Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Hermann von Niederaltaich

Index Hermann von Niederaltaich

Hermann von Niederaltaich, auch Hermannus Altahensis (* zwischen 1200 und 1202; † 31. Juli 1275 im Kloster Niederaltaich), war ein Benediktiner, Abt von Niederaltaich und Chronist.

28 Beziehungen: Abt, Abtei Niederaltaich, Abteikirche Niederaltaich, Albert Behaim, Albinus (Niederaltaich), Benediktiner, Chronik, Eloge, Franz-Josef Schmale, Friedrich Wilhelm Bautz, Gesandter, Hallenchor, Henricus Stero, Karl Schnith, Klosterschule, Liste der Äbte von Niederaltaich, Ottokar II. Přemysl, Paul Fridolin Kehr, Petrus von Passau, Refektorium, Rom, Urkunde, Verona, Wilhelm Wattenbach, 1242, 1273, 1275, 31. Juli.

Abt

Insignien Krummstab und Mitra. Abt (von spätlateinisch abbas, aus aramäisch abba „Vater“, aus hebräisch ab) ist ein dem Vorsteher eines Klosters verliehener Titel.

Neu!!: Hermann von Niederaltaich und Abt · Mehr sehen »

Abtei Niederaltaich

Stich des Klosters aus dem ''Churbaierischen Atlas'' des Anton Wilhelm Ertl, 1687 Die Abtei Niederaltaich (bis zum 12. Jahrhundert: Altach; lat. Abbatia Altahae inferiori oder Aldaechium) ist ein Benediktinerkloster in der Gemeinde Niederalteich an der Donau in Niederbayern im Bistum Passau.

Neu!!: Hermann von Niederaltaich und Abtei Niederaltaich · Mehr sehen »

Abteikirche Niederaltaich

Abteikirche Niederaltaich Die römisch-katholische Abtei- und Pfarrkirche Niederaltaich ist die Klosterkirche der Abtei Niederaltaich und (seit 1803) die Pfarrkirche von Niederalteich in Niederbayern.

Neu!!: Hermann von Niederaltaich und Abteikirche Niederaltaich · Mehr sehen »

Albert Behaim

Albert Behaim (auch lateinisch Albertus Bohemus genannt; * um 1190/1195 (in der älteren Literatur: um 1180); † wohl 1260) war ein Passauer Kanoniker, Domdekan und Gesandter des Papstes.

Neu!!: Hermann von Niederaltaich und Albert Behaim · Mehr sehen »

Albinus (Niederaltaich)

Albinus, auch Alwinus (* nach 1200; † 1279 in Niederaltaich) war ein Benediktiner und von 1273 bis 1279 Abt der Abtei Niederaltaich.

Neu!!: Hermann von Niederaltaich und Albinus (Niederaltaich) · Mehr sehen »

Benediktiner

Benediktinermönch mit Kukulle Benediktiner beim Chorgebet Abtei Montecassino Als Benediktiner (Ordenskürzel OSB oder O.S.B. Deutsch: Orden des heiligen Benedikt) werden in einem weiteren Sinn Ordensleute bezeichnet, die nach der Regula Benedicti leben, in einem engeren Sinn Mitglieder von Gemeinschaften, die der 1893 errichteten benediktinischen Konföderation, einem kontemplativ ausgerichteten Orden innerhalb der römisch-katholischen Kirche, angehören.

Neu!!: Hermann von Niederaltaich und Benediktiner · Mehr sehen »

Chronik

Eine Chronik (von zu chrónos,Zeit‘, demnach sinngemäß „Zeitbuch“) ist eine geschichtliche Prosadarstellung, in der die Ereignisse in zeitlicher Reihenfolge geordnet dargestellt sind.

Neu!!: Hermann von Niederaltaich und Chronik · Mehr sehen »

Eloge

Die Eloge ist eine Ansprache oder eine schriftliche Äußerung, die betont durch Lobrede, ehrende Worte und Komplimente charakterisiert ist.

Neu!!: Hermann von Niederaltaich und Eloge · Mehr sehen »

Franz-Josef Schmale

Franz-Josef Schmale (* 24. Januar 1924 in Duisburg; † 6. Mai 2015 in Karlsruhe) war ein deutscher Historiker für Mittelalterliche Geschichte.

Neu!!: Hermann von Niederaltaich und Franz-Josef Schmale · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm Bautz

Friedrich Wilhelm Bautz (* 20. Dezember 1906 in Brambauer, jetzt Lünen; † 19. August 1979 in Dortmund) war ein deutscher evangelischer Theologe und Schriftsteller.

Neu!!: Hermann von Niederaltaich und Friedrich Wilhelm Bautz · Mehr sehen »

Gesandter

Die Mitglieder der deutschen Gesandtschaft in Peking (China) 1900, sitzend: der deutsche Gesandte Alfons Mumm von Schwarzenstein Ein Gesandter (weibliche Form Gesandtin aber: der Gesandte bzw. die Gesandte; der Herr Gesandte bzw. die Frau Gesandte) ist ein diplomatischer Vertreter eines Staates bei einem anderen Staat.

Neu!!: Hermann von Niederaltaich und Gesandter · Mehr sehen »

Hallenchor

Als Hallenchor bezeichnet man einen mehrschiffigen, meist dreischiffigen, Chor mit gleicher Höhe der einzelnen Schiffe.

Neu!!: Hermann von Niederaltaich und Hallenchor · Mehr sehen »

Henricus Stero

Henricus Stero (auch Henricus Steoro, Heinrich Stör) OSB (um 1280/1287) war Abt in der bayerischen Benediktinerabtei Metten.

Neu!!: Hermann von Niederaltaich und Henricus Stero · Mehr sehen »

Karl Schnith

Karl Rudolf Schnith (* 29. August 1934 in Freudenthal, Tschechoslowakei; † 3. September 1999 in Mühldorf am Inn) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Hermann von Niederaltaich und Karl Schnith · Mehr sehen »

Klosterschule

Ein Benediktiner im Stiftsgymnasium Melk, um 1890 Klosterschulen (lateinisch Scholae monasticae, claustrales) waren mit Klöstern verbundene Bildungseinrichtungen, in denen Ordensleute den Unterricht erteilten.

Neu!!: Hermann von Niederaltaich und Klosterschule · Mehr sehen »

Liste der Äbte von Niederaltaich

Die Abtei Niederaltaich Die Liste der Äbte von Niederaltaich enthält die Namen der Klostervorsteher der Benediktinerabtei Niederaltaich von ihrer Gründung im Jahr 741 bis zur Aufhebung in der Säkularisation und nach ihrer Wiederbegründung.

Neu!!: Hermann von Niederaltaich und Liste der Äbte von Niederaltaich · Mehr sehen »

Ottokar II. Přemysl

Ottokar II. Přemysl (Codex Gelnhausen) Ottokar II.

Neu!!: Hermann von Niederaltaich und Ottokar II. Přemysl · Mehr sehen »

Paul Fridolin Kehr

Paul Fridolin Kehr (* 28. Dezember 1860 in Waltershausen; † 9. November 1944 in Wässerndorf, Landkreis Kitzingen) war ein deutscher Historiker, Diplomatiker und Archivar.

Neu!!: Hermann von Niederaltaich und Paul Fridolin Kehr · Mehr sehen »

Petrus von Passau

Petrus von Passau († zwischen 19. und 23. Februar 1280 in Tulln an der Donau) war von 1265 bis 1280 Fürstbischof von Passau.

Neu!!: Hermann von Niederaltaich und Petrus von Passau · Mehr sehen »

Refektorium

Refektorium des serbisch-orthodoxen Klosters des heiligen Erzengels im Nationalpark Krka in Kroatien Das Refektorium (von mittellateinisch refectorium ‚Ort der Erquickung‘, zu reficio ‚wiederherstellen, sich erholen, erfrischen‘), auch Remter genannt, ist der Speisesaal eines Klosters.

Neu!!: Hermann von Niederaltaich und Refektorium · Mehr sehen »

Rom

Satellitenaufnahme von Rom Rom (amtlich Roma Capitale) ist die Hauptstadt Italiens, Hauptort der Region Latium und historische Hauptstadt des Römischen Reichs und des Kirchenstaats.

Neu!!: Hermann von Niederaltaich und Rom · Mehr sehen »

Urkunde

Bauurkunde mit Weihinschrift aus der Gründungskapsel Urmammas, 2112–2095 v. Chr., Vorderasiatisches Museum Berlin, VA 10945 Eine Urkunde (von althochdeutsch urchundi „Erkenntnis“; mittelhochdeutsch urkúnde „Zeugnis“, „Beweis“) ist eine schriftlich niedergelegte und häufig beglaubigte Erklärung, die einen bestimmten Tatbestand bzw.

Neu!!: Hermann von Niederaltaich und Urkunde · Mehr sehen »

Verona

Verona ist eine Großstadt in der Region Venetien im Nordosten Italiens.

Neu!!: Hermann von Niederaltaich und Verona · Mehr sehen »

Wilhelm Wattenbach

Wilhelm Wattenbach Wilhelm Wattenbach (* 22. September 1819 in Rantzau, Holstein; † 20. September 1897 in Frankfurt) war ein deutscher Historiker und Paläograf.

Neu!!: Hermann von Niederaltaich und Wilhelm Wattenbach · Mehr sehen »

1242

Übersichtskarte mit dem Ort der Schlacht auf dem Eis des Peipussees.

Neu!!: Hermann von Niederaltaich und 1242 · Mehr sehen »

1273

Keine Beschreibung.

Neu!!: Hermann von Niederaltaich und 1273 · Mehr sehen »

1275

Keine Beschreibung.

Neu!!: Hermann von Niederaltaich und 1275 · Mehr sehen »

31. Juli

Der 31.

Neu!!: Hermann von Niederaltaich und 31. Juli · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Hermann (Niederaltaich).

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »