Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Christina (Schweden) und Dreißigjähriger Krieg

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Christina (Schweden) und Dreißigjähriger Krieg

Christina (Schweden) vs. Dreißigjähriger Krieg

150px David Beck, etwa 1650 Christina von Schweden (eigentlich Kristina, nach ihrem Übertritt zum Katholizismus Maria Alexandra, * in Stockholm; † 19. April 1689 in Rom), Tochter des schwedischen Königs Gustav II. Adolf (1594–1632) und dessen Gemahlin Maria Eleonora von Brandenburg (1599–1655), war von 1632 bis 1654 Königin von Schweden. abruf.

Ähnlichkeiten zwischen Christina (Schweden) und Dreißigjähriger Krieg

Christina (Schweden) und Dreißigjähriger Krieg haben 17 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Axel Oxenstierna, Cicely Veronica Wedgwood, Gegenreformation, Gustav II. Adolf, Hans Christoph von Königsmarck (Feldmarschall), Königreich Polen, Königsberg (Preußen), Leopold Wilhelm von Österreich, Louis II. de Bourbon, prince de Condé, Ludwig XIV., Osnabrück, Römisch-katholische Kirche, Rudolf II. (HRR), Saaremaa, Schlacht bei Lützen, Torstenssonkrieg, Westfälischer Friede.

Axel Oxenstierna

rahmenlos Graf (Greve) Axel Gustafsson Oxenstierna af Södermöre (auch Oxenstjerna, schwedische Aussprache: ʊksɛnˌɧæːɳa) (* 16. Juni 1583 auf Gut Fånö bei Bålsta; † 28. August 1654 in Stockholm) war schwedischer Reichskanzler vor, während und nach dem Dreißigjährigen Krieg, von 1612 bis zu seinem Tod 1654.

Axel Oxenstierna und Christina (Schweden) · Axel Oxenstierna und Dreißigjähriger Krieg · Mehr sehen »

Cicely Veronica Wedgwood

Dame Cicely Veronica Wedgwood, DBE (* 20. Juli 1910 in Stocksfield, Northumberland; † 9. März 1997) war eine britische Historikerin.

Christina (Schweden) und Cicely Veronica Wedgwood · Cicely Veronica Wedgwood und Dreißigjähriger Krieg · Mehr sehen »

Gegenreformation

Johann Michael Rottmayr (1729): ''Der katholische Glaube besiegt die protestantischen Häresien''; Wiener Karlskirche, Kuppelfresko, Ausschnitt Als Gegenreformation wird allgemein – im Anschluss an den protestantischen Historiker Leopold von Ranke – die Reaktion der römisch-katholischen Kirche auf die von Martin Luther in Wittenberg ausgehende Reformation bezeichnet.

Christina (Schweden) und Gegenreformation · Dreißigjähriger Krieg und Gegenreformation · Mehr sehen »

Gustav II. Adolf

Unterschrift von Gustav II. Adolf Gustav II.

Christina (Schweden) und Gustav II. Adolf · Dreißigjähriger Krieg und Gustav II. Adolf · Mehr sehen »

Hans Christoph von Königsmarck (Feldmarschall)

Matthäus Merian dem Jüngeren Hans Christoph Graf von Königsmarck (auch Hans Christoff, Hans Christopher oder Hans Christoffer von Königsmark; * 12. Dezember 1605 in Kötzlin in der Prignitz, Mark Brandenburg; † 8. März 1663 in Stockholm) war ein deutscher Heerführer in schwedischen Diensten.

Christina (Schweden) und Hans Christoph von Königsmarck (Feldmarschall) · Dreißigjähriger Krieg und Hans Christoph von Königsmarck (Feldmarschall) · Mehr sehen »

Königreich Polen

Wappenbanner des Königreichs Polen (10. bis 14. Jahrhundert) Als Königreich Polen (polnisch Królestwo Polskie, lateinisch Regnum Poloniae) wird in der Geschichte Polens einerseits der souveräne polnische Staat von 1000 bis 1795 sowie anderseits das durch eine Personalunion mit dem Russischen Kaiserreich verbundene „Kongresspolen“ von 1815 bis 1916 bezeichnet.

Christina (Schweden) und Königreich Polen · Dreißigjähriger Krieg und Königreich Polen · Mehr sehen »

Königsberg (Preußen)

Schlossteich (1912) Alte Teilstädte in Königsberg (1255) Frischen Haffs auf einer Landkarte von 1910 Stadtplan von Königsberg 1905 Königsberg (niederpreußisch Keenigsbarg) war die Hauptstadt der preußischen Provinz Ostpreußen.

Christina (Schweden) und Königsberg (Preußen) · Dreißigjähriger Krieg und Königsberg (Preußen) · Mehr sehen »

Leopold Wilhelm von Österreich

David Teniers der Jüngere, Erzherzog Leopold Wilhelm von Österreich, Kunsthistorisches Museum Wien Leopold Wilhelm im bischöflichen Ornat Erzherzog Leopold Wilhelm von Österreich (* 5. Januar 1614 in Wiener Neustadt; † 20. November 1662 in Wien) war ein österreichischer Fürstbischof, Statthalter der Spanischen Niederlande und Feldherr.

Christina (Schweden) und Leopold Wilhelm von Österreich · Dreißigjähriger Krieg und Leopold Wilhelm von Österreich · Mehr sehen »

Louis II. de Bourbon, prince de Condé

rahmenlos Louis II.

Christina (Schweden) und Louis II. de Bourbon, prince de Condé · Dreißigjähriger Krieg und Louis II. de Bourbon, prince de Condé · Mehr sehen »

Ludwig XIV.

rahmenlos Navarra Ludwig XIV., Louis XIV (* 5. September 1638 in Schloss Saint-Germain-en-Laye; † 1. September 1715 in Schloss Versailles), war ein französischer Prinz aus dem Haus Bourbon und von 1643 bis zu seinem Tod König von Frankreich und Navarra sowie Kofürst von Andorra.

Christina (Schweden) und Ludwig XIV. · Dreißigjähriger Krieg und Ludwig XIV. · Mehr sehen »

Osnabrück

Innenstadt Katharinenkirche Westfälischen Friedens Osnabrück (westfälisch Ossenbrügge, älteres Platt Osenbrugge, lateinisch Osnabruga) ist eine Großstadt in Niedersachsen und Sitz des Landkreises Osnabrück.

Christina (Schweden) und Osnabrück · Dreißigjähriger Krieg und Osnabrück · Mehr sehen »

Römisch-katholische Kirche

Die römisch-katholische Kirche („katholisch“ von griechisch katholikós „das Ganze betreffend, allgemein, durchgängig“) ist die größte Kirche innerhalb des Christentums.

Christina (Schweden) und Römisch-katholische Kirche · Dreißigjähriger Krieg und Römisch-katholische Kirche · Mehr sehen »

Rudolf II. (HRR)

rahmenlos Rudolf II. (* 18. Juli 1552 in Wien; † 20. Januar 1612 in Prag) war Kaiser des Heiligen Römischen Reichs (1576–1612), König von Böhmen (1575–1611) sowie König von Ungarn (1572–1608) und Erzherzog von Österreich (1576–1608).

Christina (Schweden) und Rudolf II. (HRR) · Dreißigjähriger Krieg und Rudolf II. (HRR) · Mehr sehen »

Saaremaa

Saaremaa (/ Ösel) ist mit etwa 2672 km² die größte Insel Estlands sowie der Moonsund-Inseln.

Christina (Schweden) und Saaremaa · Dreißigjähriger Krieg und Saaremaa · Mehr sehen »

Schlacht bei Lützen

Karte der Schlacht Luftbild des ehemaligen Schlachtfeldes (Blick Richtung schwedische Stellungen) Gustav-Adolf-Gedenkstätte bei Lützen Gemäldegalerie Berlin Die Schlacht bei Lützen war eine der Hauptschlachten des Dreißigjährigen Krieges.

Christina (Schweden) und Schlacht bei Lützen · Dreißigjähriger Krieg und Schlacht bei Lützen · Mehr sehen »

Torstenssonkrieg

Seeschlacht vor Fehmarn im Oktober 1644. Lotichius, Johann Peter: Theatrum Europaeum, Bd. 5, Frankfurt am Main, 1651, S. 564, Tafel 22. Der Torstenssonkrieg, nach Hannibal Sehested auch Hannibalskrieg genannt, war ein militärischer Konflikt zwischen den Ostseemächten Schweden und Dänemark-Norwegen.

Christina (Schweden) und Torstenssonkrieg · Dreißigjähriger Krieg und Torstenssonkrieg · Mehr sehen »

Westfälischer Friede

''Triumph des Osnabrücker und Nürnberger Friedens'', allegorische Darstellung des Religionsfriedens, 1649. Der Westfälische Friede (Latein: Pax Westphalica) oder der Westfälische Friedensschluss besteht aus zwei Friedensverträgen, die am 24.

Christina (Schweden) und Westfälischer Friede · Dreißigjähriger Krieg und Westfälischer Friede · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Christina (Schweden) und Dreißigjähriger Krieg

Christina (Schweden) verfügt über 184 Beziehungen, während Dreißigjähriger Krieg hat 505. Als sie gemeinsam 17 haben, ist der Jaccard Index 2.47% = 17 / (184 + 505).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Christina (Schweden) und Dreißigjähriger Krieg. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »