Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Evangelos Zappas

Index Evangelos Zappas

Evangelos Zappas (Gemälde, ca. 1860er-Jahre) Evangelos Zappas (albanisch: Vangjel Zhapa; * 23. August 1800 in Labovë e Madhe, heute Albanien; † 19. Juni 1865 in Broşteni (Ialomiţa), heute Rumänien) war ein griechischer Kaufmann und Mäzen.

28 Beziehungen: Albanien, Athen, Fürstentum Walachei, Filiki Eteria, Griechen, Griechische Revolution, Internationales Olympisches Komitee, Kaufmann, Mäzen, National Bank of Greece, Olympien, Olympische Spiele, Olympische Spiele der Antike, Osmanisches Reich, Otto (Griechenland), Panathinaiko-Stadion, Pierre de Coubertin, Rumänien, Tepedelenli Ali Pascha, Testament, Walachei, Wenlock Olympian Society Annual Games, William Penny Brookes, Zappeion, 1800, 1865, 19. Juni, 23. August.

Albanien

Albanien (indefinit: Shqipëri, definit: Shqipëria; amtlich Republik Albanien, albanisch Republika e Shqipërisë) ist ein Staat in Südosteuropa auf der Balkanhalbinsel.

Neu!!: Evangelos Zappas und Albanien · Mehr sehen »

Athen

Athen –, Katharevousa und – ist die Hauptstadt Griechenlands.

Neu!!: Evangelos Zappas und Athen · Mehr sehen »

Fürstentum Walachei

Wappen des Fürstentums Walachei Das Fürstentum Walachei (Rumänisch mit kyrillischem Alphabet: Цѣра Рꙋмѫнѣскъ, Țeara Rumânească) war ein Staat mit dem Zentrum in Câmpulung und später in Curtea de Argeș, der zu Beginn des 14. Jahrhunderts unter dem Fürsten Basarab I. entstand.

Neu!!: Evangelos Zappas und Fürstentum Walachei · Mehr sehen »

Filiki Eteria

Emblem der Filiki Eteria Nikolaos Skoufas Die Filiki Eteria, auch Philiki Etaireia (angenäherte deutsche Bezeichnung: Freundesgesellschaft) war ein Geheimbund griechischer Patrioten und Philhellenen, die im 19. Jahrhundert die Befreiung Griechenlands von den Osmanen und die Errichtung einer modernen griechischen Republik erwirken wollten.

Neu!!: Evangelos Zappas und Filiki Eteria · Mehr sehen »

Griechen

Homer Alexander der Große Archimedes Johannes von Damaskus Theophanu El Greco Eleftherios Venizelos Constantin Caratheodory Die Griechen (von, der Bezeichnung für die Griechisch sprechenden Völker der Antike, etymologische Herkunft nicht sicher geklärt; ‚Hellenen‘) sind ein indogermanisches Volk, dessen sprachliche Wurzeln sich bis ins zweite vorchristliche Jahrtausend zurückverfolgen lassen.

Neu!!: Evangelos Zappas und Griechen · Mehr sehen »

Griechische Revolution

Die Griechische Revolution (1821–1829), auch Griechischer Aufstand oder Griechischer Unabhängigkeitskrieg genannt, bezeichnet den Kampf der Griechen gegen die Herrschaft der Osmanen und für eine unabhängige griechische Republik.

Neu!!: Evangelos Zappas und Griechische Revolution · Mehr sehen »

Internationales Olympisches Komitee

Das Internationale Olympische Komitee (kurz IOK; – IOC, – CIO; auch im Deutschen meist Verwendung der englischen Abkürzung IOC) ist eine nichtstaatliche Organisation in der Rechtsform eines Vereins mit Sitz im schweizerischen Lausanne.

Neu!!: Evangelos Zappas und Internationales Olympisches Komitee · Mehr sehen »

Kaufmann

Schreibende Kaufmannsfrau, Meißener Porzellan, 1772 Das Gewerbe des Kaufmanns bestand ursprünglich im Handel mit Waren.

Neu!!: Evangelos Zappas und Kaufmann · Mehr sehen »

Mäzen

Ein Mäzen (auch Mäzenat, weiblich Mäzenin bzw. Mäzenatin) ist ein Finanzier, der eine Institution, kommunale Einrichtung oder Person mit Geld oder geldwerten Mitteln bei der Umsetzung eines Vorhabens unterstützt, ohne eine direkte Gegenleistung zu verlangen.

Neu!!: Evangelos Zappas und Mäzen · Mehr sehen »

National Bank of Greece

Die National Bank of Greece (NBG; griech.: Εθνική Τράπεζα της Ελλάδος (Ethnikí Trápeza tis Elládos)) ist das nach Bilanzsumme und Mitarbeiterzahl größte Kreditinstitut Griechenlands.

Neu!!: Evangelos Zappas und National Bank of Greece · Mehr sehen »

Olympien

Die Olympien (oder Olympia) waren vom Kaufmann Evangelos Zappas organisierte Sportveranstaltungen in Griechenland.

Neu!!: Evangelos Zappas und Olympien · Mehr sehen »

Olympische Spiele

Olympische Flagge mit den fünf Ringen; erstmals verwendet bei den Olympischen Spielen 1920 in Antwerpen Olympische Spiele (von ta Olýmpia „die Olympischen Spiele“; olymbiakí agónes „olympische Wettkämpfe“) ist die Sammelbezeichnung für regelmäßig ausgetragene Sportwettkampfveranstaltungen, die „Olympischen Spiele“ und „Olympischen Winterspiele“.

Neu!!: Evangelos Zappas und Olympische Spiele · Mehr sehen »

Olympische Spiele der Antike

Halsamphore um 510–500 v. Chr. Der rechte Boxer geht zu Boden und gibt mit ausgestreckter Hand und Finger das Zeichen zum Aufgeben. Sein Gegner dringt trotzdem weiter auf ihn ein und wird deshalb vom Kampfrichter mit einer langen Gerte geschlagen. Die Olympischen Spiele der Antike waren ein bedeutendes Sportereignis der Antike und Bestandteil der Panhellenischen Spiele.

Neu!!: Evangelos Zappas und Olympische Spiele der Antike · Mehr sehen »

Osmanisches Reich

Das Osmanische Reich (und ab 1876 amtlich) war das Reich der Dynastie der Osmanen von ca.

Neu!!: Evangelos Zappas und Osmanisches Reich · Mehr sehen »

Otto (Griechenland)

Otto, König von Griechenland (Porträt von Joseph Karl Stieler) König Otto I. in griechischer Nationaltracht Otto Friedrich Ludwig von Wittelsbach („Othon I. von Griechenland“, * 1. Juni 1815 auf Schloss Mirabell in Salzburg; † 26. Juli 1867 in Bamberg) war ein bayerischer Prinz und von 1832 bis 1862 erster König von Griechenland.

Neu!!: Evangelos Zappas und Otto (Griechenland) · Mehr sehen »

Panathinaiko-Stadion

Das Panathinaiko-Stadion, April 2021 Das Panathenäische Stadion, Atlas von Athen, Berlin 1878 Panathenäisches Stadion, Zeichnung von Ziller, 1870Friedbert Ficker; Gert Morzinek; Barbara Mazurek: ''Ernst Ziller – Ein sächsischer Architekt und Bauforscher in Griechenland; Die Familie Ziller''. Kunstverlag Josef Fink, Lindenberg i. Allgäu 2003, S. 18. (dort Zeichnung von Ziller). Eröffnungsfeier der Olympischen Spiele 1896 Das Stadion als touristisches Ziel (1960) Das Panathinaiko-Stadion in Athen (auch als Kallimarmaro, „schöner Marmor“ bekannt) ist das Olympiastadion der ersten Olympischen Spiele der Neuzeit im Jahre 1896.

Neu!!: Evangelos Zappas und Panathinaiko-Stadion · Mehr sehen »

Pierre de Coubertin

Pierre de Coubertin (um 1894) Olympischen Ringe entwarf de Coubertin 1913 Büste Pierre de Coubertins in Baden-Baden Pierre de Frédy, Baron de Coubertin (* 1. Januar 1863 in Paris; † 2. September 1937 in Genf) war ein französischer Pädagoge, Historiker und Sportfunktionär.

Neu!!: Evangelos Zappas und Pierre de Coubertin · Mehr sehen »

Rumänien

Rumänien ist eine semipräsidentielle Republik in Südosteuropa.

Neu!!: Evangelos Zappas und Rumänien · Mehr sehen »

Tepedelenli Ali Pascha

Ali Pascha (1819) Tepedelenli Ali Pascha oder Ali Pascha von Janina (auch „Löwe von Ioannina“ genannt;,,; * um 1741 im Dorf Beçisht bei Tepedelen; † 5. Februar 1822 bei Yanya) war ein osmanischer Pascha albanischer Abstammung, der große Teile des damals osmanischen Albaniens und Griechenlands beherrschte.

Neu!!: Evangelos Zappas und Tepedelenli Ali Pascha · Mehr sehen »

Testament

Ein Testament (lat. testamentum, von testari „bezeugen“) ist eine Form der Verfügung von Todes wegen, eine Regelung für den Erbfall.

Neu!!: Evangelos Zappas und Testament · Mehr sehen »

Walachei

Regionen Rumäniens; die Walachei in gelb Die Walachei, ist eine historische Landschaft im Süden des heutigen Rumänien.

Neu!!: Evangelos Zappas und Walachei · Mehr sehen »

Wenlock Olympian Society Annual Games

Die Wenlock Olympian Society Annual Games aus dem Jahr 1850 sind ein Vorläufer der modernen Olympischen Spiele.

Neu!!: Evangelos Zappas und Wenlock Olympian Society Annual Games · Mehr sehen »

William Penny Brookes

William Penny Brookes, 1876 William Penny Brookes (* 13. August 1809 in Much Wenlock, Shropshire; † 11. Dezember 1895 ebenda) war ein britischer Arzt, Botaniker und Sportpionier.

Neu!!: Evangelos Zappas und William Penny Brookes · Mehr sehen »

Zappeion

Zappeion Das Zappeion ist ein 1888 eingeweihtes klassizistisches Gebäude am südlichen Rand der Athener Innenstadt, entworfen von Theophil Hansen und errichtet von Ernst Ziller.

Neu!!: Evangelos Zappas und Zappeion · Mehr sehen »

1800

Keine Beschreibung.

Neu!!: Evangelos Zappas und 1800 · Mehr sehen »

1865

Im Jahr 1865 endet der amerikanische Sezessionskrieg.

Neu!!: Evangelos Zappas und 1865 · Mehr sehen »

19. Juni

Der 19.

Neu!!: Evangelos Zappas und 19. Juni · Mehr sehen »

23. August

Der 23.

Neu!!: Evangelos Zappas und 23. August · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »