Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Leo von Klenze

Index Leo von Klenze

Leo von Klenze, Fotografie von Franz Hanfstaengl, 1856 Leo Klenze, ab 1822 von Klenze, (* 29. Februar 1784 in Buchladen bei Schladen; † 27. Januar 1864 in München) war ein deutscher Architekt, Maler und Schriftsteller.

142 Beziehungen: Académie des Beaux-Arts, Adel, Adrian von Buttlar, Alexander Moutchnik, Allerheiligen-Hofkirche, Aloys Hirt, Alte Pinakothek, Alter Südfriedhof (München), Amtmann, Anselm Sickinger, Architekt, Athen, Auguste von Bayern, Baden-Baden, Ballhaus (Kassel), Bayerisches Hauptstaatsarchiv, Bayerisches Kriegsministerium, Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Sport und Integration, Bazar (München), Befreiungshalle, Berliner Bauakademie, Briefwechsel, Burgberg (Erlangen), Clemens August Carl Klenze, Denkmal (Gedenken), Diplomat, Ehrenbürger, Englischer Garten (München), Eremitage (Sankt Petersburg), Erlangen, Eugène de Beauharnais, Everilda von Pütz, Fürth, Felicitas Blangini-Klenze, Ferdinand Lang (Schauspieler), Franz Reber, Franziska Dunkel, Friedrich Pecht, Friedrich von Gärtner, Gaibach, Gärtnerplatz, Gärtnerplatzviertel, Genua, Georg von Dollmann, Geruchloser beweglicher Abtritt, Glyptothek (München), Hamm, Hans-Michael Körner, Haslauer-Block, Heißum, ..., Herzog von Leuchtenberg, Herzog-Max-Palais, Hochstift Hildesheim, Hofgartentor, Hubert Glaser, Humboldt-Universität zu Berlin, Ingolstadt, Jérôme Bonaparte, Johann Conrad Bromeis (Architekt), Johann Halbig, Karl Friedrich Schinkel, Karl Friedrich Stephan von Otting, Fünfstetten und Schönfeld, Karl Graf von Spreti, Karoline von Baden, Kassel, Kathedrale St. Dionysius Areopagita, Königlich Niederländische Akademie der Wissenschaften, Königreich Westphalen, Königsplatz (München), Kelheim, Klassizismus, Klenze-Gymnasium München, Klenzepark, Kondukteur (Bauwesen), Konstitutionssäule, Konstitutionssäule (Gaibach), Kunstmuseum, Landesfestung Ingolstadt, Leo-von-Klenze-Medaille, Leo-von-Klenze-Schule, Liebenburg, Louis-Philippe I., Ludwig I. (Bayern), Ludwig Lange (Architekt), Ludwig Schwanthaler, Ludwig-Donau-Main-Kanal, Ludwig-Maximilians-Universität München, Ludwigstraße, Malerei, Marina Schneede, Marstall (München), Max-Joseph-Denkmal, Maximilian I. (Bayern), Maximilian I. Joseph (Bayern), Maximilian II. Joseph (Bayern), Maximiliane Josepha Karoline von Bayern, München, Münchner Residenz, Memorandum, Mitglied des Deutschen Bundestages, Nachdruck, Napoleon Bonaparte, Nationale Technische Universität Athen, Nationaltheater (München), Nikolaus I. (Russland), Obelisk (München), Odeon (München), Otto (Griechenland), Palais Arco-Zinneberg, Palais Leuchtenberg, Palais Ludwig Ferdinand, Palais Toerring-Jettenbach, Paris, Politisches System, Pour le Mérite, Propyläen (München), Raimund Wünsche, Regensburg, Repräsentation (Politik), Royal Gold Medal, Rudolf Wiegmann, Ruhmeshalle (München), Sankt Petersburg, Schladen, Schloss Biederstein, Schloss Ismaning, Schloss Wilhelmshöhe, Schlosspark Nymphenburg, Schriftsteller, Stourdza-Kapelle, Tutzing, Unsere Liebe Frau (Fürth), Walhalla, Werner Lorenz (Historiker), Wilhelm II. (Hessen-Kassel), Winfried Nerdinger, Zeche Maximilian, Zentralblatt der Bauverwaltung, 1784, 1864, 27. Januar, 29. Februar. Erweitern Sie Index (92 mehr) »

Académie des Beaux-Arts

Das Gebäude am Quai de Conti Die Académie des Beaux-Arts ist eine französische Gelehrtengesellschaft in Paris (6. Arrondissement).

Neu!!: Leo von Klenze und Académie des Beaux-Arts · Mehr sehen »

Adel

Idealbild Karls des Großen mit erst lange nach seinem Tod hergestellten Teilen der Reichskleinodien, gemalt 1513 von Albrecht Dürer im Auftrag seiner Vaterstadt Nürnberg. Die Schrift im Bild lautet: „Karolus magnus / imp(er)avit Annis·14·“. Die umlaufende Schrift lautet: „Dis ist der gstalt vnd biltnus gleich / kaiser karlus der das Remisch reich / Den teitschen under tenig macht / Sein kron vnd klaidung hoch geacht / Zaigt man zu Nurenberg alle Jar / Mit andern haltum offenbar“. Der Adel (oder edili „edles Geschlecht, die Edelsten“) versteht sich selbst als eine „sozial exklusive Gruppe mit gesellschaftlichem Vorrang“, die Herrschaft ausübt und diese in der Regel innerfamiliär (als Adelsgeschlecht) tradiert.

Neu!!: Leo von Klenze und Adel · Mehr sehen »

Adrian von Buttlar

Adrian von Buttlar (* 12. September 1948 in Marburg) ist ein deutscher Kunsthistoriker.

Neu!!: Leo von Klenze und Adrian von Buttlar · Mehr sehen »

Alexander Moutchnik

Alexander Moutchnik, 2021 Alexander Moutchnik (* 6. Oktober 1976 in Leningrad) ist ein Professor für Medienwirtschaft und Medienökonomie.

Neu!!: Leo von Klenze und Alexander Moutchnik · Mehr sehen »

Allerheiligen-Hofkirche

Die Allerheiligen-Hofkirche ist eine frühere katholische Kirche in der königlichen Residenz in München, an deren Ostrand gelegen; nördlich schließt sich der Kabinettsgarten an.

Neu!!: Leo von Klenze und Allerheiligen-Hofkirche · Mehr sehen »

Aloys Hirt

128px Aloys Hirt (* 27. Juni 1759 in Behla, heute Stadt Hüfingen; † 29. Juni 1837 in Berlin) war ein deutscher Klassischer Archäologe.

Neu!!: Leo von Klenze und Aloys Hirt · Mehr sehen »

Alte Pinakothek

Alte Pinakothek um 1900 Lage der Pinakotheken 2007 im Münchner Kunstareal Die Alte Pinakothek (von) ist ein 1836 eröffnetes Kunstmuseum der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen im Kunstareal München.

Neu!!: Leo von Klenze und Alte Pinakothek · Mehr sehen »

Alter Südfriedhof (München)

Grundrissplan mit Lagekennzeichnung von 54 Gräbern berühmter Personen (entspricht Plan auf den Eingangstafeln siehe Bild darunter) Der Alte Südfriedhof – auch bekannt unter dem Namen Alter Südlicher Friedhof – in München wurde 1563 als Pestfriedhof „ferterer Freithof“ (.

Neu!!: Leo von Klenze und Alter Südfriedhof (München) · Mehr sehen »

Amtmann

Amtmann in einer Amtsstube, Darstellung auf Burg Mildenstein (Verwaltungssitz im Amt Leisnig) Der Amtmann (in Deutschland) oder Ammann (in der Schweiz und in Teilen Süddeutschlands) war im deutschsprachigen Raum seit dem Mittelalter der oberste Dienstmann eines vom Landesherrn zur Territorialverwaltung von Gutshöfen, Burgen und Dörfern geschaffenen ''Amtes'', das zugleich ein Verwaltungs- und Gerichtsbezirk war.

Neu!!: Leo von Klenze und Amtmann · Mehr sehen »

Anselm Sickinger

Anselm Sickinger (* 1807 in Owingen; † 19. Oktober 1873 in München) war ein deutscher Bildhauer.

Neu!!: Leo von Klenze und Anselm Sickinger · Mehr sehen »

Architekt

Der Architekt („oberster Handwerker, Baukünstler, Baumeister“; aus arché „Anfang, Ursprung, Grundlage, das Erste“ und téchne „Kunst, Handwerk“) befasst sich mit der technischen, wirtschaftlichen, funktionalen und gestalterischen Planung und Errichtung oder Änderung von Gebäuden und Bauwerken vorwiegend des Hochbaues.

Neu!!: Leo von Klenze und Architekt · Mehr sehen »

Athen

Athen –, Katharevousa und – ist die Hauptstadt Griechenlands.

Neu!!: Leo von Klenze und Athen · Mehr sehen »

Auguste von Bayern

François Pascal Simon Gérard: Auguste Amalia Ludovika von Bayern Ziviltrauung von Eugène de Beauharnais mit Auguste von Bayern, gemalt von François-Guillaume Ménageot. St. Michael in München Auguste Amalia Ludovika von Bayern (auch Auguste Amalie Ludivica), ab 1806 Auguste de Beauharnais (* 21. Juni 1788 in Straßburg; † 13. Mai 1851 in München), aus dem Haus Pfalz-Zweibrücken-Birkenfeld war geborene kurpfalz-bayerische, später königlich bayerische Prinzessin, durch Heirat Vizekönigin von Italien, ab 1817 Herzogin von Leuchtenberg und Fürstin zu Eichstätt.

Neu!!: Leo von Klenze und Auguste von Bayern · Mehr sehen »

Baden-Baden

Baden-Baden ist eine Stadt im Westen des Landes Baden-Württemberg.

Neu!!: Leo von Klenze und Baden-Baden · Mehr sehen »

Ballhaus (Kassel)

Das Ballhaus im Bergpark Innenansicht Das Ballhaus in Kassel befindet sich im Bergpark Wilhelmshöhe direkt neben dem Schloss Wilhelmshöhe und wird von der Museumslandschaft Hessen Kassel verwaltet.

Neu!!: Leo von Klenze und Ballhaus (Kassel) · Mehr sehen »

Bayerisches Hauptstaatsarchiv

Mittelalterliche Handschrift im Staatsarchiv Das Bayerische Hauptstaatsarchiv in München ist das größte bayerische Staatsarchiv und aufgrund der weit zurückreichenden Geschichte Bayerns eines der bedeutendsten Archive in Europa.

Neu!!: Leo von Klenze und Bayerisches Hauptstaatsarchiv · Mehr sehen »

Bayerisches Kriegsministerium

Siegel des Königlich Bayerischen Kriegsministeriums Bayerisches Kriegsministerium in München im Jahr 1832 Das Bayerische Kriegsministerium wurde am 27.

Neu!!: Leo von Klenze und Bayerisches Kriegsministerium · Mehr sehen »

Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Sport und Integration

Dienstgebäude am Odeonsplatz Das Bayerische Staatsministerium des Innern, für Sport und Integration ist ein Ministerium des Freistaates Bayern.

Neu!!: Leo von Klenze und Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Sport und Integration · Mehr sehen »

Bazar (München)

Bazar Das Bazargebäude ist ein Gebäude mit Läden und Lokalen im Zentrum der bayerischen Landeshauptstadt München.

Neu!!: Leo von Klenze und Bazar (München) · Mehr sehen »

Befreiungshalle

Die Befreiungshalle in Kelheim Die Befreiungshalle ist eine Gedenkstätte auf dem Michelsberg in der bayerischen Stadt Kelheim.

Neu!!: Leo von Klenze und Befreiungshalle · Mehr sehen »

Berliner Bauakademie

Die Berliner Bauakademie, auch Schinkelsche Bauakademie genannt, war eine Institution und ein Gebäude am Schinkelplatz im heutigen Berliner Ortsteil Mitte.

Neu!!: Leo von Klenze und Berliner Bauakademie · Mehr sehen »

Briefwechsel

Als Briefwechsel wird eine Serie von Briefen (oder, allgemeiner Korrespondenzstücken, wie Postkarte, Telegramm, Billet…) bezeichnet, die sich zwei Personen über längere Zeit hinweg zusenden.

Neu!!: Leo von Klenze und Briefwechsel · Mehr sehen »

Burgberg (Erlangen)

Wasserturm, ein weithin sichtbares Wahrzeichen des Burgbergs, September 2006 Der Burgberg ist ein Bergrücken im Norden Erlangens.

Neu!!: Leo von Klenze und Burgberg (Erlangen) · Mehr sehen »

Clemens August Carl Klenze

Clemens August Carl Klenze Clemens August Carl Klenze (* 22. Dezember 1795 in Heissum; † 14. Juli 1838 in Berlin) war ein deutscher Rechtswissenschaftler, Hochschullehrer und Kommunalpolitiker.

Neu!!: Leo von Klenze und Clemens August Carl Klenze · Mehr sehen »

Denkmal (Gedenken)

mini Ein Denkmal als Werk des Gedenkens wird auch als Denkmal im engeren Sinne bezeichnet.

Neu!!: Leo von Klenze und Denkmal (Gedenken) · Mehr sehen »

Diplomat

Ein Diplomat ist ein Regierungsbeauftragter, der seinen Staat auf Regierungsebene gegenüber ausländischen Staaten oder internationalen Organisationen völkerrechtlich vertritt.

Neu!!: Leo von Klenze und Diplomat · Mehr sehen »

Ehrenbürger

Verleihung der Ehrenbürgerschaft der Stadt Dresden an Manfred von Ardenne 1989 Ehrenbürger-Urkunde der Stadt Uetersen von 1879 Salem an Berthold Markgraf von Baden 1934 Ehrenbürgerschaft von Bad Wörishofen für Sebastian Kneipp, 1892 Heinrich Ritter Ehrenbürger ist üblicherweise die höchste von einer Stadt oder einer Gemeinde vergebene Auszeichnung für eine Persönlichkeit, die sich in herausragender Weise um das Wohl der Bürger oder Ansehen des Ortes verdient gemacht hat.

Neu!!: Leo von Klenze und Ehrenbürger · Mehr sehen »

Englischer Garten (München)

Der Englische Garten von Südwesten aus der Luft gesehen Karte des Englischen Gartens Blick aus der Raumstation ISS (24. März 2010) Salvatorkirche Der Englische Garten befindet sich im Münchner Nordosten am Westufer der Isar.

Neu!!: Leo von Klenze und Englischer Garten (München) · Mehr sehen »

Eremitage (Sankt Petersburg)

Die Eremitage von der Newa fotografiert. Im Vordergrund der Winterpalast. archiv-bot.

Neu!!: Leo von Klenze und Eremitage (Sankt Petersburg) · Mehr sehen »

Erlangen

Blick vom Burgberg auf die Erlanger Innenstadt, 1732, … … 1860, … … und im Juni 2009. Stadtansicht 2012 Luftaufnahme von 2020. Erlangen rechts, in der Bildmitte der Regnitzgrund und im linken Hintergrund Alterlangen. Erlangen (Regional-Fränkisch: Erlanga) ist eine Großstadt im fränkischen Regierungsbezirk Mittelfranken des Freistaates Bayern.

Neu!!: Leo von Klenze und Erlangen · Mehr sehen »

Eugène de Beauharnais

rahmenlos Eugène-Rose de Beauharnais (deutsch Eugen Herzog von Leuchtenberg und Fürst von Eichstätt teilweise in der älteren Literatur auch Prinz Eugen) (* 3. September 1781 in Paris; † 21. Februar 1824 in München) war Stiefsohn Napoleons I. und wurde später von diesem adoptiert.

Neu!!: Leo von Klenze und Eugène de Beauharnais · Mehr sehen »

Everilda von Pütz

Everilda von Pütz Everilda von Pütz, voller Name Eleonora Felicitas Pütz zu Pütz, geb.

Neu!!: Leo von Klenze und Everilda von Pütz · Mehr sehen »

Fürth

Innenstadt (vorne) und Südstadt (rechts) sowie Nürnberg (im Hintergrund) Historische Altstadt vom Rathausturm aus gesehen, rechts die Michaeliskirche Fürther Rathaus gilt als Wahrzeichen der Stadt Fürth (hochdeutsch, fränkisch) ist eine kreisfreie Großstadt im bayerischen Regierungsbezirk Mittelfranken.

Neu!!: Leo von Klenze und Fürth · Mehr sehen »

Felicitas Blangini-Klenze

Felicitas Blangini-Klenze (* 10. Juli 1794 in Turin; † 9. November 1844 in München; geborene Felicitas Blangini) war Sängerin am Hof des Königreichs Westphalen und dem Kasseler Theater, Schwester des seinerzeit berühmten Komponisten und Musikers Felice Blangini und Ehefrau von Leo von Klenze.

Neu!!: Leo von Klenze und Felicitas Blangini-Klenze · Mehr sehen »

Ferdinand Lang (Schauspieler)

Ferdinand Lang (* 28. Mai 1810 in München; † 30. August 1882 ebenda) war ein bayerischer Hofschauspieler, Komiker und -regisseur.

Neu!!: Leo von Klenze und Ferdinand Lang (Schauspieler) · Mehr sehen »

Franz Reber

Franz Xaver von Reber (* 10. November 1834 in Cham; † 4. September 1919 in Pöcking, Landkreis Starnberg) war ein deutscher Kunsthistoriker.

Neu!!: Leo von Klenze und Franz Reber · Mehr sehen »

Franziska Dunkel

Franziska Dunkel (* 1962 in München) ist eine deutsche Historikerin, Museologin und Architektin.

Neu!!: Leo von Klenze und Franziska Dunkel · Mehr sehen »

Friedrich Pecht

Friedrich Pecht, 1857 August Friedrich Pecht (* 2. Oktober 1814 in Konstanz; † 24. April 1903 in München) war ein deutscher Historien- und Porträtmaler, Lithograf und Kunstschriftsteller.

Neu!!: Leo von Klenze und Friedrich Pecht · Mehr sehen »

Friedrich von Gärtner

Friedrich von Gärtner Johann Friedrich Gärtner, ab 1837 Ritter von Gärtner, (* 10. Dezember 1791 in Koblenz; † 21. April 1847 in München) war ein deutscher Architekt.

Neu!!: Leo von Klenze und Friedrich von Gärtner · Mehr sehen »

Gaibach

Gaibach ist ein Ortsteil der Stadt Volkach im bayerischen Landkreis Kitzingen in Unterfranken.

Neu!!: Leo von Klenze und Gaibach · Mehr sehen »

Gärtnerplatz

Der Gärtnerplatz ist ein Platz in München.

Neu!!: Leo von Klenze und Gärtnerplatz · Mehr sehen »

Gärtnerplatzviertel

„inoffizielle Stadtviertel“ Stadtbezirksteile Gärtnerplatz und Deutsches Museum Der Gärtnerplatz bildet den Mittelpunkt des Viertels Gärtnerplatz mit Blick auf das Gärtnerplatztheater Das Gärtnerplatzviertel ist ein zentrales Münchner Stadtviertel rund um den Gärtnerplatz im Stadtbezirk 2 Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt.

Neu!!: Leo von Klenze und Gärtnerplatzviertel · Mehr sehen »

Genua

Genua (im Ligurischen Zena) ist eine italienische Stadt und die Hauptstadt der Region Ligurien.

Neu!!: Leo von Klenze und Genua · Mehr sehen »

Georg von Dollmann

Johann von Halbig, vor 1880 Georg Carl Heinrich Dollmann, ab 1875 Ritter von Dollmann, (* 21. Oktober 1830 in Ansbach; † 31. März 1895 in München) war ein deutscher Architekt und bayerischer Baubeamter.

Neu!!: Leo von Klenze und Georg von Dollmann · Mehr sehen »

Geruchloser beweglicher Abtritt

Geruchloser beweglicher Abtritt 1821/Zeichnung: Leo von Klenze Geruchloser beweglicher Abtritt (franz.

Neu!!: Leo von Klenze und Geruchloser beweglicher Abtritt · Mehr sehen »

Glyptothek (München)

Die Glyptothek (von) im Kunstareal München ist ein unter Ludwig I. errichtetes Museum für die Sammlung antiker Skulpturen und wurde von 1816 bis 1830 nach Plänen Leo von Klenzes am Königsplatz in München errichtet.

Neu!!: Leo von Klenze und Glyptothek (München) · Mehr sehen »

Hamm

Ältere Darstellung des Hammer Stadtwappens in Bleiglas im Sitzungssaal des Reichsgerichts in Leipzig Hamm (neulateinisch Hammona) ist eine kreisfreie Stadt in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Leo von Klenze und Hamm · Mehr sehen »

Hans-Michael Körner

Hans-Michael Körner (* 10. Juni 1947 in Eschlkam) ist ein deutscher Historiker und Geschichtsdidaktiker.

Neu!!: Leo von Klenze und Hans-Michael Körner · Mehr sehen »

Haslauer-Block

Der Haslauer-Block ist ein denkmalgeschütztes klassizistisches Geschäfts-, Büro- und Wohngebäude an der Ludwigstraße mit den Hausnummern 6–10 in München.

Neu!!: Leo von Klenze und Haslauer-Block · Mehr sehen »

Heißum

Heißum ist ein Ortsteil der Gemeinde Liebenburg im Landkreis Goslar in Niedersachsen.

Neu!!: Leo von Klenze und Heißum · Mehr sehen »

Herzog von Leuchtenberg

Hause BeauharnaisHerzog von Leuchtenberg (russisch Герцог Лейхтенбергский) war der bayerische Adelstitel, den Maximilian I. Joseph von Bayern im Jahre 1817 seinem Schwiegersohn Eugène de Beauharnais, dem Stief- und Adoptivsohn Napoléons, zusammen mit dem Fürstentum Eichstätt als Standesherrschaft zusprach.

Neu!!: Leo von Klenze und Herzog von Leuchtenberg · Mehr sehen »

Herzog-Max-Palais

Das Herzog-Max-Palais (links) Das Herzog-Max-Palais war ein klassizistisches Stadtpalais der Wittelsbacher in der heutigen Ludwigstraße 13 in München.

Neu!!: Leo von Klenze und Herzog-Max-Palais · Mehr sehen »

Hochstift Hildesheim

Hildesheimer Dom Karte des Hochstifts um 1643Die Karte stellt das Hochstifts in seinen Grenzen vor der Stiftsfehde dar. Bei der Restitution 1643 verblieben die Ämter Aerzen, Grohnde, Coldingen-Lauenberg, Lutter am Barenberge, Westerhof und Lindau – in der Karte sämtlich als hildesheimisch dargestellt – bei den Fürstentümern Calenberg und Braunschweig-Wolfenbüttel, vgl. Artikel Hildesheimer Stiftsfehde. Das Hochstift Hildesheim bzw.

Neu!!: Leo von Klenze und Hochstift Hildesheim · Mehr sehen »

Hofgartentor

Hofgartentor, Westseite zum Odeonsplatz Hofgartentor, Ostseite zum Hofgarten Das Hofgartentor befindet sich am Odeonsplatz in der Altstadt Münchens und bildet die Eingangspforte zur Hofgartenstraße.

Neu!!: Leo von Klenze und Hofgartentor · Mehr sehen »

Hubert Glaser

Hubert Glaser (* 23. Dezember 1928 in Schweinfurt; † 24. Juni 2019) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Leo von Klenze und Hubert Glaser · Mehr sehen »

Humboldt-Universität zu Berlin

Hauptgebäude der Humboldt-Universität zu Berlin im Palais des Prinzen Heinrich Die Humboldt-Universität zu Berlin, kurz HU Berlin, wurde 1809 vom preußischen König Friedrich Wilhelm III. als Universität zu Berlin gegründet und nahm im Jahr 1810 den Lehrbetrieb auf.

Neu!!: Leo von Klenze und Humboldt-Universität zu Berlin · Mehr sehen »

Ingolstadt

Rathausplatz mit Altem Rathaus, Pfeifturm, Turm der Moritzkirche und Teil des Neuen Rathauses Kreuztor Neues Schloss Ingolstadt ist eine kreisfreie Großstadt an der Donau in Oberbayern mit 141.922 Einwohnern (Stand: 30. September 2023).

Neu!!: Leo von Klenze und Ingolstadt · Mehr sehen »

Jérôme Bonaparte

Signatur Jérômes Jérôme Bonaparte (* 15. November 1784 in Ajaccio; † 24. Juni 1860 im Château de Vilgénis, Massy), ursprünglich Girolamo Buonaparte, war der jüngste Bruder Napoléon Bonapartes.

Neu!!: Leo von Klenze und Jérôme Bonaparte · Mehr sehen »

Johann Conrad Bromeis (Architekt)

Grab von Johann Bromeis auf dem Hauptfriedhof in Kassel Johann Conrad Bromeis (* 21. September 1788 in Kassel; † 19. Juni 1855 ebenda) war ein deutscher Architekt des Klassizismus und Oberbaudirektor des Kurfürsten Wilhelm II. von Hessen-Kassel.

Neu!!: Leo von Klenze und Johann Conrad Bromeis (Architekt) · Mehr sehen »

Johann Halbig

Johann Halbig, um 1860 (Fotografie: Franz Hanfstaengl) Johann Halbig, später Johann von Halbig, (* 13. Juli 1814 in Donnersdorf; † 29. August 1882 in München) war ein deutscher Bildhauer des Klassizismus und Hochschullehrer.

Neu!!: Leo von Klenze und Johann Halbig · Mehr sehen »

Karl Friedrich Schinkel

128px Karl Friedrich Schinkel (* 13. März 1781 in Neuruppin; † 9. Oktober 1841 in Berlin) war ein preußischer Baubeamter, Baumeister, Architekt, Stadtplaner, Denkmalpfleger, Maler, Grafiker, Medailleur und Bühnenbildner, der den Klassizismus und den Historismus entscheidend mitgestaltete.

Neu!!: Leo von Klenze und Karl Friedrich Schinkel · Mehr sehen »

Karl Friedrich Stephan von Otting, Fünfstetten und Schönfeld

Carl Friedrich Stephan, Graf von Otting und Fünfstetten, Freiherr von Schönfeld (* 6. Juni 1766 in Metz; † 18. September 1834 auf Schloss Fünfstetten) war königlich bayerischer Kämmerer, Generalleutnant und Generaladjutant, Halbbruder des bayerischen Königs Maximilian I., Besitzer der Rittergüter Otting und Fünfstetten und Stammvater der Grafen von Otting und Fünfstetten.

Neu!!: Leo von Klenze und Karl Friedrich Stephan von Otting, Fünfstetten und Schönfeld · Mehr sehen »

Karl Graf von Spreti

Karl Borromäus Maria Heinrich Graf von Spreti (* 21. Mai 1907 auf Schloss Kapfing bei Landshut; † 5. April 1970 in San Pedro Ayampuc, Guatemala) war ein deutscher Architekt, Politiker (CSU) und Diplomat.

Neu!!: Leo von Klenze und Karl Graf von Spreti · Mehr sehen »

Karoline von Baden

Karoline von Baden, Königin von Bayern Karoline, Königin von Bayern, Lithographie von Robert Theer nach einem Gemälde von Johann Ender, ca. 1830 Karoline von Baden, Königin von Bayern Karoline von Baden, Königin von Bayern Grabmal von König Max I. und Königin Karoline in der Gruft der Theatinerkirche München Friederike Karoline Wilhelmine von Baden (* 13. Juli 1776 in Karlsruhe; † 13. November 1841 in München) war eine Prinzessin von Baden, durch Heirat seit 1799 Kurfürstin von Pfalz-Bayern und seit dem 1.

Neu!!: Leo von Klenze und Karoline von Baden · Mehr sehen »

Kassel

Herkules im Bergpark Wilhelmshöhe Orangerie im barocken Park Karlsaue Laserscape Kassel, weltweit erste Laser-Lichtskulptur, zur documenta 6 im Jahr 1977 eingerichtet Kassel (bis 1926 amtlich Cassel) ist eine kreisfreie Stadt, Verwaltungssitz des gleichnamigen Regierungsbezirkes und des Landkreises Kassel.

Neu!!: Leo von Klenze und Kassel · Mehr sehen »

Kathedrale St. Dionysius Areopagita

Kathedrale St. Dionysius Areopagita Innenansicht Die Kathedrale St.

Neu!!: Leo von Klenze und Kathedrale St. Dionysius Areopagita · Mehr sehen »

Königlich Niederländische Akademie der Wissenschaften

Sitz der KNAW im Trippenhuis, Amsterdam Die Königlich Niederländische Akademie der Wissenschaften (ndl.: Koninklijke Nederlandse Akademie van Wetenschappen (KNAW); engl.: Royal Netherlands Academy of Arts and Sciences) ist eine nichtstaatliche Akademie der Wissenschaften in den Niederlanden.

Neu!!: Leo von Klenze und Königlich Niederländische Akademie der Wissenschaften · Mehr sehen »

Königreich Westphalen

Das Königreich Westphalen war ein Satellitenstaat des Ersten Französischen Kaiserreichs.

Neu!!: Leo von Klenze und Königreich Westphalen · Mehr sehen »

Königsplatz (München)

Der Königsplatz ist ein Platz im Münchner Stadtteil Maxvorstadt, der zum Gesamtensemble der Brienner Straße gehört, der ersten Prachtstraße Münchens.

Neu!!: Leo von Klenze und Königsplatz (München) · Mehr sehen »

Kelheim

Stadtansicht von Westen Stadtansicht von Norden Häuser in der Altstadt Kelheim ist die Kreisstadt des gleichnamigen Landkreises im Regierungsbezirk Niederbayern und mit rund 17.000 Einwohnern zugleich dessen bevölkerungsreichste Stadt.

Neu!!: Leo von Klenze und Kelheim · Mehr sehen »

Klassizismus

alternativtext.

Neu!!: Leo von Klenze und Klassizismus · Mehr sehen »

Klenze-Gymnasium München

Mensa Das Klenze-Gymnasium München (kurz: KLG) ist ein naturwissenschaftlich-technologisches Gymnasium im Münchner Stadtbezirk Sendling.

Neu!!: Leo von Klenze und Klenze-Gymnasium München · Mehr sehen »

Klenzepark

Klenzepark Ingolstadt Brunnen und Reduit Tilly Der Klenzepark, von den Einheimischen oft nur Klenze genannt, ist ein etwa 20 Hektar großer Park in Ingolstadt.

Neu!!: Leo von Klenze und Klenzepark · Mehr sehen »

Kondukteur (Bauwesen)

Kondukteur oder ConducteurJohann Ferdinand Roth: Kondukteur, in ders.: Gemeinnütziges Lexikon für Leser aller Klaßen, besonders für Unstudierte; oder kurze und deutliche Erklaerung der, in mündlichen Unterhaltungen und in schriftlichen Aufsätzen gebräuchlichsten Redensarten, Ausdrücke und Kunstworte, in alphabetischer Ordnung, neue verbesserte und vermehrte Auflage, Nürnberg: Ernst Christoph Grattenauer, 1791; S. 589; über Google Bücher ist eine historische Berufsbezeichnung im Bau- und Vermessungswesen.

Neu!!: Leo von Klenze und Kondukteur (Bauwesen) · Mehr sehen »

Konstitutionssäule

Konstitutionssäulen sind Denkmäler in Form einer Säule, die anlässlich der Etablierung einer Verfassung (Konstitution, in älterer Schreibung auch Constitution) eines Staates errichtet wurden.

Neu!!: Leo von Klenze und Konstitutionssäule · Mehr sehen »

Konstitutionssäule (Gaibach)

Die Konstitutionssäule im Schlosspark Gaibach Die Konstitutionssäule ist eine 32 m hohe kannelierte Säule mit zugänglicher Plattform, die zur Erinnerung an die Bayerische Verfassung von 1818 in Gaibach erbaut wurde.

Neu!!: Leo von Klenze und Konstitutionssäule (Gaibach) · Mehr sehen »

Kunstmuseum

National Gallery of Art, Washington DC. Galeriebilder illustrieren die historischen Vorläufer des Kunstmuseums: Willem van Haecht: ''Salon der Erzherzogin Isabella'' (1621) Ein Kunstmuseum ist ein öffentliches oder privates Museum, in dem Kunstwerke eines oder verschiedener Künstler gesammelt, archiviert und ausgestellt werden.

Neu!!: Leo von Klenze und Kunstmuseum · Mehr sehen »

Landesfestung Ingolstadt

Taschenturm und Stadtmauer der mittelalterlichen Stadtbefestigung Die Landesfestung Ingolstadt war eine Festung der Bayerischen Armee, die rechts und links der Donau rund um Ingolstadt angelegt war.

Neu!!: Leo von Klenze und Landesfestung Ingolstadt · Mehr sehen »

Leo-von-Klenze-Medaille

Die Leo-von-Klenze-Medaille ist eine seit 1996 von der Obersten Baubehörde im Bayerischen Staatsministerium des Innern für herausragende Leistungen in der Architektur, im Wohnungs- und Städtebau und im Ingenieurbau verliehene Auszeichnung.

Neu!!: Leo von Klenze und Leo-von-Klenze-Medaille · Mehr sehen »

Leo-von-Klenze-Schule

Die Leo-von-Klenze-Schule – Staatliche Berufsschule II Ingolstadt ist eine bayerische Berufsschule in Ingolstadt.

Neu!!: Leo von Klenze und Leo-von-Klenze-Schule · Mehr sehen »

Liebenburg

Blick auf Liebenburg Liebenburg ist eine Gemeinde im Landkreis Goslar in Niedersachsen.

Neu!!: Leo von Klenze und Liebenburg · Mehr sehen »

Louis-Philippe I.

König Louis-Philippe I. (Porträt von Franz Xaver Winterhalter) Louis-Philippe I. (französisch Louis-Philippe Ier; * 6. Oktober 1773 in Paris; † 26. August 1850 in Claremont House südlich von Esher, Grafschaft Surrey) war während der sogenannten Julimonarchie von 1830 bis 1848 französischer König.

Neu!!: Leo von Klenze und Louis-Philippe I. · Mehr sehen »

Ludwig I. (Bayern)

128px Ludwig I. (* 25. August 1786 in Straßburg; † 29. Februar 1868 in Nizza) aus dem Haus Wittelsbach war von 1825 bis 1848 König von Bayern.

Neu!!: Leo von Klenze und Ludwig I. (Bayern) · Mehr sehen »

Ludwig Lange (Architekt)

Ludwig Lange region.

Neu!!: Leo von Klenze und Ludwig Lange (Architekt) · Mehr sehen »

Ludwig Schwanthaler

Ludwig Schwanthaler Ludwig Michael Schwanthaler, ab 1844 Ritter von Schwanthaler (* 26. August 1802 in München; † 14. November 1848 ebenda), war ein bayerischer Bildhauer und gilt als Hauptmeister der klassizistischen Plastik in Süddeutschland.

Neu!!: Leo von Klenze und Ludwig Schwanthaler · Mehr sehen »

Ludwig-Donau-Main-Kanal

Der Ludwig-Donau-Main-Kanal (auch Ludwigskanal oder regional „Alter Kanal“ genannt) war im 19.

Neu!!: Leo von Klenze und Ludwig-Donau-Main-Kanal · Mehr sehen »

Ludwig-Maximilians-Universität München

Maria mit dem Jesuskind auf einer Kathedra sitzend mit dem lateinischen Namen der Universität Geschwister-Scholl-Platz in der Münchner Maxvorstadt Die Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) ist eine Universität in München.

Neu!!: Leo von Klenze und Ludwig-Maximilians-Universität München · Mehr sehen »

Ludwigstraße

Die Ludwigstraße ist neben der Brienner Straße, der Maximilianstraße und der Prinzregentenstraße eine der vier städtebaulich bedeutendsten Prachtstraßen der bayerischen Landeshauptstadt München.

Neu!!: Leo von Klenze und Ludwigstraße · Mehr sehen »

Malerei

''Las Meninas'' (1656), ein berühmtes Gemälde von Diego Velázquez Malerei ist die Kunst, Bilder zu malen.

Neu!!: Leo von Klenze und Malerei · Mehr sehen »

Marina Schneede

Marina Schneede (* 1936 in Dortmund als Marina Sczesny) ist eine deutsche Kunsthistorikerin.

Neu!!: Leo von Klenze und Marina Schneede · Mehr sehen »

Marstall (München)

Marstall Der Marstall, auch ehemalige Hofreitschule und Marstall genannt, befindet sich am Marstallplatz im Bezirk Altstadt-Lehel der bayerischen Landeshauptstadt München.

Neu!!: Leo von Klenze und Marstall (München) · Mehr sehen »

Max-Joseph-Denkmal

Max-Joseph-Denkmal Das Max-Joseph-Denkmal ist eine Sitzplastik aus Erzguss auf dem Max-Joseph-Platz in München.

Neu!!: Leo von Klenze und Max-Joseph-Denkmal · Mehr sehen »

Maximilian I. (Bayern)

zentriert Maximilian I. (* 17. April 1573 in München; † 27. September 1651 in Ingolstadt) war ab 1597 Herzog von Bayern und ab 1623 Kurfürst des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Leo von Klenze und Maximilian I. (Bayern) · Mehr sehen »

Maximilian I. Joseph (Bayern)

''König Max I. Joseph im Krönungsornat'', Gemälde von Joseph Karl Stieler, 1822. Maximilian I. Joseph oder kurz Max Joseph (* 27. Mai 1756 in Mannheim; † 13. Oktober 1825 auf Schloss Nymphenburg) aus dem Haus Wittelsbach war von 1799 bis 1806 als Maximilian IV. (auch Max IV. Joseph) Kurfürst und ab 1806 als Maximilian I. (auch Max I. Joseph) König von Bayern.

Neu!!: Leo von Klenze und Maximilian I. Joseph (Bayern) · Mehr sehen »

Maximilian II. Joseph (Bayern)

Julius Zimmermann, ca. 1854 (Darstellung mit Collane und Stern des Hubertusordens) Maximilian II.

Neu!!: Leo von Klenze und Maximilian II. Joseph (Bayern) · Mehr sehen »

Maximiliane Josepha Karoline von Bayern

Ferdinand Piloty Maximiliane ein Lamm umarmend, auf der Bank ihre älteren Schwestern, die Zwillinge Elisabeth und Amalie (Ölgemälde von Joseph Karl Stieler, 1814) Maximiliane Josepha Karoline von Bayern, Prinzessin von Bayern (* 21. Juli 1810 in Schloss Nymphenburg; † 4. Februar 1821 in München), genannt Ni, war das jüngste Kind des ersten Königs von Bayern Maximilian I. Joseph und seiner zweiten Frau, Karoline von Baden.

Neu!!: Leo von Klenze und Maximiliane Josepha Karoline von Bayern · Mehr sehen »

München

Frauenkirche und Viktualienmarkt Heilig-Geist-Kirche Olympiapark) Luftbild des Münchner Zentrums (Blick nach Osten) Blick über die Ludwigstraße nach Norden auf die Highlight Towers in Schwabing München (standarddeutsch oder) ist die Landeshauptstadt des Freistaates Bayern.

Neu!!: Leo von Klenze und München · Mehr sehen »

Münchner Residenz

Der ''Königsbau'' am Max-Joseph-Platz Luftbild der Residenz und des Hofgartens Die Münchner Residenz ist ein Baudenkmal im Bezirk Altstadt-Lehel der bayerischen Landeshauptstadt München.

Neu!!: Leo von Klenze und Münchner Residenz · Mehr sehen »

Memorandum

Ein Memorandum ist eine Denkschrift, eine Stellungnahme, ein kalendarisches Merkheft oder schlicht eine Notiz mit etwas Denkwürdigem, kurz Memo; in der Verwaltungssprache wird sie auch als Erinnerung bezeichnet und steht für eine Stellungnahme.

Neu!!: Leo von Klenze und Memorandum · Mehr sehen »

Mitglied des Deutschen Bundestages

Mitglied des Deutschen Bundestages (MdB, Bundestagsabgeordneter) ist die amtliche Bezeichnung für einen Abgeordneten im Deutschen Bundestag.

Neu!!: Leo von Klenze und Mitglied des Deutschen Bundestages · Mehr sehen »

Nachdruck

Nachdrucke (auch: Neudruck oder) gelten als eigene Ausgaben eines Werkes in vergleichbarer Form (etwa bei historischen Ausgaben oder vergriffenen Büchern).

Neu!!: Leo von Klenze und Nachdruck · Mehr sehen »

Napoleon Bonaparte

Napoleons Unterschrift Wappen Napoleons I. als Kaiser der Franzosen Napoleon Bonaparte, als Kaiser Napoleon I. (bzw. Napoléon Ier; * 15. August 1769 in Ajaccio auf Korsika als Napoleone Buonaparte; † 5. Mai 1821 in Longwood House auf St. Helena im Südatlantik), war General der Ersten Republik, Erster Konsul Frankreichs und schließlich Kaiser der Franzosen.

Neu!!: Leo von Klenze und Napoleon Bonaparte · Mehr sehen »

Nationale Technische Universität Athen

Nationale Technische Universität Athen (NTUA), bekannt vor allem unter der Kurzbezeichnung Polytechnio, ist die älteste und bedeutendste Technische Universität in Athen.

Neu!!: Leo von Klenze und Nationale Technische Universität Athen · Mehr sehen »

Nationaltheater (München)

Das Nationaltheater in München Das Nationaltheater am Max-Joseph-Platz in München ist die Spielstätte der Bayerischen Staatsoper, des Bayerischen Staatsorchesters und des Bayerischen Staatsballetts.

Neu!!: Leo von Klenze und Nationaltheater (München) · Mehr sehen »

Nikolaus I. (Russland)

rahmenlos Großfürst Nikolaus ca. 1808 Nikolaus I. Pawlowitsch (wiss. Transliteration Nikolaj I Pavlovič; * in Zarskoje Selo bei Petersburg; † in Sankt Petersburg) aus dem Haus Romanow-Holstein-Gottorp war als Nikolaus I. zwischen 1825 und 1855 Kaiser von Russland und zwischen 1825 und 1830 letzter gekrönter König von Polen (Kongresspolen).

Neu!!: Leo von Klenze und Nikolaus I. (Russland) · Mehr sehen »

Obelisk (München)

Der Obelisk auf dem Karolinenplatz Der Obelisk auf dem Karolinenplatz ist ein Ehrenmal in München.

Neu!!: Leo von Klenze und Obelisk (München) · Mehr sehen »

Odeon (München)

Odeon von der Ludwigstr. Richtung Brienner Str. gesehen Das Odeon in München ist ein ehemaliges Konzerthaus (Odeon) des frühen 19.

Neu!!: Leo von Klenze und Odeon (München) · Mehr sehen »

Otto (Griechenland)

Otto, König von Griechenland (Porträt von Joseph Karl Stieler) König Otto I. in griechischer Nationaltracht Otto Friedrich Ludwig von Wittelsbach („Othon I. von Griechenland“, * 1. Juni 1815 auf Schloss Mirabell in Salzburg; † 26. Juli 1867 in Bamberg) war ein bayerischer Prinz und von 1832 bis 1862 erster König von Griechenland.

Neu!!: Leo von Klenze und Otto (Griechenland) · Mehr sehen »

Palais Arco-Zinneberg

Hauptfassade des Palais Arco-Zinneberg Das Palais Arco-Zinneberg, auch Gampenrieder-Palais genannt, ist ein klassizistisches Stadtpalais in München.

Neu!!: Leo von Klenze und Palais Arco-Zinneberg · Mehr sehen »

Palais Leuchtenberg

Das Palais Leuchtenberg Das Palais Leuchtenberg, Odeonsplatz 4, im Westen des Odeonsplatzes ist das größte Palais in München.

Neu!!: Leo von Klenze und Palais Leuchtenberg · Mehr sehen »

Palais Ludwig Ferdinand

Palais Ludwig Ferdinand Palais Ludwig Ferdinand, Ostseite Das Palais Ludwig Ferdinand („Alfons-Palais“) befindet sich am Wittelsbacherplatz in München.

Neu!!: Leo von Klenze und Palais Ludwig Ferdinand · Mehr sehen »

Palais Toerring-Jettenbach

Das Palais Toerring-Jettenbach am Max-Joseph-Platz Das Palais Toerring-Jettenbach ist ein ehemaliges Stadtpalais am Max-Joseph-Platz in München, das nach Plänen des bayerischen Hofarchitekten Leo von Klenze 1835–1838 nach dem Vorbild des Findelhauses in Florenz errichtet wurde.

Neu!!: Leo von Klenze und Palais Toerring-Jettenbach · Mehr sehen »

Paris

alternativtext.

Neu!!: Leo von Klenze und Paris · Mehr sehen »

Politisches System

Als politisches System wird die Gesamtheit jener staatlichen und außerstaatlichen Einrichtungen und Akteure, Regeln und Verfahren bezeichnet, die innerhalb eines abgegrenzten Handlungsrahmens von Politikstrukturen an fortlaufenden Prozessen der Formulierung und Lösung politischer Probleme sowie der Herstellung und Durchsetzung allgemein verbindlicher politischer Entscheidungen beteiligt sind.

Neu!!: Leo von Klenze und Politisches System · Mehr sehen »

Pour le Mérite

Orden ''Pour le Mérite'' Der Orden Pour le Mérite („Für das Verdienst“) wurde durch König Friedrich II. gestiftet und war die höchste Tapferkeitsauszeichnung, die ein König von Preußen an einen Offizier vergeben konnte.

Neu!!: Leo von Klenze und Pour le Mérite · Mehr sehen »

Propyläen (München)

Propyläen München Die Propyläen aus der Vogelperspektive Die Propyläen an der Westseite des Münchner Königsplatzes wurden von Leo von Klenze im Auftrag von König Ludwig I. in Form eines Tempeleingangs (Propylon) errichtet.

Neu!!: Leo von Klenze und Propyläen (München) · Mehr sehen »

Raimund Wünsche

Raimund Wünsche (* 1944 in Eichstätt) ist ein deutscher Klassischer Archäologe und war von 1994 bis April 2011 Direktor der Staatlichen Antikensammlungen und Glyptothek in München.

Neu!!: Leo von Klenze und Raimund Wünsche · Mehr sehen »

Regensburg

Historische Altstadt (2023) Dom St. Peter Regensburg mit Dom Eine der ältesten bekannten Fotografien Regensburgs: Steinerne Brücke, Salzstadel und Dom von Stadtamhof aus gesehen (letzterer noch ohne Turmhelme) um 1860 Barockrathaus Immerwährenden Reichstags (Panorama-Aufnahme) Neues Stadtlogo seit 2009 Regensburg (von; auch) liegt in Ostbayern und ist die Hauptstadt des Regierungsbezirks Oberpfalz mit Sitz der Regierung der Oberpfalz.

Neu!!: Leo von Klenze und Regensburg · Mehr sehen »

Repräsentation (Politik)

Repräsentation (lateinisch repraesentatio, von re-, „wieder, zurück“, und praesentare, „darreichen, vorführen, vorzeigen“) in der Politik oder Politische Repräsentation ist ein Kernprinzip jedes gesellschaftlichen Zusammenlebens.

Neu!!: Leo von Klenze und Repräsentation (Politik) · Mehr sehen »

Royal Gold Medal

Die Royal Gold Medal ist ein jährlich vergebener Architekturpreis, den das Royal Institute of British Architects (RIBA) im Namen des britischen Monarchen verleiht.

Neu!!: Leo von Klenze und Royal Gold Medal · Mehr sehen »

Rudolf Wiegmann

Rom, Aussicht auf den Tiber nach Süden mit dem Kastell S. Angelo und der Basilika St. Peter, Ölgemälde 1834. Rudolf Wiegmann (* 17. April 1804 in Adensen, jetzt Gemeindeteil von Nordstemmen; † 17. April 1865 in Düsseldorf; alternative Vornamens-Schreibweise: Rudolph Wiegmann; vollständiger Name: Heinrich Ernst Gottfried Rudolf Wiegmann) war ein deutscher Archäologe, Kunsthistoriker, Maler, Zeichner und Architekt am Übergang vom Klassizismus zum Romantischen Historismus.

Neu!!: Leo von Klenze und Rudolf Wiegmann · Mehr sehen »

Ruhmeshalle (München)

Die Ruhmeshalle in München Die Ruhmeshalle ist eine Gedenkstätte an der Theresienwiese in der bayerischen Landeshauptstadt München.

Neu!!: Leo von Klenze und Ruhmeshalle (München) · Mehr sehen »

Sankt Petersburg

Peter-und-Paul-Festung. In der Mitte die beiden vergoldeten Türme der Peter-und-Paul-Kathedrale Senatsplatz:Denkmal für Peter den Großen Lenin-Statue in Leningrad. Das Gebäude im Hintergrund sollte ursprünglich Sitz der Stadtverwaltung werden; zum Größenvergleich: rechts unten sind Menschen Sankt Petersburg (kurz auch St. Petersburg) ist mit 5,38 Millionen Einwohnern (Stand 2021) nach Moskau die zweitgrößte Stadt Russlands, die viertgrößte Europas und die nördlichste Millionenstadt der Welt.

Neu!!: Leo von Klenze und Sankt Petersburg · Mehr sehen »

Schladen

Schladen ist ein Ortsteil und der Verwaltungssitz der Gemeinde Schladen-Werla im Landkreis Wolfenbüttel (Niedersachsen).

Neu!!: Leo von Klenze und Schladen · Mehr sehen »

Schloss Biederstein

Neues (links) und Altes Schloss Biederstein (rechts) um 1830, Aquatinta von Carl August Lebschée Heinrich Adam, München, Staatliche Graphische Sammlungen Luftbild des Alten Schlosses, 1890 Reste des Alten Schlosses (Nordseite) Das Schloss Biederstein war eine Schlossanlage im Münchener Stadtteil Schwabing an der heutigen Biedersteiner Straße/Biedersteiner Tunnel nördlich des Kleinhesseloher Sees.

Neu!!: Leo von Klenze und Schloss Biederstein · Mehr sehen »

Schloss Ismaning

Schloss Ismaning aus der Vogelperspektive (2017) Ismaninger Schloss – Schlosshof Ismaninger Schloss – Ansicht von außen Ismaninger Schloss – Blauer Saal Das denkmalgeschützte Schloss Ismaning ist ein barockes Schloss innerhalb der Ortschaft Ismaning.

Neu!!: Leo von Klenze und Schloss Ismaning · Mehr sehen »

Schloss Wilhelmshöhe

Schloss Wilhelmshöhe, im Hintergrund der Herkules (Foto: 2018) ''Schloss Wilhelmshöhe''Gesamtansicht vom Park aus mit Blick auf die Stadt im Morgengrauen (Foto: 2018) Nachtaufnahme des Schlosses (Foto: 2013) Das Schloss Wilhelmshöhe befindet sich im Bergpark Wilhelmshöhe von Kassel.

Neu!!: Leo von Klenze und Schloss Wilhelmshöhe · Mehr sehen »

Schlosspark Nymphenburg

Der Nymphenburger Schlosspark ist eines der größten und bedeutendsten Gartenkunstwerke Deutschlands.

Neu!!: Leo von Klenze und Schlosspark Nymphenburg · Mehr sehen »

Schriftsteller

Briefmarke ''Theodor Fontane'', Deutsche Bundespost, Erstausgabetag: 9. November 1994 Schriftsteller sind Urheber und Verfasser literarischer und nicht-literarischer Texte und zählen damit zu den Autoren (Schöpfer sprachlicher Werke).

Neu!!: Leo von Klenze und Schriftsteller · Mehr sehen »

Stourdza-Kapelle

Stourdza-Kapelle Ikonostase Die rumänisch-orthodoxe Kapelle Heiliger Erzengel Michael in Baden-Baden, bekannt als Stourdza-Kapelle, wurde zwischen 1863 und 1866 im neuklassizistischen Stil nach Plänen der Architekten Leo von Klenze und Georg von Dollmann erbaut.

Neu!!: Leo von Klenze und Stourdza-Kapelle · Mehr sehen »

Tutzing

Tutzing vom See aus gesehen Blick von Schloss Tutzing über den See zum Karwendel-Gebirge Tutzing ist eine Gemeinde im oberbayerischen Landkreis Starnberg.

Neu!!: Leo von Klenze und Tutzing · Mehr sehen »

Unsere Liebe Frau (Fürth)

Pfarrkirche Unsere Liebe Frau, 2013 Inneres Die Pfarrkirche Unsere Liebe Frau im Zentrum von Fürth ist die älteste nachreformatorische katholische Kirche der Stadt und wurde 1829 geweiht.

Neu!!: Leo von Klenze und Unsere Liebe Frau (Fürth) · Mehr sehen »

Walhalla

Die Walhalla in Donaustauf Die Walhalla ist eine Gedenkstätte auf dem Bräuberg im bayerischen Markt Donaustauf.

Neu!!: Leo von Klenze und Walhalla · Mehr sehen »

Werner Lorenz (Historiker)

Werner Lorenz Werner Lorenz (* 1. Februar 1953 in Osnabrück) ist ein deutscher Bauingenieur und Historiker der Bautechnik.

Neu!!: Leo von Klenze und Werner Lorenz (Historiker) · Mehr sehen »

Wilhelm II. (Hessen-Kassel)

Kurfürst Wilhelm II. von Hessen Wilhelm II. (* 28. Juli 1777 in Hanau; † 20. November 1847 in Frankfurt am Main), aus dem Haus Hessen, war von 1821 bis zu seinem Tode Landgraf und Kurfürst von Hessen-Kassel.

Neu!!: Leo von Klenze und Wilhelm II. (Hessen-Kassel) · Mehr sehen »

Winfried Nerdinger

Winfried Nerdinger, 2017 Winfried Nerdinger (* 24. August 1944 in Burgau) ist ein deutscher Architekturhistoriker.

Neu!!: Leo von Klenze und Winfried Nerdinger · Mehr sehen »

Zeche Maximilian

Die Zeche Maximilian war ein Steinkohle-Bergwerk in Hamm.

Neu!!: Leo von Klenze und Zeche Maximilian · Mehr sehen »

Zentralblatt der Bauverwaltung

Das Zentralblatt der Bauverwaltung (bis 1902: Centralblatt der Bauverwaltung) war eine in deutscher Sprache herausgegebene Fachzeitschrift für Bauwesen und Architektur.

Neu!!: Leo von Klenze und Zentralblatt der Bauverwaltung · Mehr sehen »

1784

Keine Beschreibung.

Neu!!: Leo von Klenze und 1784 · Mehr sehen »

1864

Karte der Gebietsveränderungen nach dem Deutsch-Dänischen Krieg Das Jahr 1864 bringt den ersten der später so bezeichneten deutschen Einigungskriege: Nach einem von Dänemark nicht erfüllten kurzfristigen Ultimatum zur Rücknahme der Novemberverfassung greifen Preußen und Österreich das Königreich an und besiegen es innerhalb weniger Monate, wobei sie bis zur Nordspitze von Jütland vordringen.

Neu!!: Leo von Klenze und 1864 · Mehr sehen »

27. Januar

Der 27.

Neu!!: Leo von Klenze und 27. Januar · Mehr sehen »

29. Februar

In Schaltjahren wird der Februar um einen Schalttag verlängert.

Neu!!: Leo von Klenze und 29. Februar · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Franz Karl Leopold Klenze, Franz Karl Leopold von Klenze, Leo Klenze.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »