Inhaltsverzeichnis
19 Beziehungen: Bretagne, Calvinismus, Charles I. (Rouen), Edikt von Beaulieu, François-Hercule de Valois, duc d’Alençon, Frieden von Bergerac, Gegenreformation, Generalstände, Guise (Adelsgeschlecht), Heinrich III. (Frankreich), Heinrich IV. (Frankreich), Henri I. de Lorraine, duc de Guise, Hugenotten, Hugenottenkriege, Jacques Clément, Lex Salica, Livre, Philipp II. (Spanien), Sechster Hugenottenkrieg.
- Hugenottenkriege
Bretagne
Provinz des Ancien Régime (Provinzname kursiv) Logo der Region Bretagne Die Bretagne (je nach Gegend oder ausgesprochen, veraltet auch Kleinbritannien) ist eine westfranzösische Region.
Sehen Heilige Liga (1576) und Bretagne
Calvinismus
Jean Calvin Der Begriff Calvinismus wird uneinheitlich gebraucht.
Sehen Heilige Liga (1576) und Calvinismus
Charles I. (Rouen)
Porträt Charles’ de Bourbon eines anonymen Künstlers aus dem 16. Jahrhundert Charles de Bourbon de Vendôme, auch als Kardinal von Bourbon bekannt, (* 22. Dezember 1523 im Schloss von La Ferté-sous-Jouarre; † 9. Mai 1590 in Fontenay-le-Comte) war von 1550 bis 1590 Erzbischof von Rouen und ab 1548 bis zu seinem Tod Kardinal.
Sehen Heilige Liga (1576) und Charles I. (Rouen)
Edikt von Beaulieu
Das Edikt von Beaulieu, auch bekannt als Friede von Loches, wurde am 6.
Sehen Heilige Liga (1576) und Edikt von Beaulieu
François-Hercule de Valois, duc d’Alençon
François-Hercule von Frankreich (Gemälde, 1572) François-Hercule de Valois, duc d’Alençon, deutsch auch Franz Herkules genannt, (* 18. März 1555 wohl in Saint-Germain-en-Laye; † 10. Juni 1584 in Château-Thierry) war der jüngste Sohn des Königs Heinrich II.
Sehen Heilige Liga (1576) und François-Hercule de Valois, duc d’Alençon
Frieden von Bergerac
Der Frieden von Bergerac wurde am 14. September 1577 in Bergerac zwischen Heinrich III. von Frankreich und den protestantischen Fürsten unterzeichnet und später durch das Edikt von Poitiers vom 17.
Sehen Heilige Liga (1576) und Frieden von Bergerac
Gegenreformation
Johann Michael Rottmayr (1729): ''Der katholische Glaube besiegt die protestantischen Häresien''; Wiener Karlskirche, Kuppelfresko, Ausschnitt Als Gegenreformation wird allgemein – im Anschluss an den protestantischen Historiker Leopold von Ranke – die Reaktion der römisch-katholischen Kirche auf die von Martin Luther in Wittenberg ausgehende Reformation bezeichnet.
Sehen Heilige Liga (1576) und Gegenreformation
Generalstände
Eröffnung der Generalstände am 5. Mai 1789 Als Generalstände bezeichnet man in Frankreich die erstmals 1302 von König Philipp IV. einberufene Versammlung von Vertretern der drei Stände (siehe auch: Pierre Flote).
Sehen Heilige Liga (1576) und Generalstände
Guise (Adelsgeschlecht)
Wappen der Herzöge von Guise Guise (ɡɥiz) war ein französisches Herzogsgeschlecht, deren Vertreter im Frankreich des 16.
Sehen Heilige Liga (1576) und Guise (Adelsgeschlecht)
Heinrich III. (Frankreich)
centre Wappen Heinrichs als König von Polen Heinrich III. von Frankreich (* 19. September 1551 in Fontainebleau; † 2. August 1589 in Saint-Cloud), mit Taufnamen Alexandre-Édouard, Herzog von Anjou, auch Henri von Valois genannt, war 1573 bis 1574 als Henryk Walezy gewählter König von Polen-Litauen und ab 1574 bis zu seinem Tod König von Frankreich.
Sehen Heilige Liga (1576) und Heinrich III. (Frankreich)
Heinrich IV. (Frankreich)
Frans Pourbus dem Jüngeren, 1610 (Louvre, Paris) Heinrich IV., von Navarra (* 13. Dezember 1553 in Pau, Navarra; † 14. Mai 1610 in Paris) war ab 9.
Sehen Heilige Liga (1576) und Heinrich IV. (Frankreich)
Henri I. de Lorraine, duc de Guise
128px Henri de Guise, deutsch Heinrich von Guise (* 31. Dezember 1550; † 23. Dezember 1588), auch Le Balafré (deutsch „das Narbengesicht“) genannt, war der älteste Sohn von François de Guise aus dem Haus Guise, einer jüngeren Linie des Hauses Vaudémont, der seit 1483 regierenden Herzöge von Lothringen, und der Anna d’Este.
Sehen Heilige Liga (1576) und Henri I. de Lorraine, duc de Guise
Hugenotten
Hugenottenkreuz, als Schmuck getragen von vielen französischen Calvinisten Niederlage von 1629 die führende hugenottische Hochburg in Frankreich. Danach mussten alle ''places de sûreté'' ausnahmslos ihre Festungsanlagen niederreißen. Hugenotten ist die etwa seit 1560 gebräuchliche Bezeichnung für die französischen Protestanten im vorrevolutionären Frankreich.
Sehen Heilige Liga (1576) und Hugenotten
Hugenottenkriege
François Dubois (1529–1584) Das Blutbad bei der Michelade in Nîmes vom 29. September 1567: Um die hundert katholische Mönche und Kleriker fielen den protestantischen Aufrührern zum Opfer.Allan A. Tulchin: ''The Michelade in Nimes, 1567.'' French Historical Studies, Vol.
Sehen Heilige Liga (1576) und Hugenottenkriege
Jacques Clément
Jacques Clément (Porträt, 16. Jh.) Darstellung der Ermordung Heinrich III. in einer deutschen Publikation von 1589 Jacques Clément (* 1567 in Serbonnes; † 1. August 1589 in Saint-Cloud) war ein Dominikaner, der den französischen König Heinrich III. erstach.
Sehen Heilige Liga (1576) und Jacques Clément
Lex Salica
Chlodwig diktiert die Lex Salica. Miniatur, 14. Jahrhundert. Die Lex Salica (Pactus Legis Salicae, dt. Salisches Recht) ist ein spätantikes Gesetz der Völkerwanderungszeit, das nach traditioneller Auffassung 507–511 auf Anordnung des Merowingerkönigs Chlodwig I. mit dem Adel für die Franken im Frankenreich erlassen wurde.
Sehen Heilige Liga (1576) und Lex Salica
Livre
Die (teilweise auch „das“) Livre (frz. für „Pfund“ von gleichbedeutend lat. libra), war vom 9.
Sehen Heilige Liga (1576) und Livre
Philipp II. (Spanien)
128px Wappen Philipps II. (ab 1580) ''NON SVFFICIT ORBIS''(„Die Welt ist nicht genug“) Philipp II. – – (* 21. Mai 1527 im Palacio de Pimentel, Valladolid; † 13. September 1598 im El Escorial nahe Madrid) war ein spanischer Monarch aus der Dynastie der Habsburger (Casa de Austria).
Sehen Heilige Liga (1576) und Philipp II. (Spanien)
Sechster Hugenottenkrieg
Der Sechste Hugenottenkrieg (1576–1577) bestand im Grunde nur aus diplomatischen Manövern: Die von den Katholiken dominierten Generalstände von Blois akzeptierten die großen, den französischen Protestanten (Hugenotten) gemachten Zugeständnisse des Edikt von Beaulieu nicht, doch bestätigt der Frieden von Bergerac im September 1577 im Wesentlichen dessen Bestimmungen.
Sehen Heilige Liga (1576) und Sechster Hugenottenkrieg
Siehe auch
Hugenottenkriege
- Achter Hugenottenkrieg
- Albigenserkreuzzug
- Bartholomäusnacht
- Blutbad von Wassy
- Edikt von Amboise
- Edikt von Beaulieu
- Edikt von Nantes
- Edikt von Saint-Germain-en-Laye (1562)
- Erster Hugenottenkrieg
- François de Scépeaux, comte de Durtal
- Friede von Vervins
- Frieden von Bergerac
- Frieden von Le Fleix
- Frieden von Saint-Germain (1570)
- Heilige Liga (1576)
- Hugenotten
- Hugenottenkriege
- Kloster Ardorel
- Michel Le Tellier (Staatsmann)
- Michelade
- Rebellion der Croquants
- Surprise de Meaux
- Verschwörung von Amboise
- Vindiciae contra tyrannos
- Wassy