Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Einsatzgruppen-Prozess und Liste der Zeugen im Nürnberger Prozess gegen die Hauptkriegsverbrecher

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Einsatzgruppen-Prozess und Liste der Zeugen im Nürnberger Prozess gegen die Hauptkriegsverbrecher

Einsatzgruppen-Prozess vs. Liste der Zeugen im Nürnberger Prozess gegen die Hauptkriegsverbrecher

Otto Ohlendorf während der Aussage zu seiner Person beim Einsatzgruppenprozess am 9. Oktober 1947 Der Einsatzgruppen-Prozess war der neunte von zwölf Nürnberger Nachfolgeprozessen. Diese Liste beinhaltet alle Personen, die im Nürnberger Prozess gegen die Hauptkriegsverbrecher als Zeugen aussagten.

Ähnlichkeiten zwischen Einsatzgruppen-Prozess und Liste der Zeugen im Nürnberger Prozess gegen die Hauptkriegsverbrecher

Einsatzgruppen-Prozess und Liste der Zeugen im Nürnberger Prozess gegen die Hauptkriegsverbrecher haben 29 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Anschluss Österreichs, Befehlshaber der Sicherheitspolizei und des SD, Friedrich Bergold, Geheime Staatspolizei, Hans Gawlik, Heeresgruppe Mitte, Heiliger Stuhl, Heinrich Himmler, Justizvollzugsanstalt Landsberg, Kollaboration, KZ Dachau, KZ Mittelbau-Dora, KZ Sachsenhausen, Martin Bormann, Nürnberger Ärzteprozess, Nürnberger Prozess gegen die Hauptkriegsverbrecher, Otto Ohlendorf, Reichssicherheitshauptamt, Reichswirtschaftsministerium, Reinhard Heydrich, Sankt Petersburg, Schutzstaffel, Sicherheitsdienst des Reichsführers SS, SS-Standartenführer, Waffen-SS, Walter Schellenberg (SS-Mitglied), Walther von Brauchitsch, Wilhelmstraßen-Prozess, Zeuge.

Anschluss Österreichs

Demontage eines Schlagbaums, März 1938 Als „Anschluss“ Österreichs oder kurz „Anschluss“ werden seit 1938 vor allem die Vorgänge bezeichnet, mit denen österreichische und deutsche Nationalsozialisten im März 1938 die Eingliederung des austrofaschistischen Bundesstaates Österreich in das nationalsozialistische Deutsche Reich veranlassten.

Anschluss Österreichs und Einsatzgruppen-Prozess · Anschluss Österreichs und Liste der Zeugen im Nürnberger Prozess gegen die Hauptkriegsverbrecher · Mehr sehen »

Befehlshaber der Sicherheitspolizei und des SD

Befehlshaber der Sicherheitspolizei und des Sicherheitsdienstes (auch Befehlshaber der SiPo und des SD oder kurz BdS) waren während des Zweiten Weltkrieges in den vom nationalsozialistischen Deutschland besetzten Gebieten durch das Reichssicherheitshauptamt (RSHA) eingesetzte Leiter einer Art RSHA-Außenstelle.

Befehlshaber der Sicherheitspolizei und des SD und Einsatzgruppen-Prozess · Befehlshaber der Sicherheitspolizei und des SD und Liste der Zeugen im Nürnberger Prozess gegen die Hauptkriegsverbrecher · Mehr sehen »

Friedrich Bergold

Friedrich Bergold (* 15. März 1899 in Nürnberg; † 1983 ebenda) war ein deutscher Jurist und Kommunalpolitiker.

Einsatzgruppen-Prozess und Friedrich Bergold · Friedrich Bergold und Liste der Zeugen im Nürnberger Prozess gegen die Hauptkriegsverbrecher · Mehr sehen »

Geheime Staatspolizei

Geheimes Staatspolizeihauptamt; Prinz-Albrecht-Straße 8 in Berlin (1933) Die Geheime Staatspolizei, kurz Gestapo genannt (bis 1936 auch Gestapa für Geheimes Staatspolizeiamt), war die politische Polizei des deutschen NS-Regimes von 1933 bis 1945.

Einsatzgruppen-Prozess und Geheime Staatspolizei · Geheime Staatspolizei und Liste der Zeugen im Nürnberger Prozess gegen die Hauptkriegsverbrecher · Mehr sehen »

Hans Gawlik

Hans Gawlik auch Johannes Gawlik (* 29. August 1904 in Breslau; † nach 1968) war ein deutscher Jurist und Beamter, der erst als Strafverteidiger in NS-Prozessen und dann als Leiter der Zentralen Rechtsschutzstelle (ZRS) von 1950 bis 1968 eine bedeutende Rolle bei der Strafverteidigung von NS-Tätern in die Bundesrepublik spielte.

Einsatzgruppen-Prozess und Hans Gawlik · Hans Gawlik und Liste der Zeugen im Nürnberger Prozess gegen die Hauptkriegsverbrecher · Mehr sehen »

Heeresgruppe Mitte

Heeresgruppe Mitte war die Bezeichnung für zwei verschiedene Heeresgruppenkommandos des Heeres der Wehrmacht während des Zweiten Weltkrieges.

Einsatzgruppen-Prozess und Heeresgruppe Mitte · Heeresgruppe Mitte und Liste der Zeugen im Nürnberger Prozess gegen die Hauptkriegsverbrecher · Mehr sehen »

Heiliger Stuhl

Der namensgebende ''Heilige Stuhl'' (Kathedra des Papstes in der Lateranbasilika) Der Heilige Stuhl, auch Apostolischer Stuhl, Päpstlicher Stuhl oder Stuhl Petri, ist der Bischöfliche Stuhl (Bischofssitz) des Bistums Rom.

Einsatzgruppen-Prozess und Heiliger Stuhl · Heiliger Stuhl und Liste der Zeugen im Nürnberger Prozess gegen die Hauptkriegsverbrecher · Mehr sehen »

Heinrich Himmler

rahmenlos Heinrich Luitpold Himmler (* 7. Oktober 1900 in München; † 23. Mai 1945 in Lüneburg) war ein deutscher Politiker der NSDAP und einer der Hauptverantwortlichen des Holocaust.

Einsatzgruppen-Prozess und Heinrich Himmler · Heinrich Himmler und Liste der Zeugen im Nürnberger Prozess gegen die Hauptkriegsverbrecher · Mehr sehen »

Justizvollzugsanstalt Landsberg

Eingangsgebäude Die Justizvollzugsanstalt Landsberg des Freistaates Bayern für erstmals bestrafte männliche erwachsene Strafhäftlinge in Landsberg am Lech erstreckt sich über sechs Hektar und ist für 565 Insassen ausgelegt sowie für weitere 109 Insassen im offenen Vollzug in der Außenstelle Rothenfeld in der Gemeinde Andechs und 58 in zwei Freigängerhäusern in Landsberg am Lech.

Einsatzgruppen-Prozess und Justizvollzugsanstalt Landsberg · Justizvollzugsanstalt Landsberg und Liste der Zeugen im Nürnberger Prozess gegen die Hauptkriegsverbrecher · Mehr sehen »

Kollaboration

Kollaboration (‚mit-‘, laborare ‚arbeiten‘) ist die ideelle Zusammenarbeit zwischen Personen oder Gruppen von Personen.

Einsatzgruppen-Prozess und Kollaboration · Kollaboration und Liste der Zeugen im Nürnberger Prozess gegen die Hauptkriegsverbrecher · Mehr sehen »

KZ Dachau

Wachturm B des KZ Dachau, April 1945 Friedrich Bauer Propagandafoto: Heinrich Himmler (2. von links) und – neben ihm – Rudolf Heß (2. von rechts) bei einer Lagerinspektion im Jahr 1936 KZ-Häftlinge bei der Zwangsarbeit im Lager (Schieben von Loren) (20. Juli 1938) Das KZ Dachau, Vollbezeichnung Konzentrationslager Dachau, amtliche Abkürzung KL Dachau, bestand vom 22. März 1933 bis Einnahme durch Soldaten der 7. US-Armee am 29. April 1945 (Befreiung des Konzentrationslagers Dachau).

Einsatzgruppen-Prozess und KZ Dachau · KZ Dachau und Liste der Zeugen im Nürnberger Prozess gegen die Hauptkriegsverbrecher · Mehr sehen »

KZ Mittelbau-Dora

Eingangstafel zur Gedenkstätte Übersichtsplan der KZ-Gedenkstätte Mittelbau-Dora Konzentrationslager Mittelbau-Dora ist der heute verwendete Name eines nationalsozialistischen Konzentrationslagers nördlich von Nordhausen im heutigen Bundesland Thüringen.

Einsatzgruppen-Prozess und KZ Mittelbau-Dora · KZ Mittelbau-Dora und Liste der Zeugen im Nürnberger Prozess gegen die Hauptkriegsverbrecher · Mehr sehen »

KZ Sachsenhausen

Häftlingskolonnen vor dem Lagertor zum ''Schutzhaftlager'' Sachsenhausen (Foto aus der NS-Zeit) Das KZ Sachsenhausen, Volltitel Konzentrationslager Sachsenhausen, amtliche Abkürzung KL Sachsenhausen, war ein im Sommer 1936 von Häftlingen aus Emslandlagern eingerichtetes nationalsozialistisches Konzentrationslager.

Einsatzgruppen-Prozess und KZ Sachsenhausen · KZ Sachsenhausen und Liste der Zeugen im Nürnberger Prozess gegen die Hauptkriegsverbrecher · Mehr sehen »

Martin Bormann

Martin Bormann (1934) Martin Bormann (* 17. Juni 1900 in Wegeleben;Ernst Klee: Das Personenlexikon zum Dritten Reich. Wer war was vor und nach 1945, Verlagsgruppe Weltbild GmbH, genehmigte Lizenzausgabe, Augsburg, 2005, S. 65. † 2. Mai 1945 in Berlin) war ein deutscher Funktionär der NSDAP.

Einsatzgruppen-Prozess und Martin Bormann · Liste der Zeugen im Nürnberger Prozess gegen die Hauptkriegsverbrecher und Martin Bormann · Mehr sehen »

Nürnberger Ärzteprozess

Karl Brandt (stehend) bei der Urteilsverkündung, 20. August 1947 Der Nürnberger Ärzteprozess war der erste der zwölf Nürnberger Nachfolgeprozesse gegen Verantwortliche des Deutschen Reichs zur Zeit des Nationalsozialismus.

Einsatzgruppen-Prozess und Nürnberger Ärzteprozess · Liste der Zeugen im Nürnberger Prozess gegen die Hauptkriegsverbrecher und Nürnberger Ärzteprozess · Mehr sehen »

Nürnberger Prozess gegen die Hauptkriegsverbrecher

Sauckel. Der Verhandlungssaal am 30. September 1946, Foto aus der Presseempore im Obergeschoss. Rechts die Richterbank. An der Stirnwand des Saals wurden Schaubilder und Filme gezeigt. Sitzplatz für den Zeugen. Links die Bank der Angeklagten und ihrer Rechtsanwälte. Im Vordergrund die Tische der Klagevertreter, von links: Frankreich, UdSSR, USA, Großbritannien. Im Nürnberger Prozess gegen die Hauptkriegsverbrecher beziehungsweise Nürnberger Hauptkriegsverbrecherprozess wurden nach dem Zweiten Weltkrieg deutsche Politiker, Militärs und NS-Funktionäre erstmals für die Planung, Vorbereitung, Einleitung und Durchführung eines Angriffskrieges, Verbrechen an der Zivilbevölkerung und an Kriegsgefangenen sowie für den Massenmord in den Vernichtungslagern strafrechtlich zur Verantwortung gezogen.

Einsatzgruppen-Prozess und Nürnberger Prozess gegen die Hauptkriegsverbrecher · Liste der Zeugen im Nürnberger Prozess gegen die Hauptkriegsverbrecher und Nürnberger Prozess gegen die Hauptkriegsverbrecher · Mehr sehen »

Otto Ohlendorf

Otto Ohlendorf als Angeklagter im Einsatzgruppen-Prozess (aufgenommen zwischen 1946 und 1948) Otto Ohlendorf (* 4. Februar 1907 in Hoheneggelsen; † 7. Juni 1951 in Landsberg am Lech) war ein deutscher Kriegsverbrecher, SS-Gruppenführer und Generalleutnant der Polizei, Befehlshaber der Einsatzgruppe D und Amtschef (SD-Inland) im Reichssicherheitshauptamt (RSHA).

Einsatzgruppen-Prozess und Otto Ohlendorf · Liste der Zeugen im Nürnberger Prozess gegen die Hauptkriegsverbrecher und Otto Ohlendorf · Mehr sehen »

Reichssicherheitshauptamt

Der Chef des RSHA Reinhard Heydrich (1940) Das Reichssicherheitshauptamt (RSHA) war eines von zwölf SS-Hauptämtern in der Zeit des Nationalsozialismus und während des Zweiten Weltkrieges die zentrale Behörde im Repressionsapparat der NS-Diktatur.

Einsatzgruppen-Prozess und Reichssicherheitshauptamt · Liste der Zeugen im Nürnberger Prozess gegen die Hauptkriegsverbrecher und Reichssicherheitshauptamt · Mehr sehen »

Reichswirtschaftsministerium

Das Reichswirtschaftsministerium (RWM) war zuständig für die wirtschaftspolitischen Belange während der Weimarer Republik und der Zeit des Nationalsozialismus.

Einsatzgruppen-Prozess und Reichswirtschaftsministerium · Liste der Zeugen im Nürnberger Prozess gegen die Hauptkriegsverbrecher und Reichswirtschaftsministerium · Mehr sehen »

Reinhard Heydrich

Reinhard Heydrich (1940) Reinhard Tristan Eugen Heydrich (* 7. März 1904 in Halle an der Saale, heute: Halle (Saale); † 4. Juni 1942 in Prag) war ein deutscher SS-Obergruppenführer und General der Polizei.

Einsatzgruppen-Prozess und Reinhard Heydrich · Liste der Zeugen im Nürnberger Prozess gegen die Hauptkriegsverbrecher und Reinhard Heydrich · Mehr sehen »

Sankt Petersburg

Peter-und-Paul-Festung. In der Mitte die beiden vergoldeten Türme der Peter-und-Paul-Kathedrale Senatsplatz:Denkmal für Peter den Großen Lenin-Statue in Leningrad. Das Gebäude im Hintergrund sollte ursprünglich Sitz der Stadtverwaltung werden; zum Größenvergleich: rechts unten sind Menschen Sankt Petersburg (kurz auch St. Petersburg) ist mit 5,38 Millionen Einwohnern (Stand 2021) nach Moskau die zweitgrößte Stadt Russlands, die viertgrößte Europas und die nördlichste Millionenstadt der Welt.

Einsatzgruppen-Prozess und Sankt Petersburg · Liste der Zeugen im Nürnberger Prozess gegen die Hauptkriegsverbrecher und Sankt Petersburg · Mehr sehen »

Schutzstaffel

Die Schutzstaffel (SS) war eine nationalsozialistische Organisation in der Weimarer Republik und der Zeit des Nationalsozialismus, die der NSDAP und Adolf Hitler als Herrschafts- und Unterdrückungsinstrument diente.

Einsatzgruppen-Prozess und Schutzstaffel · Liste der Zeugen im Nürnberger Prozess gegen die Hauptkriegsverbrecher und Schutzstaffel · Mehr sehen »

Sicherheitsdienst des Reichsführers SS

Der Chef des SD Reinhard Heydrich (1940) Der Sicherheitsdienst des Reichsführers SS (Abkürzung SD), 1931 als Geheimdienst der zur NSDAP gehörigen SS gegründet, war im NS-Staat und während des Krieges im besetzten Europa ein zentraler Teil des Macht- und Unterdrückungsapparates.

Einsatzgruppen-Prozess und Sicherheitsdienst des Reichsführers SS · Liste der Zeugen im Nürnberger Prozess gegen die Hauptkriegsverbrecher und Sicherheitsdienst des Reichsführers SS · Mehr sehen »

SS-Standartenführer

Hermann Fegelein mit Dienstgradabzeichen eines SS-Standartenführers Der SS-Standartenführer (kurz: Staf; Ansprache: Standartenführer) war ein Führerrang der Schutzstaffel (SS) der Dienstgradgruppe der Stabsoffiziere, der im militärischen Ranggefüge mit einem Oberst vergleichbar war.

Einsatzgruppen-Prozess und SS-Standartenführer · Liste der Zeugen im Nürnberger Prozess gegen die Hauptkriegsverbrecher und SS-Standartenführer · Mehr sehen »

Waffen-SS

Waffen-SS-Division „Das Reich“ (Sowjetunion 1942) Waffen-SS war ab Ende 1939 die Bezeichnung für die schon früher aufgestellten militärischen Verbände der nationalsozialistischen Parteitruppe SS.

Einsatzgruppen-Prozess und Waffen-SS · Liste der Zeugen im Nürnberger Prozess gegen die Hauptkriegsverbrecher und Waffen-SS · Mehr sehen »

Walter Schellenberg (SS-Mitglied)

Walter Schellenberg (1943) Walter Schellenberg während der Nürnberger Prozesse Walter Friedrich Schellenberg (* 16. Januar 1910 in Saarbrücken; † 31. März 1952 in Turin, Italien) war ein deutscher SS-Brigadeführer und Generalmajor der Polizei (ernannt am 21. Juni 1944).

Einsatzgruppen-Prozess und Walter Schellenberg (SS-Mitglied) · Liste der Zeugen im Nürnberger Prozess gegen die Hauptkriegsverbrecher und Walter Schellenberg (SS-Mitglied) · Mehr sehen »

Walther von Brauchitsch

Walther von Brauchitsch (1939) Walther Heinrich Alfred Hermann von Brauchitsch (* 4. Oktober 1881 in Berlin; † 18. Oktober 1948 in Hamburg) war ein deutscher Generalfeldmarschall und in der Zeit des Nationalsozialismus von 1938 bis 1941 Oberbefehlshaber des Heeres.

Einsatzgruppen-Prozess und Walther von Brauchitsch · Liste der Zeugen im Nürnberger Prozess gegen die Hauptkriegsverbrecher und Walther von Brauchitsch · Mehr sehen »

Wilhelmstraßen-Prozess

Auswärtigen Amt (Nr. 76) auf der linken Straßenseite, August 1934. Martha Mosse am 26. Februar 1948 während ihrer Zeugenaussage im Wilhelmstraßen-Prozess. Der Wilhelmstraßen-Prozess war der vorletzte, umfangreichste und zeitlich längste der zwölf Nürnberger Nachfolgeprozesse gegen Verantwortliche des Deutschen Reichs zur Zeit des Nationalsozialismus.

Einsatzgruppen-Prozess und Wilhelmstraßen-Prozess · Liste der Zeugen im Nürnberger Prozess gegen die Hauptkriegsverbrecher und Wilhelmstraßen-Prozess · Mehr sehen »

Zeuge

Ein Zeuge ist eine natürliche Person, die zu einem aufzuklärenden Sachverhalt eigene Wahrnehmungen bekunden kann („Zeugnis ablegen“).

Einsatzgruppen-Prozess und Zeuge · Liste der Zeugen im Nürnberger Prozess gegen die Hauptkriegsverbrecher und Zeuge · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Einsatzgruppen-Prozess und Liste der Zeugen im Nürnberger Prozess gegen die Hauptkriegsverbrecher

Einsatzgruppen-Prozess verfügt über 371 Beziehungen, während Liste der Zeugen im Nürnberger Prozess gegen die Hauptkriegsverbrecher hat 265. Als sie gemeinsam 29 haben, ist der Jaccard Index 4.56% = 29 / (371 + 265).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Einsatzgruppen-Prozess und Liste der Zeugen im Nürnberger Prozess gegen die Hauptkriegsverbrecher. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »