Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Franz Timmerman

Index Franz Timmerman

Franz Timmerman mit einem Plan Asows (Adriaan Schoonebeek) Franz Timmerman (* 1644 in der Republik der Sieben Vereinigten Provinzen; † 1702 in Russland) war ein niederländisch-russischer Kaufmann und Lehrer Peters I.

28 Beziehungen: Amsterdam, Arithmetik, Asowfeldzüge, Botik von Peter dem Großen, Brockhaus-Efron, Carsten Brandt, England, Geometrie, Jausa, Kaufmann, Marine, Moskau, Nemezkaja sloboda, Peter der Große, Preobraschenskoje (Moskau), Republik der Vereinigten Niederlande, Russisches Kaiserreich, Sankt Petersburg, Scheune, Schiffsmast, Segel, Segelboot, Segeltuch, Sextant, Werft, Westeuropa, 1644, 1702.

Amsterdam

Amsterdam ist die Hauptstadt und bevölkerungsreichste Stadt des Königreichs der Niederlande und belegt den 17. Rang der größten Städte der Europäischen Union.

Neu!!: Franz Timmerman und Amsterdam · Mehr sehen »

Arithmetik

Die Arithmetik (von, „Zahl“, davon abgeleitet das Adjektiv arithmētikós, „zum Zählen oder Rechnen gehörig“) ist ein Teilgebiet der Mathematik.

Neu!!: Franz Timmerman und Arithmetik · Mehr sehen »

Asowfeldzüge

Die Eroberung von Asow, 1699, von Adriaan Schoonebeek Asowfeldzüge waren zwei Feldzüge des russischen Heeres gegen das Osmanische Reich in den Jahren 1695/96.

Neu!!: Franz Timmerman und Asowfeldzüge · Mehr sehen »

Botik von Peter dem Großen

Wiederentdeckung des Botiks durch Peter den Großen und Franz Timmerman. Gemälde von Grigori Grigorjewitsch Mjassojedow († 1911) Eine Zeichnung des Botiks Das Botik von Peter dem Großen (Botik russisch für kleines Boot; auch St. Nikolai) ist ein Boot, das möglicherweise in den 1640er Jahren entweder in England oder nach englischen Bauplänen von Dänen in Russland gebaut wurde.

Neu!!: Franz Timmerman und Botik von Peter dem Großen · Mehr sehen »

Brockhaus-Efron

Titelseite aus der Brockhaus-Efron-Enzyklopädie Vollständige Brockhaus-Efron-Enzyklopädie mit 86 Bänden Brockhaus & Efron (Enziklopeditscheski slowar Brokgausa i Jefrona), abgekürzt ESBJe (wissenschaftliche Transliteration ĖSBE), war eine Schwesterfirma des deutschen Verlags F. A. Brockhaus, die das russische Konversationslexikon Enziklopeditscheski slowar herausgab.

Neu!!: Franz Timmerman und Brockhaus-Efron · Mehr sehen »

Carsten Brandt

A. D. Kiwschenko, 1864) Carsten Brandt (* etwa 1630 in der Republik der Sieben Vereinigten Provinzen; † 1693 in Moskau) war ein niederländisch-russischer Schiffbauer.

Neu!!: Franz Timmerman und Carsten Brandt · Mehr sehen »

England

England ist der größte und am dichtesten besiedelte Landesteil im Vereinigten Königreich im Nordwesten Europas.

Neu!!: Franz Timmerman und England · Mehr sehen »

Geometrie

René Descartes, La Géometrie (Erstausgabe 1637) Axel Helsted, "Geometrie" Die Geometrie (ionisch geometriē, ‚Erdmaße‘, ‚Erdmessung‘, ‚Landmessung‘) ist ein Teilgebiet der Mathematik.

Neu!!: Franz Timmerman und Geometrie · Mehr sehen »

Jausa

Die Jausa ist ein linker Nebenfluss der Moskwa und nach dieser mit etwa 48 Kilometern Länge der zweitlängste Fluss der Stadt Moskau.

Neu!!: Franz Timmerman und Jausa · Mehr sehen »

Kaufmann

Schreibende Kaufmannsfrau, Meißener Porzellan, 1772 Das Gewerbe des Kaufmanns bestand ursprünglich im Handel mit Waren.

Neu!!: Franz Timmerman und Kaufmann · Mehr sehen »

Marine

Vereinigten Provinzen der Niederlande. Unter der Bezeichnung Marine versteht man die Gesamtheit der zur See fahrenden Flotte eines Staates.

Neu!!: Franz Timmerman und Marine · Mehr sehen »

Moskau

Moskau (Moskwa) ist die Hauptstadt der Russischen Föderation.

Neu!!: Franz Timmerman und Moskau · Mehr sehen »

Nemezkaja sloboda

Die Nemezkaja Sloboda, zeitgenössische Darstellung Die Nemezkaja sloboda („Deutsche Vorstadt“), auch genannt Sloboda Kukui (слобода Кукуй), war ein Ausländerquartier im Nordosten Moskaus und gehört heute zum Stadtteil Lefortowo.

Neu!!: Franz Timmerman und Nemezkaja sloboda · Mehr sehen »

Peter der Große

128px Peter I., der Große (transkribiert Pjotr I Welíkij), geboren als Pjotr Alexejewitsch Romanow (russisch Пётр Алексе́евич Рома́нов; * in Moskau; † in Sankt Petersburg), war von 1682 bis 1721 Zar und Großfürst von Russland und von 1721 bis 1725 der erste Kaiser des Russischen Reichs.

Neu!!: Franz Timmerman und Peter der Große · Mehr sehen »

Preobraschenskoje (Moskau)

Wappen von Preobraschenskoje Preobraschenskoje ist ein historischer Ort in Russland, der heute zur Hauptstadt Moskau gehört.

Neu!!: Franz Timmerman und Preobraschenskoje (Moskau) · Mehr sehen »

Republik der Vereinigten Niederlande

Die Republik der Vereinigten Niederlande, auch Republik der Sieben Vereinigten Niederlande, auch (Sieben) Vereinigte Provinzen, häufig nur Vereinigte Niederlande (Verenigde Nederlanden, lateinisch Belgica Foederata), im Deutschen auch Generalstaaten genannt, war ein frühneuzeitliches Staatswesen auf dem Gebiet der heutigen Niederlande.

Neu!!: Franz Timmerman und Republik der Vereinigten Niederlande · Mehr sehen »

Russisches Kaiserreich

Russisches Kaiserreich ist neben Kaiserreich Russland der in der Geschichtswissenschaft gebräuchliche NameKlaus Zernack: Handbuch der Geschichte Russlands, Band II: 1613–1856.

Neu!!: Franz Timmerman und Russisches Kaiserreich · Mehr sehen »

Sankt Petersburg

Peter-und-Paul-Festung. In der Mitte die beiden vergoldeten Türme der Peter-und-Paul-Kathedrale Senatsplatz:Denkmal für Peter den Großen Lenin-Statue in Leningrad. Das Gebäude im Hintergrund sollte ursprünglich Sitz der Stadtverwaltung werden; zum Größenvergleich: rechts unten sind Menschen Sankt Petersburg (kurz auch St. Petersburg) ist mit 5,38 Millionen Einwohnern (Stand 2021) nach Moskau die zweitgrößte Stadt Russlands, die viertgrößte Europas und die nördlichste Millionenstadt der Welt.

Neu!!: Franz Timmerman und Sankt Petersburg · Mehr sehen »

Scheune

Scheune im Freilichtmuseum Aignerhaus (Salzkammergut) Scheune (Sachsen) Heuschober (Südtirol) Als Scheune (oberdeutsch auch Scheuer, Stadel, Schupfen, schweizerdeutsch Schüür, oberschwäbisch Schuir, Schopf, Gade) werden Speicher-Gebäude bezeichnet.

Neu!!: Franz Timmerman und Scheune · Mehr sehen »

Schiffsmast

Als Schiffsmast bezeichnet man einen ganz oder annähernd vertikal auf Schiffen aufgestellten Mast aus Holz, Metall oder anderen festen Materialien.

Neu!!: Franz Timmerman und Schiffsmast · Mehr sehen »

Segel

Ein Segel (von althochdeutsch segal, wohl ursprünglich: abgeschnittenes Tuchstück) ist ein Tuch, das dem Antrieb von Fahrzeugen durch den Wind dient.

Neu!!: Franz Timmerman und Segel · Mehr sehen »

Segelboot

Ein Segelboot (Jolle) Bezeichnungen der Teile eines einfachen Segelbootes Daysailer mit einiger Krängung (Schieflage) Wappen von Greven Ein Segelboot ist ein Sportboot, das in erster Linie durch Windkraft betrieben wird.

Neu!!: Franz Timmerman und Segelboot · Mehr sehen »

Segeltuch

Ein Segeltuch (auch „Segelleinwand“ oder „Segelleinen“, seemännisch „das Tuch“) ist ein aus starkem Garn dicht und fest gewebter Stoff, der auch an Windmühlen Verwendung fand.

Neu!!: Franz Timmerman und Segeltuch · Mehr sehen »

Sextant

Moderner Trommelsextant mit Feldstecher-Monokular, Messwinkel 30°. Unten die Messtrommel, links Sonnen- und Mond-Filter Navigator beim Messen der Sonnenhöhe Ein Sextant (Spiegelsextant; von) ist ein nautisches, optisches Messinstrument, mit dem man den Winkel zwischen den Blickrichtungen zu relativ weit entfernten Objekten bestimmen kann, insbesondere den Winkelabstand eines Gestirns vom Horizont.

Neu!!: Franz Timmerman und Sextant · Mehr sehen »

Werft

HDW-Werft in Kiel Volkswerft in Stralsund Werfthalle von innen: Schiffsdieselmotor im Wartezustand vor dem Einbau in ein Schiff Eine Werft (alt-niederl./friesl.: Der am Wasser baut, siehe auch: Warft) ist sowohl ein Kleinbetrieb als auch ein Industrie-Unternehmen zum Bau, zur Wartung sowie zur Reparatur von Booten und Schiffen der unterschiedlichsten Nutzungen und Größenordnungen.

Neu!!: Franz Timmerman und Werft · Mehr sehen »

Westeuropa

Vereinten Nationen zur Unterteilung der diversen Regionen Europas; Westeuropa cyanfarben Ständigen Ausschusses für geographische Namen zur Abgrenzung Westeuropas; Westeuropa in violett blockfreie Staaten (grün) markiert bzw. schraffiert Westeuropa bezeichnet die Länder im Westen Europas, wobei die Abgrenzung je nach Kontext unterschiedlich ist.

Neu!!: Franz Timmerman und Westeuropa · Mehr sehen »

1644

Keine Beschreibung.

Neu!!: Franz Timmerman und 1644 · Mehr sehen »

1702

Keine Beschreibung.

Neu!!: Franz Timmerman und 1702 · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »