Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Milanković-Zyklen

Index Milanković-Zyklen

Faktor enthältDavid Parry Rubincam: ''The Precession Index, A Nonlinear Energy Balance Model, And Seversmith Psychroterms.'' NASA Technical Report, Greenbelt (MD) 2004 (http://hdl.handle.net/2060/20040082139 PDF 2,8 MB) Animation zur Auswirkung der Obliquität (Neigung der Erdachse) Bei den Milanković-Zyklen (nach dem serbischen Mathematiker Milutin Milanković, 1879–1958) handelt es sich um langperiodische Veränderungen der globalen Verteilung der auf der Erde eintreffenden Sonnenstrahlung über die jährliche Schwankungsbreite hinaus.

117 Beziehungen: Ablation (Meteorologie), Aerosol, Albedo, Albrecht Penck, Alfred Wegener, Alpenvorland, Amplitude, André Berger, Antarktis, Antarktischer Eisschild, Apsidendrehung, Apsis (Astronomie), Astronomie, Atlantikum, Ausaperung, Österreich-Ungarn, Balkanfeldzug (1941), Bestrahlungsstärke, Budapest, Carl Troll, Cesare Emiliani, Devon (Geologie), Die Alpen im Eiszeitalter, Donau-Kaltzeit, Eburon, Eduard Brückner, Eis-Albedo-Rückkopplung, Eisschild, Ekliptik, Ellipse, Erdachse, Erdbahn, Erde, Erdrotation, Erdsphäre, European Geosciences Union, Eustasie, Exzentrizität (Astronomie), Exzentrizität (Mathematik), Fossil, Frühlingspunkt, Galaktisches Jahr, Geographische Breite, Geowissenschaften, Geozentrum, Gezeitenkraft, Glaziale Serie, Gletscher, Gletscherdynamik, Gravitation, ..., Halbachsen der Ellipse, Himmelsmechanik, Insolation (Physik), Intensität (Physik), Isotopenuntersuchung, Jacques Laskar, Jahreszeit, James Croll, John Imbrie, Jovan Cvijić, Jupiter (Planet), Kaltzeit, Karbon, Känozoikum, Känozoisches Eiszeitalter, Klimatologie, Klimawandel, Kohlenstoffzyklus, Kontinentaldrift, Meereskunde, Mesozoikum, Meteorologie, Milutin Milanković, Mittelpleistozän, Mond, Multiplikation, Naturphilosophie, Nicholas Shackleton, Osijek, Paläoklimatologie, Paläozoikum, Periodizität, Permokarbonische Vereisung, Phanerozoikum, Philosophical Magazine, Pleistozän, Präzession, Proxy (Klimaforschung), Quartär (Geologie), Referenzellipsoid, Rezent, Richard F. Flint, Saturn (Planet), Sauerstoff-Isotopenstufe, Säkular (Astronomie), Sedimentation, Sedimentationsgeschwindigkeit, Sonne, Sonnenfleck, Sonnenstrahlung, Sonnensystem, Sonnenwende, Strahlungshaushalt der Erde, Studiengemeinschaft Wort und Wissen, Terrestrisch, Treibhausgas, Trias (Geologie), Verdunstung, Vulkanismus, Walter Wundt, Warmzeit, Warvenchronologie, Wilhelm Meinardus, Wladimir Köppen, Wolfgang Soergel (Paläontologe), Wostok-Station, Zyklus der Präzession. Erweitern Sie Index (67 mehr) »

Ablation (Meteorologie)

Unter Ablation versteht man in der Meteorologie das Abschmelzen und die Sublimation von Schnee und Eis, häufig vor allem angewandt für den Masseverlust von Gletschern.

Neu!!: Milanković-Zyklen und Ablation (Meteorologie) · Mehr sehen »

Aerosol

Aerosole über Nord-Indien, Bangladesch und dem Golf von Bengalen Ein Aerosol (IPA: angepasst von: angepasst von:,, umgangssprachlich auch:; Kunstwort aus und) ist ein heterogenes Gemisch (Dispersion) aus festen oder flüssigen Schwebeteilchen in einem Gas.

Neu!!: Milanković-Zyklen und Aerosol · Mehr sehen »

Albedo

Iapetus hat mit einer sichtbaren geometrischen Albedo von 0,05 bis 0,5 den größten Helligkeitskontrast von allen bekannten Himmelskörpern im Sonnensystem.NASA: https://nssdc.gsfc.nasa.gov/planetary/factsheet/saturniansatfact.html Saturnian Satellite Fact Sheet. 13. Oktober 2015, abgerufen am 16. Juli 2015 Die Albedo (von) ist ein Maß für das Rückstrahlvermögen (Reflexionsstrahlung) von diffus reflektierenden, also nicht selbst leuchtenden Oberflächen.

Neu!!: Milanković-Zyklen und Albedo · Mehr sehen »

Albrecht Penck

Albrecht Penck Albrecht Penck, gemalt von Leo von König (1932) Albrecht Friedrich Karl Penck (* 25. September 1858 in Reudnitz bei Leipzig; † 7. März 1945 in Prag) war ein deutscher Geograph und Geologe.

Neu!!: Milanković-Zyklen und Albrecht Penck · Mehr sehen »

Alfred Wegener

Alfred Wegener, um 1925 Alfred Lothar Wegener (* 1. November 1880 in Berlin; † November 1930 auf Grönland) war ein deutscher Meteorologe sowie Polar- und Geowissenschaftler.

Neu!!: Milanković-Zyklen und Alfred Wegener · Mehr sehen »

Alpenvorland

Abgrenzung des Alpenvorlandes in Süddeutschland Das österreichische Alpenvorland, geteilt durch Karpatenvorland und Wiener Becken Alpenvorland bei Kempten im Allgäu Als Alpenvorland bezeichnet man das Hochland rund um die Alpen.

Neu!!: Milanković-Zyklen und Alpenvorland · Mehr sehen »

Amplitude

Amplitude ist ein Begriff zur Beschreibung von Schwingungen.

Neu!!: Milanković-Zyklen und Amplitude · Mehr sehen »

André Berger

André Berger (2008) André Léon Georges Chevalier Berger (* 30. Juli 1942 in Acoz) ist ein belgischer Klimatologe und Hochschullehrer an der Université catholique de Louvain.

Neu!!: Milanković-Zyklen und André Berger · Mehr sehen »

Antarktis

antarktischen Konvergenz und Abgrenzung zu anderen Ozeanen Der antarktische Kontinentalsockel mit Umrisslinie Topografie und Bathymetrie der AntarktisOzeangebiete: dunkelblauSchelfeisgebiete mittelblauJede Skalen-Farbstufe.

Neu!!: Milanković-Zyklen und Antarktis · Mehr sehen »

Antarktischer Eisschild

Antarktika ohne Eisschild. 45 % des Eis tragenden Untergrundes befindet sich unter dem Meeresspiegel. Der antarktische Eisschild (auch antarktisches Inlandeis) ist eine der beiden polaren Eiskappen.

Neu!!: Milanković-Zyklen und Antarktischer Eisschild · Mehr sehen »

Apsidendrehung

Exzentrizität der Bahn und der Betrag der Drehung sind schematisch übertrieben. Apsidendrehung und Drehung der Apsidenlinie jeweils in der Periapsis. Man sieht somit die ''Periapsisdrehung''. Die Apsidendrehung einer elliptischen Umlaufbahn ist eine fortschreitende Drehung der ganzen Bahn in der Bahnebene.

Neu!!: Milanković-Zyklen und Apsidendrehung · Mehr sehen »

Apsis (Astronomie)

Brennpunkte) Apsis oder Apside, in: Duden online (Plural Apsiden) bezeichnet in der Astronomie einen der zwei Hauptscheitel der elliptischen Umlaufbahn eines Himmelskörpers um einen anderen als Zentralkörper.

Neu!!: Milanković-Zyklen und Apsis (Astronomie) · Mehr sehen »

Astronomie

Observatorium am Roque de los Muchachos Die Astronomie (von ástron ‚Stern‘ und nómos ‚Gesetz‘) oder Sternkunde ist die Wissenschaft der Gestirne.

Neu!!: Milanković-Zyklen und Astronomie · Mehr sehen »

Atlantikum

Als Atlantikum wird eine zeitlich nur unscharf zwischen ca.

Neu!!: Milanković-Zyklen und Atlantikum · Mehr sehen »

Ausaperung

Apere Gletscheroberfläche am Fründengletscher (Schweiz) Unter Ausaperung wird das Abschmelzen der Schnee- und Eisdecke verstanden, so dass der darunterliegende Boden ganz oder teilweise zu Tage tritt.

Neu!!: Milanković-Zyklen und Ausaperung · Mehr sehen »

Österreich-Ungarn

Die Österreichisch-Ungarische Monarchie,, kurz Österreich-Ungarn, informell auch k. u. k. Doppelmonarchie genannt, war eine Realunion in der letzten Phase der Habsburgermonarchie zwischen 1867 und 1918.

Neu!!: Milanković-Zyklen und Österreich-Ungarn · Mehr sehen »

Balkanfeldzug (1941)

Europa nach dem Balkanfeldzug (Juni 1941) Im Balkanfeldzug während des Zweiten Weltkrieges griff die deutsche Wehrmacht am 6.

Neu!!: Milanković-Zyklen und Balkanfeldzug (1941) · Mehr sehen »

Bestrahlungsstärke

Die Bestrahlungsstärke E (engl.: irradiance, radiant flux density; auch Strahlungsflussdichte, veraltet: Strahlungsstromdichte) ist der Begriff für die gesamte Leistung der eingehenden elektromagnetischen Energie, die auf eine Oberfläche trifft, bezogen auf die Größe der Fläche.

Neu!!: Milanković-Zyklen und Bestrahlungsstärke · Mehr sehen »

Budapest

St.-Stephans-Basilika (Blick vom Gellértberg) Budapest (ungarische Aussprache;; deutsch historisch Ofen-Pesth) ist die Hauptstadt und zugleich größte Stadt Ungarns.

Neu!!: Milanković-Zyklen und Budapest · Mehr sehen »

Carl Troll

Carl Troll Carl Theodor Troll (* 24. Dezember 1899 in Gabersee; † 21. Juli 1975 in Bonn) war ein deutscher Geograph und Rektor der Universität Bonn.

Neu!!: Milanković-Zyklen und Carl Troll · Mehr sehen »

Cesare Emiliani

Cesare Emiliani (* 8. Dezember 1922 in Bologna; † 20. Juli 1995 in Palm Beach Gardens, Florida) war ein italo-amerikanischer Wissenschaftler.

Neu!!: Milanković-Zyklen und Cesare Emiliani · Mehr sehen »

Devon (Geologie)

Das Devon (Aussprache) ist in der Erdgeschichte das vierte chronostratigraphische System bzw.

Neu!!: Milanković-Zyklen und Devon (Geologie) · Mehr sehen »

Die Alpen im Eiszeitalter

Die Alpen im Eiszeitalter Die Alpen im Eiszeitalter ist ein zwischen den Jahren 1901 und 1909 von den beiden Geographen Albrecht Penck und Eduard Brückner herausgegebenes, dreibändiges Werk über die Glazialerscheinungen im Alpenraum.

Neu!!: Milanković-Zyklen und Die Alpen im Eiszeitalter · Mehr sehen »

Donau-Kaltzeit

Die Donau-Kaltzeit (auch Donau-Glazial oder umgangssprachlich Donau-Eiszeit) ist eine Kaltzeit des Pleistozäns.

Neu!!: Milanković-Zyklen und Donau-Kaltzeit · Mehr sehen »

Eburon

Das Eburon, auch Eburonium genannt, ist ein Kaltzeitkomplex im Altpleistozän und liegt zwischen dem Tegelen und der Waal-Warmzeit.

Neu!!: Milanković-Zyklen und Eburon · Mehr sehen »

Eduard Brückner

Eduard Brückner Eduard Brückner (geboren 29. Juli 1862 in Jena; gestorben 20. Mai 1927 in Wien) war ein deutscher Geograf und Klimatologe.

Neu!!: Milanković-Zyklen und Eduard Brückner · Mehr sehen »

Eis-Albedo-Rückkopplung

Anteil des in den Weltraum reflektierten Sonnenlichtes unterschiedlicher Erdoberflächenbeschaffenheiten MODIS aufgenommen Eis-Albedo-Rückkopplung ist die Wechselwirkung zwischen Kryosphäre (schnee- und eisbedeckter Erdoberfläche) und globalem Klima.

Neu!!: Milanković-Zyklen und Eis-Albedo-Rückkopplung · Mehr sehen »

Eisschild

Eiskante des antarktischen Eisschildes auf der Mather-Halbinsel in der Prydz Bay. Im Eis sind Sedimentlagen eingeschlossen, davor ist Moränenmaterial abgelagert. Als Eisschild, auch Eiskalotte oder Inlandeis, wird eine ausgedehnte Vergletscherung kontinentalen Ausmaßes bezeichnet, die aufgrund ihrer Mächtigkeit das Untergrundrelief – bis auf einige herausragende Gipfel (Nunataks) – vollständig flächenhaft bedeckt und eine Ausdehnung von mehr als 50.000 km² hat; kleinere gleichartige Vergletscherungen werden Eiskappen genannt.

Neu!!: Milanković-Zyklen und Eisschild · Mehr sehen »

Ekliptik

Bahn um die Sonne. Ein ganzer Umlauf dauert etwas mehr als 365 Tage. Die Ekliptik ist die scheinbare Bahn der Sonne am Fixsternhimmel, wie sie von der Erde aus im Laufe eines Jahres gesehen wird.

Neu!!: Milanković-Zyklen und Ekliptik · Mehr sehen »

Ellipse

Ellipse mit Mittelpunkt M, Brennpunkten F_1 und F_2, Scheitelpunkten S_1, \dotsc, S_4, Hauptachse (rot) und Nebenachse (grün) Seitenansicht von rechts in wahrer Größe zeigt. Saturnringe erscheinen elliptisch Ellipsen sind in der Geometrie spezielle geschlossene ovale Kurven.

Neu!!: Milanković-Zyklen und Ellipse · Mehr sehen »

Erdachse

Drehung der Erde um ihre Achse Die Erdachse ist die Rotationsachse der Erde.

Neu!!: Milanković-Zyklen und Erdachse · Mehr sehen »

Erdbahn

Die Erdbahn ist die Umlaufbahn (oder Revolution) der Erde um die Sonne.

Neu!!: Milanković-Zyklen und Erdbahn · Mehr sehen »

Erde

Die Erde ist der dichteste, fünftgrößte und der Sonne drittnächste Planet des Sonnensystems.

Neu!!: Milanković-Zyklen und Erde · Mehr sehen »

Erdrotation

Veranschaulichung der Erdrotation Die Bewegung der Erdoberfläche in Relation zum Sternenhimmel aufgrund der Erdrotation Die Erdrotation ist die Drehbewegung der Erde um ihre eigene Achse.

Neu!!: Milanković-Zyklen und Erdrotation · Mehr sehen »

Erdsphäre

Eine Erdsphäre bezeichnet ein Phänomen des Planeten Erde, das eine räumliche Ausdehnung besitzt und sich für gewöhnlich wie eine mehr oder weniger durchgehende Schale um den ganzen Himmelskörper legt.

Neu!!: Milanković-Zyklen und Erdsphäre · Mehr sehen »

European Geosciences Union

Logo der EGU Die European Geosciences Union (EGU) ist eine interdisziplinäre wissenschaftliche Gesellschaft für Wissenschaftler, welche in den Geowissenschaften und benachbarten Fachgebieten arbeiten und forschen.

Neu!!: Milanković-Zyklen und European Geosciences Union · Mehr sehen »

Eustasie

Darstellung des Zusammenhangs zwischen Eustasie, Isostasie und relativem Meeresspiegel. Zwei Rekonstruktionen der Verlaufskurve des eustatischen Meeresspiegels vom Kambrium (rechts) bis heute (links). Der schwarze Balken links unten verdeutlicht die Spanne der eustatischen Meeresspiegel­schwankungen während des Pleistozäns (zur besseren Lesbarkeit etwas vom linken Rand abgerückt). Der Begriff Eustasie (altgr. εὖ eu ‚gut‘, ‚echt‘ und στάσις stásis ‚Stand‘) beschreibt in den modernen Geowissenschaften Schwankungen des Meeresspiegels in globalem Maßstab.

Neu!!: Milanković-Zyklen und Eustasie · Mehr sehen »

Exzentrizität (Astronomie)

hyperbolische Keplerbahn mit Exzentrizität 1,3 Die Exzentrizität ist in der Astronomie eine charakteristische Größe für die Bahn eines Himmelskörpers; sie ist eines seiner Bahnelemente.

Neu!!: Milanković-Zyklen und Exzentrizität (Astronomie) · Mehr sehen »

Exzentrizität (Mathematik)

Ellipse mit Bezeichnungen Hyperbel mit Bezeichnungen Der Ausdruck Exzentrizität hat in der Mathematik zwei verwandte Bedeutungen im Zusammenhang mit nicht ausgearteten Kegelschnitten (Ellipsen, Hyperbeln, Parabeln): Kreis, Ellipse, Parabel und Hyperbel mit numerischer Exzentrizität und gleichem Halbparameter (.

Neu!!: Milanković-Zyklen und Exzentrizität (Mathematik) · Mehr sehen »

Fossil

Ammoniten („Ammonshörner“) gehören zu den bekanntesten und populärsten Fossilien. Hier ein Vertreter der Spezies ''Perisphinctes wartae'' aus dem Oberjura des Innersteberglandes (südliches Niedersachsen). Ein Fossil ist jedes Zeugnis vergangenen Lebens der Erdgeschichte, das älter als 10.000 Jahre ist und sich somit einem geologischen Zeitalter vor dem Beginn des Holozäns zuordnen lässt.

Neu!!: Milanković-Zyklen und Fossil · Mehr sehen »

Frühlingspunkt

Ekliptik mit vier besonderen Sonnenpositionen Als Äquinoktialpunkte werden in der Astronomie die Schnittpunkte des Himmelsäquators mit der Ekliptik bezeichnet, an denen die Sonne zu den Äquinoktien steht.

Neu!!: Milanković-Zyklen und Frühlingspunkt · Mehr sehen »

Galaktisches Jahr

Eigenbewegungen in den letzten 15 Jahren. Ein galaktisches Jahr (GJ) bezeichnet den vollständigen Umlauf des Sonnensystems um das Zentrum der Milchstraße.

Neu!!: Milanković-Zyklen und Galaktisches Jahr · Mehr sehen »

Geographische Breite

Breitenkreise geozentrischen Breite \psi 50. Breitengrad in der Mainzer Innenstadt Der 49. Breitengrad ist in Prešov (Ostslowakei) mit einer Skulptur markiert. Die geographische Breite (B oder φ), auch geodätische Breite oder Breitengrad genannt (internationale Abkürzung Lat. oder LAT), ist die im Winkelmaß in der Maßeinheit Grad angegebene nördliche oder südliche Entfernung eines Punktes der Erdoberfläche vom Äquator.

Neu!!: Milanković-Zyklen und Geographische Breite · Mehr sehen »

Geowissenschaften

Zu den Geowissenschaften (von zu de; Erdwissenschaften) zählt eine Gruppe verschiedener Wissenschaften, die sich mit der Erde im Gesamten oder kleineren Teilräumen der Erde befassen.

Neu!!: Milanković-Zyklen und Geowissenschaften · Mehr sehen »

Geozentrum

Das Geozentrum (von), auch der Erdmittelpunkt, ist der Schwerpunkt der Erde.

Neu!!: Milanković-Zyklen und Geozentrum · Mehr sehen »

Gezeitenkraft

Gezeitenkräfte treten auf, wenn sich ein ausgedehnter Körper in einem äußeren Gravitationsfeld befindet, dessen Stärke räumlich variiert.

Neu!!: Milanković-Zyklen und Gezeitenkraft · Mehr sehen »

Glaziale Serie

Die Glaziale Serie (zu „Eis“) bezeichnet in Mitteleuropa die in einer bestimmten Reihenfolge ausgebildeten Landschaftsformen, die während der pleistozänen Vergletscherungen durch jeden Gletschervorstoß unter den Gletschern, an deren Randlagen und in deren Vorland entstanden sind.

Neu!!: Milanković-Zyklen und Glaziale Serie · Mehr sehen »

Gletscher

Großer Aletschgletscher, mit deutlich sichtbaren Mittelmoränen Ein Gletscher (in Tirol und Süddeutschland auch Ferner, in Österreich auch Kees, in der Schweiz auch Firn genannt) ist eine aus Schnee hervorgegangene Eismasse mit einem klar definierten Einzugsgebiet, die sich aufgrund von Hangneigung, Struktur des Eises, Temperatur und der aus der Masse des Eises und den anderen Faktoren hervorgehenden Schubspannung eigenständig bewegt.

Neu!!: Milanković-Zyklen und Gletscher · Mehr sehen »

Gletscherdynamik

Harding Icefield, Kenai National Wildlife Refuge, Alaska Wallis, mit dem Gornergletscher (li.) und dem Grenzgletscher (re.) im Sommer 1994 Als Gletscherdynamik bezeichnet man das Bewegungsverhalten von Gletschern, Eiskappen und Eisschilden sowie dessen physikalische Beschreibung.

Neu!!: Milanković-Zyklen und Gletscherdynamik · Mehr sehen »

Gravitation

Parabel. Zwei Spiralgalaxien, die sich unter dem Einfluss der Gravitation der jeweils anderen verformen Fallgesetz, dass alle Körper unabhängig von ihrer Masse gleich schnell fallen. Die Gravitation (von für „Schwere“), auch Massenanziehung oder Gravitationskraft, ist eine der vier Grundkräfte der Physik.

Neu!!: Milanković-Zyklen und Gravitation · Mehr sehen »

Halbachsen der Ellipse

Als Halbachsen werden die beiden charakteristischen Radien einer Ellipse bezeichnet.

Neu!!: Milanković-Zyklen und Halbachsen der Ellipse · Mehr sehen »

Himmelsmechanik

Die Himmelsmechanik beschreibt als Teilgebiet der Astronomie die Bewegung astronomischer Objekte aufgrund physikalischer Theorien mit Hilfe mathematischer Modellierung.

Neu!!: Milanković-Zyklen und Himmelsmechanik · Mehr sehen »

Insolation (Physik)

Insolation (von lat. insolare „der Sonne aussetzen“, „wärmen“), auch Solareinstrahlung oder Sonneneinstrahlung, ist der Einfall der Sonnenstrahlung auf eine Oberfläche oder einen Körper.

Neu!!: Milanković-Zyklen und Insolation (Physik) · Mehr sehen »

Intensität (Physik)

Die Intensität oder Strahlungsintensität I ist in der Physik meist die Flächenleistungsdichte beim Transport von Energie.

Neu!!: Milanković-Zyklen und Intensität (Physik) · Mehr sehen »

Isotopenuntersuchung

Isotopenuntersuchungen ermitteln den Anteil von Isotopen eines chemischen Elementes innerhalb einer Probe.

Neu!!: Milanković-Zyklen und Isotopenuntersuchung · Mehr sehen »

Jacques Laskar

Jacques Laskar (* 28. April 1955 in Paris) ist ein französischer Astronom, bekannt für himmelsmechanische Untersuchungen, die Hinweise auf chaotisches Verhalten im Sonnensystem erbrachten.

Neu!!: Milanković-Zyklen und Jacques Laskar · Mehr sehen »

Jahreszeit

Abfolge monatlicher Bilder von Satellitenaufnahmen im Jahr 2004 Jahreszeiten unterteilen das Jahr in verschiedene Perioden, die durch astronomische Daten – so auch kalendarisch – oder durch charakteristische klimatische Eigenschaften abgegrenzt werden.

Neu!!: Milanković-Zyklen und Jahreszeit · Mehr sehen »

James Croll

James Croll (Fotografie) James Croll (* 2. Januar 1821 in Little Whitefield, Cargill, Perthshire; † 15. Dezember 1890 in Perth) war ein schottischer Naturforscher.

Neu!!: Milanković-Zyklen und James Croll · Mehr sehen »

John Imbrie

John Imbrie (* 4. Juli 1925 in Penn Yan, New York; † 13. Mai 2016 in Riverside, Rhode Island) war ein US-amerikanischer Geologe und Paläoklimatologe.

Neu!!: Milanković-Zyklen und John Imbrie · Mehr sehen »

Jovan Cvijić

Jovan Cvijić, 1911Jovan Cvijić (* in Loznica; † 16. Januar 1927 in Belgrad) war ein serbischer und jugoslawischer Geograph.

Neu!!: Milanković-Zyklen und Jovan Cvijić · Mehr sehen »

Jupiter (Planet)

Jupiter ist mit einem Äquatordurchmesser von rund 143.000 Kilometern der größte Planet des Sonnensystems.

Neu!!: Milanković-Zyklen und Jupiter (Planet) · Mehr sehen »

Kaltzeit

letzten Kaltzeit Als Kaltzeit oder Kryomer bezeichnet man in Klimageschichte und Geologie einen Zeitraum innerhalb eines Eiszeitalters mit im Durchschnitt tieferen Temperaturen zwischen zwei Zeitabschnitten mit durchschnittlich höheren Temperaturen, sogenannten Warmzeiten.

Neu!!: Milanković-Zyklen und Kaltzeit · Mehr sehen »

Karbon

Das Karbon ist in der Erdgeschichte das fünfte chronostratigraphische System bzw.

Neu!!: Milanković-Zyklen und Karbon · Mehr sehen »

Känozoikum

Das Känozoikum (von „neu, ungewöhnlich“ und zoon „Tier“), auch als Erdneuzeit bezeichnet, ist das Erdzeitalter, welches innerhalb des Äons Phanerozoikum auf das Mesozoikum (Erdmittelalter) folgt und das bis heute andauert.

Neu!!: Milanković-Zyklen und Känozoikum · Mehr sehen »

Känozoisches Eiszeitalter

Das Känozoische Eiszeitalter ist das gegenwärtige Eiszeitalter, das Eiszeitalter des Känozoikums (Erdneuzeit) in Abgrenzung zu den Eiszeitaltern des Paläozoikums und des Präkambriums.

Neu!!: Milanković-Zyklen und Känozoisches Eiszeitalter · Mehr sehen »

Klimatologie

Die Klimatologie ist eine interdisziplinäre Wissenschaft der Fachgebiete Meteorologie, Geographie, Geologie, Ozeanographie und Physik.

Neu!!: Milanković-Zyklen und Klimatologie · Mehr sehen »

Klimawandel

Rekonstruktion der Temperaturänderungen der letzten 2000 Jahre (Daten geglättet) hier. Klimawandel, auch Klimaveränderung, Klimaänderung oder Klimawechsel, ist eine weltweit auftretende Veränderung des Klimas auf der Erde oder erdähnlichen Planeten oder Monden, die eine Atmosphäre besitzen.

Neu!!: Milanković-Zyklen und Klimawandel · Mehr sehen »

Kohlenstoffzyklus

Unter Kohlenstoffzyklus oder Kohlenstoffkreislauf versteht man das System der chemischen Umwandlungen kohlenstoffhaltiger Verbindungen in den globalen Systemen Lithosphäre, Hydrosphäre, Erdatmosphäre und Biosphäre sowie den Austausch dieser Verbindungen zwischen diesen Erdsphären.

Neu!!: Milanković-Zyklen und Kohlenstoffzyklus · Mehr sehen »

Kontinentaldrift

Die Theorie der Kontinentaldrift, auch Kontinentalverschiebung genannt, beschreibt die langsame Bewegung, Aufspaltung und Vereinigung von Kontinenten.

Neu!!: Milanković-Zyklen und Kontinentaldrift · Mehr sehen »

Meereskunde

Karte der Meeresströmungen (1899) Meereskunde bezeichnet die Meereswissenschaften bzw.

Neu!!: Milanković-Zyklen und Meereskunde · Mehr sehen »

Mesozoikum

Das Mesozoikum (von ‚mittlerer‘, ‚mitten‘, und ζῶ zo ‚leben‘), auch Erdmittelalter oder Erdmittelzeit, ist eine geologische Ära, die vor etwa Millionen Jahren begann und vor etwa Millionen Jahren endete.

Neu!!: Milanković-Zyklen und Mesozoikum · Mehr sehen »

Meteorologie

Meteorologie („Untersuchung der überirdischen Dinge“ oder „Untersuchung der Himmelskörper“) ist die Lehre der physikalischen und chemischen Vorgänge in der Atmosphäre und beinhaltet auch deren bekannteste Anwendungsgebiete – die Wettervorhersage und die Klimatologie.

Neu!!: Milanković-Zyklen und Meteorologie · Mehr sehen »

Milutin Milanković

Milutin Milanković als Student Milutin Milanković (kyrill. Милутин Миланковић, im deutschen Sprachraum auch Milankovic oder Milankowitsch, im englischen Sprachraum Milankovich oder Milankovitch geschrieben; * 28. Mai 1879 in Dalj, damals Österreich-Ungarn; † 12. Dezember 1958 in Belgrad) war ein jugoslawischer Bauingenieur, Mathematiker und Geowissenschaftler.

Neu!!: Milanković-Zyklen und Milutin Milanković · Mehr sehen »

Mittelpleistozän

Das Mittelpleistozän (auch Mittleres Pleistozän, Chibanium oder Ionium genannt) ist ein Abschnitt der erdgeschichtlichen Epoche des Pleistozäns.

Neu!!: Milanković-Zyklen und Mittelpleistozän · Mehr sehen »

Mond

Der Mond (mittelhochdeutsch mâne) ist der einzige natürliche Satellit der Erde.

Neu!!: Milanković-Zyklen und Mond · Mehr sehen »

Multiplikation

Beispiel einer Multiplikation: 3\cdot4.

Neu!!: Milanković-Zyklen und Multiplikation · Mehr sehen »

Naturphilosophie

Die Naturphilosophie ist eine philosophische Disziplin, die sich mit der Deutung und Erklärung der Natur beschäftigt.

Neu!!: Milanković-Zyklen und Naturphilosophie · Mehr sehen »

Nicholas Shackleton

Sir Nicholas John Shackleton (* 23. Juni 1937 in London; † 24. Januar 2006 in Cambridge) war ein britischer Geologe und Paläoklimatologe.

Neu!!: Milanković-Zyklen und Nicholas Shackleton · Mehr sehen »

Osijek

Lage der Stadt Osijek in der Gespanschaft Osijek-Baranja Straßenansicht von Osijek Panorama von Osijek bei Nacht Osijek im 17. Jahrhundert Osijek (deutsch Esseg, aber auch Essegg oder Essek) ist die viertgrößte Stadt Kroatiens.

Neu!!: Milanković-Zyklen und Osijek · Mehr sehen »

Paläoklimatologie

Die Aufgabe der Paläoklimatologie besteht darin, anhand von Messungen, Analysen sowie Datenreihen aus sogenannten Klimaarchiven (Proxydaten) die klimatischen Verhältnisse der erdgeschichtlichen Vergangenheit (das Paläoklima) in Form einer Klimageschichte zu rekonstruieren und die Mechanismen von Klimawandel-Ereignissen in den verschiedenen Erdzeitaltern beziehungsweise historischen Epochen zu entschlüsseln.

Neu!!: Milanković-Zyklen und Paläoklimatologie · Mehr sehen »

Paläozoikum

Das Paläozoikum, auch Erdaltertum oder Erdaltzeit, ist die älteste der drei Ären, in die das Äon Phanerozoikum in der geologischen Zeitskala untergliedert wird.

Neu!!: Milanković-Zyklen und Paläozoikum · Mehr sehen »

Periodizität

Die Periodizität, Turnus oder Wiederkehr bezeichnet allgemein die Eigenschaft einer Sache oder eines Vorgangs, die bezüglich des Auftretens eines bestimmten Ereignisses eine Regelmäßigkeit aufweist.

Neu!!: Milanković-Zyklen und Periodizität · Mehr sehen »

Permokarbonische Vereisung

Die permokarbonische Vereisung oder permokarbonische Eiszeit, veraltet auch Karoo-Eiszeit, war ein Eiszeitalter, das im späten Paläozoikum, vom frühen Karbon (der Stufe des Viséum) bis zum späten Perm (Stufe des Capitanium, eventuell des frühesten Wuchiapingium) über gut 70 Millionen Jahre, grob von etwa 335 bis etwa 260 Millionen Jahren vor heute, andauerte.

Neu!!: Milanković-Zyklen und Permokarbonische Vereisung · Mehr sehen »

Phanerozoikum

Das Phanerozoikum (altgriechisch φανερός phanerós „sichtbar“, ζῷον zôon „Lebewesen“, damit in etwa übersetzbar als „Zeitalter des sichtbaren Lebens“) ist das jüngste Äon bzw.

Neu!!: Milanković-Zyklen und Phanerozoikum · Mehr sehen »

Philosophical Magazine

Das Philosophical Magazine ist die älteste kommerzielle wissenschaftliche Zeitschrift der Welt, die noch immer publiziert wird.

Neu!!: Milanković-Zyklen und Philosophical Magazine · Mehr sehen »

Pleistozän

Das Pleistozän (altgriechisch πλεῖστος pleistos „am meisten“ und καινός kainos „neu“) ist ein Zeitabschnitt in der Erdgeschichte.

Neu!!: Milanković-Zyklen und Pleistozän · Mehr sehen »

Präzession

Präzession eines Kreisels Die Präzession bezeichnet die Richtungsänderung, die die Rotationsachse eines rotierenden Körpers (Kreisel) ausführt, wenn eine äußere Kraft ein Drehmoment senkrecht zu dieser Achse ausübt.

Neu!!: Milanković-Zyklen und Präzession · Mehr sehen »

Proxy (Klimaforschung)

Bänder eines Stalagmiten; die Schichtung zum Beispiel erlaubt oft Rückschlüsse auf vergangene Niederschlagsverhältnisse Ein Klimaproxy („Stellvertreter“) ist ein indirekter Anzeiger des Klimas, der in natürlichen Archiven wie Baumringen, Stalagmiten, Eisbohrkernen, Korallen, See- oder Ozeansedimenten, Pollen oder menschlichen Archiven wie historischen Aufzeichnungen oder Tagebüchern aufgezeichnet wurde.

Neu!!: Milanković-Zyklen und Proxy (Klimaforschung) · Mehr sehen »

Quartär (Geologie)

Das Quartär ist der jüngste Zeitabschnitt der Erdgeschichte einschließlich des Holozäns und damit der Gegenwart.

Neu!!: Milanković-Zyklen und Quartär (Geologie) · Mehr sehen »

Referenzellipsoid

Ein Referenzellipsoid ist ein an den Polen abgeplattetes Ellipsoid, meist ein Rotationsellipsoid, das als Bezugssystem zur Berechnung von Vermessungsnetzen oder der direkten Angabe geografischer Koordinaten dient.

Neu!!: Milanković-Zyklen und Referenzellipsoid · Mehr sehen »

Rezent

Das Adjektiv rezent steht für gegenwärtige oder kürzlich vergangene Zustände oder Vorgänge.

Neu!!: Milanković-Zyklen und Rezent · Mehr sehen »

Richard F. Flint

Richard Foster Flint (* 1. März 1902 in Chicago; † 6. Juni 1976 in New Haven (Connecticut)) war ein US-amerikanischer Geologe (Quartär-Geologie).

Neu!!: Milanković-Zyklen und Richard F. Flint · Mehr sehen »

Saturn (Planet)

Der Saturn ist von der Sonne aus gesehen der sechste Planet des Sonnensystems und mit einem Äquatordurchmesser von etwa 120.500 Kilometern (9,5-facher Erddurchmesser) nach Jupiter der zweitgrößte.

Neu!!: Milanković-Zyklen und Saturn (Planet) · Mehr sehen »

Sauerstoff-Isotopenstufe

Quartär-Grenze Sauerstoff-Isotopenstufe (auch: Marine Isotope Stage, MIS; Isotopenstadium oder engl. Oxygen Isotope Stage, OIS) bezeichnet in der Geologie die Datierung von Sedimentschichten anhand der in ihnen enthaltenen stabilen Isotope des Sauerstoffs.

Neu!!: Milanković-Zyklen und Sauerstoff-Isotopenstufe · Mehr sehen »

Säkular (Astronomie)

Als säkular (nach lat. saeculum für Jahrhundert) werden in der Astronomie sehr kleine, aber langfristige Änderungen der Bewegung (Bahnelemente, Rotation) von Himmelskörpern bezeichnet.

Neu!!: Milanković-Zyklen und Säkular (Astronomie) · Mehr sehen »

Sedimentation

Sandstürmen im Dust Bowl zugewehtes Anwesen in South Dakota, USA, 1936 Sedimentation bzw.

Neu!!: Milanković-Zyklen und Sedimentation · Mehr sehen »

Sedimentationsgeschwindigkeit

Unter der Sedimentations-, Sink- oder Absinkgeschwindigkeit (auch Absinkrate) versteht man die Vertikalgeschwindigkeit, mit der sich ein Partikel innerhalb eines fluiden Mediums absetzt (sedimentiert).

Neu!!: Milanković-Zyklen und Sedimentationsgeschwindigkeit · Mehr sehen »

Sonne

Die Sonne ist der Stern, der der Erde am nächsten ist und das Zentrum des Sonnensystems bildet.

Neu!!: Milanković-Zyklen und Sonne · Mehr sehen »

Sonnenfleck

Sonnenflecken sind dunkle Stellen auf der sichtbaren Sonnenoberfläche (Photosphäre), die kühler sind und daher weniger sichtbares Licht abstrahlen als der Rest der Oberfläche.

Neu!!: Milanković-Zyklen und Sonnenfleck · Mehr sehen »

Sonnenstrahlung

AM0 (erdnaher Weltraum) und AM1,5 (etwa zum Sonnenhöchststand in Wien) im Vergleich zur Emission eines idealen Schwarzen Körpers bei einer Temperatur von 5900 K. Sonnenstrahlung oder Solarstrahlung ist die von der Sonne ausgesandte Strahlung, die auf verschiedene physikalische Effekte zurückgeht.

Neu!!: Milanković-Zyklen und Sonnenstrahlung · Mehr sehen »

Sonnensystem

Das (auch unser) Sonnensystem ist das Planetensystem, in dem sich die Erde befindet.

Neu!!: Milanković-Zyklen und Sonnensystem · Mehr sehen »

Sonnenwende

Die Tageslänge am 21. Juni auf verschiedenen Breitenkreisen Tagundnachtgleichen. Eine Sonnenwende oder Sonnwende, auch Solstitium (lateinisch für „Sonnenstillstand“) genannt, findet zweimal im Jahreslauf statt.

Neu!!: Milanković-Zyklen und Sonnenwende · Mehr sehen »

Strahlungshaushalt der Erde

Änderung der Sonneneinstrahlung im Laufe der Zeit Der Strahlungshaushalt der Erde ist der wichtigste Bestandteil des Energiehaushalts der Erde.

Neu!!: Milanković-Zyklen und Strahlungshaushalt der Erde · Mehr sehen »

Studiengemeinschaft Wort und Wissen

Die Studiengemeinschaft Wort und Wissen e. V. ist ein 1979 gegründeter christlicher Verein evangelikaler Prägung.

Neu!!: Milanković-Zyklen und Studiengemeinschaft Wort und Wissen · Mehr sehen »

Terrestrisch

Das Eigenschaftswort terrestrisch beschreibt jene Methoden, Vorgänge, Daten, Systeme, Instrumente, Organismen, Ablagerungen oder Objekte, die irdisch, erdgebunden oder landgestützt sind.

Neu!!: Milanković-Zyklen und Terrestrisch · Mehr sehen »

Treibhausgas

Entwicklung des Anteils von Treibhausgasen in der Erdatmosphäre seit 1978 bzw. 1979 Verteilung des Wasserdampfs in der Erdatmosphäre an einem bestimmten Tag. Die Wasserdampfmenge der gesamten Luftsäule über der Erdoberfläche wird als Dicke einer daraus kondensierbaren Wasserschicht in cm angegeben. Anteil verschiedener Treibhausgas-Emissionen nach menschlichen Verursachern im Jahr 2000. Große Grafik: alle Treibhausgase Treibhausgase (THG) sind Spurengase, die zum Treibhauseffekt eines Planeten beitragen.

Neu!!: Milanković-Zyklen und Treibhausgas · Mehr sehen »

Trias (Geologie)

Die Trias („Dreiheit, Dreizahl“; Adjektiv meist triassisch, selten auch triadischDie etymologisch korrekte Form des Adjektivs zu Trias wäre triadisch, denn der (im Genitiv zu Tage tretende) Stamm zu Trias ist Triad-. In der deutschsprachigen Literatur hat sich aber weitgehend die Form triassisch durchgesetzt. Die Form triadisch wird lediglich in Schriften mit Themenschwerpunkt Tektonik etwas häufiger benutzt. Der Duden gibt für Trias als einzige Adjektiv-Form triassisch an; triadisch ist im Duden das Adjektiv zu Triade.) ist in der Geologischen Zeitskala das unterste System bzw.

Neu!!: Milanković-Zyklen und Trias (Geologie) · Mehr sehen »

Verdunstung

Mittlere Monats- und Jahreswerte der Verdunstungshöhe ausgewählter Flächennutzungen und der korrigierten Niederschlagshöhe für Musterorte in Deutschland. Mittelwerte für die Jahre 1893-2014. Mittlere Monats- und Jahreswerte der Gewässerverdunstung und der korrigierten Niederschlagshöhe für Musterorte in Deutschland. Mittelwerte für die Jahre 1893–2014. Jahreswerte der Verdunstung freier Wasserflächen (See, mittlere Tiefe 6 m) für einen Musterort in Deutschland. Mittelwerte für die Jahre 1893–2014. Jahreswerte der ''potentiellen'' Verdunstungshöhe (bei unbegrenzt verfügbarem Wasser) nach Turc / Ivanov für einen Musterort in Deutschland. Mittelwerte für die Jahre 1893–2014. Bei einer Verdunstung geht ein Stoff vom flüssigen in den gasförmigen Zustand über, ohne dabei die Siedetemperatur zu erreichen.

Neu!!: Milanković-Zyklen und Verdunstung · Mehr sehen »

Vulkanismus

Ausbruch am Hauptgipfel des Eyjafjallajökull 2010 in IslandVulkanausbrüche wie hier am Stromboli sind die spektakulärsten Erscheinungsformen des Vulkanismus Unter Vulkanismus versteht man alle geologischen Vorgänge und Erscheinungen, die mit Vulkanen in Zusammenhang stehen, d. h.

Neu!!: Milanković-Zyklen und Vulkanismus · Mehr sehen »

Walter Wundt

Walter Gustav Georg Wundt (* 6. Mai 1883 in Schorndorf; † 24. August 1967 in Genf) war ein deutscher Lehrer, Geograph und Hydrologe.

Neu!!: Milanković-Zyklen und Walter Wundt · Mehr sehen »

Warmzeit

Quartärs Eine Warmzeit ist in der Klimageschichte und auch in der Geologie neutral ein Zeitraum mit im Durchschnitt höheren Temperaturen zwischen zwei Zeitabschnitten mit durchschnittlich tieferen Temperaturen, sogenannten Kaltzeiten.

Neu!!: Milanković-Zyklen und Warmzeit · Mehr sehen »

Warvenchronologie

Die Warvenchronologie (auch Bändertondatierung oder Bändertonkalender, von (geschichteter Ton)) beruht auf der Auszählung schichtweiser Ablagerungen von Warven (Sedimenten) in Seen (limnische Sedimente), Mooren, Flüssen oder dem Meer (marine Sedimente), z. B. sogenannten Bändertonen.

Neu!!: Milanković-Zyklen und Warvenchronologie · Mehr sehen »

Wilhelm Meinardus

Wilhelm Meinardus (1922) Wilhelm Meinardus (* 14. Juli 1867 in Oldenburg; † 28. August 1952 in Göttingen) war ein deutscher Geograph.

Neu!!: Milanković-Zyklen und Wilhelm Meinardus · Mehr sehen »

Wladimir Köppen

Wladimir Peter Köppen Wladimir Peter Köppen (Wladimir Petrowitsch Kjoppen; * in Sankt Petersburg, Russisches Kaiserreich; † 22. Juni 1940 in Graz, Deutsches Reich) war ein deutscher und russischer Geograph, Meteorologe, Klimatologe und Botaniker.

Neu!!: Milanković-Zyklen und Wladimir Köppen · Mehr sehen »

Wolfgang Soergel (Paläontologe)

Johannes Wolfgang Adolf Werner Soergel (* 28. Januar 1887 in Weimar; † 26. Juli 1946 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Geologe und Paläontologe.

Neu!!: Milanković-Zyklen und Wolfgang Soergel (Paläontologe) · Mehr sehen »

Wostok-Station

Wostok-Station Klimadiagramm Die Wostok-Station (‚Osten‘) ist eine am 16. Dezember 1957 eröffnete früher sowjetische, heute russische Forschungsstation im Wilkesland in der Ostantarktis.

Neu!!: Milanković-Zyklen und Wostok-Station · Mehr sehen »

Zyklus der Präzession

Schematische Darstellung der Präzession. Die kurzen Pfeile am Äquator zeigen die Rotation der Erde um ihre Achse (1 Zyklus.

Neu!!: Milanković-Zyklen und Zyklus der Präzession · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Erdbahnparameter, Milancovic-Zyklen, Milankovic-Zyklen, Milankovic-Zyklus, Milankovich Zyklen, Milankovich-Zyklen, Milankovich-Zyklus, Milankovitch Zyklen, Milankovitch Zyklus, Milankovitch-Zyklen, Milankovitch-Zyklus, Milanković-Zyklus, Milankowich-Zyklen, Milankowitch-Zyklen, Milankowitsch-Zyklen, Milankowitsch-Zyklus.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »