Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Großer Werkmeister

Index Großer Werkmeister

Der Große Werkmeister ist ein Rennsportwagen, den der Konstrukteur Georg Werkmeister, Mitinhaber der Reparaturwerkstatt Heinrich Werkmeister und des Karosseriebauunternehmens Werkmeister & Lerch, 1952 in Dingelstädt (Thüringen) als Einzelstück baute.

31 Beziehungen: AFM (Rennwagen), Auto Union, Automobilwerk Eisenach, BMW 328, Chemnitz, Dessau, Differentialgetriebe, Dingelstädt, Drehmoment, EMW 340, Formel 2, Hubraum, Kardanwelle, Kolbenhub, Leergewicht, Leinefelde, Nockenwelle, Ottomotor, Radstand, Rennwagen, Roadster, Rudolf Krause (Rennfahrer), Sachsenring, Spurweite (Kraftfahrzeugtechnik), Stoßstange (Karosserie), Thüringen, Vergaser, Veritas (Automarke), Viertaktmotor, Zahnstange, Zylinderbohrung.

AFM (Rennwagen)

AFM-Rennwagen von 1948 Der restaurierte AFM-50-5von Karl-Günther Bechem AFM (das Kürzel soll für Alexander von Falkenhausen Motorenbau stehen, anderen Quellen zufolge würde das M jedoch München bedeuten), gegründet von dem Münchener Rennfahrer und Konstrukteur Alexander von Falkenhausen, war ein deutsches Rennteam der späten 1940er- und frühen 1950er-Jahre, das gleichnamige Rennwagen einsetzte.

Neu!!: Großer Werkmeister und AFM (Rennwagen) · Mehr sehen »

Auto Union

Markensignet: Vier Ringe entsprechen vier Marken. Die ehemalige Firmenzentrale der Auto Union in Chemnitz (Architektur: Karl Johann Benirschke; Innenausbau: Erich Basarke) Signete der vier Marken in der Auto Union Die Auto Union AG, Chemnitz war der erste deutsche staatliche Automobilkonzern.

Neu!!: Großer Werkmeister und Auto Union · Mehr sehen »

Automobilwerk Eisenach

AWE-Schriftzug am Portal des ehemaligen Automobilwerkes Eisenach Der VEB Automobilwerk Eisenach (kurz AWE) war ein Automobilhersteller im thüringischen Eisenach.

Neu!!: Großer Werkmeister und Automobilwerk Eisenach · Mehr sehen »

BMW 328

Im alten Fahrerlager des Nürburgrings Armaturenbrett des BMW 328 Motorraum, rechte Seite 328 Motorraum, linke Seite Heck des BMW 328, Baujahr 1938 BMW 328 „Mille Miglia“, Baujahr 1940, mit Adolf Brudes am Steuer BMW 328 Touring-Coupé, Sieger der Ersatz-Mille-Miglia 1940 BMW 328 Sport-Cabriolet im Museum der Autostadt Wolfsburg Der BMW 328 war ein Sportwagen der Bayerischen Motoren Werke.

Neu!!: Großer Werkmeister und BMW 328 · Mehr sehen »

Chemnitz

„Kaßberg“ zum Chemnitzer Stadtzentrum 2014 Das Alte und Neue Rathaus am Chemnitzer Marktplatz Das ehemalige Karl-Marx-Forum mit dem 1971 eingeweihten Karl-Marx-Monument Das Industriemuseum Chemnitz Chemnitz (von 1953 bis 1990 Karl-Marx-Stadt) ist eine kreisfreie Stadt im Südwesten des Freistaates Sachsen und dessen drittgrößte Großstadt nach Leipzig und Dresden.

Neu!!: Großer Werkmeister und Chemnitz · Mehr sehen »

Dessau

Bauhaus'' ist ein Wahrzeichen Dessaus. Dessau ist ein Stadtteil der kreisfreien Stadt Dessau-Roßlau in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Großer Werkmeister und Dessau · Mehr sehen »

Differentialgetriebe

Zeichnung eines Kegelrad-Differentialgetriebes. Schnittmodell eines Hinterachsdifferenzials Das Differentialgetriebe (bzw. Differenzialgetriebe), auch Ausgleichsgetriebe oder kurz Differential (bzw. Differenzial) genannt, ist ein Umlaufrädergetriebe (Planetengetriebe) mit einem Antrieb und zwei Abtrieben (Verteilgetriebe).

Neu!!: Großer Werkmeister und Differentialgetriebe · Mehr sehen »

Dingelstädt

Stadtkirche Gymnasium, Frontansicht Gymnasium, westlicher Hof Die Kleinstadt Dingelstädt ist eine Landgemeinde im thüringischen Landkreis Eichsfeld.

Neu!!: Großer Werkmeister und Dingelstädt · Mehr sehen »

Drehmoment

Vektor des Drehmomentes \vec M. Im gezeichneten Fall wirkt die Kraft \vec F senkrecht zum Verbindungsvektor \vec r. Das Drehmoment (auch Moment oder Kraftmoment, von Bewegungskraft) ist eine physikalische Größe in der klassischen Mechanik, die die Drehwirkung einer Kraft, eines Kräftepaars oder sonstigen Kräftesystems auf einen Körper bezeichnet.

Neu!!: Großer Werkmeister und Drehmoment · Mehr sehen »

EMW 340

EMW-Emblem an der Fahrzeugfront EMW-340-Limousine, noch als BMW gebaut (vor 1951) Der EMW 340 war ein Pkw des Eisenacher Motorenwerkes, der von 1949 bis 1955 hergestellt wurde, seit 1951 als weiterentwickelter EMW 340-2.

Neu!!: Großer Werkmeister und EMW 340 · Mehr sehen »

Formel 2

Joseph Siffert 1969 im BMW Formel 2 auf dem Nürburgring Die Formel 2 ist eine Rennkategorie für einsitzige offene Rennwagen.

Neu!!: Großer Werkmeister und Formel 2 · Mehr sehen »

Hubraum

Animation eines Vierzylinder-Viertaktmotors. Der Hubraum ist orange eingefärbt. Der Hubraum oder das Hubvolumen bezeichnet für die Zylinder von Kolbenmaschinen das umschlossene Volumen, das sich aus dem Arbeitsweg des einzelnen Kolbenhubes und der wirksamen Kolbenquerschnittsfläche ergibt.

Neu!!: Großer Werkmeister und Hubraum · Mehr sehen »

Kardanwelle

Kardangelenk Kardangelenk in Rotation Die Kardanwelle (benannt nach Gerolamo Cardano) ist eine klassische Ausführung einer Gelenkwellenkombination mit einem oder zwei Kreuzgelenken (auch Kardangelenke genannt).

Neu!!: Großer Werkmeister und Kardanwelle · Mehr sehen »

Kolbenhub

Schema einer Hubkolbenmaschine:OT.

Neu!!: Großer Werkmeister und Kolbenhub · Mehr sehen »

Leergewicht

Das Leergewicht, auch Leermasse, ist die nach festgelegten Maßstäben ermittelte Masse eines technischen Objekts.

Neu!!: Großer Werkmeister und Leergewicht · Mehr sehen »

Leinefelde

Leinefelde ist der südliche Stadtteil von Leinefelde-Worbis im Landkreis Eichsfeld in Thüringen.

Neu!!: Großer Werkmeister und Leinefelde · Mehr sehen »

Nockenwelle

Computeranimation einer Nockenwelle (ohne Stößel) Eine Nockenwelle ist ein Maschinenelement in Form eines Stabes (.

Neu!!: Großer Werkmeister und Nockenwelle · Mehr sehen »

Ottomotor

V6-Bauart V8-Bauart.Der FE-Motor ist eine Konstruktion der 1950er-Jahre und weist die traditionellen Merkmale des Ottomotors auf. In der Mitte sitzt oben auf der Ansaugbrücke der Vergaser, mit dem das Benzinluftgemisch gebildet wird. Die Ein- und Auslassventile sind bei diesem Motor „hängend“, das heißt von oben angeordnet, und werden von einer zentralen Nockenwelle, die mittig zwischen den Zylinderbänken eingebaut ist, über Stößel, Stoßstangen und Kipphebel betätigt. Der Ottomotor ist ein Verbrennungsmotor, also eine Wärmekraftmaschine mit innerer Verbrennung.

Neu!!: Großer Werkmeister und Ottomotor · Mehr sehen »

Radstand

Illustration des Radstands Als Radstand, Radabstand, Achsstand oder Achsabstand bezeichnet man den Abstand zwischen jeweils zwei AchsenIn der Norm DIN 70 020 Teil 1 Kraftfahrzeugbau - Kraftfahrzeuge und Anhängefahrzeuge - Allgemeine Abmessungen vom September 1976 ist der Radstand als „geometrischer Abstand zwischen den Radmitten der Vorderräder und der Hinterräder“ definiert; „Bei Sattelhängern tritt an die Stelle der Radmitte der Vorderräder die Achse des Zugsattelzapfens“; Radstände sollen in mm angegeben werden.

Neu!!: Großer Werkmeister und Radstand · Mehr sehen »

Rennwagen

Moderne LMP2-Rennwagen in der ''American Le Mans Series'', im Vordergrund zwei Porsche RS Spyder Ein Peugeot 206 ''World Rally Car'' im Rallye-Einsatz auf Schnee Ein Rennwagen (manchmal auch Rennsportwagen oder Rennfahrzeug) ist sowohl ein an einem Automobilrennen teilnehmendes als auch ein für den überwiegenden oder ausschließlichen Einsatz im Automobilsport konstruiertes Kraftfahrzeug.

Neu!!: Großer Werkmeister und Rennwagen · Mehr sehen »

Roadster

Morgan Plus 8 Als Roadster wurde ursprünglich die offene Karosseriebauform eines zweisitzigen Sportwagens bezeichnet, der kein festes Dach oder klappbares Verdeck hatte, jedoch zur Not mit einfachen Hilfsmitteln geschlossen werden konnte.

Neu!!: Großer Werkmeister und Roadster · Mehr sehen »

Rudolf Krause (Rennfahrer)

Rudolf Karl Krause (* 30. März 1907 in Reichenbach im Vogtland; † 11. April 1987 ebenda) war ein deutscher Motorrad- und Automobilrennfahrer.

Neu!!: Großer Werkmeister und Rudolf Krause (Rennfahrer) · Mehr sehen »

Sachsenring

Der Sachsenring ist eine Rennstrecke in Hohenstein-Ernstthal und Oberlungwitz in Sachsen.

Neu!!: Großer Werkmeister und Sachsenring · Mehr sehen »

Spurweite (Kraftfahrzeugtechnik)

Als Spurweite (Spurbreite engl. Track od. Axle Track) bezeichnet man in der Kraftfahrzeugtechnik den Abstand zwischen den beiden Radaufstandspunkten einer Achse in der Ansicht von hinten.

Neu!!: Großer Werkmeister und Spurweite (Kraftfahrzeugtechnik) · Mehr sehen »

Stoßstange (Karosserie)

Die Stoßstange ist seit den frühen Jahren fester Bestandteil des Automobils.

Neu!!: Großer Werkmeister und Stoßstange (Karosserie) · Mehr sehen »

Thüringen

St.-Marien-Kirche in Gera-Untermhaus Erfurt, Dom und Severikirche Krämerbrücke mit Ägidienkirche (Erfurt) Leuchtenburg Thüringen (amtlich: Freistaat Thüringen; Abkürzung TH) ist ein Land im Zentrum der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Großer Werkmeister und Thüringen · Mehr sehen »

Vergaser

Vergaser eines Kymco-Rollers Schieber-Vergaser an einer BMW R 60/6 Gleichdruck-Vergaser an einer BMW R 100 RS Der Vergaser ist eine Vorrichtung zur äußeren Gemischbildung eines Ottomotors.

Neu!!: Großer Werkmeister und Vergaser · Mehr sehen »

Veritas (Automarke)

Veritas (lat. für Wahrheit) war nach dem Zweiten Weltkrieg eine deutsche Marke für Renn- und Sportwagen.

Neu!!: Großer Werkmeister und Veritas (Automarke) · Mehr sehen »

Viertaktmotor

Animation eines Viertaktmotors Ein Viertaktmotor ist eine Wärme-, genauer Verbrennungskraftmaschine, die thermische Leistung aus der Verbrennung von Kraftstoff in Drehmoment an einer rotierenden Welle, also rotatorische Leistung, umwandelt.

Neu!!: Großer Werkmeister und Viertaktmotor · Mehr sehen »

Zahnstange

Rundzahnstange Wehr Die Zahnstange war ursprünglich eine vertikal montierte technische Vorrichtung mit Zähnen, meist aus Metall, um Gegenstände in verschiedene Höhen hängen zu können.

Neu!!: Großer Werkmeister und Zahnstange · Mehr sehen »

Zylinderbohrung

Als Zylinderbohrung oder kurz Bohrung bezeichnet man den Innendurchmesser eines Zylinders, speziell des Zylinders eines Hubkolbenmotors.

Neu!!: Großer Werkmeister und Zylinderbohrung · Mehr sehen »

Leitet hier um:

BMW Werkmeister, Werkmeister-BMW.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »