Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich (1952) und Verfassungsgerichtshof (Österreich)

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich (1952) und Verfassungsgerichtshof (Österreich)

Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich (1952) vs. Verfassungsgerichtshof (Österreich)

Das Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich ist eine staatliche Auszeichnung der Republik Österreich, die insgesamt 14 (bis Ende 2023: 15) Ordensstufen umfasst. Österr. Credit­anstalt für Handel und Gewerbe Der österreichische Verfassungsgerichtshof (Abkürzung VfGH) ist ein Gerichtshof des öffentlichen Rechts mit Sitz in Wien.

Ähnlichkeiten zwischen Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich (1952) und Verfassungsgerichtshof (Österreich)

Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich (1952) und Verfassungsgerichtshof (Österreich) haben 10 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Angelobung, Anschluss Österreichs, Österreichisches Parlament, Brigitte Bierlein, Bundeskanzler (Österreich), Bundespräsident (Österreich), Bundesrat (Österreich), Bundesregierung (Österreich), Nationalrat (Österreich), Rechtsinformationssystem des Bundes.

Angelobung

Die Angelobung bezeichnet in Österreich die Verpflichtung zur gesetzestreuen und gewissenhaften Ausübung übertragener Funktionen mit einer feierlichen Vereidigung, bei der das Gelöbnis geleistet wird.

Angelobung und Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich (1952) · Angelobung und Verfassungsgerichtshof (Österreich) · Mehr sehen »

Anschluss Österreichs

Demontage eines Schlagbaums, März 1938 Als „Anschluss“ Österreichs oder kurz „Anschluss“ werden seit 1938 vor allem die Vorgänge bezeichnet, mit denen österreichische und deutsche Nationalsozialisten im März 1938 die Eingliederung des austrofaschistischen Bundesstaates Österreich in das nationalsozialistische Deutsche Reich veranlassten.

Anschluss Österreichs und Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich (1952) · Anschluss Österreichs und Verfassungsgerichtshof (Österreich) · Mehr sehen »

Österreichisches Parlament

In Österreich obliegt die Gesetzgebung auf Bundesebene zwei eigenständigen gesetzgebenden Körperschaften, dem Nationalrat (183 Abgeordnete) und dem Bundesrat (61 Mitglieder), die gemeinsam auch als Parlament bezeichnet werden.

Österreichisches Parlament und Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich (1952) · Österreichisches Parlament und Verfassungsgerichtshof (Österreich) · Mehr sehen »

Brigitte Bierlein

Brigitte Bierlein (2019) Brigitte Bierlein (* 25. Juni 1949 in Wien) ist eine österreichische Juristin, ehemalige Verfassungsrichterin und Politikerin (parteilos).

Brigitte Bierlein und Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich (1952) · Brigitte Bierlein und Verfassungsgerichtshof (Österreich) · Mehr sehen »

Bundeskanzler (Österreich)

Der Bundeskanzler der Republik Österreich ist der Regierungschef der Republik Österreich, er führt den Vorsitz und die Geschäfte der Bundesregierung.

Bundeskanzler (Österreich) und Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich (1952) · Bundeskanzler (Österreich) und Verfassungsgerichtshof (Österreich) · Mehr sehen »

Bundespräsident (Österreich)

Der Bundespräsident der Republik Österreich ist gemäß Abs. 5 Bundes-Verfassungsgesetz das auf sechs Jahre gewählte Staatsoberhaupt der Republik Österreich.

Bundespräsident (Österreich) und Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich (1952) · Bundespräsident (Österreich) und Verfassungsgerichtshof (Österreich) · Mehr sehen »

Bundesrat (Österreich)

Der Bundesrat ist neben dem Nationalrat die zweite Kammer des österreichischen Parlaments.

Bundesrat (Österreich) und Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich (1952) · Bundesrat (Österreich) und Verfassungsgerichtshof (Österreich) · Mehr sehen »

Bundesregierung (Österreich)

In Österreich ist gemäß Bundes-Verfassungsgesetz die Bundesregierung neben dem Bundespräsidenten eines der obersten Organe der Bundesverwaltung.

Bundesregierung (Österreich) und Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich (1952) · Bundesregierung (Österreich) und Verfassungsgerichtshof (Österreich) · Mehr sehen »

Nationalrat (Österreich)

Der Nationalrat ist die Abgeordnetenkammer des österreichischen Parlaments und hat seinen Sitz im Parlamentsgebäude in der Bundeshauptstadt Wien.

Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich (1952) und Nationalrat (Österreich) · Nationalrat (Österreich) und Verfassungsgerichtshof (Österreich) · Mehr sehen »

Rechtsinformationssystem des Bundes

Das Rechtsinformationssystem des Bundes (RIS; vormals Rechtsinformationssystem der Republik Österreich) ist eine im Rahmen des e-Governments der Allgemeinheit unentgeltlich und ohne Registrierung zugängliche Online-Dokumentation (Rechtsinformationssystem) des österreichischen Rechtswesens.

Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich (1952) und Rechtsinformationssystem des Bundes · Rechtsinformationssystem des Bundes und Verfassungsgerichtshof (Österreich) · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich (1952) und Verfassungsgerichtshof (Österreich)

Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich (1952) verfügt über 115 Beziehungen, während Verfassungsgerichtshof (Österreich) hat 208. Als sie gemeinsam 10 haben, ist der Jaccard Index 3.10% = 10 / (115 + 208).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich (1952) und Verfassungsgerichtshof (Österreich). Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »