Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Hochgebet und Liste der Gesänge im Stammteil des Gotteslobs

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Hochgebet und Liste der Gesänge im Stammteil des Gotteslobs

Hochgebet vs. Liste der Gesänge im Stammteil des Gotteslobs

Konzelebrierende Priester in Orantenhaltung beim Hochgebet (Manila, 2013) Byzantinische Liturgie, Priester und Diakon beim Hochgebet Hochgebet oder Anaphora bezeichnet die Gattung der großen Lob- und Dankgebete in der christlichen Liturgie. Hier sind die Gesänge aufgeführt, die im Stammteil des 2013 erschienenen katholischen Gebet- und Gesangbuchs Gotteslob enthalten sind.

Ähnlichkeiten zwischen Hochgebet und Liste der Gesänge im Stammteil des Gotteslobs

Hochgebet und Liste der Gesänge im Stammteil des Gotteslobs haben 11 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Agnus Dei, Eucharistie, Hans Bernhard Meyer, Heilige Messe, Kommunion, Martin Luther, Parusie, Römisch-katholische Kirche, Sanctus, Trisagion, Vaterunser.

Agnus Dei

Eldagsen, um 796 Anbetung des Lammes (Jan van Eyck, Genter Altar, 15. Jahrhundert) Video: Welche Bedeutung hat das Osterlamm? Agnus Dei (lateinisch für Lamm Gottes, oder) ist ein seit ältester Zeit im Christentum verbreitetes Symbol für Jesus Christus.

Agnus Dei und Hochgebet · Agnus Dei und Liste der Gesänge im Stammteil des Gotteslobs · Mehr sehen »

Eucharistie

Juan de Joanes, Spanien nach 1550) Die Eucharistie (eucharistía „Dankbarkeit, Danksagung“), auch Abendmahl oder Herrenmahl, heilige Kommunion, Altarsakrament, allerheiligstes Sakrament, in einigen Freikirchen Brotbrechen, in den Ostkirchen heilige oder göttliche Liturgie genannt, ist ein christliches Sakrament, das in den verschiedenen Konfessionen unterschiedlich verstanden wird.

Eucharistie und Hochgebet · Eucharistie und Liste der Gesänge im Stammteil des Gotteslobs · Mehr sehen »

Hans Bernhard Meyer

Hans Bernhard Meyer SJ (* 23. Dezember 1924 in Mannheim; † 26. Februar 2002 in Innsbruck) war ein deutscher Jesuit und Liturgiewissenschaftler.

Hans Bernhard Meyer und Hochgebet · Hans Bernhard Meyer und Liste der Gesänge im Stammteil des Gotteslobs · Mehr sehen »

Heilige Messe

Das letzte Abendmahl. Altartafel von Duccio di Buonsegnia (1308–1311) Heilige Messe, kurz auch Messe genannt, ist der in der römisch-katholischen und von ihr abstammenden katholischen Kirchen gebräuchliche Name für den eucharistischen Gottesdienst.

Heilige Messe und Hochgebet · Heilige Messe und Liste der Gesänge im Stammteil des Gotteslobs · Mehr sehen »

Kommunion

Kommunion (griech. κοινωνία koinonia lat. communio „Gemeinschaft“) oder heilige Kommunion nennt man Spendung und Empfang der in einer Eucharistiefeier geheiligten Gaben von Brot und Wein, die den Leib und das Blut Christi repräsentieren, sowie die geistliche Wirkung des Genusses dieser heiligen Speisen.

Hochgebet und Kommunion · Kommunion und Liste der Gesänge im Stammteil des Gotteslobs · Mehr sehen »

Martin Luther

alternativtext.

Hochgebet und Martin Luther · Liste der Gesänge im Stammteil des Gotteslobs und Martin Luther · Mehr sehen »

Parusie

Parusie-Darstellung auf einem Türsturz (11. Jh.) Parusie-Darstellung als Elfenbein-Schnitzerei (13. Jh.) Lucas Cranach dem Älteren Parusie bedeutet wörtlich „beisein“ oder „nebensein“ („Gegenwart, Anwesenheit“, von pará „bei, neben“ und ousía „Sein, Wesen“).

Hochgebet und Parusie · Liste der Gesänge im Stammteil des Gotteslobs und Parusie · Mehr sehen »

Römisch-katholische Kirche

Die römisch-katholische Kirche („katholisch“ von griechisch katholikós „das Ganze betreffend, allgemein, durchgängig“) ist die größte Kirche innerhalb des Christentums.

Hochgebet und Römisch-katholische Kirche · Liste der Gesänge im Stammteil des Gotteslobs und Römisch-katholische Kirche · Mehr sehen »

Sanctus

Sanctus (lateinisch „heilig“) ist ein nach seinem Anfangswort benannter Teil des Ordinariums, der feststehenden Gesänge oder Gebete innerhalb der christlichen Abendmahls-Liturgie, und dadurch auch in der Regel Bestandteil von Mess-Vertonungen.

Hochgebet und Sanctus · Liste der Gesänge im Stammteil des Gotteslobs und Sanctus · Mehr sehen »

Trisagion

''Heiligste Dreifaltigkeit'', Altarflügel, St. Martinskirche, Meßkirch, um 1535–1540 Das Trisagion oder Trishagion (griechisch Τρισάγιον, von τρίς „dreimal“ und ἅγιον „heilig“; kirchenslawisch Трисвятое) ist einer der ältesten christlichen Hymnen, der auch heute noch einen festen Bestandteil der ostkirchlichen Liturgie sowohl der orthodoxen Kirche als auch der katholischen Ostkirchen und altorientalischen Kirchen bildet.

Hochgebet und Trisagion · Liste der Gesänge im Stammteil des Gotteslobs und Trisagion · Mehr sehen »

Vaterunser

Tafel mit dem deutschen Text in der Paternosterkirche (Jerusalem) Das Kuppelfresko der Lichtentaler Pfarrkirche zeigt die sieben Bitten des Vaterunsers Das Vaterunser ist das am weitesten verbreitete Gebet des Christentums und das einzige, das nach dem Neuen Testament Jesus Christus selbst seine Jünger gelehrt hat.

Hochgebet und Vaterunser · Liste der Gesänge im Stammteil des Gotteslobs und Vaterunser · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Hochgebet und Liste der Gesänge im Stammteil des Gotteslobs

Hochgebet verfügt über 85 Beziehungen, während Liste der Gesänge im Stammteil des Gotteslobs hat 381. Als sie gemeinsam 11 haben, ist der Jaccard Index 2.36% = 11 / (85 + 381).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Hochgebet und Liste der Gesänge im Stammteil des Gotteslobs. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »