Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen

Index Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen

Halbscheren-Stromabnehmer Oberleitung an Portalmasten (Schweizerische Bundesbahnen) Fahrwerk einer amerikanischen Doppellokomotive aus dem Jahr 1911 mit zwei großen Elektromotoren und Stangenantrieb Die Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen behandelt die historischen Abläufe und Entwicklungsschritte bei dessen Einführung.

808 Beziehungen: Aberdeen, Abteilwagen, Acela, AEG, Aix-les-Bains, Akkumulatortriebwagen, Algerien, Allegheny Mountains, Allgemeine Patent- und Musterschutz-Ausstellung, Allmänna Svenska Elektriska Aktiebolaget, Alpenländer, Alstom Transport Deutschland, Alte Brücke (Frankfurt am Main), Altonaer Hafenbahn, American Locomotive Company, Ampere, Amtrak, Anhalter Vorortbahn, Anker (Elektrotechnik), Antrieb, Apennin, ARBED, Argentinien, Arlbergbahn, Arnd Stephan, Außenleiter, Außerfernbahn, Aufzugsanlage, Augsburg, Ausbesserungswerk Dessau, Aussichtswagen, Automatic Train Operation, Avery (Idaho), Ányos Jedlik, Étrembières, Évian-les-Bains, ÖBB 1216, Öresundverbindung, Österreich, Österreich-Ungarn, Österreichische Siemens-Schuckert-Werke, Überlandstraßenbahn, B&O-Klasse LE-1, Baden (Land), Baden AG, Badische A1, Bahnhof Berlin Potsdamer Platz, Bahnhof Berlin-Hermsdorf, Bahnhof Berlin-Lichterfelde West, Bahnhof Berlin-Zehlendorf, ..., Bahnhof Bernau (b Berlin), Bahnhof Hamburg-Barmbek, Bahnhof Hamburg-Blankenese, Bahnhof Hamburg-Ohlsdorf, Bahnhof Nakano, Bahnhof Paris-Austerlitz, Bahnhof Schlauroth Gbf, Bahnkraftwerk Muldenstein, Bahnstrecke Amsterdam–Rotterdam, Bahnstrecke Bad Aibling–Feilnbach, Bahnstrecke Bad Reichenhall–Berchtesgaden, Bahnstrecke Bever–Scuol-Tarasp, Bahnstrecke Cannes–Grasse, Bahnstrecke Freilassing–Bad Reichenhall, Bahnstrecke Karlberg/Tomteboda–Värtan, Bahnstrecke Luleå–Narvik, Bahnstrecke München–Garmisch-Partenkirchen, Bahnstrecke Meckenbeuren–Tettnang, Bahnstrecke Murnau–Oberammergau, Bahnstrecke Rosenheim–Salzburg, Bahnstrecke Stockholm–Sundsvall, Bahnstrecke Tábor–Bechyně, Bahnstrecke Türkheim–Bad Wörishofen, Bahnstrecke Trebnitz–Leipzig, Bahnstrecke Turin–Genua, Bahnstrecke Wałbrzych Szczawienko–Meziměstí, Bahnstrecke Wiesloch–Meckesheim/Waldangelloch, Bahnstromnetz, Baldwin Locomotive Works, Baltimore, Baltimore and Ohio Railroad, Barlow-Rad, Barmen, Barmer Bergbahn, Batterie (Elektrotechnik), Batteriebus, Bauartbezeichnung von Triebfahrzeugen, Bayerische EP 1, Bayerische EP 3, Bayern, Béla Egger, Bürgerweide (Bremen), Bürstenfeuer, BBÖ 1082, BBÖ 1180, BBÖ 1470, Beaune, Belgien, Berchtesgaden, Bergbahn Lauterbrunnen–Mürren, Bergisches Land, Bergmann-Borsig, Berkeley, Berlin, Berlin Nordbahnhof, Berlin-Charlottenburg, Berlin-Charlottenburger Straßenbahn, Berlin-Marienfelde, Berlin-Niederschöneweide, Berlin-Siemensstadt, Berlin-Spindlersfeld, Berlin-Zehlendorf, Berliner Maschinenbau, Berliner Nordbahn, Bern, Bern-Lötschberg-Simplon-Bahn, Bernau bei Berlin, Bernhard Gleichmann, Beyer, Peacock & Co, Birkenhead, Blackpool, Blindwelle, Bluefield (West Virginia), Bologna, Bombardier Traxx, Bonn, Borsig (Unternehmen), Boston, Boston Elevated Railway, Brasilien, Bremen, Bremer Marktplatz, Bremse, Brennerbahn, Brennerpass, Breslau, Brighton, British Rail, Brown, Boveri & Cie., Bubeneč, Buchli-Antrieb, Budapest, Burbach (Saarbrücken), Burbacher Hütte, Burgdorf BE, Burgdorf-Thun-Bahn, Butte (Montana), Butte, Anaconda and Pacific Railway, Bytom, Central Line, Central London Railway, Charles Eugene Lancelot Brown, Charles Grafton Page, Chōshi-Bahn, Chūō-Hauptlinie, Chemin de fer de La Mure, Chemin de Fer de la Rhune, Chemin de fer du Salève, Chemin de fer Orbe–Chavornay, Chemins de fer de l’État (Frankreich), Chemins de fer de l’Ouest, Chiavenna, Chicago, Chicago Elevated, Chicago, Milwaukee, St. Paul and Pacific Railroad, China, Chronik der Streckenelektrifizierung der Deutschen Bundesbahn, Chronik der Streckenelektrifizierung der Deutschen Reichsbahn im Gebiet der DDR, City and South London Railway, Clermont-Ferrand, Cleveland, Colico, Colorado, Compagnie des chemins de fer de Paris à Lyon et à la Méditerranée, Compagnie des chemins de fer du Midi, Compagnie du chemin de fer de Paris à Orléans, Corcovado-Bergbahn, Cottbus, County Durham, Dampflokomotive, Dampfmaschine, Département Haute-Savoie, Département Haute-Vienne, DB-Baureihe 103, DB-Baureihe 120, DB-Baureihe E 10, DB-Baureihe E 320, Denver, Deutsch-Sowjetischer Krieg, Deutsche Bahn, Deutsche Bank, Deutsche Bundesbahn, Deutsche Reichsbahn (1920–1945), Deutsche Reichsbahn (1945–1993), Deutsches Museum, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt, Deutschland, Deutz AG, Dieselelektrischer Antrieb, Dieselhydraulischer Antrieb, Diesellokomotive, Dijon, Domodossola, Doppellokomotive, Doppelstockwagen, DR 1589a/b bis 1645a/b, DR 877, DR-Baureihe E 06, DR-Baureihe E 16, DR-Baureihe E 17, DR-Baureihe E 18, DR-Baureihe E 19, DR-Baureihe E 32, DR-Baureihe E 52, DR-Baureihe E 60, DR-Baureihe E 75, DR-Baureihe E 77, DR-Baureihe E 91, DR-Baureihe E 93, DR-Baureihe E 94, DR-Baureihe E 95, DR-Baureihe ET 165, DR-Baureihe ET 168, DR-Baureihe ET 171, DR-Baureihe ET 25, DR-Baureihe ET 31, DR-Baureihe ET 55, DR-Baureihe ET 65, DR-Baureihe ET 82, DR-Baureihe ET 85, DR-Baureihe ET 88, DR-Baureihe ET 89, DR-Baureihe ET 91, Drehgestell, Drehmoment, Drehstrom-Asynchronmaschine, Drehstrom-Versuchsstrecke Groß-Lichterfelde–Zehlendorf, Drehstrombetrieb Brig–Iselle, Drehtransformator, Dreiphasenwechselstrom, Edinburgh, Einheitselektrolokomotive, Einphasenwechselstrom-Versuchsbetrieb Seebach–Wettingen, Einschienenbahn, Einzelachsantrieb, Eisenbahn, Eisenbahnknoten Prag, Eisenbahnministerium (Japan), Elektrifizierung, Elektrische Bahnen, Elektrische Bahnen (Zeitschrift), Elektrische Energie, Elektrische Kleinbahn Alt-Rahlstedt–Volksdorf–Wohldorf, Elektrische Kleinbahn Mansfeld, Elektrische Siemens-Lok von 1879, Elektrischer Generator, Elektrischer Straßenbahn-Omnibus, Elektrischer Widerstand, Elektrizität, Elektrizitätswerk, Elektrodynamik, Elektromagnetische Induktion, Elektromagnetische Wechselwirkung, Elektromotor, Elektronik, Elsass, England, Erlass (Verwaltungsrecht), Erster Weltkrieg, Eugen Langen, Eurostar International, Fahrmotor, Fahrschalter, Feldschwächung, Felten & Guilleaume, Ferrovie dello Stato Italiane, Ferrovie Varesine, Financial Times, Fjodor Pirozki, Florenz, Frank Julian Sprague, Frankfurt am Main, Frankfurt-Offenbacher Trambahn-Gesellschaft, Frankfurt-Sachsenhausen, Frankfurt-Schwanheim, Frankfurt-Westend, Frankfurter Westbahnhöfe, Frankreich, František Křižík, Freilassing, Frequenz, FS E.220, FS E.320, FS E.321 (1921), FS E.550, FS E.620, FS E.626, FS ETR.200, Fulpmes, Galvani (Lokomotive), Galvanotechnik, Garmisch-Partenkirchen, Gasmotor, Gällivare, Görlitz, Göteborg, Geislinger Steige, General Electric, Genua, Glasgow, Gleichspannung, Gleichstrom, Gleichstrommaschine, Gliwice, Gmunden, Gornergratbahn, Gotthardbahn, Grand Central Terminal, Grenoble, Groß-Lichterfelde, Großherzoglich Badische Staatseisenbahnen, Grubenbahn, Gustav Wittfeld, Gutsbahn Dahlewitz, Hachiōji, Hamburg, Hamburg-Altonaer Stadt- und Vorortbahn, Hamburger Hochbahn, Hamburger Senat 1861–1919, Hanomag, Hans Christian Ørsted, Harlowton, Hängebahn, Höllentalbahn (Schwarzwald), Höllriegelskreuth, Hegyeshalom, Helfta, Henschel E 1200, Henschel-BBC DE 2500, Hermann Kemper, Hertz (Einheit), Hettstedt, Hinterbrühl, Hippolyte Pixii, Hobart, Hochbahn, Hochbahngesellschaft, Hochgeschwindigkeitszug, Hochspannung, Hohenzollernbrücke (Köln), Hohlwellenantrieb, Howard-Street-Tunnel, Hudson River, Iaeger, Ignitron, Indien, Innsbruck, Intercity-Express, InterCityExperimental, Interdisziplinarität, Internationale Elektrische Ausstellung 1883, Internationale Elektrizitätsausstellung 1881, Internationale Verkehrsausstellung, Isartalbahn, Isolator (Elektrotechnik), Italien, J. G. Brill Company, Jakobs-Drehgestell, Japanische Staatsbahn, Jean-Jacques Heilmann, Jelenia Góra, Johann Philipp Wagner (Erfinder), John Dixon Gibbs, Josef Nikolaus Rheinboldt, JR-Maglev, Jungfraubahn, Juri Wladimirowitsch Lomonossow, K-Bahn, K.k. Staatsbahnen, Kabelstraßenbahn, Kalifornien, Kansas City (Missouri), Kapspur, Karl Sachs (Elektroingenieur), Kaskadenkette, Kálmán Kandó, Köln, Köln-Bonner Eisenbahnen, Königlich Bayerische Staatseisenbahnen, Königlich Preußische Militär-Eisenbahn, Königreich Bayern, Königreich Württemberg, Königsseebahn, Kōbu Tetsudō, Kōfu, King William Street (London Underground), Kiruna, KkStB 1060, Kleinbahn, Klimareporter, Kohlenbahn, Kommerz, Kommutator (Elektrotechnik), Kraftwerk der Frankfurt-Offenbacher Trambahn-Gesellschaft, Kraftwerk Leverkusenstraße, Kraftwerk Ritom, Kristian Birkeland, Kupfer, Kurbel, La Mure, La Roche-sur-Foron, LAG 1 bis 5, Lancashire and Yorkshire Railway, Lauffen am Neckar, Laufkatze, Laufradsatz, Lötschberg-Bergstrecke, Le Capitole, Lecco, Lehrstuhl, LEIFIphysik, Leistungselektronik, Lenkachse, Leo Daft, Lichtraumprofil, Ligurisches Meer, Liliputbahn Prater, Limoges, Linie M1 (Metró Budapest), Liste der Eisenbahnstrecken in China, Liste der Städte mit U-Bahnen, Liste umelektrifizierter Eisenbahnstrecken, Liste von Städten mit Straßenbahnen, Liverpool, Liverpool Overhead Railway, Lokalbahn Aktien-Gesellschaft, Lokalbahn Mödling–Hinterbrühl, Lokalbahn Wien–Baden, Lokomotive, London, London and North Eastern Railway, London Transport Museum, London Underground, Lorenz von Seidlein, Lothringen, Lucien Gaulard, Luleå, Luxemburg, Luzern-Stans-Engelberg-Bahn, M-Bahn, Magnetismus, Magnetschwebebahn, Magnus Volk, Mailand, Manchester, Manhattan, Mariazellerbahn, Market–Frankford Subway-Elevated Line, Maschinenfabrik Esslingen, Maschinenfabrik Oerlikon, Massengut, MÁV-Baureihe V50, Métro Paris, Mödling, München, München Hauptbahnhof, Mehrsystemfahrzeug, Menlo Park, Merseyrail, Messerschmitt-Bölkow-Blohm, Meterspur, Metró Budapest, Metropolitan Line, MFO Fc 2x2/2, Michael Faraday, Michail Ossipowitsch Doliwo-Dobrowolski, MILW-Klasse EP-2, Milwaukee, Minneapolis, Mittenwaldbahn, Modane, Mont-Cenis-Bahn, Mont-Cenis-Eisenbahntunnel, Montana, Montreux, Moritz Hermann von Jacobi, Murnau am Staffelsee, Narvik, Neapel, Nederlandse Spoorwegen, New York City Subway, New York Pennsylvania Station, New York, New Haven and Hartford Railroad, Next Generation Train, Niterói, Nordwestdeutsche Gewerbe- und Industrieausstellung, Norfolk and Western Railway, Normalspur, North Eastern Railway, Northeast Corridor, Northumberland, NS-Baureihe 1500, NS-Baureihe 1600, NSB El 17, Nutzbremse, Oakland, Oberammergau, Oberitalien, Oberleitung, Odawara, Oelde, Offenbach am Main, Offenbach-Mathildenviertel, Oranienburg, Ostsee, Othello (Washington), Otto von Steinbeis, Ottomotor, Palmengarten Frankfurt, Pantograf, Parallelschaltung, Paris, Paul von Breitenbach, Pennines, Pennsylvania Railroad, Perambulatorbetrieb, Peter Barlow, Pfälzische Eisenbahnen, Place de la Concorde, Porto Ceresio, Potentiometer, Potsdamer Abkommen, Prag, Preußen, Preußische EG 501 Halle, Preußische EG 502 bis EG 505 Halle, Preußische EG 511 bis EG 537, Preußische EP 202 bis EP 208, Preußische EP 213 bis EP 219, Preußische EP 235, Preußische ES 1 bis ES 3, Preußische ES 9 bis ES 19, Preußische ET 831 bis ET 842, Preußische Hauptkadettenanstalt, Preußische Staatseisenbahnen, Preußischer VT 101 bis VT 103, Preußischer VT 151, Preußischer VT 152 bis VT 161, Preußischer VT 21, Primärquelle und Sekundärquelle, Provinz Hessen-Nassau, Provinz Sachsen, PRR-Klasse DD1, PRR-Klasse FF1, Pyrenäen, Quecksilberdampfgleichrichter, RA 001–004, RA 30 und 32, RA 341–342, RA 361–363, Rad-Schiene-System, RAG Aktiengesellschaft, Ralf Roman Rossberg, Rübelandbahn, Rüstungsindustrie, Reichsbahndirektion Breslau, Reichsbahndirektion Hamburg, Reihenschaltung, René Thury, Rete Adriatica, Rete Mediterranea, Reutte, Rhätische Bahn, RhB Ge 4/6, Rheda, Rheinland, Rheinuferbahn, Richard Trevithick, Richmond (Virginia), Riksgränsen, River Mersey, RM 5101 und 5102, Roanoke (Virginia), Robert Dahlander, Robert Davidson (Erfinder), Rocky Mountains, Ronco Scrivia, Ronsdorf-Müngstener Eisenbahn, Rosenheim, Rossijskije schelesnyje dorogi, Rothe Erde, Royal Scottish Society of Arts, Russland, S-Bahn, S-Bahn Berlin, S-Bahn Hamburg, Saarbrücken, Saarland, Saint-Étienne, Saint-Georges-de-Commiers, Salpetersäure, Salvatore Dal Negro, Salzburg, Salzburg-Tiroler-Bahn, Sam Eyde, Sankt Petersburg, Sächsischer DET 1–2, Sägewerk, Südafrika, Süddeutschland, SBB Ae 3/6 I, SBB Ae 8/14, SBB E 3/3, Scharnitz, Schütz (Schalter), Schützensteuerung, Schiene (Schienenverkehr), Schienenfahrzeug, Schienenpersonenfernverkehr, Schienenverkehr in Algerien, Schienenverkehr in Australien, Schienenverkehr in Marokko, Schleifleiste, Schleppkabel, Schlesische Gebirgsbahn, Schmalspurbahn Klingenthal–Sachsenberg-Georgenthal, Schnellfahrstrecke, Schnellfahrstrecke Florenz–Rom, Schwebebahn Dresden, Schweiz, Schweizerische Bundesbahnen, Schweizerische Lokomotiv- und Maschinenfabrik, Science Museum, Sekundärbahn, Servizio ferroviario metropolitano di Napoli, Sestrorezk, Shanghai, Sheffield, Shin’etsu-Hauptlinie, Shinkansen, Siemens, Siemens ES64U2, Siemens EuroSprinter, Siemens-Schuckertwerke, Sigmund Schuckert, Silicium, Simplon-Orient-Express, Simplonstrecke, Simplontunnel, Sissach-Gelterkinden-Bahn, Sitten, SJ Dm, SJ Dm3, SNCF, SNCF 2D2 9100, SNCF BB 12000, SNCF BB 13000, SNCF BB 9200, SNCF CC 14000, SNCF CC 14100, SNCF CC 40100, SNCF TGV 001, Sondrio, Southport, Spandauer Bock, Spannungsteiler, Spule (Elektrotechnik), Spullersee, Spurweite (Bahn), Stadtbahn, Stangenantrieb (Eisenbahn), Statens Järnvägar, Städtische Straßenbahn Kyōto, Steuerwagen, Stockholm, Stockwell (London Underground), Straßenbahn, Straßenbahn Baden, Straßenbahn Bremen, Straßenbahn Gmunden, Straßenbahn Groß-Lichterfelde, Straßenbahn Halle (Saale), Straßenbahn Innsbruck, Straßenbahn Richmond (Virginia), Strassenbahn Lugano, Stromabnehmer, Stromkreis, Stromlinienfahrzeug, Stromovka, Stromrichter, Stromschiene, Stromunfall, Stubaitalbahn, Studiengesellschaft für Elektrische Schnellbahnen, Stundenleistung, Stuttgart, Stuttgarter Vorortverkehr, Sulmona, Tag (Bergbau), Tatzlagerantrieb, Tauernbahn, Tōkaidō-Hauptlinie, Tōkaidō-Shinkansen, Technische Universität Berlin, Technische Universität Dresden, Tendabahn, Tenderlokomotive, Territet, TGV, TGV Duplex, Thionville, Thomas Alva Edison, Thomas Davenport (Erfinder), Thomson-Houston Electric Company, Thun, Thyristor, Tokio, Toronto, Toulouse, Trans-Europ-Express, Transformator, Transports publics Vevey–Montreux–Chillon–Villeneuve, Transrapid, Transrapid Shanghai, Transsibirische Eisenbahn, Trelleborg, Tremont Street Subway, Triebfahrzeug, Triebfahrzeugführer, Triebgestell, Triebwagen, Trient, Trossinger Eisenbahn, Tunnel, U-Bahn, U-Bahn Berlin, U-Bahn Tokio, U-Bahn-Linie U4 (Berlin), U-Bahnhof Bülowstraße, U-Bahnhof Rathaus (Hamburg), Ueno-Park, Ukraine, Umformer, Ungarn, Ungererbahn, Union Elektricitäts-Gesellschaft, Unterwerk, Usui-Pass, Valenciennes, Varese, Výstaviště Praha, Veltlinbahn, Vereinigte Staaten, Vereinigtes Königreich, Verkehrsmuseum Frankfurt am Main, Verkehrsträger, Vermont, Vevey, Veyrier-du-Lac, Vielfachsteuerung, Vierzon, Virginia, Virginian Railway, Volk’s Electric Railway, Volksrepublik China, Vollbahn, Wałbrzych, Wagnerscher Hammer, Walchenseekraftwerk, Wallonische Region, Walter Boveri, Walter Reichel, Wannseebahn, Washington (Bundesstaat), Washington, D.C., Wasserkraft, Wasserkraftwerk, Wärmekraftmaschine, Wöllersdorf-Steinabrückl, Wöllersdorfer Werke, Wechmann-Plan, Wechselstrom, Wehratalbahn, Werner Teich, Werner von Siemens, West Virginia, Westinghouse Electric Corporation, Westinghouse-Federantrieb, Wien, Wiener Lokalbahnen, Wiener Neustadt, Wiener Prater, Wiesentalbahn, Wittfeld-Akkumulatortriebwagen, World’s Columbian Exposition, Wuppertal, Wuppertaler Schwebebahn, Yokosuka-Linie, Yorkshire, Zahnradbahn, Zauckerode, Zermatt, Zossen, Zweigbahn Schöneweide–Spindlersfeld, Zweikraftlokomotive, Zweiter Weltkrieg, Zweiwegefahrzeug, 1908. Erweitern Sie Index (758 mehr) »

Aberdeen

Aberdeen (sco.: Aiberdeen;, „Mündung des Don“, amtlich City of Aberdeen) ist eine Stadt im Nordosten von Schottland im Vereinigten Königreich.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Aberdeen · Mehr sehen »

Abteilwagen

Abteil der ÖBB mit sechs Sitzplätzen Seitengang eines Schlafwagens (1952) Als Abteilwagen werden zwei verschiedene Grundbauarten von Personenwagen der Eisenbahn bezeichnet.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Abteilwagen · Mehr sehen »

Acela

Die Acela (bis 2019 Acela Express) sind Hochgeschwindigkeitszüge der amerikanischen Bahngesellschaft Amtrak, die seit 1999 auf der Strecke Washington, D.C.–New York City–Boston verkehren.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Acela · Mehr sehen »

AEG

Die AEG AktiengesellschaftEintragung 14.11.1984: Hessen AG FFM: HRB 25000: AEG Aktiengesellschaft, Frankfurt am Main (Historie 1. AEG-TELEFUNKEN AKTIENGESELLSCHAFT); Löschdatum: 14.11.1984: Hessen AG FFM: HRB 8060: AEG-TELEFUNKEN AKTIENGESELLSCHAFT, Berlin und Frankfurt am Main war einer der weltweit größten Elektrokonzerne.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und AEG · Mehr sehen »

Aix-les-Bains

Aix-les-Bains (früher) ist eine französische Gemeinde und ein Thermalbad mit Einwohnern (Stand) im Département Savoie in der Region Auvergne-Rhône-Alpes.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Aix-les-Bains · Mehr sehen »

Akkumulatortriebwagen

Spielfeld-Straß) Deutschen Bundesbahn Ein Akkumulatortriebwagen, auch Akkutriebwagen (AT), Elektrischer Triebwagen mit Akkumulatoren (ETA), Speichertriebwagen, Batterietriebwagen oder (international) Battery-electric multiple unit (BEMU) genannt, ist ein elektrisch angetriebener Eisenbahn- oder Straßenbahn-Triebwagen, dessen Antriebsenergie aus Akkumulatoren stammt, die Elektromotoren antreiben.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Akkumulatortriebwagen · Mehr sehen »

Algerien

Algerien (Vgl. und Ldzayer und Dzayer; amtlich, auf) ist ein Staat im Nordwesten Afrikas.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Algerien · Mehr sehen »

Allegheny Mountains

Die Allegheny Mountains bilden einen Teil der Appalachen.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Allegheny Mountains · Mehr sehen »

Allgemeine Patent- und Musterschutz-Ausstellung

Sprengel, darunter die Abbildung einer Medaille von der Ausstellung 1881 in Frankfurt Die Allgemeine Patent- und Musterschutz-Ausstellung (auch: Allgemeine Deutsche Patent- und Musterschutz-Ausstellung)HWPH war eine Ausstellung in Frankfurt am Main im Jahre 1881.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Allgemeine Patent- und Musterschutz-Ausstellung · Mehr sehen »

Allmänna Svenska Elektriska Aktiebolaget

ASEA-Logo vor 1933 Allmänna Svenska Elektriska Aktiebolaget (ASEA) war ein schwedisches Elektrotechnikunternehmen.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Allmänna Svenska Elektriska Aktiebolaget · Mehr sehen »

Alpenländer

Staaten im Alpenraum Alpenländer sind Länder, die teilweise oder vollständig zum Alpenraum gehören.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Alpenländer · Mehr sehen »

Alstom Transport Deutschland

Die Alstom Transport Deutschland GmbH (vormals Linke-Hofmann-Busch GmbH (LHB)) ist ein zum französischen Alstom-Konzern gehörender Hersteller von Schienenfahrzeugen.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Alstom Transport Deutschland · Mehr sehen »

Alte Brücke (Frankfurt am Main)

Die Alte Brücke in Frankfurt am Main ist die älteste und war bis Mitte des 19.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Alte Brücke (Frankfurt am Main) · Mehr sehen »

Altonaer Hafenbahn

| Güterwagen der Hafenbahn vor der Altonaer Fischauktionshalle um 1900 Die Altonaer Hafenbahn diente nach der Eröffnung von König Christian VIII.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Altonaer Hafenbahn · Mehr sehen »

American Locomotive Company

Die American Locomotive Company (ALCo) war ein US-amerikanisches Unternehmen des Lokomotiv- und Maschinenbaues und später auch der Rüstungsindustrie und der Kernenergieindustrie.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und American Locomotive Company · Mehr sehen »

Ampere

Das Ampere mit Einheitenzeichen A, benannt nach dem französischen Mathematiker und Physiker André-Marie Ampère, ist die SI-Basiseinheit der elektrischen Stromstärke und zugleich SI-Einheit der abgeleiteten Größe magnetische Durchflutung.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Ampere · Mehr sehen »

Amtrak

Zugfrequenz der Amtrak-Linien 2023 Washington Union Station, der Sitz von Amtrak Das US-amerikanische Unternehmen National Railroad Passenger Corporation betreibt unter dem Markennamen Amtrak seit 1971 den Großteil des schienengebundenen Personenfernverkehrs innerhalb der USA.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Amtrak · Mehr sehen »

Anhalter Vorortbahn

| Die Anhalter Vorortbahn oder auch Lichterfelder Vorortbahn ist eine Bahnstrecke in Berlin und Brandenburg.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Anhalter Vorortbahn · Mehr sehen »

Anker (Elektrotechnik)

Kommutator Als Anker wird in der Elektrotechnik im engeren Sinn der Rotor (Läufer) von Gleichstrommaschinen und Einphasen-Reihenschlussmotoren (Universalmotor) oder der elektrisch wirksame Teil des Rotors bezeichnet.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Anker (Elektrotechnik) · Mehr sehen »

Antrieb

Mensch als Antriebsmaschine Stangenantrieb der Elektrolokomotive DD1 (Pennsylvania Railroad) In der Technik wird mit Antrieb sowohl der Vorgang, eine Arbeitsmaschine anzutreiben, als auch die dabei verwendeten Mittel bezeichnet.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Antrieb · Mehr sehen »

Apennin

Der Apennin (auch im Plural die Apenninen; italienisch gli Appennini) ist ein rund 1500 km langer Gebirgszug in Italien (sowie zu sehr kleinen Teilen in San Marino), der einen großen Teil des Staatsgebiets durchzieht, überwiegend in Nordwest-Südost-Richtung.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Apennin · Mehr sehen »

ARBED

Ehemaliges ARBED-Hauptgebäude in der ''Avenue de la Liberté'' in Luxemburg-Stadt ARBED (Akronym für Aciéries Réunies de Burbach-Eich-Dudelange, deutsch „Vereinigte Stahlhütten Burbach-Eich-Düdelingen“) war ein luxemburgischer Stahlkonzern.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und ARBED · Mehr sehen »

Argentinien

Argentinien ist eine Republik im Süden Südamerikas.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Argentinien · Mehr sehen »

Arlbergbahn

| Die Arlbergbahn ist eine elektrifizierte Hauptbahn in Österreich.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Arlbergbahn · Mehr sehen »

Arnd Stephan

Arnd Stephan Duale Satire beim Auftritt in Pirna. Ulrich Eißner (links), Arnd Stephan (rechts) Arnd Stephan (* 24. Januar 1965 in Dresden) ist ein deutscher Elektroingenieur.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Arnd Stephan · Mehr sehen »

Außenleiter

Ein Außenleiter (umgangssprachlich Phase) ist ein Leiter, der im üblichen Betrieb unter Spannung steht und zur Übertragung oder Verteilung elektrischer Energie beitragen kann, aber kein Neutralleiter (Mittelleiter) ist.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Außenleiter · Mehr sehen »

Außerfernbahn

| Die Außerfernbahn ist eine 93,920 Kilometer lange normalspurige, eingleisige, grenzüberschreitende Nebenbahn zwischen Bayern und Tirol.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Außerfernbahn · Mehr sehen »

Aufzugsanlage

Eine Aufzugsanlage, kurz Aufzug, Fahrstuhl oder Lift genannt, ist eine Anlage, mit der Personen oder Lasten in einer beweglichen Kabine, einem Fahrkorb oder auf einer Plattform in vertikaler oder schräger Richtung zwischen zwei oder mehreren Ebenen transportiert werden können.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Aufzugsanlage · Mehr sehen »

Augsburg

St. Peter Augsburger Rathaus, 2014 Altarraum des Augsburger Doms Augsburg (im Dialekt Augschburg, und Augusta Vindelicorum) ist eine kreisfreie Großstadt im Südwesten Bayerns und eine der drei bayerischen Metropolen.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Augsburg · Mehr sehen »

Ausbesserungswerk Dessau

DB Fahrzeuginstandhaltung GmbH Werk Dessau Repräsentations-Lok des Werks Das Werk Dessau ist ein Ausbesserungswerk der Deutschen Bahn in der sachsen-anhaltischen Stadt Dessau-Roßlau.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Ausbesserungswerk Dessau · Mehr sehen »

Aussichtswagen

Innenansicht eines Netrail P1 in Stockholm, Schweden Als Aussichtswagen oder Panoramawagen wird ein Reisezugwagen oder Triebwagen bezeichnet, der mit überdurchschnittlich großen Fenstern ausgerüstet wurde, um eine gute Aussicht auf Landschaften und Sehenswürdigkeiten entlang der Strecke zu ermöglichen.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Aussichtswagen · Mehr sehen »

Automatic Train Operation

Bremskurve automatisch fahrenden Thameslink-Triebzugs (Präsentation auf der Innotrans 2016) Automatic Train Operation (ATO) ist der automatisierte Fahrbetrieb, bei dem die Zugsteuerung ganz oder teilweise vom Fahrtrechner übernommen wird.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Automatic Train Operation · Mehr sehen »

Avery (Idaho)

Avery ist eine kleine gemeindefreie Ortschaft im St.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Avery (Idaho) · Mehr sehen »

Ányos Jedlik

Ányos Jedlik Denkmal in Győr gemeinsam mit Gregor Czuczor Alte Syphonflasche für Sodawasser Ányos István Jedlik (ungarisch) auch slowakisch Štefan Anián Jedlík oder Anton Štefan Jedlík; (* 11. Januar 1800 in Szimő, Komitat Komárom; † 13. Dezember 1895 in Győr), war ein ungarischer Priester, Physiker, Naturwissenschaftler, Lehrer und Erfinder.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Ányos Jedlik · Mehr sehen »

Étrembières

Étrembières ist eine französische Gemeinde im Département Haute-Savoie in der Region Auvergne-Rhône-Alpes.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Étrembières · Mehr sehen »

Évian-les-Bains

Évian-les-Bains (früher) ist eine französische Stadtgemeinde im Département Haute-Savoie in der Region Auvergne-Rhône-Alpes.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Évian-les-Bains · Mehr sehen »

ÖBB 1216

Die Reihe 1216 der Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB) sind vierachsige elektrische Universallokomotiven die seit 2005 im Einsatz sind.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und ÖBB 1216 · Mehr sehen »

Öresundverbindung

Drogden-Sund mit Drogdentunnel Die Öresundverbindung ist eine feste Verbindung über den Öresund und verbindet die dänische Hauptstadt Kopenhagen mit Malmö in Schweden.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Öresundverbindung · Mehr sehen »

Österreich

Österreich (amtlich Republik Österreich) ist ein mitteleuropäischer Binnenstaat mit gut 9,1 Millionen Einwohnern.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Österreich · Mehr sehen »

Österreich-Ungarn

Die Österreichisch-Ungarische Monarchie,, kurz Österreich-Ungarn, informell auch k. u. k. Doppelmonarchie genannt, war eine Realunion in der letzten Phase der Habsburgermonarchie zwischen 1867 und 1918.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Österreich-Ungarn · Mehr sehen »

Österreichische Siemens-Schuckert-Werke

Die Österreichischen Siemens-Schuckert-Werke (ÖSSW) waren das größte Elektrotechnik-Unternehmen Österreichs und hatten einen bedeutenden Anteil an der Elektrifizierung der österreichischen Eisenbahnen.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Österreichische Siemens-Schuckert-Werke · Mehr sehen »

Überlandstraßenbahn

Eine Überlandstraßenbahn, veraltet auch Fernstraßenbahn oder kurz Landstraßenbahn genannt, ist eine Straßenbahnstrecke, die sich deutlich von klassischen innerstädtischen Straßenbahnverbindungen unterscheidet.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Überlandstraßenbahn · Mehr sehen »

B&O-Klasse LE-1

Die Lokomotiven der LE-1-Klasse waren Elektrolokomotiven der Baltimore and Ohio Railroad (B&O), die im Howard-Street-Tunnel in Baltimore eingesetzt wurden.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und B&O-Klasse LE-1 · Mehr sehen »

Baden (Land)

Großherzogtum Baden Lage des Großherzogtums Baden im Deutschen Kaiserreich Auf dem für das Land namensgebenden Schloss Hohenbaden bei Baden-Baden weht die gelb-rote badische Flagge (2015). Baden ist der westliche Teil des deutschen Landes Baden-Württemberg.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Baden (Land) · Mehr sehen »

Baden AG

Baden (in einheimischer Mundart) Angegebene Lautschrift: bā́dǝ.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Baden AG · Mehr sehen »

Badische A1

In die Gattung A1 ordnete die Badische Staatseisenbahn eine Elektrolokomotive für den Betrieb auf der Wiesentalbahn und der Wehratalbahn ein.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Badische A1 · Mehr sehen »

Bahnhof Berlin Potsdamer Platz

Keine Beschreibung.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Bahnhof Berlin Potsdamer Platz · Mehr sehen »

Bahnhof Berlin-Hermsdorf

Der Bahnhof Berlin-Hermsdorf ist ein Bahnhof der Berliner S-Bahn an der Nordbahn.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Bahnhof Berlin-Hermsdorf · Mehr sehen »

Bahnhof Berlin-Lichterfelde West

Der Bahnhof Berlin-Lichterfelde West ist ein Bahnhof der Deutschen Bahn in der Ortslage Lichterfelde West des Berliner Ortsteils Lichterfelde.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Bahnhof Berlin-Lichterfelde West · Mehr sehen »

Bahnhof Berlin-Zehlendorf

Der Bahnhof Berlin-Zehlendorf liegt im südwestlichen Berliner Ortsteil Zehlendorf und wird von der Linie S1 der Berliner S-Bahn bedient.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Bahnhof Berlin-Zehlendorf · Mehr sehen »

Bahnhof Bernau (b Berlin)

Der Bahnhof Bernau (b Berlin) ist der einzige Bahnhof der Stadt Bernau bei Berlin (der andere vermeintliche S-Bahnhof Bernau-Friedenstal ist lediglich ein Haltepunkt).

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Bahnhof Bernau (b Berlin) · Mehr sehen »

Bahnhof Hamburg-Barmbek

Der Bahnhof Hamburg-Barmbek ist ein Knotenpunkt im Hamburger Schnellbahnnetz.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Bahnhof Hamburg-Barmbek · Mehr sehen »

Bahnhof Hamburg-Blankenese

Der Bahnhof Hamburg-Blankenese liegt etwa 13 Kilometer westlich des Hamburger Hauptbahnhofes im Hamburger Stadtteil Blankenese.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Bahnhof Hamburg-Blankenese · Mehr sehen »

Bahnhof Hamburg-Ohlsdorf

Der Bahnhof Hamburg-Ohlsdorf ist ein Umsteigebahnhof der S-Bahn Hamburg mit der Linie S1 sowie der Hamburger U-Bahn-Linie U1 im Stadtteil Ohlsdorf.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Bahnhof Hamburg-Ohlsdorf · Mehr sehen »

Bahnhof Nakano

Der Bahnhof Nakano (jap. 中野駅, Nakano-eki) ist ein Bahnhof auf der japanischen Insel Honshū.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Bahnhof Nakano · Mehr sehen »

Bahnhof Paris-Austerlitz

Der Bahnhof Paris-Austerlitz, umgangssprachlich Gare d’Austerlitz (deutsch Austerlitz-Bahnhof, ursprünglich Gare d’Orléans) ist einer der sechs Kopfbahnhöfe von Paris.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Bahnhof Paris-Austerlitz · Mehr sehen »

Bahnhof Schlauroth Gbf

| Der Bahnhof Schlauroth Gbf war bis 1994 der zentrale Rangierbahnhof im Eisenbahnknoten Görlitz.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Bahnhof Schlauroth Gbf · Mehr sehen »

Bahnkraftwerk Muldenstein

Das Bahnkraftwerk Muldenstein war ein auf dem Gebiet der ehemals eigenständigen Gemeinde Muldenstein errichtetes Wärmekraftwerk für die Erzeugung von Bahnstrom.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Bahnkraftwerk Muldenstein · Mehr sehen »

Bahnstrecke Amsterdam–Rotterdam

| Die Bahnstrecke Amsterdam–Rotterdam – auch Oude Lijn genannt – ist eine Eisenbahnlinie zwischen Amsterdam und Rotterdam.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Bahnstrecke Amsterdam–Rotterdam · Mehr sehen »

Bahnstrecke Bad Aibling–Feilnbach

| Die Bahnstrecke Bad Aibling–Feilnbach, auch Lokalbahn Bad Aibling–Feilnbach, war eine elektrifizierte Nebenbahn in Bayern.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Bahnstrecke Bad Aibling–Feilnbach · Mehr sehen »

Bahnstrecke Bad Reichenhall–Berchtesgaden

| Die Bahnstrecke Bad Reichenhall–Berchtesgaden ist eine eingleisige, elektrifizierte Nebenbahn in Bayern.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Bahnstrecke Bad Reichenhall–Berchtesgaden · Mehr sehen »

Bahnstrecke Bever–Scuol-Tarasp

| Die Bahnstrecke Bever–Scuol-Tarasp, auch Engadinerbahn, Engadinerlinie, Unterengadinerbahn oder Unterengadinerlinie genannt, ist eine meterspurige Schweizer Schmalspurbahn.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Bahnstrecke Bever–Scuol-Tarasp · Mehr sehen »

Bahnstrecke Cannes–Grasse

| Die Bahnstrecke Cannes–Grasse ist eine eingleisige Eisenbahnstrecke in Frankreich.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Bahnstrecke Cannes–Grasse · Mehr sehen »

Bahnstrecke Freilassing–Bad Reichenhall

| Die Bahnstrecke Freilassing–Bad Reichenhall ist eine eingleisige, elektrifizierte Hauptbahn im Südosten von Bayern.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Bahnstrecke Freilassing–Bad Reichenhall · Mehr sehen »

Bahnstrecke Karlberg/Tomteboda–Värtan

| Die Bahnstrecke Karlberg/Tomteboda–Värtan ist eine normalspurige elektrifizierte Bahnstrecke zwischen dem Hafen Värtan und den Bahnhöfen Karlberg und Tomteboda in Schweden.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Bahnstrecke Karlberg/Tomteboda–Värtan · Mehr sehen »

Bahnstrecke Luleå–Narvik

| Die Bahnstrecke Luleå–Narvik ist die nördlichste Eisenbahnstrecke, die mit dem übrigen normalspurigen Eisenbahnnetz Europas verbunden ist.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Bahnstrecke Luleå–Narvik · Mehr sehen »

Bahnstrecke München–Garmisch-Partenkirchen

| Die Bahnstrecke München–Garmisch-Partenkirchen ist eine elektrifizierte Hauptbahn in Bayern.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Bahnstrecke München–Garmisch-Partenkirchen · Mehr sehen »

Bahnstrecke Meckenbeuren–Tettnang

| Die Bahnstrecke Meckenbeuren–Tettnang war eine 4,22 Kilometer lange und als Nebenbahn konzessionierte Stichbahn in Baden-Württemberg.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Bahnstrecke Meckenbeuren–Tettnang · Mehr sehen »

Bahnstrecke Murnau–Oberammergau

| Die Bahnstrecke Murnau–Oberammergau, auch Ammergaubahn oder Ammertalbahn – bis 1938: Lokalbahn Murnau–Oberammergau – ist eine eingleisige, elektrifizierte Nebenbahn in Bayern.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Bahnstrecke Murnau–Oberammergau · Mehr sehen »

Bahnstrecke Rosenheim–Salzburg

| Die Bahnstrecke Rosenheim–Salzburg ist eine zweigleisige, elektrifizierte Hauptbahn in Bayern und Österreich (der österreichische Abschnitt ist dreigleisig ausgebaut).

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Bahnstrecke Rosenheim–Salzburg · Mehr sehen »

Bahnstrecke Stockholm–Sundsvall

| Die Bahnstrecke Stockholm–Sundsvall (auch Ostkustbanan) ist eine elektrifizierte Eisenbahnstrecke in Schweden.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Bahnstrecke Stockholm–Sundsvall · Mehr sehen »

Bahnstrecke Tábor–Bechyně

| Die Bahnstrecke Tábor–Bechyně ist eine elektrifizierte, regionale Eisenbahnverbindung in Tschechien, die ursprünglich als landesgarantierte Lokalbahn Tábor–Bechin erbaut und betrieben wurde.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Bahnstrecke Tábor–Bechyně · Mehr sehen »

Bahnstrecke Türkheim–Bad Wörishofen

| Die Bahnstrecke Türkheim–Bad Wörishofen – ehemals Lokalbahn Türkheim–Wörishofen – ist eine Nebenbahn in Bayern.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Bahnstrecke Türkheim–Bad Wörishofen · Mehr sehen »

Bahnstrecke Trebnitz–Leipzig

| Die Bahnstrecke Trebnitz–Leipzig ist eine zweigleisige, elektrifizierte Hauptbahn in Sachsen-Anhalt und Sachsen, die ursprünglich von der Berlin-Anhaltischen Eisenbahn-Gesellschaft erbaut und betrieben wurde.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Bahnstrecke Trebnitz–Leipzig · Mehr sehen »

Bahnstrecke Turin–Genua

| | Die Bahnstrecke Turin–Genua ist eine italienische Hauptbahnstrecke, die von der Rete Ferroviaria Italiana betrieben wird.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Bahnstrecke Turin–Genua · Mehr sehen »

Bahnstrecke Wałbrzych Szczawienko–Meziměstí

| Die Bahnstrecke Wałbrzych Szczawienko–Meziměstí ist eine Hauptbahn in Polen und Tschechien, die ursprünglich durch die Breslau-Schweidnitz-Freiburger Eisenbahn-Gesellschaft erbaut und betrieben wurde.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Bahnstrecke Wałbrzych Szczawienko–Meziměstí · Mehr sehen »

Bahnstrecke Wiesloch–Meckesheim/Waldangelloch

| Die Nebenbahn Wiesloch–Meckesheim/Waldangelloch war eine privat betriebene Bahnstrecke im Rhein-Neckar-Kreis, Baden-Württemberg, deren Personenverkehr 1980 eingestellt wurde; der Güterverkehr folgte zehn Jahre später.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Bahnstrecke Wiesloch–Meckesheim/Waldangelloch · Mehr sehen »

Bahnstromnetz

Bahnstromleitung mit 110 kV Karte des mitteleuropäischen Bahnstromnetzes Das Bahnstromnetz ist ein separat vom öffentlichen Stromnetz arbeitendes Übertragungsnetz mit Hochspannungs-Bahnstromleitungen, das Bahnstromanlagen mit Bahnstrom versorgt.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Bahnstromnetz · Mehr sehen »

Baldwin Locomotive Works

Die Baldwin Locomotive Works, abgekürzt BLW, waren der weltweit größte Hersteller von Dampflokomotiven.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Baldwin Locomotive Works · Mehr sehen »

Baltimore

Baltimore (USA) ist die größte Stadt im US-Bundesstaat Maryland und als independent city (kreisfreie Stadt) seit 1851 nicht mehr Teil des benachbarten Baltimore County.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Baltimore · Mehr sehen »

Baltimore and Ohio Railroad

Verwaltungsgebäude der B&O in Baltimore Logo der B&O Aktie der B&O von 1903 Die Baltimore and Ohio Railroad (BO, B&O) war eine US-amerikanische Eisenbahngesellschaft.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Baltimore and Ohio Railroad · Mehr sehen »

Barlow-Rad

Das Barlow-Rad Das Barlow’sche Rad, auch Barlowsches Rad oder Barlow-Rad geschrieben, ist ein Homopolarmotor, also ein (ohne Kommutator) mit Gleichstrom in Drehbewegung versetztes Gerät.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Barlow-Rad · Mehr sehen »

Barmen

Barmen war bis zu seiner Vereinigung im Jahr 1929 mit vier anderen Städten zum heutigen Wuppertal eine Großstadt im östlichen Rheinland.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Barmen · Mehr sehen »

Barmer Bergbahn

| Barmer Bergbahn 1955 – der Schaffner stieg während der Fahrt über das äußere Trittbrett von einem Abteil zum anderen um. Denkmal in den Barmer Anlagen, etwa 50 Meter östlich der ehemaligen Trasse. Der Radsatz stammt von einem Triebwagen der Zahnradbahn Stuttgart Die Barmer Bergbahn AG war ein öffentliches Personenverkehrsunternehmen, dessen Ausgang eine meterspurige Zahnradbahn in Wuppertal-Barmen bildete, die von 1894 bis 1959 existierte.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Barmer Bergbahn · Mehr sehen »

Batterie (Elektrotechnik)

Handelsübliche Batterien und Zellen Eine Batterie ist ein Speicher für elektrische Energie auf elektrochemischer Basis.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Batterie (Elektrotechnik) · Mehr sehen »

Batteriebus

Ladestation beim Museum der Wahrnehmung (2016) Hauptbahnhof (2014) Ein Akkubus der Wiener Linien wird stationär geladen (2012) Ein Batteriebus, auch Elektrobus, E-Bus oder Akkubus genannt, ist ein Omnibus, der von einem Elektromotor angetrieben wird und seine Energie wie ein Elektroauto aus einer Antriebsbatterie bezieht.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Batteriebus · Mehr sehen »

Bauartbezeichnung von Triebfahrzeugen

Die Bauartbezeichnung von Triebfahrzeugen ist der Überbegriff verschiedener Benennungssysteme der diversen Schienentriebfahrzeugbauarten.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Bauartbezeichnung von Triebfahrzeugen · Mehr sehen »

Bayerische EP 1

Die elektrischen Personenzuglokomotiven der Gattung EP 3/5 waren die ersten elektrischen Lokomotiven für Einphasenwechselstrom von 15 kV und 16 2/3 Hz der Königlich Bayerischen Staatseisenbahnen.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Bayerische EP 1 · Mehr sehen »

Bayerische EP 3

Die Bayerische EP 3 war eine elektrische Personenzuglokomotivbaureihe der Königlich Bayerischen Staatseisenbahnen, speziell für den Einsatz auf den Strecken Freilassing–Bad Reichenhall und Bad Reichenhall–Berchtesgaden.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Bayerische EP 3 · Mehr sehen »

Bayern

Bayern (Ländercode BY; amtlich Freistaat Bayern) ist das flächengrößte der 16 Länder der Bundesrepublik Deutschland und liegt in deren Südosten.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Bayern · Mehr sehen »

Béla Egger

Bernhard Béla Egger (* 18. Mai 1831 in Ofen (Buda); † 5. Juli 1910 in Wien) war ein österreichischer Elektropionier und Industrieller in der Frühzeit der Elektrotechnik.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Béla Egger · Mehr sehen »

Bürgerweide (Bremen)

Bürgerweide mit Freimarkt Die Bürgerweide ist eine zum Teil bebaute Veranstaltungsfläche in Bremen, auf der u. a.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Bürgerweide (Bremen) · Mehr sehen »

Bürstenfeuer

Bürstenfeuer eines defekten Motors Bürstenfeuer eines einfachen Elektromotors Bürstenfeuer bezeichnet die Entstehung von Funken am Kommutator von Elektromotoren oder an den Schleifringen von Synchrongeneratoren mit statischer Erregung.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Bürstenfeuer · Mehr sehen »

BBÖ 1082

Die 1082.01 war eine Elektrolokomotive für den Betrieb mit 15 kV Fahrleitungsspannung bei Hertz, die mit einem rotierenden Phasenumformer und Gleichstrom-Fahrmotoren ausgerüstet war.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und BBÖ 1082 · Mehr sehen »

BBÖ 1180

Die BBÖ 1180.001 war eine elektrische Lokomotive der Österreichischen Bundesbahnen BBÖ, die ohne je gelaufen zu sein an die Hersteller retourniert wurde.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und BBÖ 1180 · Mehr sehen »

BBÖ 1470

Die BBÖ 1470.001 war eine elektrische Lokomotive der Österreichischen Bundesbahnen BBÖ, die nach erfolglosen Probefahrten an die Hersteller retourniert wurde.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und BBÖ 1470 · Mehr sehen »

Beaune

Rue d’Alsace im Zentrum Beaune ist eine französische Stadt mit Einwohnern (Stand) auf 31,30 km² im Département Côte-d’Or in der Region Bourgogne-Franche-Comté.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Beaune · Mehr sehen »

Belgien

Belgien (amtlich Königreich Belgien) ist ein föderaler Staat in Westeuropa.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Belgien · Mehr sehen »

Berchtesgaden

Berchtesgaden ist ein Markt im Landkreis Berchtesgadener Land im äußersten Südosten Oberbayerns.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Berchtesgaden · Mehr sehen »

Bergbahn Lauterbrunnen–Mürren

Aktie über 500 Franken der Bergbahn Lauterbrunnen-Mürren vom 10. August 1897 Die Bergbahn Lauterbrunnen–Mürren (BLM), auch Mürrenbahn, im Berner Oberland in der Schweiz verbindet die beiden Orte Lauterbrunnen und Mürren.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Bergbahn Lauterbrunnen–Mürren · Mehr sehen »

Bergisches Land

Bergisches Land in Deutschland Typisch bergisches Haus in Wuppertal-Beyenburg Bergischer Löwe auf einem Glasfenster Schloss Broich in der Ruhrtalstadt Mülheim Das Bergische Land ist eine Region im Landesteil Rheinland in Nordrhein-Westfalen (Deutschland), die nach dem historischen Territorium des Herzogtums Berg benannt ist.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Bergisches Land · Mehr sehen »

Bergmann-Borsig

Bergmann-Borsig war der Name des größten Herstellers für Kraftwerkskomponenten in der DDR.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Bergmann-Borsig · Mehr sehen »

Berkeley

Berkeley ist eine US-amerikanische Stadt im Alameda County in der nordkalifornischen San Francisco Bay Area.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Berkeley · Mehr sehen »

Berlin

Berlin ist die Hauptstadt und ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Berlin · Mehr sehen »

Berlin Nordbahnhof

Berlin Nordbahnhof (bis 1950: Berlin Stettiner Bahnhof) war einer der großen Berliner Kopfbahnhöfe.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Berlin Nordbahnhof · Mehr sehen »

Berlin-Charlottenburg

Charlottenburg ist ein Ortsteil des Bezirks Charlottenburg-Wilmersdorf von Berlin.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Berlin-Charlottenburg · Mehr sehen »

Berlin-Charlottenburger Straßenbahn

Die Berlin-Charlottenburger Straßenbahn (BCS) war ein privates Straßenbahnunternehmen im Großraum Berlin.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Berlin-Charlottenburger Straßenbahn · Mehr sehen »

Berlin-Marienfelde

Berlin-Marienfelde ist ein Ortsteil des Bezirks Tempelhof-Schöneberg in Berlin.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Berlin-Marienfelde · Mehr sehen »

Berlin-Niederschöneweide

Niederschöneweide ist ein Ortsteil des Bezirks Treptow-Köpenick von Berlin.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Berlin-Niederschöneweide · Mehr sehen »

Berlin-Siemensstadt

Siemensstadt ist ein Ortsteil im Osten des Bezirks Spandau von Berlin.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Berlin-Siemensstadt · Mehr sehen »

Berlin-Spindlersfeld

Dahmeufer Spindlersfeld ist eine Ortslage im Berliner Ortsteil Köpenick des Bezirks Treptow-Köpenick, die aus einer Werkssiedlung der Firma W. Spindler entstand.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Berlin-Spindlersfeld · Mehr sehen »

Berlin-Zehlendorf

Zehlendorf ist ein Ortsteil des im Südwesten Berlins gelegenen Bezirks Steglitz-Zehlendorf.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Berlin-Zehlendorf · Mehr sehen »

Berliner Maschinenbau

Firmenschild an einer Dampflokomotive NME (Fabriknummer 12) war eine der ersten Lokomotiven von Schwartzkopff. Die Berliner Maschinenbau AG (BMAG, vollständige Firma: Berliner Maschinenbau-Actien-Gesellschaft vormals L. Schwartzkopff, Berlin) war ein deutsches Maschinenbau­unternehmen und ist vor allem durch die Fertigung von Dampflokomotiven bekannt geworden.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Berliner Maschinenbau · Mehr sehen »

Berliner Nordbahn

| Die Bahnstrecke Berlin–Stralsund, auch Berliner Nordbahn genannt, ist eine elektrifizierte Hauptbahn in Berlin, Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Berliner Nordbahn · Mehr sehen »

Bern

Die Stadt Bern (berndeutsch Bärn) ist eine Einwohnergemeinde und Hauptort des gleichnamigen Kantons.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Bern · Mehr sehen »

Bern-Lötschberg-Simplon-Bahn

Logo der BLS Re 465 war die letzte von der BLS beschaffte Lokomotive. Re 465 007 in Luzern Die Berner Alpenbahn-Gesellschaft Bern–Lötschberg–Simplon oder kurz Bern-Lötschberg-Simplon-Bahn (BLS) war eine Eisenbahngesellschaft in der Schweiz, die die Lötschberglinie in den Kantonen Bern und Wallis betrieb.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Bern-Lötschberg-Simplon-Bahn · Mehr sehen »

Bernau bei Berlin

Bernau bei Berlin ist eine Große kreisangehörige Stadt und Mittelzentrum im Landkreis Barnim des Landes Brandenburg.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Bernau bei Berlin · Mehr sehen »

Bernhard Gleichmann

Georg Bernhard Gleichmann (* 18. April 1869 in Suhl; † 1938) war ein deutscher Elektroingenieur und Ministerialbeamter.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Bernhard Gleichmann · Mehr sehen »

Beyer, Peacock & Co

Teil einer Anzeige von 1953 Neuseeländische Staatsbahn (1928) Tenderlokomotive für Irland, gebaut 1901 Sulzer-Dieselmotor NGG 16 Nr. 143 für Südafrika war die letzte von Beyer, Peacock gebaute Dampflokomotive Beyer, Peacock & Co Limited war ein englischer Hersteller von Lokomotiven, Werkzeugmaschinen und Stahlgussteilen.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Beyer, Peacock & Co · Mehr sehen »

Birkenhead

Mersey gegenüber von Liverpool. Birkenhead Park Birkenhead ist eine Hafenstadt in der Grafschaft Merseyside im Nordwesten Englands.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Birkenhead · Mehr sehen »

Blackpool

Blackpool ist eine englische Küstenstadt an der Irischen See.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Blackpool · Mehr sehen »

Blindwelle

DD1 der Pennsylvania Railroad SBB Ce 6/8II mit tief liegender Vorgelegewelle und sekundären Blindwellen (eine z. B. ganz vorne) Bayerische PtL 2/2, eine Dampflokomotive mit Antrieb von einer Blindwelle aus Die Blindwelle ist ein Zwischenglied im Stangenantrieb von Lokomotiven.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Blindwelle · Mehr sehen »

Bluefield (West Virginia)

Bluefield ist eine Stadt im Bundesstaat West Virginia der Vereinigten Staaten.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Bluefield (West Virginia) · Mehr sehen »

Bologna

Bologna ist eine italienische Universitätsstadt und die Hauptstadt der Metropolitanstadt Bologna sowie der Region Emilia-Romagna.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Bologna · Mehr sehen »

Bombardier Traxx

Von links nach rechts: AC2 der DB Cargo, MS3 der CFL Cargo, AC3 der DB Fernverkehr und MS3 der TX Logistik Bombardier Traxx, Eigenschreibweise TRAXX, ist eine von Bombardier Transportation entwickelte Plattform für elektrische und dieselelektrische Lokomotiven für den Einsatz in Europa.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Bombardier Traxx · Mehr sehen »

Bonn

Offizielles Logo der Bundesstadt Bonn Das Palais Schaumburg war der Amtssitz des Bundeskanzlers (Foto von 1950). Die Skyline des Bonner Bundesviertels aus Beuel gesehen Platz der Vereinten Nationen Die Bundesstadt Bonn ist eine kreisfreie Großstadt im Regierungsbezirk Köln im Süden des Landes Nordrhein-Westfalen und Zweitregierungssitz der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Bonn · Mehr sehen »

Borsig (Unternehmen)

Friedrich Körte 1898 fertiggestellt Borsig ist ein deutsches Maschinenbau-Unternehmen mit Sitz in Berlin.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Borsig (Unternehmen) · Mehr sehen »

Boston

Boston ist die größte Stadt in Neuengland, einem Gebiet im Nordosten der USA, und Hauptstadt des Bundesstaates Massachusetts an der Ostküste der Vereinigten Staaten.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Boston · Mehr sehen »

Boston Elevated Railway

Um 1925 waren die Straßenbahnen von den meisten Straßen der Innenstadt verschwunden. Karte des geplanten Netzwerks der ''West End Street Railway'' aus dem Jahr 1885. Diese existierenden Routen wurden 1887 offiziell zusammengeführt. Ehemaliger PCC-Wagen der MTA #3295, ausgestellt an der Station ''Boylston'' Die von 1889 bis 1891 erbaute ''Central Power Station'' der ''West End Street Railway'' im Bostoner Stadtzentrum Aktie der Boston Elevated Railway von 1918 Die Boston Elevated Railway (BERy) war die Vorgängerin der Metropolitan Transit Authority und damit der heutigen Massachusetts Bay Transportation Authority im Bundesstaat Massachusetts der Vereinigten Staaten.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Boston Elevated Railway · Mehr sehen »

Brasilien

Brasilien (gemäß Lautung des brasilianischen Portugiesisch), amtlich die Föderative Republik Brasilien, ist der Fläche nach der fünftgrößte und mit rund 214 Millionen Einwohnern der Bevölkerung nach der siebtgrößte Staat der Erde.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Brasilien · Mehr sehen »

Bremen

Bremer Stadtzentrum: vor dem Rathaus der Markt, links die Liebfrauenkirche, rechts der Dom, davor das Haus der Bürgerschaft, dahinter der Platz ''Domshof'' Die Stadtgemeinde Bremen ist die Hauptstadt des Landes Freie Hansestadt Bremen (kurz ebenfalls „Bremen“,, regional). Die Stadt Bremen ist hinsichtlich der Bevölkerungszahl (ca. 570.000 Einwohner) die elftgrößte Stadt in Deutschland.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Bremen · Mehr sehen »

Bremer Marktplatz

Der Bremer Marktplatz liegt im Zentrum der Hansestadt und ist einer der ältesten öffentlichen Plätze Bremens.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Bremer Marktplatz · Mehr sehen »

Bremse

Zweiseitig wirkende Scheiben-Bremse an einem Pkw, verbesserte Wärmeabfuhr durch Hohlflächen (''innenbelüftet'') Bremsen dienen zur Verringerung bzw.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Bremse · Mehr sehen »

Brennerbahn

| Die Brennerbahn wurde von 1864 bis 1867 nach Plänen und unter der Leitung von Karl Etzel von der k.k. priv.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Brennerbahn · Mehr sehen »

Brennerpass

Der Brennerpass, kurz Brenner (oder kurz Brennero), ist ein Grenzpass in den Ostalpen zwischen dem österreichischen Bundesland Tirol und der zu Italien gehörenden Autonomen Provinz Bozen – Südtirol.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Brennerpass · Mehr sehen »

Breslau

Elisabethkirche Breslau (schlesisch Brassel, oder Wratislavia) ist eine Großstadt in der polnischen Woiwodschaft Niederschlesien und deren Hauptstadt.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Breslau · Mehr sehen »

Brighton

Brighton ist eine Stadt an der Küste des Ärmelkanals in der Grafschaft East Sussex.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Brighton · Mehr sehen »

British Rail

Logo British Rail (BR), bis 1965 British Railways, war die staatliche Eisenbahngesellschaft des Vereinigten Königreichs in den Landesteilen England, Schottland und Wales.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und British Rail · Mehr sehen »

Brown, Boveri & Cie.

Eingang der BBC, um 1900 Die Brown, Boveri & Cie. (offizielle Abkürzung BBC) war ein Schweizer Elektrotechnikkonzern mit Sitz in Baden.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Brown, Boveri & Cie. · Mehr sehen »

Bubeneč

Bubeneč (deutsch Bubentsch) ist ein Stadtteil im Norden Prags.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Bubeneč · Mehr sehen »

Buchli-Antrieb

Buchli-Gelenkhebelantrieb Der Buchli-Antrieb ist ein nach seinem Erfinder, dem Schweizer Ingenieur Jakob Buchli, benannter Gelenkantrieb zwischen Fahrmotor und Radsatzwelle von Lokomotiven mit Einzelachsantrieb und elektrischer Kraftübertragung.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Buchli-Antrieb · Mehr sehen »

Budapest

St.-Stephans-Basilika (Blick vom Gellértberg) Budapest (ungarische Aussprache;; deutsch historisch Ofen-Pesth) ist die Hauptstadt und zugleich größte Stadt Ungarns.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Budapest · Mehr sehen »

Burbach (Saarbrücken)

Burbach ist ein Stadtteil von Saarbrücken im Saarland im Stadtbezirk West.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Burbach (Saarbrücken) · Mehr sehen »

Burbacher Hütte

Die Burbacher Hütte ist eine 1856 gegründete ehemalige Eisenhütte in Burbach, einem Stadtteil der Stadt Saarbrücken.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Burbacher Hütte · Mehr sehen »

Burgdorf BE

Burgdorf (in der berndeutschen Ortsmundart Burdlef,Ortsnamenbuch des Kantons Bern I 4, hrsg. von Thomas Franz Schneider und Erich Blatter, Basel/Tübingen 2011, Sp. 747–749.) ist eine Stadt und Einwohnergemeinde im Verwaltungskreis Emmental des Kantons Bern, Schweiz.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Burgdorf BE · Mehr sehen »

Burgdorf-Thun-Bahn

| Die Burgdorf-Thun-Bahn (BTB) war eine Eisenbahngesellschaft in der Schweiz.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Burgdorf-Thun-Bahn · Mehr sehen »

Butte (Montana)

Butte ist eine Stadt im US-Bundesstaat Montana im Silver Bow County, dessen Verwaltungssitz (County Seat) sie ist.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Butte (Montana) · Mehr sehen »

Butte, Anaconda and Pacific Railway

Frühere Elektrolokomotive der BA&P Die Butte, Anaconda and Pacific Railway (BAP) ist eine regional verkehrende (''shortline'') Eisenbahngesellschaft in den USA.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Butte, Anaconda and Pacific Railway · Mehr sehen »

Bytom

Bytom, (früher selten auch Oberbeuthen, schlesisch Aeberbeuthn oder Beuthn, schlonsakisch Bytůń), ist eine kreisfreie Großstadt in der polnischen Woiwodschaft Schlesien.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Bytom · Mehr sehen »

Central Line

| Die Central Line ist eine U-Bahn-Linie der London Underground.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Central Line · Mehr sehen »

Central London Railway

Karte mit Stammstrecke und Erweiterungen Die Central London Railway (CLR), wegen ihres Einheitsfahrpreises auch als Twopenny Tube bekannt, war eine Vorgängergesellschaft der heutigen London Underground, der U-Bahn der britischen Hauptstadt London.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Central London Railway · Mehr sehen »

Charles Eugene Lancelot Brown

Charles Eugene Lancelot Brown, um 1900 Charles Eugene Lancelot Brown (* 17. Juni 1863 in Winterthur; † 2. Mai 1924 in Montagnola, Tessin) war ein Schweizer Maschinenkonstrukteur und Mitbegründer des Elektrotechnikkonzerns BBC (heute Asea Brown Boveri).

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Charles Eugene Lancelot Brown · Mehr sehen »

Charles Grafton Page

Charles Grafton Page (um 1860) Charles Grafton Page (* 25. Januar 1812 in Salem, Massachusetts; † 5. Mai 1868 in Washington, D.C.) war ein US-amerikanischer Erfinder auf dem Gebiet der Elektrotechnik.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Charles Grafton Page · Mehr sehen »

Chōshi-Bahn

| Die Chōshi-Bahn (jap. 銚子電気鉄道線, Chōshi Denki Tetsudōsen) erstreckt sich in der Stadt Chōshi zwischen dem Stadtzentrum und dem Ortsteil Tokawa (外川町) und ist die einzige Linie der japanischen Bahngesellschaft Chōshi Denki Tetsudō K.K. (銚子電気鉄道株式会社).

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Chōshi-Bahn · Mehr sehen »

Chūō-Hauptlinie

| Die Chūō-Hauptlinie (jap. 中央本線, Chūō-honsen) ist eine Eisenbahnstrecke im Zentrum der japanischen Insel Honshū und eine der wichtigsten Schienenverkehrswege des Landes.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Chūō-Hauptlinie · Mehr sehen »

Chemin de fer de La Mure

| Chemin de fer de La Mure ist die gängige Bezeichnung für eine elektrisch betriebene, in Meterspur ausgeführte Eisenbahnstrecke südlich von Grenoble in Frankreich.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Chemin de fer de La Mure · Mehr sehen »

Chemin de Fer de la Rhune

| Die Chemin de Fer de la Rhune (CFR), auch als Train de la Rhune oder Petit train de la Rhune bezeichnet, ist eine mit Drehstrom von 3 kV und 50 Hz betriebene Zahnradbahn mit zweipoliger Oberleitung im Westen der Pyrenäen.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Chemin de Fer de la Rhune · Mehr sehen »

Chemin de fer du Salève

Bergstation Treize-Arbres der Salève-Bahn Der Chemin de fer du Salève war die erste elektrische Zahnradbahn der Welt.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Chemin de fer du Salève · Mehr sehen »

Chemin de fer Orbe–Chavornay

| Die Chemin de fer Orbe–Chavornay – abgekürzt OC, deutsch: Orbe-Chavornay-Bahn – ist eine ehemalige Bahngesellschaft und eine Eisenbahnstrecke; sie war die erste elektrische Normalspurbahn der Schweiz.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Chemin de fer Orbe–Chavornay · Mehr sehen »

Chemins de fer de l’État (Frankreich)

Logo der État am Dieseltriebwagen ZZy 24408 (Bugatti-Triebwagen) Eisenbahnmuseum Mülhausen Werbeplakat der ETAT, 1895 Wochenkarte der ETAT mit dem Vermerk: „Ancien réseau Ouest“ („ehemalige Westbahn“) 2D1-Lokomotive für schwere Schnellzüge Bugatti-Triebwagen der ETAT Die Chemins de fer de l’État (ETAT) waren von 1878 bis 1938 eine französische Staatsbahn neben dem sonst überwiegend privatwirtschaftlich organisierten Eisenbahnwesen.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Chemins de fer de l’État (Frankreich) · Mehr sehen »

Chemins de fer de l’Ouest

New-York-Express der ''Ouest'' in Cherbourg, ca. 1900 Werbeplakat der ''Ouest'', vor 1928 Obligation über 500 Francs der Chemins de fer de l'Ouest vom 3. August 1892 Eines der bekanntesten Bilder eines Eisenbahnunfalls: 1895, Lokomotive der ''Ouest'' vor deren Bahnhof ''Paris-Montparnasse'' Die Compagnie des chemins de fer de l’Ouest, auch nur als l’Ouest bezeichnet, war eine französische Eisenbahngesellschaft, die von 1855 bis 1909 existierte.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Chemins de fer de l’Ouest · Mehr sehen »

Chiavenna

Chiavenna (lateinisch und, lombardisch: Ciavéna, deutsch veraltet: Cläven, Cleven oder Kleven) ist eine italienische Gemeinde (comune) und eine Kleinstadt mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Sondrio, die der Region Lombardei angehört.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Chiavenna · Mehr sehen »

Chicago

Chicago (seltener auf Deutsch auch Chikago, Aussprache) ist eine Stadt am Südwestufer des Michigansees im Bundesstaat Illinois in den Vereinigten Staaten von Amerika.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Chicago · Mehr sehen »

Chicago Elevated

Streckennetz der Chicago Elevated Die Chicago Elevated ist die Hoch- und U-Bahn von Chicago, USA.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Chicago Elevated · Mehr sehen »

Chicago, Milwaukee, St. Paul and Pacific Railroad

Logo der Milwaukee Road Logo der Milwaukee Road Die Chicago, Milwaukee, St.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Chicago, Milwaukee, St. Paul and Pacific Railroad · Mehr sehen »

China

China (bundesdeutsches und Schweizer Hochdeutsch:; österreichisches Hochdeutsch sowie süddeutscher Gebrauchsstandard:; nord- und westdeutscher Gebrauchsstandard:; Schweizer Gebrauchsstandard) ist ein kultureller Raum in Ostasien, der seit über 3500 Jahren besteht bzw.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und China · Mehr sehen »

Chronik der Streckenelektrifizierung der Deutschen Bundesbahn

Die Chronik der Streckenelektrifizierung der Deutschen Bundesbahn listet die Elektrifizierungen von Bahnstrecken der Deutschen Bundesbahn zwischen 1949 und 1993 auf.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Chronik der Streckenelektrifizierung der Deutschen Bundesbahn · Mehr sehen »

Chronik der Streckenelektrifizierung der Deutschen Reichsbahn im Gebiet der DDR

In der Chronik der Streckenelektrifizierung der Deutschen Reichsbahn in der DDR sind alle Strecken aufgeführt, die die Deutsche Reichsbahn seit 1949 bis zu ihrem Aufgehen in der Deutschen Bahn 1994 elektrifiziert hat.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Chronik der Streckenelektrifizierung der Deutschen Reichsbahn im Gebiet der DDR · Mehr sehen »

City and South London Railway

Die City and South London Railway (C&SLR) war eine Vorgängergesellschaft der heutigen London Underground, der U-Bahn der britischen Hauptstadt London.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und City and South London Railway · Mehr sehen »

Clermont-Ferrand

Clermont-Ferrand (okzitanisch Clarmont-Ferrand oder Clarmont d’Auvèrnhe) ist der Hauptort (chef-lieu) des französischen Départements Puy-de-Dôme in der Region Auvergne-Rhône-Alpes und mit Einwohnern (Stand) (Unité urbaine: 467 178 Einwohnern) dessen größte Stadt.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Clermont-Ferrand · Mehr sehen »

Cleveland

Cleveland (bis 1831 Cleaveland) ist eine Stadt im Nordosten des US-Bundesstaates Ohio.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Cleveland · Mehr sehen »

Colico

Colico Colico ist eine italienische Gemeinde in der Provinz Lecco in der Lombardei und liegt 76 km nördlich von Mailand am nordöstlichen Ufer des Comer Sees.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Colico · Mehr sehen »

Colorado

Colorado (engl. oder) ist ein Bundesstaat im westlichen bis zentralen Teil der Vereinigten Staaten von Amerika.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Colorado · Mehr sehen »

Compagnie des chemins de fer de Paris à Lyon et à la Méditerranée

Anzeige von Alfons Mucha von 1897 Action de Jouissance der Cie. des Chemins de Fer de Paris a Lyon et a la Mediterrannee von 1908 Klasse der PLM. Auf dem Dach ein Gasbehälter für die Beleuchtung. Baureihe FH 3691–3800 der PLM Lokomotive der PLM Bahnhof Marseille-Saint-Charles Die Compagnie des Chemins de fer de Paris à Lyon et à la Méditerranée (PLM) oder auch kurz als Paris-Lyon-Méditerranée bezeichnet, bestand von 1857 bis 1938.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Compagnie des chemins de fer de Paris à Lyon et à la Méditerranée · Mehr sehen »

Compagnie des chemins de fer du Midi

Werbeplakat der Midi für Fahrpreis­ermäßigungen zu den Bade- und Wintersportorten in den Pyrenäen (um 1900) Die Compagnie des chemins de fer du Midi (kurz Midi) war eine Eisenbahngesellschaft, die im Süden Frankreichs Bahnstrecken zwischen den Küsten des Mittelmeers und des Atlantiks von Bordeaux und Sète (bis 1928: Cette) bis an die spanische Grenze betrieb.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Compagnie des chemins de fer du Midi · Mehr sehen »

Compagnie du chemin de fer de Paris à Orléans

Werbeplakat der PO aus dem Jahr 1897: In 8 Stunden von Paris nach Bordeaux Die Compagnie du chemin de fer de Paris à Orléans, abgekürzt PO oder P.O., war ein privatrechtlich organisiertes französisches Eisenbahnunternehmen, das von 1838 bis 1934 bestand.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Compagnie du chemin de fer de Paris à Orléans · Mehr sehen »

Corcovado-Bergbahn

| Die Corcovado-Bergbahn (portugiesisch Trem do Corcovado, TdC) ist eine meterspurige Zahnradbahn mit Leiterzahnstange nach System Riggenbach und führt auf den 710 m hohen Corcovado, eines der Wahrzeichen von Rio de Janeiro.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Corcovado-Bergbahn · Mehr sehen »

Cottbus

Altmarkt mit der Oberkirche St. Nikolai Wohnscheibe Stadtpromenade in der Bildmitte, dahinter die Altstadt. Im Bildhintergrund ist das Kraftwerk Jänschwalde zu sehen Spremberger Turm Cottbus,, ist eine kreisfreie Universitätsstadt mit Einwohnern im Land Brandenburg.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Cottbus · Mehr sehen »

County Durham

County Durham ist eine traditionelle und zeremonielle Grafschaft (County) im Nordosten Englands.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und County Durham · Mehr sehen »

Dampflokomotive

alternativtext.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Dampflokomotive · Mehr sehen »

Dampfmaschine

Animation einer doppelt wirkenden Dampfmaschine mit Fliehkraftregler Video: Zylinder-Dampfmaschine in einer Leinenweberei, 1981 Eine Dampfmaschine ist (im engeren Sinne) eine Kolben-Wärmekraftmaschine.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Dampfmaschine · Mehr sehen »

Département Haute-Savoie

Das Département de la Haute-Savoie (deutsch Obersavoyen bzw. Hochsavoyen) ist das französische Département mit der Ordnungsnummer 74.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Département Haute-Savoie · Mehr sehen »

Département Haute-Vienne

Das Département de la Haute-Vienne ist das französische Département mit der Ordnungsnummer 87.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Département Haute-Vienne · Mehr sehen »

DB-Baureihe 103

Die Lokomotiven der Baureihe 103 (Vorserie: E 03) der Deutschen Bundesbahn (DB) sind schwere sechsachsige Elektrolokomotiven für den schnellen Reisezugverkehr.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und DB-Baureihe 103 · Mehr sehen »

DB-Baureihe 120

Die Baureihe 120 ist eine Elektrolokomotivbaureihe der Deutschen Bahn.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und DB-Baureihe 120 · Mehr sehen »

DB-Baureihe E 10

Die Baureihe E 10 ist eine für die Deutsche Bundesbahn erstmals im Jahre 1952 gebaute Einheitselektrolokomotive für den Schnellzugverkehr. Sie wird seit dem Jahr 1968 als Baureihe 110 sowie ihre Unterbaureihen als Baureihen 112 bis 115 geführt. Die E 10 war lange Jahre die wichtigste Lokomotiv-Baureihe im bundesdeutschen Schnellzugverkehr. Nach der Bahnreform wurden die Lokomotiven vor allem im Nahverkehr eingesetzt. Einzelne Lokomotiven der Baureihe 115 verkehrten bis 2020 vor „Personenzügen für besondere Zwecke“ zur Überführung von Wagen, mittlerweile sind alle Lokomotiven dieser Baureihe aus dem Planbetrieb ausgeschieden.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und DB-Baureihe E 10 · Mehr sehen »

DB-Baureihe E 320

Die Elektrolokomotiven der Baureihe E 320, ab 1968 Baureihe 182 der Deutschen Bundesbahn, waren Zweifrequenzlokomotiven, die für den grenzüberschreitenden Verkehr nach Frankreich und Luxemburg für zwei verschiedene Fahrleitungsspannungen ausgerüstet waren.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und DB-Baureihe E 320 · Mehr sehen »

Denver

Denver ist die Hauptstadt und bevölkerungsreichste Stadt des US-Bundesstaates Colorado, gelegen am östlichen Fuß der Rocky Mountains.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Denver · Mehr sehen »

Deutsch-Sowjetischer Krieg

Der Deutsch-Sowjetische Krieg war Teil des Zweiten Weltkrieges und begann am 22. Juni 1941 mit dem deutschen Überfall auf die Sowjetunion.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Deutsch-Sowjetischer Krieg · Mehr sehen »

Deutsche Bahn

Die Deutsche Bahn AG (kurz DB AG oder DB, früher in eigener Werbedarstellung häufig und umgangssprachlich weiterhin Die Bahn) ist ein bundeseigener Mobilitäts- und Transportkonzern mit dem Kerngeschäft Eisenbahn.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Deutsche Bahn · Mehr sehen »

Deutsche Bank

Die Deutsche Bank Aktiengesellschaft ist das nach Bilanzsumme und Mitarbeiterzahl größte Kreditinstitut in Deutschland.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Deutsche Bank · Mehr sehen »

Deutsche Bundesbahn

Die Deutsche Bundesbahn (DB) war die Staatsbahn der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Deutsche Bundesbahn · Mehr sehen »

Deutsche Reichsbahn (1920–1945)

Siegelmarke Deutsche Reichsbahn-Gesellschaft Hauptverwaltung Die Deutsche Reichsbahn (Abkürzungen DR, DRB) war das staatliche deutsche Eisenbahnunternehmen von der Zeit der Weimarer Republik bis zur unmittelbaren Nachkriegszeit.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Deutsche Reichsbahn (1920–1945) · Mehr sehen »

Deutsche Reichsbahn (1945–1993)

Unter dem Namen Deutsche Reichsbahn (DR) wurde die Staatsbahn in der Sowjetischen Besatzungszone (SBZ) bzw.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Deutsche Reichsbahn (1945–1993) · Mehr sehen »

Deutsches Museum

Das Deutsche Museum von Meisterwerken der Naturwissenschaft und Technik (meist nur Deutsches Museum genannt) in München ist nach Ausstellungsfläche eines der größten Wissenschafts- und Technikmuseen der Welt.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Deutsches Museum · Mehr sehen »

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt

Deutsches Raumfahrt-Kontrollzentrum (GSOC) in Oberpfaffenhofen bei München Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V. (DLR) ist das Forschungszentrum der Bundesrepublik Deutschland für Luft- und Raumfahrt sowie Energie, Verkehr, Digitalisierung und Sicherheit im Bereich der angewandten Wissenschaften und der Grundlagenforschung.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt · Mehr sehen »

Deutschland

Deutschland (Vollform des Staatennamens seit 1949: Bundesrepublik Deutschland) ist ein Bundesstaat in Mitteleuropa.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Deutschland · Mehr sehen »

Deutz AG

Die Deutz AG ist ein börsennotierter deutscher Hersteller von Diesel-, Gas-, Wasserstoff- und elektrifizierten Motoren mit Sitz in Köln.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Deutz AG · Mehr sehen »

Dieselelektrischer Antrieb

australischen Eisenbahngesellschaft Victorian Railways Der dieselelektrische Antrieb ist ein Übertragungssystem, mit dem die von großen Dieselmotoren bereitgestellte mechanische Energie mit Hilfe eines Generators in elektrische Energie umgewandelt und auf das Antriebssystem einer Maschinerie übertragen wird.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Dieselelektrischer Antrieb · Mehr sehen »

Dieselhydraulischer Antrieb

Tieflöffel werden über Hydraulikzylinder bewegt, Hydraulikmotoren schwenken den Aufbau mit Führerhaus und Motor, und treiben im Fahrgestell Räder oder Raupen an Bei der dieselhydraulischen Kraftübertragung wird die von einem Dieselmotor abgegebene mechanische Energie per Hydraulikantrieb auf eine Maschinerie übertragen.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Dieselhydraulischer Antrieb · Mehr sehen »

Diesellokomotive

Deutschen Bundesbahn ab 1953 Eine Diesellokomotive ist ein Triebfahrzeug der Eisenbahn, das seine Antriebsenergie von einem oder mehreren eingebauten Dieselmotoren bezieht.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Diesellokomotive · Mehr sehen »

Dijon

Dijon (deutsch veraltet: Dision,, Diviodunum) ist eine Stadt mit Einwohnern (Stand) im Osten Frankreichs, Hauptstadt des Départements Côte-d’Or und die Hauptstadt der Region Bourgogne-Franche-Comté.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Dijon · Mehr sehen »

Domodossola

Domodossola (italienische Aussprache,, walserdeutsch Döm; veraltet deutsch Duhm oder auch Thum bzw. DomoAls Abkürzung im Eisenbahnerjargon nach wie vor üblich.) ist eine Stadt in der Provinz Verbano-Cusio-Ossola in der Region Piemont.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Domodossola · Mehr sehen »

Doppellokomotive

2ТЭ116 Eine Doppellokomotive ist eine Lokomotive, die aus zwei Lokhälften besteht, die im Betrieb dauernd gekuppelt sind.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Doppellokomotive · Mehr sehen »

Doppelstockwagen

Ein Doppelstockwagen, veraltet Doppeldeckwagen oder Etage(n)wagen, umgangssprachlich auch Doppeldecker, Doppelstöcker oder kurz Dosto genannt, ist ein Eisenbahn- oder Straßenbahn­wagen beziehungsweise -triebwagen mit Sitzplätzen in zwei übereinanderliegenden Ebenen.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Doppelstockwagen · Mehr sehen »

DR 1589a/b bis 1645a/b

Die elT 1589a/b bis elT 1645a/b waren Triebzüge der Deutschen Reichsbahn für den Oberleitungsbetrieb mit Wechselstrom für die seit 1907 elektrisch betriebene Hamburg-Altonaer Stadt- und Vorortbahn.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und DR 1589a/b bis 1645a/b · Mehr sehen »

DR 877

Der Schnellverbrennungstriebwagen (SVT) 877 (später DB-Baureihe VT 04.0) war der erste Schnelltriebwagen der Deutschen Reichsbahn (DR) und zugleich der erste Stromlinienzug in planmäßigem Einsatz.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und DR 877 · Mehr sehen »

DR-Baureihe E 06

Die einmotorigen Elektrolokomotiven ES 51 bis ES 57 waren 1924 und 1925 in Dienst gestellte Schnellzuglokomotiven der Deutschen Reichsbahn-Gesellschaft.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und DR-Baureihe E 06 · Mehr sehen »

DR-Baureihe E 16

Die Elektrolokomotiven der Baureihe E 16 (ab 1968: 116) wurden von der Gruppenverwaltung Bayern der Deutschen Reichsbahn-Gesellschaft beschafft und waren für den Schnellzugdienst konzipiert.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und DR-Baureihe E 16 · Mehr sehen »

DR-Baureihe E 17

Die Lokomotiven der Baureihe E 17 (ab 1968 als DB-Baureihe 117 bezeichnet) waren Elektrolokomotiven der Deutschen Reichsbahn-Gesellschaft (DRG), welche Ende der 1920er Jahre für den Schnellzugverkehr beschafft wurden.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und DR-Baureihe E 17 · Mehr sehen »

DR-Baureihe E 18

Die Elektrolokomotiven der Baureihe E 18 (ab 1968 bei der DB Baureihe 118, bei der DR ab 1970 Baureihe 218) gehörten zu den schnellsten Elektrolokomotiven der Deutschen Reichsbahn (DR).

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und DR-Baureihe E 18 · Mehr sehen »

DR-Baureihe E 19

Die Elektrolokomotiven der Baureihe E 19 (ab 1968 als 119 bezeichnet) waren die schnellsten Elektrolokomotiven der Deutschen Reichsbahn.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und DR-Baureihe E 19 · Mehr sehen »

DR-Baureihe E 32

Die Elektrolokomotiven der Baureihe E 32 der Deutschen Reichsbahn waren fast 50 Jahre in Deutschland als leichte Personenzuglokomotiven im Einsatz.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und DR-Baureihe E 32 · Mehr sehen »

DR-Baureihe E 52

Die Baureihe EP 5 (ab 1927: Baureihe E 52, ab 1968: Baureihe 152) war eine Elektrolokomotive für den schweren Personenzugverkehr der Deutschen Reichsbahn (DR) und der Deutschen Bundesbahn (DB).

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und DR-Baureihe E 52 · Mehr sehen »

DR-Baureihe E 60

Die Elektrolokomotiven der Baureihe E 60 der Deutschen Reichsbahn (seit 1968: DB-Baureihe 160) waren als elektrische Rangierlokomotiven konzipiert und standen von 1927 bis 1983 im Plandiensteinsatz.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und DR-Baureihe E 60 · Mehr sehen »

DR-Baureihe E 75

Die Baureihe E 75 der Deutschen Reichsbahn-Gesellschaft war eine Elektrolokomotive für den Personen- und Güterzugdienst.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und DR-Baureihe E 75 · Mehr sehen »

DR-Baureihe E 77

Die Baureihe E 77 ist eine 1923 von der Deutschen Reichsbahn (DR) bestellte Baureihe von Elektrolokomotiven, die ab 1924 in Dienst gestellt wurde.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und DR-Baureihe E 77 · Mehr sehen »

DR-Baureihe E 91

Zur Baureihe E 91 gehörten drei verschiedene Bauarten elektrischer Güterzuglokomotiven der Deutschen Reichsbahn-Gesellschaft.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und DR-Baureihe E 91 · Mehr sehen »

DR-Baureihe E 93

Die schweren Elektrolokomotiven der Baureihe E 93 (ab 1968: DB-Baureihe 193) waren für den Güterzug­dienst konzipiert.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und DR-Baureihe E 93 · Mehr sehen »

DR-Baureihe E 94

Die Baureihe E 94 mit dem Spitznamen „Deutsches Krokodil“ (für den Bereich der ehemaligen DB in der BRD) bzw.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und DR-Baureihe E 94 · Mehr sehen »

DR-Baureihe E 95

Die Baureihe E 95 sind schwere elektrische Güterzuglokomotiven der Deutschen Reichsbahn-Gesellschaft (DRG), die für die Bespannung schwerer Kohleganzzüge im schlesischen Netz konzipiert worden ist.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und DR-Baureihe E 95 · Mehr sehen »

DR-Baureihe ET 165

Die ET 165, später Baureihe 275 (DR), ab 1993 475, waren elektrische Triebwagen, die von 1928 bis 1932 für die Berliner S-Bahn gebaut wurden.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und DR-Baureihe ET 165 · Mehr sehen »

DR-Baureihe ET 168

Der ET 168 ist ein elektrischer Triebwagen der Berliner S-Bahn.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und DR-Baureihe ET 168 · Mehr sehen »

DR-Baureihe ET 171

Die Baureihe ET 171 (ab 1968 DB-Baureihe 471) war ein dreiteiliger, mit Gleichstrom angetriebener Triebzug für die Hamburger S-Bahn, die zwischen 1939 und 2001 eingesetzt wurde.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und DR-Baureihe ET 171 · Mehr sehen »

DR-Baureihe ET 25

Die Elektrotriebwagen der Baureihe ET25 (ab 1968: Baureihe 425 der Deutschen Bundesbahn, ab 1970 Baureihe 285 der Deutschen Reichsbahn) waren als Schnelltriebwagen im Nahverkehr konzipiert.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und DR-Baureihe ET 25 · Mehr sehen »

DR-Baureihe ET 31

Die Elektrotriebwagen der Baureihe ET 31, nach Umbau Baureihe ET 32 (ab 1968: Baureihe 432 der Deutschen Bundesbahn) waren als Städte-Schnelltriebwagen konzipiert.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und DR-Baureihe ET 31 · Mehr sehen »

DR-Baureihe ET 55

Die Elektrotriebwagen der Baureihe ET 55 (ab 1968: Baureihe 455 der Deutschen Bundesbahn) waren als Schnelltriebwagen im Nahverkehr konzipiert.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und DR-Baureihe ET 55 · Mehr sehen »

DR-Baureihe ET 65

Die Elektrotriebwagen der Baureihe ET 65, ab 1968 Baureihe 465 der Deutschen Bundesbahn, waren über Jahrzehnte das Rückgrat des Stuttgarter Vorortverkehrs.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und DR-Baureihe ET 65 · Mehr sehen »

DR-Baureihe ET 82

Die Fahrzeuge der DR-Baureihe ET 82 waren elektrische Triebwagen der Deutschen Reichsbahn für den Magdeburger Vorortverkehr.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und DR-Baureihe ET 82 · Mehr sehen »

DR-Baureihe ET 85

Die Baureihe ET 85 war eine Baureihe von Elektrotriebwagen der Deutschen Reichsbahn (DR).

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und DR-Baureihe ET 85 · Mehr sehen »

DR-Baureihe ET 88

Die ET 1001 bis ET 1004 Breslau waren elektrische Triebwagen der Preußischen Staatseisenbahnen.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und DR-Baureihe ET 88 · Mehr sehen »

DR-Baureihe ET 89

Als Baureihe ET 89 wurden elektrische Triebwagen der Deutschen Reichsbahn (DR) bezeichnet, die speziell für den Einsatz auf der niederschlesischen Strecke Hirschberg–Polaun entwickelt und beschafft wurden.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und DR-Baureihe ET 89 · Mehr sehen »

DR-Baureihe ET 91

Die Baureihe ET 91 der Deutschen Reichsbahn (DR) waren elektrische Triebwagen für Sonderverkehre.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und DR-Baureihe ET 91 · Mehr sehen »

Drehgestell

Hauptbauteile eines Drehgestells älterer Bauart mit ''Wiege'' 440) Ein Drehgestell ist ein Laufwerk eines Schienenfahrzeugs, bei dem die Radsätze nicht direkt am Wagenkasten, sondern an mehreren um die Vertikalachse drehbaren Rahmen (Gestell) gelagert sind.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Drehgestell · Mehr sehen »

Drehmoment

Vektor des Drehmomentes \vec M. Im gezeichneten Fall wirkt die Kraft \vec F senkrecht zum Verbindungsvektor \vec r. Das Drehmoment (auch Moment oder Kraftmoment, von Bewegungskraft) ist eine physikalische Größe in der klassischen Mechanik, die die Drehwirkung einer Kraft, eines Kräftepaars oder sonstigen Kräftesystems auf einen Körper bezeichnet.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Drehmoment · Mehr sehen »

Drehstrom-Asynchronmaschine

Eine Drehstrom-Asynchronmaschine (Drehstrom-Induktionsmaschine) ist eine Drehstrommaschine, bei der der Rotor (auch Läufer) im Betrieb als Generator mit höherer und als Elektromotor mit niedrigerer Drehzahl läuft als das Drehfeld des Stators.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Drehstrom-Asynchronmaschine · Mehr sehen »

Drehstrom-Versuchsstrecke Groß-Lichterfelde–Zehlendorf

Drehstrom-Versuchstrecke mit dreipoliger Oberleitung in der Teltower Straße, 1900 Die Drehstrom-Versuchsstrecke Groß-Lichterfelde–Zehlendorf war eine 1,8 Kilometer lange Bahnstrecke entlang der Teltower Straße (heute Goerzallee) zwischen Lichterfelde und Zehlendorf, die von Siemens & Halske ausschließlich für Versuchsfahrten errichtet wurde.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Drehstrom-Versuchsstrecke Groß-Lichterfelde–Zehlendorf · Mehr sehen »

Drehstrombetrieb Brig–Iselle

| Der Drehstrombetrieb Brig–Iselle war ab der Betriebseröffnung des Simplontunnels im Jahr 1906 ein Versuchsbetrieb der Firma Brown, Boveri & Cie. (BBC) mit 3000 Volt bei 16 Hertz, mit dem die Tauglichkeit von Drehstrom auf einer Hauptbahnstrecke unter den erschwerten Verhältnissen eines langen Tunnels nachgewiesen wurde.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Drehstrombetrieb Brig–Iselle · Mehr sehen »

Drehtransformator

Ein Drehtransformator ist eine spezielle Bauform von Dreiphasentransformator, welcher es erlaubt, eine stufenlos verstellbare Wechselspannung im Dreiphasensystem zu gewinnen.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Drehtransformator · Mehr sehen »

Dreiphasenwechselstrom

Als Dreiphasenwechselstrom – nach Bezug auch als Dreiphasenwechselspannung oder kurz als Drehstrom bezeichnet – wird in der Elektrotechnik eine Form von Mehrphasenwechselstrom benannt, die aus drei einzelnen Wechselströmen oder Wechselspannungen gleicher Frequenz besteht, die zueinander in ihren Phasenwinkeln fest um 120° verschoben sind.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Dreiphasenwechselstrom · Mehr sehen »

Edinburgh

Edinburgh (amtlich City of Edinburgh) ist seit dem 15.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Edinburgh · Mehr sehen »

Einheitselektrolokomotive

Als Einheitslokomotiven wurden die von der Deutschen Bundesbahn im Rahmen des Einheitslokomotivprogramms nach dem Zweiten Weltkrieg beschafften Elektrolokomotiven bezeichnet.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Einheitselektrolokomotive · Mehr sehen »

Einphasenwechselstrom-Versuchsbetrieb Seebach–Wettingen

| Mit dem Versuchsbetrieb für hochgespannten Einphasenwechselstrom auf dem Bahnstreckenabschnitt Seebach–Wettingen wies die Maschinenfabrik Oerlikon, kurz MFO die Tauglichkeit von Einphasenwechselstrom mit hoher Spannung für den Bahnbetrieb über lange Strecken nach.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Einphasenwechselstrom-Versuchsbetrieb Seebach–Wettingen · Mehr sehen »

Einschienenbahn

Monorail in Moskau Prototyp der Monocab an der TH in Lemgo Eine Einschienenbahn ist eine dem Passagier- oder Gütertransport dienende Bahn, die auf oder unter einem einzelnen schmalen Fahrweg („Schiene“, „Fahrbalken“) fährt.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Einschienenbahn · Mehr sehen »

Einzelachsantrieb

Einzelachsantrieb: Ein Radsatz von mehreren mit je eigenem Antriebsmotor (Kombination: ''Tatzlagerantrieb'') Ein Schienenfahrzeug mit mehreren angetriebenen Achsen (Treibradachsen) wird als Fahrzeug mit Einzelachsantrieb, Einzelantrieb oder Individualantrieb bezeichnet, wenn jede dieser Achsen mit einem eigenen, in der Regel elektrischen Fahrmotor angetrieben wird.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Einzelachsantrieb · Mehr sehen »

Eisenbahn

tren a las nubes'' (Argentinien) Die Eisenbahn ist ein schienengebundenes Verkehrssystem für den Transport von Gütern und Personen.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Eisenbahn · Mehr sehen »

Eisenbahnknoten Prag

Schema des Eisenbahnknotens Prag (2010) Der Eisenbahnknoten Prag (tschech. Železniční uzel Praha) ist der größte und bedeutendste Eisenbahnknoten in Tschechien.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Eisenbahnknoten Prag · Mehr sehen »

Eisenbahnministerium (Japan)

Das japanische Eisenbahnministerium (Japanese Government Railways, Imperial Japanese Government Railways oder Imperial Government Railways) war ein Ministerium der Zentralregierung, das im Japanischen Kaiserreich für den Betrieb der staatlichen Eisenbahnen verantwortlich war.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Eisenbahnministerium (Japan) · Mehr sehen »

Elektrifizierung

Elektrische Kohlebogenlampen auf der Weltausstellung Paris 1878 Als Elektrifizierung (in der Schweiz auch Elektrifikation), veraltet auch ElektrisierungNach einem Gutachten der Gesellschaft für Deutsche Sprache von 1955 – erstellt wohl für die Deutsche Bundesbahn – ist „Elektrifizierung“ der zutreffende Ausdruck, da es bedeutet, etwas für den elektrischen Betrieb einzurichten.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Elektrifizierung · Mehr sehen »

Elektrische Bahnen

Elektrische Bahnen ist ein Gattungsbegriff, der alle spurgeführten, elektrisch angetriebenen Verkehrssysteme bezeichnet, speziell aber auch die elektrischen Triebfahrzeugarten und dazugehörige Stromversorgungen innerhalb eines gemischt betriebenen Verkehrssystems.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Elektrische Bahnen · Mehr sehen »

Elektrische Bahnen (Zeitschrift)

Die eb Elektrische Bahnen - Elektrotechnik im Verkehrswesen ist eine seit 1903 erscheinende technisch-wissenschaftliche Eisenbahn-Fachzeitschrift zu den Themen elektrischer Zugverkehr und Bahnstromversorgung, Energieerzeugung- und übertragung sowie zum Gesamtsystem Elektrische Bahn.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Elektrische Bahnen (Zeitschrift) · Mehr sehen »

Elektrische Energie

Als elektrische Energie (Formelzeichen E) bezeichnet man Energie, die mittels Elektrizität übertragen oder in elektrischen Feldern gespeichert wird.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Elektrische Energie · Mehr sehen »

Elektrische Kleinbahn Alt-Rahlstedt–Volksdorf–Wohldorf

| Die Elektrische Kleinbahn Alt-Rahlstedt–Volksdorf–Wohldorf (EKV) war eine Eisenbahngesellschaft.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Elektrische Kleinbahn Alt-Rahlstedt–Volksdorf–Wohldorf · Mehr sehen »

Elektrische Kleinbahn Mansfeld

| Die Elektrische Kleinbahn Mansfeld war eine von 1900 bis 1922 betriebene elektrische Kleinbahn mit Meterspur im Mansfelder Bergbaurevier.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Elektrische Kleinbahn Mansfeld · Mehr sehen »

Elektrische Siemens-Lok von 1879

Erste Elektrolokomotive von Siemens auf der Berliner Gewerbeausstellung 1879 Lageplan der Berliner Gewerbeausstellung 1879, die Rundstrecke der Siemens-Bahn ist oben links dargestellt Eine der ersten Elektrolokomotiven von Siemens auf einer weiteren Ausstellungsbahn am Frankfurter Palmengarten 1881 Die Siemens-Lokomotive von 1879 im Deutschen Museum in München, 2007 Auf der Berliner Gewerbeausstellung 1879 stellte Werner von Siemens die weltweit erste elektrische Lokomotive vor, die Ausstellungsbesucher auf einem Gleisoval beförderte.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Elektrische Siemens-Lok von 1879 · Mehr sehen »

Elektrischer Generator

Ein elektrischer Generator (zu ‚hervorholen‘, ‚erzeugen‘) ist eine elektrische Maschine, die Bewegungsenergie in elektrische Energie wandelt.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Elektrischer Generator · Mehr sehen »

Elektrischer Straßenbahn-Omnibus

Der ''Elektrische Straßenbahn-Omnibus'' von Siemens & Halske, hier aufgenommen mit abgesenktem Leiträderpaar im Oktober 1898 am östlichen Stadtrand von Berlin Der Elektrische Straßenbahn-Omnibus, auch Elektrischer Straßen-Omnibus oder – in Abgrenzung zur gleislosen Bahn – halbgleislose Bahn genannt, war ein 1898 in Berlin vorgestelltes Experimentalfahrzeug von Siemens & Halske.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Elektrischer Straßenbahn-Omnibus · Mehr sehen »

Elektrischer Widerstand

Der elektrische Widerstand ist in der Elektrotechnik ein Maß dafür, welche elektrische Spannung erforderlich ist, um eine bestimmte elektrische Stromstärke durch einen elektrischen Leiter (Bauelement, Stromkreis) fließen zu lassen.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Elektrischer Widerstand · Mehr sehen »

Elektrizität

Blitze als eine Auswirkung von Elektrizität Zusammenhang wichtiger elektrischer Größen Elektrizität (von) ist der physikalische Oberbegriff für alle Phänomene, die ihre Ursache in ruhender oder bewegter elektrischer Ladung haben.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Elektrizität · Mehr sehen »

Elektrizitätswerk

Gedenktafel am Haus Markgrafenstraße 35 in Berlin-Mitte für die Centralstation Markgrafenstraße Elektrizitätswerk, E-Werk oder Kraftstation sind historische Bezeichnungen für ein Kraftwerk oder Umspannwerk zur Energieversorgung mit Elektrizität.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Elektrizitätswerk · Mehr sehen »

Elektrodynamik

Visualisiertes Magnetfeld einer Zylinderspule Die klassische Elektrodynamik (auch Elektrizitätslehre) ist das Teilgebiet der Physik, das sich mit bewegten elektrischen Ladungen und mit zeitlich veränderlichen elektrischen und magnetischen Feldern beschäftigt.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Elektrodynamik · Mehr sehen »

Elektromagnetische Induktion

Ein bewegter Permanentmagnet erzeugt an den Klemmen einer Spule eine elektrische Spannung U(t). Unter elektromagnetischer Induktion (auch Faradaysche Induktion, nach Michael Faraday, kurz Induktion) versteht man das Entstehen eines elektrischen Feldes bei einer Änderung des magnetischen Flusses.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Elektromagnetische Induktion · Mehr sehen »

Elektromagnetische Wechselwirkung

Die elektromagnetische Wechselwirkung ist eine der vier Grundkräfte der Physik.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Elektromagnetische Wechselwirkung · Mehr sehen »

Elektromotor

Elektromotor (Schnittmodell) Ein Elektromotor ist ein elektromechanischer Wandler (elektrische Maschine), der elektrische Leistung in mechanische Leistung umwandelt.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Elektromotor · Mehr sehen »

Elektronik

Elektronikbaugruppe eines Frequenzumrichters integrierten Schaltkreis (oben), Widerständen (rechts unten), zwei Leuchtdioden (Mitte links) und einem Kondensator (hellbrauner Quader Mitte rechts) Die Elektronik ist ein Teilgebiet der Elektrotechnik.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Elektronik · Mehr sehen »

Elsass

Das Elsass (in vor 1996 gültiger Schreibweise auch Elsaß, elsässisch ’s Elsàss, ’s Elses) ist eine Europäische Gebietskörperschaft in der Region Grand Est im Osten Frankreichs.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Elsass · Mehr sehen »

England

England ist der größte und am dichtesten besiedelte Landesteil im Vereinigten Königreich im Nordwesten Europas.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und England · Mehr sehen »

Erlass (Verwaltungsrecht)

Ein Erlass ist eine Anordnung der Exekutive an andere staatliche Stellen oder an die Bevölkerung eines Landes.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Erlass (Verwaltungsrecht) · Mehr sehen »

Erster Weltkrieg

Der Erste Weltkrieg war ein bewaffneter Konflikt, der von 1914 bis 1918 in Europa, in Vorderasien, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt wurde.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Erster Weltkrieg · Mehr sehen »

Eugen Langen

Eugen Langen Eugen Langen als Student Van der Zypen & Charlier in Köln-Deutz (1897) Denkmal vor dem Bahnhof Köln Messe/Deutz, 2008 Carl Eugen Langen (* 9. Oktober 1833 in Köln; † 2. Oktober 1895 bei Elsdorf (Rheinland)) war ein deutscher Unternehmer, Ingenieur und Erfinder.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Eugen Langen · Mehr sehen »

Eurostar International

Die Eurostar International Ltd. mit Sitz in London ist der Betreiber der Eurostar-Züge auf den Hochgeschwindigkeitsverbindungen von London durch den Eurotunnel über Lille nach Paris, Brüssel, Rotterdam und Amsterdam.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Eurostar International · Mehr sehen »

Fahrmotor

Als Fahrmotoren, auch Traktionsmotoren oder Triebmotoren, werden die Motoren bezeichnet, mit denen ein oder mehrere Radsätze eines Triebfahrzeugs angetrieben werden.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Fahrmotor · Mehr sehen »

Fahrschalter

Mailänder Straßenbahntriebwagens von 1928, rechts liegt die Richtungssteuerwalze Ein Fahrschalter (veraltet auch als Kontroller bezeichnet) ist ein Schaltwerk, das bei elektrischen Antrieben zur Steuerung von Kraft und Geschwindigkeit eingesetzt wird.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Fahrschalter · Mehr sehen »

Feldschwächung

Als Feldschwächung wird bei rotierenden elektrischen Maschinen eine Verringerung des magnetischen Flusses der Erregerwicklung bezeichnet, welche als Folge eine Drehzahlveränderung verursacht.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Feldschwächung · Mehr sehen »

Felten & Guilleaume

Rathausturm Köln Felten & Guilleaume, allgemein abgekürzt als F&G bekannt, ist seit 2004 eine Marke der Velatia Anlagentechnik GmbH.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Felten & Guilleaume · Mehr sehen »

Ferrovie dello Stato Italiane

Die Ferrovie dello Stato Italiane (FS) ist die staatliche Eisenbahngesellschaft Italiens mit Sitz in Rom.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Ferrovie dello Stato Italiane · Mehr sehen »

Ferrovie Varesine

Karte der „Ferrovie Varesine“ Als Ferrovie Varesine („Varese-Bahnen“), oder auch als Bahnstrecke Mailand–Varese–Porto Ceresio, bezeichnet man eine Reihe von Bahnstrecken in der Norditalienischen Region Lombardei, die 1901–1902 von der Società per le Strade Ferrate del Mediterraneo, Betreiber der Rete Mediterranea, für den Betrieb mit Gleichstrom von 650 Volt Spannung mit Stromschienen ausgerüstet wurden.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Ferrovie Varesine · Mehr sehen »

Financial Times

Die Financial Times (FT) ist eine britische Tageszeitung, die im Broadsheet-Format gedruckt und digital veröffentlicht wird und sich auf Wirtschaftsnachrichten konzentriert.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Financial Times · Mehr sehen »

Fjodor Pirozki

Fjodor Pirozki Fjodor Apollonowitsch Pirozki (* 1845 im Ujesd Lochwiza, Gouvernement Poltawa; † 1898 in Oleschky/Олешки, Gouvernement Taurien) war ein russischer Ingenieur.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Fjodor Pirozki · Mehr sehen »

Florenz

Florenz ist eine italienische Großstadt mit Einwohnern (Stand). Nach Einwohnern ist sie die achtgrößte Stadt Italiens.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Florenz · Mehr sehen »

Frank Julian Sprague

Frank Julian Sprague Frank Julian Sprague (* 25. Juli 1857 in Milford, Connecticut; † 25. Oktober 1934) war ein US-amerikanischer Marineoffizier und Erfinder.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Frank Julian Sprague · Mehr sehen »

Frankfurt am Main

Offizielles Logo der Stadt Frankfurt am Main Römer ist Frankfurts Rathaus und ein Wahrzeichen der Stadt. Frankfurter Wolkenkratzer (Blick von der Alten Brücke, Oktober 2022) Blick vom Main Tower auf die Wolkenkratzer (Juli 2021) Stadtteil Höchst mit seinen 400 Fachwerkhäusern Frankfurt am Main ist mit Einwohnern die bevölkerungsreichste Stadt des Landes Hessen und die fünftgrößte Deutschlands.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Frankfurt am Main · Mehr sehen »

Frankfurt-Offenbacher Trambahn-Gesellschaft

Um 1890: Ein Wagen der FOTG auf dem Offenbacher Mathildenplatz Die Frankfurt-Offenbacher Trambahn-Gesellschaft, abgekürzt FOTG, war ein 1882 gegründetes Verkehrsunternehmen und gleichzeitig ein früher kommunaler Energieversorger.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Frankfurt-Offenbacher Trambahn-Gesellschaft · Mehr sehen »

Frankfurt-Sachsenhausen

Sachsenhausen ist ein Stadtteil von Frankfurt am Main.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Frankfurt-Sachsenhausen · Mehr sehen »

Frankfurt-Schwanheim

Schwanheim ist seit dem 1.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Frankfurt-Schwanheim · Mehr sehen »

Frankfurt-Westend

Das Westend ist ein Stadtteil von Frankfurt am Main.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Frankfurt-Westend · Mehr sehen »

Frankfurter Westbahnhöfe

Die Frankfurter Westbahnhöfe um 1860 Delkeskamp, 1864 Die Frankfurter Westbahnhöfe waren ein Ensemble von drei Bahnhöfen am Westrand der Wallanlagen in Frankfurt am Main zwischen dem heutigen Willy-Brandt-Platz, damals Gallustor, und dem Taunustor.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Frankfurter Westbahnhöfe · Mehr sehen »

Frankreich

Frankreich (französisch, amtlich la République française) ist ein demokratischer, interkontinentaler Einheitsstaat in Westeuropa mit Überseegebieten.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Frankreich · Mehr sehen »

František Křižík

František Křižík František Křižík (* 8. Juli 1847 in Plánice; † 22. Januar 1941 in Stádlec bei Tábor) war ein tschechischer Techniker, Industrieller und Erfinder.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und František Křižík · Mehr sehen »

Freilassing

Münchener Str. in Freilassing Blick vom östlichen Högl auf Freilassing Freilassing, bis 1923 Salzburghofen, ist eine Stadt im oberbayerischen Landkreis Berchtesgadener Land.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Freilassing · Mehr sehen »

Frequenz

Die Frequenz (von; auch Schwingungszahl genannt) ist in Physik und Technik ein Maß dafür, wie schnell bei einem periodischen Vorgang die Wiederholungen aufeinander folgen, z. B.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Frequenz · Mehr sehen »

FS E.220

Die E.220 war eine zweiachsige Elektrolokomotive der italienischen Ferrovie dello Stato (FS), die auf der mit 650 V aus der seitlichen Stromschiene elektrifizierten Bahnstrecke Varese–Porto Ceresio eingesetzt wurde.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und FS E.220 · Mehr sehen »

FS E.320

Die Baureihe E.320 war eine Elektrolokomotiv-Baureihe der staatlichen italienischen Eisenbahn Ferrovie dello Stato.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und FS E.320 · Mehr sehen »

FS E.321 (1921)

Die Baureihe E.321 war eine Elektrolokomotiv-Baureihe der staatlichen italienischen Eisenbahn Ferrovie dello Stato.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und FS E.321 (1921) · Mehr sehen »

FS E.550

Die Baureihe E.550 war eine Elektrolokomotiv-Baureihe der italienischen Eisenbahngesellschaft Ferrovie dello Stato.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und FS E.550 · Mehr sehen »

FS E.620

Die E.620 war eine sechsachsige Elektrolokomotive der italienischen Ferrovie dello Stato (FS), die auf der mit 650 V aus der seitlichen Stromschiene elektrifizierten Strecke Mailand–Varese der Ferrovie Varesine eingesetzt wurde.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und FS E.620 · Mehr sehen »

FS E.626

Die Baureihe E.626 ist eine italienische Elektrolokomotiv-Baureihe.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und FS E.626 · Mehr sehen »

FS ETR.200

Die Elektrotriebzüge der Baureihen ETR.200 der italienischen Ferrovie dello Stato (FS) wurden für hochwertige Schnellzüge für das obere Kundensegment eingesetzt.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und FS ETR.200 · Mehr sehen »

Fulpmes

Fulpmes ist eine Marktgemeinde (pdf, 295 KB) Bote für Tirol, Stück 13 / 198.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Fulpmes · Mehr sehen »

Galvani (Lokomotive)

Die Galvani war die erste Elektrolokomotive der Welt.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Galvani (Lokomotive) · Mehr sehen »

Galvanotechnik

Galvanische Verkupferung eines Metalls (Me) im Kupfersulfatbad Galvanotechnik oder Galvanik bezeichnet die elektrochemische Abscheidung metallischer Niederschläge, also von Überzügen auf Substrate (Werkstücke) in einem elektrolytischen Bad.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Galvanotechnik · Mehr sehen »

Garmisch-Partenkirchen

Luftbild von Garmisch-Partenkirchen, von Norden gesehen; links Gemeindeteil Partenkirchen, rechts Gemeindeteil Garmisch und im Vordergrund Gemeindeteil Burgrain Garmisch-Partenkirchen ist ein aus den Gemeinden Garmisch und Partenkirchen hervorgegangener Markt und zugleich der Kreishauptort des Landkreises Garmisch-Partenkirchen sowie das Zentrum des Werdenfelser Landes.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Garmisch-Partenkirchen · Mehr sehen »

Gasmotor

elektrischen Energieerzeugung von Holzgas im ''Heizkraftwerk Senden'') Lenoir-Motor im Musée du conservatoires des Arts et Metièrs in Paris Der Gasmotor, eine Untergruppe der Verbrennungsmotoren, ist eine meist als Ottomotor, seltener als Dieselmotor arbeitende Verbrennungskraftmaschine, die gasförmige Kraftstoffe (Brenngase) wie Erd-, Flüssig-, Holz-, Bio-, Deponie-, Gruben-, Gichtgas oder Wasserstoff verwendet (anstelle von flüssigen Kraftstoffen wie Benzin, Diesel, Schwerölen usw.). Historisch waren die ersten Hubkolbenmotoren überwiegend als stationäre Gasmotoren konzipiert, bevor gegen Ende des 19. Jh.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Gasmotor · Mehr sehen »

Gällivare

Gällivare (nordsamisch: Jiellevárri oder Váhčir, lulesamisch: Jiellevárre oder Váhtjer, meänkieli: Jellivaara, finnisch: Jällivaara) ist ein Ort (tätort) in der nordschwedischen Provinz Norrbottens län und der historischen Provinz Lappland.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Gällivare · Mehr sehen »

Görlitz

Waidhaus Görlitz ist die östlichste Stadt Deutschlands, Kreisstadt des Landkreises Görlitz im Freistaat Sachsen und größte Stadt der Oberlausitz.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Görlitz · Mehr sehen »

Göteborg

Der ''Hafen von Göteborg'', die ''Poseidon-Statue'' sowie weitere Sehenswürdigkeiten in Göteborg Göteborg (veraltet Gotenburg oder Gothenburg) ist eine Großstadt in den schwedischen Provinzen Västra Götalands län, deren Residenzstadt sie ist, und Hallands län sowie den historischen Provinzen Västergötland, Bohuslän und Halland.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Göteborg · Mehr sehen »

Geislinger Steige

Bahnhof Amstetten Bei Streckenkilometer 63 findet man auf der Geislinger Steige einen sehr engen Kurvradius – diesen durchfährt der IC 119 nach Innsbruck auf diesem Bild im Februar 2021. Im Vordergrund ist die Rohrach zu beobachten. Die Geislinger Steige ist ein alter Handelsweg auf die Schwäbische Alb.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Geislinger Steige · Mehr sehen »

General Electric

Das Comcast Building in New York City Die US-amerikanische General Electric (GE, General Electric Company) ist einer der größten Mischkonzerne der Welt.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und General Electric · Mehr sehen »

Genua

Genua (im Ligurischen Zena) ist eine italienische Stadt und die Hauptstadt der Region Ligurien.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Genua · Mehr sehen »

Glasgow

Glasgow (Scots: Glesga, schottisch-gälisch: Glaschu, amtlich City of Glasgow; Glaswegian.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Glasgow · Mehr sehen »

Gleichspannung

Eine Gleichspannung ist eine elektrische Spannung, deren Augenblickswert sich über einen längeren Betrachtungszeitraum nicht ändert.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Gleichspannung · Mehr sehen »

Gleichstrom

Arten des Gleichstroms:oben: gemäß Definition, mitunter als „reiner Gleichstrom“ verdeutlicht;darunter: Mischstrom aus Gleichrichtung, auch als „pulsierender Gleichstrom“ bezeichnet Als Gleichstrom wird ein elektrischer Strom bezeichnet, dessen Augenblickswerte der Stromstärke sich zeitlich nicht ändern.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Gleichstrom · Mehr sehen »

Gleichstrommaschine

Mit einem Permanentmagneten erregter zweipoliger Gleichstrommotor Eine Gleichstrommaschine, auch Gleichstrommotor, Kommutatormotor oder Kommutatormaschine, ist eine rotierende elektrische Maschine, die mit Gleichstrom betrieben wird oder Gleichstrom erzeugt.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Gleichstrommaschine · Mehr sehen »

Gliwice

Gliwice,, ist eine oberschlesische kreisfreie Großstadt in der polnischen Woiwodschaft Schlesien und Kreisstadt des Powiat Gliwicki (Powiat Gleiwitz).

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Gliwice · Mehr sehen »

Gmunden

Gmunden ist eine Stadt im oberösterreichischen Salzkammergut, am Nordufer des Traunsees.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Gmunden · Mehr sehen »

Gornergratbahn

| Die Gornergratbahn in Zermatt ist eine elektrisch betriebene Zahnradbahn auf den Gornergrat in der Monte-Rosa-Region in der Schweiz und ist hinter der Jungfraubahn die zweithöchste Bergbahn in Europa.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Gornergratbahn · Mehr sehen »

Gotthardbahn

| Die Gotthardbahn ist die 1882 von der Gotthardbahn-Gesellschaft fertiggestellte, 206 Kilometer lange Bahnstrecke von Immensee nach Chiasso.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Gotthardbahn · Mehr sehen »

Grand Central Terminal

Das Grand Central Terminal (umgangssprachlich oft Grand Central Station genannt) ist ein Bahnhof in Manhattan in New York, USA.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Grand Central Terminal · Mehr sehen »

Grenoble

Grenoble (arpitanisch GrenobloHeinrich Leo: Lehrbuch der Universalgeschichte zum Gebrauche in höheren Unterrichtsanstalten, Eduard Anton, Halle 1842, S. 564.-->) ist die Hauptstadt des französischen Départements Isère und der Dauphiné in der Region Auvergne-Rhône-Alpes im Südosten Frankreichs.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Grenoble · Mehr sehen »

Groß-Lichterfelde

Landgemeinde Groß-Lichterfelde Groß-Lichterfelde (seit 1912 Berlin-Lichterfelde) war von 1877 bis 1920 eine selbstständige Gemeinde südwestlich von Berlin und gehörte zum preußischen Regierungsbezirk Potsdam, Kreis Teltow.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Groß-Lichterfelde · Mehr sehen »

Großherzoglich Badische Staatseisenbahnen

Badische Prämienanleihe von 1845/49 zur Finanzierung des Eisenbahnbaus Badische Eisenbahnanleihe von 1907 Ausfahrt eines Zuges aus dem Heidelberger Bahnhof, 1840 Im Großherzogtum Baden entstand ab 1840 eine Staatsbahn, die 1872 unter der Bezeichnung Großherzoglich Badische Staatseisenbahnen, abgekürzt BadStB, zur eigenständigen Eisenbahnverwaltung wurde.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Großherzoglich Badische Staatseisenbahnen · Mehr sehen »

Grubenbahn

Deutz-Grubenlok MLH 514, Bj. 1938 St. Gallen, Schweiz Besucherbahnhof (2016) Zur Grubenbahn gehören Bahnanlagen, welche im Bergbau über wie unter Tage zum Abtransport von Erz, Kohle und Abraum sowie zum Transport der Kumpel (Bergleute) verwendet werden.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Grubenbahn · Mehr sehen »

Gustav Wittfeld

Gustav Wittfeld (* 27. Oktober 1855 in Aachen; † 24. September 1923 in Berlin) war ein deutscher Maschinenbau-Ingenieur und preußischer Baubeamter.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Gustav Wittfeld · Mehr sehen »

Gutsbahn Dahlewitz

| Die Gutsbahn Dahlewitz war eine von 1895 bis 1945 betriebene Anschlussstrecke vom Bahnhof Dahlewitz an der Bahnstrecke Berlin–Dresden zum Gut Dahlewitz.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Gutsbahn Dahlewitz · Mehr sehen »

Hachiōji

Hachiōji (-shi) ist eine Stadt am westlichen Rand der Kantō-Ebene in Japan und Teil der Agglomeration Tokio.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Hachiōji · Mehr sehen »

Hamburg

Vorlage:Infobox Bundesland wie bei den anderen Bundesländern Deutschlands: siehe Diskussion --> Hamburg (regiolektal auch, dialektal), amtlich Freie und Hansestadt Hamburg (Ländercode HH), ist als Stadtstaat ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Hamburg · Mehr sehen »

Hamburg-Altonaer Stadt- und Vorortbahn

Empfangsgebäude des Bahnhofs ''Ohlsdorf'' Wechselstrom-Triebzug elT 1624a/b von 1924 im Eisenbahnmuseum Lokschuppen Aumühle Die Hamburg-Altonaer Stadt- und Vorortbahn war ein ab 1906 eingeführter Bahnbetrieb zur Personenbeförderung zwischen der Landgemeinde Blankenese und den Städten Altona (Elbe) bzw.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Hamburg-Altonaer Stadt- und Vorortbahn · Mehr sehen »

Hamburger Hochbahn

Aktie über 1000 Mark der Hamburger Hochbahn AG vom Dezember 1919 DT4 U-Bahn-Streckennetz „XXL-Bus“ (Doppelgelenkbus Van Hool AGG 300) auf der Metrobuslinie 5 Volvo 7900 Electric Hybrid der Hochbahn Ein Notgeldschein (Vorder- und Rückseite) der HHA um 1920 Die Hamburger Hochbahn AG (HHA) ist das größte Verkehrsunternehmen in Hamburg.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Hamburger Hochbahn · Mehr sehen »

Hamburger Senat 1861–1919

Einzug des Senats in das neue Rathaus am 26. Oktober 1897, Hugo Vogel 1904 Flagge des Hamburger Senats Nach der am 28. September 1860 verabschiedeten Verfassung setzte sich der Hamburger Senat ab 1861 aus 24 Mitgliedern zusammen.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Hamburger Senat 1861–1919 · Mehr sehen »

Hanomag

Luftbild der Werksanlagen in Linden, um 1921 Hanomag-Werksgebäude am Deisterplatz in Hannover; an den oberen Gebäudeecken die Monumentalskulpturen „Industrie“ und „Arbeit“ Die Hannoversche Maschinenbau AG, bekannt unter dem Drahtwort Hanomag, war ein 1871 gegründetes Unternehmen der Maschinenbau-Branche in Hannover, das neben Nutzfahrzeugen wie Baumaschinen, Lkw, Ackerschleppern und Zugmaschinen auch Pkw herstellte.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Hanomag · Mehr sehen »

Hans Christian Ørsted

Hans Christian Ørsted Ørsted-Denkmal in Rudkøbing Ørstedsparken) in Kopenhagen Hans Christian Ørsted, deutsch Hans Christian Oersted (* 14. August 1777 in Rudkøbing; † 9. März 1851 in Kopenhagen) war ein dänischer Physiker, Chemiker und Naturphilosoph.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Hans Christian Ørsted · Mehr sehen »

Harlowton

Harlowton ist eine Kleinstadt im US-Bundesstaat Montana.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Harlowton · Mehr sehen »

Hängebahn

GTW 72'' (1972–2016) Versuchsstrecke in Köln-Deutz (1897; System von ''Eugen Langen'') Eine Hängebahn ist ein spurgeführtes Verkehrsmittel (Schienenfahrzeug), bei dem das Fahrzeug unterhalb des tragenden, starren Fahrwegs an mindestens zwei Punkten hintereinander hängend angebracht ist und aufgrund dieser hängenden Konstruktion um eine Längsachse oberhalb des Fahrzeugs pendeln kann.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Hängebahn · Mehr sehen »

Höllentalbahn (Schwarzwald)

| Die Höllentalbahn ist eine Eisenbahnstrecke im Schwarzwald von Freiburg im Breisgau durch das Höllental nach Donaueschingen.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Höllentalbahn (Schwarzwald) · Mehr sehen »

Höllriegelskreuth

Höllriegelskreuth ist ein Ortsteil der oberbayerischen Gemeinde Pullach im Isartal im Landkreis München.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Höllriegelskreuth · Mehr sehen »

Hegyeshalom

Hegyeshalom ist eine ungarische Großgemeinde im Komitat Győr-Moson-Sopron mit einer Fläche von 52,66 km² und 3526 Einwohnern (Volkszählung 2001).

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Hegyeshalom · Mehr sehen »

Helfta

Helfta ist ein Ortsteil der Lutherstadt Eisleben im Landkreis Mansfeld-Südharz in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Helfta · Mehr sehen »

Henschel E 1200

Die Henschel E 1200 ist eine Drehstrom-Elektrolokomotive, die von Henschel und BBC entwickelt und in 13 Exemplaren gebaut wurde.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Henschel E 1200 · Mehr sehen »

Henschel-BBC DE 2500

Die Baureihe DE 2500 von Henschel-BBC bezeichnet eine Kleinserie von drei dieselelektrischen Versuchslokomotiven.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Henschel-BBC DE 2500 · Mehr sehen »

Hermann Kemper

Hermann Kemper (* 5. April 1892 in Nortrup; † 13. Juli 1977) war ein deutscher Ingenieur und Erfinder der Magnetschwebebahn.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Hermann Kemper · Mehr sehen »

Hertz (Einheit)

Das Hertz (Einheitenzeichen: Hz) ist die SI-Einheit der Frequenz.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Hertz (Einheit) · Mehr sehen »

Hettstedt

Hettstedt ist eine Stadt im östlichen Harzvorland im Landkreis Mansfeld-Südharz, Sachsen-Anhalt, etwa 40 km nordwestlich von Halle (Saale).

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Hettstedt · Mehr sehen »

Hinterbrühl

Hinterbrühl ist eine Marktgemeinde mit Einwohnern (Stand) im niederösterreichischen Bezirk Mödling, etwa 17 km südwestlich von Wien.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Hinterbrühl · Mehr sehen »

Hippolyte Pixii

Antoine-Hippolyte Pixii Erste bekannt gewordene magneto-elektrische Wechselstrommaschine, gebaut 1832 von Pixii Antoine-Hippolyte Pixii (* 1808; † 1835) war ein französischer Instrumentenbauer in Paris.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Hippolyte Pixii · Mehr sehen »

Hobart

Hobart (früher Hobart Town) ist die Hauptstadt des australischen Bundesstaats Tasmanien.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Hobart · Mehr sehen »

Hochbahn

„Intramural Railway“ Chicago 1893 Schwebebahn Wuppertal, 1901 Querschnitt eines Hochbahnviaduktes in Berlin, ca. 1902 Rampe von der Hochbahn zur Unterpflasterbahn in Berlin-Schöneberg Als Hochbahn werden Bahnen bezeichnet, deren Fahrweg im Vergleich zur Geländeoberfläche bzw.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Hochbahn · Mehr sehen »

Hochbahngesellschaft

Ab 1907 verwendetes Logo der Hochbahngesellschaft Goldbond der Gesellschaft für elektrische Hoch- und Untergrundbahnen in Berlin vom 1. Oktober 1926 Entwicklungsdaten der Hochbahngesellschaft Hochbahngesellschaft war der selbstgewählte Kurztitel der Gesellschaft für elektrische Hoch- und Untergrundbahnen in Berlin, die 1897 gegründet und 1929 liquidiert wurde.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Hochbahngesellschaft · Mehr sehen »

Hochgeschwindigkeitszug

Ein Hochgeschwindigkeitszug ist ein Zug des Eisenbahnverkehrs, der aufgrund seiner Höchstgeschwindigkeit und sonstiger technischer Eigenschaften für den Hochgeschwindigkeitsverkehr geeignet ist.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Hochgeschwindigkeitszug · Mehr sehen »

Hochspannung

Über 6 m lange Funkenentladungen im Labor von Nikola Tesla (Dezember 1899) In der elektrischen Energietechnik wird eine elektrische Spannung als Hochspannung (englisch High Voltage, HV) bezeichnet, deren Werte vereinbarungsgemäß 1000 Volt (1 kV) Wechselspannung oder 1500 V (1,5 kV) Gleichspannung überschreiten.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Hochspannung · Mehr sehen »

Hohenzollernbrücke (Köln)

Die Hohenzollernbrücke ist eine Brücke über den Rhein in Köln in Höhe von Stromkilometer 688,5.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Hohenzollernbrücke (Köln) · Mehr sehen »

Hohlwellenantrieb

Doppelkurbel).''Gleichstromachsmotor von 1889 nach S. H. Short'', Auszug aus Abb. 9 in: Schweizerische Bauzeitung, 1908, Band LII, Heft 19, S. 248. Großrädern. Die Achswelle verläuft in diesem Bereich innerhalb der Hohlwelle.Die Hohlwelle wird an den hellen Stellen im Fahrgestell des Fahrzeugs gelagert;Feder-Kupplungen verbinden Hohlwelle und Treibräder. 2011: Hohlwellenantrieb mit Keilpaketkupplung eines Stadler KISS: Die Treibradsatzwelle wird vom Getriebegehäuse samt hohler Ausgangswelle (rechts) und vom Rohr einer zweiteiligen Keilpaketkupplung (Mitte) umschlossen; links das angetriebene Rad. Beim Hohlwellenantrieb von Eisenbahn-Triebfahrzeugen ist die Treibradsatzwelle mit reichlichem Spiel von einer hohlen Welle umgeben, welche die Antriebskräfte vom Motor auf die Treibräder überträgt.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Hohlwellenantrieb · Mehr sehen »

Howard-Street-Tunnel

Der Howard-Street-Tunnel ist ein 2,65 km langer Eisenbahntunnel unter der Innenstadt von Baltimore im US-Bundesstaat Maryland, der zur Baltimore Belt Line gehört.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Howard-Street-Tunnel · Mehr sehen »

Hudson River

Der Hudson River ist ein 493 Kilometer langer Fluss in den US-Bundesstaaten New York und New Jersey im Nordosten der USA.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Hudson River · Mehr sehen »

Iaeger

Iaeger ist eine im Südwesten des US-Bundesstaats West Virginia gelegene Kleinstadt (Town).

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Iaeger · Mehr sehen »

Ignitron

(1) Anode, (2) Kathode, (3) Zündelektrode (Ignitor), (4) Quecksilbersee, (5) Keramischer Isolator, (6) Kühlflüssigkeit Philips Ignitron PL5551A, wassergekühlt, max. gesteuerte Leistung 600 kVA, max. Anodenspannung 1,5 kV, max. Impulsstrom 3400 Ahttp://www.tubebooks.org/tubedata/hb-3/thyratron_ignitron_and_glow_discharge_tubes/5551-A.pdf RCA 5551-A Ignitron ist die Bezeichnung für einen über eine Zündelektrode steuerbaren Quecksilberdampfgleichrichter.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Ignitron · Mehr sehen »

Indien

Indien (Eigennamen unter anderem Bhārat Gaṇarājya und Republic of India) ist ein Staat in Südasien.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Indien · Mehr sehen »

Innsbruck

Innsbruck (im lokalen Dialekt Innschbrugg ausgesprochen) ist eine Großstadt im Westen Österreichs und Hauptstadt des Bundeslandes Tirol.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Innsbruck · Mehr sehen »

Intercity-Express

ICE-Logo Takte und zulässige Höchst­ge­schwin­dig­keiten im deutschen ICE-Netz (Stand Dezember 2022) Der Intercity-Express (ICE) ist eine Zuggattung der Deutschen Bahn (DB).

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Intercity-Express · Mehr sehen »

InterCityExperimental

Der InterCityExperimental (auch ICE/V – „V“ für Versuch –, ICExperimental; in der Projektierung auch R/S-VD für Rad/Schiene-Versuchs- und Demonstrationsfahrzeug) war ein Versuchs-Triebzug der Deutschen Bundesbahn für die Erprobung des Hochgeschwindigkeitsverkehrs und Vorläufer der heutigen Intercity-Express-Züge der Deutschen Bahn.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und InterCityExperimental · Mehr sehen »

Interdisziplinarität

Interdisziplinarität (lateinisch inter ‚zwischen‘, disciplina ‚Unterweisung‘, ‚Lehre‘, ‚Ordnung‘, ‚Disziplin‘) bezeichnet die kooperative Nutzung und Weiterentwicklung von Ansätzen, Denkweisen oder Methoden verschiedener wissenschaftlicher Fachrichtungen.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Interdisziplinarität · Mehr sehen »

Internationale Elektrische Ausstellung 1883

Plakat: Elektrische Ausstellung 1883, Wien Die Internationale Elektrische Ausstellung fand von 16. August bis 31. Oktober 1883 auf dem Gelände rund um die Wiener Rotunde statt.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Internationale Elektrische Ausstellung 1883 · Mehr sehen »

Internationale Elektrizitätsausstellung 1881

Palais de l’Industrie 1855 Die Internationale Elektrizitätsausstellung 1881, oft auch Erste Internationale Elektrizitätsausstellung, fand in Paris vom 15.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Internationale Elektrizitätsausstellung 1881 · Mehr sehen »

Internationale Verkehrsausstellung

E03 003 auf der IVA 1965 in München Transrapid 05 auf der IVA 1979 in Hamburg ICE auf der IVA 1988 in Hamburg Kristallblauer Prototyp der BVG-Baureihe 480 auf der IVA 1988 Rundflug-Schalter der "Deutsche Lufthansa Berlin-Stiftung" auf der IVA ´88 in Hamburg Die Internationale Verkehrsausstellung (IVA) war eine in Deutschland stattfindende Messe, auf der das gesamte Spektrum der Verkehrstechnik gezeigt wurde.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Internationale Verkehrsausstellung · Mehr sehen »

Isartalbahn

| Die Isartalbahn, in den Anfangsjahren vor der seinerzeitigen Rechtschreibreform auch Isarthalbahn geschrieben, war eine normalspurige Eisenbahnstrecke von München nach Bichl.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Isartalbahn · Mehr sehen »

Isolator (Elektrotechnik)

Zwei parallele „Langstab“-Isolatoren (schokoladenbraun) tragen ein spannungsführendes Leiterseil Ein Isolator ist ein Bauteil der Elektrotechnik und der Energietechnik, mit dem blanke (also nicht selbst isolierte) elektrische Leiter befestigt, gehalten oder geführt werden, ohne dass es zu einem nennenswerten Stromfluss durch das Befestigungselement kommt.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Isolator (Elektrotechnik) · Mehr sehen »

Italien

Italien (italienisch Italia, amtlich Italienische Republik, italienisch Repubblica Italiana) ist ein Staat in Südeuropa.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Italien · Mehr sehen »

J. G. Brill Company

Die J. G. Brill Company war ein Hersteller für Personentransportsysteme.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und J. G. Brill Company · Mehr sehen »

Jakobs-Drehgestell

Jakobs-Drehgestell an der ČD-Baureihe 844/Pesa Link Jakobsdrehgestell eines Euromed Vergleich eines Jakobs-Drehgestells (oben) mit konventionellen Drehgestellen Gelenk und Drehzapfen für das Jakobs-Drehgestell eines Stadler Flirt Ein Jakobs-Drehgestell (JDG, auch Jakobsgestell) ist eine Bauart von Eisenbahn-Drehgestellen, bei der sich zwei aufeinanderfolgende Fahrzeugwagenkästen auf ein gemeinsames Drehgestell abstützen.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Jakobs-Drehgestell · Mehr sehen »

Japanische Staatsbahn

JNR-Logo Schild an der Zentrale der Staatsbahn in Chiyoda, Tokio Die Japanische Staatsbahn (jap. Nihon/Nippon kokuyū tetsudō, kurz Kokutetsu (国鉄); engl. Japanese National Railways, kurz JNR) ist die ehemalige staatliche Eisenbahngesellschaft Japans.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Japanische Staatsbahn · Mehr sehen »

Jean-Jacques Heilmann

Jean-Jacques Heilmann Jean-Jacques Heilmann (geboren am 1853 in Mülhausen, Elsass; gestorben 1922) war ein französischer Ingenieur und Erfinder.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Jean-Jacques Heilmann · Mehr sehen »

Jelenia Góra

Jelenia Góra, (von 1927 bis 1945 Hirschberg im Riesengebirge; gebirgsschlesisch Herschbrig oder Herschbrich;, auch Hiršperk), ist eine Stadt in der polnischen Woiwodschaft Niederschlesien.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Jelenia Góra · Mehr sehen »

Johann Philipp Wagner (Erfinder)

Johann Philipp Wagner Johann Philipp Wagner (* 24. Januar 1799 in Fischbach (Bad Schwalbach), Herzogtum Nassau; † 8. Januar 1879 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Kaufmann, Erfinder und später Beamter.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Johann Philipp Wagner (Erfinder) · Mehr sehen »

John Dixon Gibbs

John Dixon Gibbs (* 1834 in England; † 1912) war Miterfinder der ersten modernen Form von Transformatoren für die Übertragung von Wechselstrom.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und John Dixon Gibbs · Mehr sehen »

Josef Nikolaus Rheinboldt

Josef Nikolaus Rheinboldt (* 6. Dezember 1860 in Sinzheim; † 21. September 1931 in Forte dei Marmi) war ein deutscher Volkswirt, Politiker und Diplomat.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Josef Nikolaus Rheinboldt · Mehr sehen »

JR-Maglev

JR-Maglev MLX01 bei Kōfu, Japan Der japanische JR-Maglev ist eine 1997 in den Testbetrieb gegangene Magnetschwebebahn (Magnetic Levitation).

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und JR-Maglev · Mehr sehen »

Jungfraubahn

| Die Jungfraubahn (JB) ist eine elektrische Zahnradbahn in der Schweiz.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Jungfraubahn · Mehr sehen »

Juri Wladimirowitsch Lomonossow

Juri Wladimirowitsch Lomonossow (* 24. April 1876 in Gschatsk; † 19. November 1952 in Montreal, Kanada) war ein russischer Verkehrswissenschaftler und Eisenbahnpionier.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Juri Wladimirowitsch Lomonossow · Mehr sehen »

K-Bahn

| K-Bahn ist die umgangssprachliche Bezeichnung der heutigen Stadtbahn-Strecke von Düsseldorf über Meerbusch-Büderich und -Osterath nach Krefeld.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und K-Bahn · Mehr sehen »

K.k. Staatsbahnen

Metallschild Die k.k. Staatsbahnen (kkStB), auch k.k. österreichische Staatsbahnen, waren die Staatsbahn der österreichischen („cisleithanischen“) Reichshälfte von Österreich-Ungarn.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und K.k. Staatsbahnen · Mehr sehen »

Kabelstraßenbahn

Kabelbahn in San Francisco (1945) Eine Kabelstraßenbahn, Kabelbahn oder Straßenseilbahn ist eine Seilbahn auf Schienen, deren Wagen nicht ständig mit dem Seil verbunden sind, sondern von einem stetig umlaufenden Seil gezogen werden, sobald sie sich mit diesem verbinden.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Kabelstraßenbahn · Mehr sehen »

Kalifornien

Kalifornien (und) ist der flächenmäßig drittgrößte und mit Abstand bevölkerungsreichste Bundesstaat der Vereinigten Staaten.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Kalifornien · Mehr sehen »

Kansas City (Missouri)

Kansas City ist mit 508.090 Einwohnern (Volkszählung 2020 des U.S. Census Bureau) die größte Stadt im US-Bundesstaat Missouri.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Kansas City (Missouri) · Mehr sehen »

Kapspur

Südafrikanischer Fernzug mit Doppeltraktion im Mai 2013 auf Kapspurgeleisen. Die zwei vierachsigen Lokomotiven aus den Jahren 1979 bis 1981 der SAR Baureihe 6E1 haben ein Gewicht von rund 89 t und einen Achsdruck von rund 22,25 t Als Kapspur wird eine schmale Spurweite von Eisenbahngleisen bezeichnet, bei der der Abstand zwischen den Schienenkopf-Innenseiten mit 3½ englischen Fuß oder 42 englischen Zoll bemessen ist, was 1067 Millimetern entspricht.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Kapspur · Mehr sehen »

Karl Sachs (Elektroingenieur)

Karl Sachs Karl Sachs (* 30. Mai 1886 in Wien; † 16. April 1980 in Baden) war ein Schweizer Elektroingenieur.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Karl Sachs (Elektroingenieur) · Mehr sehen »

Kaskadenkette

Die Kaskadenkette oder das Kaskadengebirge ist ein Gebirgszug vulkanischen Ursprungs, der parallel zur Westküste Nordamerikas verläuft.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Kaskadenkette · Mehr sehen »

Kálmán Kandó

Kálmán Kandó Kálmán Kandó von Egerfarmos und Sztregova (* 10. Juli 1869 in Pest; † 13. Januar 1931 in Budapest) war ein ungarischer Ingenieur, Erfinder und Eisenbahnpionier.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Kálmán Kandó · Mehr sehen »

Köln

Kölner Altstadt, Kölner Dom Hauptbahnhof, Musical Dome. Im Hintergrund der Fernmeldeturm Colonius und der Kölnturm im Mediapark (August 2017) Kölner Rheinufer bei Nacht Luftbild Köln von Norden Köln (kölsch Kölle) ist eine kreisfreie Stadt im Land Nordrhein-Westfalen mit rund Millionen Einwohnern.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Köln · Mehr sehen »

Köln-Bonner Eisenbahnen

Die Köln-Bonner Eisenbahnen AG (KBE) waren eine Eisenbahngesellschaft, die zwischen Köln und Bonn ein ausgedehntes, teilweise elektrifiziertes, Streckennetz betrieb.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Köln-Bonner Eisenbahnen · Mehr sehen »

Königlich Bayerische Staatseisenbahnen

Wappen der StaatseisenbahnenAb der Prinzregentenzeit (ab 1886) ohne Krone verwendet (https://www.themt.de/beschreibung/kbaystsb-000.png ''Beschreibung Wappen der K.Bay.Sts.B.'') Eigentümer-Aufschrift auf einem Güterwagen Die Königlich Bayerischen Staatseisenbahnen (K.Bay.Sts.B.) waren die Staatsbahn des Königreichs Bayern.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Königlich Bayerische Staatseisenbahnen · Mehr sehen »

Königlich Preußische Militär-Eisenbahn

| Die Königlich Preußische Militär-Eisenbahn, auch Königliche Militär-Eisenbahn (K.M.E.) genannt, war eine staatliche, vom preußischen Heer betriebene Bahnstrecke zwischen Schöneberg (ab 1920 zu Großberlin) und Kummersdorf.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Königlich Preußische Militär-Eisenbahn · Mehr sehen »

Königreich Bayern

Das Königreich Bayern war ein Staat in Mitteleuropa.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Königreich Bayern · Mehr sehen »

Königreich Württemberg

Das Königreich Württemberg war ein von 1806 bis 1918 bestehender Staat im Südwesten Deutschlands.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Königreich Württemberg · Mehr sehen »

Königsseebahn

| Die Königsseebahn war eine 4,313 Kilometer lange Nebenbahn in Bayern.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Königsseebahn · Mehr sehen »

Kōbu Tetsudō

| Die Kōbu Tetsudō (jap. 甲武鉄道) war eine private japanische Bahngesellschaft.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Kōbu Tetsudō · Mehr sehen »

Kōfu

Kōfu (-shi, von Kōshū-Fuchū, d. h. dt. „Verwaltungssitz von Kōshū“) ist eine Großstadt und der Verwaltungssitz der Präfektur Yamanashi auf Honshū, der Hauptinsel von Japan.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Kōfu · Mehr sehen »

King William Street (London Underground)

Diese Gedenktafel erinnert an den einstigen Standort der Station King William Street King William Street ist der Name einer geschlossenen Station der City and South London Railway (C&SLR), einem Vorläufer der Northern Line der London Underground.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und King William Street (London Underground) · Mehr sehen »

Kiruna

Kiruna und Umgebung Neues Rathaus (2017) Kiruna (nordsamisch Giron, finnisch/Meänkieli Kiiruna/Kieruna) ist die nördlichste Stadt in Schweden.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Kiruna · Mehr sehen »

KkStB 1060

Die kkStB-Reihe 1060 waren elektrische Lokomotiven der k.k. österreichischen Staatsbahnen kkStB, die auch von der Elektrischen Lokalbahn Wien-Landesgrenze nächst Hainburg (LWP) als Reihe Ewl beschafft wurden.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und KkStB 1060 · Mehr sehen »

Kleinbahn

Kleinbahn-AG Osterburg-Deutsch-Pretzier Als Kleinbahn oder seltener Tertiärbahn – das heißt eine Bahn dritter Ordnung – wurde insbesondere in Preußen und Österreich eine Eisenbahn definiert, „welche wegen ihrer geringen Bedeutung für den allgemeinen Eisenbahnverkehr“ hinsichtlich Bau und Betriebsführung weniger strengen Anforderungen unterliegt als eine Hauptbahn und eine Nebenbahn.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Kleinbahn · Mehr sehen »

Klimareporter

Klimareporter (Eigenschreibweise klimareporter°) ist ein Onlinemagazin und möchte aktuellen und unabhängigen Journalismus zu den Themen Klimaschutz und Energiewende liefern.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Klimareporter · Mehr sehen »

Kohlenbahn

Hänichener Kohlezweigbahn bei Dresden (erbaut 1856) war eine der ältesten deutschen Kohlenbahnen Eine Kohlenbahn ist eine Eisenbahnstrecke, die insbesondere der Verbindung eines Kohlebergwerkes mit dem öffentlichen Eisenbahnnetz oder direkten Abnehmern wie zum Beispiel Wärmekraftwerken, Brikettfabriken, Eisenhütten oder Kokereien dient.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Kohlenbahn · Mehr sehen »

Kommerz

Kommerz ist der veraltete Ausdruck für Handel und Verkehr, heute ist der Begriff negativ konnotiert und wird als Geschäftemacherei oder Profitgier verstanden.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Kommerz · Mehr sehen »

Kommutator (Elektrotechnik)

In der Elektrotechnik wird mit dem Kommutator (von ‚vertauschen‘), Kollektor oder Stromwender eine Einrichtung zur Umpolung (Stromwendung) in elektrischen Maschinen bezeichnet.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Kommutator (Elektrotechnik) · Mehr sehen »

Kraftwerk der Frankfurt-Offenbacher Trambahn-Gesellschaft

Das Kraftwerk der Frankfurt-Offenbacher Trambahn-Gesellschaft war ein von 1884 bis 1906 betriebenes Kohlekraftwerk in Oberrad (seit dem 1. Juli 1900 ein Stadtteil von Frankfurt am Main).

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Kraftwerk der Frankfurt-Offenbacher Trambahn-Gesellschaft · Mehr sehen »

Kraftwerk Leverkusenstraße

Das Kraftwerk Leverkusenstraße in Hamburg-Bahrenfeld diente der Stromversorgung der 1907 eröffneten Hamburg-Altonaer Stadt- und Vorortbahn und der Altonaer Hafenbahn.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Kraftwerk Leverkusenstraße · Mehr sehen »

Kraftwerk Ritom

Das Kraftwerk Ritom ist ein Speicherkraftwerk in der Schweiz, das vom Ritomsee mit Wasser versorgt wird.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Kraftwerk Ritom · Mehr sehen »

Kristian Birkeland

Kristian Birkeland (vor 1900) Kristian Olaf Bernhard Birkeland (* 13. Dezember 1867 in Christiania; † 15. Juni 1917 in Tokio) war ein norwegischer Physiker, der ab 1898 einen Lehrstuhl an der damaligen Königlichen Friedrichs-Universität Kristiania (seit 1939 Universität Oslo) innehatte.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Kristian Birkeland · Mehr sehen »

Kupfer

Kupfer (lateinisch Cuprum) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Cu und der Ordnungszahl 29.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Kupfer · Mehr sehen »

Kurbel

Tretkurbel und Kettenrad eines Fahrrads Bedienelement des Fahrschalters einer älteren Straßenbahn Koppelstange zwei hin- und herdrehende ("schwingende") Scheibenwischer an. Eine Kurbel ist ein stabförmiges, an einem Ende in einem Maschinengestell drehbares Maschinenelement.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Kurbel · Mehr sehen »

La Mure

La Mure ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Isère in der Region Auvergne-Rhône-Alpes.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und La Mure · Mehr sehen »

La Roche-sur-Foron

La Roche-sur-Foron ist eine französische Gemeinde im Département Haute-Savoie in der Region Auvergne-Rhône-Alpes.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und La Roche-sur-Foron · Mehr sehen »

LAG 1 bis 5

Als LAG 1 bis 5 wurden die fünf weitgehend ähnlichen Elektrolokomotiven der Lokalbahn Aktien-Gesellschaft (LAG) bezeichnet.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und LAG 1 bis 5 · Mehr sehen »

Lancashire and Yorkshire Railway

Wappen der Gesellschaft Die Lancashire and Yorkshire Railway (L&YR) war eine britische Eisenbahngesellschaft, die von 1847 bis 1921 existierte.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Lancashire and Yorkshire Railway · Mehr sehen »

Lauffen am Neckar

Lauffen am Neckar ist eine Stadt im Landkreis Heilbronn, Baden-Württemberg.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Lauffen am Neckar · Mehr sehen »

Laufkatze

Laufkatze mit Führerhaus an einem Kran in den Hafenanlagen von Nordenham Ausleger mit Laufkatze Doppel-T-Träger Laufkatze eines Turmdrehkranes Eine Laufkatze, manchmal auch Krankatze genannt, ist ein bewegliches Kranbauteil bei zahlreichen Kranbauarten zur (lastaufnahmeseitigen) Veränderung der Lage des Hubseils.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Laufkatze · Mehr sehen »

Laufradsatz

Als Laufradsatz wird ein nicht angetriebener Radsatz einer Lokomotive oder eines Triebwagens bezeichnet.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Laufradsatz · Mehr sehen »

Lötschberg-Bergstrecke

| Als Lötschberg-Bergstrecke wird die Schweizer Eisenbahnstrecke (Kursbuchfeld 330, vor Eröffnung des Basistunnels 300) bezeichnet, welche das Berner Oberland mit dem Wallis verbindet.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Lötschberg-Bergstrecke · Mehr sehen »

Le Capitole

Le Capitole (auch kurz Capitole genannt) war ein Spitzenzug im Fernverkehr der französischen Staatsbahn (SNCF), der Paris mit Toulouse über Limoges verband.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Le Capitole · Mehr sehen »

Lecco

Lecco (lombardisch: Lècch; dt. veraltet: Leck) ist eine italienische Gemeinde und Hauptstadt der gleichnamigen Provinz Lecco in der Region Lombardei mit (Stand) Einwohnern.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Lecco · Mehr sehen »

Lehrstuhl

Als Lehrstuhl (auch Ordinariat) wird die planmäßige Stelle eines Hochschullehrers, traditionell mit der Bezeichnung ordentlicher Professor oder Ordinarius, an einer Universität bezeichnet.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Lehrstuhl · Mehr sehen »

LEIFIphysik

LEIFIphysik (Kurzbezeichnung LEIFI) ist ein deutschsprachiges Webportal, das zahlreiche Materialien für den Physikunterricht und zur Vertiefung und Ergänzung von Unterrichtsinhalten für Schüler anbietet.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und LEIFIphysik · Mehr sehen »

Leistungselektronik

Die Leistungselektronik ist ein Teilgebiet der Elektrotechnik, das sich mit der Umformung elektrischer Energie mit schaltenden elektronischen Bauelementen beschäftigt.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Leistungselektronik · Mehr sehen »

Lenkachse

Der Begriff Lenkachse wird für verschiedene Konstruktionen verwendet: Bei Schienenfahrzeugen bezeichnet er Radsätze, die nicht starr im Rahmen gelagert sind, sondern sich aufgrund ihrer besonderen Beweglichkeit in Längs- und Querrichtung im Bogen insgesamt oder radweise radial einstellen können.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Lenkachse · Mehr sehen »

Leo Daft

Leo Daft Lokomotive ''Ampère'' von Leo Daft, 1883 Leo Daft (* 1843; † 1922) war ein aus England stammender Hochschullehrer und Pionier auf dem Gebiet des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Leo Daft · Mehr sehen »

Lichtraumprofil

Vom Bewuchs freigehaltenes Lichtraumprofil im Zuge der Bahnstrecke Klewan–Orschiw in der Ukraine Als Lichtraumprofil wird eine definierte Umgrenzungslinie bezeichnet, die meist für die senkrechte Querebene eines Fahrweges (beispielsweise von Straßen oder Bahn-Gleisen) bestimmt wird.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Lichtraumprofil · Mehr sehen »

Ligurisches Meer

Karte des Ligurischen Meeres (Ligurian Sea) Das Ligurische Meer ist Teil des Mittelmeeres zwischen den Inseln Korsika und Elba im Süden und der Rivieraküste (Ligurien) von Norditalien und Monaco im Norden.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Ligurisches Meer · Mehr sehen »

Liliputbahn Prater

| Die Liliputbahn im Wiener Prater ist eine 3,9 km lange schmalspurige Parkeisenbahn auf einem Rundkurs.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Liliputbahn Prater · Mehr sehen »

Limoges

Limoges (okzitanisch Limòtges, Aussprache) ist eine Stadt in Frankreich mit Einwohnern (Stand), gelegen am Fluss Vienne im nordwestlichen Zentralmassiv, Hauptstadt des Départements Haute-Vienne und der ehemaligen Region Limousin.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Limoges · Mehr sehen »

Linie M1 (Metró Budapest)

Die Linie M1 ist die älteste und kürzeste Linie der Metró in der ungarischen Hauptstadt Budapest, ihre Kennfarbe ist Gelb.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Linie M1 (Metró Budapest) · Mehr sehen »

Liste der Eisenbahnstrecken in China

Dies ist eine Liste chinesischer Eisenbahnstrecken.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Liste der Eisenbahnstrecken in China · Mehr sehen »

Liste der Städte mit U-Bahnen

Die Liste der Städte mit U-Bahnen führt alle Regionen weltweit mit vollwertiger U-Bahn oder ähnlichen Systemen auf.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Liste der Städte mit U-Bahnen · Mehr sehen »

Liste umelektrifizierter Eisenbahnstrecken

Seit Werner von Siemens’ ersten Versuchen mit der Elektrischen Straßenbahn Lichterfelde–Kadettenanstalt gab es verschiedene Versuchssysteme (Gleichstrom, Wechselstrom und Drehstrom) zur Durchführung eines elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Liste umelektrifizierter Eisenbahnstrecken · Mehr sehen »

Liste von Städten mit Straßenbahnen

350px Diese globale Liste von Städten mit Straßenbahnen führt alle Städte mit bestehenden Straßenbahnsystemen auf.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Liste von Städten mit Straßenbahnen · Mehr sehen »

Liverpool

Liverpool ist eine Stadt mit 500.474 (2020) Einwohnern im Nordwesten Englands im Vereinigten Königreich mit dem Status eines Metropolitan Borough und einer City.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Liverpool · Mehr sehen »

Liverpool Overhead Railway

| Die Liverpool Overhead Railway (LOR, deutsch etwa Überkopf-Eisenbahn Liverpool) war eine elektrische Hochbahn in Liverpool.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Liverpool Overhead Railway · Mehr sehen »

Lokalbahn Aktien-Gesellschaft

Die Lokalbahn Aktien-Gesellschaft, abgekürzt LAG, war eine in München ansässige private Gesellschaft, deren Geschäftszweck der Bau und Betrieb von Lokal- und Sekundärbahnen in Deutschland und Österreich war.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Lokalbahn Aktien-Gesellschaft · Mehr sehen »

Lokalbahn Mödling–Hinterbrühl

| Die Lokalbahn Mödling–Hinterbrühl war eine meterspurige elektrische Lokalbahn.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Lokalbahn Mödling–Hinterbrühl · Mehr sehen »

Lokalbahn Wien–Baden

| Die Lokalbahn Wien–Baden, auch Wiener Lokalbahn oder Badner Bahn genannt, ist eine Lokalbahn im Großraum Wien.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Lokalbahn Wien–Baden · Mehr sehen »

Lokomotive

Weltausstellung in New York 1939–1940 Als Lokomotive (von neulat. loco motivus, sich von der Stelle bewegend), auch Zugmaschine oder kurz Lok genannt, bezeichnet man seit ihrer Erfindung sowohl eine spur- bzw.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Lokomotive · Mehr sehen »

London

London (deutsche Aussprache oder gelegentlich, englische Aussprache) ist zugleich die Hauptstadt des Vereinigten Königreiches und Englands.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und London · Mehr sehen »

London and North Eastern Railway

Der „Flying Scotsman“ vor der Hauptwerkstätte der LNER in Doncaster Wagen der LNER auf der North Yorkshire Moors Railway Die London and North Eastern Railway (LNER) war die zweitgrößte der sogenannten „Big Four“, der vier britischen Eisenbahngesellschaften, die 1923 im Zuge einer Neuordnung des Eisenbahnwesens auf Grundlage des Railways Act 1921, dem sogenannten Grouping, geschaffen wurden.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und London and North Eastern Railway · Mehr sehen »

London Transport Museum

London Transport Museum am Covent Garden Pferdeomnibus der Sammlung Dampflokomotive Nr. 23 der Metropolitan Railway, die einzige erhalten gebliebene Lokomotive der ersten U-Bahn der Welt Züge der London Underground im Museumsdepot Das London Transport Museum ist ein Museum, das sich mit der Geschichte des öffentlichen Nahverkehrs in London beschäftigt.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und London Transport Museum · Mehr sehen »

London Underground

Hendon Central'' Kensington (Olympia)'' Die London Underground ist mit mehr als 160 Jahren (Stand 2023) die älteste U-Bahn der Welt und besitzt nach der Metro Moskau die zweitgrößte Netzlänge europäischer U-Bahnen.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und London Underground · Mehr sehen »

Lorenz von Seidlein

Lorenz Seidlein, seit 1906 Ritter von Seidlein, (* 15. November 1856 in Bamberg; † 18. August 1935 in München) war der letzte Eisenbahnminister des Königreichs Bayern.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Lorenz von Seidlein · Mehr sehen »

Lothringen

Lothringen ist eine Landschaft im Nordosten Frankreichs.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Lothringen · Mehr sehen »

Lucien Gaulard

Lucien Gaulard Lucien Gaulard (* 1850 in Paris; † 26. November 1888) war Elektroingenieur und erfand die moderne Form von Transformatoren für die Übertragung von Wechselstrom.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Lucien Gaulard · Mehr sehen »

Luleå

Luleå ist eine Stadt in der nordschwedischen Provinz Norrbottens län und der historischen Provinz Norrbotten.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Luleå · Mehr sehen »

Luxemburg

Das Großherzogtum Luxemburg ist ein demokratischer Staat in Form einer konstitutionellen Monarchie im Westen Mitteleuropas.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Luxemburg · Mehr sehen »

Luzern-Stans-Engelberg-Bahn

|- |colspan.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Luzern-Stans-Engelberg-Bahn · Mehr sehen »

M-Bahn

M-Bahn nahe der Endhaltestelle Kemperplatz, 1990 Verlauf der Berliner M-Bahn, eingezeichnet auf einem Stadtplan von 2017 Die M-Bahn (Abkürzung für Magnetbahn) in Berlin war ein spurgebundenes Verkehrssystem auf eigenem Fahrweg, das ab 1984 im Versuchsbetrieb und von 1989 bis 1991 im Fahrgastbetrieb eingesetzt wurde.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und M-Bahn · Mehr sehen »

Magnetismus

Magnetfeld eines idealen zylindrischen Magneten mit der Symmetrieachse in der Bildebene Der Magnetismus ist eine physikalische Erscheinung, die sich unter anderem als Kraftwirkung zwischen Magneten, magnetisierten bzw.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Magnetismus · Mehr sehen »

Magnetschwebebahn

JR-Maglev Transrapid-Reihe Eine Magnetschwebebahn (auch Maglev, von) ist ein spurgeführtes Landverkehrsmittel, das durch magnetische Kräfte in der Schwebe gehalten, in der Spur geführt, angetrieben und gebremst wird.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Magnetschwebebahn · Mehr sehen »

Magnus Volk

Eigenentwurf bzw. Modell des ''Daddy Long Legs'' durch Magnus Volk Die Volk’s Electric Railway benannt nach dem Erbauer Magnus Volk Magnus Volk (* 19. Oktober 1851 in Brighton; † 20. Mai 1937 ebenda) war ein britischer Pionier der Elektrotechnik.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Magnus Volk · Mehr sehen »

Mailand

Mailand ist mit rund 1,4 Millionen Einwohnern die zweitgrößte Stadt Italiens und Hauptstadt der Region Lombardei sowie der Metropolitanstadt Mailand.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Mailand · Mehr sehen »

Manchester

Manchester (englisch) ist eine Stadt im Nordwesten von England im Vereinigten Königreich Großbritannien und Nordirland mit dem Status eines Metropolitan Borough sowie einer City.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Manchester · Mehr sehen »

Manhattan

Das Borough von Manhattan, gelb hervorgehoben, liegt zwischen dem East River und dem Hudson River (die Flughäfen La Guardia im Norden und J.F. Kennedy im Süden sind blau eingefärbt) Manhattan aus der Luft, Oktober 2017 Satellitenbild von Manhattan Manhattan ist einer der fünf Stadtbezirke (Boroughs) der Stadt New York City und deckt sich mit New York County.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Manhattan · Mehr sehen »

Mariazellerbahn

| Die Mariazellerbahn, auch abgekürzt mit MzB, ist eine elektrifizierte Schmalspurbahn mit einer Spurweite von 760 Millimeter (bosnische Spurweite) in Österreich.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Mariazellerbahn · Mehr sehen »

Market–Frankford Subway-Elevated Line

|- | |- | | Die SEPTA Market–Frankford Subway-Elevated Line, kurz Market–Frankford Line ist eine elektrisch betriebene Hoch- und Untergrundbahn in Philadelphia, Pennsylvania.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Market–Frankford Subway-Elevated Line · Mehr sehen »

Maschinenfabrik Esslingen

Fabrikhallen der Maschinenfabrik Esslingen zwischen Bahnhof und Neckar in der Mitte des 19. Jahrhunderts… Aktie über 1000 Mark der Maschinenfabrik Esslingen vom 7. Februar 1882 …und 1906 Lokomotive aus der Maschinenfabrik Esslingen (1867) Die Maschinenfabrik Esslingen AG (ME AG), auch Maschinenfabrik Eßlingen AG, war ein in Esslingen bei Stuttgart ansässiges Unternehmen zur Herstellung von Lokomotiven, Triebwagen, Straßenbahnen, Flugzeugschleppern, Standseilbahnen, Eisenbahnwagen, Rollböcken, bahntechnischen Ausrüstungen (Drehscheiben, Schiebebühnen), Brücken, Stahlhochbauten, Pumpen und Kesseln.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Maschinenfabrik Esslingen · Mehr sehen »

Maschinenfabrik Oerlikon

Die Maschinenfabrik Oerlikon 1930 Der Generator des Kraftwerks in Lauffen am Neckar, zeitgenössischer Holzstich Internationale Elektrotechnische Ausstellung in Frankfurt am Main installiert wurde. Zürich-Oerlikon auf einer Luftbildfotografie von Walter Mittelholzer, am unteren Bildrand der Bahnhof Oerlikon mit dem MFO-Gelände, um 1920 Die Maschinenfabrik Oerlikon (MFO) war ein schweizerisches Unternehmen, das 1876 von Peter Emil Huber-Werdmüller unter dem Namen Werkzeug- und Maschinenfabrik Oerlikon mit Sitz in Oerlikon gegründet wurde.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Maschinenfabrik Oerlikon · Mehr sehen »

Massengut

Massengut, auch Bulkware, Bulk-Ware oder kurz Bulk (‚Masse‘, ‚Menge‘), ist ein Transportgut oder eine Handelsware, die unverpackt als Flüssigkeit oder als Schüttgut vorliegt.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Massengut · Mehr sehen »

MÁV-Baureihe V50

MÁV V50 Entwurfsskizze Die V50.001 war eine elektrische Lokomotive der ungarischen Staatsbahn Magyar Államvasutak (MÁV) und mit dem Kandó-Stangenantrieb ausgestattet.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und MÁV-Baureihe V50 · Mehr sehen »

Métro Paris

Iéna Liniennetz Dezember 2012 Bis heute Rückgrat der Métro: Liniennbsp1 Innenraum eines Fahrzeugs der Baureihe MP 05 Die Métro Paris ist das U-Bahn-System der französischen Hauptstadt Paris.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Métro Paris · Mehr sehen »

Mödling

Mödling ist eine Stadt im Industrieviertel in Niederösterreich 16 Kilometer südlich von Wien als Teil von dessen Ballungsraum mit Einwohnern (Stand). Mödling ist Bezirkshauptstadt des gleichnamigen Bezirks Mödling.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Mödling · Mehr sehen »

München

Frauenkirche und Viktualienmarkt Heilig-Geist-Kirche Olympiapark) Luftbild des Münchner Zentrums (Blick nach Osten) Blick über die Ludwigstraße nach Norden auf die Highlight Towers in Schwabing München (standarddeutsch oder) ist die Landeshauptstadt des Freistaates Bayern.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und München · Mehr sehen »

München Hauptbahnhof

München Hauptbahnhof (IATA-Bahnhofs-Code ZMU) ist der zentrale Bahnhof in der bayerischen Landeshauptstadt München.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und München Hauptbahnhof · Mehr sehen »

Mehrsystemfahrzeug

Ein Zwei- bzw.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Mehrsystemfahrzeug · Mehr sehen »

Menlo Park

Menlo Park ist als Teil des Silicon Valley eine Stadt im San Mateo County im US-Bundesstaat Kalifornien mit 33.780 Einwohnern (Stand: Census 2020).

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Menlo Park · Mehr sehen »

Merseyrail

Liniennetzplan von Merseyrail Merseyrail ist ein S-Bahn-ähnliches Eisenbahnnetz, das Liverpool mit Birkenhead und weiteren Vororten verbindet.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Merseyrail · Mehr sehen »

Messerschmitt-Bölkow-Blohm

Die Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH (MBB) gehörte zu den größten deutschen Luft- und Raumfahrt- sowie Rüstungskonzernen.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Messerschmitt-Bölkow-Blohm · Mehr sehen »

Meterspur

Die Chiemsee-Bahn in Bayern wird bis heute zeitweise mit Dampf betrieben. Der Begriff Meterspur bezeichnet bei Eisen- und Straßenbahnen eine Variante der Schmalspur mit einer Spurweite von tausend Millimetern, also einem Meter.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Meterspur · Mehr sehen »

Metró Budapest

Der sanierte Bahnhof ''Opera'' der M1 Die Metró Budapest ist das U-Bahn-System der ungarischen Hauptstadt Budapest und das einzige des Landes.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Metró Budapest · Mehr sehen »

Metropolitan Line

Die Metropolitan Line ist eine U-Bahn-Linie der London Underground, die Aldgate in der City of London mit Amersham verbindet; Zweigstrecken führen nach Chesham, Uxbridge und Watford.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Metropolitan Line · Mehr sehen »

MFO Fc 2x2/2

Die Lokomotiven Nr.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und MFO Fc 2x2/2 · Mehr sehen »

Michael Faraday

Thomas Phillips, etwa 1841/42 Faradays Unterschrift Michael Faraday (* 22. September 1791 in Newington, Surrey; † 25. August 1867 in Hampton Court Green, Middlesex) war ein englischer Naturforscher, der als einer der bedeutendsten Experimentalphysiker gilt.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Michael Faraday · Mehr sehen »

Michail Ossipowitsch Doliwo-Dobrowolski

Michail Ossipowitsch Doliwo-Dobrowolski (um 1908) Michail Ossipowitsch Doliwo-Dobrowolski (besser bekannt als Michail von Dolivo-Dobrowolsky; / Michail Ossipowitsch Doliwo-Dobrowolski; * in Gattschina bei Sankt Petersburg; † 15. November 1919 in Heidelberg) war ein exil-russischer Elektroingenieur, der in Deutschland studierte und bei der AEG in Berlin sowie zeitweise in der Schweiz wirkte.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Michail Ossipowitsch Doliwo-Dobrowolski · Mehr sehen »

MILW-Klasse EP-2

Bei der Klasse EP-2 „Bi-Polar“ der Chicago, Milwaukee, St. Paul and Pacific Railroad (Milwaukee Road) handelt es sich um von ALCO und General Electric für den Passagierverkehr im Kaskadengebirge entwickelte Elektrolokomotiven.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und MILW-Klasse EP-2 · Mehr sehen »

Milwaukee

Milwaukee (engl. Aussprache) ist die größte Stadt im US-amerikanischen Bundesstaat Wisconsin.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Milwaukee · Mehr sehen »

Minneapolis

Minneapolis ist mit rund 429.954 Einwohnern die bevölkerungsreichste Stadt im US-Bundesstaat Minnesota.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Minneapolis · Mehr sehen »

Mittenwaldbahn

| Die Mittenwaldbahn, auch Karwendelbahn genannt,, orf.at vom 17.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Mittenwaldbahn · Mehr sehen »

Modane

Modane ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Savoie in der Region Auvergne-Rhône-Alpes.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Modane · Mehr sehen »

Mont-Cenis-Bahn

Dampfzug mit Fell-Lokomotive der Mont-Cenis-Bahn im Zeitraum 1868–1871 Tunnelmund der ersten Bahn auf italienischer Seite heutigen Staudamms Die Mont-Cenis-Bahn war eine von 1868 bis 1871 betriebene internationale Eisenbahnstrecke an der Grenze zwischen Frankreich und Italien über den 2081 Meter hohen Mont-Cenis-Pass zwischen Modane und Susa.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Mont-Cenis-Bahn · Mehr sehen »

Mont-Cenis-Eisenbahntunnel

Der Mont-Cenis-Tunnel oder auch Fréjus-Tunnel (bzw. Tunnel ferroviaire du Fréjus) ist ein 13,7 Kilometer langer Eisenbahntunnel in den Alpen zwischen dem französischen Tal Maurienne und dem italienischen Susatal.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Mont-Cenis-Eisenbahntunnel · Mehr sehen »

Montana

Montana (engl. Aussprache) ist ein Bundesstaat im Nordwesten der Vereinigten Staaten.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Montana · Mehr sehen »

Montreux

Montreux ist eine Stadt und eine politische Gemeinde im Bezirk Riviera-Pays-d’Enhaut des Kantons Waadt in der Schweiz.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Montreux · Mehr sehen »

Moritz Hermann von Jacobi

Moritz Hermann Jacobi Moritz Hermann von Jacobi (in Potsdam; † in Sankt Petersburg) war ein deutscher und russischer Physiker und Ingenieur.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Moritz Hermann von Jacobi · Mehr sehen »

Murnau am Staffelsee

Murnau, 2007 Murnau am Staffelsee (amtlich: Murnau a.Staffelsee) ist ein Markt im oberbayerischen Landkreis Garmisch-Partenkirchen.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Murnau am Staffelsee · Mehr sehen »

Narvik

Narvik ist eine Kommune im norwegischen Fylke Nordland, nördlich des Polarkreises.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Narvik · Mehr sehen »

Neapel

Neapel ist mit knapp einer Million Einwohnern die nach Mailand und Rom drittgrößte Stadt Italiens.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Neapel · Mehr sehen »

Nederlandse Spoorwegen

Die Nederlandse Spoorwegen N.V. (Abkürzung NS) sind die staatliche Eisenbahngesellschaft der Niederlande und ähnlich wie die Deutsche Bahn AG eine rechtlich unabhängige Aktiengesellschaft in Staatsbesitz.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Nederlandse Spoorwegen · Mehr sehen »

New York City Subway

New Yorker U-Bahn-Netz(Die Karte zeigt auch andere öffent­liche Verkehrs­verbindungen) Die New York City Subway, auch New York Subway oder einfach Subway oder genannt, ist das U-Bahn-Netz von New York City.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und New York City Subway · Mehr sehen »

New York Pennsylvania Station

Die Pennsylvania Station, umgangssprachlich kurz Penn Station, ist ein Durchgangsbahnhof im Westen des New Yorker Stadtbezirks Manhattan.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und New York Pennsylvania Station · Mehr sehen »

New York, New Haven and Hartford Railroad

Die New York, New Haven and Hartford Railroad, abgekürzt NH oder NYNH&HR, oft nur New Haven genannt, war eine Eisenbahngesellschaft, die ihr Streckennetz in den südlichen Neu-England-Staaten der USA betrieben hatte.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und New York, New Haven and Hartford Railroad · Mehr sehen »

Next Generation Train

Next Generation Train (HST) in der Wüste (Fotomontage) Der Next Generation Train (NGT) ist ein Forschungsprojekt des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt, das neue Perspektiven für die Schienenfahrzeugindustrie zur Entwicklung von Zügen aufzeigen soll.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Next Generation Train · Mehr sehen »

Niterói

Museu de Arte Contemporânea im Vordergrund Fähranleger nach Rio de Janeiro im Stadtzentrum von Niterói Niterói, amtlich, ist eine Großstadt im brasilianischen Bundesstaat Rio de Janeiro.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Niterói · Mehr sehen »

Nordwestdeutsche Gewerbe- und Industrieausstellung

Ansicht verschiedener Bauten der Nordwestdeutschen Gewerbe- und Industrieausstellung 1890 nach einer Zeichnung von Alex Kirchner. Urkunde der Nordwestdeutschen Gewerbe- und Industrie-Ausstellung Bremen 1890 für einen Aussteller. (Entwurf: Otto Bollhagen). Die Nordwestdeutsche Gewerbe-, Industrie-, Handels-, Marine-, Hochseefischerei und Kunstausstellung 1890 in Bremen (so der vollständige Name) war eine von der Freien Hansestadt Bremen, dem Großherzogtum Oldenburg und der preußischen Provinz Hannover gemeinsam organisierte Leistungsschau nach Vorbild der Weltausstellungen die sich ab Mitte des 19.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Nordwestdeutsche Gewerbe- und Industrieausstellung · Mehr sehen »

Norfolk and Western Railway

Logo der Norfolk and Western Railway Die Norfolk and Western Railway (NW, N&W) ist eine ehemalige Class-I-Bahngesellschaft in der Osthälfte der Vereinigten Staaten.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Norfolk and Western Railway · Mehr sehen »

Normalspur

An dieser Verzweigung einer gemeinsamen Normalspurstrecke und einer Schmalspurbahn mit 750-mm-Gleis in Oschatz zeigt sich deutlich der Systemunterschied Auf Iberische Breitspur (1668 mm) umspurbares Gleis in Regelspurstellung Als Normalspur, Regelspur oder Vollspur bezeichnet man bei Eisenbahnen eine Spurweite mit einem Nennmaß von 1435 Millimetern (4′ 8,5″) zwischen den Innenkanten der Schienenköpfe.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Normalspur · Mehr sehen »

North Eastern Railway

NYMR Die North Eastern Railway (NER) war eine britische Eisenbahngesellschaft, die von 1854 bis 1922 existierte.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und North Eastern Railway · Mehr sehen »

Northeast Corridor

| Aus Boston einfahrender Nahverkehrszug in Providence Als Northeast Corridor (dt. Nordostkorridor), abgekürzt NEC, wird die meistfrequentierte Personen-Schienenverkehrsverbindung an der bevölkerungsreichen Nordostküste der USA bezeichnet.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Northeast Corridor · Mehr sehen »

Northumberland

Northumberland ist eine Grafschaft und eine Unitary Authority (zusammengelegte Verwaltungseinheit) in England, gelegen an der Grenze zu Schottland.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Northumberland · Mehr sehen »

NS-Baureihe 1500

Die Reihe 1500 der Nederlandse Spoorwegen (NS) ist eine Baureihe von Elektrolokomotiven für den schweren Schnellzugdienst, die von 1953 bis 1954 bei den Gorton Works in Manchester als Klasse EM2 für die '''British Railways''' gebaut, später als Klasse 77 bezeichnet und 1969 an die NS verkauft wurde.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und NS-Baureihe 1500 · Mehr sehen »

NS-Baureihe 1600

Bad Bentheim Die Baureihe 1600 der NS ist eine vierachsige Elektrolokomotivbaureihe aus den Jahren 1980 bis 1983.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und NS-Baureihe 1600 · Mehr sehen »

NSB El 17

Die Baureihe El 17 waren Elektrolokomotiven der Norges Statsbaner (NSB).

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und NSB El 17 · Mehr sehen »

Nutzbremse

DB-Baureihe 120.0, der Drehstromantrieb ermöglicht die Rückspeisung von Bremsenergie in die Fahrleitung Die Nutzbremse oder Rekuperationsbremse ist eine Methode, um Bewegungsenergie in elektrische Energie umzuwandeln, und das Fahrzeug dadurch abbremsen zu lassen.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Nutzbremse · Mehr sehen »

Oakland

Die Stadt Oakland im US-Bundesstaat Kalifornien, am östlichen Ufer der Bucht von San Francisco gelegen, ist Sitz der Bezirksverwaltung des Alameda County.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Oakland · Mehr sehen »

Oberammergau

Andreas Rödl (2022) vor der Gartenfassade des Pilatushauses Oberammergau ist eine Gemeinde im oberbayerischen Landkreis Garmisch-Partenkirchen und liegt im Naturpark Ammergauer Alpen.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Oberammergau · Mehr sehen »

Oberitalien

Norditalien Oberitalien oder Norditalien (italienisch: Nord Italia, Alta Italia, Italia settentrionale oder Settentrione) ist der nördliche Teil von Italien, an den südlich Mittelitalien anschließt.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Oberitalien · Mehr sehen »

Oberleitung

name.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Oberleitung · Mehr sehen »

Odawara

Odawara (-shi) ist eine Stadt in der Präfektur Kanagawa in Japan.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Odawara · Mehr sehen »

Oelde

Die Stadt Oelde (plattdeutsch Üle) ist eine mittlere kreisangehörige Stadt im Kreis Warendorf im südöstlichen Münsterland mit etwa 30.000 Einwohnern.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Oelde · Mehr sehen »

Offenbach am Main

Fechenheim City Tower Offenbach am Main ist mit Einwohnern die fünftgrößte hessische Stadt, eines von zehn Oberzentren in Hessen und auf Platz 58 der größten Städte Deutschlands.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Offenbach am Main · Mehr sehen »

Offenbach-Mathildenviertel

Das Mathildenviertel ist ein Stadtteil der südhessischen Großstadt Offenbach am Main und umfasst die östliche Innenstadt.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Offenbach-Mathildenviertel · Mehr sehen »

Oranienburg

Oranienburg (plattdeutsch: Oranienborg) ist eine Stadt im Landkreis Oberhavel im Land Brandenburg.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Oranienburg · Mehr sehen »

Ostsee

Die Ostsee, international Baltisches Meer (von, auch Baltische See genannt), ist ein Binnenmeer des Atlantiks in Europa und im Unterschied zur Nordsee kein Randmeer dieses Ozeans.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Ostsee · Mehr sehen »

Othello (Washington)

Othello ist eine Stadt (City) im Adams County im Bundesstaat Washington in den Vereinigten Staaten.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Othello (Washington) · Mehr sehen »

Otto von Steinbeis

Otto von Steinbeis um 1896 Staatsstraße 2089) in Brannenburg an der Stelle, an der bis 1961 die Wendelsteinbahn die Bundesstraße kreuzte. Otto von Steinbeis (* 7. Oktober 1839 in Bachzimmern; † 27. Dezember 1920 in Brannenburg am Inn) war ein deutscher Unternehmer und Industriepionier.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Otto von Steinbeis · Mehr sehen »

Ottomotor

V6-Bauart V8-Bauart.Der FE-Motor ist eine Konstruktion der 1950er-Jahre und weist die traditionellen Merkmale des Ottomotors auf. In der Mitte sitzt oben auf der Ansaugbrücke der Vergaser, mit dem das Benzinluftgemisch gebildet wird. Die Ein- und Auslassventile sind bei diesem Motor „hängend“, das heißt von oben angeordnet, und werden von einer zentralen Nockenwelle, die mittig zwischen den Zylinderbänken eingebaut ist, über Stößel, Stoßstangen und Kipphebel betätigt. Der Ottomotor ist ein Verbrennungsmotor, also eine Wärmekraftmaschine mit innerer Verbrennung.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Ottomotor · Mehr sehen »

Palmengarten Frankfurt

Übersichtsplan Palmengarten Frankfurt 2017, Gesellschaftshaus mit Restaurant, Eingang Palmengartenstraße Haupteingang des Palmengartens in der Siesmayerstraße (2010) Der Palmengarten ist einer von drei botanischen Gärten in Frankfurt am Main und liegt im Stadtteil Westend.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Palmengarten Frankfurt · Mehr sehen »

Pantograf

Sorensons Gravurpantograf um 1867 Pantograf oder Pantograph (vereinzelt auch Pantagraf bzw. Pantagraph) bedeutet wörtlich aus dem Griechischen übersetzt „Allesschreiber“ oder „Alleszeichner“.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Pantograf · Mehr sehen »

Parallelschaltung

Die Parallelschaltung, auch Nebenschaltung, ist in der Elektrotechnik die Verbindung von zweipoligen Bauelementen oder Netzwerken so, dass alle ihre gleichnamigen Pole jeweils gemeinsam verbunden sind.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Parallelschaltung · Mehr sehen »

Paris

alternativtext.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Paris · Mehr sehen »

Paul von Breitenbach

Hofphotograph E. Bieber, Berlin Paul Justin Breitenbach, seit 1909 von Breitenbach (* 16. April 1850 in Danzig; † 10. März 1930 in Bückeburg) war ein deutscher Verwaltungsjurist.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Paul von Breitenbach · Mehr sehen »

Pennines

Die Pennines (dt. auch Penninen) sind ein rund 400 km langes Mittelgebirge in England.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Pennines · Mehr sehen »

Pennsylvania Railroad

Logo der PRR Die Pennsylvania Railroad (PRR) war eine US-amerikanische Eisenbahngesellschaft mit Sitz in Philadelphia.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Pennsylvania Railroad · Mehr sehen »

Perambulatorbetrieb

Als Perambulatorbetrieb bzw.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Perambulatorbetrieb · Mehr sehen »

Peter Barlow

Peter Barlow Peter Barlow (* 13. Oktober 1776 in Norwich; † 1. März 1862 in Kent) war ein britischer Mathematiker und Physiker.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Peter Barlow · Mehr sehen »

Pfälzische Eisenbahnen

Stempel, ''„Pfälzische Bahnen Direction“'', 1874 Prägesiegel der Pfälzischen Eisenbahnen, auf Brief von 1874 Als Pfälzische Eisenbahnen (vielfach kurz Pfalzbahn) wird die von 1844 bis 1908 bestehende gemeinsame Direktion und Verwaltung aller privaten Eisenbahngesellschaften auf dem Gebiet der Pfalz (Bayern) bezeichnet.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Pfälzische Eisenbahnen · Mehr sehen »

Place de la Concorde

Hôtel de la Marine Die Place de la Concorde ist mit 8,64 ha der größte Platz von Paris.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Place de la Concorde · Mehr sehen »

Porto Ceresio

Porto Ceresio ist eine Gemeinde in der Provinz Varese in der Region Lombardei an einer kleinen Bucht am Luganersee gegenüber der Schweiz.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Porto Ceresio · Mehr sehen »

Potentiometer

Ein Potentiometer (kurz Poti, nach neuer deutscher Rechtschreibung auch Potenziometer) ist ein elektrisches Widerstandsbauelement, dessen Widerstandswerte mechanisch (durch Drehen oder Verschieben) oder elektronisch veränderbar sind.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Potentiometer · Mehr sehen »

Potsdamer Abkommen

Josef Stalin, Harry S. Truman und Winston Churchill kurz vor der Eröffnung der Potsdamer Konferenz Als Potsdamer Abkommen werden die auf der Potsdamer Konferenz auf Schloss Cecilienhof in Potsdam nach Ende des Zweiten Weltkrieges in Europa (VE-Day) getroffenen Vereinbarungen und Beschlüsse bezeichnet, die in einem Kommuniqué vom 2.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Potsdamer Abkommen · Mehr sehen »

Prag

Moldau Prag ist die Hauptstadt und zugleich bevölkerungsreichste Stadt der Tschechischen Republik.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Prag · Mehr sehen »

Preußen

Preußische Landesflagge bis 1918 mit dem Wappen des 1701 entstandenen Königreiches mit dem Monogramm ''FR'' für Friedericus Rex Preußische Landesflagge 1919 bis 1947. Die preußischen Farben gehen auf das Wappen des Deutschen Ordens zurück: schwarzes Kreuz auf weißem Grund Brandenburg-Preußen vor und nach der Gründung des Königreichs Gebietsgewinne von 1688 bis 1795 Preußen nach dem Wiener Kongress 1815 Preußen zur Zeit seiner größten Ausdehnung, 1866–1918 Der Freistaat Preußen nach 1919 Preußen war ein im 13. Jahrhundert im südlichen Baltikum entstandenes Staatswesen, dessen Name im 18.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Preußen · Mehr sehen »

Preußische EG 501 Halle

Die EG 501 Halle war ein Einzelexemplar einer Elektrolokomotive, das im Rahmen des Elektrifizierungsprogramms der Preußischen Staatseisenbahnen zunächst für den Güterzugdienst im mitteldeutschen Netz eingesetzt werden sollte.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Preußische EG 501 Halle · Mehr sehen »

Preußische EG 502 bis EG 505 Halle

Die EG 502 bis EG 505 Halle waren eine Reihe von vier Elektrolokomotiven die im Rahmen des Elektrifizierungsprogramms der Preußischen Staatseisenbahnen auf der Versuchsstrecke zwischen Dessau und Bitterfeld im Güterzugdienst erprobt werden sollten.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Preußische EG 502 bis EG 505 Halle · Mehr sehen »

Preußische EG 511 bis EG 537

Die zweimotorigen Elektrolokomotiven EG 511 bis EG 537 der Preußischen Staatsbahn waren für den Güterzugdienst bis zu 1.000 t Last auf den elektrifizierten Netzen in Mitteldeutschland konzipiert.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Preußische EG 511 bis EG 537 · Mehr sehen »

Preußische EP 202 bis EP 208

Die EP 202 bis EP 208 waren Elektrolokomotiven der Preußischen Staatsbahn für den Personenzugdienst im schlesischen Netz.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Preußische EP 202 bis EP 208 · Mehr sehen »

Preußische EP 213 bis EP 219

Die zweimotorigen Elektrolokomotiven mit der anfänglichen Bezeichnung EP 213 bis EP 214 und die geringfügig abweichenden EP 215 bis EP 219 der Preußischen Staatsbahn wurden von der Deutschen Reichsbahn ab 1926 als Baureihe E 421 mit den Nummern E 42 13 – E 42 14 bzw.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Preußische EP 213 bis EP 219 · Mehr sehen »

Preußische EP 235

Die EP 235 war eine elektrische Lokomotive der Preußischen Staatsbahn für das Schlesische Netz.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Preußische EP 235 · Mehr sehen »

Preußische ES 1 bis ES 3

Preußische ES 1 Halle, im Anlieferungszustand als 10 501 Halle Die Lokomotiven ES 1 bis ES 3 der Preußischen Staatsbahn waren die ersten Versuche der Eisenbahngesellschaft mit der elektrischen Traktion und wurden vor allem zwischen 1911 und Kriegsbeginn 1914 auf dem Streckenabschnitt Dessau–Bitterfeld erfolgreich erprobt.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Preußische ES 1 bis ES 3 · Mehr sehen »

Preußische ES 9 bis ES 19

Mit der ES 9 bis ES 19 gaben die Preußischen Staatsbahnen die erste in Serie gefertigte Schnellzugelektrolok in Auftrag.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Preußische ES 9 bis ES 19 · Mehr sehen »

Preußische ET 831 bis ET 842

Die ET 831 bis ET 842 waren elektrische Triebzüge der Preußischen Staatseisenbahnen.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Preußische ET 831 bis ET 842 · Mehr sehen »

Preußische Hauptkadettenanstalt

Die Königlich Preußische Hauptkadettenanstalt (HKA) in Groß-Lichterfelde bei Berlin war von 1882 bis 1920 die zentrale Kadettenanstalt der Preußischen Armee.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Preußische Hauptkadettenanstalt · Mehr sehen »

Preußische Staatseisenbahnen

Preußische Staatseisenbahnen bezeichnet diejenigen Eisenbahnunternehmen, die sich im Eigentum oder unter der Verwaltung des Königreichs Preußen befanden.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Preußische Staatseisenbahnen · Mehr sehen »

Preußischer VT 101 bis VT 103

Die VT 101 bis VT 103 waren fünfachsige dieselelektrische Triebwagen der Preußischen Staatsbahn.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Preußischer VT 101 bis VT 103 · Mehr sehen »

Preußischer VT 151

Der VT 151 war ein vierachsiger benzolelektrischer Verbrennungstriebwagen der Preußischen Staatseisenbahnen.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Preußischer VT 151 · Mehr sehen »

Preußischer VT 152 bis VT 161

Die Verbrennungstriebwagen der Reihe VT 152 bis VT 161 waren vierachsige benzolelektrische Triebwagen der Preußischen Staatsbahn.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Preußischer VT 152 bis VT 161 · Mehr sehen »

Preußischer VT 21

Der VT 21 war ein zweiachsiger benzolelektrischer Triebwagen der Preußischen Staatsbahn.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Preußischer VT 21 · Mehr sehen »

Primärquelle und Sekundärquelle

Das Begriffspaar Primärquelle/Sekundärquelle verweist unter anderem in der Geschichtswissenschaft auf den Überlieferungszusammenhang von Quellen untereinander.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Primärquelle und Sekundärquelle · Mehr sehen »

Provinz Hessen-Nassau

Die preußische Provinz Hessen-Nassau entstand im Jahr 1868 aus den 1866 von Preußen annektierten Ländern Kurhessen und Nassau, dem ehemaligen Hessen-Homburg sowie den Kreisen Biedenkopf (Hessisches Hinterland) und Vöhl des Großherzogtums Hessen, der Freien Stadt Frankfurt und den bayerischen Bezirken Gersfeld und Orb.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Provinz Hessen-Nassau · Mehr sehen »

Provinz Sachsen

Die Provinz Sachsen war eine preußische Provinz, zwischen dem Königreich Hannover (ab 1866 Provinz Hannover), Herzogtum Braunschweig, Kurfürstentum Hessen (ab 1866 Provinz Hessen-Nassau), den zehn (später acht) thüringischen Staaten und dem Königreich Sachsen sowie der preußischen Provinz Brandenburg gelegen.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Provinz Sachsen · Mehr sehen »

PRR-Klasse DD1

Die Klasse DD1 der Pennsylvania Railroad (PRR) waren elektrisch angetriebene Doppellokomotiven mit der Achsfolge 2’B+B2’, deren Stromversorgung über eine von oben bestrichene 650 V-Stromschiene erfolgte.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und PRR-Klasse DD1 · Mehr sehen »

PRR-Klasse FF1

Die PRR FF1 war eine Elektrolokomotive der US-amerikanischen Eisenbahngesellschaft Pennsylvania Railroad.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und PRR-Klasse FF1 · Mehr sehen »

Pyrenäen

Die Pyrenäen (und; von) sind eine rund 430 km lange Gebirgskette.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Pyrenäen · Mehr sehen »

Quecksilberdampfgleichrichter

In Betrieb befindlicher Quecksilberdampfgleichrichter. Die blaue Leuchterscheinung ist der sogenannte ''Kathodenfleck''. Ein Quecksilberdampfgleichrichter ist eine historische Bauform einer Gasentladungsröhre, welche als Gleichrichter betrieben wird und zugeführten Wechselstrom oder Dreiphasenwechselstrom in Gleichstrom umwandelt.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Quecksilberdampfgleichrichter · Mehr sehen »

RA 001–004

Die Akkumulatortriebwagen der Reihe RA 001 bis 004 waren Experimental-Fahrzeuge, die von der italienischen Bahngesellschaft Società per le Strade Ferrate Meridionali, Betreiber der Rete Adriatica, ab 1901 in Betrieb genommen wurden.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und RA 001–004 · Mehr sehen »

RA 30 und 32

Die Fahrzeuge der Baureihen 30 und 32 der italienischen Rete Adriatica (RA) für die Veltlinbahn waren mit Dreiphasenwechselstrom betriebene Triebwagen.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und RA 30 und 32 · Mehr sehen »

RA 341–342

Die zwei Elektrolokomotiven der Baureihe 34 der Rete Adriatica wurden 1901 als erste Lokomotivserie für die oberitalienische Veltlinbahn des Rete Adriatica von der ungarischen Firma Ganz & Cie in Budapest gebaut.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und RA 341–342 · Mehr sehen »

RA 361–363

Die drei Elektrolokomotiven der Baureihe 36 der Rete Adriatica wurden 1905 als zweite Lokomotivserie für die oberitalienische Veltlinbahn des Rete Adriatica von der ungarischen Firma Ganz & Cie in Budapest gebaut.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und RA 361–363 · Mehr sehen »

Rad-Schiene-System

Rad auf der Profilschiene Das Rad/Schiene-System ist ein Verkehrssystem, bei dem Fahrzeuge mit Rädern auf Gleisen laufen.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Rad-Schiene-System · Mehr sehen »

RAG Aktiengesellschaft

Die RAG Aktiengesellschaft (ehemals Ruhrkohle AG) ist ein deutsches Unternehmen mit Sitz in Essen, das traditionell im Bereich des Steinkohlenbergbaus tätig war, in den 2000 und 2010er Jahren durch Zukäufe auch eine breite Chemiesparte dazugewonnen hatte und darüber hinaus im Kraftwerksbau und Immobilienbereich tätig war.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und RAG Aktiengesellschaft · Mehr sehen »

Ralf Roman Rossberg

Ralf Roman Rossberg (* 2. Juli 1934 in Dresden; † 18. November 2017 in Murnau am Staffelsee) war ein deutscher Journalist und Buchautor, der insbesondere zu Eisenbahnthemen schrieb.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Ralf Roman Rossberg · Mehr sehen »

Rübelandbahn

| Die Rübelandbahn ist eine Eisenbahnverbindung von Blankenburg über Rübeland und Königshütte nach Tanne in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Rübelandbahn · Mehr sehen »

Rüstungsindustrie

Die Rüstungsindustrie ist der Wirtschaftszweig, der Ausrüstung für das Militär herstellt.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Rüstungsindustrie · Mehr sehen »

Reichsbahndirektion Breslau

Reichsbahndirektion Breslau(zuvor: Königliche Eisenbahndirektion Breslau) Die Reichsbahndirektion Breslau war ein Verwaltungsbezirk der Deutschen Reichsbahn mit Sitz in Breslau.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Reichsbahndirektion Breslau · Mehr sehen »

Reichsbahndirektion Hamburg

Die Reichsbahndirektion Hamburg (RBD Hmb) war ein Verwaltungsbezirk der Deutschen Reichsbahn.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Reichsbahndirektion Hamburg · Mehr sehen »

Reihenschaltung

Die Reihenschaltung (je nach Anwendung auch Spannungsteilerschaltung genannt) beschreibt in der Elektrotechnik die Hintereinanderschaltung zweier oder mehrerer Bauelemente in einer Schaltung so, dass sie einen einzigen Strompfad bilden.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Reihenschaltung · Mehr sehen »

René Thury

René Thury René Thury (* 7. April 1860 in Plainpalais bei Genf; † 23. April 1938 in Genf) war ein Schweizer Pionier der Elektrotechnik.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und René Thury · Mehr sehen »

Rete Adriatica

Schweizerischen Industrie-Gesellschaft. Rete Adriatica (RA; deutsch Adriatisches Netz) war die Bezeichnung eines der drei seinerzeitigen großen Eisenbahnnetze Italiens, das von der Società Italiana per le strade ferrate meridionali (SFM) betrieben wurde.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Rete Adriatica · Mehr sehen »

Rete Mediterranea

Sitz der Mediterranea in Mailand Rete Mediterranea (RM; deutsch Mediterranes Netz) ist die historische Kurzbezeichnung für das von der italienischen Società per le Strade Ferrate del Mediterraneo betriebene Eisenbahnnetz im westlichen Teil der Italienischen Halbinsel von der italienischen „Stiefelspitze“ nach Norden bis Apulien und Kalabrien, wo es das Einzugsgebiet des Rete Adriatica („Adriatisches Netz“) berührte.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Rete Mediterranea · Mehr sehen »

Reutte

Reutte ist eine Marktgemeinde mit Einwohnern (Stand) im Tiroler Außerfern und Sitz der für das gesamte Außerfern zuständigen Bezirkshauptmannschaft Reutte sowie des Bezirksgerichtes Reutte.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Reutte · Mehr sehen »

Rhätische Bahn

Liniennetz der Rhätischen Bahn Rhätische Bahn AG, Aktie 1. Ranges über 500 Franken vom 15. Dezember 1906 Plakat der Rhätischen Bahn von 1909 Personenzug auf der Albulalinie Lokomotiv-Parade bei der Wiedereröffnung des Bahnhofs Chur (25. Mai 2008): Ge 6/6 II, Ge 4/4 I, Ge 6/6 I, G 3/4 „Rhaetia“, Ge 2/4. Die Rhätische Bahn AG (RhB) ist ein Eisenbahnverkehrsunternehmen und eine Infrastrukturbetreiberin in der Schweiz.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Rhätische Bahn · Mehr sehen »

RhB Ge 4/6

Die Ge 4/6 ist eine Serie von sechsachsigen Elektrolokomotiven der Rhätischen Bahn (RhB).

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und RhB Ge 4/6 · Mehr sehen »

Rheda

Rheda ist ein Ortsteil der Stadt Rheda-Wiedenbrück im nordrhein-westfälischen Kreis Gütersloh.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Rheda · Mehr sehen »

Rheinland

Karte der Preußischen Rheinprovinz und der angrenzenden Gebiete Das Rheinland (ripuarisch: Rhingland;; abgekürzt Rhld.) ist eine administrativ und staatlich nicht exakt abgrenzbare Kulturlandschaft am deutschen Mittel- und Niederrhein.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Rheinland · Mehr sehen »

Rheinuferbahn

| Die Rheinuferbahn ist eine zweigleisige Hauptbahn zwischen Köln und Bonn, die zum Stammnetz der Köln-Bonner Eisenbahnen (KBE) gehörte und eine der ersten elektrischen Schnellbahnen in Deutschland war.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Rheinuferbahn · Mehr sehen »

Richard Trevithick

John Linnell (1816) Richard Trevithick (* 13. April 1771 in Illogan, Cornwall; † 22. April 1833 in Dartford) war ein britischer Erfinder, Ingenieur und Maschinenbauer.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Richard Trevithick · Mehr sehen »

Richmond (Virginia)

Richmond ist die Hauptstadt des US-Bundesstaates Virginia in den Vereinigten Staaten und ist Sitz der Virginia Commonwealth University.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Richmond (Virginia) · Mehr sehen »

Riksgränsen

Riksgränsen (wörtlich „Reichsgrenze“) ist eine Ortschaft in der schwedischen Provinz Norrbottens län und der historischen Provinz Lappland.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Riksgränsen · Mehr sehen »

River Mersey

Der River Mersey ist ein Zufluss der Irischen See in Nordwest-England.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und River Mersey · Mehr sehen »

RM 5101 und 5102

Die Akkumulatortriebwagen RM 5101 und 5102 waren Versuchsfahrzeuge, die von der italienischen Bahngesellschaft Società per le Strade Ferrate del Mediterraneo, Betreiber der Rete Mediterranea, ab 1899 in Betrieb genommen wurden.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und RM 5101 und 5102 · Mehr sehen »

Roanoke (Virginia)

Roanoke (Spitzname: The Star City of the South, die Sternenstadt des Südens) ist eine kreisfreie Stadt im US-Bundesstaat Virginia.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Roanoke (Virginia) · Mehr sehen »

Robert Dahlander

Robert Dahlander 1910 Robert Dahlander (* 9. Juni 1870 in Göteborg, Schweden; † 18. Oktober 1935 in Stockholm) war ein schwedischer Ingenieur und Sohn von Gustaf Robert Dahlander.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Robert Dahlander · Mehr sehen »

Robert Davidson (Erfinder)

Davidson, 1870s Galvani'' gezeigt wurde Robert Davidson (* 1804 in Aberdeen; † 1894 ebenda) war ein schottischer Erfinder, der 1837 zunächst das Modell einer Elektrolokomotive und 1842 die erste auf Normalspur fahrende Elektrolokomotive baute.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Robert Davidson (Erfinder) · Mehr sehen »

Rocky Mountains

Die Rocky Mountains, umgangssprachlich Rockies genannt, sind ein ausgedehntes Faltengebirge im westlichen Nordamerika.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Rocky Mountains · Mehr sehen »

Ronco Scrivia

Ronco Scrivia ist eine italienische Gemeinde in der Metropolitanstadt Genua mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Ronco Scrivia · Mehr sehen »

Ronsdorf-Müngstener Eisenbahn

| Die Ronsdorf-Müngstener Eisenbahn ist eine ehemalige Kleinbahn-Gesellschaft, die von den Gemeinden Cronenberg, Lüttringhausen, Remscheid, Ronsdorf und Solingen sowie 25 Privatpersonen gegründet wurde.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Ronsdorf-Müngstener Eisenbahn · Mehr sehen »

Rosenheim

Heilig-Geist-Straße, Blick zum Max-Josefs-Platz, links St. Nikolaus, rechts Heilig-Geist-Kirche Heuberg und Kranzhorn, halbrechts am Horizont das Kaisergebirge Altstadt mit St. Nikolaus und Heilig-Geist-Kirche Rosenheim um 1900 Die kreisfreie Stadt Rosenheim liegt im Regierungsbezirk Oberbayern im Alpenvorland, am Zusammenfluss von Mangfall und Inn.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Rosenheim · Mehr sehen »

Rossijskije schelesnyje dorogi

Sapsan in Sankt Petersburg Die Rossijskije schelesnyje dorogi (kurz РЖД; deutsch Russische Eisenbahnen, kurz RŽD oder RZhD) sind die staatliche Eisenbahngesellschaft der Russischen Föderation.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Rossijskije schelesnyje dorogi · Mehr sehen »

Rothe Erde

Rothe Erde ist ein von der Großindustrie geprägter, seit dem 1.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Rothe Erde · Mehr sehen »

Royal Scottish Society of Arts

Daten werden aus Wikidata übernommen und können dort bearbeitet oder in der Vorlage überschrieben werden --> Die Royal Scottish Society of Arts (R.S.S.A.) ist eine 1821 durch David Brewster als The Society for the Encouragement of the Useful Arts in Scotland gegründete, gemeinnützige Stiftung nach schottischem Recht.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Royal Scottish Society of Arts · Mehr sehen »

Russland

Russland, amtlich die Russische Föderation (russisch Audio ‚Russländische Föderation‘Nach der russischen Verfassung sind die beiden Bezeichnungen Russland und Russische bzw. Russländische Föderation gleichwertig.), ist ein Bundesstaat in Osteuropa und Nordasien, mit der Exklave Kaliningrad in Mitteleuropa.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Russland · Mehr sehen »

S-Bahn

ET 165, früher Fahrzeugtyp der Berliner S-Bahn, dem ersten S-Bahn-System ÖBB-Reihe 4746 im Bahnhof Wien Floridsdorf Ein Triebwagen der DB-Baureihe 420 der S-Bahn Köln als S12 im Bahnhof Köln Messe/Deutz (Mai 2016). Frankfurter Westbahnhof Doppelstock-Pendelzug auf dem Seedamm bei Rapperswil-Jona (Schweiz) Ein Triebwagen der DB-Baureihe 143 der S-Bahn Dresden als S3 im Bahnhof Tharandt (Dezember 2016) S-Bahn ist eine in Deutschland, Österreich und der Deutschschweiz übliche Bezeichnung für eine meist elektrisch betriebene Eisenbahn, die dem Schienenpersonennahverkehr respektive Regionalverkehr in Agglomerationen und deren Umland dient.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und S-Bahn · Mehr sehen »

S-Bahn Berlin

Die S-Bahn Berlin ist ein Eisenbahnsystem für den öffentlichen Personennahverkehr in Berlin und dem nahen Umland der Stadt.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und S-Bahn Berlin · Mehr sehen »

S-Bahn Hamburg

Logo der S-Bahn Hamburg GmbH Die S-Bahn Hamburg ist ein Eisenbahnsystem für den Personennahverkehr im Großraum Hamburg.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und S-Bahn Hamburg · Mehr sehen »

Saarbrücken

Phönixbrunnen Ludwigskirche in Alt-Saarbrücken Schlosskirche Winterberg Saarbrücken (rheinfränkisch Sabrigge,, französisch Sarrebruck) ist die Landeshauptstadt des Saarlandes und mit Einwohnern zugleich dessen größte Stadt und einzige Großstadt.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Saarbrücken · Mehr sehen »

Saarland

Das Saarland, (Abkürzung SL) ist ein Land im Südwesten der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Saarland · Mehr sehen »

Saint-Étienne

Saint-Étienne ist die Hauptstadt des ostfranzösischen Départements Loire in der Region Auvergne-Rhône-Alpes und liegt etwa 50 Kilometer südwestlich von Lyon im Zentralmassiv.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Saint-Étienne · Mehr sehen »

Saint-Georges-de-Commiers

Saint-Georges-de-Commiers ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Isère in der Region Auvergne-Rhône-Alpes.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Saint-Georges-de-Commiers · Mehr sehen »

Salpetersäure

Salpetersäure (HNO3), genannt auch Scheidewasser, ist die bekannteste und stabilste Sauerstoffsäure des Stickstoffs.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Salpetersäure · Mehr sehen »

Salvatore Dal Negro

Salvatore Dal Negro (* 12. November 1768 in Venedig; † 31. Januar 1839 in Padua) war ein italienischer Geistlicher und Physiker.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Salvatore Dal Negro · Mehr sehen »

Salzburg

Aussicht vom Reckturm der Festung nach Norden Kalkalpen im Hintergrund Gaisbergs Die das Stadtbild prägende Festung Hohensalzburg Salzburg (in der Antike, heutige lateinische Bezeichnung Salisburgum, im bairisch-österreichischen Dialekt Soizbuag) ist die Landeshauptstadt des gleichnamigen Landes der Republik Österreich.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Salzburg · Mehr sehen »

Salzburg-Tiroler-Bahn

| Die Salzburg-Tiroler-Bahn ist eine Hauptbahn in Österreich.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Salzburg-Tiroler-Bahn · Mehr sehen »

Sam Eyde

Sam Eyde, fotografiert 1910 Samuel Eyde (* 29. Oktober 1866 in Arendal; † 21. Juni 1940 in Åsgårdstrand) war ein norwegischer Ingenieur und Industrieller.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Sam Eyde · Mehr sehen »

Sankt Petersburg

Peter-und-Paul-Festung. In der Mitte die beiden vergoldeten Türme der Peter-und-Paul-Kathedrale Senatsplatz:Denkmal für Peter den Großen Lenin-Statue in Leningrad. Das Gebäude im Hintergrund sollte ursprünglich Sitz der Stadtverwaltung werden; zum Größenvergleich: rechts unten sind Menschen Sankt Petersburg (kurz auch St. Petersburg) ist mit 5,38 Millionen Einwohnern (Stand 2021) nach Moskau die zweitgrößte Stadt Russlands, die viertgrößte Europas und die nördlichste Millionenstadt der Welt.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Sankt Petersburg · Mehr sehen »

Sächsischer DET 1–2

Die DET 1 und 2 waren fünfachsige dieselelektrische Triebwagen der Königlich Sächsischen Staatseisenbahnen.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Sächsischer DET 1–2 · Mehr sehen »

Sägewerk

Ein Sägewerk (regional auch Säge, Sägemühle, Sägerei (CH), Schneidemühle, Bordmühle, Brettmühle oder Brettsäge genannt) ist ein Betrieb, der von der Forstwirtschaft angeliefertes Rundholz zu Brettern, Kanthölzern und Balken verarbeitet.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Sägewerk · Mehr sehen »

Südafrika

Die Republik Südafrika (RSA) ist ein Staat im südlichen Afrika.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Südafrika · Mehr sehen »

Süddeutschland

Katholische Bevölkerung nach Diözesen: Erkennbar ist ein höherer Anteil im Süden Deutschlands. Oberdeutsche Mundarten Der Begriff Süddeutschland hat mehrere verschiedene Aspekte, die einer einheitlichen Definition entgegenstehen.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Süddeutschland · Mehr sehen »

SBB Ae 3/6 I

Die SBB Ae 3/6I ist eine Einrahmen-Universallokomotive mit Einzelachsantrieb für Wechselstrom von 15'000 Volt Hertz.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und SBB Ae 3/6 I · Mehr sehen »

SBB Ae 8/14

Die Ae 8/14 waren elektrische Lokomotiven der SBB, die vor allem am Gotthard eingesetzt wurden.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und SBB Ae 8/14 · Mehr sehen »

SBB E 3/3

E 3/3 ist die Bezeichnung für eine vielseitige, auch Tigerli genannte Dampflokomotive der Schweizerischen Bundesbahnen (SBB) mit drei Antriebsachsen und keinen Laufachsen.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und SBB E 3/3 · Mehr sehen »

Scharnitz

Das Gemeindegebiet von Scharnitz nach 1912 Scharnitz um 1912 mit neuer elektrischer Karwendelbahn Scharnitz ist eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) und ein Dorf im Bezirk Innsbruck-Land des Bundeslandes Tirol (Österreich).

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Scharnitz · Mehr sehen »

Schütz (Schalter)

Das Schütz, auch Schaltschütz, ist ein elektrisch oder elektromagnetisch betätigter Schalter für große elektrische Leistungen und ähnelt einem Relais.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Schütz (Schalter) · Mehr sehen »

Schützensteuerung

E 91.3 Die Schützensteuerung, bei Verwendung einer elektropneumatische Ansteuerung auch als Hüpfersteuerung oder Stufenhüpfer bezeichnet, ist eine Bauform der Ansteuerung von Stufenschaltern, die für die Steuerung von Wechselstrom- und Gleichstromleistungskreisen genutzt wird.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Schützensteuerung · Mehr sehen »

Schiene (Schienenverkehr)

Maxhütte im Standardprofil S54 und in Standardqualität Von der Fa. Krupp gewalzte Schiene und RadreifenSicht von der Innenseite Schienen sind im Bahnwesen lineare Trag- und Führungselemente, die meist paarig und parallel zueinander im Abstand der Spurweite angeordnet den Fahrweg für Schienenfahrzeuge bilden.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Schiene (Schienenverkehr) · Mehr sehen »

Schienenfahrzeug

Internationales Symbol für Schienenfahrzeuge nach ISO 7001 Eine Diesellokomotive der Eisenbahn Gelenkwagen der Straßenbahn Einschienenhängebahn Schienenfahrzeuge sind Fahrzeuge von Bahnen (Bahnfahrzeuge), die auf einer oder mehreren Schienen fahren oder geführt werden.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Schienenfahrzeug · Mehr sehen »

Schienenpersonenfernverkehr

Schienenpersonenfernverkehr (SPFV) ist die Beförderung von Reisenden über längere Strecken (Fernverkehr) mit Eisenbahn-Zügen, Fernzug, Fernverkehrszug oder Langstreckenzug genannt.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Schienenpersonenfernverkehr · Mehr sehen »

Schienenverkehr in Algerien

Der Schienenverkehr wurde in Algerien von einer Vielzahl privater Bahngesellschaften begründet und noch während der französischen Kolonialherrschaft weitgehend verstaatlicht.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Schienenverkehr in Algerien · Mehr sehen »

Schienenverkehr in Australien

Die Eisenbahn spielt im Verkehrssystem Australiens insgesamt nur eine untergeordnete Rolle.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Schienenverkehr in Australien · Mehr sehen »

Schienenverkehr in Marokko

Personenzug der staatlichen Eisenbahngesellschaft ONCF Der Schienenverkehr in Marokko wird vom staatlichen Office National des Chemins de Fer (ONCF) betrieben.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Schienenverkehr in Marokko · Mehr sehen »

Schleifleiste

Draht anliegenden Bauteile sind die Schleifleisten. Eine Schleifleiste ist ein Teil eines Stromabnehmers von Schienenfahrzeugen.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Schleifleiste · Mehr sehen »

Schleppkabel

Containerbrücke im Dortmunder Hafen. Die herabhängenden Schleifen des Schleppkabel sind unter der Trägerschiene der Laufkatze sichtbar. Brückenkran in einer Halle. Die Schleifen des Schleppkabel sind vor dem gelben Brückenträger zu erkennen. Haspel zum aufwickeln des Trommelkabels an einem Schaufelradbagger Ein Schleppkabel oder Girlandenkabel ist im Maschinenbau eine elektrische Verbindung zwischen zwei zueinander beweglichen Maschinenteilen.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Schleppkabel · Mehr sehen »

Schlesische Gebirgsbahn

Strecke Görlitz – Waldenburg-Dittersbach Die Schlesische Gebirgsbahn ist eine Eisenbahnverbindung im heutigen Polen, die ursprünglich durch die Preußische Staatsbahn erbaut und betrieben wurde.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Schlesische Gebirgsbahn · Mehr sehen »

Schmalspurbahn Klingenthal–Sachsenberg-Georgenthal

| Die Schmalspurbahn Klingenthal–Sachsenberg-Georgenthal war die kürzeste und zudem einzige elektrisch betriebene sächsische Schmalspurbahn.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Schmalspurbahn Klingenthal–Sachsenberg-Georgenthal · Mehr sehen »

Schnellfahrstrecke

Als Schnellfahrstrecke (SFS), Hochgeschwindigkeitsstrecke, Hochgeschwindigkeitsverkehrsstrecke, Schnellbahnstrecke oder Strecke für den Hochgeschwindigkeitsverkehr (HGV-Strecke) wird eine Eisenbahnstrecke bezeichnet, auf der Fahrgeschwindigkeiten von mindestens 200 km/h möglich sind.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Schnellfahrstrecke · Mehr sehen »

Schnellfahrstrecke Florenz–Rom

| Die Schnellfahrstrecke Florenz–Rom (ital. Direttissima Firenze–Roma) verbindet Florenz, die Hauptstadt der italienischen Region Toskana, mit Rom, der Hauptstadt Italiens.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Schnellfahrstrecke Florenz–Rom · Mehr sehen »

Schwebebahn Dresden

| Die Schwebebahn Dresden ist eine Hängebahn in Dresden, welche die Stadtteile Loschwitz und Oberloschwitz verbindet.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Schwebebahn Dresden · Mehr sehen »

Schweiz

Die Schweiz (oder), amtlich Schweizerische Eidgenossenschaft, ist ein föderalistischer, demokratischer Staat in Mitteleuropa.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Schweiz · Mehr sehen »

Schweizerische Bundesbahnen

SBB-Netz (Stand 2016) Die Schweizerische Bundesbahnen AG, kurz SBB, CFF, FFS, VFFhttps://fedlex.data.admin.ch/vocabularies/legal-institution/de/page/101 oder VFS, SFR; Markenauftritt SBB CFF FFS, ist die staatliche Eisenbahngesellschaft der Schweiz mit Sitz in der Bundesstadt Bern.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Schweizerische Bundesbahnen · Mehr sehen »

Schweizerische Lokomotiv- und Maschinenfabrik

Französischsprachiges Fabrikschild Die Nr. 7 der Vitznau-Rigi-Bahn (1873) RhB Ge 6/6 I ''Rhätisches Krokodil'' (1921) Lokomotive der Snowdon Mountain Railway (1922) SLM-Zahnradlokomotive in Indien Lokomotiven der SAR-Klasse 1E in der Montagehalle der SLM in Winterthur Ölbefeuerte Neubau-Zahnrad-Dampflokomotive (1995) Die Schweizerische Lokomotiv- und Maschinenfabrik (SLM) war ein schweizerisches Unternehmen der Schwerindustrie mit Sitz in Winterthur.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Schweizerische Lokomotiv- und Maschinenfabrik · Mehr sehen »

Science Museum

Das Science Museum (deutsch Wissenschaftsmuseum) ist ein Museum in London, Stadtteil South Kensington, Cromwell Road, bei dem die Darstellung der Entwicklung von Forschung und Technik im Mittelpunkt steht.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Science Museum · Mehr sehen »

Sekundärbahn

Unter einer Sekundärbahn oder Lokalbahn (ursprünglich Secundärbahn, Secundairbahn beziehungsweise Localbahn geschrieben) versteht man eine Eisenbahn untergeordneter Bedeutung („zweiter Ordnung“).

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Sekundärbahn · Mehr sehen »

Servizio ferroviario metropolitano di Napoli

Der Servizio ferroviario metropolitano di Napoli (italienisch, Städtischer Eisenbahnverkehr Neapel) ist ein Vorortbahnsystem, das analog deutschen S-Bahn-Systemen rund um die süditalienische Großstadt Neapel von Trenitalia betrieben wird.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Servizio ferroviario metropolitano di Napoli · Mehr sehen »

Sestrorezk

Sestrorezk ist eine Stadt an der Mündung des Flusses Sestra in den Finnischen Meerbusen, etwa 35 Kilometer nordwestlich des Stadtzentrums von Sankt Petersburg.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Sestrorezk · Mehr sehen »

Shanghai

Shanghai oder deutsch Schanghai ist die bedeutendste Industriestadt der Volksrepublik China und eine der größten Städte der Welt.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Shanghai · Mehr sehen »

Sheffield

Sheffield ist eine britische Stadt in South Yorkshire, in der Region Yorkshire and the Humber im Vereinigten Königreich.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Sheffield · Mehr sehen »

Shin’etsu-Hauptlinie

Die Shin’etsu-Hauptlinie (jap. 信越本線, Shin'etsu-honsen) ist eine japanische Eisenbahnstrecke, die zwischen Takasaki in der Präfektur Gunma und Niigata in der Präfektur Niigata verläuft.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Shin’etsu-Hauptlinie · Mehr sehen »

Shinkansen

Mehrere Baureihen des Shinkansen nebeneinander (2009) 2. Klasse der Baureihe N700 (Tōkaidō-/San’yō-/Kyūshū-Shinkansen) 2. Klasse der Baureihe 800 (Kyūshū-Shinkansen) Innenraum der „GranClass“ der Baureihe E7 (Hokuriku-Shinkansen) Abfertigung eines Shinkansen-Zugs am Bahnhof Hiroshima (2023) Shinkansen (jap. 新幹線,, dt. „neue Stammstrecke, neue Hauptlinie“) ist sowohl der Name des Streckennetzes japanischer Hochgeschwindigkeitszüge der verschiedenen JR-Gesellschaften als auch der Züge selbst.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Shinkansen · Mehr sehen »

Siemens

Skulptur „The Wings“ von Architekt und Künstler Daniel Libeskind vor der Siemens-Zentrale in München Die Siemens AG ist ein deutscher Mischkonzern mit den Schwerpunkten Automatisierung und Digitalisierung in der Industrie, Infrastruktur für Gebäude, dezentrale Energiesysteme, Mobilitätslösungen für den Schienen- und Straßenverkehr sowie Medizintechnik.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Siemens · Mehr sehen »

Siemens ES64U2

Die Siemens ES64U2 ist eine Bauart elektrischer Lokomotiven der EuroSprinter-Reihe, die für die Österreichischen Bundesbahnen entwickelt wurde.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Siemens ES64U2 · Mehr sehen »

Siemens EuroSprinter

ES64P, der Prototyp der EuroSprinter-Familie EuroSprinter ist die Bezeichnung einer Typenfamilie von Elektrolokomotiven, die von Siemens Transportation Systems und Krauss-Maffei produziert wurden und von zahlreichen europäischen Bahngesellschaften verwendet werden, während der Bauzeit der Lok wurde Krauss-Maffei von einem Konsortium von Siemens und Bosch übernommen, Siemens Transportation Systems übernahm daraus den Lokbereich und produzierte den Eurosprinter danach dementsprechend alleine.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Siemens EuroSprinter · Mehr sehen »

Siemens-Schuckertwerke

Die Firma Siemens-Schuckertwerke (SSW), auch verkürzt zu Siemens-Schuckert, war ein deutsches Unternehmen der Elektroindustrie mit Produktionsstandorten in Berlin, Erlangen und Nürnberg, später auch München.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Siemens-Schuckertwerke · Mehr sehen »

Sigmund Schuckert

Johann Sigmund Schuckert Johann Sigmund Schuckert (* 18. Oktober 1846 in Nürnberg; † 17. September 1895 in Wiesbaden) war ein deutscher Elektrotechniker und Gründer der Firma Schuckert & Co. (Schuckertwerke).

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Sigmund Schuckert · Mehr sehen »

Silicium

Silicium, oder auch Silizium, ist ein chemisches Element mit dem Symbol Si und der Ordnungszahl 14.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Silicium · Mehr sehen »

Simplon-Orient-Express

Der Simplon-Orient-Express, abgekürzt SOE, verkürzt auch als Simplon-Express oder Simplon-Orient bezeichnet, war ein internationaler Fernzug, der in der Nachfolge des bis 1914 zwischen Paris und Konstantinopel verkehrenden Orient-Express von 1920 bis 1962 auf der Strecke Paris–Venedig–Istanbul täglich verkehrte.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Simplon-Orient-Express · Mehr sehen »

Simplonstrecke

| Die Simplonstrecke, auch Simplonlinie genannt, ist eine Hauptbahnstrecke in der Schweiz und in Italien und dient als Zubringer der Genferseeregion und Paris zum Simplontunnel.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Simplonstrecke · Mehr sehen »

Simplontunnel

Iselle in Italien (2017) Der Simplontunnel ist ein knapp 20 Kilometer langer, zweiröhriger Eisenbahntunnel der Simplonstrecke zwischen der Schweiz und Italien.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Simplontunnel · Mehr sehen »

Sissach-Gelterkinden-Bahn

Historisches Bild eines Zuges der Sissach-Gelterkinden-Bahn (S.G.). | Die Sissach-Gelterkinden-Bahn (S.G.), im Volksmund auch Gelterkinderli genannt, war eine schmalspurige Trambahn in der Schweiz.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Sissach-Gelterkinden-Bahn · Mehr sehen »

Sitten

Sitten (Walliser ''Patois'', walliserdeutsch Sittu) ist eine Munizipalgemeinde, eine Burgergemeinde mit einem Burgerrat und der Hauptort des Kantons Wallis, Schweiz.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Sitten · Mehr sehen »

SJ Dm

Die Baureihe SJ Dm der Statens Järnvägar (SJ) sind elektrische Lokomotiven für den Einsatz vor Erzzügen auf der Erzbahn zwischen Narvik und Luleå.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und SJ Dm · Mehr sehen »

SJ Dm3

Die Baureihe Dm3 sind elektrische Lokomotiven, die von den schwedischen Statens Järnvägar (SJ) beschafft wurden, um schwere Erzzüge der Bergwerksgesellschaft LKAB (Luossavaara-Kiirunavaara Aktiebolag) auf der Bahnstrecke Luleå–Narvik zu befördern.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und SJ Dm3 · Mehr sehen »

SNCF

Bürogebäude der SNCF von der Seine aus gesehen im März 2015 Die Société nationale des chemins de fer français (SNCF) ist die staatliche Eisenbahngesellschaft Frankreichs mit Sitz in Saint-Denis bei Paris.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und SNCF · Mehr sehen »

SNCF 2D2 9100

Die 2D2 9100 ist eine Baureihe französischer Elektrolokomotiven für den Einsatz auf dem 1500-V-Gleichstromnetz, die ab 1950 in 35 Exemplaren von den Firmen Fives-Lille und CEM für die SNCF gebaut wurden.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und SNCF 2D2 9100 · Mehr sehen »

SNCF BB 12000

Die BB 12000 waren Elektrolokomotiven für den Einsatz vor leichten Güterzügen und Personenzügen auf dem mit einer Spannung von 25 kV 50 Hz betriebenen Wechselstromnetz im Norden Frankreichs.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und SNCF BB 12000 · Mehr sehen »

SNCF BB 13000

Die BB 13000 waren Elektrolokomotiven für den Einsatz vor leichten Güterzügen und Personenzügen auf dem mit einer Spannung von 25 kV 50 Hz betriebenen Wechselstromnetz im Norden Frankreichs.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und SNCF BB 13000 · Mehr sehen »

SNCF BB 9200

Die BB 9200 ist eine französische Elektrolokomotivbaureihe für den Einsatz auf dem Gleichstromnetz der SNCF mit 1,5 kV.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und SNCF BB 9200 · Mehr sehen »

SNCF CC 14000

Die CC 14000 waren Elektrolokomotiven für den Einsatz vor schweren Güterzügen auf dem mit einer Spannung von 25 kV 50 Hz betriebenen Wechselstromnetz im Norden Frankreichs.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und SNCF CC 14000 · Mehr sehen »

SNCF CC 14100

Die CC 14100 ist eine Baureihe von schweren, sechsachsigen Elektrolokomotiven der französischen Staatsbahnen Société nationale des Chemins de Fer Français (SNCF).

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und SNCF CC 14100 · Mehr sehen »

SNCF CC 40100

Die CC 40100 ist eine Schnellzug-Elektrolokomotivbaureihe der französischen Staatsbahnen (SNCF).

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und SNCF CC 40100 · Mehr sehen »

SNCF TGV 001

Der TGV 001 war ein Hochgeschwindigkeitstriebwagen der SNCF.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und SNCF TGV 001 · Mehr sehen »

Sondrio

Gemeinde Sondrio in der Provinz Sondrio Sondrio Nicolò Rusca Palazzo Pretorio (Gemeindehaus) Palazzo Martinengo, Staatsarchiv Schloss Masegra Sondrio (dt. Sünders oder Sonders) ist der Hauptort der gleichnamigen italienischen Provinz (Lombardei) und mit Einwohnern (Stand) größter Ort des Veltlin.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Sondrio · Mehr sehen »

Southport

Southport ist eine Stadt mit 91.404 Einwohnern (Stand: 2001) im Nordwesten Englands an der Küste der Irischen See, nördlich von Liverpool.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Southport · Mehr sehen »

Spandauer Bock

Der ''Spandauer Bock'' auf der Südseite des Spandauer Damms Der Spandauer Bock war eine Ausflugsgaststätte mit einer Brauerei (Spandauerberg-Brauerei) im Berliner Ortsteil Westend des heutigen Bezirks Charlottenburg-Wilmersdorf.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Spandauer Bock · Mehr sehen »

Spannungsteiler

Der Spannungsteiler ist eine Reihenschaltung aus passiven elektrischen Zweipolen, durch die eine elektrische Spannung aufgeteilt wird.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Spannungsteiler · Mehr sehen »

Spule (Elektrotechnik)

Hochfrequenz­drosseln) Spulen sind in der Elektrotechnik einerseits Wicklungen und Wickelgüter, die geeignet sind, ein Magnetfeld zu erzeugen oder zu detektieren.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Spule (Elektrotechnik) · Mehr sehen »

Spullersee

Karte des Spullersees und seiner Umgebung Der Spullersee gesehen vom Reutlinger Weg Der Spullersee ist ein ursprünglich natürlicher Hochgebirgssee in Vorarlberg.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Spullersee · Mehr sehen »

Spurweite (Bahn)

Spurweite von Bahngleisen Als Spurweite wird im Schienenverkehr der Abstand zwischen den spurführenden Elementen des Fahrwegs bezeichnet.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Spurweite (Bahn) · Mehr sehen »

Stadtbahn

Hannover Hauptbahnhof U-Stadtbahn-Logo, wie es von einigen Betrieben in Nordrhein-Westfalen verwendet wird Logo der Stadtbahn Stuttgart Die Stadtbahn ist ein schienengebundenes und elektrisch angetriebenes Transportsystem des öffentlichen Personennahverkehrs in Metropol- und städtischen Regionen.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Stadtbahn · Mehr sehen »

Stangenantrieb (Eisenbahn)

Dampflokomotive mit Antrieb auf ersten Kuppelradsatz (Treibradsatz), die Zylinder sind für das ungehinderte seitliche Ausschwenken der Laufachse geneigt eingebaut; die Steuerung ist innenliegend SLM. Die von der Vorgelegewelle ausgehende Treibstange greift hier nicht direkt am Kurbelzapfen eines Treibradsatzes, sondern an der zwei Radsätze verbindenden Kuppelstange an. Saxonia mit zwei gekuppelten Radsätzen und Innentriebwerk, der mittlere Radsatz ist der Treibradsatz, die Zylinder liegen unter der Rauchkammer vor der ersten Achse; den Stehkessel stützt eine zusätzliche (Laufachse) Der Stangenantrieb ist eine Form der Kraftübertragung vom Antrieb wie dem Zylinder bei dampfbetriebenen oder dem Fahrmotor bei elektrischen und thermischen Triebfahrzeugen auf die Treibradsätze.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Stangenantrieb (Eisenbahn) · Mehr sehen »

Statens Järnvägar

Logo der ''SJ AB'' am Triebkopf eines SJ X2 Statens Järnvägar, abgekürzt SJ, war der allgemeine Name der ehemaligen schwedischen Staatsbahnen, die bis 1990 das Monopol im gesamten schwedischen Schienenverkehr hatte und bis in die 1990er Jahre die Schieneninfrastruktur verwaltete.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Statens Järnvägar · Mehr sehen »

Städtische Straßenbahn Kyōto

Postkartenansicht der Kreuzung Karasuma-/Shijōdōri gegen 1915 Blick auf die Kawaramachidōri um 1935 Netzentwicklung (durchgezogen.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Städtische Straßenbahn Kyōto · Mehr sehen »

Steuerwagen

Intercity-Steuerwagen in Leipzig Hbf Gepäckwagen der SBB wurde 1923 zu einem Steuerwagen umgebaut Ein Steuerwagen ist ein antriebsloser Eisenbahn- oder Straßenbahnwagen mit einem Führerstand, von dem das nicht an der Zugspitze befindliche Triebfahrzeug über eine direkte Wendezugsteuerung gesteuert werden kann.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Steuerwagen · Mehr sehen »

Stockholm

Die Insel ''Riddarholmen'', dahinter Stockholms Altstadt ''Gamla stan'' und andere Merkmale Stockholms Stockholm (schwedische Aussprache; vom altschwedischen stokker und holmber, entsprechend „Baumstamm, Warenbestand“ und holme „kleine Insel“) ist die Hauptstadt Schwedens und mit 949.761 (Gemeinde Stockholm), 1,59 Millionen (tätort Stockholm) beziehungsweise 2.308.143 Einwohnern (Groß-Stockholm) die größte Stadt in Skandinavien.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Stockholm · Mehr sehen »

Stockwell (London Underground)

Stationsgebäude Stockwell ist eine unterirdische Station der London Underground im Stadtbezirk London Borough of Lambeth.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Stockwell (London Underground) · Mehr sehen »

Straßenbahn

erste elektrische Straßenbahn der Welt T3-Doppeltraktion in Prag. Der Tatra T3 war der am häufigsten gebaute Straßenbahntriebwagentyp. Wiener Straßenbahn abruf.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Straßenbahn · Mehr sehen »

Straßenbahn Baden

Originaler Triebwagen 100 (1900) Die Straßenbahn der Stadt Baden bei Wien war einer der ältesten Straßenbahnbetriebe in Österreich-Ungarn.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Straßenbahn Baden · Mehr sehen »

Straßenbahn Bremen

Die Straßenbahn Bremen ist das wichtigste Verkehrsmittel des öffentlichen Nahverkehrs in Bremen.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Straßenbahn Bremen · Mehr sehen »

Straßenbahn Gmunden

|Triebwagen 129 unter dem Trauntor Die Straßenbahn Gmunden ist eine meterspurige Straßenbahn im oberösterreichischen Gmunden.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Straßenbahn Gmunden · Mehr sehen »

Straßenbahn Groß-Lichterfelde

Erste elektrische Straßenbahn von Siemens & Halske, 1881 Streckenkarte der meterspurigen Straßenbahn in Groß-Lichterfelde Die Straßenbahn Groß-Lichterfelde war die meterspurige Straßenbahn in den heutigen Berliner Ortsteilen und -lagen Lichterfelde, Lankwitz, Steglitz, Südende und Mariendorf.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Straßenbahn Groß-Lichterfelde · Mehr sehen »

Straßenbahn Halle (Saale)

Die Straßenbahn Halle (Saale) ist das größte Straßenbahnsystem in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Straßenbahn Halle (Saale) · Mehr sehen »

Straßenbahn Innsbruck

Die Straßenbahn Innsbruck verfügt über fünf Linien auf einem meterspurigen Netz mit einer Länge von 19,5 Kilometern.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Straßenbahn Innsbruck · Mehr sehen »

Straßenbahn Richmond (Virginia)

Main Street in Richmond 1905 James River um 1917 Theaterviertel in Richmond 1923 Eine der Straßenbahnen der amerikanischen Stadt Richmond (Virginia) leistete einen wichtigen Beitrag zur Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Straßenbahn Richmond (Virginia) · Mehr sehen »

Strassenbahn Lugano

Die Strassenbahn Lugano war eine Strassenbahn in Lugano im Schweizer Kanton Tessin, die zwischen 1896 und 1959 in Betrieb war.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Strassenbahn Lugano · Mehr sehen »

Stromabnehmer

Einholmstromabnehmer mit Einzelkomponenten Ein Stromabnehmer ist eine Vorrichtung an Fahrzeugen zum Übertragen elektrischer Energie von einem entlang der Fahrbahn montierten stromführenden Leiter zu den elektrisch betriebenen Anlagen des Fahrzeugs.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Stromabnehmer · Mehr sehen »

Stromkreis

Ein elektrischer Stromkreis ist ein System von elektrischen Leitern, das einen geschlossenen Weg darstellt.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Stromkreis · Mehr sehen »

Stromlinienfahrzeug

Mercedes-Benz T 80 (1939) Ein Stromlinienfahrzeug hat eine Karosserie mit geringem Luftwiderstand.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Stromlinienfahrzeug · Mehr sehen »

Stromovka

Stromovka, Prag Die Stromovka (deutsch Baumgarten), offiziell Královská obora (Königliches Wildgehege) ist eine 95 ha großer Parkanlage in der tschechischen Hauptstadt Prag.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Stromovka · Mehr sehen »

Stromrichter

Stromrichter (engl. power converter) sind ruhende elektrische Geräte bzw.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Stromrichter · Mehr sehen »

Stromschiene

Eine Stromschiene ist eine Zuleitung aus starrem Material für den elektrischen Strom für elektrisch getriebene Schienenfahrzeuge und andere bewegliche Stromverbraucher, z. B.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Stromschiene · Mehr sehen »

Stromunfall

Als Stromunfall, Elektrounfall, auch elektrischer Schlag oder Stromschlag wird eine Verletzung durch die Einwirkung elektrischen Stromes auf den Menschen oder auf Tiere bezeichnet.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Stromunfall · Mehr sehen »

Stubaitalbahn

| Die Stubaitalbahn ist eine 18,164 Kilometer lange Nebenbahn von Innsbruck nach Fulpmes in Tirol.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Stubaitalbahn · Mehr sehen »

Studiengesellschaft für Elektrische Schnellbahnen

AEG-Drehstrom-Schnell­bahnwagen, erreichte 210 km/h Die Studiengesellschaft für Elektrische Schnellbahnen (St.E.S.) wurde am 10. Oktober 1899 in Berlin mit dem Ziel gegründet, die Anlage von Schnellbahnen mit elektrischem Betrieb in Deutschland vorzubereiten.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Studiengesellschaft für Elektrische Schnellbahnen · Mehr sehen »

Stundenleistung

Die Stundenleistung ist die von einer Arbeitskraft oder Maschine während einer Stunde erbrachte Leistung.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Stundenleistung · Mehr sehen »

Stuttgart

Das für Öffentlichkeitsarbeit verwendete Logo der Landeshauptstadt Stuttgart Schloßplatz am Morgen Alten Schloss Karlshöhe Stuttgart (schwäbisch Schduágórd; um das Jahr 950 Stuotgarten; ursprüngliche Bedeutung Stutengarten) ist die Landeshauptstadt des Landes Baden-Württemberg und mit Einwohnern dessen bevölkerungsreichste Stadt.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Stuttgart · Mehr sehen »

Stuttgarter Vorortverkehr

Baureihe ET 65 wurden speziell für den Stuttgarter Vorortverkehr entwickelt. Museal erhalten blieb der Zug ET 65 006 / ES 65 006, hier 2006 im Bahnhof Eutingen im Gäu Der elektrisch betriebene Stuttgarter Vorortverkehr war ein Nahverkehrssystem in der Region Stuttgart, das ab 1933 bestand und zwischen 1978 und 1985 durch die S-Bahn Stuttgart abgelöst wurde.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Stuttgarter Vorortverkehr · Mehr sehen »

Sulmona

Sulmona ist eine italienische Stadt in der Provinz L’Aquila der Region Abruzzen.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Sulmona · Mehr sehen »

Tag (Bergbau)

Die Bezeichnung Tag steht im Bergbau nicht wie im sonstigen Sprachgebrauch für eine Zeitspanne (siehe Tag), sondern für die dem Tageslicht ausgesetzte Erdoberfläche.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Tag (Bergbau) · Mehr sehen »

Tatzlagerantrieb

Tatzlagermotor eines Straßenbahntriebwagen von AEG, ca. 1899 181/182). Rechts das schräg verzahnte Ritzel auf der Motorwelle. Mittig die zum Aufsetzen auf die Radsatzwelle teilbaren Tatzlager. Links die Drehmomentstützarme. Der Tatzlagerantrieb, auch als Antrieb durch Tatzlagerfahrmotor, Tatzlagermotor oder Vorgelegeachsmotor bekannt, ist eine Form des elektrischen Einzelachsantriebs von Triebfahrzeugen.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Tatzlagerantrieb · Mehr sehen »

Tauernbahn

| Die Tauernbahn verläuft zwischen Schwarzach-St. Veit im Bundesland Salzburg und Spittal-Millstättersee in Kärnten.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Tauernbahn · Mehr sehen »

Tōkaidō-Hauptlinie

Die Tōkaidō-Hauptlinie (jap. 東海道本線, Tōkaidō-honsen) ist eine Eisenbahnstrecke in Japan.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Tōkaidō-Hauptlinie · Mehr sehen »

Tōkaidō-Shinkansen

| Die Tōkaidō-Shinkansen (jap. 東海道新幹線), benannt nach der historischen Fernstraße Tōkaidō, ist eine 515,4 Kilometer lange, normalspurige japanische Eisenbahn-Schnellfahrstrecke der Bahngesellschaft JR Central zwischen den Bahnhöfen Tōkyō (Tōkyō) und Shin-Osaka (Osaka).

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Tōkaidō-Shinkansen · Mehr sehen »

Technische Universität Berlin

Hauptgebäude der Universität Die Technische Universität Berlin (TU Berlin) in Berlin-Charlottenburg ist mit rund 35.000 Studierenden in über 100 Studiengängen eine der 20 größten Hochschulen in Deutschland.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Technische Universität Berlin · Mehr sehen »

Technische Universität Dresden

1913 für die Abteilung Bauingenieurwesen errichtet: Der Beyer-Bau mit charakteristischem Lohrmann-Observatorium Die Technische Universität Dresden (TUD) ist eine Universität des Landes Sachsen in Dresden.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Technische Universität Dresden · Mehr sehen »

Tendabahn

| | Steigungsdiagramm der Stammstrecke Die Tendabahn ist eine außergewöhnliche normalspurige Eisenbahnstrecke durch die Alpen.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Tendabahn · Mehr sehen »

Tenderlokomotive

DB-Baureihe 66 mit seitlichen Wasserkästen und Kohlenkasten hinter dem Führerhaus Englische Tenderlokomotive mit Wasserkasten in der Form eines Satteltanks Panniertank-Lokomotve GWR-Klasse 5700 E 3/3 (''Tigerli'') mit Wasserkasten unter dem Langkessel Fourney-Lokomotive mit Hecktank Flügeltanklokomotive ''Dougal'' Umgekehrte Satteltanklokomotive ''Dougal'' Halbtenderlokomotive FS 670 für den Schnellzugdienst Eine Tenderlokomotive ist eine Dampflokomotive, bei der die Wasser- und Brennstoffvorräte in Behältern auf der Lokomotive selbst und nicht in einem separaten Schlepptender mitgeführt werden.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Tenderlokomotive · Mehr sehen »

Territet

Territet ist ein Dorf im Schweizer Kanton Waadt und gehört zur politischen Gemeinde Montreux.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Territet · Mehr sehen »

TGV

Gare de Lyon (2020) TGV (Akronym von) ist die Bezeichnung für verschiedene Baureihen von Zügen des Herstellers Alstom, die für den Hochgeschwindigkeitsverkehr der französischen Staatsbahn SNCF eingesetzt werden.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und TGV · Mehr sehen »

TGV Duplex

TGV Duplex auf dem Weg nach Zürich TGV Duplex auf der LGV Méditerranée, kurz vor Avignon TGV Duplex auf der Premierefahrt von Frankfurt nach Marseille in der Nähe von Mörfelden-Walldorf Der TGV Duplex ist eine Bauart der französischen Hochgeschwindigkeitszüge TGV.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und TGV Duplex · Mehr sehen »

Thionville

Thionville (Ernest de Bouteiller: Dictionnaire topographique de l’ancien département de la Moselle (1868 geschrieben)) ist eine französische Stadt mit Einwohnern (Stand) im Département Moselle in der Region Grand Est (bis 2015 Lothringen).

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Thionville · Mehr sehen »

Thomas Alva Edison

hochkant Thomas Alva Edison (* 11. Februar 1847 in Milan, Ohio; † 18. Oktober 1931 in West Orange, New Jersey) war ein US-amerikanischer Erfinder, Elektroingenieur und Unternehmer mit dem Schwerpunkt auf dem Gebiet der Elektrizität und Elektrotechnik.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Thomas Alva Edison · Mehr sehen »

Thomas Davenport (Erfinder)

Thomas Davenport Thomas Davenport (* 9. Juli 1802 in Williamstown, Vermont, USA; † 6. Juli 1851 in Salisbury, Vermont) erhielt das weltweit erste Patent auf einen Gleichstrom-Elektromotor.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Thomas Davenport (Erfinder) · Mehr sehen »

Thomson-Houston Electric Company

Nordwestdeutschen Gewerbe- und Industrieausstellung in Bremen 1890 Die Thomson-Houston Electric Company war ein US-amerikanisches Unternehmen zur Herstellung elektrischer Anlagen und Geräte mit Sitz in Lynn (Massachusetts), 1883 gegründet und 1892 mit der Edison General Electric Company zur General Electric fusioniert.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Thomson-Houston Electric Company · Mehr sehen »

Thun

Thun ist eine Einwohnergemeinde und der Hauptort des Verwaltungskreises Thun des Schweizer Kantons Bern.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Thun · Mehr sehen »

Thyristor

Thyristor Thyristor ist die Bezeichnung für ein Bauteil in der Elektrotechnik.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Thyristor · Mehr sehen »

Tokio

Tokio (auch Tokyo, ‚östliche Hauptstadt‘) ist eine Weltstadt in der Kantō-Region im Osten der japanischen Hauptinsel Honshū.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Tokio · Mehr sehen »

Toronto

Toronto (englische Aussprache; regional auch oder) ist mit 2,96 Millionen Einwohnern die größte Stadt Kanadas und die Hauptstadt der Provinz Ontario.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Toronto · Mehr sehen »

Toulouse

Toulouse (deutsch veraltet: Tholosen) ist eine Stadt in Südfrankreich an der Garonne.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Toulouse · Mehr sehen »

Trans-Europ-Express

Logo des TEE Baureihe 601 in München (1970) Trans-Europ-Express, abgekürzt TEE, häufig falsch als Trans-Europa-Express bezeichnet, war eine Zuggattung im internationalen Schienenpersonenfernverkehr, die von 1957 bis 1988 zwischen den Staaten der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (EWG) sowie Österreich und der Schweiz verkehrte.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Trans-Europ-Express · Mehr sehen »

Transformator

Ein Transformator (von ‚umformen, umwandeln‘; auch Umspanner, kurz Trafo) ist ein Bauelement der Elektrotechnik.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Transformator · Mehr sehen »

Transports publics Vevey–Montreux–Chillon–Villeneuve

Autobus 107 vor dem Bahnhof Fontanivent Die Transports publics Vevey–Montreux–Chillon–Villeneuve, offiziell VMCV SA, sind ein schweizerisches Verkehrsunternehmen mit Sitz in Montreux im Kanton Waadt.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Transports publics Vevey–Montreux–Chillon–Villeneuve · Mehr sehen »

Transrapid

Transrapid SMT in Shanghai (Front) Transrapid SMT in Shanghai (Seite) Ausfahrt mit dem versuchsweise aus drei Sektionen bestehenden Transrapid SMT aus der Flughafenstation Pudong während der Erprobungsphase 2003 Transrapid 09 bei einer Testfahrt auf der Versuchsstrecke im Emsland Industrie und Technik der Deutschen Bundespost Berlin Der Transrapid ist eine in Deutschland entwickelte Magnetschwebebahn für den Hochgeschwindigkeitsverkehr.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Transrapid · Mehr sehen »

Transrapid Shanghai

Schild am Flughafen Shanghai Fahrgastraum Anzeige der Uhrzeit und Geschwindigkeit Mitfahrt in einem Maglev-Zug mit Höchstgeschwindigkeit (ca. 430 km/h) Haltestelle Lóngyáng-Straße in Shanghai Seitenansicht des Fahrzeuges Transrapid 08 in Shanghai, Ausfahrt aus Flughafenstation Pudong Der Transrapid Shanghai ist eine Magnetschwebebahn, die am 31.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Transrapid Shanghai · Mehr sehen »

Transsibirische Eisenbahn

| Die Transsibirische Eisenbahn (Transkription Transsibirskaja magistral; früher auch als Sibirische Eisenbahn bezeichnet, amtlich jedoch nur für die Teilstrecke vom Ural bis zum Baikalsee), kurz Transsib genannt, ist die Hauptverkehrsachse des asiatischen Russlands und mit 9288 km die längste Eisenbahnstrecke der Welt.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Transsibirische Eisenbahn · Mehr sehen »

Trelleborg

Zuweg zur historischen Trelleborg Rekonstruktionsabschnitt der historischen Burganlage Trelleborg (Standardschwedisch:; städtischer Dialekt) ist eine Stadt in der schwedischen Provinz Skåne län und der historischen Provinz Schonen.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Trelleborg · Mehr sehen »

Tremont Street Subway

Die Ausdehnung des Tremont Street Subway im Laufe der Zeit Der Tremont Street Subway ist ein Tunnel des U-Bahnsystems in Boston im Bundesstaat Massachusetts der Vereinigten Staaten.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Tremont Street Subway · Mehr sehen »

Triebfahrzeug

Straßburg Als Triebfahrzeug, abgekürzt Tfz, wird ein angetriebenes Schienenfahrzeug bezeichnet.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Triebfahrzeug · Mehr sehen »

Triebfahrzeugführer

Deutschen Bahn Triebfahrzeugführer (abgekürzt Tf), im allgemeinen Sprachgebrauch und früher auch offiziell Lokführer (Lf), sind Mitarbeiter eines Eisenbahnverkehrsunternehmens, die das Triebfahrzeug oder den Steuerwagen eines Zuges oder einer Rangierfahrt bedienen bzw.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Triebfahrzeugführer · Mehr sehen »

Triebgestell

Triebdrehgestell der frühen amerikanischen Elektrolokomotive PRR-Klasse FF1 McKeen-Verbrennungsmotor-Triebwagens mit Motor Triebdrehgestell der DR-Baureihe E 91, Werkfoto AEG Als Triebgestell wird bei Triebfahrzeugen des Schienenverkehrs eine Baugruppe bezeichnet, die aus einem tragenden Bauteil (meist ein Stahlprofilrahmen), darin eingesetzten bzw.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Triebgestell · Mehr sehen »

Triebwagen

ICE 3 auf der Bahnstrecke München–Treuchtlingen 420 der S-Bahn Köln als S12 im Bahnhof Köln Messe/Deutz (Mai 2016) British Rail-Arbeitstriebwagen MPV Polnischer Newag 19WE Triebwagen oder Motorwagen sind angetriebene Schienenfahrzeuge (Triebfahrzeuge), die Fahrgäste oder Ladung befördern.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Triebwagen · Mehr sehen »

Trient

Trient (oder;, trentinisch Trènt, ladinisch Trënt, lateinisch Tridentum, fersentalerisch Trea't, zimbrisch Tria) ist die Hauptstadt der Autonomen Provinz Trient und der Autonomen Region Trentino-Südtirol, der am nördlichsten gelegenen Verwaltungsregion Italiens.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Trient · Mehr sehen »

Trossinger Eisenbahn

| Bahnhof Trossingen vor dem Umbau Bahnhof Trossingen nach dem Umbau Bahnhof Trossingen Stadt Die Trossinger Eisenbahn, abgekürzt TE, ist eine mit Gleichspannung elektrifizierte Stichbahn in Baden-Württemberg.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Trossinger Eisenbahn · Mehr sehen »

Tunnel

Yerba-Buena-Tunnel: Tunneleinfahrt in Richtung San Francisco San Francisco-Oakland Bay Bridge Im Inneren eines Straßentunnels U-Bahn-Tunnel in Taipeh. Ein Tunnel oder Tunnelbauwerk ist ein zumeist unterirdisches Bauwerk ähnlich einer Röhre, das der Unterquerung von Hindernissen wie Bergen, Gewässern oder anderen Verkehrswegen dient.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Tunnel · Mehr sehen »

U-Bahn

U-Bahn Berlin: Ältestes und größtes Netz im deutschsprachigen Raum London Underground: Ältestes Netz der Welt und größtes Netz Westeuropas U-Bahn Tokio: Netz mit den meisten Fahrgästen weltweit und ältestes Netz Asiens U-Bahn Shanghai: Netz mit der weltweit größten Streckenlänge Eine U-Bahn oder Metro/Métro (Kurzform für Untergrundbahn bzw. Metropolitan/Métropolitain) ist ein schienengebundenes, häufig unterirdisch geführtes Verkehrsmittel für den öffentlichen Personennahverkehr, das vorrangig im städtischen Raum eingesetzt wird.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und U-Bahn · Mehr sehen »

U-Bahn Berlin

Liniennetz der Berliner U-Bahn U-Bahn-Logo Die Berliner U-Bahn bildet zusammen mit der S-Bahn und den Metrolinien bei Straßenbahn und Bus das Rückgrat des öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) in Berlin.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und U-Bahn Berlin · Mehr sehen »

U-Bahn Tokio

Liniennetz des U-Bahn-Systems Die U-Bahn Tokio (jap. 東京の地下鉄, Tōkyō no chikatetsu) ist mit jährlich ca.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und U-Bahn Tokio · Mehr sehen »

U-Bahn-Linie U4 (Berlin)

| Stationsschild der Linie U4 am U-Bahnhof Nollendorfplatz im Jahr 2004 Die Linie U4 der Berliner U-Bahn hat fünf Stationen und ist 2,9 km lang.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und U-Bahn-Linie U4 (Berlin) · Mehr sehen »

U-Bahnhof Bülowstraße

U-Bahnhof Bülowstraße, 2011 Hochbahnhof Bülowstraße im Jahr 1903 Der U-Bahnhof Bülowstraße ist ein am 11. März 1902 eröffneter Hochbahnhof der U-Bahn-Linie U2 der Berliner U-Bahn.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und U-Bahnhof Bülowstraße · Mehr sehen »

U-Bahnhof Rathaus (Hamburg)

Der U-Bahnhof Rathaus ist eine Station der Hamburger U-Bahn-Linie U3.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und U-Bahnhof Rathaus (Hamburg) · Mehr sehen »

Ueno-Park

Die Glocke von Ueno (1893) Statue des Saigō Takamori mit Hund von Takamura Kōun „Internationale Bibliothek der Kinder“ Ueno-Park während des Kirschblütenfestes. japanischer Blütenkirsche im Ueno-Park. Der Ueno-Park (jap. 上野公園, Ueno Kōen) ist eine weitläufige, öffentliche Parkanlage, die im Tokioter Stadtbezirk Taitō liegt.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Ueno-Park · Mehr sehen »

Ukraine

alt.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Ukraine · Mehr sehen »

Umformer

Historischer Umformer bestehend aus zwei rotierenden elektrischen Maschinen: Ein Wechselstrommotor und ein Gleichstrom­generator, welche mechanisch mit einer Welle gekoppelt sind. Ein Umformer ist in der elektrischen Energietechnik eine spezielle rotierende elektrische Maschine oder eine Kombination von mehreren mechanisch fix gekoppelten solchen Maschinen, die eine Stromart durch eine Rotationsbewegung in eine andere überführt.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Umformer · Mehr sehen »

Ungarn

Ungarn ist ein Binnenstaat in Mitteleuropa mit rund 9,6 Millionen Einwohnern.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Ungarn · Mehr sehen »

Ungererbahn

Ungererbahn mit Remise Die Ungererbahn war ein Vorläufer der elektrischen Straßenbahn in München.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Ungererbahn · Mehr sehen »

Union Elektricitäts-Gesellschaft

UEG-Elektromotor eines Straßenbahn-Triebwagens (Baujahr ab 1896) im Verkehrsmuseum Dresden Die Union Electricitäts-Gesellschaft (UEG) mit Sitz in Berlin baute und betrieb zahlreiche Straßenbahnen in Deutschland und vielen anderen Ländern, bis sie 1904 vollkommen in der Allgemeinen Elektricitäts-Gesellschaft (AEG) aufging.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Union Elektricitäts-Gesellschaft · Mehr sehen »

Unterwerk

Schalt- und Leitungsanlagen eines Unterwerks an der Schnellfahrstrecke Köln–Rhein/Main Als Unterwerk, auch Bahnumspannwerk, Unterstation oder Umformerstation, wird ein Umspannwerk bezeichnet, das Bahnstrom aus dem öffentlichen Stromnetz oder dem Hochspannungs-Bahnstromnetz bereitstellt.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Unterwerk · Mehr sehen »

Usui-Pass

Der Usui-Pass (jap. 碓氷峠, Usui-tōge) ist ein auf gelegener Gebirgspass, der die Präfekturen Nagano und Gunma in Japan miteinander verbindet.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Usui-Pass · Mehr sehen »

Valenciennes

Valenciennes ist eine französische Stadt im Département Nord in der Region Hauts-de-France.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Valenciennes · Mehr sehen »

Varese

Varese von Norden Varese (lombardisch: Varés) ist eine Gemeinde, Hauptstadt der Provinz Varese im Nordwesten der Lombardei und seit 1998 Universitätsstadt (Università d’Insubria).

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Varese · Mehr sehen »

Výstaviště Praha

Industriepalast (2018) Výstaviště Praha (Tschechisch „Ausstellungsgelände Prag“) ist ein Ausstellungsgelände, das im siebten Stadtbezirk von Prag unweit der Station Holešovice der Metrolinie C liegt.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Výstaviště Praha · Mehr sehen »

Veltlinbahn

|- ! colspan.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Veltlinbahn · Mehr sehen »

Vereinigte Staaten

Die Vereinigten Staaten von Amerika (abgekürzt USA), auch Vereinigte Staaten (englisch United States; abgekürzt US) oder umgangssprachlich einfach Amerika (englisch America) genannt, sind eine demokratische, föderal aufgebaute Republik in Nordamerika und mit einigen Inseln auch in Ozeanien.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Vereinigte Staaten · Mehr sehen »

Vereinigtes Königreich

Das Vereinigte Königreich Großbritannien und Nordirland, kurz Vereinigtes Königreich (englisch Audio, internationale Abkürzung: UK), ist ein auf den Britischen Inseln vor der Nordwestküste Kontinentaleuropas gelegener europäischer Staat und bildet den größten Inselstaat Europas.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Vereinigtes Königreich · Mehr sehen »

Verkehrsmuseum Frankfurt am Main

Halle Ost mit K- (links) und L-Triebwagen (rechts) Eingang des Museums (Westhalle) Das Verkehrsmuseum Frankfurt am Main (früher: Stadtwerke Verkehrsmuseum Schwanheim) ist ein der Verkehrsgeschichte des städtischen Nahverkehrs in Frankfurt am Main und dem Rhein-Main-Gebiet gewidmetes Verkehrsmuseum im Frankfurter Stadtteil Schwanheim.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Verkehrsmuseum Frankfurt am Main · Mehr sehen »

Verkehrsträger

Verkehrsträger ist in der Verkehrswissenschaft und in der Verkehrspolitik die Gesamtheit aller Transport- und Verkehrsmittel, die auf technisch gleichartigen Verkehrswegen unterwegs sind oder die die Transportmittel betreibenden Verkehrsunternehmen.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Verkehrsträger · Mehr sehen »

Vermont

Church Street, Burlington Vermont (engl. Aussprache) ist ein Bundesstaat der Vereinigten Staaten von Amerika und Teil von Neuengland.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Vermont · Mehr sehen »

Vevey

Vevey (oder, im einheimischen Dialekt) ist eine Stadt, der Hauptort des Distrikts Riviera-Pays-d’Enhaut und eine politische Gemeinde im Kanton Waadt in der Schweiz.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Vevey · Mehr sehen »

Veyrier-du-Lac

Veyrier-du-Lac ist eine französische Gemeinde im Département Haute-Savoie in der Region Auvergne-Rhône-Alpes.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Veyrier-du-Lac · Mehr sehen »

Vielfachsteuerung

Gotthard- und Lötschberg-Bergstrecke. Vielfachsteuerung ist das in der Schweiz und in Österreich verwendete Wort für Wendezugsteuerung und Mehrfachtraktionssteuerung.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Vielfachsteuerung · Mehr sehen »

Vierzon

Vierzon ist eine französische Stadt im Département Cher in der Region Centre-Val de Loire.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Vierzon · Mehr sehen »

Virginia

Virginia (englische Aussprache), offiziell Commonwealth of Virginia, ist ein Bundesstaat der Vereinigten Staaten von Amerika, der Teile der südatlantischen Küstenebene, des Piedmont und der Südappalachen umfasst.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Virginia · Mehr sehen »

Virginian Railway

Die Virginian Railway (VGN) war eine der kleinsten und jüngsten Eisenbahngesellschaften erster Ordnung im Osten der USA in den Bundesstaaten Virginia und West Virginia.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Virginian Railway · Mehr sehen »

Volk’s Electric Railway

| Volk’s Electric Railway ist eine Eisenbahn in Brighton und die älteste elektrische Bahn in Großbritannien.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Volk’s Electric Railway · Mehr sehen »

Volksrepublik China

Die Volksrepublik China, allgemein als China (bundesdeutsches Hochdeutsch, österreichisches Hochdeutsch) bezeichnet, ist ein Staat in Ostasien.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Volksrepublik China · Mehr sehen »

Vollbahn

Vollbahn und Volleisenbahn sind Fachbegriffe zur Bezeichnung von Eisenbahnen, die weder Straßenbahnen noch Kleinbahnen sind.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Vollbahn · Mehr sehen »

Wałbrzych

Notgeldscheinen aus Waldenburg von 1921. Wałbrzych, (gebirgsschlesisch Walmbrig oder Walmbrich), ist eine Großstadt in der polnischen Woiwodschaft Niederschlesien.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Wałbrzych · Mehr sehen »

Wagnerscher Hammer

Der Wagnersche Hammer, auch als Rheotom oder Neeffscher Hammer bezeichnet, ist ein elektromechanischer Unterbrecher, der im Gegensatz zum Blitzrad magnetisch angetrieben ist und selbsttätig arbeitet.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Wagnerscher Hammer · Mehr sehen »

Walchenseekraftwerk

Geländeschnitt von Süden nach Norden (stark überhöhte Darstellung) Das Walchenseekraftwerk ist ein 1924 in Kochel am See in Bayern in Betrieb genommenes Hochdruck-Speicherkraftwerk.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Walchenseekraftwerk · Mehr sehen »

Wallonische Region

Die Wallonische Region, auch Wallonie und Wallonien (französisch Wallonie, niederländisch Wallonië), ist eine der drei Regionen des Königreichs Belgien und somit ein Gliedstaat des belgischen Bundesstaates.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Wallonische Region · Mehr sehen »

Walter Boveri

Walter Boveri (circa 1900, also mit circa 35 Jahren) Walter Boveri (* 21. Februar 1865 in Bamberg, Bayern; † 28. Oktober 1924 in Baden, Schweiz) war ein schweizerisch-deutscher Industrieller und Mitbegründer des weltweit tätigen Elektrotechnikkonzerns Brown, Boveri & Cie. (heute Asea Brown Boveri).

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Walter Boveri · Mehr sehen »

Walter Reichel

mini Emil Berthold Walter Reichel (* 27. Januar 1867 in Laurahütte; † 23. Mai 1937 in Berlin) war ein deutscher Ingenieur.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Walter Reichel · Mehr sehen »

Wannseebahn

| Die Wannseebahn ist eine Berliner Vorortbahn vom früheren Potsdamer Bahnhof (in der Nähe des Potsdamer Platzes) nach Potsdam über Berlin-Schöneberg und Wannsee am Großen Wannsee, nach dem die Strecke benannt wurde.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Wannseebahn · Mehr sehen »

Washington (Bundesstaat)

Washington (engl. Aussprache) ist ein Bundesstaat der Vereinigten Staaten von Amerika.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Washington (Bundesstaat) · Mehr sehen »

Washington, D.C.

Der District of Columbia oder Washington, D.C. ist Bundesdistrikt, Regierungssitz und seit 1801 die Hauptstadt der Vereinigten Staaten.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Washington, D.C. · Mehr sehen »

Wasserkraft

Drei-Schluchten-Talsperre in China Wasserkraft (auch: Hydroenergie) ist eine regenerative Energiequelle.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Wasserkraft · Mehr sehen »

Wasserkraftwerk

Ein Wasserkraftwerk oder auch Wasserkraftanlage ist ein Kraftwerk, das die potentielle Energie des Wassers in mechanische Energie bzw.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Wasserkraftwerk · Mehr sehen »

Wärmekraftmaschine

Wärmekraftmaschine: Energiebilanz Eine Wärmekraftmaschine ist eine Maschine, die Wärme in mechanische Energie (Arbeit) umwandelt.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Wärmekraftmaschine · Mehr sehen »

Wöllersdorf-Steinabrückl

Wöllersdorf-Steinabrückl ist eine Marktgemeinde im Bezirk Wiener Neustadt-Land in Niederösterreich mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Wöllersdorf-Steinabrückl · Mehr sehen »

Wöllersdorfer Werke

Feuerwerksanstalt zwischen Wöllersdorf und Bad Fischau Die Wöllersdorfer Werke (historisch: Raketendörfl, Feuerwerksanstalt) sind heute eine Fabrikansiedlung im Bereich von Wiener Neustadt, Bad Fischau und Wöllersdorf.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Wöllersdorfer Werke · Mehr sehen »

Wechmann-Plan

E 77.10 E 16 waren Wechmann-Plan-Lokomotiven Der Wechmann-Plan steht für die Schaffung der ersten elektrischen Einheitslokomotiven in Deutschland.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Wechmann-Plan · Mehr sehen »

Wechselstrom

Wechselstrom bezeichnet elektrischen Strom, der seine Richtung (Polung) in regelmäßiger Wiederholung ändert und bei dem sich positive und negative Augenblickswerte so ergänzen, dass der Strom im zeitlichen Mittel null ist.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Wechselstrom · Mehr sehen »

Wehratalbahn

| Die Wehratalbahn war eine 19,66 Kilometer lange Nebenbahn von Schopfheim nach Bad Säckingen.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Wehratalbahn · Mehr sehen »

Werner Teich

Werner Teich (* 16. Dezember 1932 in Ostpreußen; † 26. Dezember 2010 Mannheim) war ein deutscher Oberingenieur bei BBC in Mannheim.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Werner Teich · Mehr sehen »

Werner von Siemens

Werner von Siemens Werner von Siemens (Porträt von Giacomo Brogi) Ernst Werner Siemens, ab 1888 von Siemens (* 13. Dezember 1816 in Lenthe, Königreich Hannover, heute Gehrden, Niedersachsen; † 6. Dezember 1892 in Charlottenburg) war ein deutscher Erfinder, Elektroingenieur und Industrieller.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Werner von Siemens · Mehr sehen »

West Virginia

Grenzschild am Highway 52 West Virginia (engl. Aussprache) ist ein Bundesstaat der Vereinigten Staaten in den Appalachen, im Volksmund The Mountain State (der Bergstaat) genannt.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und West Virginia · Mehr sehen »

Westinghouse Electric Corporation

Fabrik von Westinghouse in Pittsburgh, 1888 Westinghouse-J30-Triebwerk von 1947 Westinghouse ''Markette'', Elektrofahrzeug 1967 Kamera für Apollo 11-Mission, 1969 Die Westinghouse Electric Corporation war ein US-amerikanischer Konzern, der überwiegend elektrotechnische Erzeugnisse herstellte.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Westinghouse Electric Corporation · Mehr sehen »

Westinghouse-Federantrieb

Federkupplung im Westinghouse-Federantrieb;(im Gegenuhrzeigersinn antreibend) Westinghouse-Federantrieb: Radsatzwelle mit übergestülpter Hohlwelle und Federkupplung in den Laufrädernen Westingh.-Gestell-Doppelmotor, unten eins der beiden Gleitlager für die Hohlwelle Der Westinghouse-Federantrieb (engl. quill drive) ist eine radial- und drehelastische Kraftübertragung (Wellen-Kupplung) zwischen den elektrischen Fahrmotoren und den Treibrädern einer Elektrolokomotive.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Westinghouse-Federantrieb · Mehr sehen »

Wien

Wien ist die Bundeshauptstadt der Republik Österreich und zugleich eines der neun österreichischen Bundesländer.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Wien · Mehr sehen »

Wiener Lokalbahnen

Ehemalige Zentrale der Wiener Lokalbahnen in der Eichenstraße Die Wiener Lokalbahnen GmbH (WLB) ist ein Verkehrsunternehmen im Großraum Wien mit einem Stammkapital von 1.000.000 Euro, wobei dieses auf die Wiener Stadtwerke GmbH in Höhe von 999.362,73 Euro und auf die Wiener Stadtwerke Vermögensverwaltung GmbH in Höhe von 637,27 Euro aufgeteilt ist.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Wiener Lokalbahnen · Mehr sehen »

Wiener Neustadt

Wiener Neustadt (ursprünglich Neustadt, auch Neustadt im Steinfeld,, kroatisch Bečko Novo Mjesto oder Bečki Novigrad) ist mit Einwohnern (Stand) nach der Landeshauptstadt St. Pölten die zweitgrößte Stadt Niederösterreichs und liegt etwa 50 km südlich der Bundeshauptstadt Wien im Industrieviertel.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Wiener Neustadt · Mehr sehen »

Wiener Prater

ÜbersichtstafelAnm.: Der Plan enthält zahlreiche Fehler. Ein korrekter Plan des Praters findet sich auf http://www.openstreetmap.org/?lat.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Wiener Prater · Mehr sehen »

Wiesentalbahn

| Die heutige Wiesentalbahn ist eine 28,75 Kilometer lange elektrifizierte Hauptbahn in Baden-Württemberg im Dreiländereck bei Basel.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Wiesentalbahn · Mehr sehen »

Wittfeld-Akkumulatortriebwagen

Die Akkumulatortriebwagen der Bauart Wittfeld, auch als Wittfeld-Akkumulatortriebwagen oder Wittfeld-Speichertriebwagen bekannt, waren die ersten konsequent für den elektrischen Antrieb und die Speicherung der Antriebsenergie mit Akkumulatoren konstruierten mehrteiligen Triebwagen in Deutschland.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Wittfeld-Akkumulatortriebwagen · Mehr sehen »

World’s Columbian Exposition

Lageplan der Ausstellung Blick auf die ''White City'' Ferris Wheel, erstes Riesenrad von George Washington Gale Ferris Die World’s Columbian Exposition 1893 (auch The Chicago World’s Fair) war eine vom 1.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und World’s Columbian Exposition · Mehr sehen »

Wuppertal

Ansicht von Wuppertal-Elberfeld quer zur Talachse in Richtung Norden Ansicht von Wuppertal-Elberfeld entlang der Talachse in Richtung Osten Ansicht von Wuppertal-Barmen entlang der Talachse in Richtung Osten Klosterkirche Wuppertaler Schwebebahn über der Wupper „Großstadt im Grünen“ – Botanischer Garten mit Blick über die Stadt Wuppertal ist mit Einwohnern die größte Stadt und das Industrie-, Wirtschafts-, Bildungs- und Kulturzentrum des Bergischen Landes im Westen Deutschlands.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Wuppertal · Mehr sehen »

Wuppertaler Schwebebahn

| Die Wuppertaler Schwebebahn ist eine am 1.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Wuppertaler Schwebebahn · Mehr sehen »

Yokosuka-Linie

| Die Yokosuka-Linie (jap. 横須賀線, Yokosuka-sen) ist eine Eisenbahnstrecke auf der japanischen Insel Honshū, die von der Bahngesellschaft JR East betrieben wird.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Yokosuka-Linie · Mehr sehen »

Yorkshire

Yorkshire ist die mit Abstand größte ehemalige Grafschaft in Nordengland und im Vereinigten Königreich.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Yorkshire · Mehr sehen »

Zahnradbahn

Zahnradbahn auf das Brienzer Rothorn Eine Zahnradbahn, historisch auch Zahnbahn oder Zahnstangenbahn, ist ein schienengebundenes Verkehrsmittel, bei dem die Vortriebs- oder die Bremskraft zwischen Triebfahrzeug und Fahrbahn formschlüssig Die Zahnflanken befinden sich nicht senkrecht zur Richtung der zu übertragenden Kraft.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Zahnradbahn · Mehr sehen »

Zauckerode

Zauckerode (veraltet auch Zaukeroda) ist ein Stadtteil der sächsischen Großen Kreisstadt Freital im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Zauckerode · Mehr sehen »

Zermatt

Zermatt ist eine politische Gemeinde und eine Burgergemeinde mit einem Burgerrat im Bezirk Visp sowie eine Pfarrgemeinde des Dekanats Visp im Schweizer Kanton Wallis.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Zermatt · Mehr sehen »

Zossen

Kirche in Nunsdorf Zossen ist eine amtsfreie Stadt im brandenburgischen Landkreis Teltow-Fläming in Deutschland.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Zossen · Mehr sehen »

Zweigbahn Schöneweide–Spindlersfeld

| Die Zweigbahn Schöneweide–Spindlersfeld ist eine ausschließlich durch Berliner Gebiet verlaufende eingleisige Hauptbahn.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Zweigbahn Schöneweide–Spindlersfeld · Mehr sehen »

Zweikraftlokomotive

B 82500 im Bahnhof Mulhouse-Ville Eine Zweikraftlokomotive oder ein Zweikrafttriebwagen ist ein Triebfahrzeug, das mit zwei unterschiedlichen Energiequellen betrieben werden kann.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Zweikraftlokomotive · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Zweiwegefahrzeug

Fahrleitungsmontage (Kategorie 9C) Ein Zweiwegefahrzeug ist ein Fahrzeug, das sowohl auf der Straße als auch auf Gleisen fahren kann.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Zweiwegefahrzeug · Mehr sehen »

1908

Puyi.

Neu!!: Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und 1908 · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Drehstrombetrieb der Ferrovie dello Stato, Geschichte der Elektrischen Bahnen.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »