Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Julius Margolin

Index Julius Margolin

Julius Margolin, (14. Oktober 1900 in Pinsk – 21. Januar 1971 in Tel Aviv) war ein Philosoph, russischsprachiger Schriftsteller und zionistischer Aktivist.

23 Beziehungen: Łódź, Constanța, David Rousset, Der Spiegel, Dnipro, Gulag, Haaretz, Humboldt-Universität zu Berlin, Innenministerium der UdSSR, Les Lettres françaises, Onegasee, Philosoph, Pinsk, Russisches Kaiserreich, Slawgorod, Sowjetische Besetzung Ostpolens, Tel Aviv-Jaffa, Völkerbundsmandat für Palästina, Verlagsgruppe Engagement, Zionismus, 14. Oktober, 1900, 1971.

Łódź

Łódź,, Lodz oder Lodsch (1940–1945 Litzmannstadt), im Zentrum von Polen rund 130 km südwestlich von Warschau gelegen, ist mit über 670.000 Einwohnern nach Warschau, Krakau und Breslau die viertgrößte Stadt des Landes.

Neu!!: Julius Margolin und Łódź · Mehr sehen »

Constanța

Constanța (Kustendja, Köstence, Köstendsche, im Altertum Tomoi oder Tomis und in der Spätantike Constantiana) ist eine Hafenstadt in Rumänien am Schwarzen Meer.

Neu!!: Julius Margolin und Constanța · Mehr sehen »

David Rousset

David Rousset (* 18. Januar 1912 in Roanne; † 13. Dezember 1997 in Paris) war ein französischer Schriftsteller und politischer Aktivist.

Neu!!: Julius Margolin und David Rousset · Mehr sehen »

Der Spiegel

Das Spiegel-Gebäude in Hamburg Der Spiegel (Eigenschreibweise: DER SPIEGEL) ist ein deutsches Nachrichtenmagazin, das im Spiegel-Verlag in Hamburg erscheint.

Neu!!: Julius Margolin und Der Spiegel · Mehr sehen »

Dnipro

Impressionen von Dnipro Dnipro (oder Dnepr; Name von 1926 bis 2016, oder Dnjepropetrowsk) ist mit etwa einer Million Einwohnern nach Kiew, Charkiw und Odessa die viertgrößte Stadt der Ukraine und das administrative Zentrum der Oblast Dnipropetrowsk und des Rajon Dnipro.

Neu!!: Julius Margolin und Dnipro · Mehr sehen »

Gulag

Karte mit Lagern des Gulag Das Kürzel Gulag bezeichnet das Netz von Straf- und Arbeitslagern in der Sowjetunion, im weiteren Sinn steht es für die Gesamtheit des sowjetischen Zwangsarbeitssystems, das neben Lagern und Zwangsarbeitskolonien auch Sonderlager des MWD, Spezialgefängnisse, Zwangsarbeitspflichten ohne Haft sowie in nachstalinistischer Zeit ebenfalls einige psychiatrische Kliniken als Haftverbüßungsorte umfasste.

Neu!!: Julius Margolin und Gulag · Mehr sehen »

Haaretz

Haaretz (auch haAretz und Ha'Aretz, wörtlich: „Das Land“, gemeint ist Israel) ist eine israelische Tageszeitung.

Neu!!: Julius Margolin und Haaretz · Mehr sehen »

Humboldt-Universität zu Berlin

Hauptgebäude der Humboldt-Universität zu Berlin im Palais des Prinzen Heinrich Die Humboldt-Universität zu Berlin, kurz HU Berlin, wurde 1809 vom preußischen König Friedrich Wilhelm III. als Universität zu Berlin gegründet und nahm im Jahr 1810 den Lehrbetrieb auf.

Neu!!: Julius Margolin und Humboldt-Universität zu Berlin · Mehr sehen »

Innenministerium der UdSSR

Emblem des Volkskommissariats für innere Angelegenheiten (NKWD) Das Innenministerium der UdSSR (MWD) ist aus dem Volkskommissariat für innere Angelegenheiten (NKWD) der RSFSR hervorgegangen.

Neu!!: Julius Margolin und Innenministerium der UdSSR · Mehr sehen »

Les Lettres françaises

Les Lettres françaises waren eine dem Parti communiste français nahestehende literarische Zeitschrift in Frankreich.

Neu!!: Julius Margolin und Les Lettres françaises · Mehr sehen »

Onegasee

Satellitenbild des Onegasees Der Onegasee (Oneschskoje osero, karelisch Oniegu, wepsisch Änine oder Änižjärv, finnisch Ääninen oder Äänisjärvi) ist nach dem Ladogasee der zweitgrößte See in Europa.

Neu!!: Julius Margolin und Onegasee · Mehr sehen »

Philosoph

''Die Schule von Athen''. Raffael, 1511 Ein Philosoph (wie lateinisch philosophus von griechisch φιλόσοφος philósophos „Freund der Weisheit; Gelehrter“) oder sinngemäß Denker ist ein Mensch, der danach strebt, Antworten auf grundlegende (Sinn-)Fragen über die Welt, über den Menschen und dessen Verhältnis zu seiner Umwelt zu finden.

Neu!!: Julius Margolin und Philosoph · Mehr sehen »

Pinsk

Blick auf Pinsk von einer Brücke über die Pina Pinsk (neben Пінськ auch Pynsk oder Pynske) ist eine Stadt im Südwesten der Republik Belarus in der Breszkaja Woblasz mit etwa 138.000 Einwohnern (1. Januar 2018), inmitten der Prypjatsümpfe, nahe der Grenze zur Ukraine.

Neu!!: Julius Margolin und Pinsk · Mehr sehen »

Russisches Kaiserreich

Russisches Kaiserreich ist neben Kaiserreich Russland der in der Geschichtswissenschaft gebräuchliche NameKlaus Zernack: Handbuch der Geschichte Russlands, Band II: 1613–1856.

Neu!!: Julius Margolin und Russisches Kaiserreich · Mehr sehen »

Slawgorod

Slawgorod ist eine Stadt in der Region Altai im südlichen Westsibirien (Russland) mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Julius Margolin und Slawgorod · Mehr sehen »

Sowjetische Besetzung Ostpolens

Die sowjetische Besetzung Ostpolens begann mit dem Einmarsch der Roten Armee am 17.

Neu!!: Julius Margolin und Sowjetische Besetzung Ostpolens · Mehr sehen »

Tel Aviv-Jaffa

Tel Aviv – offizielle Bezeichnung Tel Aviv-Jaffa – ist das wirtschaftliche und gesellschaftliche Zentrum Israels und je nach Beurteilung des völkerrechtlichen Status von Jerusalem die größte bzw.

Neu!!: Julius Margolin und Tel Aviv-Jaffa · Mehr sehen »

Völkerbundsmandat für Palästina

Das britische Mandatsgebiet Palästina wurde 1923 geteilt in das eigentliche Palästina westlich und das Emirat Transjordanien östlich des Jordans. Seeflagge des Mandatsgebiets Palästina Siegel des britischen Gouverneurs (High Commissioner) des Mandatsgebietes Palästina Kapitulation der osmanischen Stadtregierung Jerusalems vor den Briten, 9. Dezember 1917 Das Völkerbundsmandat für Palästina war ein Klasse-A-Mandat des Völkerbundes, das nach dem Zusammenbruch des Osmanischen Reiches infolge des Ersten Weltkriegs auf der Konferenz von Sanremo dem Vereinigten Königreich am 19.

Neu!!: Julius Margolin und Völkerbundsmandat für Palästina · Mehr sehen »

Verlagsgruppe Engagement

Die Verlagsgruppe Engagement ist eine Arbeits- und Interessensgemeinschaft deutschsprachiger katholischer Verlage, die am 14.

Neu!!: Julius Margolin und Verlagsgruppe Engagement · Mehr sehen »

Zionismus

Theodor Herzl während des ersten Zionistenkongresses in Basel im Jahr 1897 Unabhängigkeit des Staates Israel unter einem Porträt Theodor Herzls. Zionismus (von „Zion“, dem Namen des Tempelberges in Jerusalem und Bezeichnung für den Wohnsitz JHWHs, des Gottes der Israeliten) bezeichnet sowohl eine Nationalbewegung als auch eine nationalistische Ideologie, die auf einen jüdischen Nationalstaat im geographischen Palästina zielt, diesen bewahren und rechtfertigen will.

Neu!!: Julius Margolin und Zionismus · Mehr sehen »

14. Oktober

Der 14.

Neu!!: Julius Margolin und 14. Oktober · Mehr sehen »

1900

Das Jahr 1900 ist ein Säkularjahr.

Neu!!: Julius Margolin und 1900 · Mehr sehen »

1971

1971 bestimmen unter anderem die sogenannte Ostpolitik (Viermächteabkommen über Berlin), der Vietnamkrieg und Veränderungen in der Führung der DDR das Weltgeschehen.

Neu!!: Julius Margolin und 1971 · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »