Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Karl von Utenhove

Index Karl von Utenhove

Crispin de Passe d. Ä. Karl von Utenhove, Herr van Nieuwland. auch Karel von Utenhove und Carolus von Utenhove (* 18. März 1536 in Gent; † 31. August 1600 in Köln) war ein flämischer humanistischer Gelehrter (Philologe) und Dichter, der in Basel, Paris, London und am Niederrhein wirkte.

276 Beziehungen: Aalter, Abtei St. Michael (Siegburg), Adam Henricpetri, Adrianus Turnebus, Aggäus van Albada, Aischines (Athen), Alexanderhistoriker, Alkestis, Amandus Polanus von Polansdorf, Ambrosius II. von Viermund, Amt Beyenburg, Anna von Palant, Anna von Utenhove, Antidot, Antoine Perrenot de Granvelle, Antwerpen, Augsburg, Étienne Jodelle, Bailleul, Barmen, Basel, Basilius Amerbach, Bayerische Staatsbibliothek, Belgisches Niederländisch, Benediktinerinnenkloster zu den heiligen Makkabäern, Bergen (Limburg), Bibliothèque nationale de France, Bibliotheca Palatina, Bistrița, Boetzelaer (Adelsgeschlecht), Bonaventura Vulcanius, Bonifacius Amerbach, Boxtel, Brügge, Brüssel, Brempt (Adelsgeschlecht), Burg Erfenstein, Burgerbibliothek Bern, Casiodoro de Reina, Caspar Bauhin, Caspar Peucer, Celio Secondo Curione, Christoffel Plantijn, Claudia Opitz-Belakhal, Cornelius Schonaeus, Crispin de Passe der Ältere, Daniel Heinsius, Daniel Hermann (Humanist), David Chyträus, Düsseldorf, ..., De officiis, Demosthenes, Denis Lambin, Dentergem, Der Kleine Katechismus, Deutsche Sprache, Dichterkrone, Dionysiaka, Dorothea Nolde, Duisburg, Duisburg-Rheinhausen, Earl of Sussex, Eijsden, Eindhoven, Elisabeth I., Emanuel Philibert (Savoyen), Emanuel van Meteren, Emden, England, Englische Sprache, Epigramm, Epithalamium, Erasmus von Rotterdam, Erstausgabe, Estaimpuis, Eton College, Euripides, Felix Platter (Mediziner, 1536), Fernando Álvarez de Toledo, Herzog von Alba, Flamen, Florenz, Francis Walsingham, Franz Junius der Ältere, Französische Sprache, Friemersheim (Duisburg), Galenos, Galenus Weyer, Gent, Genter Pazifikation, Georg Sabinus, George Buchanan, Gerhard Falkenburg, Gerhard Mercator, Geusen, Geusenfriedhof, Gilbert Cousin, Giovanni Botero, Giovanni Pierio Valeriano Bolzanio, Goch, Goswin Merckelbach, Grabmal, Grafschaft Moers, Grafschaft Reckheim, Grevenbicht, Griechische Sprache, Guilielmus Xylander, Guillaume Colletet, Guillaume Groen van Prinsterer, Hartger Henot, Häresie, Hebräische Sprache, Heinrich Bullinger, Heinrich Husanus, Heinrich II. (Frankreich), Heinrich Rantzau, Heinrich Sudermann, Heinz Goerke, Henri Estienne, Hermann von Neuenahr der Jüngere, Hermannstadt, Herzogtum Berg, Herzogtum Kleve, Hexenverfolgung, Hieronymus Wolf, Hoorn, Hugo Donellus, Index librorum prohibitorum, Italienische Sprache, Jacques-Auguste de Thou, Jakob Monau, Jan Gruter, Jan Kochanowski, Jan van Utenhove, Jean Dorat, Jean-Jacques Boissard, Joachim Camerarius der Ältere, Joachim du Bellay, Johann Buxtorf der Ältere, Johann Crato von Krafftheim, Johann Jacob Grasser, Johann Otho, Johann Peter Lotichius, Johann Weyer, Johanna Otho, Johannes Corputius, Johannes Löwenklau, Johannes Magnus, Johannes Oporinus, Johannes Piscator, Johannes Posthius, Johannes Sambucus, Johannes Sturm, Joseph Justus Scaliger, Julius Caesar Scaliger, Justus Lipsius, Kaiserswerth, Kallimachos, Kanton Wormhout, Karl von Utenhove der Ältere, Köln, Königsberg (Preußen), Korrektor, La Pléiade, Latein, Löwen, Lebenstreppe, Leonard Ennen, Loë (Adelsgeschlecht), London, Lubertus Hautscilt, Lucas Jennis, Lucca, Ludwig Aschoff, Ludwig Camerarius, Ludwig von Nassau-Dillenburg, Lwówek Śląski, Maffeo Vegio, Marcus Tullius Cicero, Marguerite de Valois-Angoulême, duchesse de Berry, Marquard Freher, Matthias Quad, Mehrsprachigkeit, Melchior Adam, Mennoniten, Michael Neander (Pädagoge), Michel de L’Hospital, Mitgift, Mondovì, Nathan Chyträus, Nürnberg, Neulateinische Literatur, Neuss, Niederich (Köln), Niederrhein (Region), Nikolaus von Reusner, Nonnos von Panopolis, Nostradamus, Nozeroy, Obergeldern, Offizin, Olympia Fulvia Morata, Orcus, Orlando di Lasso, Oudenaarde, Owen Günther, Paris, Paul de Foix, Paul Diepgen, Paul Dolscius, Paul Melissus, Petrus Ramus, Philip Sidney, Philips van Marnix, Philologie, Pierre Boaistuau, Pierre de Ronsard, Pieter Overd’hage, Plakkaat van Verlatinghe, Prämonstratenser, Provost (Universität), Quintus Curtius Rufus (Historiker), Radevormwald, Reformationsdenkmal (Genf), Reichskammergericht, Reiner Solenander, Robert Dudley, 1. Earl of Leicester, Rudolf Goclenius der Ältere, Rudolf Thommen, Rudolph Snellius, Schloss Wissen, Schottland, Scipione Gentili, Sebastian Castellio, Sebastian Hornmold der Jüngere, Severinstorburg, Siebenbürgen, Simon VI. (Lippe), Sophokles, Spanische Niederlande, Spanische Sprache, Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg, Stephanos von Byzanz, Täufer, Théodore de Bèze, The Royal Academies for Science and the Arts of Belgium, Theodor de Bry, Theodor Zwinger der Ältere, Thomas Erastus, Thomas Platter der Ältere, Trauerrede, Truchsessischer Krieg, Ulrich Gäbler, Universität Gent, Universitätsbibliothek Basel, Urologie, Vatikanische Apostolische Bibliothek, Venlo, Vereinigte Herzogtümer Jülich-Kleve-Berg, Verlagslektor, Viișoara, Waregem, Wenau, Wilhelm (Jülich-Kleve-Berg), Wilhelm Fabry, Wilhelm Friedrich Lutz, Wilhelm I. (Oranien), William Camden, William Cecil, 1. Baron Burghley, Wolfgang Wilhelm von Pfalz-Neuburg, Wylich und Lottum, Xenophon, Zielona Góra, 1536, 1600, 18. März, 31. August. Erweitern Sie Index (226 mehr) »

Aalter

Aalter ist mit einer Fläche von 119 km² eine der größten Gemeinden der Provinz Ostflandern in Belgien.

Neu!!: Karl von Utenhove und Aalter · Mehr sehen »

Abtei St. Michael (Siegburg)

Die Siegburger Abtei Sankt Michael von Süden mit dem erhaltenen Johannistürmchen (links) Annoschrein von 1183 Die Abtei Michaelsberg war eine Abtei des Benediktinerordens.

Neu!!: Karl von Utenhove und Abtei St. Michael (Siegburg) · Mehr sehen »

Adam Henricpetri

Adam Henricpetri (auch Adam Petri; getauft am 17. Januar 1543 in Basel; † 27. April 1586 ebenda) war ein Schweizer Jurist und Historiker.

Neu!!: Karl von Utenhove und Adam Henricpetri · Mehr sehen »

Adrianus Turnebus

Adrien Turnèbe Adrien Turnèbe, latinisiert Adrianus Turnebus, (* 1512 in Les Andelys, Normandie; † 12. Juni 1565 in Paris) war ein französischer Humanist und Philosoph.

Neu!!: Karl von Utenhove und Adrianus Turnebus · Mehr sehen »

Aggäus van Albada

Aggäus van Albada (auch Aggaeus von Albada, Aggaeus Albada, Agge van Albada; * in Westfriesland; † 7. September 1610) war Jurist und Staatsrat der Generalstaaten und wurde als solcher auf dem Kölner Pazifikationskongress von 1579 zum Sprecher ernannt.

Neu!!: Karl von Utenhove und Aggäus van Albada · Mehr sehen »

Aischines (Athen)

Statue von Aischines aus der Villa dei Papiri von Herculaneum, Archäologisches Nationalmuseum Neapel (Foto von Paolo Monti, 1969) Aischines (Aischínēs; * 390/389 v. Chr.; † um 314 v. Chr.) war ein Redner und Politiker in Athen.

Neu!!: Karl von Utenhove und Aischines (Athen) · Mehr sehen »

Alexanderhistoriker

Als Alexanderhistoriker gelten alle antiken Autoren aus dem griechischen und römischen Kulturraum, die historische Werke über das Leben und die Feldzüge des Makedonenkönigs Alexander den Großen verfasst haben.

Neu!!: Karl von Utenhove und Alexanderhistoriker · Mehr sehen »

Alkestis

Alkestis neben Herakles und Kerberos, Wandbild in einem christlichen Grab an der Via Latina, 4. Jahrhundert Alkestis (auch Alkeste) ist in der griechischen Mythologie die Tochter des iolkischen Königs Pelias, Sohn des Poseidon, und seiner Gattin Anaxibia.

Neu!!: Karl von Utenhove und Alkestis · Mehr sehen »

Amandus Polanus von Polansdorf

Amandus Polanus von Polansdorf Amandus Polanus von Polansdorf (* 16. Dezember 1561 in Troppau; † 7. Juli oder 18. Juli 1610 in BaselPolanus / (Amandus) in: Allgemeines Historisches Lexicon, 1709) war ein deutscher reformierter Theologe.

Neu!!: Karl von Utenhove und Amandus Polanus von Polansdorf · Mehr sehen »

Ambrosius II. von Viermund

Ambrosius II.

Neu!!: Karl von Utenhove und Ambrosius II. von Viermund · Mehr sehen »

Amt Beyenburg

Das Amt Beyenburg war eine Verwaltungseinheit des Herzogtums Berg.

Neu!!: Karl von Utenhove und Amt Beyenburg · Mehr sehen »

Anna von Palant

Johanna bzw.

Neu!!: Karl von Utenhove und Anna von Palant · Mehr sehen »

Anna von Utenhove

Johanna bzw.

Neu!!: Karl von Utenhove und Anna von Utenhove · Mehr sehen »

Antidot

US-Militärs Das Antidot oder Antidoton (von, aus de und de) ist ein (stoffliches) Gegenmittel zu Giften, Toxinen, Medikamenten oder anderen Substanzen, die auf einen Organismus Einfluss nehmen.

Neu!!: Karl von Utenhove und Antidot · Mehr sehen »

Antoine Perrenot de Granvelle

zentriert Granvelle als Kardinal, Ölgemälde von Willem Key (16. Jh.) Antoine Perrenot de Granvelle auch Granvella (* 20. August 1517 in Ornans bei Besançon; † 21. September 1586 in Vallecas bei Madrid) war ein französischer Kardinal und Politiker im Dienst der spanischen Habsburger.

Neu!!: Karl von Utenhove und Antoine Perrenot de Granvelle · Mehr sehen »

Antwerpen

Antwerpen (veraltet oder Antorff) ist eine Hafenstadt in der Region Flandern in Belgien und die Hauptstadt der Provinz Antwerpen.

Neu!!: Karl von Utenhove und Antwerpen · Mehr sehen »

Augsburg

St. Peter Augsburger Rathaus, 2014 Altarraum des Augsburger Doms Augsburg (im Dialekt Augschburg, und Augusta Vindelicorum) ist eine kreisfreie Großstadt im Südwesten Bayerns und eine der drei bayerischen Metropolen.

Neu!!: Karl von Utenhove und Augsburg · Mehr sehen »

Étienne Jodelle

Étienne Jodelle Étienne Jodelle (* 1532 in Paris; † 1573 ebenda) war ein französischer Autor.

Neu!!: Karl von Utenhove und Étienne Jodelle · Mehr sehen »

Bailleul

Bailleul ist der Name mehrerer Gemeinden in Frankreich.

Neu!!: Karl von Utenhove und Bailleul · Mehr sehen »

Barmen

Barmen war bis zu seiner Vereinigung im Jahr 1929 mit vier anderen Städten zum heutigen Wuppertal eine Großstadt im östlichen Rheinland.

Neu!!: Karl von Utenhove und Barmen · Mehr sehen »

Basel

Basel (baseldeutsch, Standarddeutsch) ist eine Schweizer Grossstadt sowie Hauptort des Kantons Basel-Stadt, der ausserdem die Gemeinden Riehen und Bettingen umfasst.

Neu!!: Karl von Utenhove und Basel · Mehr sehen »

Basilius Amerbach

Hans Bock der Ältere: Bildnis des Basilius Amerbach, 1591 (Kunstmuseum Basel) Basilius Amerbach (* 1. Dezember 1533 in Basel; † 25. April 1591 ebenda) war ein Jurist und Kunstsammler aus Basel.

Neu!!: Karl von Utenhove und Basilius Amerbach · Mehr sehen »

Bayerische Staatsbibliothek

Bayerische Staatsbibliothek Die Bayerische Staatsbibliothek (kurz BSB) in München ist die zentrale Universal- und Landesbibliothek des Freistaats Bayern und eine der bedeutendsten europäischen Forschungs- und Universalbibliotheken mit internationalem Rang.

Neu!!: Karl von Utenhove und Bayerische Staatsbibliothek · Mehr sehen »

Belgisches Niederländisch

Belgisches Niederländisch umfasst eine Reihe von Sprachformen in Belgien, die in der Region Flandern und der zweisprachigen Region Brüssel-Hauptstadt gesprochen werden.

Neu!!: Karl von Utenhove und Belgisches Niederländisch · Mehr sehen »

Benediktinerinnenkloster zu den heiligen Makkabäern

Machabäerschrein, um 1520–1527 Das Benediktinerinnenkloster zu den heiligen Makkabäern war ein seit mittelalterlicher Zeit von Benediktinerinnen geführtes Kloster in der Kölner Vorstadt Niederich.

Neu!!: Karl von Utenhove und Benediktinerinnenkloster zu den heiligen Makkabäern · Mehr sehen »

Bergen (Limburg)

Bergen ist eine niederländische Gemeinde in der Provinz Limburg und hatte am laut Angabe des CBS Einwohner auf einer Gesamtfläche von 108,5 km².

Neu!!: Karl von Utenhove und Bergen (Limburg) · Mehr sehen »

Bibliothèque nationale de France

Die Bibliothèque nationale de France (BnF) ist eine öffentlich-rechtliche Anstalt mit Sitz in Paris unter der Schirmherrschaft des französischen Kulturministers.

Neu!!: Karl von Utenhove und Bibliothèque nationale de France · Mehr sehen »

Bibliotheca Palatina

Codex Manesse: Autorbild Konrads von Altstetten Friedrich II. in seinem Buch ''De arte venandi cum avibus'' (Über die Kunst, mit Vögeln zu jagen) Heiliggeistkirche, einstiger Standort der Bibliotheca Palatina Die Bibliotheca Palatina (lateinisch für „Pfälzische Bibliothek“) in Heidelberg war eine der wichtigsten deutschen Bibliotheken der Renaissance mit umfangreichen Beständen an mittelalterlichen Handschriften und frühen Drucken (Inkunabeln).

Neu!!: Karl von Utenhove und Bibliotheca Palatina · Mehr sehen »

Bistrița

Bistrița (rotes Viereck) im Kreis Bistrița-Năsăud Bistritz heute Bistritz im 18. Jahrhundert Bistritz 1911 – Holzstraße Evangelische Stadtpfarrkirche, 11. Juni 2008, der Kirchturm aus dem 16. Jahrhundert brennt Bistrița ist eine Stadt im Nordosten von Siebenbürgen im Kreis Bistrița-Năsăud in Rumänien.

Neu!!: Karl von Utenhove und Bistrița · Mehr sehen »

Boetzelaer (Adelsgeschlecht)

Wappen der Familie van (den) Boetzelaer Die Familie van (den) Boetzelaer ist eine niederrheinische Uradelsfamilie mit dem Stammhaus Burg Boetzelaer bei Kleve, eines Stammes mit den Grafen von Galen.

Neu!!: Karl von Utenhove und Boetzelaer (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Bonaventura Vulcanius

Bonaventura Vulcanius 1609 Bonaventura Vulcanius (* 30. Juni 1538 in Brügge; † 9. Oktober 1614) war ein flämischer Gelehrter, Übersetzer und Humanist.

Neu!!: Karl von Utenhove und Bonaventura Vulcanius · Mehr sehen »

Bonifacius Amerbach

Bildnis des Bonifacius Amerbach. Hans Holbein der Jüngere (1519) Bonifacius Amerbach (* 11. Oktober 1495 in Basel; † 24. oder 25. April 1562 ebenda) war ein Schweizer Jurist, Humanist, Professor und Komponist.

Neu!!: Karl von Utenhove und Bonifacius Amerbach · Mehr sehen »

Boxtel

Boxtel ist ein Ort und eine Gemeinde in der niederländischen Provinz Noord-Brabant.

Neu!!: Karl von Utenhove und Boxtel · Mehr sehen »

Brügge

Brügge ist die Hauptstadt der Provinz Westflandern in Belgien.

Neu!!: Karl von Utenhove und Brügge · Mehr sehen »

Brüssel

Königlicher Palast Brüssel (manchmal auch) bezeichnet entweder die Gemeinde Stadt Brüssel, das zusammenhängende Stadtgebiet der Region Brüssel-Hauptstadt oder den gesamten verstädterten Ballungsraum, der auch Vororte umfasst.

Neu!!: Karl von Utenhove und Brüssel · Mehr sehen »

Brempt (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Brempt Vereinigtes Wappen derer von Brempt-Brent nach Spießen Die Herren von Brempt (auch: Bremt, Bremit, Breimt o. ä.) waren ein rheinländisches Adelsgeschlecht.

Neu!!: Karl von Utenhove und Brempt (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Burg Erfenstein

Burg Erfenstein ist die sehr schadhafte Ruine einer mittelalterlichen Felsenburg im Pfälzerwald auf der Gemarkung der zur Ortsgemeinde Esthal im Landkreis Bad Dürkheim in Rheinland-Pfalz gehörenden Siedlung Erfenstein.

Neu!!: Karl von Utenhove und Burg Erfenstein · Mehr sehen »

Burgerbibliothek Bern

Die Burgerbibliothek Bern an der Münstergasse 63 in Bern ist die Bibliothek und das Archiv der Burgergemeinde Bern.

Neu!!: Karl von Utenhove und Burgerbibliothek Bern · Mehr sehen »

Casiodoro de Reina

Casiodoro de Reina Casiodoro de Reina oder de Reyna (* um 1520 in Sevilla; † 15. März 1594 in Frankfurt am Main) war ein evangelischer Theologe, der (vermutlich zusammen mit einigen anderen) die Bibel ins Spanische übersetzte.

Neu!!: Karl von Utenhove und Casiodoro de Reina · Mehr sehen »

Caspar Bauhin

Caspar Bauhin. Porträt in der Rektoratsmatrikel der Universität Basel, 1598. Caspar Bauhin (latinisiert Caspar Bauhinus) oder Gaspard Bauhin (* 17. Januar 1560 in Basel; † 5. Dezember 1624 ebenda) war ein Schweizer Mediziner, der zahlreiche Schriften über Anatomie, Botanik und Pharmakologie verfasste.

Neu!!: Karl von Utenhove und Caspar Bauhin · Mehr sehen »

Caspar Peucer

Caspar Peucer Caspar Peucer (auch Kaspar Peucer, Peucker; * 6. Januar 1525 in Budissin; † 25. September 1602 in Dessau) war als Kirchenreformer, Mathematiker, Astronom, Mediziner, Diplomat und Schriftsteller ein wichtiger Vertreter des deutschen Späthumanismus.

Neu!!: Karl von Utenhove und Caspar Peucer · Mehr sehen »

Celio Secondo Curione

Celio Secondo Curione (* 1. Mai 1503 in Cirié bei Turin; † 24. November 1569 in Basel) war ein humanistischer Gelehrter und evangelischer Theologe und Publizist italienischer Herkunft.

Neu!!: Karl von Utenhove und Celio Secondo Curione · Mehr sehen »

Christoffel Plantijn

Christoph Plantin: Porträt von Peter Paul Rubens Christoph Plantin, niederländisch Christoffel Plantijn, lateinisch Christophorus Plantinus (* um 1520 in Saint-Avertin bei Tours; † 1. Juli 1589 in Antwerpen) war ein französisch-flämischer Buchdrucker und Verleger, der im 16.

Neu!!: Karl von Utenhove und Christoffel Plantijn · Mehr sehen »

Claudia Opitz-Belakhal

Claudia Opitz-Belakhal (* 2. Dezember 1955 in Friedrichshafen) ist eine deutsche Historikerin.

Neu!!: Karl von Utenhove und Claudia Opitz-Belakhal · Mehr sehen »

Cornelius Schonaeus

Cornelius Schonaeus (1540–1611) aus einer anonymen Porträtgalerie des 17. Jahrhunderts Cornelius Schonaeus (* 1540 in Gouda; † 23. November 1611 in Haarlem) war ein niederländischer Pädagoge und Autor neulateinischer Komödien und biblischer Dramen.

Neu!!: Karl von Utenhove und Cornelius Schonaeus · Mehr sehen »

Crispin de Passe der Ältere

Selbstporträt Crispin de Passe der Ältere Crispin de Passe der Ältere, auch Crispijn van de Passe; Crispin de Pas, Crispijn, Crispiaen, Chrispyn oder latinisiert Crispinus, Crispianus, Crispyn I., van de Passe, de Pas, Passeus etc.

Neu!!: Karl von Utenhove und Crispin de Passe der Ältere · Mehr sehen »

Daniel Heinsius

Daniel Heinsius Daniël Heinsius (oder Heyns; * 9. Juni 1580 in Gent; † 25. Februar 1655 in Den Haag) war ein bekannter Gelehrter der niederländischen Renaissance.

Neu!!: Karl von Utenhove und Daniel Heinsius · Mehr sehen »

Daniel Hermann (Humanist)

Daniel Hermann (* um 1543 in Neidenburg; † 29. Dezember 1601 in Riga) war ein deutscher Humanist und Dichter.

Neu!!: Karl von Utenhove und Daniel Hermann (Humanist) · Mehr sehen »

David Chyträus

David Chyträus David Chyträus (eigentlich David Kochhafe, nach griech. χυτρα „Kochtopf“ zu lat. Chytraeus gräzisiert, * 26. Februar 1530 in Ingelfingen; † 25. Juni 1600 in Rostock) war evangelischer Theologe, Historiker, Schulorganisator und fünfmaliger Rektor der Universität Rostock.

Neu!!: Karl von Utenhove und David Chyträus · Mehr sehen »

Düsseldorf

Logo der Landeshauptstadt Düsseldorf St. Lambertus, Mannesmann-Hochhaus und dem Rheinturm sowie der Rheinkniebrücke Düsseldorf, Blick nach Westen mit dem Rhein sowie der Rheinkniebrücke (links) und Oberkasseler Brücke (mittig) Düsseldorf am Rhein mit Altstadt und Hafen, rechts der Rheinturm Rheinkniebrücke mit Blick auf Oberkassel Düsseldorf ist die Landeshauptstadt Nordrhein-Westfalens und der Behördensitz des Regierungsbezirks Düsseldorf.

Neu!!: Karl von Utenhove und Düsseldorf · Mehr sehen »

De officiis

''De officiis''-Handschrift des 15. Jahrhunderts mit einer Buchmalerei von Giovanni Ricciardo di Nanno (Ausschnitt) De officiis (Von den Pflichten oder Vom pflichtgemäßen Handeln) ist ein philosophisches Spätwerk Marcus Tullius Ciceros.

Neu!!: Karl von Utenhove und De officiis · Mehr sehen »

Demosthenes

Demosthenes Porträt des Demosthenes, eine römische Kopie aus der ersten Hälfte des 1. Jahrhunderts n. Chr. nach einem bronzenen Original Demosthenes (lateinisch und deutsch Demósthenes; * 384 v. Chr.; † 322 v. Chr. in Kalaureia) war einer der bedeutendsten griechischen Redner (Rhetoren).

Neu!!: Karl von Utenhove und Demosthenes · Mehr sehen »

Denis Lambin

Denis Lambin Denis Lambin, latinisiert Dionysius Lambinus (* 1520 in Montreuil in der Picardie; † 29. September 1572 in Paris) war ein französischer Humanist, Philologe und Gelehrter.

Neu!!: Karl von Utenhove und Denis Lambin · Mehr sehen »

Dentergem

Dentergem ist eine belgische Gemeinde in Westflandern.

Neu!!: Karl von Utenhove und Dentergem · Mehr sehen »

Der Kleine Katechismus

Der Kleine Katechismus ist eine kurze Schrift, die Martin Luther 1529 als Einführung in den christlichen Glauben verfasste.

Neu!!: Karl von Utenhove und Der Kleine Katechismus · Mehr sehen »

Deutsche Sprache

Die deutsche Sprache bzw.

Neu!!: Karl von Utenhove und Deutsche Sprache · Mehr sehen »

Dichterkrone

Fresko von Pinturicchio Mit dem Begriff der Dichterkrone wird im übertragenen Sinn die höchste Auszeichnung eines Dichters verstanden, die diesem überreicht werden kann.

Neu!!: Karl von Utenhove und Dichterkrone · Mehr sehen »

Dionysiaka

Die ''Dionysiaka'' in der 1280 geschriebenen Handschrift Florenz, Biblioteca Medicea Laurenziana, Plut. 32,16, fol. 92r Die Dionysiaka („Geschichten von Dionysos“) sind ein in der Spätantike verfasstes Epos, das das Leben und den Triumph des Dionysos und vor allem seine militärischen Siege in Indien und seine Triumphzüge durch Städte des Nahen Ostens beschreibt.

Neu!!: Karl von Utenhove und Dionysiaka · Mehr sehen »

Dorothea Nolde

Dorothea Nolde (* 1965 in Ahrensburg) ist eine deutsche Historikerin.

Neu!!: Karl von Utenhove und Dorothea Nolde · Mehr sehen »

Duisburg

Duisburger Innenhafen Duisburg (regional variabel bis) ist eine kreisfreie Großstadt, die an der Mündung der Ruhr in den Rhein im Schnittpunkt von Region Niederrhein und Ruhrgebiet liegt.

Neu!!: Karl von Utenhove und Duisburg · Mehr sehen »

Duisburg-Rheinhausen

Rheinhausen, bis 1974 eine gleichnamige, kreisangehörige Stadt des Kreises Moers, ist durch das Ruhrgebiet-Gesetz seit dem 1.

Neu!!: Karl von Utenhove und Duisburg-Rheinhausen · Mehr sehen »

Earl of Sussex

Earl of Sussex war ein erblicher britischer Adelstitel, der viermal in der Peerage of England und je einmal in der Peerage of Great Britain und der Peerage of the United Kingdom verliehen wurde.

Neu!!: Karl von Utenhove und Earl of Sussex · Mehr sehen »

Eijsden

Eijsden ist eine ehemalige Gemeinde in der niederländischen Provinz Limburg.

Neu!!: Karl von Utenhove und Eijsden · Mehr sehen »

Eindhoven

Ansicht von Eindhoven, Ende 16 Jh. Zentrum Eindhoven ist eine Stadt und Gemeinde in den Kempen in der Provinz Noord-Brabant im Süden der Niederlande.

Neu!!: Karl von Utenhove und Eindhoven · Mehr sehen »

Elisabeth I.

rahmenlos Elisabeth I.,, eigentlich Elizabeth Tudor, auch bekannt unter den Namen The Virgin Queen, The Maiden Queen („Die jungfräuliche Königin“), Gloriana oder Good Queen Bess (* 7. September 1533 in Greenwich; † 24. März 1603 in Richmond), war vom 17.

Neu!!: Karl von Utenhove und Elisabeth I. · Mehr sehen »

Emanuel Philibert (Savoyen)

128px Emanuel Philibert von Savoyen, genannt Eisenschädel (* 8. Juli 1528 in Chambéry; † 30. August 1580 in Turin) war von 1553 bis 1580 Herzog von Savoyen und 1556 bis 1559 Statthalter der habsburgischen Niederlande.

Neu!!: Karl von Utenhove und Emanuel Philibert (Savoyen) · Mehr sehen »

Emanuel van Meteren

Porträt des Emanuel van Meteren im Alter von 73 Jahren, von R. D. Boud aus dem Jahre 1607 Emanuel van Meteren (* 6. September 1535 in Antwerpen; † 11. April 1612 in London; auch Emanuel von Meteren) war ein flämischer Historiker und Repräsentant der niederländischen Kaufleute in London.

Neu!!: Karl von Utenhove und Emanuel van Meteren · Mehr sehen »

Emden

Emder Rathaus mit Ratsdelft im Vordergrund Emden ist eine Stadt im Nordwesten von Niedersachsen und die größte Stadt Ostfrieslands.

Neu!!: Karl von Utenhove und Emden · Mehr sehen »

England

England ist der größte und am dichtesten besiedelte Landesteil im Vereinigten Königreich im Nordwesten Europas.

Neu!!: Karl von Utenhove und England · Mehr sehen »

Englische Sprache

Die englische Sprache (Eigenbezeichnung: IPA) ist eine ursprünglich in England beheimatete germanische Sprache, die zum westgermanischen Zweig gehört.

Neu!!: Karl von Utenhove und Englische Sprache · Mehr sehen »

Epigramm

Epigramm, ein kurzes, zugespitztes Sinngedicht, war ursprünglich eine Inschrift auf einem Weihgeschenk, einem Grabmal, einem Kunstwerk und Ähnlichem, lediglich mit dem Zweck der Bezeichnung des Gegenstandes und dessen Bedeutung.

Neu!!: Karl von Utenhove und Epigramm · Mehr sehen »

Epithalamium

Epithalamium oder Epithalamion (von griech. ἐπί epi „bei“ und ϑάλαμος thálamos „Schlafgemach“; lat. epithalamium; dt. „Hochzeitsgedicht“, „Brautlied“; Plural: -ien) ist ein Gelegenheitsgedicht, verfasst und meist chorisch vorgetragen zur Feier einer Hochzeit.

Neu!!: Karl von Utenhove und Epithalamium · Mehr sehen »

Erasmus von Rotterdam

Hans Holbein dem Jüngeren (1523) Desiderius Erasmus von Rotterdam oder nur Erasmus genannt (* 28. Oktober 1466/1467/1469 in Rotterdam; † 11./12. Juli 1536 in Basel) war ein niederländischer Universalgelehrter: Theologe, Philosoph, Philologe, Priester, Autor und Herausgeber von 444 Büchern und Schriften.

Neu!!: Karl von Utenhove und Erasmus von Rotterdam · Mehr sehen »

Erstausgabe

Georg P. Salzmann hält eine Erstausgabe der Schachnovelle von Stefan Zweig in seinen Händen Erstausgabe (meist; Plural: editiones principes) ist ein Fachbegriff der Editionsphilologie und des Buchwesens, der die zeitlich erste gedruckte Ausgabe eines Textes, in erweiterter Verwendung auch die eines musikalischen oder graphischen Werkes bezeichnet.

Neu!!: Karl von Utenhove und Erstausgabe · Mehr sehen »

Estaimpuis

Estaimpuis (Niederländisch: Steenput) ist eine Gemeinde in der Provinz Hennegau im wallonischen Teil Belgiens.

Neu!!: Karl von Utenhove und Estaimpuis · Mehr sehen »

Eton College

Die Kapelle des Eton College Gründers auf dem Schulhof (''School Yard'') Das Eton College ist eine unabhängige, durch Schulgebühren finanzierte weiterführende Schule für Jungen (eine so genannte Public School) in Eton in der englischen Grafschaft Berkshire.

Neu!!: Karl von Utenhove und Eton College · Mehr sehen »

Euripides

Euripides Euripides (* 480 v. Chr. oder 485/484 v. Chr. auf Salamis; † 406 v. Chr. im makedonischen Pella) ist einer der großen klassischen griechischen Dramatiker.

Neu!!: Karl von Utenhove und Euripides · Mehr sehen »

Felix Platter (Mediziner, 1536)

Hans Bock: Felix Platter mit exotischen Pflanzen und antiken Ruinen (1584) Porträt von Felix Platter im Profil, 1578 (Radierung) Felix Platter (der Ältere) oder Felix Plater (* 28. Oktober 1536 in Basel; † 28. Juli 1614 ebenda) war ein Schweizer Mediziner.

Neu!!: Karl von Utenhove und Felix Platter (Mediziner, 1536) · Mehr sehen »

Fernando Álvarez de Toledo, Herzog von Alba

128px Don Fernando Álvarez de Toledo y Pimentel, 3.

Neu!!: Karl von Utenhove und Fernando Álvarez de Toledo, Herzog von Alba · Mehr sehen »

Flamen

Flagge der Flamen und Flanderns Rot hervorgehoben ist die Flämische Region in Belgien (schraffiert ist die zweisprachige Region Brüssel-Hauptstadt). Als Flamen bezeichnen sich die niederländischsprachigen Einwohner der belgischen Region Flandern und ein Teil der niederländischsprachigen Einwohner der Region Brüssel-Hauptstadt.

Neu!!: Karl von Utenhove und Flamen · Mehr sehen »

Florenz

Florenz ist eine italienische Großstadt mit Einwohnern (Stand). Nach Einwohnern ist sie die achtgrößte Stadt Italiens.

Neu!!: Karl von Utenhove und Florenz · Mehr sehen »

Francis Walsingham

Francis Walsingham, Ölgemälde von John de Critz (um 1587) Sir Francis Walsingham (* 1532 in Scadbury Park, Chislehurst, Kent; † 6. April 1590 in London) war ein englischer Höfling und Diplomat.

Neu!!: Karl von Utenhove und Francis Walsingham · Mehr sehen »

Franz Junius der Ältere

Franz Junius der Ältere Franciscus Junius der Ältere, auch François du Jon (* 1. Mai 1545 in Bourges; † 13. Oktober 1602 in Leiden) war reformierter Theologe.

Neu!!: Karl von Utenhove und Franz Junius der Ältere · Mehr sehen »

Französische Sprache

Französisch (Eigenbezeichnung: IPA, IPA) gehört zu der romanischen Gruppe des italischen Zweigs der indogermanischen Sprachen.

Neu!!: Karl von Utenhove und Französische Sprache · Mehr sehen »

Friemersheim (Duisburg)

Friemersheimer Mühle von 1871 Hüttenwerks Rheinhausen Siegelmarke Gemeindekasse Friemersheim Dorf Friemersheim: Kirchplatz mit evangelischer Dorfkirche Dahlingstraße, Friemersheim-Dorf Kaiserstraße in Friemersheim, um 1915 (mit Schienen der Straßenbahnlinie 2) Alte Dorfschenke Kruppsee Kronprinzenstraße mit St. Josef Beamtensiedlung Bliersheim St. Laurentius, Eisenbahnsiedlung Wasserturm Hohenbudberg, Ansicht von der Rheinaue Friemersheim ist ein Stadtteil von Duisburg im Stadtbezirk Rheinhausen.

Neu!!: Karl von Utenhove und Friemersheim (Duisburg) · Mehr sehen »

Galenos

''Galenou Apanta'', 1538 Galenos von Pergamon, auch (Aelius) Galenus (deutsch üblicherweise Galen, in mittelalterlichen Handschriften und frühneuzeitlichen Drucken auch Galienus; * 129 bzw. zwischen 128 und 131 in Pergamon in Kleinasien; † zwischen 199 und 216 in Rom), war ein griechischer Arzt, Anatom, medizinischer Schriftsteller, Forscher und Universalgelehrter, der vorwiegend in Rom tätig war.

Neu!!: Karl von Utenhove und Galenos · Mehr sehen »

Galenus Weyer

Galenus Weyer (auch Weier, latinisiert Wierus, * 1547 vermutlich in Arnheim; † 17. April 1619 in Düsseldorf) war ein niederländisch-deutscher Mediziner und Leibarzt zweier Herzöge von Jülich-Kleve-Berg und eines Trierer Kurfürsten.

Neu!!: Karl von Utenhove und Galenus Weyer · Mehr sehen »

Gent

Blick auf Gent von Norden Gent (/) ist nach Antwerpen die zweitgrößte Stadt Belgiens.

Neu!!: Karl von Utenhove und Gent · Mehr sehen »

Genter Pazifikation

Die Genter Pazifikation ist ein am 8. November 1576 in Gent abgeschlossener Vertrag, durch den Holland und Zeeland und die südlichen Provinzen sich gegenseitig Hilfe versprachen, um die spanischen Truppen vom niederländischen Boden zu vertreiben.

Neu!!: Karl von Utenhove und Genter Pazifikation · Mehr sehen »

Georg Sabinus

Georg Sabinus. Illustration aus dem Buch Acta Borussica, Litauisches Nationalmuseum. Georg Sabinus (latinisiert für Georg Schuler; * 23. April 1508 in Altstadt Brandenburg; † 2. Dezember 1560 in Frankfurt an der Oder) war ein deutscher Dichter und Diplomat.

Neu!!: Karl von Utenhove und Georg Sabinus · Mehr sehen »

George Buchanan

George Buchanan George Buchanan (* Februar 1506 bei Killearn, Stirlingshire; † 28. September 1582 in Edinburgh) war ein schottischer humanistischer Philosoph, Dichter und Historiker.

Neu!!: Karl von Utenhove und George Buchanan · Mehr sehen »

Gerhard Falkenburg

Gerhard Falkenburg (* ca. 1538 in Nimwegen; † 5. September 1578 in Steinfurt; auch Gerardus Falkenburgius bzw. Falckenburgius) war ein niederländischer Humanist.

Neu!!: Karl von Utenhove und Gerhard Falkenburg · Mehr sehen »

Gerhard Mercator

Gerhard Mercator, Kupferstich von Frans Hogenberg, 1574 Gerhard Mercator (geboren als Gheert Cremer; latinisiert Gerardus Mercator; * 5. März 1512 in Rupelmonde, Grafschaft Flandern; † 2. Dezember 1594 in Duisburg, Vereinigte Herzogtümer Jülich-Kleve-Berg) war ein Geograph und Kartograf, der schon zu Lebzeiten als der Ptolemäus seiner Zeit angesehen wurde und große Berühmtheit erlangte.

Neu!!: Karl von Utenhove und Gerhard Mercator · Mehr sehen »

Geusen

Die Schlacht von Heiligerlee (1568) in einer zeitgenössischen Darstellung Die Schlacht bei Dahlen (1568) in einer zeitgenössischen Darstellung Eroberung von Brielle durch die Wassergeusen am 1. April 1572. (Stich von Frans Hogenberg) Geusen ist der Name, den sich die niederländischen Aufständischen am Anfang des Achtzigjährigen Krieges (1568–1648) gaben.

Neu!!: Karl von Utenhove und Geusen · Mehr sehen »

Geusenfriedhof

Der Geusenfriedhof in Köln-Lindenthal ist der älteste evangelische Friedhof des Rheinlandes.

Neu!!: Karl von Utenhove und Geusenfriedhof · Mehr sehen »

Gilbert Cousin

Gilbert Cousin Gilbert Cousin (links) mit Erasmus von Rotterdam Gilbert Cousin (* 21. Januar 1506 in Nozeroy als Gilbertus Cognatus Nozerenus; † 22. Mai 1572 im Gefängnis von Besançon) war ein französischer Humanist und Theologe.

Neu!!: Karl von Utenhove und Gilbert Cousin · Mehr sehen »

Giovanni Botero

Giovanni Botero Giovanni Botero (* um 1544 in Bene Vagienna im Piemont; † 1617 in Turin) war ein italienischer politischer Schriftsteller, Priester, Dichter und Diplomat in der Renaissance.

Neu!!: Karl von Utenhove und Giovanni Botero · Mehr sehen »

Giovanni Pierio Valeriano Bolzanio

Pierio Valeriano Giovanni Pierio Valeriano Bolzanio (* 1477 in Belluno; † 1558 in Padua; auch: Joannis Pieri Valeriani Bellunensi; Ioannis Pierii Valeriani; Ioannes Pierius Valerianus; eig. Giovan Pietro della Fosse; Pierio Valeriano; Bolzanio Pierio Valeriano; Pierius Valerianus) war ein italienischer Humanist, Theologe und Schüler von Andreas Johannes Laskaris.

Neu!!: Karl von Utenhove und Giovanni Pierio Valeriano Bolzanio · Mehr sehen »

Goch

Goch ist eine mittlere kreisangehörige Stadt des Kreises Kleve im Regierungsbezirk Düsseldorf.

Neu!!: Karl von Utenhove und Goch · Mehr sehen »

Goswin Merckelbach

Goswin Merckelbach (* 26. Januar 1569 in Soest; † 24. Oktober 1641) war Bürgermeister von Soest und Kanzler des Fürstentums Lüneburg.

Neu!!: Karl von Utenhove und Goswin Merckelbach · Mehr sehen »

Grabmal

Igeler Säule, Grabmal einer römischen Familie Ein Grabmal (mhd. meil „Zeichen“) ist ein Gedenk- und Erinnerungsmal an der Grabstätte eines Toten.

Neu!!: Karl von Utenhove und Grabmal · Mehr sehen »

Grafschaft Moers

Die Grafschaft Moers war ein am linken Niederrhein gelegenes historisches Territorium, das Teile der Städte Moers und Krefeld sowie einige umliegende Ortschaften und Gebiete umfasste.

Neu!!: Karl von Utenhove und Grafschaft Moers · Mehr sehen »

Grafschaft Reckheim

Grafschaft Reckheim Die Grafschaft Reckheim (bis 1623 Herrschaft) (niederländisch: Rijksgraafschap Rekem) war ein Territorium im Heiligen Römischen Reich gelegen im heutigen Belgien mit dem Hauptort Rekem.

Neu!!: Karl von Utenhove und Grafschaft Reckheim · Mehr sehen »

Grevenbicht

Grevenbicht ist ein Ort und eine ehemalige niederländische Gemeinde im Südosten des Landes.

Neu!!: Karl von Utenhove und Grevenbicht · Mehr sehen »

Griechische Sprache

Die griechische Sprache (bzw. attisch hellēnikḕ glō̂tta) ist eine indogermanische Sprache mit einer Schrifttradition, die sich über einen Zeitraum von 3400 Jahren erstreckt.

Neu!!: Karl von Utenhove und Griechische Sprache · Mehr sehen »

Guilielmus Xylander

Guilielmus (Guilhelmus) Xylander (auch Wilhelmus Xylander; gräzisiert aus Wilhelm Holzman; * 26. Dezember 1532 in Augsburg; † 10. Februar 1576 in Heidelberg) war ein deutscher Gelehrter und Humanist.

Neu!!: Karl von Utenhove und Guilielmus Xylander · Mehr sehen »

Guillaume Colletet

Colletet-Platz in Villepreux Guillaume Colletet (* 12. März 1598 in Paris; † 19. Februar 1659 ebenda) war ein französischer Schriftsteller, Romanist und Literarhistoriker.

Neu!!: Karl von Utenhove und Guillaume Colletet · Mehr sehen »

Guillaume Groen van Prinsterer

Guillaume Groen van Prinsterer Das Grab von Guillaume Groen van Prinsterer auf dem Friedhof "Ter Navolging" in Scheveningen Guillaume Groen van Prinsterer (* 21. August 1801 in Voorburg; † 10. Mai 1876 in Den Haag) war ein niederländischer Staatsmann, Geschichtsschreiber und Publizist.

Neu!!: Karl von Utenhove und Guillaume Groen van Prinsterer · Mehr sehen »

Hartger Henot

Allegorisches Porträt von Hartger Henot (1571–1637) Hartger Henot (* 7. Februar 1571 in Köln; † 4. Dezember 1637 ebenda) war ein Kölner Domherr, Jurist und Doktor beider Rechte.

Neu!!: Karl von Utenhove und Hartger Henot · Mehr sehen »

Häresie

Verurteilung Galileo Galileis wegen Ketzerei Häresie (von, ‚Anschauung‘, ‚Schule‘) ist im engeren Sinn eine Aussage oder Lehre, die im Widerspruch zu kirchlich-religiösen Glaubensgrundsätzen steht.

Neu!!: Karl von Utenhove und Häresie · Mehr sehen »

Hebräische Sprache

Hebräisch (hebräisch ‘Ivrit) gehört zur kanaanäischen Gruppe des Nordwestsemitischen und damit zur afroasiatischen Sprachfamilie, auch semitisch-hamitische Sprachfamilie genannt.

Neu!!: Karl von Utenhove und Hebräische Sprache · Mehr sehen »

Heinrich Bullinger

Heinrich Bullinger Heinrich Bullinger (* 18. Juli 1504 in Bremgarten, Aargau; † 17. September 1575 in Zürich) war ein Schweizer Reformator und während 44 Jahren Antistes der Zürcher reformierten Kirche.

Neu!!: Karl von Utenhove und Heinrich Bullinger · Mehr sehen »

Heinrich Husanus

Heinrich Husanus (auch: Henricus Husanus, Heinrich Haussen; * 6. Dezember 1536 in Eisenach; † 9. Dezember 1587 in Lüneburg) war ein deutscher neulateinischer Lyriker, Jurist und Diplomat.

Neu!!: Karl von Utenhove und Heinrich Husanus · Mehr sehen »

Heinrich II. (Frankreich)

60px Heinrich II. (* 31. März 1519 auf Schloss Saint-Germain-en-Laye; † 10. Juli 1559 im Hôtel des Tournelles, Paris) war von 1547 bis 1559 König von Frankreich.

Neu!!: Karl von Utenhove und Heinrich II. (Frankreich) · Mehr sehen »

Heinrich Rantzau

Heinrich Rantzau, 60-jährig, mit Elefanten-Orden Heinrich Rantzau, auch: Heinrich Ranzow, Pseudonym: Christianus Cilicius Cimber, (* 11. März 1526 auf der Steinburg; † 31. Dezember 1598 auf Schloss Breitenburg) war von 1556 bis 1598 Statthalter (produx cimbricus) des dänischen Königs für die königlichen Anteile am Herzogtum Schleswig und am Herzogtum Holstein.

Neu!!: Karl von Utenhove und Heinrich Rantzau · Mehr sehen »

Heinrich Sudermann

Heinrich Sudermann Heinrich Sudermann (auch Suderman * 31. August 1520 in Köln; † 7. September 1591 in Lübeck) war Jurist und erster Syndikus der Hanse.

Neu!!: Karl von Utenhove und Heinrich Sudermann · Mehr sehen »

Heinz Goerke

Heinz Goerke (* 13. Dezember 1917 in Allenstein; † 16. Juni 2014 in München) war ein deutscher Medizinhistoriker und Hochschullehrer.

Neu!!: Karl von Utenhove und Heinz Goerke · Mehr sehen »

Henri Estienne

''Trésor de la langue grecque'' (Wiederausgabe, 1830) Henri (II.) Estienne (* 1531 in Paris; † 1598 in Lyon), auch Henricus Stephanus, war ein protestantischer französischer Buchdrucker und Philologe, ebenso ein Vertreter der humanistischen Bewegung.

Neu!!: Karl von Utenhove und Henri Estienne · Mehr sehen »

Hermann von Neuenahr der Jüngere

150px Unterschrift „Herman Graf zu Nuenar“, Moers 1565 Hermann Graf von Neuenahr (Nuenar, a Nvenar, de Nova Aquila ist der „Aar“ (Adler)., van Nieuwenar) und Moers (Meurß, Mörsch), Herr von Bedburg (Bedbur) und Rösberg, Krefeld und Cracau, 1555 bis 1570 auch Regent der Grafschaft Limburg und Verweser der Kölner Erbvogtei (* 28. Oktober 1520 vermutlich in Moers; † 4. Dezember 1578 in Bedburg) war ein deutscher humanistisch gebildeter Staatsmann und Förderer der Reformation am Niederrhein.

Neu!!: Karl von Utenhove und Hermann von Neuenahr der Jüngere · Mehr sehen »

Hermannstadt

Hermannstadt (Sibiu,, siebenbürgisch-sächsisch Härmeschtat oder Hermestatt) ist eine Stadt in Rumänien im Kreis Sibiu und zugleich Kreishauptstadt.

Neu!!: Karl von Utenhove und Hermannstadt · Mehr sehen »

Herzogtum Berg

Das Herzogtum Berg war ein rechtsrheinisches Territorium des Heiligen Römischen Reiches deutscher Nation.

Neu!!: Karl von Utenhove und Herzogtum Berg · Mehr sehen »

Herzogtum Kleve

Joan Blaeu, 1645 Die Schwanenburg in Kleve, Sitz der Grafen und Herzöge von Kleve Das Herzogtum Kleve (auch Cleve) war ein Territorium des Heiligen Römischen Reiches deutscher Nation im Niederrheinisch-Westfälischen Reichskreis zu beiden Seiten des Rheins zwischen dem Hochstift Münster, dem Reichsstift Essen, den Herzogtümern Berg, Jülich und Geldern sowie dem Kurfürstentum Köln gelegen.

Neu!!: Karl von Utenhove und Herzogtum Kleve · Mehr sehen »

Hexenverfolgung

Als Hexenverfolgung bezeichnet man das Aufspüren, Festnehmen, Foltern und insbesondere die Hinrichtung von Personen, von denen geglaubt wird, sie praktizierten Zauberei bzw.

Neu!!: Karl von Utenhove und Hexenverfolgung · Mehr sehen »

Hieronymus Wolf

Hieronymus Wolf ''Isocratis scripta'', Basel 1594 Hieronymus Wolf (* 13. August 1516 in Oettingen; † 8. Oktober 1580 in Augsburg) war ein deutscher Humanist, Philologe und Bibliothekar.

Neu!!: Karl von Utenhove und Hieronymus Wolf · Mehr sehen »

Hoorn

Hoorn (westfriesisch Hoorn) ist eine niederländische Stadt im Osten der Provinz Nordholland, die in der Region West-Friesland liegt.

Neu!!: Karl von Utenhove und Hoorn · Mehr sehen »

Hugo Donellus

Crispin van Passe Hugo Donellus, auch Hugues Doneau (* 23. Dezember 1527 in Chalon-sur-Saône; † 4. Mai 1591 in Altdorf bei Nürnberg) war ein französischer Jurist und Humanist.

Neu!!: Karl von Utenhove und Hugo Donellus · Mehr sehen »

Index librorum prohibitorum

Heilige Geist entzündet das Feuer, das zu einer Bücherverbrennung dient, Kupferstich von 1711 Der Index librorum prohibitorum („Verzeichnis der verbotenen Bücher“, kurz auch Index Romanus, „römischer Index“, genannt) war ein Verzeichnis der römischen Inquisition, das für jeden Katholiken die Bücher auflistete, deren Lektüre als schwere Sünde galt; bei manchen dieser Bücher war als kirchliche Strafe die Exkommunikation vorgesehen.

Neu!!: Karl von Utenhove und Index librorum prohibitorum · Mehr sehen »

Italienische Sprache

Italienisch (italienisch lingua italiana, italiano) ist eine Sprache aus dem romanischen Zweig der indogermanischen Sprachen.

Neu!!: Karl von Utenhove und Italienische Sprache · Mehr sehen »

Jacques-Auguste de Thou

Jacques-Auguste de Thou Jacques-Auguste de Thou (* 8. Oktober 1553 in Paris; † 7. Mai 1617 in Paris) war ein französischer Geschichtsschreiber und Staatsmann.

Neu!!: Karl von Utenhove und Jacques-Auguste de Thou · Mehr sehen »

Jakob Monau

Jakob Monau (* 4. Februar 1546 in Breslau, Fürstentum Breslau; † 6. Oktober 1603 ebenda; auch Jacobus Monavius oder Iacobus Monaw) war Universalgelehrter (Jurist, Philologe und Dichter) und Führer der Reformierten nach dem Tod von Johann Crato von Krafftheim.

Neu!!: Karl von Utenhove und Jakob Monau · Mehr sehen »

Jan Gruter

Jan Gruter Brief Gruters an David Höschel, 26. Mai 1603 Jan Gruter (latinisiert Janus Gruterus, eigentlich Jan de Gruytere; * 3. Dezember 1560 in Antwerpen; † 10. oder 20. September 1627 auf dem Bierhelderhof bei Heidelberg) war ein Humanist, Epigraphiker, Schriftsteller, Universalgelehrter und Bibliothekar.

Neu!!: Karl von Utenhove und Jan Gruter · Mehr sehen »

Jan Kochanowski

Jan Kochanowski Das Adelswappen des Jan Kochanowski (Wappengemeinschaft Korwin) Jan Kochanowski (* 1530 bei Radom; † 22. August 1584 in Lublin) war einer der bedeutendsten polnischen Dichter des 16. Jahrhunderts.

Neu!!: Karl von Utenhove und Jan Kochanowski · Mehr sehen »

Jan van Utenhove

Jan (Johannes, John) van Utenhove van der Gracht (* 1516 in Roborst (Borst; Bost) oder Gent; † 6. Januar 1566 in London) war ein flämischer Humanist und reformierter Theologe.

Neu!!: Karl von Utenhove und Jan van Utenhove · Mehr sehen »

Jean Dorat

Frühneuzeitliches Porträt Jean Dorat (lateinisch Auratus, eigentlich Jean Dinemandi; * 3. April 1508 in Limoges; † 1. November 1588 in Paris) war ein französischer Literat und Gelehrter.

Neu!!: Karl von Utenhove und Jean Dorat · Mehr sehen »

Jean-Jacques Boissard

Jean Jacques Boissard Jean-Jacques Boissard (* um 1528 in Besançon; † 30. Oktober 1602 in Metz) war ein französischer Antikensammler und lateinischer Dichter.

Neu!!: Karl von Utenhove und Jean-Jacques Boissard · Mehr sehen »

Joachim Camerarius der Ältere

Joachim Camerarius Joachim Camerarius der Ältere (auch Joachim Kammermeister; * 12. April 1500 in Bamberg; † 17. April 1574 in Leipzig) war ein deutscher Humanist, Philologe, Universalgelehrter und Dichter.

Neu!!: Karl von Utenhove und Joachim Camerarius der Ältere · Mehr sehen »

Joachim du Bellay

Joachim Du Bellay Joachim du Bellay bzw.

Neu!!: Karl von Utenhove und Joachim du Bellay · Mehr sehen »

Johann Buxtorf der Ältere

Johann Buxtorf der Ältere Jüdischen Museums der Schweiz. Johann Buxtorf der Ältere (* 15. Dezember 1564 in Kamen, Westfalen; † 13. September 1629 in Basel) war ein deutscher reformierter Theologe und Begründer der hebräischen und aramäischen Sprachwissenschaft in Deutschland.

Neu!!: Karl von Utenhove und Johann Buxtorf der Ältere · Mehr sehen »

Johann Crato von Krafftheim

Johann Crato von Krafftheim (Kupferstich aus dem 16. Jh. von Theodor de Bry) Johannes Crato von Krafftheim, eigentlich Johann(es) Krafft, auch Crato von Crafftheim, (* 20. oder 22. November 1519 in Breslau, Fürstentum Breslau; † 19. Oktober 1585 ebenda), war ein deutscher Humanist und Arzt.

Neu!!: Karl von Utenhove und Johann Crato von Krafftheim · Mehr sehen »

Johann Jacob Grasser

Johann Jacob Grasser Johann Jacob Grasser (* 24. Februar 1579 in Basel; † 20. März 1627 ebenda) war ein reformierter Schweizer Theologe und Universalgelehrter.

Neu!!: Karl von Utenhove und Johann Jacob Grasser · Mehr sehen »

Johann Otho

Johann Otho oder Johannes Hoste oder Oeste (* um 1520 in Brügge; † 6. Juni 1581 in Duisburg) war ein flämischer Humanist, Pädagoge, Kartograf und Gelehrter.

Neu!!: Karl von Utenhove und Johann Otho · Mehr sehen »

Johann Peter Lotichius

Johann Peter Lotichius (* 8. März 1598 in Nauheim, Grafschaft Hanau; † 31. März 1669 in Frankfurt am MainDieter Wessinghage: Die Hohe Schule zu Herborn und ihre Medizinische Fakultät, 1984, S. 50f) war ein deutscher Humanist, Mediziner, Poet und Historiograph.

Neu!!: Karl von Utenhove und Johann Peter Lotichius · Mehr sehen »

Johann Weyer

Pieter Holsteyn (1660) Johann Weyer oder Johannes Weyer (auch: Johann/es Weier, Weiher, Wier, Wijr; latinisiert Johannes Wierus; genannt auch Piscinarius; geboren kurz vor dem 29. Februar 1516, nach dem 24. Februar 1515,Nach Jacobus Augustus Thuanus: Historiarum sui temporis continuatio. LVIII Libris nunc primum in lucem prodeuntibus comprehensa, Bd. IV. Pierre de la Rouière, Genf 1620, S. 265, starb Weyer 1588 „prid. Kal. Mart. septuagesimum secundum aetatis annum paulum supergressus (.

Neu!!: Karl von Utenhove und Johann Weyer · Mehr sehen »

Johanna Otho

Johanna Otho oder Johanna Othonia Mayart (* 1549 in Gent; † nach 1621 vermutlich in Antwerpen) war eine flämische Humanistin und neulateinische Dichterin, die als Exulantin in Duisburg, London, Straßburg und in Antwerpen wirkte.

Neu!!: Karl von Utenhove und Johanna Otho · Mehr sehen »

Johannes Corputius

Mögliches Selbstporträt Corputius’ auf seinem Plan Duisburgs 1566 Johannes Corputius, eigentl.

Neu!!: Karl von Utenhove und Johannes Corputius · Mehr sehen »

Johannes Löwenklau

Johannes Löwenklau, auch: Johann Lewenklaw, Leunclavius, Amelsburnus (* verm. Juli 1541 in Coesfeld; † Juni 1594 in Wien) war ein deutscher Rechtswissenschaftler, Gräzist und Historiker.

Neu!!: Karl von Utenhove und Johannes Löwenklau · Mehr sehen »

Johannes Magnus

Johannes Magnus Siegel von Johannes Magnus. Johannes Magnus (eigentlich Johan Månsson; * 19. März 1488 in Linköping; † 22. März 1544 in Rom) war ein schwedischer Geistlicher.

Neu!!: Karl von Utenhove und Johannes Magnus · Mehr sehen »

Johannes Oporinus

Hans Bock d. Ä.: Bildnis des Johannes Oporinus, um 1580–1587 (Kunstmuseum Basel) Druckermarke des Johannes Oporinus Johannes Oporinus, auch Johannes Oporin, gräko-latinisiert aus Johann Herbster bzw.

Neu!!: Karl von Utenhove und Johannes Oporinus · Mehr sehen »

Johannes Piscator

Johannes Piscator, Porträtstich von Johann Azelt Gasternbibel von 1696 Johannes Piscator – latinisiert aus ‚Fischer‘ (* 27. März 1546 in Straßburg; † 26. Juli 1625 in Herborn) war ein elsässischer reformierter Theologe und Bibelübersetzer.

Neu!!: Karl von Utenhove und Johannes Piscator · Mehr sehen »

Johannes Posthius

Johannes Posthius Johannes Posth, latinisiert Johannes Posthius (* 15. Oktober 1537 in Germersheim; † 24. Juni 1597 in Mosbach), war ein deutscher neulateinischer Dichter sowie Arzt und fürstbischöflicher Leibarzt in Würzburg.

Neu!!: Karl von Utenhove und Johannes Posthius · Mehr sehen »

Johannes Sambucus

Johannes Sambucus (1531–1584) Illyricum“, von Abraham Ortelius (1588), nach einer Vorlage von Johannes Sambucus (1572), die auf Grundlage einer Karte von Augustin Hirschvogel (1564) entstand. Transilvania“ Johannes Sambucus: Karte von Ungarn (Teilgebiet), 1578 Johannes Sambucus: Karte von Ungarn (Teilgebiet) sokratische Dialogführung. Aus ''Emblemata'' (1564) Johannes Sambucus (eigentlich János Zsámboky, Varianten: Joannes Bochius, Ioes Sabucus, Sambuci, Iehan Sambucus, Ján Sambucus, Johannes Pannonicus Sambucus; * 25. Juli 1531 oder 30. Juli 1531 oder 1. Juni 1531 in Tyrnau (Trnava, Nagyszombat, heute Slowakei); † 13. Juni 1584 in Wien) war ein ungarischer Universalgelehrter, unter anderem Arzt, humanistischer Philologe, Dichter, Bibliophiler und Mäzen. Er absolvierte zunächst ab 1542 in Wien, Leipzig, Wittenberg, Ingolstadt, Straßburg sowie in Paris ein Studium der Philologie (Altsprachen, Jura, Geschichte und Philosophie). Insbesondere wurde er beeinflusst von den Werken Platos. 1551 erreichte er an der Universität Paris den Magister-Abschluss in Philosophie. An der Universität Padua wandte er sich von 1553 bis 1557 dem Studium der Medizin zu, erlangte 1555 das Medizin-Lizenziat und 1560 ließ er sich als Arzt in Wien nieder, das damals zu einem Mittelpunkt auch des ungarischen wissenschaftlichen und kulturellen Lebens geworden war. Von 1558 bis 1564 führten ihn Reisen nach Venedig, Padua, Genua, Neapel, Mailand, Gent und Antwerpen. Bei seinem Italienaufenthalt hatte Sambucus eine damals beliebte Kunstform, die „Emblemata“, kennengelernt. Da er Dichter, Kenner der Antike und Lateinkundiger war, bot sich ihm hier eine ideale Plattform geistiger und künstlerischer Betätigung. 1564 (vordatiert, tatsächlich erst 1565) erschien die erste Auflage seiner „Emblemata“, innerhalb kurzer Zeit folgten fünf weitere, die ihn schlagartig als Meister dieser Literaturform international berühmt machten. Er war der erste ungarische Autor, dessen Werke ins Französische und bald auch ins Englische übersetzt wurden. Sambucus veranlasste in Wien 1581 auch die Herausgabe der ersten Auflage des Corpus iuris Hungarici. Mit den darin enthaltenen, auf Rechtsregeln der Antike basierenden, Grundsätzen trug er eine der Grundlagen des ungarischen Rechtssystems bei. Bald avancierte Sambucus zum Hofarzt Kaiser Maximilians II. sowie zum Kaiserlichen Rat und Hofhistoriograf. Aus seinem damit erlangten beträchtlichen Vermögen legte er sich in der Folge die damals größte Privatbibliothek der Welt an. Die Bibliothek enthielt zahlreiche bis dahin unbekannte antike und zeitgenössische griechische und lateinische Handschriften (unter den zeitgenössischen z. B.

Neu!!: Karl von Utenhove und Johannes Sambucus · Mehr sehen »

Johannes Sturm

Tobias Stimmer: Porträt von Johannes Sturm, Ausschnitt (ETH Zürich) Johannes Sturm (Relief) am ehem. Landtag/heute Nationaltheater Straßburg Johannes Sturm, latinisiert Johannes Sturmius, französisch Jean Sturm, auch Johann Sturm (* 1. Oktober 1507 in Schleiden, damals in der luxemburgischen Eifel; † 3. März 1589 in Straßburg, Elsass) war ein deutscher Humanist, Philologe, Pädagoge und Schulreformer.

Neu!!: Karl von Utenhove und Johannes Sturm · Mehr sehen »

Joseph Justus Scaliger

Joseph Justus Scaliger Joseph Justus Scaliger oder auch Joseph Juste Scaliger (* 5. August 1540 in Agen, heute Département Lot-et-Garonne; † 21. Januar 1609 in Leiden) war das zehnte Kind und der dritte Sohn von Julius Caesar Scaliger und Andiette de Roques Lobejac.

Neu!!: Karl von Utenhove und Joseph Justus Scaliger · Mehr sehen »

Julius Caesar Scaliger

Julius Caesar Scaliger Julius Caesar Scaliger (italienisch Giulio Cesare Scaligero; * 23. April 1484 in Riva del Garda; † 21. Oktober 1558 in Agen, heute Département Lot-et-Garonne) war ein italienischer Humanist, Dichter und Naturforscher.

Neu!!: Karl von Utenhove und Julius Caesar Scaliger · Mehr sehen »

Justus Lipsius

Justus Lipsius Peter Paul und Philipp Rubens (2. von links) Justus Lipsius (eigentlich Joest Lips; * 18. Oktober 1547 in Overijse; † 23. März 1606 in Löwen) war ein flämischer Philosoph und Philologe sowie Militärwissenschaftler.

Neu!!: Karl von Utenhove und Justus Lipsius · Mehr sehen »

Kaiserswerth

Kaiserswerth ist ein am Rhein gelegener Stadtteil Düsseldorfs, der zum Stadtbezirk 5 gehört.

Neu!!: Karl von Utenhove und Kaiserswerth · Mehr sehen »

Kallimachos

Kallimachos von Kyrene (latinisiert Callimachus Cyrenius; * um 305 v. Chr. in Kyrene; † um 240 v. Chr. in Alexandria) war ein hellenistischer Dichter, Gelehrter und alexandrinischer Bibliothekar.

Neu!!: Karl von Utenhove und Kallimachos · Mehr sehen »

Kanton Wormhout

Der Kanton Wormhout ist der mit der Kantonsreform 2015 gebildete 41.

Neu!!: Karl von Utenhove und Kanton Wormhout · Mehr sehen »

Karl von Utenhove der Ältere

Karl (Karel, Carolus) von Utenhove, Herr von Merkeghem,In Merckeghem (heute im Kanton Wormhout im Arrondissement Dunkerque) befand sich im ehemaligen Bistum Saint-Omer die Zisterzienser-Abtei Sainte-Marie de Houthove, gegründet 1194 von Dame Christine von Ravensberg (der Name der Herrschaft Ravensberg hat sich erhalten im „Mont des Corbeaux“ bei Merckeghem) beim Wohnplatz „Outhof“ (später wurde der Name einer „Seligen Marie de Houthove“ zugeschrieben); vgl.

Neu!!: Karl von Utenhove und Karl von Utenhove der Ältere · Mehr sehen »

Köln

Kölner Altstadt, Kölner Dom Hauptbahnhof, Musical Dome. Im Hintergrund der Fernmeldeturm Colonius und der Kölnturm im Mediapark (August 2017) Kölner Rheinufer bei Nacht Luftbild Köln von Norden Köln (kölsch Kölle) ist eine kreisfreie Stadt im Land Nordrhein-Westfalen mit rund Millionen Einwohnern.

Neu!!: Karl von Utenhove und Köln · Mehr sehen »

Königsberg (Preußen)

Schlossteich (1912) Alte Teilstädte in Königsberg (1255) Frischen Haffs auf einer Landkarte von 1910 Stadtplan von Königsberg 1905 Königsberg (niederpreußisch Keenigsbarg) war die Hauptstadt der preußischen Provinz Ostpreußen.

Neu!!: Karl von Utenhove und Königsberg (Preußen) · Mehr sehen »

Korrektor

Ein Korrektor (‚Berichtiger‘) ist eine Person, die Druckvorlagen hinsichtlich Rechtschreibung, Grammatik, Typografie, Stil und Interpunktion überprüft und Fehler zur Korrektur anzeichnet.

Neu!!: Karl von Utenhove und Korrektor · Mehr sehen »

La Pléiade

La Pléiade (franz., dt. „Siebengestirn“) war eine Gruppe von französischen Dichtern, die sich 1549 in Paris um Pierre de Ronsard und Joachim du Bellay bildete und sich zunächst als La Brigade (dt. „Trupp/Schar“) bezeichnete.

Neu!!: Karl von Utenhove und La Pléiade · Mehr sehen »

Latein

Die lateinische Sprache (lateinisch lingua Latina), kurz Latein oder Lateinisch, ist eine indogermanische Sprache, die ursprünglich von den Latinern, den Bewohnern von Latium mit Rom als Zentrum, gesprochen wurde.

Neu!!: Karl von Utenhove und Latein · Mehr sehen »

Löwen

Löwen ist eine belgische Stadt in der Region Flandern.

Neu!!: Karl von Utenhove und Löwen · Mehr sehen »

Lebenstreppe

Die Lebenstreppen des Mannes(um 1850) ''De trap des levens'' – Lebenstreppe von Cornelis Anthonisz. (um 1550) Lebenstreppen, auch Lebensaltersstufen oder Stufenalter genannt, sind – meist gezeichnete – Darstellungen des Verlaufs des menschlichen Lebens.

Neu!!: Karl von Utenhove und Lebenstreppe · Mehr sehen »

Leonard Ennen

Leonard Ennen Leonard Ennen (auch Leonhard Ennen; * 5. März 1820 in Schleiden in der Eifel; † 14. Juni 1880 in Köln) war ein Kölner Archivar, Historiker, Theologe und Mitarbeiter der Allgemeinen Deutschen Biographie.

Neu!!: Karl von Utenhove und Leonard Ennen · Mehr sehen »

Loë (Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Loë Wappen der Grafen von Loë Loë, auch Loe (gesprochen „Loh“ oder auch „Lo-e“, aber niemals „Lö“), ist der Name eines alten westfälischen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Karl von Utenhove und Loë (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

London

London (deutsche Aussprache oder gelegentlich, englische Aussprache) ist zugleich die Hauptstadt des Vereinigten Königreiches und Englands.

Neu!!: Karl von Utenhove und London · Mehr sehen »

Lubertus Hautscilt

180px Lubertus Hautscilt (* um 1347 in Brügge; † 27. Dezember 1417 in Eeckhoutabtei, Brügge) war ein flämischer Augustiner-Abt, Mathematiker, Astrologe und Mystiker.

Neu!!: Karl von Utenhove und Lubertus Hautscilt · Mehr sehen »

Lucas Jennis

Lucas Jennis (* 30. MaiWalther Karl Zülch: Frankfurter Künstler, 1223-1700. 1967, S. 390 und 613. 1590 in Frankfurt am Main; † nach 1630; auch: Lukas Jenis, Ihenis, auch Laux Jenisch) war ein deutscher Buchdrucker, Verleger, Kunsthändler und Kupferstecher.

Neu!!: Karl von Utenhove und Lucas Jennis · Mehr sehen »

Lucca

Lucca (in der Antike: Luca) ist die Hauptstadt der Provinz Lucca in der Toskana mit Einwohnern (Stand). Sie liegt im Tal des Flusses Serchio etwa 20 km nordöstlich von Pisa und 20 km östlich der toskanischen Küste.

Neu!!: Karl von Utenhove und Lucca · Mehr sehen »

Ludwig Aschoff

Ludwig Aschoff Karl Albert Ludwig Aschoff (* 10. Januar 1866 in Berlin; † 24. Juni 1942 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Pathologe und Medizinhistoriker.

Neu!!: Karl von Utenhove und Ludwig Aschoff · Mehr sehen »

Ludwig Camerarius

Ludwig Camerarius, Stich von Michiel van Mierevelt (1629) Ludwig Camerarius (* 22. Januar 1573 in Nürnberg; † 4. Oktober 1651 vermutlich in Heidelberg) war ein pfälzisch-schwedischer Staatsmann, Rechtsgelehrter, Gesandter und Chef der Exilregierung Friedrichs V. in Den Haag.

Neu!!: Karl von Utenhove und Ludwig Camerarius · Mehr sehen »

Ludwig von Nassau-Dillenburg

Ludwig von Nassau-Dillenburg, Adriaen Thomasz Key, 1570–1574 Ludwig von Nassau-Dillenburg (* 20. Januar 1538; † 14. April 1574 bei Mook en Middelaar) war ein niederländischer Feldherr.

Neu!!: Karl von Utenhove und Ludwig von Nassau-Dillenburg · Mehr sehen »

Lwówek Śląski

Stadtpanorama Bunzlauer Turm Lwówek Śląski (deutsch Löwenberg in Schlesien) ist eine Stadt in der Stadt- und Landgemeinde Lwówek Śląski mit Einwohnern (Stand) in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Karl von Utenhove und Lwówek Śląski · Mehr sehen »

Maffeo Vegio

Maffeo Vegio (latinisiert Mapheus Vegius; * 1407 in Lodi; † 1458 in Rom) war ein italienischer Dichter und Autor des Renaissance-Humanismus.

Neu!!: Karl von Utenhove und Maffeo Vegio · Mehr sehen »

Marcus Tullius Cicero

Kapitolinischen Museen (Inv. 589) Cicero, Stich nach antik beschriftetem Porträt im Apsley House, London Marcus Tullius Cicero (Aussprache in klassischem Latein etwa, deutsche Aussprache des Lateinischen meist, Aussprache im Deutschen; * 3. Januar 106 v. Chr. in Arpinum; † 7. Dezember 43 v. Chr. bei Formiae) war der berühmteste Redner des alten Rom, zudem Anwalt, Schriftsteller, Philosoph und Politiker, der als Homo novus im Jahr 63 v. Chr.

Neu!!: Karl von Utenhove und Marcus Tullius Cicero · Mehr sehen »

Marguerite de Valois-Angoulême, duchesse de Berry

Eleonore von Kastilien (hinten links), die diese Zeichnung für ihr Stundenbuch hatte anfertigen lassen Margarete von Angoulême (* 5. Juni 1523 in Saint-Germain-en-Laye; † 15. September 1574 in Turin) war eine Tochter des Königs Franz I. von Frankreich und Claude de France.

Neu!!: Karl von Utenhove und Marguerite de Valois-Angoulême, duchesse de Berry · Mehr sehen »

Marquard Freher

Marquard Freher, porträtiert von Johann Jacob Haid Marquard Freher (* 26. Juli 1565 in Augsburg; † 13. Mai 1614 in Heidelberg) war ein deutscher Jurist, Historiker, Publizist, Diplomat und Staatsmann.

Neu!!: Karl von Utenhove und Marquard Freher · Mehr sehen »

Matthias Quad

Karte Flanderns von Quad (1609) Mat(t)hias Quad (* 1557 in Deventer; † vor 29. Oktober 1613 in Eppingen) war ein historisch-geographischer Schriftsteller, Kupferstecher und Schulmeister.

Neu!!: Karl von Utenhove und Matthias Quad · Mehr sehen »

Mehrsprachigkeit

Tafel mit Straßennamen auf Serbisch, Slowakisch und Ungarisch, im Dorf Belo Blato Südtirol: dreisprachige Schulbeschilderung in Gröden auf Ladinisch, Deutsch und Italienisch Mehrsprachigkeit oder Polyglossie („viel“ und glōssa „Sprache“) ist die Fähigkeit eines Menschen, mehr als eine Sprache zu sprechen oder zu verstehen.

Neu!!: Karl von Utenhove und Mehrsprachigkeit · Mehr sehen »

Melchior Adam

Melchior Adam (* um 1575 in Grottkau im Fürstentum Neisse; † 23. März oder 26. Dezember 1622 in Heidelberg) war ein Pädagoge, Lexikograf und Literarhistoriker.

Neu!!: Karl von Utenhove und Melchior Adam · Mehr sehen »

Mennoniten

Menno Simons, Reformator und Namensgeber (aber nicht Gründer) der Mennoniten Eine Mennonitenkirche in Indien Musikgruppe ''(Praise team)'' in einem Gottesdienst einer kanadischen Mennoniten-Brüdergemeinde ''(Canadian Conference of Mennonite Brethren Churches)'' Mennoniten sind eine evangelische Freikirche, die auf die Täuferbewegungen der Reformationszeit zurückgeht.

Neu!!: Karl von Utenhove und Mennoniten · Mehr sehen »

Michael Neander (Pädagoge)

Michael Neander. Kupferstich von Johann Ludwig Meil, 1729 Michael Neander, gräzisiert aus Neumann (* 1525 in Sorau; † 26. April 1595 in Ilfeld), war ein deutscher Pädagoge, Theologe und Rektor der Klosterschule Ilfeld.

Neu!!: Karl von Utenhove und Michael Neander (Pädagoge) · Mehr sehen »

Michel de L’Hospital

Michel de l’Hospital Michel de L’Hospital (auch L’Hôpital, latinisiert Michael Hospitalius; * um 1505 in Aigueperse in der Auvergne; † 13. März 1573 auf Château Bélesbat bei Étampes) war ein französischer Staatsmann, Jurist und humanistischer Schriftsteller.

Neu!!: Karl von Utenhove und Michel de L’Hospital · Mehr sehen »

Mitgift

Mädchen an ihrer Aussteuertruhe (um 1930) Aussteuerschrank, mit Stickereien verziert (Deutsches Schuhmuseum Hauenstein) Plakataufruf „Sag Nein zur Mitgift!“ in der indischen Stadt Bengaluru (2006) Mitgift (von mittelhochdeutsch mitegift „das Mitgegebene“) oder Aussteuer (auch Heiratsgut, früher Heimsteuer) bezeichnet Vermögen in Form von Gütern und Hausrat, die eine Braut mit in die Ehe bringt.

Neu!!: Karl von Utenhove und Mitgift · Mehr sehen »

Mondovì

Mondovì (piemontesisch: ël Mondvì) ist eine italienische Stadt mit Einwohnern (Stand) im Südwesten des Piemont in der Provinz Cuneo.

Neu!!: Karl von Utenhove und Mondovì · Mehr sehen »

Nathan Chyträus

Nathan Chyträus, eigentlich Nathan/Nathanael Kochhaff/Kochhafe, nach griechisch χύτρα chýtra „Kochtopf“ zu lateinisch Chytraeus gräzisiert und latinisiert (* 15. März 1543 in Menzingen; † 25. Februar 1598 in Bremen) war evangelischer Theologe, Dichter und Philologe.

Neu!!: Karl von Utenhove und Nathan Chyträus · Mehr sehen »

Nürnberg

Kaiserburg Panoramablick auf Nürnberg mit Fürth im Vordergrund Fernsehturm Business Tower) Nürnberg (nürnbergisch häufig Nämberch) ist eine kreisfreie Großstadt im Regierungsbezirk Mittelfranken des Freistaats Bayern.

Neu!!: Karl von Utenhove und Nürnberg · Mehr sehen »

Neulateinische Literatur

Neulateinische Literatur ist die in Latein verfasste Literatur des Renaissance-Humanismus und der anschließenden Epochen der Neuzeit bis in die Gegenwart.

Neu!!: Karl von Utenhove und Neulateinische Literatur · Mehr sehen »

Neuss

Neuss (bis 1968 offiziell Neuß geschrieben, im regionalen Dialekt Nüss sowie) ist eine Großstadt im Rhein-Kreis Neuss in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Karl von Utenhove und Neuss · Mehr sehen »

Niederich (Köln)

Taufkapelle St. Kunibert (um 1260/70) St. Ursula in Köln Sarkophag des Albertus Magnus in der Krypta St. Andreas Niederich war die mittelalterliche Kölner Bezeichnung einer nördlich der Römermauer gelegenen Ansiedlung.

Neu!!: Karl von Utenhove und Niederich (Köln) · Mehr sehen »

Niederrhein (Region)

Lage der Region Niederrhein in Deutschland Der Niederrhein ist eine an die Niederlande grenzende Region im Westen Nordrhein-Westfalens.

Neu!!: Karl von Utenhove und Niederrhein (Region) · Mehr sehen »

Nikolaus von Reusner

Selbstbildnis in einem seiner Werke Nikolaus Reusner, ab etwa 1594 von Reusner, (* 2. Februar 1545 in Löwenberg, Herzogtum Schweidnitz-Jauer; † 12. April 1602 in Jena) war ein deutscher Rechtswissenschaftler und ein produktiver neulateinischer Dichter.

Neu!!: Karl von Utenhove und Nikolaus von Reusner · Mehr sehen »

Nonnos von Panopolis

Die ''Dionysiaka'' des Nonnos in der 1280 geschriebenen Handschrift Florenz, Biblioteca Medicea Laurenziana, Plut. 32,16, fol. 92r Nonnos von Panopolis (griechisch Νόννος, latinisiert Nonnus) war ein griechischer Dichter des fünften Jahrhunderts.

Neu!!: Karl von Utenhove und Nonnos von Panopolis · Mehr sehen »

Nostradamus

Michel de Nostredame, Porträt von seinem Sohn César de Nostredame Nostradamus, latinisiert für Michel de Nostredame, auch Michel de Notre Dame (* 14. Dezember 1503 in Saint-Rémy-de-Provence, Provence; † 2. Juli 1566 in Salon-de-Provence), war ein französischer Apotheker, der als Arzt und Astrologe tätig war.

Neu!!: Karl von Utenhove und Nostradamus · Mehr sehen »

Nozeroy

Nozeroy ist eine französische Gemeinde im Département Jura in der Region Bourgogne-Franche-Comté.

Neu!!: Karl von Utenhove und Nozeroy · Mehr sehen »

Obergeldern

Das Herzogtum Geldern 1477. Obergeldern war eins der vier sogenannten Quartiere und zugleich auch das Stammgebiet des Herzogtums Geldern.

Neu!!: Karl von Utenhove und Obergeldern · Mehr sehen »

Offizin

Offizin einer Apotheke in Darmstadt, Ende 17. Jahrhundert: links der Verkauf und die Buchhaltung, in der Mitte die Herstellung und rechts die Alchemie Als eine Offizin (von, auch ‚Herd, Wirtschaftsgebäude‘) bezeichnete man seit dem späten Mittelalter eine Werkstatt, die hochwertige Waren produzierte, mit angeschlossenem Verkaufsraum.

Neu!!: Karl von Utenhove und Offizin · Mehr sehen »

Olympia Fulvia Morata

Olympia Fulvia Morata Olympia Fulvia Morata (* 1526 in Ferrara; † 26. Oktober 1555 in Heidelberg) war eine italienische Dichterin und humanistische Gelehrte.

Neu!!: Karl von Utenhove und Olympia Fulvia Morata · Mehr sehen »

Orcus

Orcus (deutsch: Orkus) war in der römischen Mythologie einer der Namen für den Gott der Unterwelt.

Neu!!: Karl von Utenhove und Orcus · Mehr sehen »

Orlando di Lasso

Altersbild von Orlando di Lasso, um 1593, aus der internationalen Musikbibliothek Bologna Orlando di Lasso (französisch bzw. latinisiert: Roland oder Orlande de Lassus; * 1532 in Mons, Hennegau; † 14. Juni 1594 in München) war zu seinen Lebzeiten der berühmteste Komponist und Kapellmeister der Renaissance.

Neu!!: Karl von Utenhove und Orlando di Lasso · Mehr sehen »

Oudenaarde

Oudenaarde (französischer Name: Audenarde, deutsch selten auch Oudenarde) ist eine Stadt in der belgischen Provinz Ostflandern, südlich von Gent, am Fluss Schelde.

Neu!!: Karl von Utenhove und Oudenaarde · Mehr sehen »

Owen Günther

Owen Günther (auch Ovenus Günther; * 25. Januar 1532 in Eiderstedt; † 8. Juli 1615 in Helmstedt) war ein deutscher Philosoph.

Neu!!: Karl von Utenhove und Owen Günther · Mehr sehen »

Paris

alternativtext.

Neu!!: Karl von Utenhove und Paris · Mehr sehen »

Paul de Foix

Paul de Foix de Carmain (* 1528; † 29. Mai 1584 in Rom) war ein französischer Erzbischof und Diplomat.

Neu!!: Karl von Utenhove und Paul de Foix · Mehr sehen »

Paul Diepgen

Grab von Paul Diepgen auf dem Hauptfriedhof Mainz Paul Diepgen (* 24. November 1878 in Aachen; † 2. Januar 1966 in Mainz) war ein deutscher Gynäkologe und Medizinhistoriker.

Neu!!: Karl von Utenhove und Paul Diepgen · Mehr sehen »

Paul Dolscius

Paul Dolscius (auch: Dolscio; * 1526 in Plauen; † 9. März 1589 in Halle (Saale)) war ein deutscher Mediziner, Pädagoge und Dichter.

Neu!!: Karl von Utenhove und Paul Dolscius · Mehr sehen »

Paul Melissus

Paul Melissus, Stich von Theodor de Bry Paul Melissus (auch Paulus Melissus Schedius; eigentlich Paul Schad, Geburtsname: Paulus Schad; Paul Schede ist rückverdeutscht aus dem latinisierten Namen Paulus Schedius;Helmut Schlereth: Schnorrer – Dichter – Hofpfalzgraf. Zum 400. Todestag von Paul Schad aus Mellrichstadt, genannt Schedius Melissus (1539–1602). In: Würzburger medizinhistorische Mitteilungen. Band 21, 2002, S. 268–281, hier: S. 268 ff. * 20. Dezember 1539 in Mellrichstadt; † 3. Februar 1602 in Heidelberg) war ein neulateinischer Dichter, Übersetzer und Komponist.

Neu!!: Karl von Utenhove und Paul Melissus · Mehr sehen »

Petrus Ramus

Pierre de la Ramée Petrus Ramus (französisch Pierre de la Ramée; * 1515 in Cuts bei Soissons; † 24. August 1572 in Paris) war ein französischer Philosoph und Humanist.

Neu!!: Karl von Utenhove und Petrus Ramus · Mehr sehen »

Philip Sidney

Philip Sidney Sir Philip Sidney (* 30. November 1554 in Penshurst, Kent; † in Arnhem) war ein englischer Höfling, Soldat und Schriftsteller und galt als ein Idealbild des elisabethanischen Adligen, der sich sowohl als Dichter und Höfling hervortat als auch als Kämpfer für die protestantische Sache in Europa.

Neu!!: Karl von Utenhove und Philip Sidney · Mehr sehen »

Philips van Marnix

Philips van Marnix de St. Aldegonde Philips van Marnix, Heer van Sint Aldegonde (* 1540 in Brüssel; † 15. Dezember 1598 in Leiden) war ein niederländischer Schriftsteller, Offizier und Politiker.

Neu!!: Karl von Utenhove und Philips van Marnix · Mehr sehen »

Philologie

Die Philologie ist die zusammenfassende Bezeichnung für die Sprach- und Literaturwissenschaft einer Sprache oder eines Sprachzweiges und entstand im 16. Jahrhundert aus,, zu phílos und lógos, wörtlich „Liebe zur Sprache“.

Neu!!: Karl von Utenhove und Philologie · Mehr sehen »

Pierre Boaistuau

Das Titelblatt der ersten Auflage von Pierre Boaistuaus „Histoires tragiques“ von 1559. Pierre Boaistuau, auch Pierre Launay (* um 1520 in Nantes; † 1566 in Paris), war ein französischer Herausgeber, Schriftsteller und Übersetzer.

Neu!!: Karl von Utenhove und Pierre Boaistuau · Mehr sehen »

Pierre de Ronsard

128px Pierre de Ronsard (* 6. September 1524 im Château de la Possonnière bei Couture-sur-Loir; † 27. Dezember 1585 im Priorat Saint-Cosme bei La Riche, Touraine) war ein französischer Autor.

Neu!!: Karl von Utenhove und Pierre de Ronsard · Mehr sehen »

Pieter Overd’hage

Pieter-Anastasius Pieterszoon Overd’hage de Zuttere (auch Petrus Anastasius Hyperphragmus Gandavensis, Pierre Anastaise Hyperphragme Gentoise, Pieter Pietersz. Overd’ Hage, Pieter Doverdaghe, d’Overdage; * 1520 in Gent; † 4. Februar 1604 in Leiden) war ein spiritualistisch und humanistisch-irenisch gesinnter Theologe.

Neu!!: Karl von Utenhove und Pieter Overd’hage · Mehr sehen »

Plakkaat van Verlatinghe

Die erste Seite des ''Plakkaat van Verlatinghe'' Das Plakkaat van Verlatinghe („Unabhängigkeitsplakat“), auch Akte van Afzwering („Abschwörungseid“) genannt, war die am 26.

Neu!!: Karl von Utenhove und Plakkaat van Verlatinghe · Mehr sehen »

Prämonstratenser

Das Wappen des Ordens der Prämonstratenser-Chorherren Die Prämonstratenser („Weißer und Kanonischer Orden von Prémontré“), Ordenskürzel O.Praem./OPraem, sind der größte römisch-katholische Orden regulierter Chorherren.

Neu!!: Karl von Utenhove und Prämonstratenser · Mehr sehen »

Provost (Universität)

Provost ist in den USA und in Kanada ein Titel für einen hohen Verwaltungsbeamten an Hochschulen, vergleichbar dem Vice-Chancellor (Prorektor) an Universitäten in Großbritannien.

Neu!!: Karl von Utenhove und Provost (Universität) · Mehr sehen »

Quintus Curtius Rufus (Historiker)

Der Anfang des dritten Buches der Alexandergeschichte in der Handschrift Città del Vaticano, Biblioteca Apostolica Vaticana, Urb. lat. 427, fol. 2r (spätes 15. Jahrhundert) Quintus Curtius Rufus war ein römischer Historiker der Kaiserzeit, der eine beinahe vollständig erhaltene Geschichte Alexanders des Großen in zehn Büchern verfasste.

Neu!!: Karl von Utenhove und Quintus Curtius Rufus (Historiker) · Mehr sehen »

Radevormwald

Radevormwald – ortsübliche Kurzform: Rade – gehört zu den ältesten Städten im Bergischen Land in Nordrhein-Westfalen und ist ein Mittelzentrum im Oberbergischen Kreis.

Neu!!: Karl von Utenhove und Radevormwald · Mehr sehen »

Reformationsdenkmal (Genf)

Die Wand Farel, Calvin, Beza, Knox Das Internationale Reformationsdenkmal, Luftaufnahme Das Internationale Reformationsdenkmal in Genf erinnert an die internationale Ausstrahlung der Genfer Reformation.

Neu!!: Karl von Utenhove und Reformationsdenkmal (Genf) · Mehr sehen »

Reichskammergericht

Audienz am Reichskammergericht Wetzlar (Conspectus Audientiae Camerae imperialis), Kupferstich, Frankfurt/Main 1750, Städtische Sammlung Wetzlar Das Reichskammergericht war von seiner Gründung im Jahr 1495 unter dem deutschen König und späteren Kaiser Maximilian I. bis zu seiner Auflösung 1806 neben dem Reichshofrat das oberste Gericht des Heiligen Römischen Reichs.

Neu!!: Karl von Utenhove und Reichskammergericht · Mehr sehen »

Reiner Solenander

''Reiner Solenander'' in einem Buch von Heinrich Pantaleon Reiner Solenander (* 1524 in Büderich; † 5. Januar 1601 in Büderich), ursprünglich Reiner Gathmann, war Badearzt in Lucca und Leibarzt Wilhelms des Reichen in Düsseldorf.

Neu!!: Karl von Utenhove und Reiner Solenander · Mehr sehen »

Robert Dudley, 1. Earl of Leicester

100px Robert Dudley, 1.

Neu!!: Karl von Utenhove und Robert Dudley, 1. Earl of Leicester · Mehr sehen »

Rudolf Goclenius der Ältere

Rudolf Goclenius der Ältere in der Gießener Professorengalerie Rudolf Goclenius d. Ä. (aus Jean-Jacques Boissards ''Bibliotheca chalcographica'', 1652–1669) Tuschezeichnung Rudolf Goclenius als Marburger Professor nach einem Stich aus dem 16. Jahrhundert Rudolf Goclenius der Ältere (* 1. März 1547 als Rudolf Gockel (oder Göckel) in Korbach, Grafschaft Waldeck; † 8. Juni 1628 in Marburg) war Professor für Philosophie, Logik, Metaphysik und Ethik an der Philipps-Universität Marburg, der auch als Hexentheoretiker in Erscheinung trat.

Neu!!: Karl von Utenhove und Rudolf Goclenius der Ältere · Mehr sehen »

Rudolf Thommen

Rudolf Thommen (* 2. März 1860 in Pettau, Herzogtum Steiermark, Kaisertum Österreich, heute Ptuj, Slowenien; † 14. Oktober 1950 in Basel; reformiert; heimatberechtigt in Basel) war ein Schweizer Historiker und Diplomatiker.

Neu!!: Karl von Utenhove und Rudolf Thommen · Mehr sehen »

Rudolph Snellius

Rudolph Snellius, die latinisierte Form seines niederländischen Namens: Rudolph Snel van Royen, (* 5. Oktober 1546 in Oudewater; † 2. März 1613 in Leiden) war ein niederländischer Gelehrter und Mathematiker.

Neu!!: Karl von Utenhove und Rudolph Snellius · Mehr sehen »

Schloss Wissen

Schloss Wissen, von links nach rechts: Haupthaus, Kapelle und Vorburg Das Schloss Wissen ist ein Wasserschloss südöstlich von Weeze im Kreis Kleve am linken Ufer der Niers.

Neu!!: Karl von Utenhove und Schloss Wissen · Mehr sehen »

Schottland

Schottland (/,, oder Scotia) ist ein weitgehend autonomer Landesteil des Vereinigten Königreichs Großbritannien und Nordirland.

Neu!!: Karl von Utenhove und Schottland · Mehr sehen »

Scipione Gentili

Scipione Gentili Scipione Gentili (auch: Scipio Gentilis; * 1563 in San Ginesio; † 7. August 1616 in Altdorf bei Nürnberg) war ein italienischer Jurist.

Neu!!: Karl von Utenhove und Scipione Gentili · Mehr sehen »

Sebastian Castellio

Sebastian Castellio Sebastian Castellio (französisch Sébastien Castellion oder Châteillon; * 1515 zu Saint-Martin-du-Fresne in Savoyen; † 29. Dezember 1563 in Basel) war ein französischer humanistischer Gelehrter, Philosoph und protestantischer Theologe.

Neu!!: Karl von Utenhove und Sebastian Castellio · Mehr sehen »

Sebastian Hornmold der Jüngere

Sebastian Hornmold der Jüngere, Darstellung von 1633 Sebastian Hornmold der Jüngere, auch Sebastian Hornmolt (* 21. Februar 1562 in Tübingen; † 20. Dezember 1634 in Heilbronn), war Jurist, Poeta laureatus und württembergischer Rat in Heilbronn.

Neu!!: Karl von Utenhove und Sebastian Hornmold der Jüngere · Mehr sehen »

Severinstorburg

Severinstor und Chlodwigplatz – Umkreisung von oben (April 2020) „Große Ansicht von Köln“ (1531) Torburg nach Umgestaltung des Chlodwigplatzes Die Severinstorburg (nach der Pfarrei St. Severinus benannt; der hl. Severin war Bischof in Köln und soll an der Severinsstraße begraben sein), im Mittelalter auch „Porta (Sancti) Severini“, später Severinsportz(en), Severinspforte, auf Kölsch Vringspooz oder einfach Severinstor genannt, ist eine von vier (neben Eigelsteintor, Hahnentor und Ulrepforte) erhalten gebliebenen Stadttorburgen der mittelalterlichen Stadtmauer von Köln, sie ist neben St. Severin das Wahrzeichen des Severinsviertels in Köln und ein exzellentes Beispiel mittelalterlicher Befestigungsbaukunst.

Neu!!: Karl von Utenhove und Severinstorburg · Mehr sehen »

Siebenbürgen

Crișana und Maramureș werden gelegentlich zu ''Transilvania'' gezählt Das Großfürstentum Siebenbürgen, 1857 Siebenbürgen, Transsilvanien oder Transsylvanien (oder Transilvania,, siebenbürgisch-sächsisch Siweberjen) ist ein historisches und geografisches Gebiet im südöstlichen Karpatenraum mit einer wechselvollen Geschichte.

Neu!!: Karl von Utenhove und Siebenbürgen · Mehr sehen »

Simon VI. (Lippe)

Simon VI. zur Lippe Simon VI.

Neu!!: Karl von Utenhove und Simon VI. (Lippe) · Mehr sehen »

Sophokles

Sophokles Sophokles (klassische Aussprache; * 497/496 v. Chr. in Kolonos; † 406/405 v. Chr. in Athen) war ein Dichter in der Zeit der Griechischen Klassik. Er gilt neben Aischylos und Euripides als der bedeutendste der antiken griechischen Tragödiendichter.

Neu!!: Karl von Utenhove und Sophokles · Mehr sehen »

Spanische Niederlande

Der historische Begriff Spanische Niederlande bezeichnet das Gebiet der heutigen Niederlande, Belgiens und Luxemburgs sowie des französischen Départements Nord zur Zeit der spanischen Herrschaft.

Neu!!: Karl von Utenhove und Spanische Niederlande · Mehr sehen »

Spanische Sprache

Spanisch-basierte Kreolsprachen Romania) Sprachräumliche Entwicklung Südwesteuropas im 2. Jahrtausend n. Chr. Die spanische oder auch kastilische Sprache (Spanisch; Eigenbezeichnung: español bzw. castellano) gehört zum romanischen Zweig der indogermanischen Sprachfamilie und bildet mit dem Aragonesischen, dem Asturleonesischen, dem Galicischen und dem Portugiesischen die engere Einheit des Iberoromanischen.

Neu!!: Karl von Utenhove und Spanische Sprache · Mehr sehen »

Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg

Ansicht Von-Melle-Park 3 mit Haupteingang, Lesesaal und Magazinturm Wilhelm-Gymnasium Lichthof im Altbau der Stabi mit Teilnehmern einer Konferenz der Bundeskanzler-Helmut-Schmidt-Stiftung (2020) Blick auf einen Teil des Lesesaals der Stabi (2018) Blick auf einen Teil des Lesesaals der Stabi (2006) Die Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg „Carl von Ossietzky“ (kurz Stabi oder SUB Hamburg) ist die größte wissenschaftliche Bibliothek des Stadtstaates Hamburg und der Metropolregion Hamburg.

Neu!!: Karl von Utenhove und Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg · Mehr sehen »

Stephanos von Byzanz

Stephanos von Byzanz, auch als Stephanus Byzantinus bekannt, war ein spätantiker griechischer Grammatiker, der wohl in der Frühzeit von Kaiser Justinian I., das heißt etwa im 2. Viertel des 6. Jahrhunderts an der Universität von Konstantinopel wirkte.

Neu!!: Karl von Utenhove und Stephanos von Byzanz · Mehr sehen »

Täufer

Täufer (früher auch Wiedertäufer oder Anabaptisten genannt) sind Anhänger einer radikalreformatorischen Bewegung, die nach 1520 in den deutsch- und niederländischsprachigen Teilen Europas entstand und zum linken Flügel der Reformation gerechnet wird.

Neu!!: Karl von Utenhove und Täufer · Mehr sehen »

Théodore de Bèze

centre Geburtshaus in Vézelay Théodore de Bèze (auch Theodor von Beza oder Theodor Beza; * 24. Juni 1519 in Vézelay, Burgund; † 13. Oktober 1605 in Genf) war ein Genfer Reformator französischer Herkunft.

Neu!!: Karl von Utenhove und Théodore de Bèze · Mehr sehen »

The Royal Academies for Science and the Arts of Belgium

Logo der KVAB Logo der ARB The Royal Academies for Science and the Arts of Belgium (RASAB) ist eine belgische Vereinigung mit Sitz in Brüssel, die die Aktivitäten der beiden Akademien der Wissenschaften und Künste in Belgien koordiniert.

Neu!!: Karl von Utenhove und The Royal Academies for Science and the Arts of Belgium · Mehr sehen »

Theodor de Bry

Theodor de Bry Theodor de Bry oder Théodore de Bry, auch Dietrich de Bry, Johann Theodor de Bry, Theodoor de Bry und Dirk de Bry (* 1528 in Lüttich; † 27. März 1598 in Frankfurt am Main), war ein Goldschmied, Kupferstecher und Verleger aus dem Hochstift Lüttich und gehörte zu den Stammvätern der calvinistischen Künstlerfamilie de Bry.

Neu!!: Karl von Utenhove und Theodor de Bry · Mehr sehen »

Theodor Zwinger der Ältere

Bildnis des Theodor Zwinger (Hans Bock d. Ä., 1588, Kunstmuseum Basel) Theodor Zwinger der Ältere (auch Theodore Zwinger oder Theodoro Zuingero; * 2. August 1533 in Basel; † 10. März 1588 ebenda) war ein eidgenössischer Gelehrter, Arzt, Medizinprofessor und Paracelsist.

Neu!!: Karl von Utenhove und Theodor Zwinger der Ältere · Mehr sehen »

Thomas Erastus

Thomas Erastus oder Thomas Erast, eigentlich Lüber oder Liebler (* 7. September 1524 in Baden (Aargau/Schweiz); † 31. Dezember 1583 in Basel), war ein reformierter Theologe aus der Schweiz, Arzt und Professor und Lehrstuhlinhaber für Medizin in Heidelberg.

Neu!!: Karl von Utenhove und Thomas Erastus · Mehr sehen »

Thomas Platter der Ältere

Hans Bock der Ältere: Bildnis des Thomas Platter, 1581. Kunstmuseum Basel Thomas Platter der Ältere (* 10. Februar 1499 in Grächen/Wallis; † 26. Januar 1582 in Basel) war ein schweizerischer humanistischer Gelehrter und hinterliess eine Autobiographie, in der er seinen exemplarischen Werdegang vom Hirtenkind und fahrenden Schüler zum Anhänger der Reformation, Buchdrucker und Lehrer der alten Sprachen in Basel beschreibt.

Neu!!: Karl von Utenhove und Thomas Platter der Ältere · Mehr sehen »

Trauerrede

Die Trauerrede (auch Grabrede oder Leichenrede, veraltet Parentation) ist ein wichtiger Bestandteil der weltlichen Bestattung.

Neu!!: Karl von Utenhove und Trauerrede · Mehr sehen »

Truchsessischer Krieg

Gebhard von Waldburg-Trauchburg, dessen Wechsel zum Protestantismus den Krieg auslöste Der Truchsessische Krieg war ein von 1583 bis 1588 primär zwischen kurkölnischen und bayerischen Truppen ausgetragener Konflikt.

Neu!!: Karl von Utenhove und Truchsessischer Krieg · Mehr sehen »

Ulrich Gäbler

Ulrich Gäbler Karl Ulrich Gäbler (* 3. September 1941 in Villach, Kärnten) ist ein österreichischer evangelischer Theologe und Kirchenhistoriker.

Neu!!: Karl von Utenhove und Ulrich Gäbler · Mehr sehen »

Universität Gent

Die Universität Gent (niederländisch: Universiteit Gent; kurz: UGent), früher Rijksuniversiteit Gent (oder RUG), ist eine staatliche Universität in Flandern, Belgien, in der Stadt Gent.

Neu!!: Karl von Utenhove und Universität Gent · Mehr sehen »

Universitätsbibliothek Basel

Öffentliche Bibliothek der Universität Basel, Haupteingang Die Universitätsbibliothek Basel (offizieller Name Öffentliche Bibliothek der Universität Basel, abgekürzt UB) ist die zentrale Bibliothek der Universität Basel.

Neu!!: Karl von Utenhove und Universitätsbibliothek Basel · Mehr sehen »

Urologie

Weibliche Urogenitalorgane Die Urologie (von altgriechisch οὖρον, ouron: ‚Harn, Urin‘; lógos: ‚Lehre‘) ist ein Teilgebiet der Medizin.

Neu!!: Karl von Utenhove und Urologie · Mehr sehen »

Vatikanische Apostolische Bibliothek

Die Bibliotheca Apostolica Vaticana (deutsch Vatikanische Apostolische Bibliothek) ist die Bibliothek des Heiligen Stuhles und befindet sich in der Vatikanstadt.

Neu!!: Karl von Utenhove und Vatikanische Apostolische Bibliothek · Mehr sehen »

Venlo

Venlo ist eine niederländische Stadt und Gemeinde der Provinz Limburg.

Neu!!: Karl von Utenhove und Venlo · Mehr sehen »

Vereinigte Herzogtümer Jülich-Kleve-Berg

Ravensberg Die Herzogtümer Jülich-Kleve-Berg waren ein Zusammenschluss der Herzogtümer Jülich, Kleve und Berg, der Herrschaft Ravenstein sowie der westfälischen Grafschaften Mark und Ravensberg zu einer Personalunion.

Neu!!: Karl von Utenhove und Vereinigte Herzogtümer Jülich-Kleve-Berg · Mehr sehen »

Verlagslektor

Ein Verlagslektor (‚Leser‘), meist nur Lektor genannt, ist ein in der Verlagsbranche tätiger Mitarbeiter zur Auswahl, Korrektur und Bewertung von Manuskripten.

Neu!!: Karl von Utenhove und Verlagslektor · Mehr sehen »

Viișoara

Viișoara ist der Name folgender Orte in Rumänien.

Neu!!: Karl von Utenhove und Viișoara · Mehr sehen »

Waregem

Waregem ist eine Stadt in der Provinz Westflandern in der Region Flandern in Belgien und ist Teil des Bezirks Kortrijk.

Neu!!: Karl von Utenhove und Waregem · Mehr sehen »

Wenau

Wenau ist seit 1972 der kleinste Gemeindeteil von Langerwehe im nordrhein-westfälischen Kreis Düren.

Neu!!: Karl von Utenhove und Wenau · Mehr sehen »

Wilhelm (Jülich-Kleve-Berg)

Wilhelm der Reiche, Stich von Heinrich Aldegrever, 1540 Wilhelm V., genannt Wilhelm der Reiche (* 28. Juli 1516 in Düsseldorf; † 5. Januar 1592 ebenda, beigesetzt in der Stiftskirche St. Lambertus zu Düsseldorf), war von 1539 bis zu seinem Tod Herzog von Jülich-Kleve-Berg sowie Graf von Mark und Ravensberg.

Neu!!: Karl von Utenhove und Wilhelm (Jülich-Kleve-Berg) · Mehr sehen »

Wilhelm Fabry

Guilielmus Fabricius Hildanus, ''Observationum et Curationum Chirurgicarum Centuriae'', 1641 Wilhelm Fabry (von Hilden), auch Fabri van Hilden, (Guilhelmus) Fabricus Hildanus, Guil(i)elmus Fabricius Hildanus und Fabricius von Hilden (* 25. Juni 1560 in Hilden; † 15. Februar 1634 in Bern) war Stadtarzt in Bern, gilt als der bedeutendste deutschsprachige Wundarzt der Renaissance und als Begründer der wissenschaftlichen Chirurgie.

Neu!!: Karl von Utenhove und Wilhelm Fabry · Mehr sehen »

Wilhelm Friedrich Lutz

Wilhelm Friedrich Lutz (Lucius, Luzius) von Ehingen (* 7. März 1551 in Tübingen; † 17. April 1597 in Nördlingen) war ein lutherischer Theologe und früher Kritiker der Hexenprozesse.

Neu!!: Karl von Utenhove und Wilhelm Friedrich Lutz · Mehr sehen »

Wilhelm I. (Oranien)

rahmenlos Wilhelm I. (* 24. April 1533 in Dillenburg; † 10. Juli 1584 in Delft), Fürst von Oranien, Graf von Nassau-Dillenburg, genannt Wilhelm der Schweiger, volkstümlich Wilhelm von Oranien, war ein niederländischer Staatsmann und Feldherr.

Neu!!: Karl von Utenhove und Wilhelm I. (Oranien) · Mehr sehen »

William Camden

William Camden William Camden (* 2. Mai 1551 in London; † 9. November 1623 in Chislehurst bei London) war ein englischer Historiker und Antiquar.

Neu!!: Karl von Utenhove und William Camden · Mehr sehen »

William Cecil, 1. Baron Burghley

centre William Cecil, 1.

Neu!!: Karl von Utenhove und William Cecil, 1. Baron Burghley · Mehr sehen »

Wolfgang Wilhelm von Pfalz-Neuburg

Wolfgang Wilhelm von Pfalz-Neuburg von Johannes Spilberg Wolfgang Wilhelm von Pfalz-Neuburg (* 4. November 1578 in Neuburg an der Donau; † 20. März 1653 in Düsseldorf) war ein deutscher Reichsfürst aus dem Hause Wittelsbach.

Neu!!: Karl von Utenhove und Wolfgang Wilhelm von Pfalz-Neuburg · Mehr sehen »

Wylich und Lottum

Wappen derer von Wylich und Lottum Wylich und Lottum ist der Name eines alten Adelsgeschlechts aus der Grafschaft Kleve.

Neu!!: Karl von Utenhove und Wylich und Lottum · Mehr sehen »

Xenophon

Xenophon Schule von Athen'' von Raffael, 1510–1511 Xenophon (* zwischen 430 und 425 v. Chr. in Athen; † ca. 354 v. Chr. in Korinth) war ein antiker griechischer Politiker, Feldherr und Schriftsteller in den Bereichen Geschichte, Ökonomie und Philosophie.

Neu!!: Karl von Utenhove und Xenophon · Mehr sehen »

Zielona Góra

Rathaus und Turm der Kirche der Muttergottes von Częstochowa Bebauung im Stadtzentrum Hauptverwaltung der Universität Die ''Ulica Grottgera'' in der Innenstadt Fußgängerzone ''Aleja Niepodległości'' Konkathedrale St. Hedwig Kirche Unserer Lieben Frau von Częstochowa/ehem. Bethauskirche Evangelisch-Augsburgische Kirche Kirche der Heiligen Maria Königin von Polen Der Schlosspark von Schloss Günthersdorf, im Hintergrund die Schlossruine Museum des Lebuser Landes Innenstadt während des Weinfestes Philharmonie,, ist eine Großstadt mit über 140.000 Einwohnern und neben Gorzów Wielkopolski (Landsberg an der Warthe) eine der beiden Hauptstädte der polnischen Woiwodschaft Lebus.

Neu!!: Karl von Utenhove und Zielona Góra · Mehr sehen »

1536

Keine Beschreibung.

Neu!!: Karl von Utenhove und 1536 · Mehr sehen »

1600

Der von Mihai Viteazul erschaffene Viermonatsstaat Nach der Eroberung Siebenbürgens im Vorjahr gelingt dem walachischen Fürsten Mihai Viteazul im Mai auch die Eroberung des Fürstentums Moldau.

Neu!!: Karl von Utenhove und 1600 · Mehr sehen »

18. März

Der 18.

Neu!!: Karl von Utenhove und 18. März · Mehr sehen »

31. August

Der 31.

Neu!!: Karl von Utenhove und 31. August · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »