Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Groeben (Adelsgeschlecht)

Index Groeben (Adelsgeschlecht)

Wappen derFamilie ''von der Groeben'' Groeben, auch Gröben, ist der Name eines alten märkischen Adelsgeschlechts.

185 Beziehungen: Adel, Adelslexikon, Adjutant, Alexander von der Groeben, Amtshauptmann, Annemarie von der Groeben, Arthur von der Groeben (Politiker), Auerswald (Adelsgeschlecht), Łabędnik, Łankiejmy, Banner (Fahne), Bartoszyce, Baumgarten (Schenkenberg), Bezławki, Bistum Brandenburg, Brandenburg-Preußen, Brandenburgisch-Afrikanische Compagnie, Bykowo (Korsze), Calbe (Saale), Carolin von der Groeben, Corps Masovia Königsberg zu Potsdam, Dörnberg (Adelsgeschlecht), Derwitz, Deutsche Adelsgenossenschaft, Deutscher Adel, Deutscher Orden, Eickstedt (Randowtal), Erasmus Ludwig Friedrich von der Groeben, Ernst Heinrich Kneschke, Erzstift Magdeburg, Familienfideikommiss, Flucht und Vertreibung Deutscher aus Mittel- und Osteuropa 1945–1950, Flurname, Forschungsreisender, Fort Groß Friedrichsburg, Friedrich II. (Preußen), Friedrich Wilhelm (Brandenburg), Friedrich Wilhelm II. (Preußen), Galero, Gardeja, Günther von der Groeben, Geheimrat, Genealogisches Handbuch des Adels, General der Kavallerie, Generalleutnant, Generalmajor, Georg von der Groeben, Ghana, Gothaischer Hofkalender, Graf, ..., Gröben (Ludwigsfelde), Gribehne, Groebisches Institut, Hans Friedrich von Ehrenkrook, Hans Ludwig von der Groeben, Hans von der Groeben, Heiliges Römisches Reich, Heinrich I. (Ostfrankenreich), Heinrich von der Groeben, Heinrich Wilhelm von der Groeben, Helm (Heraldik), Helmdecke, Hermann von der Groeben, Hermann von Wartensleben (Oberst), Herrenhaus Divitz, Hofkammer, Ida von der Groeben, Johann Georg Leuckfeld, Johann Georg Theodor Grässe, Johann Georg von der Groeben, Johann Gottfried Gruber, Johann III. Sobieski, Johann Michael Heineccius, Johann Samuel Ersch, Johann Siebmacher, Johannes Schultze (Historiker), Justus Perthes, Karl IV. (HRR), Karl Konrad von der Groeben, Karl von der Groeben (General, 1788), Karszewo (Korsze), Königreich Polen, Königreich Preußen, Königsberg (Preußen), Khan, Kiel, Kisielice, Klaus von der Groeben, Kobbern, Kolonisation, Komturei Nemerow, Konrad Heinrich von der Groeben, Kreis Heiligenbeil, Kreis Marienwerder, Kreis Mohrungen, Kreis Rastenburg, Kreis Rosenberg in Westpreußen, Kunzewo (Kaliningrad), Kurfürstentum Sachsen, Kurt Forstreuter, Kwidzyn, Landbuch Karls IV., Landesarchiv Sachsen-Anhalt, Landesbeschreibung, Landkreis Samland, Landkreis Trebnitz, Landschaftsdirektor, Löwenbruch, Leipziger Straße (Berlin), Lelkowo, Leopold von Zedlitz-Neukirch, Leutnant, Lichterfelde (Wische), Liep, Linkowo, Lokator, Louis von der Groeben, Ludwigsfelde, Major, Majorat, Mark Brandenburg, Max von der Groeben, Mendelssohn (Berliner Familie), Neues allgemeines Deutsches Adels-Lexicon, Neues Preussisches Adels-Lexicon, Nowo-Moskowskoje, Olsztynek, Ostpreußen, Ostróda, Otto Friedrich von der Groeben, Otto I. (Brandenburg), Otto von der Groeben (Politiker, 1797), Pascha (Titel), Peter von der Groeben, Philipp Gerlach, Pilgerhut, Pommern, Ponary (Polen), Prawdinsk, Prälat, Präsentationsrecht zum Preußischen Herrenhaus, Preußen (historische Landschaft), Preußische Armee, Preußischer Staatsrat (1817–1918), Preußisches Herrenhaus, Primogenitur, Provinz Westpreußen, Prusice, Randowtal, Rauschendorf (Sonnenberg), Ritterorden, Rygarby, Sachsen-Anhalt, Salzlandkreis, Schönermark, Schildrand, Schlacht bei Tannenberg (1410), Schloss Meseberg, Selma Gräfin von der Gröben, Slawen, Stammesherzogtum Sachsen, Stammvater, Stammwappen, Stangenwaffe (Heraldik), Starke Verlag, Stiftung (Deutschland), Tataren, Türkenkriege, Ulrike von der Groeben, Unico von der Groeben, Universitätsbibliothek Potsdam, Vasall, Verteidigungsministerium, Vierherr, Vierung (Heraldik), Vogelfuß (Heraldik), Von der Groeben (Schiff, 1918), Vorwerk (Gutshof), Walter von Hueck, Wappen, Wappen Brandenburgs, Wüstung, Wolfgang von der Groeben, Zeughaus (Berlin), Zweite Wiener Türkenbelagerung. Erweitern Sie Index (135 mehr) »

Adel

Idealbild Karls des Großen mit erst lange nach seinem Tod hergestellten Teilen der Reichskleinodien, gemalt 1513 von Albrecht Dürer im Auftrag seiner Vaterstadt Nürnberg. Die Schrift im Bild lautet: „Karolus magnus / imp(er)avit Annis·14·“. Die umlaufende Schrift lautet: „Dis ist der gstalt vnd biltnus gleich / kaiser karlus der das Remisch reich / Den teitschen under tenig macht / Sein kron vnd klaidung hoch geacht / Zaigt man zu Nurenberg alle Jar / Mit andern haltum offenbar“. Der Adel (oder edili „edles Geschlecht, die Edelsten“) versteht sich selbst als eine „sozial exklusive Gruppe mit gesellschaftlichem Vorrang“, die Herrschaft ausübt und diese in der Regel innerfamiliär (als Adelsgeschlecht) tradiert.

Neu!!: Groeben (Adelsgeschlecht) und Adel · Mehr sehen »

Adelslexikon

Ein Adelslexikon ist ein genealogisches Nachschlagewerk, das (möglichst vollständig) alle Familien des Adels eines bestimmten Gebietes aufführt.

Neu!!: Groeben (Adelsgeschlecht) und Adelslexikon · Mehr sehen »

Adjutant

Gustaf Mannerheim mit seinen Adjutanten Der Adjutant ist ein dem Truppenbefehlshaber zur Unterstützung beigegebener Offizier.

Neu!!: Groeben (Adelsgeschlecht) und Adjutant · Mehr sehen »

Alexander von der Groeben

Alexander von der Groeben als Boxmoderator (2008) Sigurd Alexander Adalbert Graf von der Groeben (* 5. Oktober 1955 in Ratingen), von den Medien früher auch der „Judo-Graf“ genannt, ist ein deutscher Sportjournalist, Schauspieler und ehemaliger Judoka.

Neu!!: Groeben (Adelsgeschlecht) und Alexander von der Groeben · Mehr sehen »

Amtshauptmann

Amtshauptmann ist die historische Bezeichnung für einen leitenden Verwaltungsbeamten.

Neu!!: Groeben (Adelsgeschlecht) und Amtshauptmann · Mehr sehen »

Annemarie von der Groeben

Annemarie von der Groeben (* 16. Dezember 1940 in Insterburg; † 1. März 2021 in Bielefeld) war eine deutsche Pädagogin und Schulreformerin.

Neu!!: Groeben (Adelsgeschlecht) und Annemarie von der Groeben · Mehr sehen »

Arthur von der Groeben (Politiker)

Arthur Johann Wolfgang Albrecht Wilhelm Graf von der Groeben (* 17. Februar 1812; † 5. Januar 1893 in Ponarien) war Majoratsherr auf Ponarien, Rechtsritter des Johanniterordens, preußischer Premierleutnant a. D., Mitglied des Preußischen Herrenhauses auf Lebenszeit und Provinziallandtagsabgeordneter des Kreises Mohrungen.

Neu!!: Groeben (Adelsgeschlecht) und Arthur von der Groeben (Politiker) · Mehr sehen »

Auerswald (Adelsgeschlecht)

Siebmachers Wappenbuch v. 1605 Auerswald ist der Name eines alten meißnischen Adelsgeschlechts mit gleichnamigem Stammhaus Auerswalde bei Chemnitz (heute Ortsteil von Lichtenau, Landkreis Mittelsachsen).

Neu!!: Groeben (Adelsgeschlecht) und Auerswald (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Łabędnik

Łabędnik ist ein Dorf in Polen in der Woiwodschaft Ermland-Masuren, Teil der Landgemeinde Bartoszyce im gleichnamigen Powiat Bartoszycki (Bartenstein).

Neu!!: Groeben (Adelsgeschlecht) und Łabędnik · Mehr sehen »

Łankiejmy

Łankiejmy ist ein Dorf in Polen in der Woiwodschaft Ermland-Masuren.

Neu!!: Groeben (Adelsgeschlecht) und Łankiejmy · Mehr sehen »

Banner (Fahne)

Elisabeths I. von England, Unbekannt, 1603 Kaiser Maximilian mit dem Reichsbanner des Heiligen Römischen Reiches, Albrecht Altdorfer, um 1513–1515, das zweite Banner ist das der Visconti von Mailand Das Banner ist in Vexillologie (Fahnenkunde) und Heraldik (Wappenkunde) eine spezielle Form der Flagge mit einem Hoheitszeichen oder Wappen, die das Herrschaftsgebiet eines Adligen bzw.

Neu!!: Groeben (Adelsgeschlecht) und Banner (Fahne) · Mehr sehen »

Bartoszyce

Bartoszyce, Bartenstein, ist eine Stadt mit rund 23.000 Einwohnern und Sitz des Powiats Bartoszycki der Woiwodschaft Ermland-Masuren in Polen.

Neu!!: Groeben (Adelsgeschlecht) und Bartoszyce · Mehr sehen »

Baumgarten (Schenkenberg)

Baumgarten ist ein Gemeindeteil der Gemeinde Schenkenberg im äußersten Norden des Landkreises Uckermark im deutschen Bundesland Brandenburg.

Neu!!: Groeben (Adelsgeschlecht) und Baumgarten (Schenkenberg) · Mehr sehen »

Bezławki

Bezławki ist eine zur Gmina Reszel (Stadt- und Landgemeinde Rößel) gehörige Ortschaft in der polnischen Woiwodschaft Ermland-Masuren im Powiat Kętrzyński (Kreis Rastenburg).

Neu!!: Groeben (Adelsgeschlecht) und Bezławki · Mehr sehen »

Bistum Brandenburg

Bistum Brandenburg (Diözesangrenzen) Bistums­wappen Das Bistum Brandenburg (lat. Episcopatus Brandenburgensis oder Dioecesis Brandenburgensis) wurde laut Gründungsurkunde anno 948 geschaffen.

Neu!!: Groeben (Adelsgeschlecht) und Bistum Brandenburg · Mehr sehen »

Brandenburg-Preußen

Territorien Brandenburg-Preußens (rot) inner- und außerhalb des Heiligen Römischen Reiches, 1618 Der Name Brandenburg-Preußen bezeichnet die Herrschaftsgebiete der Kurfürsten von Brandenburg aus dem Haus Hohenzollern in der Zeit zwischen 1618, als Kurfürst Johann Sigismund begann, das Herzogtum Preußen in Personalunion zusätzlich zu regieren, und 1701, dem Jahr der Erhebung des Kurfürsten Friedrich III. zum König in Preußen.

Neu!!: Groeben (Adelsgeschlecht) und Brandenburg-Preußen · Mehr sehen »

Brandenburgisch-Afrikanische Compagnie

Flagge der ''BAC''. Roter Adler auf weißem Grund Die Brandenburgisch-Afrikanische Compagnie (BAC) von 1682, später Brandenburgisch-Afrikanische-Amerikanische Compagnie (BAAC) genannt, war ein brandenburgisch-preußisches Unternehmen, dessen Zweck der Überseehandel mit Westafrika und Nordamerika war.

Neu!!: Groeben (Adelsgeschlecht) und Brandenburgisch-Afrikanische Compagnie · Mehr sehen »

Bykowo (Korsze)

Bykowo ist ein Ort in der polnischen Woiwodschaft Ermland-Masuren und gehört zur Gmina Korsze (Stadt- und Landgemeinde Korschen) im Powiat Kętrzyński (Kreis Rastenburg).

Neu!!: Groeben (Adelsgeschlecht) und Bykowo (Korsze) · Mehr sehen »

Calbe (Saale)

Calbe (Saale) ist eine Stadt im Salzlandkreis in Sachsen-Anhalt (Deutschland).

Neu!!: Groeben (Adelsgeschlecht) und Calbe (Saale) · Mehr sehen »

Carolin von der Groeben

Carolin Gräfin von der Groeben (* 13. Februar 1995 in Köln) ist eine deutsche Schauspielerin, Journalistin, Synchron- und Hörspielsprecherin.

Neu!!: Groeben (Adelsgeschlecht) und Carolin von der Groeben · Mehr sehen »

Corps Masovia Königsberg zu Potsdam

Das Corps Masovia Königsberg zu Potsdam ist eine Studentenverbindung im Kösener SC-Verband.

Neu!!: Groeben (Adelsgeschlecht) und Corps Masovia Königsberg zu Potsdam · Mehr sehen »

Dörnberg (Adelsgeschlecht)

Wappen der Freiherren von Dörnberg Die Freiherren von Dörnberg zählen zum hessischen Uradel.

Neu!!: Groeben (Adelsgeschlecht) und Dörnberg (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Derwitz

Derwitz ist ein Ortsteil der märkischen Stadt Werder (Havel).

Neu!!: Groeben (Adelsgeschlecht) und Derwitz · Mehr sehen »

Deutsche Adelsgenossenschaft

Die Deutsche Adelsgenossenschaft (D.A.G., auch D. Ag.) war die größte Vereinigung deutscher Adliger im Deutschen Reich.

Neu!!: Groeben (Adelsgeschlecht) und Deutsche Adelsgenossenschaft · Mehr sehen »

Deutscher Adel

Der deutsche Adel war bis 1919 eine gesellschaftlich privilegierte Bevölkerungsgruppe.

Neu!!: Groeben (Adelsgeschlecht) und Deutscher Adel · Mehr sehen »

Deutscher Orden

Der Deutsche Orden, auch Deutschherrenorden, Deutschritterorden oder Deutschorden genannt, ist eine römisch-katholische Ordensgemeinschaft.

Neu!!: Groeben (Adelsgeschlecht) und Deutscher Orden · Mehr sehen »

Eickstedt (Randowtal)

Eickstedt ist ein Ortsteil der Gemeinde Randowtal des Amtes Gramzow im Landkreis Uckermark in Brandenburg.

Neu!!: Groeben (Adelsgeschlecht) und Eickstedt (Randowtal) · Mehr sehen »

Erasmus Ludwig Friedrich von der Groeben

Erasmus Ludwig Friedrich von der Groeben (* 7. Januar 1744 auf Löwenbruch; † 5. September 1799 in Sankt Petersburg) war ein preußischer Generalmajor und Gesandter in Sankt Petersburg.

Neu!!: Groeben (Adelsgeschlecht) und Erasmus Ludwig Friedrich von der Groeben · Mehr sehen »

Ernst Heinrich Kneschke

Ernst Heinrich Kneschke (* 27. August 1798 in Zittau; † 2. Dezember 1869 in Leipzig) war ein deutscher Heraldiker, Augenarzt und Schriftsteller.

Neu!!: Groeben (Adelsgeschlecht) und Ernst Heinrich Kneschke · Mehr sehen »

Erzstift Magdeburg

Das Erzstift Magdeburg war der weltliche Besitz des Erzbischofs von Magdeburg, in welchem dieser als Fürsterzbischof herrschte.

Neu!!: Groeben (Adelsgeschlecht) und Erzstift Magdeburg · Mehr sehen »

Familienfideikommiss

Das Familienfideikommiss (Aussprache: oder) ist eine Einrichtung des Erb- und Sachenrechts, wonach durch Stiftung das Vermögen einer Familie, meist Grundbesitz, auf ewig geschlossen erhalten werden sollte und immer nur ein Familienmitglied allein, der Fideikommissbesitzer, das Nießbrauchsrecht innehatte.

Neu!!: Groeben (Adelsgeschlecht) und Familienfideikommiss · Mehr sehen »

Flucht und Vertreibung Deutscher aus Mittel- und Osteuropa 1945–1950

Handwagen deutscher Vertriebener. Deutsches Historisches Museum, Berlin Die Flucht und Vertreibung Deutscher aus den deutschen Ostgebieten und aus Ostmittel-, Ost- und Südosteuropa während und nach Ende des Zweiten Weltkrieges von 1945 bis 1950 umfasst große Teile der dort ansässigen deutschsprachigen Bevölkerungsgruppen.

Neu!!: Groeben (Adelsgeschlecht) und Flucht und Vertreibung Deutscher aus Mittel- und Osteuropa 1945–1950 · Mehr sehen »

Flurname

Historische bayerische Flurkarte mit eingetragenen Flurnamen Gemarkungsplan von Reichenau (1876) mit Flurnamen Flurnamen auf Flurkarte aus Baden-Württemberg Flurnamen auf historischer Flurkarte des 18. Jahrhunderts aus Brandenburg Karte von Gottenheim mit Flurnamen (1883) Karte mit Flurnamen des Saterlandes Erhalt der Flurnamen Bayern 1982 Ein Flurname, in Österreich auch Riedname,Im allgemeineren Sinne auch In: Susanne Fuhrmann, Bundesamt für Eich- und Vermessungswesen: Der Franziszeische Kataster.

Neu!!: Groeben (Adelsgeschlecht) und Flurname · Mehr sehen »

Forschungsreisender

Forschungsreisende hat es in fast allen Epochen der menschlichen Geschichte gegeben.

Neu!!: Groeben (Adelsgeschlecht) und Forschungsreisender · Mehr sehen »

Fort Groß Friedrichsburg

Fort Groß Friedrichsburg war eine kurbrandenburgische Festung in Groß Friedrichsburg (Kolonie) an der Goldküste (Westafrika).

Neu!!: Groeben (Adelsgeschlecht) und Fort Groß Friedrichsburg · Mehr sehen »

Friedrich II. (Preußen)

centre Friedrich II. oder Friedrich der Große (* 24. Januar 1712 in Berlin; † 17. August 1786 in Potsdam), volkstümlich der „Alte Fritz“ genannt, war ab 1740 König in, ab 1772 König von Preußen und ab 1740 Markgraf von Brandenburg und somit einer der Kurfürsten des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Groeben (Adelsgeschlecht) und Friedrich II. (Preußen) · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm (Brandenburg)

rahmenlos Friedrich Wilhelm (* in Cölln; † in Potsdam) aus dem Haus Hohenzollern war seit 1640 Kurfürst von Brandenburg und Herzog in Preußen.

Neu!!: Groeben (Adelsgeschlecht) und Friedrich Wilhelm (Brandenburg) · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm II. (Preußen)

rahmenlos Gipsabguss der Büste von Friedrich Wilhelm II., 1792 angefertigt von Johann Gottfried Schadow (1764–1850), Alte Nationalgalerie, Berlin Friedrich Wilhelm II. (* 25. September 1744 in Berlin; † 16. November 1797 im Marmorpalais in Potsdam) war ab 1758 Prinz von Preußen, dann von 1786 bis zu seinem Tod König von Preußen, Markgraf von Brandenburg und Kurfürst des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Groeben (Adelsgeschlecht) und Friedrich Wilhelm II. (Preußen) · Mehr sehen »

Galero

Wappenzier eines Kardinal-Erzbischofs, erkennbar anhand des erzbischöflichen Vortragekreuzes hinter dem Wappenschild und dem scharlachroten Kardinalshut mit 30 seitlichen Quasten (''fiocchi'') Der Galero (italienisch; Plural Galeri), auch Prälatenhut oder Kardinalshut genannt, ist ein großer, sehr flacher, bei Kardinälen scharlachroter Hut mit breiter Krempe, von dem seitlich je fünfzehn Quasten (fiocchi) herabhängen.

Neu!!: Groeben (Adelsgeschlecht) und Galero · Mehr sehen »

Gardeja

Gardeja ist ein Dorf mit 2500 Einwohnern im Powiat Kwidzyński (Powiat Marienwerder) der polnischen Woiwodschaft Pommern.

Neu!!: Groeben (Adelsgeschlecht) und Gardeja · Mehr sehen »

Günther von der Groeben

Günther Wilhelm Karl Graf von der Groeben (* 11. Juni 1832 in Berlin; † 28. Februar 1900 ebenda) war ein preußischer Generalleutnant.

Neu!!: Groeben (Adelsgeschlecht) und Günther von der Groeben · Mehr sehen »

Geheimrat

Der Geheime Rat, zeitgenössisch auch Geheimder Rath, später verkürzt zu Geheimderat oder Geheimrat, war in den Territorialstaaten des Heiligen Römischen Reichs ein Beraterkollegium, das den jeweiligen Landesfürsten in der Ausübung seiner Herrschaft unterstützte.

Neu!!: Groeben (Adelsgeschlecht) und Geheimrat · Mehr sehen »

Genealogisches Handbuch des Adels

Genealogisches Handbuch des Adels (GHdA) ist ein Nachschlagewerk, das von 1951 bis 2015 im C. A. Starke Verlag erschienen ist und von der Stiftung Deutsches Adelsarchiv herausgegeben wurde.

Neu!!: Groeben (Adelsgeschlecht) und Genealogisches Handbuch des Adels · Mehr sehen »

General der Kavallerie

Rangabzeichen General, Österreich-Ungarn Grabmal des Generals Knochenhauer mit Symbolen der Kavallerie General der Kavallerie (GdK.) war eine militärische Rangstufe in einigen europäischen und überseeischen Armeen im 18., 19.

Neu!!: Groeben (Adelsgeschlecht) und General der Kavallerie · Mehr sehen »

Generalleutnant

Generalleutnant der Bundeswehr Rainer Glatz (2009) Generalleutnant (NATO-Code OF-8) ist ein militärischer Dienstgrad für Soldaten der Bundeswehr und des Bundesheeres sowie weiterer moderner und früherer Streitkräfte.

Neu!!: Groeben (Adelsgeschlecht) und Generalleutnant · Mehr sehen »

Generalmajor

Generalmajor ist ein militärischer Dienstgrad in Deutschland und Österreich.

Neu!!: Groeben (Adelsgeschlecht) und Generalmajor · Mehr sehen »

Georg von der Groeben

Graf Georg Reinhold von der Groeben-Neudörfchen (* 16. Juni 1817 in Schrengen, Kreis Rastenburg; † 25. Januar 1894 auf Gut Neudörfchen, Kreis Marienwerder) war ein preußischer General der Kavallerie.

Neu!!: Groeben (Adelsgeschlecht) und Georg von der Groeben · Mehr sehen »

Ghana

Ghana ist ein Staat in Westafrika, der an die Elfenbeinküste, Burkina Faso, Togo sowie im Süden an den Golf von Guinea als Teil des Atlantischen Ozeans grenzt.

Neu!!: Groeben (Adelsgeschlecht) und Ghana · Mehr sehen »

Gothaischer Hofkalender

Gothaischer Hofkalender hieß eine Buchreihe des Justus Perthes Verlages, benannt nach seinem Verlagsort Gotha und als „der Gotha“ weltbekannt geworden.

Neu!!: Groeben (Adelsgeschlecht) und Gothaischer Hofkalender · Mehr sehen »

Graf

Graf, weiblich Gräfin, ist ein Adelstitel, der in den meisten europäischen Ländern verliehen wurde.

Neu!!: Groeben (Adelsgeschlecht) und Graf · Mehr sehen »

Gröben (Ludwigsfelde)

Gröben ist seit dem 31.

Neu!!: Groeben (Adelsgeschlecht) und Gröben (Ludwigsfelde) · Mehr sehen »

Gribehne

Gribe(h)ne (Grubene, Grobene, Cyprene, Grebene, Gröben) ist eine spätmittelalterliche Wüstung und ein heute noch gebräuchlicher Flurname für ein Gebiet ca.

Neu!!: Groeben (Adelsgeschlecht) und Gribehne · Mehr sehen »

Groebisches Institut

Das Groebensche Stipendienhaus in Kneiphof Das Groebische Institut war eine Familien-Erziehungs-Einrichtung (Stipendienhaus) des Adelshauses Groeben in Königsberg i. Pr.

Neu!!: Groeben (Adelsgeschlecht) und Groebisches Institut · Mehr sehen »

Hans Friedrich von Ehrenkrook

Hans Friedrich von Ehrenkrook (eigentlich Friedrich Johann Otto Kurt) (* 20. Juli 1888 in Berlin; † 1. Februar 1968 in Marburg (Lahn)) war ein deutscher Genealoge und Adelsrechtler.

Neu!!: Groeben (Adelsgeschlecht) und Hans Friedrich von Ehrenkrook · Mehr sehen »

Hans Ludwig von der Groeben

Hans Ludwig von der Groeben (* 22. Februar 1615 in Lichterfelde; † 6. August 1669 in Cölln a. d. Spree) war ein kurbrandenburgischer Wirklicher Geheimer Rat.

Neu!!: Groeben (Adelsgeschlecht) und Hans Ludwig von der Groeben · Mehr sehen »

Hans von der Groeben

Hans von der Groeben (1965) Das Grab von Hans von der Groeben auf dem Zentralfriedhof Bad Godesberg in Bonn Hans Georg Max Joachim von der Groeben (* 14. Mai 1907 in Langheim, Landkreis Rastenburg; † 6. März 2005 in Rheinbach) war ein deutscher Diplomat, Rechtswissenschaftler und Publizist und von 1958 bis 1970 EWG-Kommissar.

Neu!!: Groeben (Adelsgeschlecht) und Hans von der Groeben · Mehr sehen »

Heiliges Römisches Reich

Dreißigjährigen Krieges. Im Original ist die Darstellung unterschrieben mit: ''Teutschlands fröhliches zuruffen / zu glückseliger Fortsetztung / der mit Gott / in regensburg angestellten allgemeinen Versammlung des H. Röm. Reiches obersten Haubtes und Gliedern'' Heiliges Römisches Reich (oder Sacrum Romanum Imperium), seit dem Ende des 15.

Neu!!: Groeben (Adelsgeschlecht) und Heiliges Römisches Reich · Mehr sehen »

Heinrich I. (Ostfrankenreich)

Heinrich V., um 1112/14 (Corpus Christi, Cambridge, Ms 373, fol. 40r). Heinrich I. (* um 876; † 2. Juli 936 in der Pfalz Memleben) aus dem Adelsgeschlecht der Liudolfinger war ab 912 Herzog von Sachsen und von 919 bis 936 König des Ostfrankenreiches.

Neu!!: Groeben (Adelsgeschlecht) und Heinrich I. (Ostfrankenreich) · Mehr sehen »

Heinrich von der Groeben

Heinrich Ludwig Wilhelm Gotthilf Graf von der Groeben (* 12. August 1857 in Groß Schwansfeld; † 18. November 1927 in Meran) war ein preußischer Rittergutsbesitzer und Parlamentarier.

Neu!!: Groeben (Adelsgeschlecht) und Heinrich von der Groeben · Mehr sehen »

Heinrich Wilhelm von der Groeben

Heinrich Wilhelm von der Groeben (* 11. August 1657 in Schloßberg bei Insterburg; † 30. August 1729 in Langheim) war ein deutscher Militär.

Neu!!: Groeben (Adelsgeschlecht) und Heinrich Wilhelm von der Groeben · Mehr sehen »

Helm (Heraldik)

Der Helm ist in der Heraldik ein Bestandteil des Oberwappens und als Wappenfigur auch im Schild.

Neu!!: Groeben (Adelsgeschlecht) und Helm (Heraldik) · Mehr sehen »

Helmdecke

Eine Helmdecke (auch: lambrequin) ist der aus Stoff bestehende Teil des Helmes, der ursprünglich als Nacken- bzw.

Neu!!: Groeben (Adelsgeschlecht) und Helmdecke · Mehr sehen »

Hermann von der Groeben

Hermann Friedrich von der Groeben (* 17. Februar 1828 in Ludwigsdorf; † 27. März 1902 in Königsberg) war ein preußischer Generalmajor und Kurator des Langheim-Lieper Familienfideikommisses.

Neu!!: Groeben (Adelsgeschlecht) und Hermann von der Groeben · Mehr sehen »

Hermann von Wartensleben (Oberst)

Hermann Graf von Wartensleben (* 25. Juni 1700 in Gotha; † 20. Oktober 1764 in Berlin) war ein preußischer Oberst und zuletzt Chef des Kürassierregiments Nr. 9.

Neu!!: Groeben (Adelsgeschlecht) und Hermann von Wartensleben (Oberst) · Mehr sehen »

Herrenhaus Divitz

Gegenwärtiger Zustand Das Herrenhaus Divitz um 1862/63 von Norden gesehen, Sammlung Alexander Duncker Das Herrenhaus Schloss Divitz ist ein Herrenhaus im Tal der Barthe im Ortsteil Divitz der Gemeinde Divitz-Spoldershagen im Landkreis Vorpommern-Rügen.

Neu!!: Groeben (Adelsgeschlecht) und Herrenhaus Divitz · Mehr sehen »

Hofkammer

Als Hofkammer, Kammer, Kastenamt, Rentkammer, Rentamt oder Rentei wurden im späten Mittelalter und in der frühen Neuzeit Behörden bezeichnet, die das Vermögen (Kammergut) des Landesherrn und die Einkünfte daraus verwalteten.

Neu!!: Groeben (Adelsgeschlecht) und Hofkammer · Mehr sehen »

Ida von der Groeben

Gräfin Ida von der Groeben (* 17. Januar 1791 in Marienwerder; † 4. März 1868 in Hoheneck bei Ludwigsburg) war eine deutsche Pietistin und Schriftstellerin in Ostpreußen.

Neu!!: Groeben (Adelsgeschlecht) und Ida von der Groeben · Mehr sehen »

Johann Georg Leuckfeld

Johann Georg Leuckfeld, Kupferstich von Christian Romstet Die durch Leuckfeld wiederentdeckte Heiratsurkunde der Kaiserin Theophanu und Otto II. Johann Georg Leuckfeld (* 4. Juli 1668 in Heringen; † 24. April 1726 in Gröningen) war ein deutscher Theologe, Schriftsteller, Historiker und Urkundensammler.

Neu!!: Groeben (Adelsgeschlecht) und Johann Georg Leuckfeld · Mehr sehen »

Johann Georg Theodor Grässe

Ehrentafel für Johann Georg Theodor Grässe im Gymnasium St. Augustin Grimma (im Durchgang des Hauptportals) Johann Georg Theodor Grässe (auch Johann Graesse, auch Gräße; * 31. Januar 1814 in Grimma; † 27. August 1885 in Niederlößnitz) war ein deutscher Bibliograph, Sagenforscher und Literaturhistoriker.

Neu!!: Groeben (Adelsgeschlecht) und Johann Georg Theodor Grässe · Mehr sehen »

Johann Georg von der Groeben

Johann Georg von der Groeben, auch George, (* 16. Januar 1709; † 10. Februar 1777) war ein preußischer Landrat im Kreis Rastenburg.

Neu!!: Groeben (Adelsgeschlecht) und Johann Georg von der Groeben · Mehr sehen »

Johann Gottfried Gruber

Johann Gottfried Gruber Johann Gottfried Gruber (* 29. November 1774 in Naumburg/Saale; † 7. August 1851 in Halle (Saale); Pseudonyme: Adolph Grimm, Joseph aus der Grube, Iocosus Hilarius) war ein deutscher Universalgelehrter, Lexikograph und Schriftsteller.

Neu!!: Groeben (Adelsgeschlecht) und Johann Gottfried Gruber · Mehr sehen »

Johann III. Sobieski

85px König Jan III. Sobieski bei Wien 1683 während der zweiten Belagerung Wiens durch die Türken, Gemälde von Jerzy Siemiginowski-Eleuter (1686). Johann III.

Neu!!: Groeben (Adelsgeschlecht) und Johann III. Sobieski · Mehr sehen »

Johann Michael Heineccius

Johann Michael Heineccius Porträt von Johann Michael Heineccius in der Marktkirche Halle Johann Michael Heineccius (latinisiert aus Heinecke; * 14. Dezember 1674 in Eisenberg (Thüringen); † 11. September 1722 in Halle (Saale)) war ein deutscher lutherischer Theologe, Historiker, Siegelkundler und geistlicher Dichter.

Neu!!: Groeben (Adelsgeschlecht) und Johann Michael Heineccius · Mehr sehen »

Johann Samuel Ersch

Johann Samuel Ersch Johann Samuel Ersch (* 23. Juni 1766 in Großglogau, Schlesien; † 16. Januar 1828 in Halle (Saale)) war ein deutscher Bibliothekar und Professor in Halle.

Neu!!: Groeben (Adelsgeschlecht) und Johann Samuel Ersch · Mehr sehen »

Johann Siebmacher

Wappen einiger Herzöge aus Siebmachers Wappenbuch von 1605 Stadtwappen aus Siebmachers Wappenbuch von 1605 Johann Ambrosius Siebmacher (auch Hans Sibmacher und Syber; * 1561 in Nürnberg; † 23. März 1612 ebenda) war ein deutscher Wappenmaler, Kupferstecher, Radierer und Verleger.

Neu!!: Groeben (Adelsgeschlecht) und Johann Siebmacher · Mehr sehen »

Johannes Schultze (Historiker)

__KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ Grabstätte von Johannes Schultze auf dem Waldfriedhof Dahlem Johannes Schultze (* 13. Mai 1881 in Großkrausnik; † 2. Oktober 1976 in Berlin) war ein deutscher Historiker und Archivar.

Neu!!: Groeben (Adelsgeschlecht) und Johannes Schultze (Historiker) · Mehr sehen »

Justus Perthes

Johann Georg Justus Perthes Johann Georg Justus Perthes (* 11. September 1749 in Rudolstadt; † 1. Mai 1816 in Gotha) war ein deutscher Buchhändler und Verleger.

Neu!!: Groeben (Adelsgeschlecht) und Justus Perthes · Mehr sehen »

Karl IV. (HRR)

Kölner Rathauses um 1360 Karl IV., Büste gefertigt von Peter Parler im Prager Veitsdom mit dem Wappen Böhmens auf der linken Seite und rechts dem Adlerwappen des Heiligen Römischen Reichs Karl IV. (* 14. Mai 1316 in Prag; † 29. November 1378 ebenda), geboren als Wenzel (tschechisch Václav), war römisch-deutscher König (ab 1346), König von Böhmen (ab 1347), König von Italien (seit 1355), König von Burgund (seit 1365) und römisch-deutscher Kaiser (ab 1355).

Neu!!: Groeben (Adelsgeschlecht) und Karl IV. (HRR) · Mehr sehen »

Karl Konrad von der Groeben

Karl Konrad Wilhelm Alexander Graf von der Groeben-Ponarien (* 31. August 1918 in Königsberg; † 6. Juli 2005 in Baden-Baden) war ein deutscher Unternehmer und Stifter.

Neu!!: Groeben (Adelsgeschlecht) und Karl Konrad von der Groeben · Mehr sehen »

Karl von der Groeben (General, 1788)

Karl von der Groeben (* 17. September 1788 in Schrengen, Kreis Rastenburg; † 13. Juli 1876 auf Gut Neudörfchen bei Marienwerder) war ein preußischer General der Kavallerie.

Neu!!: Groeben (Adelsgeschlecht) und Karl von der Groeben (General, 1788) · Mehr sehen »

Karszewo (Korsze)

Karszewo ist ein Dorf in der polnischen Woiwodschaft Ermland-Masuren.

Neu!!: Groeben (Adelsgeschlecht) und Karszewo (Korsze) · Mehr sehen »

Königreich Polen

Wappenbanner des Königreichs Polen (10. bis 14. Jahrhundert) Als Königreich Polen (polnisch Królestwo Polskie, lateinisch Regnum Poloniae) wird in der Geschichte Polens einerseits der souveräne polnische Staat von 1000 bis 1795 sowie anderseits das durch eine Personalunion mit dem Russischen Kaiserreich verbundene „Kongresspolen“ von 1815 bis 1916 bezeichnet.

Neu!!: Groeben (Adelsgeschlecht) und Königreich Polen · Mehr sehen »

Königreich Preußen

Flagge des Königreichs Preußen mit dem Monogramm FR für ''Friedericus Rex'' Preußen war seit der Königskrönung Friedrichs III. von Brandenburg 1701 bis zur Abdankung von König Wilhelm II. während der Novemberrevolution 1918 ein Königreich.

Neu!!: Groeben (Adelsgeschlecht) und Königreich Preußen · Mehr sehen »

Königsberg (Preußen)

Schlossteich (1912) Alte Teilstädte in Königsberg (1255) Frischen Haffs auf einer Landkarte von 1910 Stadtplan von Königsberg 1905 Königsberg (niederpreußisch Keenigsbarg) war die Hauptstadt der preußischen Provinz Ostpreußen.

Neu!!: Groeben (Adelsgeschlecht) und Königsberg (Preußen) · Mehr sehen »

Khan

Khan oder im Deutschen Chan (arabisch und,,,, mandschurisch han; abgeleitet von mongolisch „Khagan“ qaġan, persisch) ist ein Herrschertitel, der vor allem von den altaischsprachigen, insbesondere mongolischen Reiternomaden Zentralasiens verwendet wurde und zahlreiche Bedeutungen besitzt, zu deren Kern „Befehlshaber“, „Anführer“, „Herr“ und „Herrscher“ zählen.

Neu!!: Groeben (Adelsgeschlecht) und Khan · Mehr sehen »

Kiel

Karte von Kiel Luftbild über Kiel und die Kieler Förde. Links das Westufer, rechts das Ostufer, im Hintergrund die Kieler Bucht. Blick in Richtung Norden. Aufnahme 2009 Schleswig-Holstein mit der Kieler Förde an der Ostseeküste Kleinen Kiel, 2008 Blick über die Kieler Innenstadt Marketing-Logo der Landeshauptstadt Kiel Kiel ist die Landeshauptstadt und zugleich bevölkerungsreichste Stadt Schleswig-Holsteins.

Neu!!: Groeben (Adelsgeschlecht) und Kiel · Mehr sehen »

Kisielice

Kisielice (Freystadt in Westpreußen) ist eine Stadt in der polnischen Woiwodschaft Ermland-Masuren.

Neu!!: Groeben (Adelsgeschlecht) und Kisielice · Mehr sehen »

Klaus von der Groeben

Klaus von der Groeben (* 7. Januar 1902 in Langheim, Ostpreußen; † 23. Januar 2002 in Kiel) war ein deutscher Verwaltungsjurist und Ministerialbeamter.

Neu!!: Groeben (Adelsgeschlecht) und Klaus von der Groeben · Mehr sehen »

Kobbern

Kobbern ist der deutsche Name eines untergegangenen Ortes in der russischen Oblast Kaliningrad (Gebiet Königsberg (Preußen)).

Neu!!: Groeben (Adelsgeschlecht) und Kobbern · Mehr sehen »

Kolonisation

Die Ausdrücke Kolonisation, Kolonisierung, seltener auch Kolonismus bezeichnen in der Geschichts- und Politikwissenschaft die Gründung und Entwicklung von Kolonien, das heißt die Landnahme und Besiedlung von Land durch Kolonisatoren beziehungsweise Kolonisten.

Neu!!: Groeben (Adelsgeschlecht) und Kolonisation · Mehr sehen »

Komturei Nemerow

Grabmal des Komturs Ludwig von der Groeben Ruine der Klosterscheune Die Komturei Nemerow, vorher Komturei Gardow war eine Komturei des Johanniterordens der Ballei Brandenburg in Klein Nemerow in Mecklenburg-Vorpommern, die 1285 ersterwähnt ist und bis 1648 bestand.

Neu!!: Groeben (Adelsgeschlecht) und Komturei Nemerow · Mehr sehen »

Konrad Heinrich von der Groeben

Konrad Heinrich von der Groeben (* 4. März 1683 in Quossen, Ostpreußen; † 15. Mai 1746 in Arnstein) war ein deutscher Soldat.

Neu!!: Groeben (Adelsgeschlecht) und Konrad Heinrich von der Groeben · Mehr sehen »

Kreis Heiligenbeil

Lage des Kreises (rot) im Bezirk Königsberg (rosa) in Ostpreußen (grau), Grenzen von Sommer 1939 Der Kreis Heiligenbeil in den Grenzen von 1819 bis 1945 Der Kreis Heiligenbeil war ein preußischer Landkreis in Ostpreußen, der von 1818 bis 1945 bestand.

Neu!!: Groeben (Adelsgeschlecht) und Kreis Heiligenbeil · Mehr sehen »

Kreis Marienwerder

Der Kreis Marienwerder war ein preußischer Landkreis, der in unterschiedlichen Abgrenzungen zwischen 1752 und 1945 bestand.

Neu!!: Groeben (Adelsgeschlecht) und Kreis Marienwerder · Mehr sehen »

Kreis Mohrungen

Der Kreis Mohrungen in den Grenzen von 1818 bis 1945 Lage des Kreises in Ostpreußen Preußischen Staatsministerium 1928 Der Kreis Mohrungen war ein Landkreis im Südwesten der preußischen Provinz Ostpreußen.

Neu!!: Groeben (Adelsgeschlecht) und Kreis Mohrungen · Mehr sehen »

Kreis Rastenburg

Der Kreis Rastenburg in den Grenzen von 1819 bis 1945 Der Kreis Rastenburg war ein Landkreis in Ostpreußen und bestand von 1818 bis 1945.

Neu!!: Groeben (Adelsgeschlecht) und Kreis Rastenburg · Mehr sehen »

Kreis Rosenberg in Westpreußen

Der Kreis Rosenberg in Westpreußen Regierungsbezirk Marienwerder Lage im Regierungsbezirk Westpreußen von 1920 bis 1939 Der Kreis Rosenberg in Westpreußen (abgekürzt Rosenberg i. Westpr.) war ein preußischer Landkreis, der von 1818 bis 1945 bestand.

Neu!!: Groeben (Adelsgeschlecht) und Kreis Rosenberg in Westpreußen · Mehr sehen »

Kunzewo (Kaliningrad)

Kunzewo (deutsch Weßlienen) ist ein Dorf in der russischen Oblast Kaliningrad (Gebiet Königsberg (Preußen)) und gehört zur Pogranitschnoje selskoje posselenije (Landgemeinde Pogranitschny (Hermsdorf)) im Rajon Bagrationowsk (Kreis Preußisch Eylau).

Neu!!: Groeben (Adelsgeschlecht) und Kunzewo (Kaliningrad) · Mehr sehen »

Kurfürstentum Sachsen

Das Kurfürstentum Sachsen (rot) im Jahr 1517 auf einer Europakarte. Vom Thesenanschlag 1517 bis zur Wittenberger Kapitulation 1547 standen der Kurkreis und die ernestinischen Besitzungen von Sachsen im Mittelpunkt der Weltöffentlichkeit, da hier die erste Phase der Reformation verankert wurde, die sich weltweit verbreitete. Das Kurfürstentum Sachsen, kurz auch Kursachsen oder Chursachsen, war ein Territorium des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Groeben (Adelsgeschlecht) und Kurfürstentum Sachsen · Mehr sehen »

Kurt Forstreuter

Kurt Forstreuter, 1953 Kurt Hermann Forstreuter (* 8. Februar 1897 in Weedern, Kreis Ragnit, Ostpreußen; † 28. Februar 1979 in Göttingen) war ein deutscher Historiker und Archivar.

Neu!!: Groeben (Adelsgeschlecht) und Kurt Forstreuter · Mehr sehen »

Kwidzyn

Kwidzyn (kaschubisch Kwidzëno; Marienwerder) ist eine Stadt in der polnischen Woiwodschaft Pommern und Sitz des Powiats Kwidzyński.

Neu!!: Groeben (Adelsgeschlecht) und Kwidzyn · Mehr sehen »

Landbuch Karls IV.

re­si­denz ausLew Hohmann: ''Die Brandenburger''. Be.Bra Verlag, Berlin 1998, ISBN 3-930863-47-2, Die Herrschaft der Luxemburger, S. 32–33. Das Landbuch der Mark Brandenburg oder Landbuch Kaiser Karls IV. von 1375 zählt zu den bedeutenden statistischen Erfassungen des Mittelalters.

Neu!!: Groeben (Adelsgeschlecht) und Landbuch Karls IV. · Mehr sehen »

Landesarchiv Sachsen-Anhalt

Das Landesarchiv Sachsen-Anhalt (LASA) ist das Ministerialarchiv des Landes Sachsen-Anhalt und das Archiv der ehemaligen Zentralbehörden der preußischen Provinz Sachsen und des Freistaates Anhalt und deren Vorgängerterritorien ab dem 10.

Neu!!: Groeben (Adelsgeschlecht) und Landesarchiv Sachsen-Anhalt · Mehr sehen »

Landesbeschreibung

Als Landesbeschreibung wurden frühe Formen der geografischen Landesaufnahme bezeichnet.

Neu!!: Groeben (Adelsgeschlecht) und Landesbeschreibung · Mehr sehen »

Landkreis Samland

Der Landkreis Samland war von 1939 bis 1945 ein Landkreis im Regierungsbezirk Königsberg.

Neu!!: Groeben (Adelsgeschlecht) und Landkreis Samland · Mehr sehen »

Landkreis Trebnitz

Landkreis Trebnitz, 1905 Der Landkreis Trebnitz war ein preußischer Landkreis in Schlesien und bestand von 1742 bis 1945.

Neu!!: Groeben (Adelsgeschlecht) und Landkreis Trebnitz · Mehr sehen »

Landschaftsdirektor

Ein Landschaftsdirektor war ein beamteter Verwaltungschef (eine Art „Regierungspräsident“ oder heute „Geschäftsführer“) einer Landschaft in Preußen, einer Verwaltungseinheit auf regionaler Ebene.

Neu!!: Groeben (Adelsgeschlecht) und Landschaftsdirektor · Mehr sehen »

Löwenbruch

Das Dorf Löwenbruch ist ein Ortsteil von Ludwigsfelde, einer Mittelstadt im brandenburgischen Landkreis Teltow-Fläming.

Neu!!: Groeben (Adelsgeschlecht) und Löwenbruch · Mehr sehen »

Leipziger Straße (Berlin)

Die Leipziger Straße in Berlin ist eine der Hauptverkehrsstraßen im Ortsteil Mitte und Teil der Bundesstraße 1.

Neu!!: Groeben (Adelsgeschlecht) und Leipziger Straße (Berlin) · Mehr sehen »

Lelkowo

, Lelkowo (Lichtenfeld) ist ein Dorf im Powiat Braniewski (Braunsberger Kreis) der polnischen Woiwodschaft Ermland-Masuren.

Neu!!: Groeben (Adelsgeschlecht) und Lelkowo · Mehr sehen »

Leopold von Zedlitz-Neukirch

Ernst Leopold von Zedlitz-Neukirch (* 7. Juli 1792 in Tiefhartmannsdorf bei Schönau an der Katzbach, Niederschlesien; † 26. Oktober 1864 in Berlin) war ein deutscher Schriftsteller, Statistiker und Historiker.

Neu!!: Groeben (Adelsgeschlecht) und Leopold von Zedlitz-Neukirch · Mehr sehen »

Leutnant

Der Leutnant (Abkürzung gemäß Duden: Lt.) ist ein Dienstgrad der Bundeswehr, des Bundesheeres, der Schweizer Armee sowie früherer Streitkräfte.

Neu!!: Groeben (Adelsgeschlecht) und Leutnant · Mehr sehen »

Lichterfelde (Wische)

Lichterfelde ist ein Ortsteil der Gemeinde Altmärkische Wische im Landkreis Stendal in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Groeben (Adelsgeschlecht) und Lichterfelde (Wische) · Mehr sehen »

Liep

Liep auf einer Karte von 1937 Liep, russ. Oktjabrskoje, war ein östlicher Stadtteil von Königsberg (Preußen) am Neuen Pregel (Lipza).

Neu!!: Groeben (Adelsgeschlecht) und Liep · Mehr sehen »

Linkowo

Linkowo (deutsch Schrengen) ist ein Dorf in Polen in der Woiwodschaft Ermland-Masuren.

Neu!!: Groeben (Adelsgeschlecht) und Linkowo · Mehr sehen »

Lokator

Eine Szene aus dem Sachsenspiegel zeigt einen Lokator (mit Hut) während der deutschen Ostsiedlung um 1300 Der Lokator (lat. locator: Verpächter, Grundstücksverteiler, von lat. (col)locare „zuweisen“, „vermieten“, „errichten“, „ansiedeln“; auch magister incolarum; in Mecklenburg und Pommern auch possessor oder cultor, ähnlich dem Reutemeister in Süddeutschland) war ein mittelalterlicher Subunternehmer, der meist im Auftrag eines Landes- oder Grundherrn für die Urbarmachung, Vermessung und Zuteilung von zu erschließendem Land verantwortlich war.

Neu!!: Groeben (Adelsgeschlecht) und Lokator · Mehr sehen »

Louis von der Groeben

Louis von der Groeben (* 27. August 1842 in Arenstein; † 12. August 1904 ebenda) war ein deutscher Rittergutsbesitzer und Abgeordneter in Ostpreußen.

Neu!!: Groeben (Adelsgeschlecht) und Louis von der Groeben · Mehr sehen »

Ludwigsfelde

Heinrich-Heine-Denkmal des Bildhauers Waldemar Grzimek im Dichterviertel, 1956 eingeweiht Ludwigsfelde ist eine amtsfreie Mittelstadt im Norden des märkischen Landkreises Teltow-Fläming mit knapp 30.000 Einwohnern.

Neu!!: Groeben (Adelsgeschlecht) und Ludwigsfelde · Mehr sehen »

Major

Der Major ist ein Dienstgrad für Soldaten der deutschen Bundeswehr, des österreichischen Bundesheeres, der Schweizer Armee und weiterer moderner und früherer Streitkräfte.

Neu!!: Groeben (Adelsgeschlecht) und Major · Mehr sehen »

Majorat

Majorat oder Ältestenrecht bezeichnet ein mittelalterliches Erbrecht, bei dem ein Landbesitz oder Vermögen oder ein Teil davon in der Form einer Stiftung zu einem Majoratsgut gewandelt wurde, das vom ältesten Sohn (Primogenitur) als Ganzes zu erben und zu erhalten war; gab es keinen Sohn, fiel das auch als Ältestengut bezeichnete Majorat dem nächsten männlichen Verwandten zu, bei gleichem Grad der Verwandtschaft dem ältesten Verwandten.

Neu!!: Groeben (Adelsgeschlecht) und Majorat · Mehr sehen »

Mark Brandenburg

Die Mark Brandenburg war ein Territorium im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation.

Neu!!: Groeben (Adelsgeschlecht) und Mark Brandenburg · Mehr sehen »

Max von der Groeben

Max von der Groeben (2023) Max von der Groeben (2015) Max von der Groeben (vollst. Maximilian Alexander Graf von der Groeben; * 15. Januar 1992 in Köln) ist ein deutscher Schauspieler, Synchron- und Hörspielsprecher.

Neu!!: Groeben (Adelsgeschlecht) und Max von der Groeben · Mehr sehen »

Mendelssohn (Berliner Familie)

Die Familie Mendelssohn ist eine deutsche Gelehrten-, Bankiers- und Künstlerfamilie, die auf den Philosophen Moses Mendelssohn zurückgeht.

Neu!!: Groeben (Adelsgeschlecht) und Mendelssohn (Berliner Familie) · Mehr sehen »

Neues allgemeines Deutsches Adels-Lexicon

Titelseite Neues allgemeines Deutsches Adels-Lexicon ist der Titel eines historischen Nachschlagewerkes von Ernst Heinrich Kneschke über den deutschen Adel.

Neu!!: Groeben (Adelsgeschlecht) und Neues allgemeines Deutsches Adels-Lexicon · Mehr sehen »

Neues Preussisches Adels-Lexicon

Unter dem Titel Neues Preussisches Adels-Lexicon erschien 1836 bis 1843 ein Nachschlagewerk über den preußischen Adel.

Neu!!: Groeben (Adelsgeschlecht) und Neues Preussisches Adels-Lexicon · Mehr sehen »

Nowo-Moskowskoje

Nowo-Moskowskoje (deutsch: Poplitten) ist ein Ort in der russischen Oblast Kaliningrad.

Neu!!: Groeben (Adelsgeschlecht) und Nowo-Moskowskoje · Mehr sehen »

Olsztynek

Olsztynek (Hohenstein) ist eine Stadt im Powiat Olsztyński der Woiwodschaft Ermland-Masuren in Polen.

Neu!!: Groeben (Adelsgeschlecht) und Olsztynek · Mehr sehen »

Ostpreußen

Karte von Ostpreußen, 1871–1918 (als Provinz des Landes Preußen im Deutschen Reich) Wappen der Provinz Ostpreußen Brandenburg-Preußen als noch voneinander getrennte Territorien, rot: Bestand 1640; grün: Zuwachs bis 1688 Ostpreußen am östlichen Rand Deutschlands, 1871–1918 (als Provinz des Landes Preußen im Deutschen Reich) Ostpreußen als Exklave von Deutschland, 1920 bis 1939 (als Provinz des Freistaates Preußen im Deutschen Reich) Nach 1945 geteiltes Ostpreußen in eine sowjetische Oblast (Norden) und eine polnische Woiwodschaft (Süden) Ostpreußen (niederpreußisch Ostpreißen) war die nordöstlichste Provinz des bis 1945 bestehenden Staates Preußen.

Neu!!: Groeben (Adelsgeschlecht) und Ostpreußen · Mehr sehen »

Ostróda

Ostróda,, ist eine Stadt in der polnischen Woiwodschaft Ermland-Masuren mit etwa 34.000 Einwohnern.

Neu!!: Groeben (Adelsgeschlecht) und Ostróda · Mehr sehen »

Otto Friedrich von der Groeben

Otto Friedrich von der Groeben, 1700. Otto Friedrich von der Groeben (* 16. April 1657 in Napratten bei Heilsberg im Ermland; † 30. Januar 1728 bei Marienwerder) war ein Adliger aus dem historischen Preußen, der dem Ideal des Honnête homme als Offizier und Reisender nachstrebte.

Neu!!: Groeben (Adelsgeschlecht) und Otto Friedrich von der Groeben · Mehr sehen »

Otto I. (Brandenburg)

Denkmal Ottos I., Siegesallee, Berlin Otto I.

Neu!!: Groeben (Adelsgeschlecht) und Otto I. (Brandenburg) · Mehr sehen »

Otto von der Groeben (Politiker, 1797)

Otto von der Groeben (* 18. Februar 1797 in Kallisten bei Liebstadt; † 13. Dezember 1856 in Berlin) war ein deutscher Rittergutbesitzer und Politiker.

Neu!!: Groeben (Adelsgeschlecht) und Otto von der Groeben (Politiker, 1797) · Mehr sehen »

Pascha (Titel)

Rossschweif als Rangabzeichen Pascha war im osmanischen Reich seit dem 15. Jahrhundert und im osmanischen Vizekönigreich Ägypten und dessen Nachfolgestaaten der Titel der höchsten Zivilbeamten und Militärs (vgl. z. B. Kapudan Pascha).

Neu!!: Groeben (Adelsgeschlecht) und Pascha (Titel) · Mehr sehen »

Peter von der Groeben

Peter von der Groeben (* 19. Dezember 1903 in Langheim; † 29. Mai 2002 in Kiel) war ein deutscher Offizier, zuletzt Generalleutnant (temporär) und stellvertretender Befehlshaber des NATO-Kommandobereich der Ostseezugänge (Deputy Commander Allied Command Baltic Approaches /DepCOMBALTAP).

Neu!!: Groeben (Adelsgeschlecht) und Peter von der Groeben · Mehr sehen »

Philipp Gerlach

Johann Philipp Gerlach (* 24. Juli 1679 in Spandau; † 17. September und bestattet am 21. September 1748 in Berlin-Cölln) war ein preußischer Architekt.

Neu!!: Groeben (Adelsgeschlecht) und Philipp Gerlach · Mehr sehen »

Pilgerhut

Pieter Brueghel Der Pilgerhut ist ein breitkrempiger Hut, der den Träger gegen Regen und Sonne schützt.

Neu!!: Groeben (Adelsgeschlecht) und Pilgerhut · Mehr sehen »

Pommern

Heutige Verwaltungseinheiten, die den Namensbestandteil ''Pommern'' führen: In Deutschland Mecklenburg-Vorpommern (ein kleiner Teil Vorpommerns liegt in Brandenburg), in Polen die Woiwodschaft Westpommern, die Woiwodschaft Kujawien-Pommern und die Woiwodschaft Pommern. Pommern ist eine Region in den deutschen Ländern Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg sowie in den polnischen Woiwodschaften Westpommern, Pommern und Kujawien-Pommern die von der Ostseeküste und deren vorgelagerten Inseln von knapp 50 km bis zu fast 200 km weit ins Binnenland reicht.

Neu!!: Groeben (Adelsgeschlecht) und Pommern · Mehr sehen »

Ponary (Polen)

Ponarien um 1870(Sammlung Alexander Duncker) Ponary (deutsch Ponarien) ist ein Ort in der polnischen Gmina Miłakowo (Liebstadt) im Nordosten der Woiwodschaft Ermland-Masuren mit ca.

Neu!!: Groeben (Adelsgeschlecht) und Ponary (Polen) · Mehr sehen »

Prawdinsk

Prawdinsk,, ist eine Kleinstadt mit Einwohnern (Stand) im Süden der russischen Oblast Kaliningrad im Rajon Prawdinsk.

Neu!!: Groeben (Adelsgeschlecht) und Prawdinsk · Mehr sehen »

Prälat

Ein Prälat (das substantiviert wurde aus lateinisch prae-ferre, deutsch: vorantragen, den Vorzug geben) ist ein geistlicher Würdenträger in (katholischen) Kirchen.

Neu!!: Groeben (Adelsgeschlecht) und Prälat · Mehr sehen »

Präsentationsrecht zum Preußischen Herrenhaus

Das Präsentationsrecht zum Preußischen Herrenhaus war eine verfassungsrechtliche Regelung im Preußischen Staatsrecht, die mit der Änderung der sogenannten oktroyierten Verfassung ab 1853 die Möglichkeit schuf, für das neu geschaffene Preußische Herrenhaus bestimmte Personengruppen als Mitglieder dieser Kammer zu berufen.

Neu!!: Groeben (Adelsgeschlecht) und Präsentationsrecht zum Preußischen Herrenhaus · Mehr sehen »

Preußen (historische Landschaft)

Karte von Caspar Henneberg, Elbing 1576: Herzogtum und königlich polnisches Preußen farblich nicht unterschieden (Flächenfarbe für das Herzogtum ist Nachbearbeitung), Pommerellen hier nur teilweise zu Preußen gerechnet. Das historische Preußen ist eine Landschaft im nordöstlichen Mitteleuropa mit den Zentren Königsberg (dem heutigen Kaliningrad), Memel, Elbing, Allenstein, Lyck, Marienburg, Marienwerder, Tilsit, Insterburg, Pillau und Gumbinnen, benannt nach den im 13.

Neu!!: Groeben (Adelsgeschlecht) und Preußen (historische Landschaft) · Mehr sehen »

Preußische Armee

Kriegsflagge Preußens um 1816 Die Preußische Armee (Vollform: Königlich Preußische Armee, von 1644 bis 1701 Kurfürstlich Brandenburgische Armee) war die Armee des preußischen Staates von 1701 bis 1919.

Neu!!: Groeben (Adelsgeschlecht) und Preußische Armee · Mehr sehen »

Preußischer Staatsrat (1817–1918)

Langen Brücke (1874). Die ''Staatsratszimmer'' lagen hinter den Fenstern, die unter dem Pferd zu sehen sind. Der Preußische Staatsrat war von 1817 bis 1848 und erneut ab 1854 im Preußischen Staat ein beratendes Gremium des Königs.

Neu!!: Groeben (Adelsgeschlecht) und Preußischer Staatsrat (1817–1918) · Mehr sehen »

Preußisches Herrenhaus

Gebäude des Preußischen Herrenhauses ab 1904 Das Preußische Herrenhaus in Berlin war die Erste Kammer des Preußischen Landtags, der Legislative Preußens.

Neu!!: Groeben (Adelsgeschlecht) und Preußisches Herrenhaus · Mehr sehen »

Primogenitur

Primogenitur (von „Erster“, und genitus „geboren“: Erstgeborenen-Nachfolgeordnung) bezeichnet fachsprachlich die Ordnung der Erbfolge, nach der nur das ''erstgeborene'' Kind das Erbe und die Rechtsnachfolge einer verstorbenen Person antritt, während dessen jüngere Geschwister unberücksichtigt bleiben.

Neu!!: Groeben (Adelsgeschlecht) und Primogenitur · Mehr sehen »

Provinz Westpreußen

Die Provinz Westpreußen war eine preußische Provinz beiderseits der unteren Weichsel mit der Hauptstadt Danzig.

Neu!!: Groeben (Adelsgeschlecht) und Provinz Westpreußen · Mehr sehen »

Prusice

Prusice (deutsch Prausnitz) ist eine Stadt im Powiat Trzebnicki der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Groeben (Adelsgeschlecht) und Prusice · Mehr sehen »

Randowtal

Randowtal ist eine Gemeinde im Landkreis Uckermark im Nordosten Brandenburgs (Deutschland).

Neu!!: Groeben (Adelsgeschlecht) und Randowtal · Mehr sehen »

Rauschendorf (Sonnenberg)

Rauschendorf ist ein Ortsteil der Gemeinde Sonnenberg im Norden des Landes Brandenburg.

Neu!!: Groeben (Adelsgeschlecht) und Rauschendorf (Sonnenberg) · Mehr sehen »

Ritterorden

Ursprünglicher Einsatzort der Ritterorden waren die Kreuzfahrerstaaten im Heiligen Land Ein Ritterorden ist eine durch Ordensregeln verfasste Gemeinschaft von Rittern mit dem Hauptzweck einer ideellen oder karitativen Aufgabe.

Neu!!: Groeben (Adelsgeschlecht) und Ritterorden · Mehr sehen »

Rygarby

Rygarby ist ein Ort in der polnischen Woiwodschaft Ermland-Masuren.

Neu!!: Groeben (Adelsgeschlecht) und Rygarby · Mehr sehen »

Sachsen-Anhalt

Sachsen-Anhalt (Landescode ST, geläufige Abkürzung LSA) ist eine parlamentarische Republik und als Land ein teilsouveräner Gliedstaat der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Groeben (Adelsgeschlecht) und Sachsen-Anhalt · Mehr sehen »

Salzlandkreis

Der Salzlandkreis ist ein Landkreis im Land Sachsen-Anhalt, der im Zuge der Kreisgebietsreform am 1.

Neu!!: Groeben (Adelsgeschlecht) und Salzlandkreis · Mehr sehen »

Schönermark

Schönermark ist eine Gemeinde im Norden des Landkreises Oberhavel in Brandenburg und gehört zum Amt Gransee und Gemeinden.

Neu!!: Groeben (Adelsgeschlecht) und Schönermark · Mehr sehen »

Schildrand

Als Schildrand, auch Schildbord oder Bordüre, wird in der Heraldik die natürliche Begrenzung des Schildes bezeichnet.

Neu!!: Groeben (Adelsgeschlecht) und Schildrand · Mehr sehen »

Schlacht bei Tannenberg (1410)

Die Schlacht bei Tannenberg, auch Schlacht bei Grunwald wurde am 15.

Neu!!: Groeben (Adelsgeschlecht) und Schlacht bei Tannenberg (1410) · Mehr sehen »

Schloss Meseberg

Huwenowsee und Schloss Meseberg (von Norden) Schloss Meseberg ist ein Barockschloss in Brandenburg aus dem 18.

Neu!!: Groeben (Adelsgeschlecht) und Schloss Meseberg · Mehr sehen »

Selma Gräfin von der Gröben

Selma von der Gröben, 1878 Gräfin Selma Tusnelda Wilhelmine Karoline von der Gröben (* 8. November 1856 in Potsdam; † 13. Oktober 1938 in Hannover) war eine deutsche Philanthropin, Frauenrechtlerin in der bürgerlichen konfessionellen Frauenbewegung und Pionierin der Sozialen Arbeit.

Neu!!: Groeben (Adelsgeschlecht) und Selma Gräfin von der Gröben · Mehr sehen »

Slawen

Südslawen Als Slawen wird die nach Bevölkerungszahl größte Gruppe von Ethnien in Europa bezeichnet, die seit dem 6.

Neu!!: Groeben (Adelsgeschlecht) und Slawen · Mehr sehen »

Stammesherzogtum Sachsen

Reiches (um 1000) Das Stammesherzogtum Sachsen, auch Altsachsen genannt, war das erste Herzogtum Sachsen.

Neu!!: Groeben (Adelsgeschlecht) und Stammesherzogtum Sachsen · Mehr sehen »

Stammvater

Stammvater oder Ahnherr bezeichnet den oft nur sagenhaften Begründer einer Familie, Abstammungsgruppe, Sippe oder eines Clans, Geschlechtes, Stammes oder Volkes.

Neu!!: Groeben (Adelsgeschlecht) und Stammvater · Mehr sehen »

Stammwappen

Als Stammwappen wird das Wappen bezeichnet, das ein Geschlecht bei seinem ersten Auftreten geführt hat.

Neu!!: Groeben (Adelsgeschlecht) und Stammwappen · Mehr sehen »

Stangenwaffe (Heraldik)

Stangenwaffen (Speere, Lanzen, Spieße, Hellebarden, Piken und so weiter) sind in der Heraldik gemeine Figuren.

Neu!!: Groeben (Adelsgeschlecht) und Stangenwaffe (Heraldik) · Mehr sehen »

Starke Verlag

Der C. A. Starke Verlag in Bad Salzdetfurth ist ein deutscher Fachverlag für Bücher, Zeitschriften und andere Veröffentlichungen zum Thema Genealogie und Heraldik.

Neu!!: Groeben (Adelsgeschlecht) und Starke Verlag · Mehr sehen »

Stiftung (Deutschland)

Eine Stiftung ist in Deutschland eine Einrichtung, die mit Hilfe eines Vermögens einen vom Stifter festgelegten Zweck verfolgt.

Neu!!: Groeben (Adelsgeschlecht) und Stiftung (Deutschland) · Mehr sehen »

Tataren

Tataren (tatarisch татарлар /tatarlar/), veraltet auch Tartaren, ist seit der ausgehenden Spätantike in den alttürkischen Quellen (Orchon-Runen) und seit dem Mittelalter eine Sammelbezeichnung verschiedener, überwiegend islamisch geprägter Turkvölker und Bevölkerungsgruppen.

Neu!!: Groeben (Adelsgeschlecht) und Tataren · Mehr sehen »

Türkenkriege

Heeresgeschichtlichen Museum in Wien Unter den Türkenkriegen oder zutreffender Osmanenkriegen versteht man die Kriege zwischen dem Osmanischen Reich, das nach dem Untergang des Byzantinischen Reichs im Jahre 1453 eine Ausdehnung nach Norden und Westen in Europa anstrebte, und europäischen Staaten.

Neu!!: Groeben (Adelsgeschlecht) und Türkenkriege · Mehr sehen »

Ulrike von der Groeben

Ulrike von der Groeben in Köln (2017) Ulrike Gräfin von der Groeben (* 25. März 1957 in Mönchengladbach; Geburtsname Ulrike Elfes) ist eine deutsche Fernsehmoderatorin und Redakteurin.

Neu!!: Groeben (Adelsgeschlecht) und Ulrike von der Groeben · Mehr sehen »

Unico von der Groeben

Unico Karl Georg Graf von der Groeben (* 18. April 1861 in Potsdam; † 2. Juli 1924 in Berlin) war ein deutscher Diplomat, Standesherr und Parlamentarier.

Neu!!: Groeben (Adelsgeschlecht) und Unico von der Groeben · Mehr sehen »

Universitätsbibliothek Potsdam

Die Universitätsbibliothek Potsdam ist die größte wissenschaftliche Bibliothek des Landes Brandenburg und eine zentrale Infrastruktureinrichtung.

Neu!!: Groeben (Adelsgeschlecht) und Universitätsbibliothek Potsdam · Mehr sehen »

Vasall

Ein Vasall schwört den Lehnseid vor dem thronenden Pfalzgrafen Friedrich I. von der Pfalz.Karl-Heinz Spieß: ''Lehnsrecht, Lehnspolitik und Lehnsverwaltung der Pfalzgrafen bei Rhein im Spätmittelalter.'' Wiesbaden, 1978. Ein Vasall (von, von „Knecht“) war im Fränkischen Reich (5.–9. Jahrhundert) ein Freier, der in einem persönlichen Treueverhältnis (Vasallentreue) zu einem mächtigen Herrn als Schutzherrn stand.

Neu!!: Groeben (Adelsgeschlecht) und Vasall · Mehr sehen »

Verteidigungsministerium

Das Verteidigungsministerium (in manchen Staaten Verteidigungssekretariat und anderes) ist die höchste Verwaltungsbehörde (ein Ministerium/Departement) für die Streitkräfte eines Staates und alle Angelegenheiten des Militärwesens.

Neu!!: Groeben (Adelsgeschlecht) und Verteidigungsministerium · Mehr sehen »

Vierherr

Vierherr ist eine Bezeichnung für ein Mitglied einer historischen Behörde, die das Vierherrenamt ausübte und gewöhnlich aus vier Personen bestand.

Neu!!: Groeben (Adelsgeschlecht) und Vierherr · Mehr sehen »

Vierung (Heraldik)

Prinzip einer Vierung als Wappenvereinigung Radolfzell-Liggeringen Die Vierung ist in der Wappenkunde (Heraldik) als Schildteilung ein besonderes Heroldsbild.

Neu!!: Groeben (Adelsgeschlecht) und Vierung (Heraldik) · Mehr sehen »

Vogelfuß (Heraldik)

Adlerfang und roter Abschnitt: Wappen von Aindling Der Vogelfuß ist in der Heraldik eine gemeine Figur, die einen natürlichen Vogelfuß mehr oder weniger stilisiert darstellt.

Neu!!: Groeben (Adelsgeschlecht) und Vogelfuß (Heraldik) · Mehr sehen »

Von der Groeben (Schiff, 1918)

Die Von der Groeben war ein noch im letzten Jahr des Ersten Weltkriegs von der Kaiserlichen Marine mit der Bezeichnung M 107 in Dienst gestelltes Minensuchboot, eines von 36 Booten des Typs Minensuchboot 1916, die noch im Zweiten Weltkrieg von der Kriegsmarine in verschiedenen Funktionen eingesetzt wurden.

Neu!!: Groeben (Adelsgeschlecht) und Von der Groeben (Schiff, 1918) · Mehr sehen »

Vorwerk (Gutshof)

Der Begriff im ursprünglichen Sinn: Schloss Bremervörde mit dem befestigten Vorwerk (B) Schloss Frauenstein, Kärnten, Österreich Ein Vorwerk ist ein landwirtschaftlicher Gutshof oder ein gesonderter Zweigbetrieb eines solchen.

Neu!!: Groeben (Adelsgeschlecht) und Vorwerk (Gutshof) · Mehr sehen »

Walter von Hueck

Walter von Hueck (geb. 1931) ist ein deutscher Archivar und Genealoge.

Neu!!: Groeben (Adelsgeschlecht) und Walter von Hueck · Mehr sehen »

Wappen

Siebmachers Wappenbuch von 1605 Ein Wappen ist ein schildförmiges Zeichen, angelehnt an den Schild als Schutzwaffe des Mittelalters.

Neu!!: Groeben (Adelsgeschlecht) und Wappen · Mehr sehen »

Wappen Brandenburgs

Das Wappen Brandenburgs ist im Gesetz über die Hoheitszeichen des Landes Brandenburg vom 30.

Neu!!: Groeben (Adelsgeschlecht) und Wappen Brandenburgs · Mehr sehen »

Wüstung

La Rioja, Spanien Villa Epecuén, Ruine der alten Schlachterei Kirchenruine der Wüstung Winnefeld Wüstung (auch Ödung, Elende oder abgegangene Siedlung) ist die Bezeichnung für eine aufgegebene Siedlung oder Wirtschaftsfläche (Flurwüstung), an die nur noch Urkunden, Flurnamen, Reste im Boden, Ruinen oder örtliche mündliche Überlieferungen erinnern.

Neu!!: Groeben (Adelsgeschlecht) und Wüstung · Mehr sehen »

Wolfgang von der Groeben

Wolfgang von der Groeben (* 30. Dezember 1937 in Berlin) ist ein deutscher Verwaltungsjurist und Ministerialbeamter.

Neu!!: Groeben (Adelsgeschlecht) und Wolfgang von der Groeben · Mehr sehen »

Zeughaus (Berlin)

Zeughaus Das Zeughaus ist ein Baudenkmal an der Prachtstraße Unter den Linden 2 im Berliner Ortsteil Mitte und Teil des Forum Fridericianum.

Neu!!: Groeben (Adelsgeschlecht) und Zeughaus (Berlin) · Mehr sehen »

Zweite Wiener Türkenbelagerung

Die Zweite Wiener Türkenbelagerung oder Zweite Wiener Osmanenbelagerung im Jahr 1683 war – wie die erste von 1529 – ein erfolgloser Versuch des Osmanischen Reichs, Wien einzunehmen.

Neu!!: Groeben (Adelsgeschlecht) und Zweite Wiener Türkenbelagerung · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Gröben (Familie), Von der Groeben, Von der Gröben.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »