Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Juan de Salazar y Espinosa

Index Juan de Salazar y Espinosa

Statue zu Ehren von ''Juan de Salazar y Espinosa'' in Asunción Juan de Salazar y Espinosa, auch Salazar de Espinosa (* 1508 in Espinosa de los Monteros; † 1560 in Asunción), war ein spanischer Conquistador und Entdecker im Gebiet des Río de la Plata.

78 Beziehungen: ABC (Spanien), Alcalde, Alguacil, Anna Greve, Annobón, Antena 3 (Spanien), Arkebuse, Astrolabium, Asunción, Álvar Núñez Cabeza de Vaca, Bertioga, Bolivien, Brasilien, Brigantine (Schiffstyp), Buenos Aires, Cáceres, Cádiz, Domingo Martínez de Irala, Espinosa de los Monteros (Burgos), Extremadura, Fort, Galeone, Gehorsamsverweigerung, Golf von Guinea, Gonzalo de Mendoza, Gouvernement Neukastilien, Gouverneur, Gran Chaco, Guinea (Region), Hans Staden, Institut Martius-Staden, Itanhaém, Juan de Ayolas, Juden, Kanarische Inseln, Kaperei, Kapverdische Inseln, Karacke, Karavelle, Karibik, Karl V. (HRR), Konquistador, La Palma, La Rochelle, Limpieza de sangre, Lissabon, Machtmissbrauch, Mauren, Miniserie, Nao, ..., Navigationsinstrument, Paraguay, Pedro de Mendoza, Peru, Piraterie, Río de la Plata, Río Paraguay, Río Paraná, Río Pilcomayo, Real Academia de la Historia, Sanlúcar de Barrameda, Santa Catarina (Insel), Santos, São Tomé (Insel), São Tomé und Príncipe, São Vicente (São Paulo), Südatlantik, Schatulle, Seekarte, Sevilla, Spanien, St. Helena, Steuermann, Ulrich Schmidl, Vergewaltigung, Vieh, 1508, 1560. Erweitern Sie Index (28 mehr) »

ABC (Spanien)

Diario ABC ist eine spanische Tageszeitung, die in Madrid erscheint.

Neu!!: Juan de Salazar y Espinosa und ABC (Spanien) · Mehr sehen »

Alcalde

Alcalde (deutsch: Alkalde) ist die spanische Amtsbezeichnung eines Bürgermeisters einer Stadt.

Neu!!: Juan de Salazar y Espinosa und Alcalde · Mehr sehen »

Alguacil

Alguacil (von arabisch al-wazir) hießen subalterne Beamte der spätmittelalterlichen städtischen Justizverwaltung in Spanien.

Neu!!: Juan de Salazar y Espinosa und Alguacil · Mehr sehen »

Anna Greve

Anna Greve (* 1. Oktober 1973 in Bad Oldesloe als Anna Brauer) ist eine deutsche Kunsthistorikerin.

Neu!!: Juan de Salazar y Espinosa und Anna Greve · Mehr sehen »

Annobón

Annobón Annobón (von 1973 bis 1979 in Pagalu umbenannt)Bibliographisches Institut (Hrsg.): Meyers Jahreslexikon 1973/74.

Neu!!: Juan de Salazar y Espinosa und Annobón · Mehr sehen »

Antena 3 (Spanien)

Sendesaal von Antena 3 in San Sebastián de los Reyes Antena 3 ist ein Medien- und Telekommunikationsunternehmen aus Spanien.

Neu!!: Juan de Salazar y Espinosa und Antena 3 (Spanien) · Mehr sehen »

Arkebuse

Mit Hakenbüchse oder Arkebuse wird eine vielfältige Familie von Vorderladern des 15. und 16. Jahrhunderts bezeichnet.

Neu!!: Juan de Salazar y Espinosa und Arkebuse · Mehr sehen »

Astrolabium

Astrolabium des al-Sahl al-Nisaburi (Vorderseite), 1178 / 1191 oder 1284 / 1299, Hama (Syrien), heute Germanisches Nationalmuseum in NürnbergGermanisches Nationalmuseum: http://objektkatalog.gnm.de/objekt/WI20 Online Objektkatalog ''Astrolabium des al-Sahl al-Nisaburi'' Iranisches Astrolabium (Vorderseite, moderner Nachbau) Von der Vorderseite eines Astrolabiums abgehobene Einzelteile, Mathematisch-Physikalischer Salon des Zwingers (Dresden) Kugelförmiges Astrolabium Ein Astrolabium (auch Astrolab, griechisch für „Stern-Nehmer“) oder Planisphärum ist ein scheibenförmiges astronomisches Rechen- und Messinstrument.

Neu!!: Juan de Salazar y Espinosa und Astrolabium · Mehr sehen »

Asunción

Asunción am Abend Asunción ist die Hauptstadt und mit rund 525.000 Einwohnern (Stand 2016) zugleich größte Stadt des Staates Paraguay in Südamerika.

Neu!!: Juan de Salazar y Espinosa und Asunción · Mehr sehen »

Álvar Núñez Cabeza de Vaca

Álvar Núñez Cabeza de Vaca Álvar Núñez Cabeza de Vaca (* um 1490 in Jerez de la Frontera (Andalusien); † vielleicht 27. Mai 1559 in Valladolid) war ein spanischer Seefahrer und Entdecker.

Neu!!: Juan de Salazar y Espinosa und Álvar Núñez Cabeza de Vaca · Mehr sehen »

Bertioga

Bertioga, amtlich, ist eine Gemeinde an der Küste des brasilianischen Bundesstaates São Paulo.

Neu!!: Juan de Salazar y Espinosa und Bertioga · Mehr sehen »

Bolivien

Lamas Bolivien (benannt nach Simón Bolívar, auf Quechua Puliwya und Aymara Wuliwya, offiziell: Plurinationaler Staat Bolivien) ist ein Binnenstaat in Südamerika, der im Westen an Peru und Chile, im Süden an Argentinien und Paraguay, im Osten und Norden an Brasilien grenzt.

Neu!!: Juan de Salazar y Espinosa und Bolivien · Mehr sehen »

Brasilien

Brasilien (gemäß Lautung des brasilianischen Portugiesisch), amtlich die Föderative Republik Brasilien, ist der Fläche nach der fünftgrößte und mit rund 214 Millionen Einwohnern der Bevölkerung nach der siebtgrößte Staat der Erde.

Neu!!: Juan de Salazar y Espinosa und Brasilien · Mehr sehen »

Brigantine (Schiffstyp)

Segelplan einer Schonerbrigg Takelage der Schonerbrigg ''Falado von Rhodos'' vor Split Irische Schonerbrigg ''Asgard II'' unter Vollzeug Die deutsche Schonerbrigg ''Greif'' (ex. Wilhelm Pieck) auf der Hanse Sail 2008 Eine Brigantine (Schonerbrigg) ist ein Segelschiff mit zwei Masten, dessen vorderer als Fockmast und der hintere als Großmast bezeichnet wird.

Neu!!: Juan de Salazar y Espinosa und Brigantine (Schiffstyp) · Mehr sehen »

Buenos Aires

Buenos Aires (frühere Schreibweise Buenos Ayres; offiziell Ciudad Autónoma de Buenos Aires/Autonome Stadt Buenos Aires) ist die Hauptstadt und Primatstadt, also das politische, kulturelle, kommerzielle und industrielle Zentrum Argentiniens.

Neu!!: Juan de Salazar y Espinosa und Buenos Aires · Mehr sehen »

Cáceres

Cáceres oder Caceres steht für.

Neu!!: Juan de Salazar y Espinosa und Cáceres · Mehr sehen »

Cádiz

Cádiz ist die Hauptstadt der Provinz Cádiz in der Autonomen Region Andalusien in Süd-Spanien mit Einwohnern.

Neu!!: Juan de Salazar y Espinosa und Cádiz · Mehr sehen »

Domingo Martínez de Irala

Domingo Martínez de Irala Aufteilung Südamerikas 1534–1539 Domingo Martínez de Irala (* wohl 1506Miguel Angel Elkoroberezibar: Domingo de Irala y su entorno en la villa de Bergara. Sonderdruck des Jahrbuchs der Paraguayischen Akademie für Geschichte, Band 46 (2006), auf Euskonews, Abruf im Januar 2018. in Vergara, Gipuzkoa; † 3. Oktober 1556 in Asunción, Paraguay) gehörte in den Jahren 1535/36 neben Juan de Ayolas und Juan de Salazar y Espinosa zu den führenden Offizieren der Expedition von Pedro de Mendoza y Luján in das Gebiet des Río de la Plata und seiner Hauptzuflüsse (Río Paraná und Río Paraguay).

Neu!!: Juan de Salazar y Espinosa und Domingo Martínez de Irala · Mehr sehen »

Espinosa de los Monteros (Burgos)

Espinosa de los Monteros ist eine nordspanische Kleinstadt und eine aus dem Hauptort sowie mehreren Weilern (pedanías) bestehende Gemeinde (municipio) mit Einwohnern (Stand) im äußersten Norden der Provinz Burgos in der Autonomen Gemeinschaft Kastilien-León.

Neu!!: Juan de Salazar y Espinosa und Espinosa de los Monteros (Burgos) · Mehr sehen »

Extremadura

Die Extremadura (spanisch; extremadurisch Estremaúra; Fala und portugiesisch Estremadura) ist eine der 17 autonomen Gemeinschaften Spaniens und liegt, an Portugal grenzend, im Südwesten des Landes.

Neu!!: Juan de Salazar y Espinosa und Extremadura · Mehr sehen »

Fort

Ein Fort (für „stark“, von) ist eine selbstständige permanente Befestigungsanlage.

Neu!!: Juan de Salazar y Espinosa und Fort · Mehr sehen »

Galeone

Darstellung einer spanischen Galeone (Cornelis Verbeeck, ca. 1618/1620) Die Galeone war ein ursprünglich im Spanien des 16.

Neu!!: Juan de Salazar y Espinosa und Galeone · Mehr sehen »

Gehorsamsverweigerung

Die Gehorsamsverweigerung, früher auch als Befehlsverweigerung bezeichnet, ist die Weigerung eines Soldaten, den Befehl eines Vorgesetzten auszuführen.

Neu!!: Juan de Salazar y Espinosa und Gehorsamsverweigerung · Mehr sehen »

Golf von Guinea

Golf von Guinea Der Golf von Guinea (früher auch Meerbusen von Guinea) ist ein Teil des Atlantischen Ozeans, er wird im Norden und Osten von Westafrika begrenzt.

Neu!!: Juan de Salazar y Espinosa und Golf von Guinea · Mehr sehen »

Gonzalo de Mendoza

Gonzalo de Mendoza (* um 1512 in Baeza, Spanien; † 1558 in Asunción, Paraguay) war – nach Pedro de Mendoza, Juan de Ayolas, Álvar Núñez Cabeza de Vaca und Domingo Martínez de Irala – in den Jahren von 1556 bis 1558 der fünfte Gouverneur der in den 1530er Jahren entstandenen spanischen Río-de-la-Plata-Kolonie, die Kaiser Karl V. 1539 als Gobernación del Río de la Plata del Paraguay auf dem östlichen Gebiet des bis dahin als Neu-Andalusien bezeichnetene Teils der Neuen Welt formell errichtet hatte.

Neu!!: Juan de Salazar y Espinosa und Gonzalo de Mendoza · Mehr sehen »

Gouvernement Neukastilien

Aufteilung Südamerikas gemäß der Capitulación von Toledo (1529). Der Bereich, der Pizarro zuge­spro­chen wurde, war Neu­kastilien in seiner ursprüng­lichen Größe. Karl V. zwischen 1534 und 1542 Das Gouvernement Neukastilien (spanisch Gobernación de Nueva Castilla) war eine spanische Kolonie in Südamerika.

Neu!!: Juan de Salazar y Espinosa und Gouvernement Neukastilien · Mehr sehen »

Gouverneur

Der Gouverneur (französisch) ist der administrative Leiter eines zivilen oder militärischen Bereichs in einem geografisch begrenzten Territorium.

Neu!!: Juan de Salazar y Espinosa und Gouverneur · Mehr sehen »

Gran Chaco

Landschaft im Gran Chaco in Paraguay Entwaldung im Gran Chaco, Paraguay Der Gran Chaco oder kurz Chaco ist eine Region mit Trockenwäldern und Dornbuschsavannen im Inneren Südamerikas.

Neu!!: Juan de Salazar y Espinosa und Gran Chaco · Mehr sehen »

Guinea (Region)

Guinea ist eine historische Bezeichnung für einen Teil der Westküste Afrikas.

Neu!!: Juan de Salazar y Espinosa und Guinea (Region) · Mehr sehen »

Hans Staden

Hans Staden (* um 1525 in Homberg (Efze); † nach 1558) war ein deutscher Landsknecht.

Neu!!: Juan de Salazar y Espinosa und Hans Staden · Mehr sehen »

Institut Martius-Staden

Das Institut Martius-Staden in São Paulo in Brasilien ist eine von der Fundação Visconde de Porto Seguro getragene öffentliche Bibliothek.

Neu!!: Juan de Salazar y Espinosa und Institut Martius-Staden · Mehr sehen »

Itanhaém

Itanhaém (Aussprache: „Itanja-ähh“, Audio hören) ist eine Gemeinde an der Küste des brasilianischen Bundesstaates São Paulo.

Neu!!: Juan de Salazar y Espinosa und Itanhaém · Mehr sehen »

Juan de Ayolas

Aufteilung Südamerikas 1534–1539 Juan de Ayolas (* 1510 in Briviesca, Burgos; † 1537 in Candelaria im Gran Chaco, Paraguay) war ein spanischer Conquistador.

Neu!!: Juan de Salazar y Espinosa und Juan de Ayolas · Mehr sehen »

Juden

Porträts namhafter Juden: Judas Makkabäus, Flavius Josephus, Rabbi Akiva, Moses Maimonides, Baruch de Spinoza, Sigmund Freud, Scholem Alejchem, Albert Einstein, Emmy Noether, David Ben Gurion, Marc Chagall, Natalie Portman Das Wort Juden (weiblich; weiblich: Jüdinnen) bezeichnet eine ethnisch-religiöse Gruppe oder Einzelpersonen, die sowohl Teil des jüdischen Volkes als auch Angehörige der jüdischen Religion sein können.

Neu!!: Juan de Salazar y Espinosa und Juden · Mehr sehen »

Kanarische Inseln

Die Kanarischen Inseln oder Kanaren sind eine geologisch zu Afrika, politisch zu Spanien (und damit zur EU) und biogeografisch zu Makaronesien gehörende, aus acht bewohnten und einer Reihe unbewohnter Inseln bestehende Inselgruppe im östlichen Zentralatlantik, etwa 100 bis 500 Kilometer westlich der Küste von Marokko.

Neu!!: Juan de Salazar y Espinosa und Kanarische Inseln · Mehr sehen »

Kaperei

Als Kaperei bzw.

Neu!!: Juan de Salazar y Espinosa und Kaperei · Mehr sehen »

Kapverdische Inseln

Die Kapverdischen Inseln, auch kurz Kapverden genannt, sind eine Inselgruppe im Atlantischen Ozean.

Neu!!: Juan de Salazar y Espinosa und Kapverdische Inseln · Mehr sehen »

Karacke

Karacke aus Mittelmeerraum um 1495, Teil aus Ursula-Zyklus von Vittore Carpaccio Israhel van Meckenem Replika der Dubrovniker Karacke aus der Republik Ragusa im Dubrovniker Stadthafen Die Karacke (abgeleitet von flämisch kraeck) war ein Segelschiffstyp des ausgehenden Mittelalters und der beginnenden Neuzeit.

Neu!!: Juan de Salazar y Espinosa und Karacke · Mehr sehen »

Karavelle

Kolumbus den Atlantik überquerte. Gelegen im „Karavellen-Dock“ von Palos de la Frontera in Spanien. Portugiesische Karavelle des 16. Jahrhunderts Zeitgenössische Darstellung einer Karavelle (um 1520) Die Karavelle war ein zwei- bis viermastiger Segelschifftyp des 14.

Neu!!: Juan de Salazar y Espinosa und Karavelle · Mehr sehen »

Karibik

Karibik, südlich das Karibische Meer, nordwestlich der Golf von Mexiko, östlich der offene Nordatlantik Inseln und Festlandanteile der Karibik im kulturell-historischen Sinn Die Karibik ist eine Region im westlichen, tropischen Teil des Atlantischen Ozeans nördlich des Äquators.

Neu!!: Juan de Salazar y Espinosa und Karibik · Mehr sehen »

Karl V. (HRR)

Heiligen Römischen Reiches, ''Sacrum Romanum Imperium'' (von 1520 bis 1556). Alte Pinakothek, München. Unterschrift: „Yo, el Rey“ (Ich, der König) geleistet als Karl I. von Kastilien Großes Wappen Karls V. ab 1530 Karl V. (* 24. Februar 1500 im Prinzenhof, Gent, Burgundische Niederlande; † 21. September 1558 in Cuacos de Yuste, Spanien) war ein Angehöriger des Herrscherhauses Habsburg, Kaiser des Heiligen Römischen Reiches und König von Spanien.

Neu!!: Juan de Salazar y Espinosa und Karl V. (HRR) · Mehr sehen »

Konquistador

Hernán Cortés (1485–1547) Francisco Pizarro (um 1476–1541) Gonzalo Jiménez de Quesada (1509–1579) Konquistador (und ‚Eroberer‘) wird als Sammelbegriff für die Soldaten, Entdecker und Abenteurer benutzt, die während des 16.

Neu!!: Juan de Salazar y Espinosa und Konquistador · Mehr sehen »

La Palma

La Palma (vollständiger Name: La Isla de San Miguel de La Palma) ist die nordwestlichste der Kanarischen Inseln im Atlantischen Ozean.

Neu!!: Juan de Salazar y Espinosa und La Palma · Mehr sehen »

La Rochelle

La Rochelle ist eine westfranzösische Hafenstadt und Hauptstadt des Départements Charente-Maritime in der Region Nouvelle-Aquitaine mit Einwohnern (Stand); 2010 lebten im hiesigen Großraum knapp 210.000 Menschen.

Neu!!: Juan de Salazar y Espinosa und La Rochelle · Mehr sehen »

Limpieza de sangre

Limpieza de sangre (spanisch für „Reinheit des Blutes“, „Blutreinheit“) ist ein protorassistisches Konzept, mit dem sich vom 15.

Neu!!: Juan de Salazar y Espinosa und Limpieza de sangre · Mehr sehen »

Lissabon

Lissabon ist die Hauptstadt Portugals sowie des gleichnamigen Distrikts Lissabon; sie ist mit knapp 600.000 Einwohnern sowie mit 2,8 Mio.

Neu!!: Juan de Salazar y Espinosa und Lissabon · Mehr sehen »

Machtmissbrauch

Machtmissbrauch bezeichnet auf globaler, gesellschaftlicher und individueller Ebene – und dort in je verschiedenen Zusammenhängen – ein Verhalten, das auf einem illegitimen Gebrauch von Macht beruht.

Neu!!: Juan de Salazar y Espinosa und Machtmissbrauch · Mehr sehen »

Mauren

Als Mauren (spanisch moros) werden all jene in Nordafrika – teilweise als Nomaden – lebenden Berberstämme bezeichnet, die seit Jahrhunderten in Marokko leben.

Neu!!: Juan de Salazar y Espinosa und Mauren · Mehr sehen »

Miniserie

Eine Miniserie erzählt eine vollständige, in sich abgeschlossene Geschichte in mehreren getrennt gesendeten Episoden.

Neu!!: Juan de Salazar y Espinosa und Miniserie · Mehr sehen »

Nao

Victoria'', Rekonstruktion des letzten verbliebenen Schiffs der Expedition Ferdinand Magellans, Hafen von Nagoya Die Nao (von lat. navis „Schiff“, vgl. port. navio; auch als Nau bezeichnet) ist ein historischer Schiffstyp.

Neu!!: Juan de Salazar y Espinosa und Nao · Mehr sehen »

Navigationsinstrument

Als Navigationsinstrumente werden hauptsächlich jene Messinstrumente bezeichnet, die zur Bestimmung der Raumlage und der Bewegung von Flugzeugen und anderen Flugkörpern dienen.

Neu!!: Juan de Salazar y Espinosa und Navigationsinstrument · Mehr sehen »

Paraguay

Paraguay (amtlich República del Paraguay; auf Guaraní: Paraguái Tavakuairetã) ist ein Binnenstaat in Südamerika, der im Osten an Brasilien, im Süden und Westen an Argentinien und im Norden und Westen an Bolivien grenzt.

Neu!!: Juan de Salazar y Espinosa und Paraguay · Mehr sehen »

Pedro de Mendoza

Buenos Aires kurz nach der Gründung (Zeichnung, 1536) Pedro de Mendoza (* 1487 in Guadix, Provinz Granada; † 23. Juni 1537 auf dem Atlantischen Ozean) war ein spanischer Konquistador.

Neu!!: Juan de Salazar y Espinosa und Pedro de Mendoza · Mehr sehen »

Peru

Peru (amtlich Republik Peru, spanisch República del Perú, Aymara Piruw Republika, Quechua Piruw Suyu) ist ein Staat im westlichen Südamerika und grenzt im Norden an Ecuador und Kolumbien, im Osten an Brasilien, im Südosten an Bolivien, im Süden an Chile und im Westen an den Pazifik.

Neu!!: Juan de Salazar y Espinosa und Peru · Mehr sehen »

Piraterie

Populäres Piratensymbol: Der Jolly Roger Die klassische Piraterie oder Seeräuberei bezeichnet kriminelle Überfälle auf hoher See, ausgehend von bewaffneten Besatzungen von Seefahrzeugen (genannt: Piraten oder Seeräuber) auf die Besatzungen anderer Seefahrzeuge, zu eigennützigen Zwecken.

Neu!!: Juan de Salazar y Espinosa und Piraterie · Mehr sehen »

Río de la Plata

Satellitenaufnahme (Buenos Aires liegt rechts unten, Montevideo links oben) Als Río de la Plata (spanisch für Silberfluss) wird der gemeinsame 290 km lange und bis zu 220 km breite Mündungstrichter der großen südamerikanischen Ströme Paraná und Uruguay in den Atlantischen Ozean bezeichnet.

Neu!!: Juan de Salazar y Espinosa und Río de la Plata · Mehr sehen »

Río Paraguay

Der 2549 km lange in Südamerika fließende Río Paraguay, port. Rio Paraguai, ist der bedeutendste Nebenfluss des Río Paraná.

Neu!!: Juan de Salazar y Espinosa und Río Paraguay · Mehr sehen »

Río Paraná

Der Paraná (Guaraní: Parana ‚Strom, Fluss‘) ist ein Fluss in Südamerika.

Neu!!: Juan de Salazar y Espinosa und Río Paraná · Mehr sehen »

Río Pilcomayo

Der Río Pilcomayo (Guaraní: Araguay) ist ein Fluss in den zentralen Teilen von Südamerika, längster westlicher Nebenfluss des Río Paraguay.

Neu!!: Juan de Salazar y Espinosa und Río Pilcomayo · Mehr sehen »

Real Academia de la Historia

https://www.rah.es/la-academia/ |sede.

Neu!!: Juan de Salazar y Espinosa und Real Academia de la Historia · Mehr sehen »

Sanlúcar de Barrameda

Sanlúcar de Barrameda ist eine Stadt in der Provinz Cádiz in Andalusien (Südspanien).

Neu!!: Juan de Salazar y Espinosa und Sanlúcar de Barrameda · Mehr sehen »

Santa Catarina (Insel)

Landsat-Satellitenfoto von Santa Catarina (Falschfarben-Aufnahme, 2000) Die Insel Santa Catarina ist Teil der Gemeinde Florianópolis und befindet sich im Atlantik am Mittelteil der Küste des Bundesstaats Santa Catarina im südlichen Brasilien, etwa 27° südlich vom Äquator und 48° westlicher Breite.

Neu!!: Juan de Salazar y Espinosa und Santa Catarina (Insel) · Mehr sehen »

Santos

Santos, amtlich, ist die bedeutendste Hafenstadt Lateinamerikas.

Neu!!: Juan de Salazar y Espinosa und Santos · Mehr sehen »

São Tomé (Insel)

Die Insel São Tomé im Golf von Guinea ist ein Teil des afrikanischen Staates São Tomé und Príncipe.

Neu!!: Juan de Salazar y Espinosa und São Tomé (Insel) · Mehr sehen »

São Tomé und Príncipe

São Tomé und Príncipe, portugiesisch São Tomé e Príncipe, ist ein Inselstaat im Golf von Guinea, etwa 200 km vor der Küste Afrikas westlich vor Äquatorialguinea und Gabun.

Neu!!: Juan de Salazar y Espinosa und São Tomé und Príncipe · Mehr sehen »

São Vicente (São Paulo)

São Vicente (amtlich) ist eine Großstadt im brasilianischen Bundesstaat São Paulo.

Neu!!: Juan de Salazar y Espinosa und São Vicente (São Paulo) · Mehr sehen »

Südatlantik

Südatlantik Der Südatlantik ist der Teil des Atlantischen Ozeans, der südlich des Äquators und des Golfs von Guinea zwischen Südamerika und Afrika liegt (vergleiche: Nordatlantik).

Neu!!: Juan de Salazar y Espinosa und Südatlantik · Mehr sehen »

Schatulle

Die Schatulle (Lehnwort von lat. scatula; siehe auch Schachtel) ist ein kleineres, häufig kunsthandwerklich aufwendig gestaltetes Behältnis zur Aufbewahrung von mehr oder weniger wertvollen Dingen (Geld, Schmuck und Ähnliches).

Neu!!: Juan de Salazar y Espinosa und Schatulle · Mehr sehen »

Seekarte

Ausschnitt einer elektronischen Seekarte der Beringstraße Eine Seekarte ist eine Karte, die die Gebiete für die Schifffahrt die Seewege und Küsten, Untiefen, Seezeichen, Fahrrinnen etc.

Neu!!: Juan de Salazar y Espinosa und Seekarte · Mehr sehen »

Sevilla

Sevilla-Collage Sevilla (spanisch:, deutsch) ist die Hauptstadt der Autonomen Region Andalusien und der Provinz Sevilla von Spanien.

Neu!!: Juan de Salazar y Espinosa und Sevilla · Mehr sehen »

Spanien

Spanien (amtlich Königreich Spanien, spanisch IPA) ist ein Staat auf der Iberischen Halbinsel im Südwesten Europas, mit den Balearischen Inseln im Mittelmeer, den Kanarischen Inseln im Atlantik und zwei Exklaven in Nordafrika.

Neu!!: Juan de Salazar y Espinosa und Spanien · Mehr sehen »

St. Helena

St.

Neu!!: Juan de Salazar y Espinosa und St. Helena · Mehr sehen »

Steuermann

Seesteuermann - A5 Große Fahrt Ein Steuermann (Plural: Steuerleute) ist in der Schifffahrt ein leitendes Mitglied der Besatzung, das für die Schiffsführung, vor allem aber für die Navigation des Schiffes Verantwortung trägt.

Neu!!: Juan de Salazar y Espinosa und Steuermann · Mehr sehen »

Ulrich Schmidl

Ulrich Schmidl Ulrich Schmidl bzw.

Neu!!: Juan de Salazar y Espinosa und Ulrich Schmidl · Mehr sehen »

Vergewaltigung

Keine Daten Vergewaltigung (in Deutschland bis 1973 Notzucht) ist als Form sexueller Gewalt eine schwerwiegende Sexualstraftat, die oft als das nicht einverständliche, sexuell bestimmte vaginale, orale oder anale Eindringen in den Körper einer anderen Person mit einem Körperteil oder einem Gegenstand definiert wird.

Neu!!: Juan de Salazar y Espinosa und Vergewaltigung · Mehr sehen »

Vieh

Landwirtschaftliche Viehhaltung 1787, Gemälde von Edward Hicks Denkmal der Schlachttiere in Breslau Vieh bezeichnet in der Regel domestizierte Nutztiere in der Landwirtschaft, insbesondere den gesamten Tierbestand in einem landwirtschaftlichen Betrieb oder eine andere Gesamtheit von Nutztieren (z. B. „das Vieh auf der Weide“), manchmal auch ein einzelnes Nutztier.

Neu!!: Juan de Salazar y Espinosa und Vieh · Mehr sehen »

1508

Keine Beschreibung.

Neu!!: Juan de Salazar y Espinosa und 1508 · Mehr sehen »

1560

Festnahme der hugenottischen Verschwörer in der Umgegend von Amboise, Stich von Frans Hogenberg.

Neu!!: Juan de Salazar y Espinosa und 1560 · Mehr sehen »

Leitet hier um:

De Salazar y Espinosa, Salazar y Espinosa, Sanabria-Expedition.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »