Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe

Index Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe

Sitz in Hannover Die deutsche Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) ist eine Bundesoberbehörde im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) und fungiert als zentrale geowissenschaftliche Beratungseinrichtung der Bundesregierung.

89 Beziehungen: Alfred Bentz, Annika Joeres, Bayer AG, Bayerischer Rundfunk, Bel (Einheit), Bergakademie Berlin, Berlin, Bernhard Stribrny, Bernward Janzing, Bizone, Bodenkunde, Braunkohle, Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe, Bundesbehörde (Deutschland), Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz, Bundesregierung (Deutschland), Deutsche Allianz für Meeresforschung, Deutscher Braunkohlen-Industrie-Verein, Deutscher Journalisten-Verband, Deutsches Ressourcen-Forschungsgebiet im Pazifik, Die Tageszeitung, Die Zeit, E-Mail, Eberhard Machens, Endlager (Kerntechnik), Erlangen, Folgen der globalen Erwärmung, Fonds, Forschungseinrichtung, Friedrich Bender (Geologe), Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Friedrich-Wilhelm Wellmer, Geogen, Geoinformationssystem, Geologie, Gerhard Richter-Bernburg, Globale Erwärmung, Hannover, Hans Joachim Schellnhuber, Hans-Joachim Kümpel, Hans-Joachim Martini, Hansjörg Streif, Höchster Vereinbarungen, Infraschall, Interne Revision, K+S, Kabinett Merkel I, Karl Schiller, Karsten Schwanke, Königsteiner Staatsabkommen, ..., Körperschaft des öffentlichen Rechts (Deutschland), Kernwaffenteststopp-Vertrag, Klimawandelleugnung, Kohlenstoffdioxid, Kommission für Geoinformationswirtschaft, Konsortium Deutsche Meeresforschung, Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie, Leibniz-Institut für Angewandte Geophysik, Martin Kürsten, Meeresbodenbergbau, Nürnberger Nachrichten, Niedersachsen, Norddeutscher Rundfunk, Nordrhein-Westfalen, Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, Ost-Berlin, Peter Altmaier, Physik, Polarforschung, Preußische Geologische Landesanstalt, Ralph Watzel, Reichsamt für Bodenforschung, Ressortforschung, Rheinbraun, Rohstoff, Süddeutsche Zeitung, Schachtanlage Asse, Sowjetische Besatzungszone, Stefan Rahmstorf, Susanne Götze, Sylvia Kotting-Uhl, Treibhauseffekt, Treibhausgas, Tsunami, Vierter Sachstandsbericht des IPCC, Wende und friedliche Revolution in der DDR, Windkraftanlage, Wintershall, Zeitschrift für Angewandte Geologie. Erweitern Sie Index (39 mehr) »

Alfred Bentz

Alfred Bentz (* 26. Juli 1897 in Heidenheim an der Brenz; † 11. Juni 1964 bei Stratford-upon-Avon) war ein führender deutscher Erdölgeologe.

Neu!!: Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe und Alfred Bentz · Mehr sehen »

Annika Joeres

Annika Joeres (* 25. März 1978 in Herten) ist eine deutsche Journalistin und Buchautorin.

Neu!!: Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe und Annika Joeres · Mehr sehen »

Bayer AG

Die Bayer Aktiengesellschaft (kurz Bayer AG) mit Sitz in Leverkusen ist ein börsennotierter Chemie- und Pharmakonzern mit insgesamt rund 101.000 Mitarbeitern (Stand: 31. Dezember 2022).

Neu!!: Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe und Bayer AG · Mehr sehen »

Bayerischer Rundfunk

BR-Hauptfunkhaus in München (1976 geplant von Helmut von Werz) BR und ARD unter einem Dach Bayerischer Rundfunk, Standort München-Freimann Der Bayerische Rundfunk (BR) ist die Landesrundfunkanstalt im Freistaat Bayern mit Sitz in München.

Neu!!: Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe und Bayerischer Rundfunk · Mehr sehen »

Bel (Einheit)

Das Bel (Einheitenzeichen B) ist eine Hilfsmaßeinheit zur Kennzeichnung des dekadischen Logarithmus des Verhältnisses zweier Größen der gleichen Art bei Pegeln und Maßen.

Neu!!: Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe und Bel (Einheit) · Mehr sehen »

Bergakademie Berlin

Die Bergakademie Berlin war eine 1770 unter Friedrich II.

Neu!!: Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe und Bergakademie Berlin · Mehr sehen »

Berlin

Berlin ist die Hauptstadt und ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe und Berlin · Mehr sehen »

Bernhard Stribrny

Bernhard Stribrny (* 1952 in Frankfurt am Main) ist ein deutscher Geologe.

Neu!!: Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe und Bernhard Stribrny · Mehr sehen »

Bernward Janzing

Bernward Janzing (* 1965) ist ein freiberuflich arbeitender deutscher Fachjournalist.

Neu!!: Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe und Bernward Janzing · Mehr sehen »

Bizone

UdSSR unterstellt) Bizone ist die Bezeichnung für den Teil Deutschlands, der nach dem Zweiten Weltkrieg der US-amerikanischen und der britischen Besatzungsmacht unterstellt war.

Neu!!: Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe und Bizone · Mehr sehen »

Bodenkunde

Ein Bodenkundler vor einem Bodenprofil Die Bodenkunde, Bodenwissenschaft oder Pedologie (von „Boden“ und -logie), seltener Edaphologie („Erdboden“), ist eine Wissenschaft, die sich mit der Bodenentstehung aus dem Gesteins-Untergrund, der Bodenentwicklung, den Bodenpartikeln, den Bodeneigenschaften, der Bodenbiologie und der Bodenklassifizierung befasst.

Neu!!: Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe und Bodenkunde · Mehr sehen »

Braunkohle

Braunkohle (Exponat im Deutschen Bergbau-Museum Bochum) Welzow-Süd, die im Heizkraftwerk Klingenberg (Berlin) vor dessen Umrüstung auf Erdgas 2017 verfeuert wurde. Braunkohle (früher auch Turff genannt) ist ein bräunlich-schwarzes, meist lockeres Sedimentgestein, das unter Druck und Luftabschluss durch Inkohlung von organischen Substanzen entstanden ist.

Neu!!: Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe und Braunkohle · Mehr sehen »

Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe

Sitz in Hannover Die deutsche Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) ist eine Bundesoberbehörde im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) und fungiert als zentrale geowissenschaftliche Beratungseinrichtung der Bundesregierung.

Neu!!: Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe und Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe · Mehr sehen »

Bundesbehörde (Deutschland)

Bundesbehörden sind in Deutschland Behörden des Bundes.

Neu!!: Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe und Bundesbehörde (Deutschland) · Mehr sehen »

Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz

Robert Habeck (Grüne), Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) ist eine oberste Bundesbehörde der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe und Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz · Mehr sehen »

Bundesregierung (Deutschland)

Die Bundesregierung (BReg) ist ein Verfassungsorgan der Bundesrepublik Deutschland und übt die Exekutivgewalt auf Bundesebene aus.

Neu!!: Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe und Bundesregierung (Deutschland) · Mehr sehen »

Deutsche Allianz für Meeresforschung

Die Deutsche Allianz Meeresforschung e. V. (DAM) ist eine Allianz des Bundes und fünf norddeutscher Länder mit dem Ziel der Förderung und Koordinierung der deutschen Meeresforschung.

Neu!!: Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe und Deutsche Allianz für Meeresforschung · Mehr sehen »

Deutscher Braunkohlen-Industrie-Verein

Zierbrikett anlässlich des 100-jährigen Bestehens des DEBRIV im Jahr 1985 Der Deutsche Braunkohlen-Industrie-Verein (abgekürzt DEBRIV, kurz auch Bundesverband Braunkohle genannt) ist der Branchenverband der deutschen Braunkohlenwirtschaft.

Neu!!: Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe und Deutscher Braunkohlen-Industrie-Verein · Mehr sehen »

Deutscher Journalisten-Verband

Der Deutsche Journalisten-Verband (DJV) – Gewerkschaft der Journalistinnen und Journalisten e. V. ist die größte Journalistenorganisation Europas mit Sitz in Berlin und Bonn.

Neu!!: Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe und Deutscher Journalisten-Verband · Mehr sehen »

Deutsches Ressourcen-Forschungsgebiet im Pazifik

Das Deutsche Ressourcen-Forschungsgebiet im Pazifik ist ein Offshore-Seegebiet in der Clarion-Clipperton-Bruchzone im Zentralpazifik, welches die Bundesrepublik Deutschland seit 2006 pachtet.

Neu!!: Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe und Deutsches Ressourcen-Forschungsgebiet im Pazifik · Mehr sehen »

Die Tageszeitung

Die Tageszeitung (kurz taz, Eigenschreibweise taz, die tageszeitung) ist eine überregionale deutsche Tageszeitung, die als grün-links und linksalternativ beschrieben wird.

Neu!!: Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe und Die Tageszeitung · Mehr sehen »

Die Zeit

Die Zeit (Eigenschreibweise des Verlags DIE ZEIT) ist eine überregionale deutsche Wochenzeitung, die erstmals am 21. Februar 1946 erschien.

Neu!!: Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe und Die Zeit · Mehr sehen »

E-Mail

SMTP-E-Mail-Adresse Verfassen einer E-Mail mit dem E-Mail-Programm Mozilla Thunderbird auf einem Macintosh Die oder das E-Mail (englisch, kurz Mail; engl. electronic mail für „elektronische Post“ oder „elektronischer Brief“) ist zum einen ein System zur computerbasierten Verwaltung von briefähnlichen Nachrichten und deren Übertragung über Computernetzwerke, insbesondere über das Internet.

Neu!!: Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe und E-Mail · Mehr sehen »

Eberhard Machens

Eberhard Machens (* 16. Juni 1929 in Gleiwitz; † 7. November 2018 in Bonn) war ein deutscher Geologe.

Neu!!: Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe und Eberhard Machens · Mehr sehen »

Endlager (Kerntechnik)

Transuranabfall im Waste Isolation Pilot Plant, New Mexico, USA In der Kerntechnik bezeichnet das Endlager eine Lagerstätte, in der radioaktive Abfälle über sehr lange Zeiträume „endgültig“ und abgesichert aufbewahrt werden sollen.

Neu!!: Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe und Endlager (Kerntechnik) · Mehr sehen »

Erlangen

Blick vom Burgberg auf die Erlanger Innenstadt, 1732, … … 1860, … … und im Juni 2009. Stadtansicht 2012 Luftaufnahme von 2020. Erlangen rechts, in der Bildmitte der Regnitzgrund und im linken Hintergrund Alterlangen. Erlangen (Regional-Fränkisch: Erlanga) ist eine Großstadt im fränkischen Regierungsbezirk Mittelfranken des Freistaates Bayern.

Neu!!: Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe und Erlangen · Mehr sehen »

Folgen der globalen Erwärmung

Eine Karte der prognostizierten globalen Erwärmung zum Ende des 21. Jahrhunderts. In diesem verwendeten HadCM3-Klimamodell beträgt die durchschnittliche Erwärmung 3 °C. Bis 2100 wird sich die Erde nach Angaben des IPCC um 1,1 bis 6,4 °C erwärmen, je nach Menge der ausgestoßenen Treibhausgase und der genauen Klimasensitivität. Mögliche Zukunftsszenarien globaler Treibhausgasemissionen Sichtbare Folgen der globalen Erwärmung: Anstieg des Meeresspiegels auf den Marshallinseln (Luftaufnahme aus dem Dokumentarfilm One Word von 2020) Mit Folgen der globalen Erwärmung werden zahlreiche die Menschheit und die Erde betreffende Veränderungen durch einen weltweiten Temperaturanstieg beschrieben.

Neu!!: Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe und Folgen der globalen Erwärmung · Mehr sehen »

Fonds

Ein Fonds („Grundstück, Vorrat, Kapital“, Aussprache; in englischen Fondsnamen Fund, Aussprache) ist ein Geldmittelbestand oder Bestand an Vermögenswerten, der für einen bestimmten Verwendungszweck vorgesehen ist.

Neu!!: Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe und Fonds · Mehr sehen »

Forschungseinrichtung

Forschungseinrichtungen, -institute, -zentren oder -anstalten sind (oftmals akademische) Einheiten, die Forschungsprojekte oder Forschungsprogramme durchführen, wofür eine bestimmte Menge an Ressourcen (Geld, Personal, Informationen, Forschungsinstrumente) zur Verfügung stehen.

Neu!!: Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe und Forschungseinrichtung · Mehr sehen »

Friedrich Bender (Geologe)

Friedrich Karl-Heinrich Bender (* 17. September 1924 in Ziegenhain/Hessen; † 27. Mai 2008 in Spangenberg) war ein deutscher Geologe.

Neu!!: Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe und Friedrich Bender (Geologe) · Mehr sehen »

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Erlanger Schloss: ursprünglich die markgräfliche Residenz, beherbergt es heute die Universitätsleitung und einen Teil der Verwaltung. Logo 2011 Die Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (kurz FAU Erlangen-Nürnberg) zählt mit rund 40.000 Studierenden und über 300 Studiengängen in fünf Fakultäten zu den 15 größten Universitäten in Deutschland.

Neu!!: Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe und Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg · Mehr sehen »

Friedrich-Wilhelm Wellmer

Friedrich-Wilhelm Wellmer (* 23. Juni 1940 in Lübeck) ist ein deutscher Geologe, der sich insbesondere mit Lagerstättenforschung und Wirtschaftsgeologie befasste.

Neu!!: Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe und Friedrich-Wilhelm Wellmer · Mehr sehen »

Geogen

Das Adjektiv geogen (gē̂ „Erde“ mit dem Verbalstamm gen- „entstehen“) ist ein Fachbegriff für die Charakterisierung von Stoff- oder Elementkonzentrationen im Boden, Luft und Wasser, die auf natürliche chemische, physikalische und biologische Prozesse im Untergrund zurückzuführen sind.

Neu!!: Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe und Geogen · Mehr sehen »

Geoinformationssystem

Geoinformationssysteme, Geographische Informationssysteme (GIS) oder Räumliche Informationssysteme (RIS) sind Informationssysteme zur Erfassung, Bearbeitung, Organisation, Analyse und Präsentation räumlicher Daten.

Neu!!: Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe und Geoinformationssystem · Mehr sehen »

Geologie

Die Geologie (von „Erde“ und -logie) ist die Wissenschaft von Aufbau, Zusammensetzung und Struktur der Erdkruste, der Eigenschaften ihrer Gesteine und ihrer Entwicklungsgeschichte sowie der Prozesse, welche die Erdkruste formten und bis heute formen.

Neu!!: Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe und Geologie · Mehr sehen »

Gerhard Richter-Bernburg

Gerhard Richter-Bernburg, auch Gerhard Richter, (* 22. Februar 1907 in Kassel; † 8. März 1990 in Hannover) war ein deutscher Geologe.

Neu!!: Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe und Gerhard Richter-Bernburg · Mehr sehen »

Globale Erwärmung

Lokale Oberflächentemperaturen seit 1880 im Vergleich zu 1951–1980, gleitend über fünf Jahre gemittelt und mit einer räumlichen Auflösung von etwa 1200 kmNASA: https://data.giss.nasa.gov/gistemp/ ''GISS Surface Temperature Analysis (GISTEMP v3)''. Mit globale Erwärmung – umgangssprachlich auch „der Klimawandel“ oder „Erderwärmung“ – wird der gegenwärtige Anstieg der Durchschnittstemperatur der erdnahen Atmosphäre und der Meere bezeichnet.

Neu!!: Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe und Globale Erwärmung · Mehr sehen »

Hannover

name.

Neu!!: Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe und Hannover · Mehr sehen »

Hans Joachim Schellnhuber

Mün­chen­er Sicherheitskonferenz 2019 Hans Joachim „John“ Schellnhuber, CBE (* 7. Juni 1950 in Ortenburg, Landkreis Passau) ist ein deutscher Klimaforscher.

Neu!!: Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe und Hans Joachim Schellnhuber · Mehr sehen »

Hans-Joachim Kümpel

Hans-Joachim Kümpel (* 3. November 1950 in Uslar) ist ein deutscher Geophysiker und war von 2007 bis 2016 Präsident der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR).

Neu!!: Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe und Hans-Joachim Kümpel · Mehr sehen »

Hans-Joachim Martini

Gedenktafel in Bad Sulza Hans-Joachim Martini (* 5. Januar 1908 in Bockenem; † 22. Oktober 1969 bei Hannover) war ein deutscher Geologe und 1962 bis 1969 Präsident der Bundesanstalt für Bodenforschung.

Neu!!: Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe und Hans-Joachim Martini · Mehr sehen »

Hansjörg Streif

Hansjörg Streif (* 29. Mai 1939 in Oberkirch) ist ein deutscher Geologe.

Neu!!: Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe und Hansjörg Streif · Mehr sehen »

Höchster Vereinbarungen

In den Höchster Vereinbarungen versuchten die Länder des Vereinigten Wirtschaftsgebietes der amerikanischen und britischen Besatzungszone 1948 Gemeinschaftsaufgaben auf dem Gebiet der Geologie länderübergreifend zu regeln.

Neu!!: Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe und Höchster Vereinbarungen · Mehr sehen »

Infraschall

Infraschall ist Schall, dessen Frequenz unterhalb der menschlichen Hörfläche, also unterhalb von 16 Hz liegt.

Neu!!: Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe und Infraschall · Mehr sehen »

Interne Revision

Interne Revision (auch Innenrevision; beides oftmals abgekürzt mit „IR“) ist eine vom Tagesgeschäft unabhängige, objektive Prüfungs- und Beratungsaktivität in einer Organisation.

Neu!!: Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe und Interne Revision · Mehr sehen »

K+S

Die K+S AG, früher Kali und Salz AG, mit Sitz in Kassel ist ein börsennotiertes deutsches Bergbauunternehmen mit den Schwerpunkten Kali- und Salzförderung.

Neu!!: Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe und K+S · Mehr sehen »

Kabinett Merkel I

Das Kabinett Merkel I war die vom 22.

Neu!!: Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe und Kabinett Merkel I · Mehr sehen »

Karl Schiller

Karl Schiller, 1969 Karl August Fritz Schiller (* 24. April 1911 in Breslau; † 26. Dezember 1994 in Hamburg) war ein deutscher Wissenschaftler und Politiker (SPD).

Neu!!: Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe und Karl Schiller · Mehr sehen »

Karsten Schwanke

Karsten Schwanke (2019) Karsten Schwanke (* 5. Februar 1969 in Ziesar, Kreis Brandenburg-Land) ist ein deutscher Meteorologe und Fernsehmoderator.

Neu!!: Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe und Karsten Schwanke · Mehr sehen »

Königsteiner Staatsabkommen

Im Staatsabkommen der Länder der Bundesrepublik Deutschland über die Finanzierung wissenschaftlicher Forschungseinrichtungen (Königsteiner Staatsabkommen) vereinbarten die westdeutschen Länder, die zwei Monate später die Bundesrepublik Deutschland bildeten, sowie West-Berlin am 31.

Neu!!: Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe und Königsteiner Staatsabkommen · Mehr sehen »

Körperschaft des öffentlichen Rechts (Deutschland)

Eine Körperschaft des öffentlichen Rechts (K.d.ö.R., auch mit KdöR, KöR oder K.ö.R. abgekürzt) ist eine mitgliedschaftlich verfasste juristische Person des öffentlichen Rechts, die Rechtssubjekt kraft Hoheitsakt ist und öffentliche Aufgaben wahrnimmt.

Neu!!: Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe und Körperschaft des öffentlichen Rechts (Deutschland) · Mehr sehen »

Kernwaffenteststopp-Vertrag

Der Vertrag über das umfassende Verbot von Nuklearversuchen, auch Kernwaffenteststopp-Vertrag, (CTBT) ist ein noch nicht in Kraft getretener internationaler Vertrag, der alle Kernwaffentests verbieten soll.

Neu!!: Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe und Kernwaffenteststopp-Vertrag · Mehr sehen »

Klimawandelleugnung

Climate March im April 2017 in Washington, D.C. Kritik an der Klimawandelleugnung von Banksy Die Klimawandelleugnung (teils auch als Klimaleugnung, Klimawissenschaftsleugnung oder Leugnung der menschengemachten globalen Erwärmung bezeichnet) ist eine Form der Wissenschaftsleugnung, die durch das Ablehnen, Nicht-wahrhaben-Wollen, Bestreiten oder Bekämpfen des wissenschaftlichen Konsenses der Klimaforschung zur gegenwärtig stattfindenden globalen Erwärmung gekennzeichnet ist.

Neu!!: Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe und Klimawandelleugnung · Mehr sehen »

Kohlenstoffdioxid

Kohlenstoffdioxid oder Kohlendioxid (CO2) ist eine chemische Verbindung aus Kohlenstoff und Sauerstoff.

Neu!!: Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe und Kohlenstoffdioxid · Mehr sehen »

Kommission für Geoinformationswirtschaft

Die Kommission für Geoinformationswirtschaft (auch GeoBusiness, GIW-Kommission) beim Bundesministerium für Wirtschaft und Energie existierte von 2004 bis 2016.

Neu!!: Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe und Kommission für Geoinformationswirtschaft · Mehr sehen »

Konsortium Deutsche Meeresforschung

Forschungstauchern ist ein Aspekt der im ''KDM'' vertretenen deutschen Meeresforschung Das Konsortium Deutsche Meeresforschung (KDM) (engl. German Marine Research Consortium) ist der Zusammenschluss der großen deutschen Forschungseinrichtungen auf den Gebieten der Meeres-, Polar- oder Küstenforschung.

Neu!!: Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe und Konsortium Deutsche Meeresforschung · Mehr sehen »

Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie

Das Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie (LBEG) ist eine niedersächsische Fachbehörde mit hoheitlichen Aufgaben und ist dem niedersächsischen Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr nachgeordnet.

Neu!!: Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe und Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie · Mehr sehen »

Leibniz-Institut für Angewandte Geophysik

Das Leibniz-Institut für Angewandte Geophysik (LIAG), ehemals Institut für Geowissenschaftliche Gemeinschaftsaufgaben (GGA-Institut), mit Sitz in Hannover ist als eine Anstalt öffentlichen Rechts eine eigenständige, außeruniversitäre Forschungseinrichtung für angewandte Geophysik unter besonderer Berücksichtigung der Geowissenschaften.

Neu!!: Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe und Leibniz-Institut für Angewandte Geophysik · Mehr sehen »

Martin Kürsten

Martin Kürsten (* 12. Oktober 1931 in Suhl; † 15. April 2019) war ein deutscher Geologe, der von 1986 bis zu seiner Pensionierung 1996 als Präsident der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) und des Niedersächsischen Landesamtes für Bodenforschung (NLfB) amtierte.

Neu!!: Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe und Martin Kürsten · Mehr sehen »

Meeresbodenbergbau

Tiefseebergbau in aller Welt. In der Clarion-Clipperton-Zone haben sich zahlreiche Staaten Explorationsgebiete reserviert.Quelle: Meeresatlas 2017 – Daten und Fakten über unseren Umgang mit dem Ozeanhttps://www.boell.de/sites/default/files/web_170607_meeresatlas_vektor_v102_1.pdf Meeresatlas 2017 - Daten und Fakten über unseren Umgang mit dem Ozean, dort S. 35 Meeresbodenbergbau (kurz Meeresbergbau, im Bereich der Tiefsee auch Tiefseebergbau genannt) ist Bergbau, das heißt das Aufsuchen, Erschließen und Fördern von mineralischen Rohstoffen (Bodenschätzen) auf und unter dem Meeresboden.

Neu!!: Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe und Meeresbodenbergbau · Mehr sehen »

Nürnberger Nachrichten

Die Nürnberger Nachrichten (NN) ist mit ihren nordbayerischen regionalen Teilausgaben eine Tageszeitung für ganz Mittelfranken sowie Teile Oberfrankens und der Oberpfalz.

Neu!!: Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe und Nürnberger Nachrichten · Mehr sehen »

Niedersachsen

Niedersachsen (Auf der der Gemeinde Saterland so verwendet, laut dem Saterfriesischen Wörterbuch (Fort 2015) jedoch Schreibweise Läigzaksen. Landescode NI, Abkürzung Nds.) ist ein Land im mittleren Nordwesten der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe und Niedersachsen · Mehr sehen »

Norddeutscher Rundfunk

Der Norddeutsche Rundfunk (NDR) ist eine gemeinsame Landesrundfunkanstalt für die Freie und Hansestadt Hamburg und die Länder Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen und Schleswig-Holstein.

Neu!!: Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe und Norddeutscher Rundfunk · Mehr sehen »

Nordrhein-Westfalen

Die Karlsbüste (nach 1349, Aachener Domschatzkammer) enthält der Überlieferung zufolge die Schädeldecke Karls des Großen (747–814). Nordrhein-Westfalen (Neben der Aussprachevariante des Dudens mit der Transkription, existieren weitere Varianten:1. gemäß 2. gemäß Ländercode NW, geläufige Abkürzung NRW) ist ein teilsouveräner Gliedstaat der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe und Nordrhein-Westfalen · Mehr sehen »

Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung

Der Sitz befindet sich im Schloss La Muette in Paris Die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OWZE;, OECD;, OCDE) ist eine internationale Organisation mit 38 Mitgliedstaaten, die sich der Demokratie und Marktwirtschaft verpflichtet fühlen.

Neu!!: Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe und Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung · Mehr sehen »

Ost-Berlin

Ost-Berlin, auch Ostberlin oder Berlin (Ost), ist eine Bezeichnung für den Teil Groß-Berlins, der nach der Besetzung der Stadt im Jahr 1945 durch die Siegermächte des Zweiten Weltkriegs den sowjetischen Sektor der Stadt bildete und von 1949 bis 1990 die „Hauptstadt der DDR“ war.

Neu!!: Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe und Ost-Berlin · Mehr sehen »

Peter Altmaier

Peter Altmaier, 2023 Peter Altmaier (* 18. Juni 1958 in Ensdorf, Saarland) ist ein deutscher Politiker (CDU).

Neu!!: Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe und Peter Altmaier · Mehr sehen »

Physik

Verschiedene Beispiele physikalischer Phänomene Die Physik (bundesdeutsches Hochdeutsch:, österreichisches Hochdeutsch:, Schweizer Hochdeutsch: auch) ist eine Naturwissenschaft, die grundlegende Phänomene der Natur untersucht.

Neu!!: Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe und Physik · Mehr sehen »

Polarforschung

Antarktischen Halbinsel vorgelagert ist Als Polarforschung wird die wissenschaftliche Erkundung der Polargebiete Arktis und Antarktis bezeichnet.

Neu!!: Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe und Polarforschung · Mehr sehen »

Preußische Geologische Landesanstalt

Gebäude Invalidenstraße 44: In diesem Gebäudekomplex befand sich der Sitz der Landesanstalt Die Preußische Geologische Landesanstalt (Abkürzung PGLA) wurde 1873 in Berlin als Königlich-Preußische Geologische Landesanstalt gegründet und existierte bis 1939.

Neu!!: Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe und Preußische Geologische Landesanstalt · Mehr sehen »

Ralph Watzel

Ralph Watzel (* 10. Mai 1961 in Mannheim) ist ein deutscher Geologe.

Neu!!: Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe und Ralph Watzel · Mehr sehen »

Reichsamt für Bodenforschung

Verordnung über die Errichtung einer Reichsstelle für Bodenforschung vom 10. März 1939 In der Reichsstelle für Bodenforschung (RstB) wurden durch Verordnung des Beauftragten für den Vierjahresplan Hermann Göring vom 10.

Neu!!: Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe und Reichsamt für Bodenforschung · Mehr sehen »

Ressortforschung

Unter Ressortforschung versteht man die Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten der Bundes- und Landesministerien.

Neu!!: Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe und Ressortforschung · Mehr sehen »

Rheinbraun

Ehemaliges Verwaltungsgebäude in Köln, Konrad-Adenauer-Ufer 55, Architekt: Heinrich Müller-Erkelenz, Baujahr: 1922/23, heute Altenheim St. Vincenz Aktie über 300 RM der Rheinischen AG für Braunkohlenbergbau und Brikettfabrikation vom 27. Juli 1929 Verwaltungsgebäude der RWE Power (vormals Rheinbraun) im Kölner Grüngürtel Rheinbraun (vormals ab 1908 Rheinische AG für Braunkohlenbergbau und Brikettfabrikation, kurz RAG, von 1960 bis 1989 Rheinische Braunkohlenwerke AG) war ein Braunkohlebergbau- und Energieversorgungsunternehmen, das Tagebaue, Kraftwerke, Brikettfabriken und Veredlungsbetriebe im rheinischen Braunkohlerevier betrieb.

Neu!!: Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe und Rheinbraun · Mehr sehen »

Rohstoff

Rohstoffe sind die aus der Natur durch die Urproduktion gewonnenen unbearbeiteten Grundstoffe, die entweder sofort verbraucht oder einer industriellen Verarbeitung zugeführt werden.

Neu!!: Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe und Rohstoff · Mehr sehen »

Süddeutsche Zeitung

Die Süddeutsche Zeitung (SZ) ist eine deutsche überregionale Abonnement-Tageszeitung.

Neu!!: Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe und Süddeutsche Zeitung · Mehr sehen »

Schachtanlage Asse

Fördergerüst des Schachts Asse II Schnittzeichnung durch den Asse-Salzsattel und das Grubengebäude der Anlage Die Schachtanlage Asse ist ein ehemaliges Salzbergwerk in Niedersachsen, das ab 1965 als Forschungsbergwerk betrieben wurde und auf dem zwischen 1967 und 1978 die Endlagerung radioaktiver Abfälle großtechnisch erprobt und praktiziert wurde.

Neu!!: Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe und Schachtanlage Asse · Mehr sehen »

Sowjetische Besatzungszone

Sowjetische Besatzungszone und Sowjetischer Sektor von Berlin ab 8. Juni 1947 Die Sowjetische Besatzungszone (SBZ; umgangssprachlich auch Sowjetzone oder Ostzone genannt) war eine der vier Besatzungszonen, in die Deutschland 1945 entsprechend der Konferenz von Jalta von den alliierten Siegermächten des Zweiten Weltkrieges aufgeteilt wurde.

Neu!!: Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe und Sowjetische Besatzungszone · Mehr sehen »

Stefan Rahmstorf

Stefan Rahmstorf (2013) Stefan Rahmstorf (* 22. Februar 1960 in Karlsruhe) ist ein deutscher Klimaforscher.

Neu!!: Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe und Stefan Rahmstorf · Mehr sehen »

Susanne Götze

Susanne Götze (* 1980 in Ost-Berlin) ist eine deutsche Journalistin und Autorin.

Neu!!: Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe und Susanne Götze · Mehr sehen »

Sylvia Kotting-Uhl

Sylvia Kotting-Uhl (2019) Sylvia Kotting-Uhl (* 29. Dezember 1952 in Karlsruhe) ist eine deutsche Politikerin (Bündnis 90/Die Grünen).

Neu!!: Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe und Sylvia Kotting-Uhl · Mehr sehen »

Treibhauseffekt

70 bis 75 % der von der Sonne emittierten kurzwelligen Strah­lung (rot) gelangen durch die Atmosphäre auf die Erdober­fläche, die sich dadurch erwärmt und langwellige Infrarot­strah­lung aussendet (blau), deren Abstrahlung ins All von Treibhaus­gasen behindert wird. Eingezeichnet sind drei Strahlungskurven der Infrarotstrahlung von Körpern zwischen −63 °C und +37 °C (violett, blau, schwarz). Die Grafiken darunter zeigen, welche Treibhausgase welche Teile des Spektrums absorbieren. Der Treibhauseffekt ist die Wirkung von Treibhausgasen, die in einer Atmosphäre die Wärmestrahlung zurückhalten und so die Temperatur der Planetenoberfläche erhöhen.

Neu!!: Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe und Treibhauseffekt · Mehr sehen »

Treibhausgas

Entwicklung des Anteils von Treibhausgasen in der Erdatmosphäre seit 1978 bzw. 1979 Verteilung des Wasserdampfs in der Erdatmosphäre an einem bestimmten Tag. Die Wasserdampfmenge der gesamten Luftsäule über der Erdoberfläche wird als Dicke einer daraus kondensierbaren Wasserschicht in cm angegeben. Anteil verschiedener Treibhausgas-Emissionen nach menschlichen Verursachern im Jahr 2000. Große Grafik: alle Treibhausgase Treibhausgase (THG) sind Spurengase, die zum Treibhauseffekt eines Planeten beitragen.

Neu!!: Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe und Treibhausgas · Mehr sehen »

Tsunami

Tsunamis vom 26. Dezember 2004 auf die Küste Thailands bei Ao Nang Überschwemmter Küstenstreifen in Sendai nach dem Tōhoku-Erdbeben 2011 3D Tsunami-Animation Ein (oder selten eine) Tsunami (jap. 津波, wörtlich ‚Hafenwelle‘), deutsch ehemals Erdbebenwoge oder Erdbebenfluten genannt, ist eine Abfolge besonders langer Wasserwellen, die sich über sehr große Entfernungen auszubreiten vermögen und als solche eine Verschiebung von Wasser bzw.

Neu!!: Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe und Tsunami · Mehr sehen »

Vierter Sachstandsbericht des IPCC

IPCC Der Vierte Sachstandsbericht (AR4) des Zwischenstaatlichen Ausschusses für Klimaänderungen (Intergovernmental Panel on Climate Change, IPCC) der Vereinten Nationen erschien im Jahr 2007.

Neu!!: Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe und Vierter Sachstandsbericht des IPCC · Mehr sehen »

Wende und friedliche Revolution in der DDR

ersten Großdemonstration in der DDR am 7. Oktober 1989 Montagsdemonstration in Leipzig (18. Dezember 1989) Als Wende oder friedliche Revolution in der DDR (auch Wendezeit oder Zusammenbruch der DDR) wird der Prozess gesellschaftspolitischen Wandels bezeichnet, der 1989 in der Deutschen Demokratischen Republik die Herrschaft der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands beendete, den Übergang zu einem parlamentarischen Regierungssystem begleitete und die deutsche Wiedervereinigung möglich machte.

Neu!!: Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe und Wende und friedliche Revolution in der DDR · Mehr sehen »

Windkraftanlage

Moderne (2020) Windkraftanlage der 5-MW-Klasse Zur Inspektion abmontierte Rotorblätter; man beachte zum Größenvergleich den Pkw unten links Drei Phasen des Anlagenbaus (August 2017) Schema einer Windkraftanlage Windpark Felsberg Luftaufnahme – Seitlicher Flug Eine Windkraftanlage (WKA) oder Windenergieanlage (WEA) wandelt Bewegungsenergie des Windes in elektrische Energie um und speist sie in ein Stromnetz ein.

Neu!!: Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe und Windkraftanlage · Mehr sehen »

Wintershall

Zentrale der Wintershall in Kassel Die Wintershall Holding GmbH mit Sitz in Kassel war der größte Produzent von Rohöl und Erdgas in Deutschland.

Neu!!: Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe und Wintershall · Mehr sehen »

Zeitschrift für Angewandte Geologie

Die Zeitschrift für Angewandte Geologie (ZAG) ist eine begutachtete wissenschaftliche Zeitschrift, die schwerpunktmäßig praxisbezogene Forschungsergebnisse und Fallbeispiele aus dem Gesamtgebiet der geologischen Wissenschaften in überwiegend deutscher, nach 2000 teils auch in englischer Sprache veröffentlichte.

Neu!!: Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe und Zeitschrift für Angewandte Geologie · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Deutsche Rohstoffagentur.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »