Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Ja, ja, die Liebe in Tirol

Index Ja, ja, die Liebe in Tirol

Ja, ja, die Liebe in Tirol ist eine deutsche Filmkomödie von Géza von Bolváry aus dem Jahr 1955.

45 Beziehungen: Anorektikum, Anton Karas, Österreichischer Schilling, Berlin-Tempelhof, Cabriolet, Carla Hagen, Cinema, CinemaScope, Don Kosaken Chor Serge Jaroff, Doris Kirchner, Elfie Pertramer, Filmdienst, Filmjahr 1955, Franz Muxeneder, Friedl Hardt, Géza von Bolváry, Gerhard Riedmann (Schauspieler), Gunther Philipp, Gustav Kampendonk, Handelsvertreter, Hannover, Hanns Kräly, Hans Moser, Hans Olden (Schauspieler), Ingrid Wacker, Jockel Stahl, Kitzbühel, Kohlhiesels Töchter (1920), Kurt Schulz (Kameramann), Kurt Ulrich, Lexikon des internationalen Films, Liselotte Köster, Mauerziegel, Peter W. Staub, Reith bei Seefeld, RIAS Kammerchor, RIAS Tanzorchester, Serge Jaroff, Sunshine-Quartett, Susi Nicoletti, Testament, Tirol (Bundesland), Weltspiele (Hannover), Werner Müller (Komponist), Wienerlied.

Anorektikum

Die Anorektika (von griechisch anorektein „keinen Appetit haben“) oder Appetitzügler, auch Appetithemmer, sind Arzneistoffe mit einer Appetit-hemmenden Wirkung, die zum Zweck der Gewichtsreduktion eingesetzt werden.

Neu!!: Ja, ja, die Liebe in Tirol und Anorektikum · Mehr sehen »

Anton Karas

Karas auf einer Autogrammkarte (1951) Anton Karl Karas (* 7. Juli 1906 in Wien; † 10. Jänner 1985 im 13. Wiener Gemeindebezirk Hietzing) war ein österreichischer Zitherspieler, Komponist und Gastwirt.

Neu!!: Ja, ja, die Liebe in Tirol und Anton Karas · Mehr sehen »

Österreichischer Schilling

Der Schilling war von 1925 bis 1938 und von 1945 bis zur Einführung des Euros am 1. Jänner 1999 die Währung und anschließend noch bis zum 28.

Neu!!: Ja, ja, die Liebe in Tirol und Österreichischer Schilling · Mehr sehen »

Berlin-Tempelhof

ehemaligen Flughafens, das Tempelhofer Feld Tempelhof ist ein Ortsteil im Berliner Bezirk Tempelhof-Schöneberg.

Neu!!: Ja, ja, die Liebe in Tirol und Berlin-Tempelhof · Mehr sehen »

Cabriolet

VW Käfer Cabriolet BMW 8er Cabrio Ein Cabrio mit Stahlverdeck:Ford Focus CC Mit Cabriolet oder kurz Cabrio wird die Karosseriebauform eines Pkw bezeichnet, dessen Dach durch Zurückklappen geöffnet werden kann.

Neu!!: Ja, ja, die Liebe in Tirol und Cabriolet · Mehr sehen »

Carla Hagen

Carla Hagen, eigentlich Carla-Maria Hagen (* 11. September 1927 in Hamburg; † 27. Januar 2020 in Hamburg) war eine deutsche Bühnen- und Filmschauspielerin.

Neu!!: Ja, ja, die Liebe in Tirol und Carla Hagen · Mehr sehen »

Cinema

Cinema ist eine monatlich erscheinende Filmzeitschrift.

Neu!!: Ja, ja, die Liebe in Tirol und Cinema · Mehr sehen »

CinemaScope

CinemaScope ist eine geschützte Marke der Filmgesellschaft Twentieth Century Fox für ihr anamorphotisches Verfahren der Breitbildaufzeichnung, die dafür nötigen Kamera- und Projektionsoptiken und auch für die damit hergestellten Kinofilme.

Neu!!: Ja, ja, die Liebe in Tirol und CinemaScope · Mehr sehen »

Don Kosaken Chor Serge Jaroff

Obersten Stadtkirche in Iserlohn Den Don Kosaken Chor Serge Jaroff gründete der ausgebildete Sänger Serge Jaroff im Januar 1921 in einem Kriegsgefangenenlager zusammen mit dort lebenden Donkosaken.

Neu!!: Ja, ja, die Liebe in Tirol und Don Kosaken Chor Serge Jaroff · Mehr sehen »

Doris Kirchner

Doris Kirchner (* 4. Mai 1930 in Graz; † 26. März 2015 in Ahrensburg) war eine österreichische Schauspielerin.

Neu!!: Ja, ja, die Liebe in Tirol und Doris Kirchner · Mehr sehen »

Elfie Pertramer

Elfie Pertramer, eigentlich Elfriede Bernreuther, (* 18. November 1924 in München; † 16. November 2011 ebenda) war eine deutsche Bühnen- und Filmschauspielerin.

Neu!!: Ja, ja, die Liebe in Tirol und Elfie Pertramer · Mehr sehen »

Filmdienst

Filmdienst.de ist ein katholisches deutsches Online-Portal für Kino, Filmkultur und Filmkritik.

Neu!!: Ja, ja, die Liebe in Tirol und Filmdienst · Mehr sehen »

Filmjahr 1955

Keine Beschreibung.

Neu!!: Ja, ja, die Liebe in Tirol und Filmjahr 1955 · Mehr sehen »

Franz Muxeneder

Franz Muxeneder (* 19. Oktober 1920 in Salzburg; † 3. Januar 1988 in München) war ein bayerischer Volksschauspieler österreichischer Herkunft.

Neu!!: Ja, ja, die Liebe in Tirol und Franz Muxeneder · Mehr sehen »

Friedl Hardt

Friedl Hardt (* 28. Januar 1919 in München; † 11. Juni 1991 ebenda) war eine deutsche Schauspielerin.

Neu!!: Ja, ja, die Liebe in Tirol und Friedl Hardt · Mehr sehen »

Géza von Bolváry

Géza von Bolváry (1938) Géza Maria von Bolváry-Zahn, (* 26. Dezember 1897 in Budapest, Österreich-Ungarn; † 11. August 1961 in München) war ein ungarischer Schauspieler, Drehbuchautor und Regisseur.

Neu!!: Ja, ja, die Liebe in Tirol und Géza von Bolváry · Mehr sehen »

Gerhard Riedmann (Schauspieler)

Gerhard Anton Riedmann (* 24. März 1925 in Wien; † 9. Februar 2004 in Kematen in Tirol) war ein österreichischer Schauspieler.

Neu!!: Ja, ja, die Liebe in Tirol und Gerhard Riedmann (Schauspieler) · Mehr sehen »

Gunther Philipp

Grabstätte von Gunther Philipp in Köln (2014) Gunther Philipp (* 8. Juni 1918 in Töplitz, Österreich-Ungarn; † 2. Oktober 2003 in Bad Godesberg; eigentlich Gunther Placheta) war ein österreichischer Schauspieler, Sportler und Arzt.

Neu!!: Ja, ja, die Liebe in Tirol und Gunther Philipp · Mehr sehen »

Gustav Kampendonk

Gustav Peter Franz Kampendonk (* 30. Mai 1909 in Hoengen; † 29. Juni 1966 in Berlin) war ein deutscher Drehbuchautor.

Neu!!: Ja, ja, die Liebe in Tirol und Gustav Kampendonk · Mehr sehen »

Handelsvertreter

Der Handelsvertreter ist gemäß Abs.

Neu!!: Ja, ja, die Liebe in Tirol und Handelsvertreter · Mehr sehen »

Hannover

name.

Neu!!: Ja, ja, die Liebe in Tirol und Hannover · Mehr sehen »

Hanns Kräly

Hanns Kräly, in den USA Hans Kraly, (* 16. Juni 1884 als Jean Kräly in Hamburg; † 10. November 1950 in Los Angeles) war ein deutscher Schauspieler und Drehbuchautor.

Neu!!: Ja, ja, die Liebe in Tirol und Hanns Kräly · Mehr sehen »

Hans Moser

Hans Moser, 1942 Hans Moser (* 6. August 1880 in Wien, Österreich-Ungarn; † 19. Juni 1964 ebenda) war ein österreichischer Volksschauspieler.

Neu!!: Ja, ja, die Liebe in Tirol und Hans Moser · Mehr sehen »

Hans Olden (Schauspieler)

Hans Olden (bürgerlicher Name Josef „Pepi“ Brandl; * 30. Juni 1892 in Wien, Österreich-Ungarn; † 20. Jänner 1975 in Franzhausen) war ein österreichischer Schauspieler und Sänger.

Neu!!: Ja, ja, die Liebe in Tirol und Hans Olden (Schauspieler) · Mehr sehen »

Ingrid Wacker

Ingrid Wacker (* vor 1932; † 4. August 2009 in Hamburg) war eine deutsche Filmeditorin, die zwischen den 1950er und 1970er Jahre bei über 30 populären Spielfilmen, Fernsehfilmen und Fernsehserien für den Schnitt verantwortlich war.

Neu!!: Ja, ja, die Liebe in Tirol und Ingrid Wacker · Mehr sehen »

Jockel Stahl

Hans Joachim „Jockel“ Stahl (* 20. September 1911 in Kranichbruch bei Insterburg, Ostpreußen; † 28. April 1957 in Berlin) war ein deutscher Tänzer.

Neu!!: Ja, ja, die Liebe in Tirol und Jockel Stahl · Mehr sehen »

Kitzbühel

Kitzbühel (mundartlich Kitzbichi) ist eine Stadtgemeinde mit Einwohnern (Stand) im nordöstlichen Tirol in Österreich.

Neu!!: Ja, ja, die Liebe in Tirol und Kitzbühel · Mehr sehen »

Kohlhiesels Töchter (1920)

Kohlhiesels Töchter ist eine deutsche Filmkomödie von Ernst Lubitsch aus dem Jahr 1920.

Neu!!: Ja, ja, die Liebe in Tirol und Kohlhiesels Töchter (1920) · Mehr sehen »

Kurt Schulz (Kameramann)

Kurt Schulz (* 14. Februar 1912 in Berlin; † 28. Juni 1957 ebenda) war ein deutscher Kameramann und Filmproduzent.

Neu!!: Ja, ja, die Liebe in Tirol und Kurt Schulz (Kameramann) · Mehr sehen »

Kurt Ulrich

Kurt Arthur Erwin Ulrich (* 28. Juni 1905 in Berlin; † 11. September 1967 ebenda) war ein deutscher Filmproduzent.

Neu!!: Ja, ja, die Liebe in Tirol und Kurt Ulrich · Mehr sehen »

Lexikon des internationalen Films

Das Lexikon des internationalen Films (Eigenschreibweise: Lexikon des Internationalen Films) ist ein mehrbändiges Nachschlagewerk mit Filmkritiken und anderen Einträgen zu allen Kinofilmen und vielen Fernsehfilmen, die seit 1945 in Deutschland zu sehen waren.

Neu!!: Ja, ja, die Liebe in Tirol und Lexikon des internationalen Films · Mehr sehen »

Liselotte Köster

Liselotte Köster (* 3. Mai 1911 in Berlin; † 19. September 1987 ebenda) war eine deutsche Tänzerin.

Neu!!: Ja, ja, die Liebe in Tirol und Liselotte Köster · Mehr sehen »

Mauerziegel

Quetzin, Plau am See) Der Mauerziegel, in der Fachsprache kurz Ziegel (von lateinisch tegula „Dachziegel“: von tegere „bedecken“), sinnverwandt Backstein und Ziegelstein genannt, ist ein aus keramischem Material künstlich hergestellter Stein, der im Bauwesen zum Mauerwerksbau genutzt wird.

Neu!!: Ja, ja, die Liebe in Tirol und Mauerziegel · Mehr sehen »

Peter W. Staub

Peter W. Staub (* 31. Oktober 1910 in Arbon als Peter Wilhelm Staub; † 25. Dezember 2000 in Kronbühl, Gemeinde Wittenbach SG) war ein Schweizer Schauspieler.

Neu!!: Ja, ja, die Liebe in Tirol und Peter W. Staub · Mehr sehen »

Reith bei Seefeld

Reith bei Seefeld ist eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Innsbruck-Land in Tirol (Österreich).

Neu!!: Ja, ja, die Liebe in Tirol und Reith bei Seefeld · Mehr sehen »

RIAS Kammerchor

Der RIAS Kammerchor ist ein professioneller Berliner Kammerchor von überregionaler Bekanntheit.

Neu!!: Ja, ja, die Liebe in Tirol und RIAS Kammerchor · Mehr sehen »

RIAS Tanzorchester

Das RIAS-Tanzorchester (Eigenschreibung: RIAS Tanzorchester) wurde im November 1948 von Werner Müller gegründet und zusammengestellt.

Neu!!: Ja, ja, die Liebe in Tirol und RIAS Tanzorchester · Mehr sehen »

Serge Jaroff

Serge Jaroff (eigentlich: Sergei Alexejewitsch Scharow,; * in Makarjew, Oblast Kostroma, Russisches Reich; † 5. Oktober 1985 in Lakewood, New Jersey, USA) war ein US-amerikanischer Chorleiter russischer Herkunft.

Neu!!: Ja, ja, die Liebe in Tirol und Serge Jaroff · Mehr sehen »

Sunshine-Quartett

Das Sunshine-Quartett war ein deutsches Schlager-, Operetten- und Schlagerjazz-Quartett bestehend aus vier Sängerinnen in wechselnder Besetzung, die vor allem in den 1950er-Jahren aktiv waren.

Neu!!: Ja, ja, die Liebe in Tirol und Sunshine-Quartett · Mehr sehen »

Susi Nicoletti

Susi Nicoletti als Smeraldina in ''Der Diener zweier Herren'' von Carlo Goldoni, Felsenreitschule 1946 Susi Nicoletti, bürgerlich Susanne Emilie Luise Adele Habersack (* 3. September 1918 in München; † 5. Juni 2005 in Wien), war eine deutsch-österreichische Schauspielerin.

Neu!!: Ja, ja, die Liebe in Tirol und Susi Nicoletti · Mehr sehen »

Testament

Ein Testament (lat. testamentum, von testari „bezeugen“) ist eine Form der Verfügung von Todes wegen, eine Regelung für den Erbfall.

Neu!!: Ja, ja, die Liebe in Tirol und Testament · Mehr sehen »

Tirol (Bundesland)

Innsbruck Blick vom Stadtturm des Alten Rathauses zum Innsbrucker Dom Kufstein Festung Kufstein Hall in Tirol Kappl im Paznaun Lechtal Seefeld Swarovski-Kristallwelten bei Wattens Achensee Stubaier Wildspitze, Stubaier Alpen Hafelekar Tirol ist ein Land im Westen der Republik Österreich.

Neu!!: Ja, ja, die Liebe in Tirol und Tirol (Bundesland) · Mehr sehen »

Weltspiele (Hannover)

Ford-Focke-Omnibus am 22. Februar 1952 vor dem Lichtspielhaus Weltspiele (ganz rechts) in der Georgstraße 14Foto: Gerhard Dierssen, Bildarchiv der Region Hannover Weltspiele war der Name eines in Hannover anfangs in den „Goldenen Zwanziger Jahren“ errichteten Gebäudes und des schon zu Stummfilmzeiten darin betriebenen Kinos.

Neu!!: Ja, ja, die Liebe in Tirol und Weltspiele (Hannover) · Mehr sehen »

Werner Müller (Komponist)

Werner Müller (* 2. August 1920 in Berlin; † 28. Dezember 1998 in Köln) war ein deutscher Autor, Komponist, Dirigent, Arrangeur und Orchesterleiter.

Neu!!: Ja, ja, die Liebe in Tirol und Werner Müller (Komponist) · Mehr sehen »

Wienerlied

Das Wienerlied ist ein Lied, das aus Wien stammt und die Stadt Wien zum Thema hat oder etwas charakteristisch Wienerisches besingt (nach Harry Zohn ein Lied „aus, über und für Wien“).

Neu!!: Ja, ja, die Liebe in Tirol und Wienerlied · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »