wellenlängenbereich auch Kollimator-, Konvex- oder Positivlinse genannt, ist eine sphärisch geschliffene Linse mit positiver Brechkraft.

Neu!!: Okular und Sammellinse · Mehr sehen »

Scheinbare Größe

Mond- und Sonnenscheibe erscheinen gleich groß für Beobachter auf der Erde, die sie unter gleichem Winkel von 0,5° sehen: ihre scheinbare Größe entspricht jeweils dem Sehwinkel. Der Winkel hängt ab von dem Verhältnis des tatsächlichen Durchmessers zur Entfernung des Objekts.Bruce Goldstein: ''Wahrnehmungspsychologie – Der Grundkurs.'' 9. Auflage, Springer Verlag Berlin / Heidelberg 2015, S. 244. Als scheinbare Größe oder scheinbarer Durchmesser eines Objekts wird in der Astronomie die geometrische Ausdehnung der beobachteten Erscheinung am Himmel bezeichnet.

Neu!!: Okular und Scheinbare Größe · Mehr sehen »

Sehfeldzahl

Zeiss. Neben der Vergrößerung (10× bei allen) ist auch die Sehfeldzahl angegeben (25, 22 oder 20). Die Sehfeldzahl gibt für Okulare in der Lichtmikroskopie den Durchmesser des Objektfeldes multipliziert mit der Vergrößerung des verwendeten Objektivs in mm an.

Neu!!: Okular und Sehfeldzahl · Mehr sehen »

Simon Plößl

Simon Plößl, Lithografie von Josef Kriehuber, 1836 Plößl-Mikroskop im Deutschen Museum in München. Simon Plößl oder Simon Plössl (* 19. September 1794 in Wien; † 29. Jänner 1868 ebenda) war ein österreichischer Optiker und hatte seit 1823 eine Optikerwerkstätte in Wien.

Neu!!: Okular und Simon Plößl · Mehr sehen »

Skotom

Normaler Seheindruck bei einem gesunden Auge So könnte sich der Seheindruck eines Auges mit einem relativen Zentralskotom präsentieren – bspw. bei einer Makuladegeneration. Unter Skotom (von altgriechisch σκότος skótos „Dunkelheit“) versteht man in der Augenheilkunde einen Teilbereich des Gesichtsfeldes, dessen Sensibilität – meist krankhaft – herabgesetzt ist.

Neu!!: Okular und Skotom · Mehr sehen »

Streulicht

Streulicht durch Reflexion an rauen Oberflächen Das Licht des Signals wird am Nebel gestreut und erzeugt so den Eindruck eines Lichtstrahls. Streulicht entsteht durch Streuung von Licht an Grenzflächen oder in Medien.

Neu!!: Okular und Streulicht · Mehr sehen »

Teleskop

Polnisches 1,3-m-Teleskop, Las-Campanas-Observatorium, Chile VLA in New Mexico Ein Teleskop (griechisch: de von de und deWilhelm Gemoll, Karl Vretska: Griechisch-Deutsches Schul- und Handwörterbuch, 9. Auflage, ISBN 3-209-00108-1.) ist ein optisches Instrument, das elektromagnetische Wellen sammelt und bündelt, um beispielsweise sehr lichtschwache Objekte oder Details weit entfernter Objekte beobachten zu können.

Neu!!: Okular und Teleskop · Mehr sehen »

Vignettierung

Vignettierung (Randabschattung) bei einer Aufnahme mit einem Mikroskop Beabsichtigte Vignettierung zur Betonung der Bildmitte Als Vignettierung (frz. vignette „Randverzierung“, „Abzeichen“) bezeichnet man in der Fototechnik eine Abschattung zum Bildrand hin (Randlichtabfall), die durch eine axiale Anordnung von zwei oder mehr Öffnungen hervorgerufen wird.

Neu!!: Okular und Vignettierung · Mehr sehen »

Virtuelles Bild

3D-Ansicht des Strahlenverlaufs am ebenen Spiegel Konstruktion des virtuellen Bildes beim Betrachten eines Gegenstandes durch eine Lupe. Ein virtuelles Bild eines lichtreflektierenden oder leuchtenden Objekts ist in der Optik ein optisches Abbild, das im Gegensatz zu einem reellen Bild an dem Ort, an dem es erscheint, nicht auf einem Schirm abgebildet werden kann.

Neu!!: Okular und Virtuelles Bild · Mehr sehen »

Zoll (Einheit)

Der Zoll (von), auch (das) Daumbreit oder (die) Daumenbreite bezeichnet eine Vielzahl von alten Maßeinheiten im Bereich von zwei bis drei Zentimetern.

Neu!!: Okular und Zoll (Einheit) · Mehr sehen »

Zwischenbild

Astronomischen Fernrohr. Das Objektiv (1) erzeugt vom Objekt (4) ein reelles, umgekehrtes ''Zwischenbild (5)'', das man mit einer "Lupe" (Okular 2) betrachtet. Das Auge (3) sieht ein winkelmäßig vergrößertes, virtuelles Bild (6) in scheinbar großer Entfernung (strichlierte Parallelstrahlen). Das Zwischenbild ist bei optischen Instrumenten (wie beispielsweise in der Lichtmikroskopie) das vergrößerte Bild des Objekts, das vom Objektiv erzeugt wird.

Neu!!: Okular und Zwischenbild · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Augenmuschel, Flattener, Nagler-Okular, Zoom-Okular.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »