Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Grotte d’Artenac

Index Grotte d’Artenac

Die Grotte d’Artenac ist eine prähistorische Fundstätte im Südwesten Frankreichs, 20 Kilometer nordöstlich von Angoulême.

40 Beziehungen: Altsteinzeit, Ammoniten, Angoulême, Aquitanisches Becken, Artenacien, Bernard Vandermeersch, Bioherm, Bonnieure, Département Charente, Frankreich, Grotte de Fontéchevade, Grotte de Montgaudier, Grotte du Placard, Höhlenlöwe, Homotherium, Jungpleistozän, Jungsteinzeit, Jura (Geologie), Karst von La Rochefoucauld, Korallenriff, La Ferrassie, Mindel-Kaltzeit, Mittelpleistozän, Moustérien, Neandertaler, Nekropole, Nouvelle-Aquitaine, Oxfordium, Panthera gombaszoegensis, Pferde, Reh, Ren, Riß-Kaltzeit, Rotfuchs, Saint-Mary, Stirnbein, Tardoire, Typlokalität, Wildschwein, Wolf.

Altsteinzeit

Die Altsteinzeit – fachsprachlich auch Paläolithikum, von griechisch παλαιός (palaios) „alt“ und λίθος (lithos) „Stein“ – war die erste und längste Periode der Urgeschichte.

Neu!!: Grotte d’Artenac und Altsteinzeit · Mehr sehen »

Ammoniten

Die Ammoniten (Ammonoidea) sind eine ausgestorbene Teilgruppe der Kopffüßer.

Neu!!: Grotte d’Artenac und Ammoniten · Mehr sehen »

Angoulême

Angoulême (oder Engoulaeme) ist die Hauptstadt des westfranzösischen Départements Charente in der Region Nouvelle-Aquitaine und zählt Einwohner (Stand). Die durchschnittliche Höhenlage beträgt 100 Meter über dem Meeresspiegel.

Neu!!: Grotte d’Artenac und Angoulême · Mehr sehen »

Aquitanisches Becken

Das Aquitanische Becken ist nach dem Pariser Becken das zweitgrößte mesozoische und känozoische Sedimentbecken Frankreichs.

Neu!!: Grotte d’Artenac und Aquitanisches Becken · Mehr sehen »

Artenacien

Das Artenacien ist eine Kulturstufe des Endneolithikums.

Neu!!: Grotte d’Artenac und Artenacien · Mehr sehen »

Bernard Vandermeersch

Bernard Vandermeersch (* 1937 in Wervicq-Sud, Département Nord, Frankreich) ist ein französischer Paläoanthropologe und emeritierter Professor für Anthropologie an der Universität Bordeaux I. In Fachkreisen wurde er international bekannt aufgrund seiner Ausgrabungen in der Qafzeh-Höhle in Israel, die er zwischen 1965 und 1979 zunächst allein und später in Kooperation mit Ofer Bar-Yosef leitete.

Neu!!: Grotte d’Artenac und Bernard Vandermeersch · Mehr sehen »

Bioherm

Aus dem Gesteinsverband herauspräpariertes „Mini“-Blaualgen-Bioherm aus dem Kambrium von Virginia Ein Bioherm (von griech. βιός, bios, „Leben“ und ἕρμα, herma, „Felsen“, „Stein“, „Ballast“, „Klippe“, „Riff“) ist ein fossiler biogener Kalkstein­komplex („Biokonstruktion“), der hügel- oder linsensartig ausgebildet ist und sich faziell deutlich von seinem oft mergeligen Umgebungsgestein unterscheidet.

Neu!!: Grotte d’Artenac und Bioherm · Mehr sehen »

Bonnieure

Die Bonnieure ist ein Fluss in Frankreich, der im Département Charente, in der Region Nouvelle-Aquitaine verläuft.

Neu!!: Grotte d’Artenac und Bonnieure · Mehr sehen »

Département Charente

Das Département de la Charente ist das französische Département mit der Ordnungsnummer 16.

Neu!!: Grotte d’Artenac und Département Charente · Mehr sehen »

Frankreich

Frankreich (französisch, amtlich la République française) ist ein demokratischer, interkontinentaler Einheitsstaat in Westeuropa mit Überseegebieten.

Neu!!: Grotte d’Artenac und Frankreich · Mehr sehen »

Grotte de Fontéchevade

Die Grotte de Fontéchevade ist eine im Gemeindegebiet von Montbron gelegene prähistorische Höhle des Mittelpaläolithikums (Département Charente in der Region Nouvelle-Aquitaine).

Neu!!: Grotte d’Artenac und Grotte de Fontéchevade · Mehr sehen »

Grotte de Montgaudier

Die Höhle Grotte de Montgaudier befindet sich im Gemeindegebiet von Montbron im Département Charente (Region Nouvelle-Aquitaine).

Neu!!: Grotte d’Artenac und Grotte de Montgaudier · Mehr sehen »

Grotte du Placard

Die Grotte du Placard (auch le Placard) ist eine Höhle in der ehemaligen französischen Gemeinde Vilhonneur im Département Charente (Region Nouvelle-Aquitaine) – etwa 30 Kilometer östlich von Angoulême – und enthält Petroglyphen des oberen Solutréens.

Neu!!: Grotte d’Artenac und Grotte du Placard · Mehr sehen »

Höhlenlöwe

Der Höhlenlöwe (Panthera spelaea, teilweise auch Panthera leo spelaea) ist eine ausgestorbene Großkatze, die zur Zeit des Pleistozäns in Europa und Nordasien lebte.

Neu!!: Grotte d’Artenac und Höhlenlöwe · Mehr sehen »

Homotherium

Homotherium ist eine Gattung der ausgestorbenen Säbelzahnkatzen aus dem Pliozän und Pleistozän.

Neu!!: Grotte d’Artenac und Homotherium · Mehr sehen »

Jungpleistozän

Das Jungpleistozän (auch Oberes Pleistozän, Spätpleistozän oder Tarantium, englisch „Late Pleistocene“ oder „Upper Pleistocene“) umfasst die Eem-Warmzeit und die Letzte Kaltzeit.

Neu!!: Grotte d’Artenac und Jungpleistozän · Mehr sehen »

Jungsteinzeit

Pottenstein Die Jungsteinzeit oder Neusteinzeit, fachsprachlich Neolithikum (aus altgriechisch νέος néos,neu, jung‘ und λίθος líthos,Stein‘), ist eine Epoche der Menschheitsgeschichte, die als (erstmaliger) Übergang von Jäger- und Sammlerkulturen zu Hirten- und Bauernkulturen definiert wird.

Neu!!: Grotte d’Artenac und Jungsteinzeit · Mehr sehen »

Jura (Geologie)

Der Jura ist in der Erdgeschichte das mittlere chronostratigraphische System (bzw. Periode in der Geochronologie) des Mesozoikums.

Neu!!: Grotte d’Artenac und Jura (Geologie) · Mehr sehen »

Karst von La Rochefoucauld

Der Karst von La Rochefoucauld erstreckt sich im Département Charente (Region Nouvelle-Aquitaine) über ein Gebiet von mehr als 400 Quadratkilometer.

Neu!!: Grotte d’Artenac und Karst von La Rochefoucauld · Mehr sehen »

Korallenriff

Stein- und Lederkorallen Roten Meer mit tischförmigen Acroporen Ein Korallenriff (auch „Regenwald der Meere“ wegen der sehr großen Artenvielfalt) ist eine von hermatypischen (riffbildenden) Nesseltieren gebildete Riffstruktur im Meer, die groß genug wird, um einen bedeutenden physikalischen und ökologischen Einfluss auf ihre Umgebung auszuüben.

Neu!!: Grotte d’Artenac und Korallenriff · Mehr sehen »

La Ferrassie

La Ferrassie ist eine archäologische Fundstätte im Département Dordogne in Frankreich und gehört zum Umkreis der Frankokantabrischen Höhlenkunst.

Neu!!: Grotte d’Artenac und La Ferrassie · Mehr sehen »

Mindel-Kaltzeit

Ausdehnung der alpinen Vereisung. Blau: Eisrandlage in der Mindel- und Riß-Kaltzeit, rosa: Würm-Eiszeit Die Mindel-Kaltzeit (auch Mindel-Glazial, Mindel-Komplex sowie umgangssprachlich Mindel-Eiszeit) ist die viertälteste Kaltzeit der Alpen, wenn man außer den vier von Albrecht Penck und Eduard Brückner benannten Kaltzeiten (Günz-, Mindel-, Riß- und Würm-Kaltzeit) noch die vorausgehenden früheren Donau- und Biber-Kaltzeiten dazunimmt.

Neu!!: Grotte d’Artenac und Mindel-Kaltzeit · Mehr sehen »

Mittelpleistozän

Das Mittelpleistozän (auch Mittleres Pleistozän, Chibanium oder Ionium genannt) ist ein Abschnitt der erdgeschichtlichen Epoche des Pleistozäns.

Neu!!: Grotte d’Artenac und Mittelpleistozän · Mehr sehen »

Moustérien

Als Moustérien (Aussprache.

Neu!!: Grotte d’Artenac und Moustérien · Mehr sehen »

Neandertaler

Der Neandertaler (wissenschaftlich Homo neanderthalensis) ist ein ausgestorbener Verwandter des anatomisch modernen Menschen (Homo sapiens).

Neu!!: Grotte d’Artenac und Neandertaler · Mehr sehen »

Nekropole

Nekropole in Hierapolis Alanische Nekropole in Dargaws (Nordossetien) Blick von der Nekropole ins Tal, Nordossetien 1933 Armeni etruskischen Nekropole Banditaccia bei Cerveteri Eine Nekropole, auch Nekropolis, oder Totenstadt (de) ist eine baulich gestaltete größere Begräbnis- und Weihestätte des Altertums und der Ur- und Frühgeschichte.

Neu!!: Grotte d’Artenac und Nekropole · Mehr sehen »

Nouvelle-Aquitaine

Nouvelle-Aquitaine,, ist eine französische Region, die am 1.

Neu!!: Grotte d’Artenac und Nouvelle-Aquitaine · Mehr sehen »

Oxfordium

Das Oxfordium (häufig verkürzt auch nur Oxford, seltener auch Oxfordien) ist in der Erdgeschichte die untere chronostratigraphische Stufe der Oberjura-Serie im Jura.

Neu!!: Grotte d’Artenac und Oxfordium · Mehr sehen »

Panthera gombaszoegensis

Panthera gombaszoegensis ist eine ausgestorbene Großkatzenart, die während des Pleistozäns vor rund 2,5 Millionen bis vor 300.000 Jahren Eurasien bewohnte.

Neu!!: Grotte d’Artenac und Panthera gombaszoegensis · Mehr sehen »

Pferde

Die Pferde (Equus) sind die einzige rezente Gattung der Familie der Equidae.

Neu!!: Grotte d’Artenac und Pferde · Mehr sehen »

Reh

Das Reh (Capreolus capreolus), zur Unterscheidung vom Sibirischen Reh auch Europäisches Reh genannt, ist die in Europa häufigste und kleinste Art der Hirsche.

Neu!!: Grotte d’Artenac und Reh · Mehr sehen »

Ren

Das Ren, oder Rentier, (Rangifer tarandus), ist eine Säugetierart aus der Familie der Hirsche (Cervidae).

Neu!!: Grotte d’Artenac und Ren · Mehr sehen »

Riß-Kaltzeit

Ausdehnung der Mindel- und Riß-Vereisung (blau) im Vergleich zur Eissausdehnung der Würmkaltzeit Die Riß-Kaltzeit (auch Riß-Glazial, Riß-Komplex oder veraltet Riß-Eiszeit) ist im traditionellen viergliedrigen Kaltzeitschema der Alpen die zweitjüngste Kaltzeit des Pleistozäns der Alpen.

Neu!!: Grotte d’Artenac und Riß-Kaltzeit · Mehr sehen »

Rotfuchs

Der Rotfuchs (Vulpes vulpes) ist der einzige mitteleuropäische Vertreter der Füchse und wird daher meistens als „der Fuchs“ bezeichnet.

Neu!!: Grotte d’Artenac und Rotfuchs · Mehr sehen »

Saint-Mary

Saint-Mary ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Charente in der Region Nouvelle-Aquitaine (vor 2016 Poitou-Charentes); sie gehört zum Arrondissement Confolens und zum Kanton Charente-Bonnieure.

Neu!!: Grotte d’Artenac und Saint-Mary · Mehr sehen »

Stirnbein

Schädel in Seitenansicht: 1. Stirnbein (Os frontale) (gelb) 2. Scheitelbein (Os parietale) 3. Nasenbein (Os nasale) 4. Siebbein (Os ethmoidale) 5. Tränenbein (Os lacrimale) 6. Keilbein (Os sphenoidale) 7. Hinterhauptsbein (Os occipitale) 8. Schläfenbein (Os temporale) 9. Jochbein (Os zygomaticum) 10. Oberkiefer (Maxilla) 11. Unterkiefer (Mandibula) Schädel eines Schafes''Os frontale'' farbig markiert Das paarige Stirnbein (lat. Os frontaleFederative Committee on Anatomical Terminology (FCAT) (1998). Terminologia Anatomica. Stuttgart: Thieme) ist ein Teil des Hirnschädels.

Neu!!: Grotte d’Artenac und Stirnbein · Mehr sehen »

Tardoire

Die Tardoire ist ein Fluss in Frankreich, der in der Region Nouvelle-Aquitaine verläuft.

Neu!!: Grotte d’Artenac und Tardoire · Mehr sehen »

Typlokalität

Die Typlokalität (lat. locus typicus) ist in der Geologie und der Mineralogie der Ort (Lokalität), von dem die Probe eines Gesteins oder Minerals stammt, anhand derer die erstmalige wissenschaftliche Beschreibung desselben erfolgte.

Neu!!: Grotte d’Artenac und Typlokalität · Mehr sehen »

Wildschwein

Zwei Wildschweine im Schnee Das Wildschwein (Sus scrofa), jägersprachlich Schwarzwild genannt, ist ein Paarhufer in der Familie der Echten Schweine und die Stammform des Hausschweins.

Neu!!: Grotte d’Artenac und Wildschwein · Mehr sehen »

Wolf

Der Wolf (Canis lupus) ist rezent das größte Raubtier aus der Familie der Hunde (Canidae).

Neu!!: Grotte d’Artenac und Wolf · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Grotte d'Artenac.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »