Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Bundespräsident (Österreich) und Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich (1952)

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Bundespräsident (Österreich) und Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich (1952)

Bundespräsident (Österreich) vs. Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich (1952)

Der Bundespräsident der Republik Österreich ist gemäß Abs. 5 Bundes-Verfassungsgesetz das auf sechs Jahre gewählte Staatsoberhaupt der Republik Österreich. Das Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich ist eine staatliche Auszeichnung der Republik Österreich, die insgesamt 14 (bis Ende 2023: 15) Ordensstufen umfasst.

Ähnlichkeiten zwischen Bundespräsident (Österreich) und Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich (1952)

Bundespräsident (Österreich) und Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich (1952) haben 14 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Österreich, Berufstitel, Bundeskanzler (Österreich), Bundeskanzleramt (Österreich), Bundespräsidentenwahlgesetz 1971, Bundesrat (Österreich), Bundesregierung (Österreich), Mariahilf, Nationalrat (Österreich), Präsident des Nationalrates, Staatsoberhaupt, Staatssekretär, Ständestaat (Österreich), Verfassungsgerichtshof (Österreich).

Österreich

Österreich (amtlich Republik Österreich) ist ein mitteleuropäischer Binnenstaat mit gut 9,1 Millionen Einwohnern.

Österreich und Bundespräsident (Österreich) · Österreich und Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich (1952) · Mehr sehen »

Berufstitel

Berufstitel sind staatliche Auszeichnungen in Österreich.

Berufstitel und Bundespräsident (Österreich) · Berufstitel und Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich (1952) · Mehr sehen »

Bundeskanzler (Österreich)

Der Bundeskanzler der Republik Österreich ist der Regierungschef der Republik Österreich, er führt den Vorsitz und die Geschäfte der Bundesregierung.

Bundeskanzler (Österreich) und Bundespräsident (Österreich) · Bundeskanzler (Österreich) und Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich (1952) · Mehr sehen »

Bundeskanzleramt (Österreich)

Das Bundeskanzleramt (BKA), in der politischen Publizistik gelegentlich nur der Ballhausplatz genannt, ist das vom Bundeskanzler der Republik Österreich geleitete Bundesministerium.

Bundeskanzleramt (Österreich) und Bundespräsident (Österreich) · Bundeskanzleramt (Österreich) und Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich (1952) · Mehr sehen »

Bundespräsidentenwahlgesetz 1971

Das Bundespräsidentenwahlgesetz 1971 ist ein österreichisches Bundesgesetz, welches die Voraussetzungen für die Zulassung von Personen zur Bundespräsidentenwahl und den Ablauf der Wahl regelt.

Bundespräsident (Österreich) und Bundespräsidentenwahlgesetz 1971 · Bundespräsidentenwahlgesetz 1971 und Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich (1952) · Mehr sehen »

Bundesrat (Österreich)

Der Bundesrat ist neben dem Nationalrat die zweite Kammer des österreichischen Parlaments.

Bundespräsident (Österreich) und Bundesrat (Österreich) · Bundesrat (Österreich) und Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich (1952) · Mehr sehen »

Bundesregierung (Österreich)

In Österreich ist gemäß Bundes-Verfassungsgesetz die Bundesregierung neben dem Bundespräsidenten eines der obersten Organe der Bundesverwaltung.

Bundespräsident (Österreich) und Bundesregierung (Österreich) · Bundesregierung (Österreich) und Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich (1952) · Mehr sehen »

Mariahilf

Der Bezirk Mariahilf entstand 1850 durch Eingemeindung von fünf ehemaligen Vorstädten als 5. Bezirk Wiens, wurde 1861 auf Grund der Teilung der Wieden zum 6.

Bundespräsident (Österreich) und Mariahilf · Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich (1952) und Mariahilf · Mehr sehen »

Nationalrat (Österreich)

Der Nationalrat ist die Abgeordnetenkammer des österreichischen Parlaments und hat seinen Sitz im Parlamentsgebäude in der Bundeshauptstadt Wien.

Bundespräsident (Österreich) und Nationalrat (Österreich) · Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich (1952) und Nationalrat (Österreich) · Mehr sehen »

Präsident des Nationalrates

Doris Bures, Zweite Präsidentin des Nationalrates Norbert Hofer, Dritter Präsident des Nationalrates Der Präsident des Nationalrates (kurz meist Nationalratspräsident) ist der Vorsitzende des Nationalrats, der ersten Kammer des österreichischen Parlaments.

Bundespräsident (Österreich) und Präsident des Nationalrates · Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich (1952) und Präsident des Nationalrates · Mehr sehen »

Staatsoberhaupt

Der König von Eswatini Sobhuza II. war mit einer Amtszeit von über 82 Jahren das am längsten amtierende Staatsoberhaupt der Geschichte. Das Staatsoberhaupt steht an der Spitze der staatlichen Ämterhierarchie.

Bundespräsident (Österreich) und Staatsoberhaupt · Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich (1952) und Staatsoberhaupt · Mehr sehen »

Staatssekretär

Staatssekretär ist eine Amtsbezeichnung in vielen Ländern.

Bundespräsident (Österreich) und Staatssekretär · Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich (1952) und Staatssekretär · Mehr sehen »

Ständestaat (Österreich)

Ständestaatswappen: im Vergleich zum Republikwappen Rückgriff auf den kaiserlichen Doppeladler, Ergänzung durch Heiligenschein, Weglassung der Mauerkrone als Symbol des Bürgertums, des Hammers für die Arbeiterschaft und der Sichel für den Bauernstand In Österreich wurde das Konzept Ständestaat von den diktatorischen Regierungen Dollfuß und Schuschnigg und ihren Anhängern zur Benennung der autoritären Staatsform von 1934 bis 1938 verwendet.

Bundespräsident (Österreich) und Ständestaat (Österreich) · Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich (1952) und Ständestaat (Österreich) · Mehr sehen »

Verfassungsgerichtshof (Österreich)

Österr. Credit­anstalt für Handel und Gewerbe Der österreichische Verfassungsgerichtshof (Abkürzung VfGH) ist ein Gerichtshof des öffentlichen Rechts mit Sitz in Wien.

Bundespräsident (Österreich) und Verfassungsgerichtshof (Österreich) · Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich (1952) und Verfassungsgerichtshof (Österreich) · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Bundespräsident (Österreich) und Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich (1952)

Bundespräsident (Österreich) verfügt über 133 Beziehungen, während Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich (1952) hat 115. Als sie gemeinsam 14 haben, ist der Jaccard Index 5.65% = 14 / (133 + 115).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Bundespräsident (Österreich) und Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich (1952). Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »